1890 / 89 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. . 82. Nr. 35 931. Körbe und Mäntel aus Thon für Schleudermaschinen. 86. Nr. 23 g93. Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von Werthvapieren, Nr. 41 091. Schützenwechsel Einrichtung für mechanische Webstühle. 89. Nr. 44 893. Reckeschneidemaschine. Nr. 45 980. Rocksschneidemaschine; Zusatz zum Patent Nr. 44 895. Berlin, den 10. April 1880. saiserliches Patentamt. 2321] Rommel.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften Und Kommanditgesellschaften auf Akties werden nach Eingang derselben von den hetr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handelt⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt reröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. RKRerlin. Handels register (2322 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 8. April 18970 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19992, wofelbst die Handlung in Firma:

Rettig, Bootswerft

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt fteht, ein— getragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen rechte durch Verfrag auf die Bootsbauer Karl Friedrich Wilhelm Deutsch zu Stralau und Friedrich Wilhelm Ludwig Otto ju Berlin übergegangen. J

Der Sitz der Firma ist nach Stralau verlegt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 957, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: G. E. Hirsch nit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Die Firma ist durch Erbgang auf den Kauf mann Felix Hirsch zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 20 576 des Firmenregisters.

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20576 die Handlung in Firma: G. E. Hirsch mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Hirsch zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 165548, wofelbst die Handlung in Firma: Louisenstädtische Apotheke J . NR. Schmidt mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein— getragen: ö Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Johann Georg August Schröpffer zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Louisenstädtische Apotheke ; G. Schröpffer fortsetzt. Vergleiche Nr. 20 575 des Firmen registers. Demnaäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 575 die Handlung in Firma: Louisenstädtische Apotheke . G. Schröpffer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Johann Georg August Schröpffer zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze ju Berlin unter Nr 20578 die Firma:

. Carl Rothmann (Geschäftslokal: Kochstraße Nr. 54 a) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Rothmann ju Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20 577 die Firma:

ö. E. von Winckler (Geschäftslokal: Dieffenbachstraße Nr. 33) und als deren Inhaberin die verehelichte Emma von Winckler, geborene Gadegast, zu Berlin eingetragen worden. Dem Ferdinand Oscar von Winckler zu Berlin ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8418 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 19 504 die Firma: . Joseph & Pisk. Firmenregister Nr. 20 206 die Firma: 2X2. Jacoby. Prokurenregister Nr. A877, die dem Georg Görcke zu Berlin für die Aktiengesellschaft in Firma: Aktiengesellschaft für Gasselbftzünder ertheilte Kollektivprokura. Berlin, den 8. April 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55. Mila.

KEochum. Sandelsregifter 2120 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 3898 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. April 1890 unter der Firma Gebr. Vier⸗

haus & Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Eickel am 8. April 1890 eingetragen und sind als

Gesellschafter vermerkt:

1) der Gärtner Florenz Vierhaus sen.

2) der Gärtner Friedrich Vierhaus,

3) der Gärtner Florenz Vierhaus jun., sämmtlich zu Eickel.

Breslau. Bekanntmachung, 21241

In unser Gesellschafts register ist bei Nr. 267, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Heisig hier, beute eingetragen worden:

Der' Kaufmann Wil helm Heißg zu Breslau ist in die Gesellschaft eingetreten. Der Kaufmann Josef Heisig zu Breslau ist aus der fortbestehenden Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Breslan, den 2. April 1890.

Königliches Amtegericht.

Breslau. Bekanntmachung. 2123 In unser Gesellschafteregister ift bei Nr. 1402, befreffend die Aktiengesellschaft Breslaner Lager- haus zu Breslau heute eingetragen worden; Ver Rittergutsbesitzer Robert Mündner ist aus dem Vorstande geschieden. Breslau, den 2. April 1890. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 2123 In unser Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 1946 die durch den Austritt des Fränleins Bertba Adam aus der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Adam bierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr 7962 die Firma Seinrich Adam hier und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Adam bier eingetragen worden. Breslau, den 2. April 1890. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 2128 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2154,

besreffend die offene Hanrelsgesellschat A. H.

Zindermann hier heute engetragen worden:

Der Gefellschafter Georg Sindermann ist gestorben. Die Erben desselben, fowie der Gesellschafter Carl Sindermann sind aus der Gesellschaft ausgetreten.

Der Kaufmann Friedrich Sindermann zu Breslau ist in die Gesellschaft eingetreten

Zur Vertretung der Gesellschaft sind allein die Frau Wittwe Anna Sindermann und der Kaufmann Friedrich Sindermann, und zwar ein jeder derselben für sich, berechtist. Die Geschwister Hugo, Rudelf und Bruno Sinkermann sind zur Vertretung der Gesellschaft nicht befugt.

Breslau, den 2. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanntmachung. 21321 In unser Firmenregister ist Nr 7963 die Firma J. Weiß hier und als deren Inhaber der Kauf— mann Johannes Weiß bier, heute eingetragen worden. Breslau, den 2. April 1890. Königliches Amtsgericht.

KEreslan. Bekanntmachung. 2131

In unser Firmenregister ist bei Nr. 7957 das durch den Eintritt des Kaufmanns Eduard Vinzel⸗ berg hier in das Handelsgesckäft des Kaufmanns Schneidermeisters Anton Kiuge hier erfolgte Er— löschen der (Einzel) Firma A. Galle hier, und in unser Gefellfchaftsregister r. 2485 die von 1 dem Kaufmann Schneidermeister Anton Kluge in Breslau, 2) dem Kaufmann Eduard Vinzelberg in Breslau am J. April 1880 hier unter der Firma A. Galle errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 2. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

Ereslau. Bekanntmachung. 2130 In unser Firmenregister ist bei Nr 6760, be⸗ treffend die Firma E. Völkel zu Neifse mit einer Zweigniederlassung in Breslau heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Breslau, den 2. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 12122

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:

2 bei Nr. 2124, betreffend die Firma

S. Erzellitzer hier:

Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Zucker— wagrenfabrikanten Otto Ermler zu Breslau unter der Firma S. Erzellitzer Nachfolger übergegangen. b Unter Nr. 7986 die Firma S. Erzellitzer Nachfolger hier und als deren Inhaber der Zucker⸗ waarenfahrikant Otto Ermler zu Breslau.

Breslau, den 3. April 1890.

Königliches Amtszericht. KRræeslau. Bekanntmachung. 2121

In unser Firmenregister ist bei Nr. 7368 das durch den Eintritt des Ingenieurs Julius Sedlacek hier in das Handelsgeschäft des Kauf- manns Georg Schwarz hier erfolgte Erlöschen der . Schwarz K Richter hier, und in unser

esellschaftsregister Nr. 2486 die von

I dem Kaufmann Georg Schwarz in Breslau, 27) dem Ingenieur Julius Sedlacek in Breslau am I. April 1890 bier unter der ö. Schwarz Æ Sedlacek errichtete offene Handels gesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 4. April 1890. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. 2133

In unser Gesellschaftsregister ist beute sub Nr 546 die aus den hiesigen Kaufleuten Emil Otto Bebnke und Friedrich Waldemar Sieg hier be— stebende Handelsgesellschaft in Firma Behnke Sieg mit dem Bemerken eingetragen, daß die Ge⸗ sellfchaft am 1. April 1890 begonnen hat.

Danzig, den 2. April 1890.

Königliches Amtsgericht. X.

Danis. Bekanntmachung. 2134 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 16597 die Firma Walter Gronau hier und als deren Inbaber der Kaufmann Walter Otto Albert Gronau hier eingetragen.

Danzig, den 2. April 1890.

Königliches Amtsgericht. X.

Danrigę. Bekanntmachung. 2135

In unfer Gesellschaftsregister ist heute sud Nr. bad] dic aus den hiesigen Kaufleuten Sallv Selbiger und Hugo Hirschberg in Danzig bestehende Dandelsgesell⸗ schast in Firma Selbiger Hirschberg mit dem Bemerken eingettagen, daß die Gesellschaft am JL. April 1890 begonnen hat.

Danzig, den 3. April 1890.

Königliches Amtsgericht. X.

Dũüsseldorr. Bekanntmachung. 2136

Die Firma „P. Wilke“ hierselbst Nr. 2794 des Firmenreglsters und, die von dieser Firma dem Kaufmann Gustav Wilke, früber bier, jetzt zu Grüne bei Iserlohn, ertbeilte Prokura Nr. 966 des Prokurenregisters sind erloschen.

Düfseldorf, den 31. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

EIlberrteld4⸗. Bekanntmachung. 2139

In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 3886 die Firma G. A. Pack Nachflgr. sahr⸗ mann mit dem Sitze ju Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Walther Kahrmann daselbst eingetragen worden

Elberfeld, den 5. April 1890,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

EIper reid. Bekanntmachung. 2140 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3881 die Firma S. Karfiol mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Sigmund FKarfiol daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 5. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Eschweiler. Bekanntmachung. 2161

Bei der unter Nr. 139 des Firmenregisters ein getragenen Firma „Wittwe J. P. Stoßberg zu Eschweiler ist beute vermerkt worden, daß das Handelsgeschät durch Vertrag auf den Brauerei= besitzer Wilh. Peltzer zu Esckweiler übergegangen ist, welcher datselbe unter der Firma „Wilh. Peltzer“ zu Eschweiler fortsetzt.

Erstere Firma ist bei Nr. 1338 des Firmenregisters gelöscht und letztere anter Nr. 161 eingefragen worden.

Eschweiler, den 23. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

Eschweiler. Bekanntmachung. 2162 In dem Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurde heute bei der unter Nr. 137 ingettagenen Firma „Franz Niehaus zu Esch— weiler“ Folgendes vermerkt: . Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf 1) Hubert Niehaus, 2) Ferdinand Niehaus, 35 Martin Niehaus, alle Metzger zu Eschweiler, Tttzterer minderjährig und unter Vormund— schaft von Heinrich Houck, Meßzger zu Cor · nelimüũnster,

4) Heinrich Riebaus, Metzger, früher zu Esch⸗—

weiler, z. 3. Soldat in Metz, übergegangen, welcke dasselbe als offene Handels gefellschaft unter der Firma „Gebrüder Niehaus“ zu Eschweiler weiter führen.

Die Firma ist nach Nr. 43 des Gesellschafts⸗ registers übertragen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur befugt die Sesellschafter Hubert und Ferdinand Niehaus und zwar Jeder für sich allein.

Eschweiler, den 28. März 1890,

Königliches Amtsgericht. Fulda. Vekanntmachung. (19241

In unser Handelsregister ist eingetragen jufol ge Verfügung vom 1. April 1890

I) bei der sub Nr. 83 eingetragenen Firma:

„Kammgarnspinnerei Fulda“ und

2) bei der sub Nr. 1 eingetragenen Firma:

„Julius Fuchslocher in Fulda“:

Die Firma ist an die Testamentserben des seit bersgen alleinigen Inhabers, des, verstorbenen Kauf⸗ manns Julius Fuchslocher, nämlich:

1) Carl Gustav Fuckhslocher,

2 Minna Fuchslocher,

3) Julius Fuchslocher,

4) Wittwe des Kaufmannes Julius Fuchẽlocher,

Agnes, geb. Reuchlin, in Fulda übergegangen, zur Zeichnung und Ver⸗ tretung ist jedoch nur Kaufmann Carl Fuchslocher dahier berechtigt. .

Anmeldung vom 1. April 1890.

Y) unter Nr. 1582 Firma: Block C Möller in Fulda.

Inhaber der Firma sind;:

1) Tagelöhner Joseph Block,

2) Tagelöhner Seraphin Moͤller,

Beide bon' Frankfurt a /M., jetzt in Fulda, und ist Jeder von ihnen jur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.

Laut Anmeldung vom 1. April 1890.

Fulda, am 1. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldev.

Gleiwitꝝ. Bekanntmachung. 2290 In unserem Firmenregister ist beut unter Nr. 778 die Firma Max Waldmann zu Gleiwitz und als deren Inbaber der Kaufmann Max Waldmann zu Gleiwitz eingetragen worden. Gleiwitz, den 2. April 1890. Königliches Amtsgericht. 21631 Glosan. Im Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen, daß die Handelsgesellschaft Lange M Sperlich zu Glogau (Nr. 137) durch den Aus. trüt des Kaufmanns Eduard Lange seit dem 1 April 1890 aufgelöst und das Geschäft unter unverãnderter Firma auf den Kaufmann Ferdinand Sperlich zu Glogau übergegangen ist. Glogau, den 5. April 1890. Königliches Amtsgericht.

1929) Görkitx. In unfer Gesellschaitsregister ist heute sub Rr. za tie unter der Firma Gebrüder Kunz“ ju Görlitz bestehende Handelsgesellschaft unter folgenden Rechts verhältnissen eingetragen worden:

Die Gesellschaft bat am 3. April 1890 begonnen. Bie Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Isidor (Emil) Kunz, 2) der Kaufmann Heinrich Kunz, beide zu Görlitz. Jeder der Gefellschafter ist befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Görlitz, den 3. April 1890. Königliches Amtsgericht. Goslar. Bekanntmachung. 1927] Auf Blatt 193 Band J. des hiesigen Handels registers ist beute zu der Firma C. Ahlburg ein getragen: . Dem Gehülfen August Alpers in Goslar ist Prokura ertheilt.“ Goslar, den 29. März 1890. Königliches Amtsgericht. JI.

. 1826) Gotha. In das Handel tzregister des unterzeichneten Amtsgerichts Blatt 1441 ist am heutigen Tage eine Aktiengesellschaft mit der Firma:

„Gothaer Zuckerfabrik“ auf Grund des Statut vom 5. Februar 1890 ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft bejwect Herstel⸗ lung von Zucker aus Altien⸗ und Kauf Rüben, sowie den Verkauf des Zuckers und hat ibren Sitz in Gotha. Das Gründkapital der Attiengesellschaft beträgt 38 900 ½ in 333 auf Namen lautenden Aktien über je 300 6 Die Gründer der Gesellschaft: 1 , Wilhelm Wolff in Ichters⸗ ausen, Kaufmann Hermann Wolff hier, Kaufmann Carl Sanders hier, Ziegeleibesitzer Robert Friedrichs bier, Kaufmann Adolph Klaproth hier, Oberamtmann Oscar August Schobeß in Arnstadt, ) Fabritbesitzer August Knippenherg in Arnstadt, sI Kaufmann August Becker in Erfurt haben die sämmtlichen Aktien übernommen.

Die Attiengesellschaft erwirbt das, der Firma Arnoldi'sche Zuckerfabrik in Gotha gehörige Fabrik- etablissement und zwar die Grundstücke (ea. 326,7 a) Gebäude und Bahnanlagen für 110000 , die Maschinen, Geräthe und soenstigen Fabrikanlagen für 1660 000 Die Vergütung wird gewährt in 40 / cigen, in 20 Jahren rückzahlbaren, auf den Grund⸗ stücken vorgemerkten Prioritätsobligationen.

Der Vorstand wird von der Generalversammlung gewäblt, er setzt sich zusammen aus 2— * auf je 3 Jahre gewählten Aktionären und einem vom Auf⸗ sichtsrathe anzustellenden technischen Leiter.

An Stelle eines zeitweilig bebinderten Vorstands⸗ mitglieds kann ein vom Aufsichtsrath zu ernennender Bevollmächtigter treten.

Der Vorstand besteht aus: .

1) dem Kaufmann Hermann Wolff hier, .

2 dem Oberamtmann Oscar August Schobeß

in Arnstadt, 3) dem technischen Leiter, Direktor Wilhelm Fischer hier.

Willeaserklärungen des Vorstands sind rechtsver⸗ bindlich, wenn sie von iwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitalied und einem etwa bestellten Prokuristen unter Beifügung der Firma gezeichnet sind.

Den Au sichtsrath bilden die obengenannten Herren Wiheln Wolff. Sanders, Friedrichs und Klaproth.

Die Zasammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch Bekanntmachung des Borsitzenden des Auffichtsra hs in den Gesellschafts. blättern; die Bekaantmachung muß mindestens 14 Tage vor dem Versammlungstermine veröffent⸗ licht werden. Abweichend von der regelmäßigen Ab- stimmung durch Stimmenmehrheit beschließt die Generalversammlung mit einer Mehrheit von min. destens 4 des in der Generalversammlung vertretenen Grundkapitals über folgende Punkte: .

a. Verfolgung von Ansprüchen gegen Vorstands⸗ oder Aufsichtsrathsmitglieder.

b. Ausschließung solcher Mitglieder. ;

c. Erböhung des Grundkapitals über insgesammt 300 000 *.

d. Auflöfung der Gesellschaft und Reduktion des Grundkapitals.

e An und Verkauf von Grundstücken, Erweite⸗ rung und Beschränkung der Fabrikanlagen.

f Statutenänderungen.

Die von der Gesellschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen werden einmal im Deutschen Reichs; Anzeiger‘ und zweimal in der „‚Gothaischen Zeitung“ eingerückt. Die Veröffentlichung in anderen Lokal⸗ blättern land die Generaloersammlung beschließen.

Den Hergang der Gründung haben als besondere Revisoren:

1) Kaufmann Bernbard Schönhevde . 2) Kaufmann Felix Hirschberg in Ichtershausen geprüft.

Gotha, den 3. April 1890.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotze.

Hanau. Bekanntmachung. . 22689 Im Handelsregister ist unter Nr. 995 die Firma

Söhnlein C Metzung in Hanau betreffend,

heute Folgendes eingetragen: .

Laut Anmeldung vom. 5. April 1890 ist die be— stehende Handels zefellsckaft durch Austritt des Silber arbeiters Emil Metzung aufgelöst. Mit Geneh⸗ migung desfelben fährt Eiselenr Carl Söhnlein unfer der bisherigen Firma das Handelsgeschäft fort und behält das eingetragene Zeichen bei.

Hanan, den 5. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

ner rord. Handelsregister 21641 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In das Firmenregister ift zufolge Verfügung vom

3. April 1850 am 3. April 1899 eingetragen:

a. Nr. 561 bei Firma Gebrüder Siekmann zu Herford (Inhaber Kaufmann Gustav Theodor Siekmann zu Herford).

Das Handelsgeschäst ist mit den buchmäßigen Akfivis und Pafsivis auf den Kauf mann Rudolf Wilhelm Felix Siekmann zu Herford überg egangen. Daher hier gelöscht und unter Nr. 623 des Firmen registers wieder eingetragen.

b. Nr. 628. Kaufmann Rudolph Wilbelm Felix Siekmann zu Herford als Inhaber der Firma Ge⸗ brüder Siekmann zu Herford.

Ferner ist gleichzeitig unter Nr. 127 des Prokuren⸗ registers das Erlöschen der Prokura vermerkt, welche der frühere Inhaber der Firma dem jetzigen er · theilt hat.

Mussum. Bekanntmachung. 19331

J. In das Gesellschaftsregister ist zu Nr. 24 (Firma Christiansen C Maack) am 3. April 1890 eingetragen: .

Die Gesellichaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst am 31. März 1896. Der bisherige Gesellschafter Jobannes Fritz Wilbelm Christiansen in Husum führt das Geschäft unter der bisherigen Firma „Christiansen Maack! fort.

1I. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 107 eingetragen die Firma:

Christiausen C Maack

mit dem Niederlassungsorte Husum und als Firmen⸗ inhaber Buchdrucker Johannes Fritz Wilhelm Christiansen in Husum.

Husum, den 3. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

, . , 1939) n unser Firmenregister ist Folgendes ein getragen: 1) Laufende Nr. 480. 86. 6 2) Bezeichnung des Firraeninhabers: Gustav Davidsohn. 3) Ott der Niederlassung: Jnowrazlaw. 45 Bezeichnung der Firma: Gustav David⸗ sohn. . 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. April 1896 am 1. April 1890.

Inowrazlaw, den 1. Avril 1890. Königliches Amtsgericht.

1gerlohn. Handelsregister 1935 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die unter Nr. 106 des Firmenregifters eingetra⸗ gene Firma Carl Schwanemenyer (Firmeninbaber der Fabrikant Carl Schwanemeyer zu Iserlohn) ist gelöscht am 1. April 1890.

I8erlokn. Sandelsregister 1936 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Rr. 273 des Firmenregisters ein

getragene Firma M. Aronstein (Firmeninhaber;

der Kaufmann Marcus Aronstein zu Oestrich) ist

gelöscht am 29. März 1890.

kaerlohn. Sandelsregister 1937 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die unter Rr. 763 des Firmenregisters ein getragene Firma L. J. Wertheim (Firmeninhaber die Wittwe Kaufmanns Lepv. Isaak Wertheim, Bertha, geb. Cahnfeld zu Oestrich) ist gelöscht am 29. März 1890.

Iserlohn. Sandelsregister 1938 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 517 des Firmenregisters eingetragene Firma Carl Bormann (Firmeninbaßer der Kauf⸗ mann Emil Beckhaus zu Schwerte ist gelöscht am 29. März 1890. 1954) Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Rr. 2156 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers vermerkt worden, daß die Liquidation der am ' hiesigen Platze bestandenen, bereits früber auf⸗ gelösten Handelsgesellschaft unter der Firma: „Freudenthal C Meyer“ beendigt ist Köln, 27. März 1890. Keßler, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1953 Käln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hbiesige Handels (Prokuren⸗) Register unter Nr 2489 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Jacob Hubert. Jansen fũr feine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Jac. Hub. Jans en“ seiner bei ibm wohnenden Ehegattin Helene, ge⸗ borene Prümm. Prokura ertheilt hat. Köln, 27. März 1899. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ö.

1950 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. Jö4tz des hiesigen Handels- (Firmen) Regifters vermerkt worden, daß das von dem zu Röln wohnhaft gewesenen, nunmeßr verstorhenen Raufmann Julius La Ruelle bei Lebjeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Jul. La Ruelle⸗ mit Einschluß der Firma auf dessen nachgenannte Gchen und Rechtsnachfolger übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma in Gesebllschaft zu Köln fortführen. ö Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3245 einzetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Jul. La Ruelle“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 20. Januar 1839 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: .

i) die Wiltwe des Kaufmanns Julius La Ruelle, Conffantia, geborene Oedenkoven, Handelsfrau zu Köln,

2) Otto Constantin La Ruelle,

3) Louise Henriette La Ruelle, .

Beide noch minderjährig, durch ibre Mutter und Vormünderin Wittwe Julius La Ruelle vertreten und bei derselben gesetzlich wohnend,

4) Julius La Ruelle, noch minderjährig, durch feinen Vormund Joseyh La Ruelle, Druckerei⸗ besitzer und Zestunge Verleger zu Aachen, vertrelen und gesetzlich bei demselben woh⸗

nend. Nur die Gesellschafterin Wittwe Julius La Ruelle ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Ferner ist bei Nr. 1888 des Proturenregisters vermerkt worden, daß die der Ebefrau Julius La Ruelle für die obige Firma früher erthei lte Prokura erloschen ist. Köln, 277. März 1899. Keßler, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1955 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ft unter Rr. 5220 des hiesigen Handels · (Firmen /) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Sztenich bei Kall wobnenden Fabrikanten Hermann Schul; für seine Handels niederlassung zu Söoͤtenich unter der Firma: „Kalkwerk Schulz . in Köln bestandene Zweigniederlassung aufgeboben worden ist. Köln, 27. Mäcz 1890. . Keßler, Gerichtsschreiber ö des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1947 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist kel Fir. 353 des Fiesigen Handel. Ge sellscafts. Registers vermerkt worden, daß die Liquidation der zu Köln bestandenen, bereits früher aufgelösten Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölnische Privatbank! beendigt ist. Köln, 28.

btheilung 7.

ö 1949 HKHöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 5085 des hiesigen Handels- (Firmen · Registers vermerkt worden daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Salld Winter für seine Handelsniederlassung daselbst geüübrte Firma: . „Winter Lucas“ erloschen ist.

Föln, 28. März 18990 Kehler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

isas Köln. Zafolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels« (Firmen!) Register bei Ur. 5334 rermerkt worden, das die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Karl Radmann für seine Handelsniederlassung dafelbst gefübrte Firma: „Karl Radmann erloschen ist.

Köln, 28. Mär; 1899. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

9571 Kõln. 6 in das biesige unter Nr. 32465 eingetragen worden die Handels- gesellschast unter der Firma: ( „Frauken Linke“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. . Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Buchbändler Wilhelm Franken und Karl Linke. Köln, 29. Mär; 1899. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1956 Köln. Zufolge Verfügung vom . . sst kei Nr. 4765 des biesigen Handels Firmen‘) Registers vermerkt worden, daß der zu Hannover wohnende Kaufmann Moses Rotbschild sein zu Köln bestehendes Handelsgesckäft unter der Firma: „Nicolaus Pindo“ mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnende Handele frau Rosalie, geborene Raczinski, in Gütern getrennte Ebefrau von Oscar Kohn, übertragen hat, welche das Geschäft unter der Firma: „Nicolaus Pindo Nachf.“ zu Köln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 5459 desselben Registens die Handelsfrau Resalie, geborene Raezinski in Gütern getrennte Ebefrau von Oscar Kohn zu Köln als Inhaberin der Firma:

„Nicolaus Pindo Nachf.“ beute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prekurenregister unter Nr. 2490 die Eintragung erfolgt, daß die Ehefrau 2c. Kohn für die obige Firma ihren genannten Ehemann Oscar Kohn zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, 31. März 1899.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilnng j.

19852

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen ⸗) Register unter Nr. b eingetragen worden die zu Köln-Linden⸗ bal wohnende Handelsfrau Wittwe Christian Valentin Speverer, Anna Maria, geborene Fundis. wesche dafelbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: „Köln⸗Lindenthaler Brod Fabrik, Wwe. Ch. B. Speyerer“.

Sodann ift in dem Prokurenregister unter Nr. 2491 die Eintragung erfolgt. daß die Wwe Speyerer für ihre obige Firma den zu Köln-Lindenthal wohnenden Johann Heinrich Speyerer zum Prokuristen be⸗ stellt hat.

Köln, 31 März 18990.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1951 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das kFlesige Handels. (Gesellschafts) Register unter Nr. 3347 eingetragen worden die Handels Gesellschaft unter der Firma:

„Walther Boigt“,

welche mit dem 22. Januar 1889 begonnen, ibren Sit zu Kafsel und nunmehr in Köln eine Zweig⸗ niederlassung errichtet hat. ;

Die Gesellschafter sind die in Kassel wohnenden Kaufleute Werner Konrad Walther und Johann Georg Voigt.

Köln, 1. April 1890.

Keßler, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

2171 HKrerelad. Der Kaufmann Jacob Baum in Köln, alleiniger Inhaber der Firma Baum Ermke in Köln und Zweigniederlaffung in Krefeld ist am 277. August 1837 gestorben und ist das von demselben gefübrte Geschäft mit Aktiven und Passiven und der Firma auf die Wittwe Jacob Baum, Therese, geb. Ermke, in Köln übergegangen. welche unter bis⸗ heriger Firma das Geschäft in Köln und als Zweig niederfaffung in strefeld fortsetzt. Vorstebendes ist auf Anmeldung beute bei Nr. 3110 und resp. sub Nr. J5bs des Fandels Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. Zugleich wurde die Erlöschung der' der Elisabeth Baum hierselbst für die Firma Baum⸗Ermke ertheilten Prokura bei Nr. 1172 des hiesigen Prokurenregisters vermerkt.

Krefeld, den 3. April 1880. Königliches Amtsgericht.

2166 Krereld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Bierbrauerei Tivoli Burckhardt M Greiff, mit dem Sitze in Krefeld, ist. unterm 1. April 1889 durch Uebergang des Geschäftes auf eine Actiengesellschaft aufgelsõst worden, deren Liqui- dation beendigt und die Firma erloschen. Vorstehendes ist auf Anmeldung heute bei Nr. 1429 des Handels⸗˖ Gefellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden.

Krefeld, den 3. April 1890. Königliches Amtsgericht.

2165 rereld. Bei Nr. 1660 des Handels Gesellschaits⸗ registers biesiger Stelle, betr, die offene Handele⸗

gefellschaft sub Firma: F. Bovenschen Ce.

mit dem Sitze in Krefeld, wurde auf Anmeldung beute vermerkt, da diese Gesellschaft unterm 31. De⸗ zember 1889 aufgelöst worden, deren Liquidation be⸗ endigt und die Firma erloschen ist. Krefeld, den 3. April 13890. Königliches Amtsgericht. 2167] Krereld. Der Kaufmann Fritz Bovenschen in Krefeld kat für das von ihm hlerselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Fritz Bovenschen ange⸗ nommen, als deren Inhaber derselbe auf Anmeldung beute sub Nr. 3559 des Handel. Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist. Krefeld, den 3. April 1890. Königliches Amtsgericht. 2172 Krereld. Die offene Handelsgesehschaft sab Firma J. Æ W. Grün mit dem Ste in Krefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 1. April er. aufgelõst worden und ist das Geschäft derfelben mit allen Rechten und Verbindlickkeiten und der Firma auf den bisberigen Mitgesellschafter Wilbelm Grün dabier übergegangen. Dieser hat zur Fortsetzung des Geschäfts als der alleinige persönlich haftende Ge— sellschafter mit einem Kommanditisten unterm näm- lichen Tage eine Kommanrit ⸗Gesellschaft unter bis⸗ heriger Flrma mit dem Sitze in Krefeld errichtet. Dieses ist auf Anmeldung heute bei Nr 288 und resp. sub Nr 1897 des Handels Gesellschafts⸗ Registers hiesiger Stelle eingetragen worden. Krefeld, den 3. April 1890. Königliches Amtsgericht. 2176 Krefeld. Auf Anmeldung ist beute sub Nr 1386 des Handels ⸗Hesellschafts registers hiesiger Stelle ein⸗ getragen worden die offene Handelsgesellschaft sub Firma Neumark C Meyer mit dem Sitze in strefeld und als deren Gesellschafter Eugen Neu mark Kaufmann in Düsseldorf, und Sibilla Mexer, Modewaarenhändlerin in Frefeld. Krefeld, den 3. April 1890. Königliches Amtsgericht. 2175 KkKrerel4d. Die Kommanditgesellschaft sub Firma W. Jesmitz C Co. mit dem Sitze in Krefeld ift vereinkarungsgemäß unterm 1. April er. aufgelõst worden, und ist das Geschäst derselben mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bisherigen Mitgesellschafter Wilbelin Jeßhitz jr. dabier über⸗ gegangen. Dieser setzt das Geschäft unter bisheriger Firma hierselbst fort. Vorstebendes wurde auf An⸗ neldung beute bei Nr. 1764 des Gesellschafts- und sub Nr. 356605 des Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. strefeld, den 3. April 1899. Königliches Amtsgericht.

2169) kKrerel4d. Zwischen den zu St. Tönis wohnenden Kaufleuten Johannes Perpéet und Max Caspar Wrede ist unterm 1. April 1880 eine offene Handels gesellschaft sub Firma Perpeéet & Wrede mit dem Sitze in St. Toenis errichtet und diese Gesell⸗ schast auf Anmeldung heute sub Nr. 1898 des Sandels⸗ Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle einge— tragen worden. Krefeld, den 3. April 1880. Königliches Amtsgericht.

2168 Krereld. In das Handels Firmenregister hiesiger Stelle sub Nr. 3557 ist auf Anmeldung beute ein⸗ getragen die Wittwe des Weinbändlers Carl Andries, Jofephine, geb. Drathen, in Krefeld als Inhaberin der Firma Wwe C. Andries daselbst. Zugleich wurde in das Prokurenregister sub Nr. 1464 ein⸗ getragen, daß die Firma. Inbaberin ibrem Sokbne Heinktich Andries dabier die Prokura zur Zeichnung der Firma Wwe C. Andries ertheilt hat.

Krefeld, den 3. Avril 1530. Königliches Amtsgericht.

121731 Krerela. Bei Nr. 599 des Handels Gesell⸗ schafts-Registers hiesiger Stelle, betr. die auf⸗ gelöste und in Liquidation getretene offene Handels gefellschaft sub Firma ohnen C Wolff mit kem Sitze in Fischelu wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß die Liquidation dieser Gesellschaft be⸗ endigt und deren Firma erloschen ist. Krefeld, den 3. April 1890. Königliches Amtsgericht. 2170 kKrerel4. Auf Anmeldung ist beute bei Nr 1224 des Handels · Prokuren · Registers hiesiger Stelle, betr. Tie dem Moritz Emanuel Mendel dabier zur Zeichnung der Firma E. Blanken tein hierselbst trtbeilte Prokura, vermerkt worden, daß diese Prokura erloschen ist. Krefeld, den 3. April 1390. Königliches Amtsgericht.

21741 kKrereld. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 1516 des Handels. Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle ver⸗ merkt worden, daß die dort registrirte offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma Laven Hover unterm J15. März 1890 aufgelöst worden, deren Liquidation beendigt und die Firma erloschen ist.

strefeld, den 3. April 1890. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. 2284

Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Jo⸗ haun Lipinski zu Beuthen O. /S. ist beute, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Ver walter ist der Kaufmann Adolf Rose zu Beuthen O. S. Erste Gläubigerversammlung am 3. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Mai 1899, Frist zur An⸗ meldung der Konkarsforderungen bis zum 14. Mai 1890, Prüfungstermin am 31. Mai 1890, Vor mittags 10 Uhr, im Hause Nr. 4 an der Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 3. Beuthen O. S., den 5. April 1380.

Königliches Amtsgericht.

2073 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Friedrich Theuerer in Elbing ist beute, Mittags 125 Übr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Albert Reimer in Glbing. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2 QAWbris 1895. Anmeldefrist bis zum 5. Mai 1590. Erste Gläubigerversammlung den 22. April 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. I2. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst. Elbing, den 5. April 1890. Groll, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2076 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Wendelmuth in Erfurt, Löberstraße 64, wird beute, am 5. April 18965, Vormittags 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf- mann Otto Stößel bierselbst. Der offene Arrest ist erlaffen mit Anzeigefrist bis zum 2. Mai 1890. Wabltermin: den 2. Mai 1898, Vormittags II Uhr. Prüfungstermin den 7. Mai 189989, Vormittags 11 Uhr.

Erfurt, den 5 April 1890.

Königliches Amtszericht. Abth. VIII. 2080

Ueber das Vermögen des Tuchmache rmeisters Hermann Kley hierselbst ist heute, am 8. April 1890, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Adolf. Jarges zu Fürstenberg. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 26. April S956 Erste Glaäubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin Sonnabend, den 3. Mai 1899, Bor⸗ mittags 1090 Uhr.

Fürstenberg, den 8 April 1320.

Großhetzoglich Mecklenb. Amtsgericht. Giehrke.

2313]! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Lehrers und In strumentenhändlers Eduard Steuer aus Glogau st as 8. April 1890, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Eduard Wawersig aus Glogau Anzeige- und Anmeldefrist bis 3. Juli 1896. Gläubigerversammlung am 19. April 1880, Vormittags 9 Uhr. Prüů⸗ fungstermin am 12. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr.

Glogan, den 8 April 18980.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung .

2065 Konkursverfahren.

Ueber den Rachlaß des am 11. Januar 1890 zu Schwanebeck verstorbenen Maurers Heinrich Angenftein ist am 2. Arril 1890, Mittags 123 Uhr, durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts, Abth. IV., bier das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter;

ngelmann bier. Offener Arrest s zum 23. April 1890 einschl. Erfte Gläubigerversamml 1890, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs- termin den 1. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr. Zimmer Nr. 25 (Schöffensaal), Halberstadt, den 5. April 1890. Kluge, Afsistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung . (2058 Conkure verfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Rudolf Wartmann zu Jüterbog wird beute, am . Avril 1890, Vormittags 11 Uhr, das Ronkuraverfahren er⸗ öffnet. Der Agent Brée in Jüterbog wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforberungen sind bis zum 5. Mai 1850 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfasfung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie uͤber die Bestellung eines Glänbigerausschuffes und eintretenden Falls über die in S. 1270 der Konkursordnung bezeichneten wegen. stände auf den 19. April 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 22. Mai 18909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Secichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs- maffe gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkrrsmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder u leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und ron den Forderungen, für welche sie au der Sache abgesonderte Befriedigung in AÄnspruck nehmen, dem Konkursvmerwalter bis zum 5. Mai 1890 Anzeige zu machen.

Königliches Amtegericht zu Jüterbog. 2088

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Aug ust Bloch zu Köln wurde am H. April 1390, Vor⸗ mittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Eilender zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Juni 1890. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubiger versammlung am 3. Mai 1890 und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Juni 1899, sedes mal Vormittags 11 Uhr, in, dem Hause Mohren · straße Nr. 27, Zimmer Nr. 5.

Köln, den 5. April 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

2081 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft V. Schmill Uls in Konftantinopel wird heute am 5. April 1830, Nachmittags 125 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Der Kaufmann August Hartog ebendaselbst wird zum Konkursverwalter er— nannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1390. Anmeldelrist bis zum 28. Mai 1890 bei dem Kaiserlich Deutschen Generalkonsulat in Lonstantinoyel. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 2. Mai 189090, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 13. Juni 18909, Vormittags 10 Uhr, vor dem General ⸗Konsulat, III. Treppen hoch, Zimmer Nr. 1.

Der Kaiserlich Deutsche Generalkonsul . zu Konftantinopel.

Im Auftrage: (L S) (gez) von Hartmann, J. Vizekonsrl als Konkursrichter. Verẽsffentlicht: Rohnstock I. Konsulatssekretät und Gerichtsschreiber.