Sandel und Gewerbe.
Gewerbehalle, Organ für den Fortschritt in allen Zweigen der Kunstindustrie. Unter Mitwirkung bewährter Fachmänner redigirt von Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle, Architekten in Stuttgart. Verlag von J. Engelhorn in Stuttgart. 28. Jahr ang. 1J.— 3. Heft. (Pr. je 1 4 650 3.) — Die Bibliothek des
örfenvereins Fer Deutschen Buchhändler zu Leipzig befitzt eine reiche Sammlung von Bucheinbänden und Einbanddecken. Aus dieser kringt das vorliegende J. Heft der „ Gewerbehalle! von 1899 eine schöne Probe, nämlich einen altfranzösischen Ledereinband aus der Zeit um 1570 mit Lederauflagen und Handvergoldung), den Ter Kuftos am Leipziger Buchgewerbe⸗Museum K. Burger aufgenommen hat. Der in farbigem Druck, reproduzirten ,. sollen noch einige andere Abbildungen von
inbänden aus der genannten I oth folgen. Tafel 13 desselben Hefts zeigt Aufnahmen des Grabmals der Markgrafen Ernst Friedrich und Jakob JII. sowie Details vom Grabmal des Mark grafen Karl I. von Baden aus der Schloßkirche zu Pßsorzheim. In der zweiten Hälfte des 16 Jahrhunderts wurde dem Schmuck der Graßftätten durch reichgegliederke Cpitaphien große Sorgfalt zu Theil, und insbefondere sind ez die Fürstenhäuser, welche sich darin zu über⸗ treffen suchen. Bas Beste, was Architektur und Bildnerei der Zeit zu leisten bermögen, sehen wir in den Denkmälern dieser Epoche auf gewendet. Bei diesem Wetteifer konnte es nicht ausbleiben, daß oft des Guten zu viel gethan und eine zu große Häufung des Schmucks erzielt wurde. Den besten Erzeugnissen jener Gattung sind unstreitig die Pforzheimer Denkmäler beizujählen, welche bei allem Reichthum einen musterhaften Aufbau und geistreiche Detailformen zeigen. — Auch die anderen beiden Hefte enthalten eine Anzahl werthvoller, charakteristifcher älterer Arbeiten nach Original-Aufngahmen. In den prächtigen Farben des Vorbildes sehen wir ein Stoffmuster aus der Zeit der italienischen Frührengissance wiedergegeben. Die farbige Tafel des 3. Heftes aber bietet mittelalterliche Bodenfliesen von ge— branntemThon aus Patrizierhäusern in Ravensburg und dem Bayerischen National⸗Museum in München. Weitere Blätter zeigen schmiede⸗ eiferne Beschläge von einem Schrank aus der deutschen Renaissance⸗ zeit, ein silbernes Schmucklästchen aus Nürnberger Pripatbesitz, eine arabische Thür, deren kassettenartiges Ornament (nebst übersicht⸗ lichem Konstruktionsschema) sich vortrefflich als Plafond verwenden läßt, und ein schönes altes Gitter vom Johannis-Friedhof in Nürnberg. — Die moderne deutsche Kunstindustrie ist diesmal ganz besonders reich vertreten. Da finden wir zunächst eine große Zahl von Ent— würfen für Möbel, meist im Renaissancestyl, wie ein Buffet, Schreib
tische, Schränke, einen Tisch, entworfen von Prof. 8. Theyer in Graz, Architekt Rudolf Hinderer in Stuttgart, Architekt Nillius in Prag und J. Knabl in Wien. Den Möbeln reihen sich schöne Schmiede⸗ arbeiten an, voran ein mit Aluminium⸗Metall verzierter Kamin⸗ mantel nebst Gitter im Rococoflyl für das Empfangs immer Ihrer Majestät der Kaiserin Auguste Victoria im Berliner Röniglichen Schlosse, entworfen und ausgeführt von Ed,. Puls, ferner von demselben hiesigen Kunstindustriellen ein Kandelaber für das Erbprinzliche Palais zu Dessau, ein Treppengeländer, Kron— leuchter und Hängelampen aus Schmiedeeisen. Ein Blatt vereinigt eine ganze Gruppe von prächtigen Arbeiten in gefchniktenem und getriebenem Leder aus der kunstgewerblichen Werk— statt von Albert Feucht in Stuttgart, welche mit großem Verständniß für die eigenartige Technik und in hoher Vollendung ausgeführt sind. Der kirchliche Styl ist vertreten durch den Entwurf zu einem gothischen Altar vom Architekten J. Cades in Stuttgart. Hervorhebung ver⸗ dient auch ein schön und schwungvoll gestalteter Spiegel in geschlif⸗ senem Glase, den der Architekt C. Cario in Oeynhausen entworfen hat. Erzeugnisse des französischen Kunstgewerbes bieten zwei Tafeln, von denen die eine eine prunkvolle Fensterdekoration, die andere einen Kredenzschrank in dem zierlichen klassüistischen Styl Henri II. von Flachat, Cochet und Co. in Lyon veranschaulicht. Das nordamerikanische Kunstgewerbe endlich ist sehr beachtenswerth repräsentirt durch einen prachtvollen ,, ,, in Silber, zur Erinnerung an das hundertjährige Bestehen der Vereinigten Stagten. Derselbe ist entworfen und ausgeführt von Gorham u. Cie. in New-⸗YJork und Providence und stand auf der Pariser Weltausstellung von 1889 zur Schau. Dieser in Feinsilber getriebene, 1.28 m hohe Tafelaufsatz bringt in scinem ornamentalen Schmuck die Geschichte der Vereinigten Staaten symbolisch zum Ausdruck. Der Schmuck des Unterbaues, dessen Mittelschild ein Indianer und ein Kolonist umgeben, erinnert an das Auftreten der ersten Pioniere. Das umlaufende Relief⸗Ornament veranschaulicht die Erzeugnisse des Bodens: die Banane, Ananas, Baumwolle, Taback 2c, sowie die Flora des Landes. Darüber erhebt sich der Granitsockel des Oberbaues, der die Dauer und Festigkeit der Regierung der 338 verbündeten Staaten versinnbildli ht, deren goldene Sterne den oberen Wulst zieren. Auf diesem Sockel ruhen zu beiden Seiten des mittleren Aufbaues zwei Gruppen, deren eine die Kämpfe, die andere die Friedenswerke der Union darstellt. Zwei von Guirlanden umgebene Medaillons mit den Genien des Ruhms und der Staatskunst schmücken den Sockel des Mittelbaues, welcher eine elegant geformte Schale trägt. An ibrem Rande sieht man Embleme, welche den Fortschritt in Wissenschaft und Künsten sowie die Erfindungen der Industrie verherrlichen. Den Aufsatz krönt
eine Gruppe, deren Mittelfigur, eine guf der Welkugel stehende Amerika‘, die Völker der Erde, deren Repräsentanten sie umgeben, jur Theilnahme an der Feier ihres hundertjährigen Bestehens ein lade Das Silbergewichk des prächtigen Werka beträgt 60 kg, die Herstellungskosten beliefen sich auf 100 009 Fr. -
Leipzig, 14. April. (W. T. B.) n n , erm gn. handel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 4, 24 6, pr. Mai 4525 S, Pr. Juni 4827 M6, pr. Juli 4332 M, pr. August LS23 Sa, pr. September 4 825 ½ς, pr. Oktober 4. 825 „6, Pr. No⸗ vember 4524 ,, pr. Dezember 48323 M6 Umsatz 5000 kg.
Geschãftslos. ! Tondon, 14. April. (W. T. B.) An der Küste ? Weizen
ladungen angeboten. 4 Tendenz fester, lebhaftere Betheiligung, Preise
Wollauktion. stetig. . . .
Glasgow, 14. April. (W. T. B) Die Verschiffungen von Rohesfen' betrugen in der vorigen Woche 10 460 gegen 7860 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. .
Bradford, 14. April. (W. T. B) Wolle fest, thätiger, Garne thätiger, Stoffe sehr geschäftslos. ö
Warfch au, 14. April. (W. T. B.). . Die Einnahmen der Warfchau⸗ Wiener Cisenbahn-⸗Gesellschaft betrugen im März er. 43 400 Rbl. mehr als in demselben Monat des Vor⸗ jahres. ; Die Einnahmen der Warschau⸗Bromberger Eisenbahn betrugen im März er. S360 Rbl. weniger als in demselben Monat des Vorjahres. .
Mailand, 14. April. (W. T. B) Die Einnahmen des ita⸗ lienischen Mittelmeer-Eifenbahnnetzes während der ersten Dekade bes Monats Aprit 1830 betrugen nach provisorischer Er— mittelung: im Perfonenverkehr 1 362 249, im Güterverkehr 2 022 275 Lire, jzufammen 3 384353 Lire gegen 3163034 in der gleichen Periode des Vorjahres, mithin mehr 221 490 Lire. -
Rew⸗Hoörk, 14. April. (W. T. B) Der heutige We izen⸗ markt war erregt. Vorprämien stiegen um 25 bis 4 Cents und schlossen gegen den schwachen Markt vom Sonnabend um 14 bis 25 höher. Ber Tagesumsatz war der größte, der bisher bekannt ge— worden ist. .
— 14. April. (W. T. B) Visible Supply an Weizen 26 149 000 Bushels, do. an Mais 20 526 000 Busphels.
—
822 xe ᷣ—ᷣ—uuKQiVii—ᷣ—iy , x, ᷑z᷑x᷑ex 2 !.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
3. Iwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.
1. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. 6. Berufs ⸗Genossenschaften.
J. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
31841 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unter dem 6. Juni 1885 gegen den Haus— diener Rubin Ingber wegen Unterschlagung und Betruges in actis J. II. C. 415/85 erlassene Steck⸗ brief ist erledigt. .
Berlin, den 3. April 1890.
Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.
2974
Der Reservist Friedrich Rudolf Apel aus Zeitz, zuletzt in Krautsand, wird beschuldigt, als beur— laubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber tretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.
Derselbe wird auf Dienstag, den 24. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Freiburg a / d. Elbe zur Haupt⸗ verhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr-Bezirkskommando zu Stade ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Freiburg a. / d. Elbe, den 3. April 1890.
Der Königliche Amtsanwalt. (Unterschrift).
3186 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 13. März 1890 ist das im Deutschen Reich befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines nach 8. 1401 des Str.⸗G. B. straf⸗ baren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht an— geklagten Personen zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des 5§. 326 der Str. P.⸗O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vor— nimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind:
l) Rauscher, Philipp Nikolaus Alexander, geb. am 23. August 1862 zu St. Dis (Frankreich);
2) Gabel, Karl, geb. am 28. März 1866 in Brumath; ;
3) Schultz, Jakob, geb. am 10. September 1866 in Hördt;
4) Brandel, Jakob, geb. am 25. Juli 1866 in Oberhausbergen;
5) Han, Georg, geb. am 24. Februar 1866 in Truchtersheim;
6) Foisset, Franz Anton, geb. am 22. März 1867 in Vendenheim;
) Hoeltzel, Franz Anton, geb. am 2. August 1867 in Hochfelden;
s) Grunenwald, Fridolin, geb. am 3. Mai 1867 in Schiltigheim;
9) Meyer, Gustav, geb. am 15. Juni 1867 in Wolfisheim;
10) Pfister, Anton, geb. am 15. Juni 1867 in Truchtersheim;
11) Deichelbohrer, Georg, geb. am 29. April 1868 in Brumath;
12) Koch, Heinrich, geb. am 30. Mai 1868 in Brumath;
13) Levy, Nathan, geb. am 29. Juni 1868 in Brumath;
14 Wind, Anton, geb. am 20. Juli 1868 in Brumath;
15) Oit, Franz, geb. am 17. Juni 1868 in Eckwersheim; .
16) Bollender, Josef, geb. am 1. Mai 1868 in Gambeheim.
17) Burst, Maria Josef, geb. am 21. Oktober 1868 in Geudertheim;
18) Fels, Karl, geb. am 15. Mai 1868 in Gries;
19 Alexandre, Johann Eugen, geb. am 3. April 1868 in Dunzenheim;
20) Kantzer, Andreas Emil, geb. am 28. No⸗ vember 1868 in Geisweiler;
21) Ruhard, Viktor, geb. am 9. März 1868 in Hochfelden;
22) Gith, Georg, geb. am 9. März 1868 in Ingenheim;
23) Kuntz, Johann, geb. am 16. Januar 1868 in Zöberedorf; ;
74) Heidt, Paul, geb. am 7. Dezember 1868 in Hönheim; ;
25) Kahn, Alfred, geb. am 7. Februar 1868 in Kolbsheim;
26) Decker, Philipp, geb. am 27. Oktober 1868 in Oberschäffolsheim;
27) Moser, Karl Albert, geb. am 20. April 1868 in Schiltigheim;
28) Kauffmann, Moses, geb. am 18. Februar 1868 in Wolfisheim;
29) Fritsch, Georg, geb. am 5. April 1868 in Truchtersheim;
30) Levi, Markus, geb. am 29. Oktober 1869 in Brumath;
31) Mischler, Georg, geb am 4. September 1869 in Hoerdt;
35) Ohl, Lorenz, geb. am 11. Dezember 1869 in Weyersheim;
35) Grafser, Franz, geb. am 26. Juli 1869 in Hohatzenheim;
34) Bronner, Jacob, geb. am 17. August 1869 in Ingenheim;
535) Euntz, Ludwig, geb. am 20. April 1869 in Ingenbeim; .
36) Heidmann, Karl, geb. am 6. August 1869 in Wingersheim;
37 Oswald, Nicolaus, geb. am 31. Dezember 1869 in Wingersheim;
38) Hörmann, Johann Josef Viktor, geb. am 30. März 1869 in Bischheim;
39) Wormser, Moses, geb. am 23. November 1869 in Oberschäffolsheim;
40) Mey, Heinrich, geb. am 17. April 1869 in Wolfis heim;
41) Mehr, Michael, geb. am 12. März 1869 in Wolfisheim;
42) Rohfritsch, Johann, geb. am 29. April 1869 in Berstett;
45) Gsell, Alfons Eugen, geb. am 30. Januar 1869 in Benfeld;
44) Unverzagt, Mathias, geb. am 24. Februar 1869 in Friesenheim;
45) Albrecht, Karl, geb. am 14. Oktober 1869 in Rheinau; .
46 Wernert, Oswald, geb. am 3. September 1869 in Rheinau;
47) Gubser, Josef, geb. am 3. Januar 1869 in Sand;
48) Klein, Stephan Alfons, geb. am 25. De— zember 1869 in Erstein;
49) Klipfel, Alfons, geb. am 10. März 1869 in Gerstheim;
50) Oberhauser, Isidor, geb. am 22. März 1869 in Ohnheim, Gde. Fegersheim;
5I) Ottmann, Jofsef, geb. am 23. März 1869 in Fegersheim;
52) Heitz, Vincenz, geb. am 27. Februar 1869 in Holzheim; 53) Walter, August, geb. am 14. August 1869 in Sand; ö Bloch, Oskar, geb. am 28. Mai 1865 in Ipfig;
55) Feger, Philipp Ludwig, geb. am 27. Juli 18665 in Stotzheim; ö
56) Theiler, Maria Louis Johann Baptist, geb. am 12 März 1867 in Ostheim; . Levy, Heinrich, geb. am 14. Januar 1867 in
erzig.
ad L zuletzt in Schiltigheim, ad 2, 4, 8, 19 und 24 zuletzt in Straßburg, Nr. 9 zuletzt in Hagenau, Nr. 11 zuletzt in Mundolsheim, Nr. 17 zuletzt in Lipsheim, Nr. 25 zuletzt in Osthofen, Nr. 44 zuletzt in Benfeld, Nr. 50 und 56 zuletzt in Straßburg, Nr. 54 zuletzt in Wolfisheim, Nr. 55 zuletzt in
Deffentlicher Anzeiger.
Erstein, Nr. 57 zuletzt in Schirrhofen, die Uebrigen zuletzt in ihren Geburtsorten wohnhaft, Alle zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. Straßburg i. / E., den 11. April 1890. Der ,, Staatsanwalt: o pp.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
lsze Zwangs versteigerung.
Das im Grundbuche von der Königstadt Band 17 Nr. 1252 auf den Namen des Fabrikanten Karl Louis Richard Steidel und der Wittwe Steidel, Minna, geb. Richter, eingetragene, in der neuen Königstr. 84 belegene Grundstück soll auf den Antrag der Wittwe Minna Steidel, geb. Richter, zu Friedenau, zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 13. Juni 1890, Vor⸗ mittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 460, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist mit 19730 ½ Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls a erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Juni 1890, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 2. April 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
2 9 *. si Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Rosenau Band 40 Blatt 178 auf den Namen der verwittweten Frau Rittergutsbesitzer Wilhelmine Friederike Johanna v. Spies, geborene v. Strachowski, eingetragene, im Kreise Mohrungen belegene Grundstück Rittergut Rosenau, am 27. Juni 1850, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — ver steigert werden. Das Grundstück ist mit 1565,86 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 577,49, 60 Hektar zur Grundsteuer, mit 789 M. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf · bedingungen können in der Gerichteschreiberei ein- gesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Juni 1899, Mit⸗ tags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Liebstadt, den 9. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
3196
Special⸗Concurs⸗ Aufgebot und Zwangsverkauf eines Grundstücks.
Nachdem über das auf den Namen des Brink käthners Johann Franz Messerschmidt in Besenhorst im Schwarzenbeker Schuld! und Pfandprotokoll Band III Blatt 8 Seite 377 eingetragene, in Be⸗ senhorst belegene, etwa 10 ha 29 8 44 am große Grundstück nebst Zubehör, etwaigen Wirthschaftsvor⸗ räthen und Inventarium, auf Grund eines mit der Vollstreckungsklausel verfehenen Urtheils des König⸗ sichen Landgerichts zu Altona vom 18. Februar 1888 und eines vollstreckbaren Kostenfestsetzungsbeschlusses
desselben Gerichts vom 20. Juli 1889 und infolge Antrags des Maurers Heinr. Scheer in Kurslak, vertreten durch den Rechksanwalt, Justizrath Bar= lach in Altong, zur Befriedigung des Gläubigers Scheer wegen seines Anspruchs an zwei protokollirte Kapitalpöste von 600 M und 1200 , die Zwangs vollstreckung im Wege des Specialeoneurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diefes Grundstück dingliche Ansprüche oder Forderun⸗ gen zu haben vermelnen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung des Ausschlusses von dieser Masse aufgefordert, solche spätestens am Mittwoch den 21. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr als dem hierzu bestimmten letzten Angabetermin im unterzeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter event. Bestellung eines Vertreters, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung bei⸗ zufügen. ;
Der Ausschließungsbescheid wird nur an hiesiger Gerichtstafel veröffentlicht. .
Einzigster Termin zum öffentlichen meistbietenden Verlauf wird anberaumt auf Mittwoch, den 28. Mai 1890, Nachmittags 13 Uhr an Ort und Stelle, zu welchem sich Kaufliebhaber einfinden wollen.
Die Kaufbedingungen können vom 22. April er. an in hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Schwarzenbek, den 8. April 1890.
Königliches Amtsgericht. H. Koenigsmann Dr. Veröffentlicht Lange, Gerichtsschreiber.
20 Zwangsversteigerung
der Wernicke'schen kanonfreien Erbpachthufe Nr. 8 zu Gr. Pankow mit Grundfläche von 53 ha 35 a 8 am — 24 610 IR; darunter rund 41 ha Acker, 4 ha Wiesen 6 Ra Weide. Rest Garten und un⸗
brauchbar mit Wohnhaus und 3 Wirthschafts⸗ gebãuden. ö
Termin zur Anmeldung der dinglichen Ansprüche unter dem Ausschlußnachtheil am 24. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr.
Erster Verkaufstermin am selben Tage, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zweiter Verkaufstermin am 15. Juli 18990, Vormittags 11 Uhr.
Lübz, 8. April 1899.
Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Günther, Akt. Geh.
3203
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs versteigerung der der Büdnerin EClisabeth Schäfer, geb. Hoh, zu Pernick gehörigen Büdnerei Nr. 5 und Häuslerei Nr. 10 zu Pernick mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Don⸗ nerftag, den 10. Juli 1890, Vormit⸗ tags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 31. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstaͤnde am Don⸗ nerstag, den 109. Juli 1890, Vormit⸗· tags 11 Uhr, ö
im Zimmer Nr. 4 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes
tatt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. Juni 1890 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Schulzen Johann Satow zu Pernick, welcher Kaufliebhabern nach vor gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Warin, den 10. April 1890.
Y Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. ;
— — ——
8
bbb] 2
Der Restaurateur Gustav Bocker zu Apol da ha das . der Thüringischen Eisenbahn ⸗Prioritäts . Obligation Nr. 12951 Serie VI. über 300 0 ohne Talon und Zins⸗Coupons beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erfurt, den 3. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
17089] Aufgebot.
Herr Ernst Möbes in Wrannowitz und Genossen haben das Aufgebot des Königl. Sächs. 5 o Staats⸗ schuldenkassenscheins vom Jahre 1867 Serie II. Nr. 55 296 über 100 Thaler beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Landhaus⸗ straße 13. II, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Dresden, den 18. Juni 1889,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Lb. Dr. Neubert. Schieblich, G.⸗S.
(6298 Aufgebot.
Auf den Antrag des Pastors Strecker zu Karvin bei Körlin wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Pommerschen Pfandbriefs Polchowa Kreis Borcken Nr. 31 über 309 t. aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Auf⸗— gebotstermin den 15. August 1890, Voer⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlozerklärung desselben erfolgen wird.
Labes, den 6. April I8535.
Königliches Amtsgericht.
ölen Aufgebot.
Auf den Antrag des Gendarms Hermann Bartel zu Plicken wird der Inhaber der angeblich ver—⸗ brannten Police Nr. 440 143 der Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft zu Stettin über 3000 „, ausgefertigt für den Antragansteller am 16. Oktober 1888, hierdurch aufgefordert, bis spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 4. November 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, seine Rechte auf diese Police bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) anzu⸗ melden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Memel, den 19. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
ann, Aufgebot.
Es sind folgende Urkunden:
I) Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 10. Juni / 2. Juli 1862 in Verbindung mit der notariellen Verhandlung vom 27. Oktober, Kon—⸗ firmation vom 10. Nosember 1870 und der Cessions⸗ verhandlung vom 26. Mai 1877 über 750 , welche für die Wittwe Minna Pannier, geb. Latauschke, in Dessau auf dem in den Grundakten von Dessau Reg. J. Nr. 143 geführten Grundstücke hypothekarisch aufhaften, ;
2) der Rentenbrief der ehemaligen Anhalt. Land—⸗ rentenbank zu Cöthen Litt. B. Nr. 10648 über 309 M6,
3) a. das Sparkassenbuch der hiesigen Kreisspar—⸗ kasse Nr. 27650 über 150 S, auf den Namen Leopold Beckmann lautend,
b. ein dergl. Nr. 18628 über 102,44 M auf den Namen Hedwig Beckmann lautend,
C. ein dergl. Nr. 18877 über 7,90 A6, auf den Namen Leopold Beckmann lautend,
4) die Forderung aus dem Kaufvertrage vom 23. März 1883 in Verbindung mit der notariellen Cessionsverhandlung vom 3. April 1883 von 1200 „0 e., a, welche für den Wegewärter Christoph Bolsdorf in Alten auf dem in den Grundakten von Dessau Reg. JI. Nr. 311 geführten Grundstücke hypothekarisch aufhaften, .
5) das Sparkassenbuch der hiesigen Kreissparkasse Nr. 18422 über 94 M, auf den Namen Leopold Mitsching lautend,
abhanden gekommen und haben
zu I) die Erben der Wittwe Minna Pannier, geb. Latauschke, die Tapezierer Heink'schen Eheleute hier,
zu 2) die Wittwe Friederike Deißner in Cöthen, 4 Bevollmächtigten Justizrath Carl Behr
aselbst,
zu 3) der Landeshauptkassen ⸗Kassierer a. D. Leopold Beckmann hier,
zu 4) der Wegewärter Christoph Bolsdorf in Alten,
zu 5) der Arbeiter Leopold Mitsching hier, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunden beantragt.
Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des in unbekannter Abwesenheit lebenden Couriers Leopold Köckert von hier, sowie das Aufgebot dessen etwaiger unbekannter Erben und der Vermächtnißnebhmer durch dessen Kurator, Herrn Rechtsanwalt Br. Döring hier, beantragt.
Da auch den gestellten Anträgen zu fügen und Aufgebotstermin auf Dienstag, den 21. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle Zimmer Nr. 4 anzuberaumen beschlossen ist, so ergeht an die etwaigen Inhaber der vorstehend be— zeichneten Urkunden hierdurch die Aufforderung, spä⸗ testens in diesem Termine ihre Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen. =. -
Gleichzeitig werden der oben aufgeführte Courier Leopold Köckert von hier und dessen unbekannte Erben und Vermächtnißnehmer hierdurch geladen, spätestens in dem anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte wahrzunehmen.
Fur den Fall, daß die Betheiligten der vorstehen . den Aufforderung und Ladung keine Folge geben, haben dieselben zu gewärtigen, daß durch das zu er⸗ laffende Ausschlußurtheil auf Kraftloserklärung der betreffenden Urkunden und Todeserklärung des p. Köckert erkannt wird, daß auch die Nachlaßregulirung und die Ausantwortung der Erbschaft beziehentlich des Bermächtniffes, sowie die Ertheil ung eines Erb= legitimationtzattestes an die bekannten legitimirten
Erben beziehentlich Vermãchnißnehmer des v. Köckert ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird. Dessau, den 5. April 1899. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Gast.
13240] 1 Aufgebot.
Die Wittwe Luise Burckhardt, geborene Steiner, zu Karlsruhe, hat angezeigt, daß die von der Deutschen Lebensversicherungs Gesellschaft in Lübeck am 17. Now vember 1871 in Höhe von eintausend Gulden im 52g Guldenfuß auf ihr Leben gezeichnete Police Nr. 55433 ihr vor mehreren Jahren auf nicht näher anzugebende Weise abhanden gekommen sei.
Auf Antrag derselben wird der unbekannte In— haber der Police aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte an dieselbe spätestens in dem hiemit auf Donnerstag, den 18. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht angesetzten Termin anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 8. April 1890.
Das Amtsgericht, Abth. II. Asschen fel dt, Pr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
lebte Aufgebot.
Der Arbeitsmann Johann Wiese aus Loitz bei Stargard i / Meckl. hat das Aufgebot einer vom Vorschuß⸗Verein zu Stargard i / M. für ihn unterm 13. Dezember 1884 ausgestellten Schuldverschreibung Nr. 1028/2849 über 225 M beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerftag, den 31. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stargard i. / Mecklenburg, 9. Januar 1890.
Großherzoglich Meckl. Amtsgericht. F. Scharenberg.
376431 Aufgebot.
1] Die Firma Bayer u. Leibfried zu Eßlingen a. N., 2) die Firma Steinbach u. Vollmann zu Spröckhövel i. W., Beide vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dr. Bargmann zu Oldenburg, haben das Aufgebot der von der Kassenverwaltung der Kaiser lichen Werft zu Wilhelmshaven unter dem 14. April 1886 und 10. Mai 18865 ausgestellten beiden Kautions⸗ Empfangscheine über die von dem Tischlermeister G. Sündermann, früher in Oldenburg, dann in Ham burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, am 1. bezw. 27. April 1886 bei der genannten Kassen⸗Verwaltung als Kaution auf Grund des Kontrakts mit der vor maligen Kaiserlichen Marine Hafenbau⸗Kommission hierselbst auf Lieferung von Tischlerarbeiten hinter- legten je 700 — Siebenhundert — Mark, be—⸗ stehend in:
2 Anleihescheinen des Deutschen Reichs à 200 d. 1878 itt. E. Nr. 32/33 — 400 4M nebst Talon ohne Coupons, 1 Königlich Preuß. konsoli⸗ dirte 40,0 Anleihe zu 300 M itt. E. Nr. 954 4853 nebst Talon und Coupons 4 - 20, und bezw. 100 M6 baar, 1 Oldenburgischen konsolidirten 4 660 Staats— Anleihe Litt. A. D. Nr. 2749 mit Talon und Coupons Nr. 13 - 20 über 600 A, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wilhelmshaven, den 8. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
32121 Auf Antrag der Finder wird der Eigenthümer eines auf dem Grundstück des verstorbenen Grund sitzers Pohle zu Kloster-⸗Neuendorf im März d. J. gefundenen Tabakskastens, enthaltend 46 ganze und 36 halbe Markstäcke, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 6. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihm nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des An— spruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird. Gardelegen, den 31. März 1890. Königliches Amtsgericht.
62068 Aufgebote. ;
1) Der Kothsaß Karl Sundermever aus AÄhstedt hat das Aufgebot der Obligationen der städtischen Sparkasse in Hildesheim itt. N. Nr. 5050 und 5051 über je 300 M lautend, .
27) der Gärtner Heinrich Meyer zu Hildesheim hat das Aufgebot folgender Obligationen der städti⸗ schen Sparkasse in Hildesheim
. '. 9 ö. . über je 150 ½ lautend,
4 * 5 5 2 . 3. . 9 . über je 300 M lautend, sowie der Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse in Hildesheim Litt. B. Nr. 5259 über 460 und Litt L. Rr. 53 086 über 453,13 . beantragt. Der oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spaͤtestens in den hinsichtlich der bezeichneten Spar kassenbücher auf den 2. Mai 1890, hinsichtlich der Sundermeyer'schen Obligationen auf den 11. Juli 1893, hinsichtlich der Meyer'schen 2Dbli gationen Nr. 41 181 und 29 180 auf den 14. Juli 1891, hinsichtlich der Meyer'schen Obligation Nr. S625 auf den 12. Juli 1892 und hinsicht. lich der Meyer'schen Obligation Rr. 33 64 auf den 11. Juli 1893, in allen Fällen Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotsterminen ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunden erfolgen wird. Hildesheim, den 21. Dezember 1839. Königliches Amtsgericht. I.
36801 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt worden:
1) Nr. 90161 über 161,94 M, lautend auf die verehelichte Metalldreher Constantine Rißmann, geb. Bakowski, Britzerstraße 39,
von der ꝛc. Rißmann, Kottbuserstr. 15;
Nr. 2 fällt weg.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1890, Vor⸗ mittags 11 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, er Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine
echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Berlin, den 1. Oktober 1889.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 49.
71928 Aufgebot. ;
Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Löbau zu Neumark Rr. 4102 über 217,15 „ inkl. Zinsen bis zum 1. April 18893, ausgefertigt für die Gemeinde Rakowitz, ist angeblich verloren gegangen, und soll auf den Antrag des Gemeindevorstehers von Rakowitz zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 14 — anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung desselben erfolgen wird.
Neumark, den 8 März 1890.
Königliches Amtsgericht. Schulenburg.
3193 Aufgebot.
Die Emilie Schrotberg, ohne Gewerbe in Barmen, Färberstraße 14, hat das Aufgebot des Quittungs⸗ buches Nr. 72033 der hiesigen städtischen Sparkasse vom 27. Januar 1881, auf den Namen Ernst Schrot⸗ berg lautend, über eine Einzahlung von 674,B74 6, auf welche ein Betrag von 350 ½Æ am 15. Juni 1882 zurückgezahlt worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. November 1890, Vormit— tags g Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Barmen, den 12. April 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
5 7 ö . Aufgebot.
Die Caroline Selhast und Marie Sophie Höh⸗ mann, Beide zu Grebenstein, haben das Aufgebot des ihnen gehörigen, angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 15 645 des hiesigen Credit vereins, sprechend über 200 „ mit Zinsen und aus— gestellt am 18. Januar 1886, beantragt,
Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefor⸗ dert, spätestens im Termin den 16. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch wor— zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung ser⸗ folgen wird.
Kafsel, den 5. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Theobald. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Frideriei.
, Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Bunzlau, Nr. 14 134 Über 76,76 A, ausgefertigt für den Knecht Hermann Büttner aus Neu-Jäschwitz, jetzt Bierverleger zu Dresden A., gr. Frohngasse 27, ift angeblich verloren gegangen und soll auf den An⸗ trag des Eigenthümers Hermann Büttner zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spä— testens im Aufgebotstermine den 9. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte (Zimmer 9) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung desselben erfolgen wird.
Bunzlau, den 17. Dezember 18859.
Königliches Amtsgericht. 42603
Der Dienstknecht Friedrich Brandt zu Wittenberge hat das Aufgebot des Quiitungsbuches Nr. 4642 der städtischen Sparkasse zu Lenzen über 41,15 4 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1890, Vormittags 95 Uhr, anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen ⸗ falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lenzen a. d. Elbe, den 28. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
I7l9ꝛ9] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 2050 der Kreissparkasse zu Obornik über 880 A 33 8, ausgefertigt für den Kirchhofsfonds der katholischen Kirchengemeinde zu Murowana Goslin, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Vorstandes der katho⸗ lischen Kirchengemeinde zu Mur. Goslin zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor—⸗ dert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1890, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Obornik, den 12. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
3226 Aufgebot. . Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu öln: a. IJitt. A. 32 Fol. 322 über 1565,12 M, lau- tend auf Bier David Coßmann; b. Litt. A. 11 Fol. 237 über 1847, 11 M, lau- tend auf Heinrich Wett; sollen auf Antrag zu a. des Leinenhändlers David Coßmann Bier in Aachen und des Kohlenhändlers August Waren
54 97
23 in Köln, vertreten durch M. Rosenbaum in öln, zu b. der Erben und Rechtsnachfolger des Wett: I) dessen Wittwe Margaretha, geborene Reuter, ohne Geschäft in Köln, . ) Margaretha, geb. Wett, Ehefrau des Wirthen Otto Linden in Hagen, . 3) Franz Wett, Schlosser in Köln, 4) Helene, geb. Wett, Ehefrau des Lokomotiv⸗ heizers Wilhelm Hiesgen in Brügge, ; 53) Therese, geb. Wett, Ehefrau des Heizers Karl Auth in Hagen, , . * 6) Anna, geb. Wett, Ehefrau des Tagelöhners Johann Großmann in Köln, 7) Maria Wett, 8) Barbara Wett, 9) Anton Wett, 10) Jakob Wett, die vier letztgenannten noch minderjährig und unter Vormundschaft ihrer Mutter, Wittwe Wett, stehend, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Riffart in Köln, ; zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten werden. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden des—⸗ halb aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 17. November 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten, Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird... Köln, den 29. März 1890. Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 16.
liehen Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns N. Altmann in Memel werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Wechsel: .
a. 4d. d. Gumbinnen, den 15. Mai 1880 über 1500 S, zahlbar am 6. Februar 1883 an die Ordre des N. Altmann in Gumbinnen, ausgestellt von Frau Ida Simpson, unter Genehmigung der Unterschrift derselben durch ihren Ehemann H. Simpson, accep— tirt von H. Simpson in Wilkoschen, domizilirt an N. Altmann, Gumbinnen, n
b. d. d. Gumbinnen, den 10. April 1880 über 1448 S 50 3, zahlbar am 6. Februar 1883 an die Ordre des N. Altmann in Gumbinnen, ausge— stellt von Frau Ida Simpson, unter Genehmigung der Unterschrift derselben durch ihren Ehemann H. Simpson, geceptirt von H. Simpson in Wil—⸗ koschen, domizilirt bei N. Altmann, Gumbinnen,
hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 10. Juli 1890, Vorm. 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.
Gumbinnen, den 4. Dezember 18389.
Königliches Amtsgericht.
67918 Aufgebot.
Die Firma Schwarzschild Fischer C Cie. in Barmen hat das Aufgebot behufs Kraftloserklärung eines angeblich verloren gegangenen Wechsels über 150 4M, d. 4. Barmen, 12. August 1889, gezogen von J. G. Dey auf E. Hehne in Barmen, von Letzterem acceptirt, fällig am 12. November 1889, welcher von dem Aussteller an Gebr. Matthey & Lothes girirt ist, die weiteren Indossamente Adolf Weber, Glas und Spiegel manufaktur Schalke H. Effmann Nachf. Cosmann & Sohn in Essen zeigt und zuletzt an die Antragstellerin girirt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 10. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Barmen, den 20. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. IV.
J Aufgebot.
Der Oberförster Dr. Friedrich Grundner zu Marienthal hat das Aufgebot der gerichtlichen Obli⸗ gation vom 11. Februar 1869, nach welcher für den Mäühlenbesitzer Heinrich Lustmann in Oberlutter, als den gewesenen Vormund des Antragstellers, bei dem, jetzt dem Kaufmann Friedrich Paarmann hieselbst gehörigen, in hiesiger Stadt sub No. ass. 161 be- legenen Wohnhause 3500 Thlr. Courant — 10500 4 nebst Zinsen zu 40½ seit 18. Januar 1869 hypo⸗ thekarisch eingetragen sind, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 7. November 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks und dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber erfolgen wird.
Königslutter, den 10. April 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Schwarzenberg.
31971. . Ladung.
Die in Artikel 36 der Grundsteuermutterrolle von Kaltenborn für die „Erben Komp in Kaltenborn“ eingetragene Parzelle Flur 22 Nr. 19 der Gemeinde Kaltenborn wird von der Ehefrau Mathias Roland, Chriftina, geb. Komp, Hebamme zu Blasweiler, und den Erben der Christina Komp zeitlebens Ehefrau und bezw. Wittwe des Hubert Roland zu Leder⸗ bach eigenthümlich beansprucht.
Der Mathias Komp, früher Bergmann in Stol⸗ berg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, oder dessen Rechtsnachfolger werden vorgeladen, vor dem unterzeichneten Gerichte am 1. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, etwaige Ansprüche an dem vorbezeichneten Grundstücke anzumelden, widrigenfalls die Eintragung der oben genannten Personen als Eigenthümer dieses Grundstückes er- folgen wird.
denau, 10. April 1890. Königliches Amtsgericht. III.
gez. mitz. Beglaubigt: Hooß, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts II.