1890 / 88 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

*

. .

l

.

. *

/ .

n

Kunft und Wissenschaft.

Nach dem Jabrbuch der Königlich preußischen Kunst-⸗ sammlungen (II. Jahrg., J. Heft; Berlin, G. Grote Verlag) baben diese in dem Wertelsabr vom 1. Juli bis 30. Septem ber 1889 folgende Vürmehrungen erfahren:

Die Gemälde Galerie des Königlichen Mu seu m erhielt eine sntereffante Bereicherung durch ein Geschenk des Hrn. Wernber in London. Dieselbe besteht in zwei großen Rundbildern, welche in der Sammlurg des Fürsten Demidoff als Werke des Roger van der Weyden galten. Sie stellen dar: die Hochzeit des Joseph“ und Joseph von seinen Brüdern verkauft. Von

Interesse sind sie für die biesige Sammlung besonders dadurch, daß 7

Fiese bereits zwei Bilder derfelben Folge bestißt, Zie 1863 aus der Sammlung Abel in Stuttgart erworben wurden (Nr. 539 A und B). Hier galt als der Künstler Dirk Bouts:; doch haben die Bilder einen jüngeren Charakter und nähern sich mehr dem Gerard David.

Für die Sammlung der antiken Skulpturen wurden Er— werbungen nicht gemacht, dagegen hat die Abtheilung der mittel alterkichen und Renaiffance⸗ Skulpturen in dem 3. Viertel- jahr 1889 wieder sebr beachtenswerthe Bereicherungen durch Geschenke erbalten. Hr. Alfred Beit in London hat die Büste einer Nonne zum Geschenk gemacht. Sie ist in Thon modellirt und in Wasser— farbe bemalt; die feine affe Bemalung ist noch fast tadellos erhalten. Nach der Tracht? Auffaffung und Charakter der Arbeit ist die Büste das Werk eines der besten Florentiner Bildbauer der zweiten Hälfte des XV. Jabrhunderts. Die Entscheidung darüber, ob sie von Desiderio oder A. Rosfellino errührt, oder ob sie eine frübe Arbeit des Benedetto da Majano ist, wird dadurch sehr erschwert, daß die Dargestellte (wie auch das Loch am Hinterkopf zur Anbringung des Heiligenscheins be⸗ weist) als Heilige aufgefaßt und desbalb ftrenger stilisitt erscheint als sonst die Bildnisse der Zeit. Die Aufgabe, die Büste einer Heiligen zu schaffen und zugleich darin das Porträt der Auftraggeberin treu wiederzugeben, bat der Künstler mit einer Meisterschaft gelöst, die keinen Zweifel läßt, daß man ihn unter den berühmtesten Bildhauern des Quattrocento zu suchen hat. Noch ein zweites interessantes Werk dieser Zeit und Schule verdankt. das Museum demselben Schenker, nämlich ein unbemaltes Thonrel ie f mit einer ba achis chen Sarstellung, vielleicht von Bertoldo. Von anderer Seite, von

holt dankenswerthe Zuwendungen, jedoch

Feichentgebers nicht bekannt

werthoolles Geschenk

von 34 ischen Plaketten

Sãammtliche Stücke

fehlten der Sa a sebr selten oder bi Unika. Es befindet sich darunter zrößere Reliefvlatte mit Schlacht, ven Riccio, zwei kleinere Platten in Hochrelies von selben Künstler, der Raub der Helena von Moderno und verschied Plaketten von Künstlern, die aus anderen Arbeiten noch nicht kannt waren.

8e 6

8 *

Thon Henkelkanne 16 t urenreichen Flachreliets und eingevreßten Inschriften, komerische und nachhomerische Sammlung wurde durch Fu

bereichert; sind

kleine Kalksteinkä Bronjefiguren und 2. Quartal 1889 erw sind die Fragmente des Terrakottensaals

ND

970

2 Idole Idole

n A ,

. TDẽ

1. 8 6

9 n g

Vas Münzkabüinet bar im 3. Quartal 13358 15 münzen und 13 Kupfermünzen neu erworben. Besonde wäbnung verdienen: eine Kuxfermünze bosporaniichen Königs Sauromates II. mit dem Korfe des Don der saffanidischen Königinnen Purandokht Exemplaren, die noch in neueste

v 2 12 keit, en Brustbil

2k bt

.

D 2 326 * 2

)

1 n (S* 6E

. ; . w

13 ern in inte —ildermunje . * ; i. 2

von s 3 32 An weBrere

L LI 1908 n 1* 47. He. rere

Sammlung.

686

* ** M S3

U t

!

ie

und die unbeschriebene Nr. 2 inks, die Frau mit einem Kranz auf dem Hochfüllung mit einer Mack junge Frau mit den beiden So Tugenden“, J. Zustand; von Hen n großen Hunde“; las mit dem Engel“, „Amadeus, Austerit Mann, einen Adler krönend“. b. Zei

Malereien in Wasserfarben,

Die erhalten, Grabe der Z. Pièrides); aus grüner Favence mit aufgemalten; neuen Reich einen Lebnst:

palette mit d Notizen in hieratischer S Protokoll über einen Krimi hbieratischer Aufschrist, di Medikament nennt, ꝛc; endlich aus Göttin Tosris, aus bellg glasirt ein, von feinster Arbeit, zwei bemalte Holjfiguren Todtengenien or und Duamutf mit gut erbaltenen Farben, ein bronzenes ñ ie Terrakottafigur eines gesattelten Esels, Bruch stücke . arablscher Papyrusurkunden aus dem Faijum (Geschenk des Hrn. 3. Pisrides) und etwa 1200 demotische, griechische und kop⸗ fiche Ostraka; unter den griechischen finden sich neben Steuer guittungen und Rechnungen aus ptolemäischer, römischer und byzan⸗— tinischer Zeit auch zwei literarifche Stücke: ein bisber unbekanntes Epigramm auf die Geburt des Homer (ptolem. Zeit) und 9 Verse aus Euripides' Hippolvtos. Andere Neuerwerbungen und Geschenke stammen aus verschiedenen Zeiten. Darunter befinden sich eine Fischmumie mit kassettenförmiger Einwickelung, 5 Katzen⸗ und 7 Krokodilmumien. Im Museum für Völkerkunde bat sowohl die Cthno⸗ ifche Abtheilung wie die der vorgeschichtlichen Alter⸗ mer vielerlei und reiche Mehrung zu verzeichnen. Die Gnade Sr. Majestät des Kaifers und Königs, welcher aus dem sten Disrositionsfonds die erforderlichen Summen dem ermöglichte den Ankauf der green een Kultusgegenstände: Bronzen, orzellane aus dem Besitz des

2 3X * 1

*

9 ü

Professors der russischen Sprache zu Peking Hrn. Pander. Diese in ibrer Art einzige Sammlung ist das Resultat langjähriger Be⸗ mübungen, welche darch besonders günstige versönliche Verbindungen unterstützt worden sind; sie ist nicht nur für die Geschichte des Buddbismus in Hochasien von entscheidender Bedeutung, sondern sie gewährt auch wichtige Aufklärung in technischer und kunstgewerblicher Beziehung; ein gutes Stück Religions- und Kulturgeschichte, zum Theil auch der politischen Geschichte, wird auf Grund der reichen Naterialien, welche die Sammlung über die Entwicklung der

ierarchie des Lamaismus, den Kultus, die Mythologie, die heilige Fconographie u. . w. bietet, überhaupt erst in Angriff genommen werden können. Von den Geschenken für die etbnologische heilung seien erwähnt japanische Bronjen: Festungsmodelle, eine ckplatte mit Abbildung der Göttin Benten und ihrer Begleiter, chinesische Abbildungen von Hellebarden, welche bei Festzügen getragen werden von den Gesandten von Brandt), Kostüme eines Bghai⸗Karen⸗ Mannes und einer PakuKaren Frau, zur Bekleidung zer bereits durch denselben Geber dem Museum übergebenen Gipsabgüsse von indifchen Volketröen (von Hrü. General-Kensul William Schönlank), Modell eines Kampong der Batak auf Sumatra (von Hrn. Georg Pieißner, im AÄnschluß an eine große früher zespendete, Sammlung,), Ältertbümer aus dem Gebiete der Tarasca, Michoacan (von Hrn. Leon und dem Kaiferlich deutschen Konsul in Morelia Hrn. Gꝛradenhorst), ein hölzernes Grabdenkmal eines araukanischen Kaziken aus der Prorin; Fantin (von dem Kaiserlichen Konsul in Concepcion Hrn. Schu⸗ macher) ꝛc. Auch der Abtheilung der vorgeschichtlicken Altertbümer ist durch Ankäufe und Geschenke sowie durch im Auftrage des Kultus⸗ Ministers der Generalberwaltung der Museen veranstaltete Aus⸗ grabungen mannigfache Bereicherung ju Theil geworden.

Das Kunstgewerbe⸗Museum erhielt in dem angegebenen Zeitraum durch Ankauf nachstebende Zugänge: eine Bronzelampe auf obem Fuß (Italien, XVI. Jahrh.), zwei Pilaster. Sandstein (Ar beiten des Desiderio da Settignano, Florenz, XV. Jahrb.), ein Kruzifix, Bronze mit Grubenschmel; (Deutschland, XI. Jabrb.), ein Glasgemälde, Kreuztragung, große sigurenreiche Komposition nach nem niederrheinischen Meister (SVI. Jabrb, aus der Sammlung Zwierlein), einen Stuhl mit burchbrochener Lehne in gedrebter Arbeit ünd Schnitzerei (Niederlande, XVII. Jahrb.), eine galvanische Nach⸗ bildung der Bergkanne in Goslar (von 1477). Geschenkt wurden: don dem Minister der geistlichen 2c. Angelegenbeiten Dr. von Goßler eine Sammlung von mittelalterlichen Stoffresten aus der St. Matien⸗ von dem Kaiferlichen Gesandten in China von

gestickter Seidengewänder und

Brandt ern) und Anderes.

zwei Kronleuchter aus

Für die National nungen von W. Schuch, Krigar, Farbenskizze zu seinen farben), von demselben ein Selbstbi 550 6

Von dem Herrn Kultus ⸗Minister wurden der Sammlung zur Auf⸗ bewaßrung überwiesen die Farbenskizien zu den von Professor Knorr in dem Treppenbause des Sher Prãsidial · und Regierungsgebaudes in Königsberg i. Pr. ausgefübrten sechs Gemälden: Viebjucht, Pferde⸗ zucht, Landwirthschaft, Jagd, Bernsteingewinnung, Fischerei.

Die Goetbe-⸗Gesellschaft wird sich am 31. Mai zur ralverfammlung in Weimar vereinigen, Falls der Vorftand die darauf gerichteten Vorschläge des geschãftẽfübrenden Ausschusses geneb⸗ migt. Vortrag für diese Versammlung bat de Dirklie Gebeime Rath Dr. von Loeper in Berlin übernomm deutsche Sbakesveare Gesellschaĩit Jahres versammlung in Weimar ab. derfelben, Freiberr Gisbert von Vincke, n genötbigt worden, dies Amt niederzulegen. ammlung vorbergebenden B si

. *

Borstandssitzung wir eines Präsidenten stattzufinden baben. Von dem bereits früber erwäbnten großen Bilder⸗Atlas, das Illustrationsmaterial ür das auf Kosten des württem— zischen Staates erscheinende Inventar der Kunß büm s. Denkmale im Königreick Württember neuerdings drei weitere Lieferungen (8 10) veroffentlicht achte Lieferung ist auschließlich der imposarten tomanischer Groß ⸗Comburg gewidmet, die na sswie mit allen bemerkenswertberen Einzelheiten im Aeußeren auf 5 Tafeln ve In

r 17 1d schöne

ö mn 243 3*

der it Iei nd des V ich z 17

**

'

* 6 = 8 A C ** 3

*

4 elgent bu 11 5 e. z 5 472 = * hbaul es einem mannig⸗ . e . Un ien Je ö k 1

1

R H. r

CTL ALS :3u i

* *

zwar in Längen endlich ist ver

6 CG

2 1

w . , , ; w . Hochaltar lopᷣt ; innenden mit ihren

erei. Die ganze .

4

igungsarten zeigen die böchste Voll⸗

; Aufnabmen tragen durchweg den und Zuverlässigkeit, sodaß man jedem freudiger Erwartung entgegensiebt. In dem sebr niedrigen Preise von je 1660 „) ung von Paul Neff. in Stuttgart ver= Der Text wird

je soeben erschienene Nr. J der Modernen Kunst“

Berlag von Richard Bo ng) ist eine reiche und originelle ings⸗Nummer. Ein neuer buntfarbiger Umschlag überrascht

n, rätvolle, zwei Engel auf einem Blütben weiße darstell ende Zeicknung von Lobrichon. Bas erste Blatt ist ebenfalls farbig; im (grun und blau) erblicken wir eine betitelt „Frühling“ mit begleitendem

Gedicht. und landfchaftlichen Kompo⸗ sitionen ihrer Bezeichnung gemäß reich; namentlich zwei Doppelblätter Noch J er Venus“, die hübschen Genre—

und „Blumenkenner“, und

Waldseen und „Heimkehr“.

d kokett illustrirte Er

von Paul von Schönthan, einen eben

artikel von A. Trinius, 3 von

nsere Künstler und „Im

Carmen Sylva von

(Frl. Leisinger, There

V. Bungerts und Scenen aus sowie der Operette Der arme Jonathan“ fesseln hier besonders das Interesse. Den Abonnenten der Modernen Kunst wird auch diese prächtig aus

gestattete Früblines Nummer“ für den gewöhnlichen Preis von 1 abgegeben, während die einzeln bezogene 3 koftet.

ö Meisterwerke der Ehristliken Kunst. Zweit Sammlung. Ein Grofßfolio ⸗Heft mit 21 Holjschnitt · Tafeln auf Kupferdruckvapier. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. (Preis in illustrirtem Umschlag 2 4 Diese jweite Serie aus gewählter Holzschnitte nach relig;ssen Gemälten bietet 21 Tafeln aus dem Gebiete der christlichen Malerei und bildet eine vortreffliche Ergänzung zu der vor etwa ? Jahren in gleichem Verlage erschienenen erften Sammlung welche nun sckon in dritter Auflage vorliegt. Während in letzterer die alten Meister vorherrschen, bringt die zweite Sammlung außer Werken von Correggio, Murillo, Rubens, Guido Reni und Paolo Veronese auch solche zeitgenössischer Künstler, wie Ernst Zimmermann, William A. Sbade, Jobannes Schraudolpb, Echena, Siemiradzti, H. Hofmann G. H. Richter, Rauchinger, Papperitz, Delug, Cornelius und Plockhorst in Holjschnitten zur Beranfkäaulscunz, welche an Schönheit und Klarheit miteinander wetteifern. Eine elegante Aufbewabhrungsmappe in Karton oder Lein⸗ wand Gu 1 beiw. 3 4) vervollständigt und erböbt den künstlerischen Werth der Kollektion. Dieselbe eignet sich vortrefflich zu Geschenken in christlichen Familien.

Literatur.

Die wirthschaftliche Bewegung von Handel und ndustrie in Deutschland im Zeitraum von 1384 bis Nach den Jahresberichten der Handelskammern dargestellt von m General. Sekretariat des Deutschen Handelstages. Verlag von C. S. Mittler und S ob n, Berlin. Von diesem Werk, welches die Forffetzung des in den Jahren 13889, 1881, 1882 und 1883 er⸗ schienenen deutschen Wirthsaftejabres bildet, dessen weitere Heraus- gabe durch äußere Umstände unterbrochen wurde, liegen bis setzt die beiden ersten Bände. vor. Der erste Band bebandelt das deutsche Wirthschaftsgebiet und seine Verkehrs verhältnisse, die allgemeine Lage von Handel und Industrie, die Rehprodukte der Landwirthschaft und die Fabrikate aus denselben and die animalifchken Robprodukte und Fabrikate, sowie die Kolonial⸗ und Materialwaaren, während der zweite die Industrie der Steine und Erden, Glas, Thonwagren und Bernstein, die Montan ⸗Industrie sowie die Rohstoffe und Fabrikate der pharmazeutischen und verwandten Industrie, Fettwaaren, Sele und Farbstoffe umfaßt. Zwei weitere Bände werden demnächst ersckeinen und das Werk damit abgeschlossen sein. Die Anordnung des Stoffes ist dieselbe geblieben wie bei dem deutschen Wirthschaftsiahre und schließt sich der Gruppen eintbeilung an, welche der amtlichen Reichsstatistik über den Waaren⸗ verkehr zu Grunde liegt. Der Umstand, daß diesmal die Schilde rung der wirthschaftlichen Bewegung einen fünfjährigen Zeitraum umfaßt, hat die Möglichkeit gegeben bei Besprechung der einzelnen Wirtkschaftszweige diese mehr im Detail zu schildern und zu einem einbeitlicheren Bilde zufammen zu fassen, als früber, wo immer nur die Ergebnisse eines Jahres zufammengefaßt wurden. Der Umfang des Werks ist dadurch naturlich ein weit größerer geworden und hat es in Folge dessen auch an Ucberfichtlichkkeit verloren, da der Stoff nicht gekürzt worden ist und das gesammte in den Jahresberichten der Handels⸗ fammern enthaltene Material so weit wiedergegeben wird, daß ein Jeder, der sich mit der wirthfchaftlicken Bewegung in Deutschland Tährend' dieser fünfjährigen Periode beschäftigen will, dies zu thun vermag, ohne auf die eirzelnen Jahresberichte der Handelskammern zurückgreifen zu müssen. Wenn in den meisten Fällen die Angabe der Quelle unterblieben ist, so ist dies deshalb geschehen, weil der Leser sich obne Weiteres selbst sagen kann, woher die Angaben stammen; wo irgend Mißverständnisse sich ergeben könnten, ist der einzelne Ort genannt worden. Der Jahresberi des 5 herzoglich M inisteriu s Innern über seinen Gesch für die J ; 8 88 87 und 1888 ist in zwei Bänden in ? iergarten und Raupp in Karlsruhe ausführliche Mittheilungen über die Or—

ftstreis

erschienen. bring

ganisation und die Thätigkeit sämmtlicher Behörden in dem erwähnten

Zeitraum, sowie Berichte über die Entwickelung und Lage der Land⸗

Rirtbfcait, des Handels und der Industrie, des Versicherungswesens

u. f. w. Auf einzelne Abschnitte des Werks werden wir demnächst an erer Stelle noch näher eingeben.

Fin eckt deutsches Nationalwerk wird von de Verlagshand⸗

; Wiegand in Leipzig vorbereitet und im Herbst vollendet

Bildnisfe und Lebensabxisse berühmter

nner“, neu bearbeitet von K. Theodor Gaezertz.

von Gutenberg an bis auf die neueste Zeit alle be⸗

Männer in Holzschnitt Porträts nebst kurzer

Rach dem uns vorliegenden Probeheft ist eine

zu erwarten. Der Preis ist

ene Börsen in der La

——

1

*

werden, das Werk anzuschaffen.

Die in Verlage von Paul Neff, in Stuttgart unter dem s Sagenborn' erschienene Sammlung von in n Mären hat verdienten Beifall und Die jetzt beginnende Neue Folge= hme sicher sein. Der erste Band brachte eine Reihe von sämmtlich zu dem alten Vater Rkein in Beziebung stehen, wie Sigurd und Brünnhild (ie Walküre), Walter und Hildegund, Der hörnene Siegfried, Kriembilꝰ und Sieg⸗ fried, Helias der Schwanenritter und vier Sagen aus Kaiser Karls es Großen Zeit Roland, Der Schlangenring. Karls Heimkehr aus Ungarland, Cginhard und Emma) Die Neue Folge“ soll enthalten die kleineren Mären von Ortnit und Alberich, Hugdieterich (Die Brautfahrt des Königs von Bpzanz), Wolfdieterich, König Rothari, König Samson sowie die umfangreiche Dieterichssage. Die kleineren, bochpoetischen Erzählungen bereiten auf die umfangreiche Dieterichssage in passender Weise vor, Letztere führt in der Verbindung des ge⸗— schichtlichen Gothenkönigs Theodorich mit dem gewaltigen Hunnen fürsten Attila (Etzel) und der Verflechtung Dieterichs mit dem Unter⸗ gange der Nibelungen einen Kreis von Helden vor die Augen des Gefers, wie er gewaltiger kaum gedacht werden kann. Der Bear⸗ beiter, Emil Engelmann, bewährt auch in den bereits vorliegenden Er— zählungen feine glückliche Gabe, die Gestalten und Vorgänge der alten Epen dem Geschmack und Verständniß der Gegenwart nahe zu bringen und jo modernisirte „‚Volksbücher' zu liefern, die für die Pflege vaterländischen Sinnes in Haus und Familie wohl geeignet erscheinen. Auch dieser Band erscheint in 12 Lieferungen zum Preise von je 59 4. von denen drei bereits vorliegen. Die Sagen sind durch viele Bilder nach Zeichnungen namhafter Künstler, wie Baur, Cloß, Häberlin, Hoffmann, Kepler, A. von Werner u. A. illustrirt. Es bietet sich also hier die Gelegenheit, um einen billigen Preis ein nach Inbalt und Ausstattung empfehlenswerthes Hausbuch zu erwerben. Gin Spaziergang um die Welt (Amerika, Japan, China) von Graf Alexander von Hübner (ehemaligem Kaiser⸗ lich und Königlich ssterreichisch⸗ungarischen Botschafter in Paris und am Päpstlichen Hofe). Mit 317 Illustrationen. Zweite unver⸗ änderte Auflage. 40 Lieferungen zum Preise von je 50 3. Leipzig Verlag von Schmidt u. Günther. Die soeben erfchienenen Schluß lieferungen schildern die Rückreise des Grafen Hübner an Bord des Tiger! von Saigun über Singapore nach dem varadiesischen, an Wundern reichen Ceylon, dann vorbei an der Insel Sokotora eien, Eur, urch, daz Mitteilänz ih? Meer na z. Figrfe ie. Wir haben das hochinteressante Reisewerk während seines allmählichen FGrscheinens öfter gewürdigt, auch die splendiden Beigaben an großen prachtvollen Holischnitten und kleineren Text, Illustrationen gebührend hervorgehoben. Angesichts des in hohem Grade fesselnden und be— lehrenden Inbalts und der reichen, gediegenen Ausstattung haben die Subskribenten ein in der That sehr preiswerthes Buch erworben, das in der prachtoollen Hülle, für welche die Verlagshandlung außerdem

gesorgt hat, jedem Salon⸗Bächertisch zur Zierde gereichen wird.

zum Deutschen Reichs⸗

a/ 3 es.

weite Beilage

3 Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 9. April

1899.

. Steckbriefe und Untersuchunge · Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Auf gebote, Vorladungen u. dergl. X

3. Veckanfe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 9 1

1. Verloosung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Paxieren.

Deffentlicher

Anzeiger.

Kommandit · Sesellschaften auf Aktien u. Aktien Sesellico.

Berufs ⸗Genossenschaften.

GSErwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Seng Vochen⸗Ausweife der dentschen Zettelbanken.

senschaften.

*

SBerschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

1791 Steckbrief. Gegen den Cigarrensortirer und? ide win Rickard Otio Berger, geb. 24. Mai Straßburg, Kreis Thorn, ist die Untersuchung? wegen Diebstabls und Urkundenfälschung verh Es wird ersucht, denselben zu derhaften und in d nächste Gerichtsgefängaiß abzuliefern, auch hierhe zu den Akten JI. 535 g96 Nachricht zu geben. Altona, den 5. April 18980. z Königliche Staats anwaltschaft.

Oeffentliche Ladung. Maler und Wehrmann Franz Sendsitzty, geb. am 21. Februar 1852 zu Zindow, Kreis Ruppin, in Brandenburg a. S. wohnhaft, wird be⸗ r Landwehr ohne Er—

6. Ter . ebertretung gegen

es Königlichen Amtsgerichts ni 1889, Vormittags 11 Uhr, vor Tas Königliche Schöffengericht zu Brandenburg a4. D. zur Haupt⸗ perbandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird ' derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ kommando zu Wismar ausgest llten Erklärung ver⸗ urtbeilt werden. .

Brandenburg a. H., den 3. Mär; 1890. Haack, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

17390 Oeffentliche Ladung. Von den nachstebend benannten Lersoger

sämmtlich ihren letzten bekannten hnsitz

wöhnlichen Aufenthalt in Berlin g

1

gegenwärtiger Aufenthalt aber unbekannt ist, w beschuldigt: . I. Die nachbezeichnetenn.

1) Adam, Karl iedrich Louis, Kaufmann, geboren am 8. Januar 3 zu Groß-Keula, Kreis Ebeleben, ö.

2) Lüttje, Heinrich Georg, Schieferdecker, geboren am 28. April 1853 in Neu Münster, Kreis Kiel,

3) Braun, Hermann, Kaufmann, geboren am 8. März 1856 zu Fordon, Kreis Bromberg,

4 Krause, Gustas Adolf, Arbeiter, geboren am 23. Juni 1852 zu Gurkow, Kreis Friedeberg N. /M. ,

3) Woitusch, Franz Bäcker, geboren am 27. September 1358 zu Krappitz, Kreis Oppeln,

6) Nauck, Wilhelm, cand. phil, geboren am 23. Oktober 1856 in Königsberg N./ M.,

7) Haase, Johann Carl Robert, Knecht, geboren am 16. November 1860 in Gurschen, stadt, . -

s) Hornig, Louis Paul Hugo, Handlungẽ⸗ Commis, geboren am 4. August 1861 in Ramslau, Kreis Namslau, ö.

3) Hafemann, Johann Franz Otto, geboren am 9. Juni 1860 in Berlin,

10) Elsner, Waldemar, Weißgerber, geboren am 15. Februar 1859 in Neuhof. Kreis Liegnitz,

16 Edelhoff, Gustav Traugott. S hriftsetzer, geboten am 14. Juni 1837 in Königsberg i / Pr.

13 Grosse, Franz Otto, Töpfer, geapren, am 26 Deember 18660 in Teuchern, Kreis Merseburg,

13) Kohl, Johann Gottfried, Arbeiter, geboren am 7. Oktober 1856 in Kaltenborn, Kreis Jüterbog Luckenwalde, .

LI) Kolbe, Fiebrich Wilbelm, Zigarrenmacher, geboren am 9. Januar 1861 in Mückendorf, Kreis Strehlen, ; ö

15) Kirschke, August Robert Carl, Hülfswächter, geboren am 6. Dltober 1860 in Neu-Bolewitz, Kreis Suk, 4 .

1 Tindhorft, Carl Julius Fritz, Abiturient, geboren am 153. August 1858 in Königsberg i. Pr.,

17) Korn, Bomen Berthold, Kaufmann, geboren am 1. Jun 1852 zu Ostrowo, Kreis Adelnau,

18 Legatzky, Richard Carl, Kellner, geboren am 17. Fanuar 1863 zu Schrolgendorf, Kreis Mohrungen, H .

15 Küßner, Josef, Tischler, geboren am 31. Ok⸗ tober S5 l? in Gr. Kellen, Kreis Rössei,

26) Kochaele, Johann Garl Ernst, Maurer, geboren am 24. Oktober 1859 in Tschiefer, Kreis Freistadt. . ;

I) Mottek, Michael, Kaufmann, geboren am 16. März 1860 in Samter,

22) Passow, Wülhelm Friedrich, Arbeiter, ge⸗ boren am 7. März 1861 in Biesenbrow, Kreis Angermünde, .

23) Rusch, Emil, Schneider, geboren am 1. Ja⸗ nuar 1363 in Sophienberg, Kreis Caraikau,

24) Ribotzki, Heinrich Ludwig, Hausdiener, ge⸗ boren am 728. April 1859 in Zinskowo, Kreis Buuk,

25) Meyer, Carl Heinrich Ludwig, Arbeiter ge⸗ boren am H. November 1853 in Persanzig, Kreis Neu⸗Stettin, ö

26) Rüder, Johann Friedrich Albert, Restau · rateur, geboren am 4. Februar 1859 in Brachwitz, Kreis Zauch⸗Belzig,

27) ö . Schuhmacher geboren am 28 Mar 1852 in Woitsdorf, Kreis Dels,

28) Rohloff, Johann, Arbeiter, geboren am 1. Juli 1860 in Dyck, Kreis Deutsch⸗Krone,

MI) Rieck, Carl. Gustav Wil bel m, Schuhmacher,

eboren am h. Februar 1868 in Eulenburg, Kreis

ubli

30 an g, Carl Gottlob, Musikus, geboren am 26. September 1867 in Mansfeld, ö .

zi Kirsch, Carl, Kaufmann, geboren am 27. Juli 1856 in Mafserberg. Kreis Arnstadt,

32) Przygoda, August Robert, Bäcker, geboren am 351. Juli 1855 in Gnesen, Kreis Gnesen,

27. Deiember 1854 in Bukowitz, Kreis Schwetz,

boren am 5. April 1862 in Spremberg,

35 Dresiler, Carl Otte, Klempner, geboren am 31. Dezember 1859 in

36) Bietz, Andreas J

am 11. August 1859

C I ez ge⸗

*

39) Klut, Ad t

tember 1862 in Smisikowo, Kreis Czarnikau,

106 Voß, Ludwig Wilhelm August Ernst, Zeug⸗

schmied, geboren am 12. Februar 1850 in Berlin,

1) Cohn, Epbraim Moses, geboren am 3. Juli 5 is Ost⸗Sternberg.

9.

24

X

tembe JZanerzek, Ant am 13. Zuni 1857 in Rose, Kreis Buk,

T) Czamanski, Maximilian, Restaurateur, ge⸗ boren amn S8. Oitober 1859 in Kollin, Kreis Wirsitz,

18) Franke, am 18. Mai 1861 bera N. M,

19) Czerwenka, Johann, Messerschmied, am 18. November 1862 in Züllkowitz, Leobschütz,

zo) Jansen, Paul, Stephan, Tischler, am 24. Mai 1863 in Berlin,

sI) Colberg, Eduard Auzust, Arbeiter,

Deiember 1855 in Kattow, Kreis Bütow, Abraham, genannt Frepkor, Abraham, n 4. März 1860 in Fordon,

izanwärter, geboren Kreis Königs—⸗

Wilhelm, Ar⸗

53) Decker, Wilhelm. z in Gr. Schön⸗

beiter, geboren am 6 Februar feld, Kreis Greifenbagen,

89 Dries ner, Christoph, Hausdiener, geboren

7. Bktober 1855 in Jastonne, Kreis Samter, Müller, alias Wagner. Johann August, Maurer, geboren am 11. Dezember 1858 in Schmiegel, Kreis Kosten, 6) Bolz, Robert, Kellner geboren am 5.

r 1851 in Königsberg i. Pr.

Bösel, August, Arbeiter, geboren am 8.

er 18355 in Gieskow, Kreis Cöslin,

58) Wuttke, Paul Wilbelm Heinrich, Schnei acberen am 29. Juli 1853 in Bentkau, Trebnitz,

35) Braun, Carl Friedrich Wilhelm, Knecht, ge⸗ boren am 7. Dezember 1857 in Trienke, Kreis Colberg⸗Cörlin,

sé) Bliesener, Gustar Hermann, Tischler, ge⸗ boren am 11. September 1855 in Cranzfelde, Kreis Greifenhagen,

Si Böhm, Wilhelm, stud. med., zeboren am 5. Oktober 1865 in Himmelwiß, Kreis Groß⸗ Strehlitz,

62) Bork, meister,

Kreis Schlochau,

3) Skrzydlewski, Adam. Mauter, geboren am 12. Februar 1855 in Grätz, Kreis Buk,

64) Ziegler, Edmund Wilhelm, Brauer, ge—⸗ beren ain z5. Deiember 1860 in Posen,

63) Schulz, Carl Franz Albrecht, Knecht, ge⸗ boren an 27. Januat 1859 in Alt⸗-Langsow, Kreis Lebus,

66) Skierl, Oskar Otto Hugo, Sattler, geboren

am 20. Januar 1858 in Zahna, Kreis Wittenbern,

ten

Friedrich August, Fleischer⸗ März 1860 in Buschwinkel,

567) Strauch, Georg, Arbeiter, geboren am 27. Januar 1863 in Erbernbausen, Kreis Alsfeld,

6Y3 Stock, Heinrich, Korbmacher, geboren am 5. Febraar 185 in Leschkowiß, Kreis Glogau,

65) Ramin, Alexander, Tischler, geboren am 1. Nobember 1862 in Berlin,

fo) Reinke, Otto, Kellner, geboren am 26. tober 1861 in Berlin,

71) Reich, Eduard, Barbier, geboren 27. Juni 1863 in Driesen, Krei? Culm,

127 Manhardt, August Richard, Zahntechniker, geberen am 6. Dezember 1864 in Sonder hausen, 73) Rohde, Paul, Klempner, geboren am 8. Junt 1859 in Berlin, ;

74) Schlesies, Hermann, Fleischer, geboren 3. Juli 1553 in Königsberg i, Pr.

15) Konopa, Josef, Arbeiter, geboren am 3. März 1862 in Oburinia, e

3 Feld, Wilhelm, Arbeiter, geboren am

JSanuar 1855 in Kunkel, .

777 Rieß, Emil, Raufmann, geboren am 1I. Mai 1864 in Osterode, .

73) Rother, Josef, Max, Materialist, geboren am 70. Juli 1855 in Oppeln. J

79) Lichtenberg, Richard Martin Friedrich, Kaufmann, geboren am 29. November 1855 in Berlin,

80) Kompatzki, Johann, Ar eiter, geboren am 13 November 1854 in Koszinnen, Kreis Lötzen,

S1) Schneider, Jobann Gotthilf, Schneider, geboren am 19. Juli 1860 in Schönwalde, Kreis Luckau,

82) Barra, Johann Ludwig, Arbeiter, geboren am 18. August 1863 in BDirschau, Kreis Pr. Star⸗ gardt, . .

3833 Jasorka, Mathes, Bauersohn, geboren am

29. Dezember 1861 in Neuendorf, Kreis Cottbus,

33) Mielke, Friedrich, Hausdiener, geboren am

34 Bohrisch, Carl Adolf Richard, Bäcker, ge⸗

8 bau

Braune, Johann Heinrich Friedrich, Bäcker, en am 277. Dezember 1856 in Greifswald.

Foerstemann I, Julius Carl Adolf,

geboren am 14. Mai 1355 in Berlin,

Rottkowsky, Carl Richard Eduard, geboren 33. Auguft 1858 zu Vietz, Kreis Landsberg, W.,

387 Woltmann, Adalbert Hyronimus, Wirths sobn, geboren am 29. Juli 18686 in Arnswalde,

8) Noack, Carl GSustar Ottomar. Maschinen⸗ er, geboren'n am 29. August 1861 in Sagan, 89) Begerow, August Friedrich Michael, Schlosser, geboren am 13. November 1864 in Greifenhagen,

30) Grünig 1, Arthur, Cbemiker, geboren am 22. Juni 1863 in Striegau. Kreis Striegau,.

3M Doebler, Ferdinand Friedrich Christian, Kutscher, geboren am 13. Mär; 18651 in Sydow,

82 Hoffmann, Julius Franz Heinrich, Conditor, geboren am 253. Februar 1855 in Colberg, Kreis Colberg⸗Cörlin,

s33) Heinrich, Georg. Buchhändler, ge 27. Januar 1853 in Zossen, Kreis ;

39 Wandren, Friedrich Wilbelm, geboren am 29. Mai 1857 in Alt⸗

Landsberg a / W.,

95) Hasse, Albert Martin Wilbelm, Gärtner, geboren am 13. September 1857 in Mersin, Kreis Lauenburg,

96) Schulz, Friedrich Wil belm August, Schlosser, geboren an 28. April 18651 in Gransee, Kreis Ruprin,

7) Runge, Edmund, Tischler, geboren am 11. No- vember 1865 in Berlin,

93) Braemer, Earl, Gärtner, geboren am 29. De⸗ zember 1862 in Stralsund,

89) Marohn, Ferdinand, Karfmann, geboren

am 23. Sftober 1857 in Marotschen, Kreis Wirsitz,

100) Knips, Josef, Schlosser. geboren am 14. Sep⸗ tember 1853 in Fulda, Kreis Fulda,

1619 Schulz, August, Fleischer, geboren am 30. April 1860 in Zebden, Kreis Königsberg N. / M.,

165 Fengler, Benno, Stell macher, geboren am 23. Mär 1853 in Fraustadt, Kreis Fraustadt,

163) Schmidt, Ludieig. Zimmermann, geboren am 1. Mai 1861 in Neu⸗Brandenburg,

1065) Born, Paul, Stellmacher, geboren am 4 Februar 1860 in Bromberg

1057 AUndrich, Gustar, Zimmermann, geboren am 36. Juli 1854 in Rößlinen, Kreis Allenstein,

1066) Streitz, Carl, Gärtner, geboren am F. Sep- tember 1865 in Berlin,

167 Füser, Conrad, Tischler, geboren am 2. Juni 1861 in Lippftadt, Kreis Lippstadt,

108) Casberg, Carl, Techniker, geboren am 11ñ März 1860 in Gramzow, Kreis Angermünde,

1655 Becker, Christian, Schneider, geboren am 16. Arril 1851 in Oberheldungen, Kreis Eckards⸗ berga

Fiö) Ratzmann, Albert, Schneider, geboren am 21. März, 1550 in Neu⸗-Stettin, Kreis Neu⸗Stettin.

111) TLangfeld, Friedrich, Sattler, geboren am 15. Jali ISb in Haren, Kreis Marienwerder,

115) Fibiger, Franz, Schneider, geboren am 16. Oktober 1861 in Gramzow, Kreis Angermünde,

115) Chaim, Moritz, Schneider, geboren am 3. August 1858 in Gonsawa, Kreis Schubin,

114) Füting, Carl, Schneider, geboren am 8. Nedember 1858 in Klemsche Häuser, Kreis Ruppin,

115) Gericke, Robert, Schuhmacher, geboren am 24. Juli 1851 in Berlin,

Milkowski, Hermann, Schneider, geboren Mal 1855 in Willowo, Kreis Löbau, Thomae, Paul, Schneider, geboren am

Norember 18651 in Berlin,

118 Stollmann, Johann, Schneider, geboren am 6. Juli 1852 in Kl. Elbe, Kreis Marienburg i. S., 9) Düker, Ludwig, Bäcker, zeboren am 5. No—⸗ vember 1850 in Bielefeld, Kreis Bielefeld,

139) Mittelftaedt, Friedrich Wilhelm, Klempner, geboren am 2. November 1860 in Zebden, Kreis Königsberg N. M,

1259 Glise, Friedrich Theodor, Schlächter, ge⸗ boren am 29. Dezember 1861 in Reichardswerben, Kreis Weißenfels,

122) Samter, Salomon, Cigarrenmacher, geboren am 73. Mai 1857 in Birnbaum, Kreis Birnbaum, 13) Lindner, Carl, Schuhmacher, geboren am 26. September 1868 in Leising, Kreis Döbeln,

123 Geisler, Friedrich Wilhelm Hausdiener, geboren am 24. November 1856 in Robken, Kreis Grauden:,

123) Schulze, Friedrich August, Schneider, ge⸗ boren am 12. Februar 1855 in Schlieben, Kreis Schweinitz,

125 Katoll, Eduard, Schuhmacher, geboten am

26. März 1864 in Pr. Stargardt,

173 Fechner, Carl Friedrich Wilhelm, Tischler, geboren am 4. September 1861 in Friedland, Kreis Lübben,

ö. I

eonard, Gustar Emil, Maschinenbauer, am S8. März 1857 in Lüdenscheid, Kreis tena,

1287 Bernhardt, Anton, Fleischer, geboren am 29 März 1860 in Leinefelde, Kreis Worbis.

155 Rütze, Ferdinand August, Bäcker, geboren am 15. Dezember 1862 in Gramkow, Kreis Anger⸗ münde,

151 Moßner, August Hermann, Holzbildhauer, eboren am 10. Januar 1862 in Gantzer, Kreis Neu⸗Ruppin,

137 Krause, Johann Paul, Hilfsbremser, ge⸗ boren am 29. August 1863 in Kandlau, Kreis Fraustadt,

135) Weppler, Friedrich Wilbelm Carl, Kauf mann, geboren am 28. August 1860 in Posen, Kreis

Posen, 1354) Koch, Carl Friedrich Wilhelm, Postillon, geboren am 29. Juni 1863 in Friedebergsbruch,

Kreis Friedeberg N. / M.

; , m . zkar Hugo, Arbeiter,

135) Mietzner, Alfre Sertem!l Bukow, Kreis

geboren am 24. Sertember Lebus,

136) Wittke, August Richard, am 15. Mai 1863 in Stallup vönen,

1377 Mütze l, August Friedrich Hermann, Kutscher,

35. November 1862 in Flugrad, ð reis augard, 133) Radünz, Wilhelm Ernst Franz, oren am 22. Juli 1863 in Naugard Nauaard

133) Eweler, Hermann Emil, Reitkn bock am 21. Mai 1863 in Berlin,

140) Köller, Otto Frie rich Wilhelm, geboren am J. Sete Kreis Arnswals

Ihn z' „Philipp, 21 ö . zu Marbach,

141) Mo 30. April 186 heim,

142) Trump, Rudolf Fried rie schaftseleve, geboren am 20.

16 tem ber 1861 irlaub tzreservister erster Klasse ohne Er s m

1) Borisch, Hans Alfred Oskar Ar:ht geboren am 8. Ottober 13865 in Berlin,

Y) Feiffer, Richard Thesrhil, Uhrmacher, geboren am 27. Dezember 1862 in Polajewo, Kreis Obornick,

3) Basarke, Paul. Tischler, geboren am 16. Sep⸗ tember 1859 Mewe, Kreis Marienwerder,

4) Kämmer, Hermann Leopold, Zauberkünstler, geboren am 15. Dejem ber 1850 in Königsberg i Pr.,

3) Regen, Gustav, Postbote geboren am 19. Juli 18652 in Anklam,

s Machemehl, Hermann Paul Hugo, Kaufmann, geboren am 13. Oktober 1861 in Cönnern, Kreis Saal ⸗Kreis,

7) Pagelson, Hermann, Kaufmann, am 18. Februar 1865 in Alt⸗Karbe, Kreis berg N. M

del g sh Kunert, Franz, Diene tember 1858 in Pol. Elle 3) Bietendewahl, Semrich Carl Jobann, Schuh⸗ macher, geboren am 10. März 1863 in Woldegk, 10) Günther, Julius Wilhelm, Schuhmacher, gam 20. März 1861 in orf

en am 1. Sep⸗

Hermann, z0 in Berlin, Gottlieb,

genwaide, zreservisten erste

von ibrer bevor⸗ tairbehörde Anzeige

er, geboren

h Re

14

erstattet zu haben. Uebertretung des 58. 3506 buches. Alle vorgenannten Personen werden zur handlung uber diese Beschuldigung auf den 14. Juni 1899, Vormittags 11 vor das Königliche Amtsgericht 1, Abtheilune zu Berlin, Alt Moabit 1, Portal J., Saal 10 parterte, hierdurch öffentlich vorgeladen unter der Verwarnung, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben sie auf Grund der gemäß 8. 4727 der Strafprozeß⸗ Ordnung von der Militairbebörde ausgestellten Er⸗ klärungen werden verurtheilt werden. Berlin, den 8. März 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 94. Amelung.

2 * 82 522 MZ 3 des Strafgesetz⸗

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 1826

Rach dem seinem ganzen Inbalte nach durch An— schlag an die Gerichtstafel bekannt gemachten Proclam des Gerichts vom 3. 8 M. finden zur Zwangs ver⸗ steigerung des zur Konkursmasse des weil, Scneider⸗ meltters Carl Röver zu Schwaan gehörigen Wohn⸗ haufes Nr. 30 e p. bierselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

lirung der Verkaufs-Bedingungen am Mitt⸗ woch, den 18. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr,

um Ueberbot am Mittwoch, den 16. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amts gerichts gebäude Statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1 Juni d. FJ. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter, Rentier Joh Boje zu Schwaan, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstück mit Zubehör ge— statten wird.

Schwaan, den 5. Arril 1890

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

1807 Deffentliche Zustellung.

Auf Gesuch des Daniel Weis, Handelsmann in Ingenheim, als Cessionar von Georg Schnetzer und Flifabeth Hafner, Ehe. und Ackersleute in Wald⸗ bambach, gegen Franz Josepyh Schnetzer, früher Wirth in Waldhambach, dermalen obne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort abwesend., nachdem derselbe der ihm öffentlich zugestellten Zablungsauf⸗ forderung nicht nachgekommen ist, bat der Königliche Rolär Streccius in Annweiler am 3. April 1880 zur Wiederversteigerung von Plan⸗Nr. 1982, ein⸗ unddreißig dezimalen Acker in den vordern Eichen, neben Michael Schlink und Egid Weiß, Steuergemeinde Wald hambach, Termin anberaumt auf Montag, den fünften Mai achtzehnhundertneunzig, Nach⸗