Erste Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 9. April
Inbalt wissenschaftlich geordnet und zusammengestellt. Die Sammlung Ri die größte Privatsammlung und soll nun im Völker ⸗Museum in Berlin Aufnabme finden.
lockte, wird heute, da er nun am Abendhimmel für diesmal ver⸗ schwunden ist, der Gegenstand eines jedenfall viel Interesse rer · srreckenden Vortrages des Hrn. Archenhold im Wissenschaft= lichen Theater der Urania fein. Der junge Kelehrte wird, wie das Programm aufweist, eben der Beschreibung der Mondeberflãche, welche durch viele, zum Theil nach direkten Photo grarpbien des Mondes angefertigte glänzende Lichtbilder illustrirt und kadurch mindestens ebenso gut wie durchs den direkten Anblick durch das Fernrohr vergegenwärtigt werden wird, besonders eingehend bei den neueren Anfichten über die Entstehung dieser eigenthümlichen Konfigurationen der Mondoberfläche (den jogen. Kratergebilden) wie auch kei der Geburt“ dieses Gestirns selbst verweilen.
das Publikum geschlofsen. Es wird nämlich in dem alten Mausoleumsraum der jetzt gewifsermaßen als Vorraum dient, sowobl die Decke wie die Bekleidung der Seitenwãnde dem neurn Theile ent- frrechend ausgeführt, und zwar soll die Decke, welche das violette Okerlickt Hebält, ebenfalls kasfettenfärmig bergestellt und die Wen- dung mit Marmor bekleidet werden. Da aber die Lage des Mausolcums inmitten der herrlichen Bäume und in der Nabe des Waffers eine große Feuchtigkeit des Grundes verursachte, welche bis her auch in den Seitenwänden boch zog und nach der Neubekleidung der⸗ felben auf den Marmor sebr schädlich wirken würde, bat man eine Isolirung des Grundes beschlossen, weshalb längs der Wände der Fußboden tief aufgerissen ist.
zum Deutschen Rei
Aus der sächsischen Schweiz. (Dres?‘. Journ.) Das berrliche Wetter war Ursache, daß sich an den Osterfeiertagen ein fo lebhafter Touristenvertehr in allen Theilen unserer Ge- birgswelt entwickelte, wie er seit dielen Jabren nicht zu verzeichnen war. Im wirklichen Sinne des Wortes ist keiner unserer bekannten Berge und Felsen unbestiegen, sind keine unserer Thaler und . ; . . w Sckuchten unbefucht geblieben. Besonders stark waren die Gebirgs- reich Preußen. me achrichtig age, deren Verzinsung nur Nittheil pereinler beider benachbarten Staaten vertreten; sächsischer kis zu e den stattfindet, bei. über den gegenwärtigen feits waren Dresden und Leipzig, aus Oesterreich waren Aussig, soi asfsauisches Staats ⸗Anleben in der vreußischen M Tetschen 6 Telit ,,,, Die weit größere Fl. 4. 4. 29. Rorem ber 1858. ; 7 . Hälfte der Mitalieder erschien bereits am Freitag, um in ein— ; ?! . . Provinz Ostpreuße 6. Weife die obere und hintere sachsis ch. Kõbmische Schweiz Bei der am 17. d. M. stattgefundenen 27. Ver laosung Gumbinnen: In Folg
. . 5 8 ; Partial · Obligationen des unter Vermittelung des Banfhaufes Fumbinnen: In Fo zu durchstreifen Ueberaus lebhaft gestaltete sich der Stromverkehr; ;. 9 ; ö d neben den Personendampfern bewegten sich kleinere Dampf boote, Derren NM. X. don Fothschild. . wr, ,. Jrankfurt 9 Ruderboote und zaklreicke Schaluppen. Am Ostermorgen entfaltete ciirten 10 soigen vormals Nassauis: en taatẽ · Anleb en? von 00 80051. unter lebbaften Böller⸗ und Flintenschüssen im Grenzgebiete das 4 4. 29. Rovember 1858 sind rachverzeichnete Nummern gejoger Königliche Wachschiff an der Landesgrenze die Flagge und warden worden: . ⸗ von allen Felfengebirgen, wie Kaiserkrone, Zirkelsteine, Schloßbastei 2 Zur Rückzahlung auf den 39. Juni ls. isscheine wird und kleine Bastei, die Wimpel aufgezogen. Der Festtagsverkebr blieb Litt. E. à 100 Fl. — 171 4 453 . Ur. 3 , .
Kreiskasse in taatsschulLden⸗Tilg ungskasse in
5niglichen Regierungs⸗Hauptkasse gegen
igationen mit den dazu gehörigen, nicht verfallenen
u den Zinsschein⸗Anweisungen und zwar bei den
itt. E. mit den Zinsscheinen Reihe Nr. [ — 3 bei
ionen Titt. F. mit den Zinsscheinen Reihe . Nr. 8
.
Auf dem großen Müggel berge ist, der Voss. Ztg.“ zufolge, der Aus sichtsthurm, den die Hrrn. Spindler und Groß mit einem Aufwande ron 50 060 νν haben erbauen lassen, am ersten Ostertage eröffnet worden. Der 27 m hohe Thurm auf dem 112 m hohen Berge ragt weit in das Land hinein. Von Köpenick aus führt ein von den Pionieren gebauter neuer Fahrweg bis an seinen Fuß Gegenüber den d Grünau aber, rom Wendenschlsößchen aus, zieht sich ein breiter, mit einem der Sxielplatz⸗Angelegenbeit Mittheilung gemacht worden, worauf aus Fichtennadel Texpich belegter und von hellgrünen Birken eingefaßter dem Geheimen Civisfabinet die Antwort eingegangen ist, daß der Weg durch den Wald in gerader Linie zum Thurm bin. Rasenbänke Raiser den Bericht mit Interesse“ anzunebmen gerubt babe und für laden unterwegs zur Ruhe ein. Den Thurm umgiebt ein freund- die Aufmwerkfamkeit freurdlichst danken lasse. licher Wirthsgarten von 12 Metern im Qaadrat, mit Autsicht nach sich an beiden Tagen gleich; die günstige Witterung lockte Jeden .
allen Sciten' In dem Thurm steigt man auf 9806 Stufen zu den heraus, der über seine Zeit zu verfügen batte. — 16 Stück über 1600 Fl. — 2742 beiden Vlattfermen und der Laterne emxor. Weithin liegt dort das Land — Litt. G à 20 FI. 342 M 586 3. Nr. zu den Füßen des Beschauers, hier der Barnim, dort der Teltow. Rings Wien, 8. April. (W. T. B). In Neu⸗-Lerchenfeld fanden 307 579 735 8 2144 zberspinnk ber dunkle Nadelwald das Land und durchleuchten breite heute Abend größere Erzesse Seitens der Arbeiter statt. Als 1960 — 13 Sceenfriegel die Waldungen. Nach Osten iu erscheint der Wald endlos. Tie von der Sicherheitswache abgegebenen Alarmschüsse fruchtlos Litt. H. im Westen, Süden und Norden dagegen kat die Axt shre Arbeit blieben, machte sie vom Seitengewehr Gebrauch. Die zahlreiche 2 grürdlich gethan, sodaß man unbebinde Menge' nakm eine fortwäbrend drobendere Haltung an; zuletzt Litt. J ꝛ vor Augen bat. Unmittelbar am e des Berges dehnen sich die wurde in Lokale eingedrungen und deren Inhalt zertrũmmert f 701 733 1934 109661 10 breiten Flächen des Müggel⸗ und des Langen Sees aus, von Ruder! und auf der Straße zerstreut. In zwei Branntweinschãnken 2239 2304 2341 2369 2 är geerdeten Fucchtürcht. Von Wösten ber grüßt der Ratbhauz. wurden die Fäffer zerscklagen und der erausflizßende Branntwein 3360 3490 3569 3564 35 frurn? on Berlin herüber, dakinter der Wasserthurm von Westend. ange ündet, wodurch die Lokale in Brand geriethen. Tie Fenster 18 00 FI. — 32 371 63: szustand in Berlin blieb in Im Suden winken die blauen Höhen der Dubrow, im NVordoften die scheiben vieler Häuser wurden zertrümmert ebenso wie die Fenster Litt K a 1000 5. in ziemlich gunstiger und auch di „eit s Rraniäberge ei Erkner mit ihrem Aussichtsthurm. Die Brüstung der vorbeifahrenden Straßenbabnwagen und Droschken, wobei sich die 422 589 622 728 804 Vorwoche näar eine gerings Zunchme der obersten Plattform soll künftig einen volsständigen Wegwelfer Menge sogar der Pflastersteine als Wurfgeschosse bediente. Zwei Zusammen: 80 S
n ursachen erhalten. Schwadronen Karallerie und 1 Bataillon Infanterie sind soeben in unter Ki kö den bedrobten Stadttheil abgerückt. Um 19 Uhr Abends war durch führten auch in Frankfurt a. M., 98. April. (W. T. B) Heute früh bald das Militär die Ruhe wiederhergestellt. Im Ganzen wurden s 3 Der Anteil des nach 5 Ubr entgleisten bei der Statien Goldstein im Frark. 37 Personen verhaftet. Mehrere Civilperfonen und h ) Fl. — . Reg. ⸗Be erd erkoßter. fürter Städtwald' drei Wagen eines bierker bestimmten Arbeiter. 10 Schutzmänner sind verletzt worden, darunter einige schwer. itt, G. 3 200 Fl. — 34 3865 Nr. 83 373 395 469 41 ies baden, den L. är; 135 Winter war der
Säuglinge. zu ges der Riedbahn. Die entgleisten Wagen ftürzten die Böschung ; ö ö 85 763 8 85 1518 1586 16 l 963 Regierungs ⸗ Prast Mangel einer Sch: hinab. Die Zabl der dabei zu Schaden gekommenen Arbeiter wird Kälteveriode zu An auf 27 angegeben; 3 davon sollen sehr schwer verletzt sein. Der bestellung hat üb Betrieb auf der Bahn ist nicht gestört. 35
Auf dem für den Spielplatz im Westen der Stadt, an der Motz und Lutberstraßenecke gepachteten Grundstück wird laut Mit⸗ fbeilung des Berl. Fremdenbl.“ noch in dieser Woche mit den erforderlichen Erdarbeiten begonnen werden. Bereits Anfangs Mai kostt man einen Theil des Platzes den Spielen en zu können. Sr. Najestät dem Kaiser ist in einem der bericht, n dis Berliner Exerziersckule übersandt hat, auch r den Stand
R T. dn en
R ö
81e
*
Reg. ⸗Bez. z milden Witterung sind die Saaten gut du zaben sich überall kräftig entwickelt. im weiteren Verlaufe
2
e .
* 1
.
—
.
27
D* 183
öffn Son ũb
trag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurückzugebe
an dem Kapitalbetrag der igation zurückbehalten.
dergleichen Obligationen nicht bei der
Frankfurt a. M., oder bei der Königlichen sondern bei einer der anderen . . ; sind die betreffenden Obligationen mit Bez. Danzig: Saaten
Anweisungen vierzebn Tage vor dem een Wi gut überstand
ron welken dieselben überall ein kräftiges und gesundes Aussehen—
vor deren Auszablung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzu bestellung hat bereits üb all begon Die
11
sollten, können die Aussichten . wärtig als durchaus normale bezeichnet werden.
e in Wiesbaden,
neue staatliche Kursus zur Ausbildung von Turn⸗
innen ist bheule früh um 8 Uhr in den Räumen der König⸗ licben Turnlebrerbildungsanstalt feierlich durch den Gebeimen Ober ˖ Regierungs- Rath Wätzoldt eröffnet worden. An dem Kursus werden 83 Personen theilnehmen. Der Andrang war ein so großer, ag nur wa die Hälfte der sich Meldenden hat berũcksichtig werden können. Der Kursus ist ein dreimoratlicher, seine Absolvirung giebt die Qualifikation als Turnlebrerin. Mit der Leitung des Kurfus ist Oberlehrer Eckler betraut worden.
1 * 2
* 1
, mn ö. ö . find bis jetzt günstige zu nennen. — . Provinz Brand Reg.-Bez. Potsdam: Die im inze überstanden boden im F durch Schneedecke etwas gelitten. Mäuse den Saaten größeren der Sa ist eine frische arbeiten haben bei
ei Mitte des
— M —
1 QI
e ndert das Städtchen Mittenwalde
st 3 ö
32 2
b *. 8
DM —
2 * 3 8 . 8 = .
8
ͤ i
2 8 8D BD ND S
SG S S S S8 8 8
327
R R JR : co CS
* 21 12
8 — bere Unter den ies Tarmkatarrbe und Brechdurchfälle, be s ich gesteigerter z 83 Fällen (gegen 45 in Säuglings alters an von je 10009 Leben Dagegen haben abgenommen und
be n e ne m m
3
— 283
m Fönner en tonnen.
ö, n ss ame ; K n. emen
2 ; . 3 Allgemeinen Do ntmicke!l 0 r ünstia der ? TR UIiIJ ' aten guUnstig.
— XI
(O
— X 2 28 * '
*
2 w X.
d 8 6.
8 r
nungsorg
tene e geführt. Von den Infektione krankheiten ien ern, Diphtherie und typhöse Fieber in ; en die Vorwoche Zabl zur Anzeige. Masern zeigte in der dies seitigen Luisenstadt, in der Temvelbofer⸗ sowie
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Berlin, 9. April. (W. T. B.) Der geschäftsführende Ausschuß des deutschen Emin Pascha-Comitès hat heute folgendes Telegramm aus Sansibar erhalten: „Empfingen Brief von Peters, datirt Kapte Kamassia (westlich
er
57
— * 86 *
Au=
9
— 8
Hagenau, 5. April. (Straßb. Post) Der Plan, dem Kaiser Reg.⸗Bez. e Friedrich im Elsaß ein würdiges Denkmal zu errichten, gebt in der Friedrichstadt die größte Verkreitung; (e,. . rasch 1 ier eingetroffener Mit⸗ Scharlack wurden aus dem Stralauer Viertel, ! theilung aus Berlin sind bei dem ⸗ r e , n, e, 1 r n . 3 ö ich Fidhtkerie aus dem Wedding; rer Reh und Tempeibofer Denkmals Ausschaß fett,. bereits 130 wo , ring zan gen; ,, 2 * k — Fi 4A 23 3. Nr. 22 174 295 310 Grnennungen, Bef ör der un ger g und Vorstadt am zablreichsten zur Meldung Vorkommen Hagenau über 65 006 S eingelaufen sind und. außerdem mehrere Wi 89 i 283 f olg 365 . g. 44 Pos 75 747 S332 7 Stuck ber 95650 Fi. — 15 428 M 6183. Im ati en. gerte. Berlin, 1. April. v. don typböfen Fiebern blieb ein beschränktes. Rosen ige Entzündungen Taufend Mark an verschiedenes Stellen bereit liegen, so äbersteigt hi ten, 23. April. (W.. T. 23 ngefähr ; DI Maurer⸗ Zusammen 35 Stück uͤber 35 565 Fi. — 63 722 * I 3. Abtbeil. Chef im Kriegs ⸗Ministerium, unter Ve und Erkrankungen an Kindbettfiebe t zur Kennt. die verfügbare Summe jetzt 209 000 M. Noch in Tie em Fräljccr gehülsen sowie sonstige Bauarbeiter. haben die , Partial. Dkligationen . teur der 6. s Insx. niß 2 weiter? Erkrankungen an Pocken gelangten zur Anzeige. wird jedenfalls Tie Entscheidung über den Platz für das Denkmal ge— Arbeit wieder aufgenommen, Zwei einberufene Ver⸗ he en, , in Cen bug esett. daß iel Garita betrage, welche nur lu Erkrankungen an , waren noch , de Zahl . troffen werden. sammlungen der Maurer und Bäcker wurden polizeilich ver— bis zu , 3 . Wagner 2 9 . vom Inf. emeldeten Sterbefälle sank auf 12. umatische Beschwerden der ; . ö. . boten. 2 . 6. . . . . . 2. ö ö. ! 9 ö . 6 a Goltz . Pomm Nr, 54, von em Kommando zur rener eder elt, selentktteumatleimen dagegen zbl,. Reichen ball, S6 April, Se. Majg tät der, Ka iseg ft Madrid, 9g. April. (W. T. B) Se. Königliche Hoheit n , , n n, K , , n n, ,, er lte mm, reicher in ãrztliche Behandlung. die kestbare Brigatsa mminng der Aůusgratßängen us den der Prinz Heinrich von Pr eu zen wird heute Abend 65 nigkrcken eee kerun se Santa ff in Wies ba cen, se= Ve rg wem Ful, ect. Grohbernes, ih . ö biesigen Reibengrabfeldern von dem Besitzer Hrn. von Nadrid 1 d sich Cadi sck⸗ . ö , ‚ * ö. Rz = w . Rea ier ungs-Gaupt- Mecklenburg ⸗ Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24. zur Der Mond, welcher in der vergangenen? tlich Gbhlingensberg gekauft, und gegenwärtig weilt ein Konservator aus adrid verlag slen J. sich nach Ca dir zurückbegeben, wo 1 . . H . leistung bei der iter Abtheilung in Ehrenhreitstein komma erster Vollmond im Frühling die Zeit des fröhli sterfetes Berlin zum Ginracken der zablreichen Fundgegenstärnde hier. Hr von das deutsche Geschwader vor Anker liegt. affen, bei der König!l ichen Trach' I., Sec. St. Tom Üülan. R sftimmt bat und in den letzten klaren Abenden ̃ ders di CEhlingensberg bat die Gräber, welchs aus dem 4 — 5. Jahrbundert Schaar von Bewunderern auf die Sternwarte Uta! n. Chr. ftammen, in den Jahren 1885 bis 1888 geöffnet und deren . j — — —— — ——— — — — — —— * 9. April, Schausrielhaus. 87. Vorstellung. Turandot, Nesidenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten Herzogl. Meiningen ichen Kammersãngerin Fr. Julie Prinzessin von China. Tragt ⸗komisches Märchen Sarg n,, s ; Koch⸗Bossenberger und des Pianisten Hrn. Emil , ,,,. 3 g r. . burg. Donnerstag: Zum 61. Male: Marquise. ö. . in 3 Augen nach Geti ven Schill, In, Scene Lufffriel wn Atten ron Victoricn Sarden. Deutsch Evers aus Hannover. Anfang 8 Uhr. ger vom Direktor Dr. Otto Derrient. Anfang don Robert Bachhol; Anfang 71 Ubr. ww Freitag: Opernhaus. 34. Vorstellung. Fra Freitag: Marquise. Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terraeina. Oper in 3 Akten von Auber. Text von Scribe, bearbeitet von C. Blum. Anfang 7 Uhr. Schauspielbaus. 838. Vorstellung. Der Sturm. Zauberkomsdie in 5 Aufzügen von Shakespeare. Rach A. W. v. Schlegel's Ucbersetzung. Musik von W. Taubert. Tanz von E. Graeb Anfang 7 Uhr.
Zeutsches Theater. Berlichingen. Freitag: König Midas. Sonnabend: Fauft J. Theil. Sonntag: Der Unterftaatssekretär. Die nächste Aufführung von Fauft's Tod findet Montag, den 14. April, statt.
und zeigen stellung hat
1 — C — —
S *
c —
Ber sonalveränderungen. Königlich Preußische Armee.
. =
Die Frühjahr können. Reg.⸗Bez. Witterung haben überstanden und berechtigen im All zu den besten Hoffnungen. In Folge des Schneemangels im verflossenen ist die Feuchtigkeit im Acker gering und, Falls nicht noch Regenmengen fallen, Frühjahrsbestellung
. O0 ZG. — — 8
nin zum N n. Insp., zum J
Lt. vom Kriegs M
822 L
5 —
— c u
wird mit de begonnen werden können.
2 8. 31 7
1 * —
— —
Reg. ⸗Be Die ein erfréuliches Aussehen. Sie ꝛ in den Winter gekommen, haben die März gut überstanden und sind, begünstigt milde Wetter des März, schon ungewöhnlich lung vorgeschritten. s
8 ce 8 2 — —*
— * ü
Staatsschulden- Til gung? Graf v. Roth k und ker Königlichen Kreiskasse in Frank- , nr, fe. n Rußland (Westrreuß. ) Rr. ] For: s a g nmlich Srsten Bei furt a. M. . , (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Die Uuszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Partial Obligationen n J ö . en mit Ten nach dem 36. Junk i856 fälligen Zinsscheinen Reihe N In. Regt. Nee g, zur Dienstleiftung dei . en Lelbig 20 und ZinsscheinAnreifungen beziekungsweise mit den Wisenbrefe 6 Potsda n n, nach dem 31. Dezember 1890 fälligen Zinsscheinen Reihe 7I Nr. 5 Na ö bis 20 nebst Zinsschein ⸗Anweisungen. 6 Der Betrag der eiwa fehlenden, unentgeltlich 2
*
— 86 *
** —
Eine fortgesetzt günstige Witterung läßt
hinsichtlich der Wintersaaten eine gute Ernte erwarten. Auch
über den Stand der Frühjahrsarbeiten ist Günstiges zu be—
richten. Die Einsaat der Sommerfrüchte ist theilweise schon 1
. ; . 2 ö zuletzt im Feld ö . - 256 1 insfcheine wird an dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten. Art. Regt 62 Rr. 18, beendet und das Setzen der Kartoffeln wird in nächster Zeit b ilse). Soll die Einlssung von dergleicken Obligationen weder bei den ritten Giabzoffißter Ee Rem Bezirkstommando f. Berlin ernannt. in Angriff genommen werden können. . Concert. vorgenannten Bankbanse, noch bei der, Königlichen Regierung? Haupt. RabenZgu, Sec. Et. vom Feld Art Regt. von Podbielsti (Nieder- Reg.-Bez. Bromberg: Die Wintersaaten stehen durch⸗ kasse bier oder der Königlicen Kreiskasse in Frankfurt 4 M sen. schlef ] Rr. 3, in das 2. Pomm. Feld Art. Regt. Nr. 17 versetzt. weg gut, zum großen Theile sogar sehr gut; sie sind in ihrer dern kei eint der anderen Kassen kewirkt werden, so sind die be Serin! Arril, v Rant au Major vom Großen General, Entwickelung gegen andere Jahre um mehrere Wochen voraus. k K ö 6 unter Entbind eng von dem Kointnand bei zer Ggandt aft Durch das schnelle Abtrocknen des Erdbodens in Folaz der ian ene w,, nn,, , nenn, me, men, n. als Bats. Gommandeur in das Garde, Füs. Rest. warmen Witterung ist es ermöglicht worden, mit der Früh— jahrsbestellung schon Mitte März zu beginnen. Die Aussaat
welcher diefelben vor der Auszahlung an den Unter zeichneten zur Prü⸗ ; fung einzusenden sind. 8 J w Ayr; K best * begin . Verloosungen sind noch rückständis: Oberst r. . ö. Rr n en Nr. . w . der Erbsen und des Sommerroggens ist fast durchweg beendet, pro 31. Dejember 1866: E. 5589. scistung bei Sa 7 Gend. Brig. in Elfaß⸗Lothringen, mit vielfach ist bereits Gerste gesdet und mit dem Auslegen der pro 31. Dezember 1377: J. 2519. Penston zur Disp. gest und gleickzeitig als Brigadier der Gend. Kartoffeln begonnen.
pro 30. Juni 18898; F. 4 529 310 Brig. in ElfaßLotkringen wiederangestellt, in welcem Verhãltniß Provinz Schlesien. Reg.-Bez. Liegnitz: Der Stand der Saaten ist im de Auch
G6. 156 1400, H. 606 756 951. J. 69 derfelbe auch à 12 suite der Land ⸗Gend. u übten ist. . Berlin, 3. April. v. Humbert, Major von der 7. Gend. Al 5 ä, . G. 65 605 84 1044 1463 1654 18665, Brig KVich man n, Major ron der 3. Gend. Brig, ein Patent Allgemeinen als ein. zufriedenstellen 2, bezeichnen. e ee 517 2151 36579, K. 685 336 Erer Charge verlieben ; mit der Frühjahrsbestellung hat, abgesehen von den Gebirgs— 1 - 30 220. . arge berrteben ; jo ol f 6 z g r ho 8 Wiesbaden, den 18. März 18980. Abschiedsbewillig . aktiven Heere. Berlin, gegenden, wo dieselbe erst dann vorgenommen werden kann, Der Regierungs · Prãsident. f wenn der Frost aus dem Boden gewichen sein wird, in Folge
1. April. Grotefend, 86 nf. Regt. von Horn 3. der ö d ö sein . J. V.: de la Troixr. Rhein) Nr. 23, Die sterw eg, Ser. Lt. vom irt. Regt. Prin; des günstigen Wetters der letzten Wochen fast überall begonnen — : werden können.
August von; mit Pension der Abschied og iges Anleben der vormals Freien n zer dem Bensrka⸗ Reg. Bez. ö a. * von FI. S 66 0ës d. d. 12. kindung von de 26 ,, theils milde Witterung des Januar haben auch die erst spät Bei der am 17. d. M. stattgefundenen 37. Verloosun 5 82 33. Magde f ⸗ gesäeten Wintersgaten die darauf folgende Kälte des Februar Anleßens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. — ĩ i ö. und der ersten Mãrztage gut überstanden und ist der Stand JS45 wurden nachverzeichnete Nummern gezogen: Berlin, 1. Schals, der Wintersaaten und Futterkräuter durchweg als ein guter gar Rh czablang auf den 1sge Stiga er der Gerd. Brig, und kraftiger zu bezeichnen, der zu günstigen Erntehoffnungen Litt. E d 1000 Fl. — 1714 0 29 Nr. 2 nes Abschiedsgesuches mit herechtigt. Die Frühjahrsbestellung hat in Folge gunstiger 288 301 M2 468 484 4983 513 572 530 30 70 794 726 ͤ zeste Witterung überall begonnen werden können. 16607 1633 1045 1064 1133 1359 1364 136 göniglich Bayerische Armee. Reg—⸗-Bez. Merseburg: Die Wintersaaten sind im 1583 1630 1631 1682 17101 . Ernennungen, Beförderungen und Verletzungen. Allgemeinen gut durch den Winter gekommen, haben sich 685 143 1 02 4. 14 A Nr. 1889 1935 2016 205 Im ert ideen 9e ere, JI. März. Seufferbeld, Sỹe. Lt. des dicht bestockt und sind nur vereinzelt, namentlich auf später Beredelickt? Sr. Zwannel Brl wit Frl. Crna . Ls 3 e, d Gard, Kents. Herßfärff Kern gilt n gn, fehr, bestellen Feldern bd guf naßgründigem, Boden, etwas lichter Boeckmann (Niekolajeff — Cherson, Süd. S633 ö 77i8 730 = 30 St monatlichen probemeisen Dien tleistung bei der Gend. Comp. von geworden. Auch die Rapz⸗ und Kleeschläge haben trotz ge— Rußland). S6 3 Dber daz in beordert, abäuser, Hauptm. & Ua suite des 8. Inf ringer Schneedecke die kalte Jahreszeit gut überstanden und Gezeßeg: Ein Sehn; bean, , grim lit E. a 30 Il. ö . gegn: * k Dien tlesstung dortfelbst, in dickem zeigen Äanen, erfreulichen Stand. ie Frühjahrzbestellung ist Wallner-Theater. Donnerstag: 5. Gast viel en ,,, m . 2 Wos i 30657 3108 3263 — 5 Stück über 2700 Fl. oder 1628 Rest. * d n , , , Gomp. Chefs 5 , ö er,. id in h . Gegenden der ö N 5 * in ler (Grabow i. M.). — Hrn. 6 ö . . J oden noch zu naß oder noch nicht frostfrei it. ,, , , 22 m, . Bruno Gräfner Leipfig Gohlis,. — Hrn. Ernst litt E. aà 100 FI. — 171 460 45 A. Nr. 3503 K fügung der Inspektion des Ingenieur ⸗ Corps und der Reg.-Bez. Erfurt: Der Stand der Saaten, und wie 3.5. M; Die Bajadere. Schwank in 3 Akten nach Pflugmacher (Sudenburg) — Eine Tochter: 6 717 3738 379 8 Stuck uber S860 Fl. ode Durch Verfügung In] 2 ; , . *. w. . dem Englischen des Fred Horner von Hermann Hirschel. Din Rarserl w he n,, n., 21 3630 3717. 37588 3? * . , Fl , n . z Festungen. Schaller, Pr. Lt. des Ingen. Corps, bei der Forti⸗ dieselben durch den Winter gekommen sind, kann im All⸗ Vorber? Im Spätfommer. Lustfpiel in 1 Akt von Circus Kenz, Karlstraße. Donnerstag, Abends Bremen) — Hin. Architekten ing G um er . Litt. E Summa. si . . 6 r , kation Ingolstadt eingetbeilt. . gemeinen als recht befriedigend bezeichnet werden. Die noch Meilkac und Dalepv. Anfang. Utz. 74 Uhr: Große Vorstellung. Die lustigen Heidel⸗ Hrn. J. Sckmurr (Berlin). — 53 zr Qin. Li . . 66 un nnn 6 28 3 Rr. S 4 49 73 83 Ab feiedsbewitiigungęg. Im aktien Seer 1. April. vorhandene Feuchtigkeit des Bodens hat bisher eine Früh⸗ Fteitag und Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. berger, oder ein Studenten Ausflug mit Sinderniffen, erg (Budapest — Hrn. Richard Schneck (Sued in 13. 463 ; . . j 7 55 jahrsbestellung der Aecker verhindert, jedoch wird, Falls die seit ? 21 670 7 Anfang März eingetretene günstige Witterung anhält, schon in nächster Zeit damit begonnen werden.
H * R
zurũckzugebenden ö 7 Ma
46 R.
Concert Jaus, Leiynigerstr. 45 (frũ Donnerstag, 19. April: Karl Meyder⸗
ee, ! . e , . Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe Granier mit Hrn. Dr med. Schirmer (Magdeburg — Grünberg i. Schl.). — Frl. Hedwig Leo mit Hrn. Hauptmann Udo von Opben (Dehnsdorf b. Belzig — Metz). — Fl. Marie Mohrmann mit Hrn. Dr. med. Ptter Behr (Wienebüttel Würzburg) — Fil. Mar—⸗ garethe Wiegner mit Hrn. Kaufmann Paul Wall— kaum (Magdeburg). — Frl. Ottilie Deutschmann mit Hrn. Anton Eulitz (Görlitz = Leipzig). — Frl. Hedwig Lorenz mit Hrn. Max Günther (Magde⸗ burg Bernburg). — Frl. Anna Hermestroff mit Hrn. Hans Stephan (Saarlouis — Saarbrücken). — Frl. Paula Büchner mit Hrn. Kaufmann Ludwig Lindenberg (Erfurt — Berlin). — Frl. Luise Huth mit Hrn. Karl Benke (Dresden — Löbau). — tIFrl. Abertine Meljer mit Hrn. Johannes Muller (Schöneberg). — Frl. Elise Hanisch mit Hrn. Kaufmann Hermann Engelke (Berlin). — Irl. Margarethe Große mit Hrn. Kaufmann Paul Lusk (Berlin). — Frl. Anna Koppen mit Hrn. Paul Lubach (Treptow — Berlin). — Frl. Katha ⸗ rina Herrmann mit Hrn. Kaufmann Richard Orlich (Berlin). — Frl. Ottilie Klette mit Hrn. Oskar Techow (Osterburg). — Frl. Anna Breit . . . Franz en, Ef, ö Henriette Emler mit Hrn. Heinrich Roß (Neu⸗ Boddin b. Gnoien). ö .
Stationen. Wind. Wetter.
Rroll's Theater. Italienische Orern - Saison. Donnerstag: La Traviata. (Violetta: Sgra. Prevosti) Anfang 7 Uhr.
in O Celsius
Temperatur 8— 50 G. —
ed in Millim.
Bar. auf Gr. u. d. Meeres sp.
do &
4 wolkig
4 wolkig
3 bedeckt
2 halb bed. 4 bedeckt
4 bedeckt
1 wolkenlos 1L wolkenlos
Mullagbmore Aberdeen Ghristiansund Kovpenbagen. Stockholm ay grande ; t. Petersbrg. Moskau ... Gork Queens; J Cherbourg.
——·— 12
CMO Q . — — —
Belle⸗ Alliance - Theater. Donnerstag: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Zum 39. Male: Der Nautilus. Großes Ausstattungsstück mit Gesang und Tanz in 4 Akten und 13 Bildern nach Jules Verne von Carl Pander. Mußtk von G. Christiani und A. Wicher. Anfang t Uhr.
Freitag u. folgde Tage: Dieselbe Vorstellung.
. Voranzeige.
Sonnabend, Nachmittags Jr Uhr, auf vielfaches x . Verlangen: Einmalige Extra. Vorstellung zu halben
Zerliner Theater. Donnerstag: Der Beilchen⸗ Kassenpreisen. Der Nautilus. fresser. ; 3. K
5 26989 n 83.8 5 ; ö.
Freitag; 29. Abomements - Vorstell wg. Wallen Central - Theater. Direktion: Emil Thomas.
stein's Tod. i Sonnabend: Donnerstag: Zum 28. Male: Ein fideles Sans. Posfe mit Gesang in 4 Akten nach einer vorhandenen Idee von W. Mannstaäͤdt. Musik von G. Steffens. Anfang 76 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Donnerstag: Götz von
l
ö G — 1 — OM Q .
i
SC O0
—— 1 —=— 2 — & S G O C = C O
pro 31. Dejember 1889: F. 128 . 3 heiter 5 bedeckt 4 bedeckt 4 Regen
bedeckt!) winemünde 3 heiter
Neufahrwasser 1 bedecki?) Memel 3 wolkig
2 . 3 deckt ,, 4 Regen Karlsruhe. 4 halb bed. Wiesbaden 1I beiter München.. 4 bedeckt Chemnitz.. 1 wolkig ,, 3 wolkig Wien .. .. 4 bedeckt Breslau... 5 bedeckt 5 wolkenlos wolkig
4 Regen
1) Reif. ) Gestern Nachm. Gewitter. Uebersicht der Witterung.
Ein Minimum unter 745 mm liegt über der südöstlichen Rordsee, ein anderes von unter 741 mm jenseit' der Alpen mit einem Ausläufer nach den russischen Ostseeprovinzen hin; am böchsten, 764 mm, ist der Luftdruck westlich von Irland. Unter dem Einflusse des ersteren wehen in Norwest⸗Deutschland mäßige, sudliche und südwestliche, unter dem Ein flusse des letzteren im südlichen und östlichen Deutsch⸗ land meist schwache nördliche Winde. Das Wetter ist in Deutschland veränderlich und erbeblich kübler;
9 Major z. D., unter Ent⸗ Propin; Sa chien; 8 . n, d, ,, Magdeburg: Gekräftigt durch die großen⸗
Schoenbeck,
O GCM ß QC —
—
Die wilde Jagd.
Tessing- Theater. Donnerstag: Das Bild des Signorelli. Schauspiel in 4 Akten von Richard
Jaff s.
Freitag: Juliette. Scauspiel in 3 Akten von Octave Feuillet. Vorber: Trudels Ball. Lustspiel in 1 Akt von Hans Hopfen.
Sonnabend: Die Ehre.
n en,. 27 r , der „Genossenschaft deutscher Bühnenange öriger 3 Roth. Anfang 73 Uhr. und des Vereins Berliner Presse“ statt, unter Mit , . wirkung musikalischer Kapazitäten und von Mit— ö von gliedern des ‚Deutschen' und des „‚Lessing ⸗Theaters “.
CM CG ! D* S3 2
— 21 — 212122
Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße é. Donnerstag: Zum 61. Male: Der Gold fuchs. Gefangspoffe in 4 Akten von Eduard Jacobson und Leopolè Ely. Couplets theilweise von Gustav
—1 * S SG
NNW
C — 1 — M O ᷣdNάU t t t
Urania, Invalidenstraße 57 / 82. Geöffnet von 12 —11 Ubr. Donnerstag, um 73 Uhr: Die Ge⸗ schichte der Urwelt.
Bickel, Hauptm. und Comp. Chef im 9. Inf. Regt. Wrede, unter Derletbung des Charakters als Major, Herz, Rittm. und Comr. Fhef im 7. Train-Bat, unter Verleibung der Aussicht auf Anstellung
, , . : 2536 257 298 303 333 337 441 537 538 547 5563 365 Große Original ⸗ Pantomime. — Prinz Carneval burg). 375 im Civildienfte, Frhr. v. u. zu Egleoffstein. Sec. Lt. à la snite
37 *. . . ö rh n j . 6h35 S3 sar 03 Joh? 1135 1305 1406 1835 171 und fein Gefolge. Komiscke equestr. Vorfübrung Gestorben: Hr. Postzirektor a. D. Engelhardt 1757 1777 1779 — 38 Stück über 38 000 Fl. oder
außer im Nordosten liegt daselbst die Temperatur allenthalben unter der normalen. Neufahrwasser hatte gestern Nachmittag Gewitter.
Deutsche Seewarte.
e / / r ——— — Theater⸗Anzeigen.
NRäönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern— haus. S383. Vorstellung. Der Prophet. Over in 5 Akten von Meverbeer. Text nach dem Franzö⸗ sischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Ballet von Paul Taglioni. Dirigent: Kapellmeister Kahl. Anfang 7 Uhr.
Victoria- Theater. Donnerstag: Zum 234 M.: Stanley in Afrika. Zeitgemälde in 19 Bildern don Alex. Mogzkowsti und Rickard Nathanson. Musik von E. A. Raida. Ballet von G. Severini. Anfang 76 Ubr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Donnerstag: Zum 84 Male: Der arme Jo- nathan. Overefte in 3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer. Musik von Farl Millöcker. In Scene gesetzt von Julius Fritziche. Dirigent: Hr Kaxpellmeister Federmann. Anfang 74 Uhr. Freitag: Der arme Jonathan.
von 12 arab. Schimmel bengsten durch Hrn. Fran; Renz. — Elimar (Strickspringer), dress. und vorgej. pom Direktor G. Renz. — Auftreten der Schul reiterin Frl. Clotilde Hager, sowie der vorzügl. Reit künfstlerinnen und Reitkünftler.
Freitag: Komiker ⸗Vorstellung.
Coneert⸗Anzeigen.
Philharmonie. Donnerstag, 10. April: Concert des Dannoverschen Männer · Gesangvereins (Dirig⸗ Kgl. Musikdir. W. Bünte) jum Besten der Armen Berlins, unter güt. Mitwirk. der Königl. Preuß. n.
(Teterow). — Hr. Mühlenbesitzer C. O. Pape (Hess · Oldendorf). — Hr. Senator Karl Plincke (Riestedt b. Uelzen).
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt, Berlin SsW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen
(einschließlich Börsen⸗· Beilage).
a Foo Fl. 867 n 153 Nr. z0l3 alt 31 3 2133 2902 . Rin 77a: 3 Sräc über 10 06 Fl. oder 17 142 36 4.
Titt F. à 300 Fl. 14 29 4 Nr. 2879 28906 2955 2953 3056 3126 314
i981 3285 = 5 Stüc über 200 Fl. oder 16283 61 4.
Jitt. F. à 100 Fl. — 171 46 453 Nr, 3570 3413 3462 3463 34586 3628 3655 61 S 8 Stäck über 800 Fl. oder 13571 * 44 4. Hitt. F. Summa: 75 Stück ber 51 500 Fl. oder 88 28·ę AÆ 8 2.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be—⸗
bes 5. Ebev. Rerts. Erzberzog Albrecht von Oesterreich, unter Ver⸗ leibung des Charckters als Pr. Lt., mit. Pension und mit der Er . laubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. Sessen. Darm stadt, 5. April. Ser ꝑel, Hauptm. a. D. als Rittm. A la Suite des Großherzogl. Gend. Corps gestellt, mit der Berechti⸗ gung, die Uniform des Corps zu tragen.
Provinz Schleswig-Holstein.
Der Stand der Saaten ist im Ganzen gut zu nennen. Der Frost hat denselben wenig geschadet, auch der junge Klee ift gut durch den Winter gekommen. Die Vorarbeiten für die Bestellung der Sommersaaten sind nicht weit gediehen, weil das Erdreich zu feucht ist.
Provinz Hannover.
Reg.-Bez. Hildesheim: Die kräftig entwickelten Winterfaaten zeigen im Allgemeinen ein gutes Aussehen; die Roggenfelder haben fast gar nicht und die Weizensaaten an⸗