den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Civilkammer 13A. des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 1. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, Judenstraße 59, U Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. April 1890.
Fun ke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 15A.
13266 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schiff ers Zange, Minna, geborene Harmsen, zu Lüneburg, vertreten durch den Rechtsanwalt FJuftizratt Naumann, klagt gegen den Schiffer Wil⸗ Felm Jange aus Lüneburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil ju erklären, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 8. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 1. April 1890.
v. Schüching,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3267) K. Württ. Landgericht Heilbronn. Oeffentliche Zuftellung.
Die Wilhelmine Karoline Klein, geb. Bramm, in Iptingen, O.A. Baihingen, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen ihren Ehemann, den Metzger Johannes Klein von Ip—⸗ tingen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus dem Grunde böslicher Verlassung, auf Scheidung der zwischen ibnen am 18. Juni 1867 geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts dabier auf Freitag, den 4. Juli 1890, Vormittags 8 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Den 11. April 1890
Hilfsgerichtsschreiber Lexon.
3229 Oeffentliche Zuftellung.
Der Marmorwaarenfabrikant W. Sasse zu Berlin, Hafenhaide 48 wohnhaft, vertreten durch Justizrath Henschel bier, klagt gegen den Kaufmann Albert Müller, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Berlin, Hagelsbergerstraße 22 wobnhaft, aus einem Wechsel, mit dem Antrage auf Zablung von 460 0 nebst 66 Zinsen seit dem 10. Februar 1890 und auf vorläufige Vollstreckbarkeits-Erklärung des Ur theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 5. Juni 18990, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. April 1890.
Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
3262 Oeffentliche Zustellung.
Der Grundbesitzer Carl Nieszery aus Gr. Konopken, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer hier, klagt gegen den großjährigen, vaterlosen Wirthssohn Hein rich Groß, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Post von 150 M, mit dem Antrage auf Ver ⸗ urtbeilung des Beklagten zur Einwilligung in die Löschung der im Grundbuche von Gr. Konovken Nr. 65 Abthlg. III. Nr. 20 für Beklagten einge—⸗ tragene Erbiheilsforderung ron 50 Thlr., sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Loetzen auf den 31. Mai 1890, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Loetzen, den 11. April 1890.
Geyer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13228 Oeffentliche Zustellung.
Der Hauptmann Detmering vom 939. Infanterie Regiment zu Pfalzburg klagt gegen den Unteroffizier Rau, Paul Friedrich Gotthold, früher bei der 11. Comp. des Inf. Reg. 99 zu Pfaliburg, zur Zeit ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort wegen Unterschlagung ihm anvertrtauter Gelder, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von S 100,00 und ladet den Beklagten
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 28. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. eckel, Hälfs ⸗ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. J Oeffentliche Zustellung. „19718 Der Metzger Friedrich Freed zu gen klagt gegen den Metzger Georg Kienzler, juletz eckarau, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtbeilung zur Zahlung von 220 4, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts—⸗ gericht II. zu Mannbeim auf Donnerstag, den 29. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung witd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 11. April 1890. Geißmar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
3214 Oeffentliche Zufstellung.
Nr. 3166. Der Andreas Herdfelder zu Rochester Monroe County, State of Nem - Jorf, vertreten durch Rechtsanwalt Zeiser in Bruchsal, klagt gegen den Karl Stricker von Oden beim 3. Zt. an unbekannten Drten in Amerika, mit der Beößauptung, daß er als Nachlapgläubiger des am 3. Januar 1885 in Rochest er verstorbenen Anton Stricker, welcher den Beklagte n,
dessen Mutter und dessen beiden Schwestern als Erben binterlassen, ein rechtliches Interesse daran babe, daß festgestellt werde, ob die eröffnete Erb⸗ schaft angetreten oder ausgeschlagen werde, mit dem Antrage durch Urtheil auszusprechen: die Beklagten feien schuldig, bei dem zuftändigen Notar in erklären, ob fie die Erbschaft des verstorbenen Anton Stricker von Odenheim annehmen oder die Entsagung auf der Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts Bruchsal zu erklären, und ladet den Beklagten Karl Stricker zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 3. Juli 1890, Vormittags 83 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 10. April 1890. Oeftering, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
3217 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 19719. Die Wittwe des Taglöͤhners Philipp Jakob Schaaf in Neckarau, Kl., klagt gegen den Metzger Georg Philipp Kienzler, zuletzt in Neckarau, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Viehkauf mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver urtheilung desselben zur Zahlung von 117 „, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts- gericht 4 zu Mannheim auf Donnerfstag, den 29. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 11. April 1890. Galm, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
3215 Oeffentliche Zuftellung.
Der Fabrikant A. Baswitz zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Paul Haac ebenda, klagt im Wechselprozeß gegen 15 den Cirkusbesitzer A. Grasmück, 2) dessen Ehefrau Anna Grasmück, ge— borene Renz, Beide unbekannten Aufenthalts, aus dem von der Beklagten zu zwei unterm 14. Mai 1889 auf den Beklagten zu 1 gezogenen und von diesem acceptirten Wechsel über 421 ½ 15 , zahlbar am 15. August 1889, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 421,15 S6 nebst 6 Prozent Zinsen seit 15. August 1889 und 3 0 Protestkosten und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des König lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 10. Juni 1890, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. April 1890.
Jetschmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
3224 Oeffentliche Zuftellung.
Der Bäcker Christian Hermann Schwartz zu Stolberg Rbld., vertreten durch den Rechtsprakti⸗ kanten G. Gerlach zu Stolberg Rhld, klagt gegen den Mathias Dumm, früber Eisenbahnbeamter zu Stolberg⸗Mühle, jetzt obne Stand und ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1889 gelieferter Backwaaren mit dem Antrage, Be⸗ klagten zur Zahlung von 40 24 „K nebst 50 / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, ihm die Kosten aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstrebbar zu erklären, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolberg Rhld. auf Mittwoch, den 4. Juni 1890, Vor⸗— mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffent—⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
(L. 8.) Anton, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13227 Oeffentliche Zuftellung. ö Der n,, 6 3 zu Görsdorf agt gegen 1) Sorg, Anton . ! 3 Sdickel, Magdalena Ackererseheleute, früher in Gunstett, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus den Schuldscheinen 4. 4. Gunstett, den 15. Juli 1887 über 269 6 bez. 17. März 1890 über 40 S, mit dem Antrage, Beklagte, sammtverbindlich zu verurtheilen, an Kläger 1) einen Restbettag auf den Schuldschein vom 15. Juli 1887 mit 205 44 M nebst 5 Zinsen seit 12. Februar 1890, 2) 40,00 MS nebst 5 o Zinsen seit 17. März 1890 zu zahlen und das Urtbeil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. S. auf Donnerstag, den 19. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Korsch, Amtsgerichts ˖ Sekretär.
3235 Oeffentliche 2
Der Schieferdeckermeister M. V. Gantzke zu Giebichenstein, Auguststraße 63, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kutznitzkv in Halle a. S., klagt im Wechselprozesse gegen den Bauunternehmer August Beyer in Giebichenstein, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Wechsel vom 25 Dezember 1889, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 28965 ½½ 60 8 nebst 6 o½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., Abtb. J, Zimmer Nr. 16, kl. Stein⸗ straße 8, auf den 9. Juni 18990, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 19. April 1890.
Sch reckenberger, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3244 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Rohrer als General⸗ und Sp eezialbevollmächtigter seiner Ehefrau Clara
Rohrer zu Lötzen, klagt gegen den Gutsbesitzer Georg Birwells, unbekannten Aufenthalts, wegen 150 6 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der 150 4 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amts gericht zu Lotzen auf den 31. Mai 1899, Vor⸗ mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Lötzen, den 11. April 1890.
Gever, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3246 Oeffentliche Zufstellung.
Der Kaufmann S. Pringsheim zu Oppeln, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kremser in Neu- stadt O-⸗S, klagt gegen den Kaufmann Thomas Hanko aus Neustadt O- S.;. z. Z. unbekannten Kufenthalts, wegen einer Waarenforderung von 186,5 M mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 180,75 M nebst 6 9½ Zinsen von 80,75 W seit 2s. April 1889, von 45,50 M seit 20. Oltober 1889 und von 54,50 MS seit 4. Februar 1890 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Las Königliche Amtsgericht zu Neustadt O⸗S., Zimmer Nr. 4, auf den 7. Juni 1890, Vormittags 115 Uhr. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neustadt O.⸗S., den 11. April 1890.
Ritter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3263 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Pringsheim zu Oppeln, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kremser in Neustadt DS, klagt gegen den Kaufmann Thomas Hanko aus Neustadt S. S., z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung von 168,10 M, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 168,10 6 nebst 60so Zinsen seit dem 13. Februar 1899, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt OS., Zimmer Nr. 4, auf den 7. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Neustadt O. ⸗S., den 11. April 1890.
Rite als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sus! Bekanntmachung.
In Sachen des Kaufmanns Hermann Lebl, in Stralsund, vertreten vom Rechtsanwalt Wallner gegen Dr. Justus Ichenhaeuser, Kaufmann, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München L vom Samftag, den 21. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, begin er wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Land gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er— kennen: K
1) Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 4424 M 53 3 Hauptsache nebst 6 ½G0 Zinsen seit 12. Dezember 1881 zu bezahlen.
2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu erstatten.
München, den 12. April 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Der Kgl. Obersekretär: Rodler.
3272) Deffentliche Zustellung.
Der Besitzer Johann Roszek in Kl. Schwornigatz, vertreten durch die Rechtsanwälte Meibauer I. u. II. zu Konitz, klagt gegen:
1) den Besitzer Borczyvskowski in Abbau Groß—⸗ Schwornigatz und dessen Kinder Andreas, Franziska und Joseph, vertreten durch ihren Vormund, den Besitzer Leon Roszek in Abbau Groß ⸗Schwornigatz, ) den Besitzer Leon Roszek in Abbau Groß— Schwornigatz, die Besitzer Teschke'schen Eheleute in Abbau Chloppowo, den Jobann Roszek, unbekannten Aufenthalts, BoliSlaw, Antonie und Anna Roszek, vertreten durch den Pfleger Ferdinand Janikomski in Klein Glisno, dem Antrage: die Bekiagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß zur Nachlaßmasse nach ihrer Mutter nicht die Hälfte, sondern nur 1 / 10 des früheren Fischerei⸗ Antheils des Vaters Jobann Roszek ge⸗ höre, und sie demgemäß verpflichtet, in eine anderweite Nachlaßtheilung nach Julianna Roszek zu willigen, ; und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Konitz auf den 9. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Jobann Roezek wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Konitz, den 9. Arril 18980.
Wessolleck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3265 Oeffentliche n n,,
Der Kaufmann Jakob Haeckler zu Dagsburg klagt gegen die Eheleute Karl Hoffarth, Holzschuhmacher, und Christine, geb. Reibel, früher zu Dagsburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus käuflich gelieferten Waaren in der Zeit vom Monat Mai 1885 bis März 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Solidarschuldner zur Zablung von 4 48,00 nebst. 5 G Zinsen vom Klagetage an und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 28. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
eckel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
13274 Oeffentliche Zustellung.
Alphons Neff, Landwirth in Berrweiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt im Ur⸗ kundenprozesse gegen die gewerblose Catharina Gwinner, Wittwe des zu Sul jmatt verlebten Bäckers JZenon Horber, früher daselbst wobnend, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines Scheines vom 24. Februar 1881 wegen baaren Darlehns und Zinsen auf Verurtheilung zur Zahlung von 106658 M mit Zinsen zu 5 o seit dem Klage tage, sowie iu den Kosten des Rechtsstreites, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. / E. auf den 14. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Der Landgerichts ˖Sekretãr: Jansen.
3264 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7809. Die Verwaltung des Armen ˖ Pfründer⸗ und Waisenhauses Bꝛuchsal, vertreten durch Stadt⸗ rechner Booz allda, klagt gegen die Theresig Kolb, geborene Kernberger, von Bruchsal, z. Zt in Amerika an unbekannten Orten abwesend, aus Verpflegung deren Mutter, Johann Baptist Kernberger Wittwe, Margarethe, geb. Staudt, von Bruchsal, im Armen hause allda in der Zeit vom 2. März 1885 bis 11. September 1887 auf Grund der bekl. Unter haltungepflicht gemäß L. R. S. 205, mit dem An trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von z der restlichen Verpflegungskosten von 493 I5 38 mit 164 M 58 8 sowie vorläufige Voll- streckbarteitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bruchsal auf Mittwoch, den 11. Juni 1890, Vormittags 104 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Bruchsal, den 10. April 1890.
Großherzogliches Amtsgericht.
(L. S.) Der Gerichtsschreiber. Rissel.
3230
Der Kaufmann Otto Guenter von hier hat gegen den früheren Briefträger Anton Anjelski, unbekannten Aufenthalts, heute eine Klage wegen einer Waaren⸗ forderung und eines Darlehns angestrengt und unter Ladung des Beklagten vor das hiesige Königliche Amtsgericht den Antrag gestellt, den Beklagten zur Zahlung von acht Mark 35 3 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Durch diese Bekanntmachung wird der Beklagte vor das hiesige Königliche Amtsgericht zum Termin zur mündlichen Verhandlung am 12. Juni 1890, Vm. 10 Uhr, geladen.
Wartenburg, den 27. März 1890.
; Leiner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2472 Oeffentliche Zustellung.
Der Butterhändler J. C. M. Schäfer in Ham- burg, vertreten durch den Kaufmann Leopold Max Kern in Leipzig, Schletterstraße 14, part, klagt gegen den Butterhändler R. Marko, früher in Lindenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf bez. Geschäftsführung ohne Auftrag, mit dem Antrage:
J. auf Verurtheilung des Beklagten: A. zur Zahlung 1) von 87 M 72 und 2) von 34 ½ 60 A,
B. jur Tragung der Kosten des Prozesses und des vordusgegangenen Arrestverfahrens, den Beklagten zu verurtheilen, geschehen zu lassen, daß die von dem Kläger in seiner Arrestsache gegen Beklagten zum Depositum des Königl. Amtsgerichts zu Leipzig als Sicherheit binterlegten 100 „S an den Kläger
wieder zurückgejahlt werden,
III. ö Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
lären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Leipzig, Zimmer 169, auf den 19. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Leipzig, am 29. März 1890.
Maescher⸗Naumann,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3507 Oeffentliche Zustellung.
Der Christian Hoffmann, früher Metzger, jetzt ohne Stand, zu Schwalbach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Döbhmer zu St. Johann, klagt gegen den Gustav Hoffmann, Metzger, früher zu Schwalbach, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines Schuldscheins vom 25. Juli 1887, im Urkunden⸗Prozesse, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage: den Beklagten im Urkundenprozesse zur Zah⸗ lung von 500 SM nebst Zinsen zu 50 seit dem 25. Juli 1888 zu verurtheilen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 19. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 11. April 1890.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3219] Klage ⸗ Auszug.
Die gewerblose Agnes Dentzer zu Aachen, ver treten durch Rechtsanwalt Welter II. zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Martin Jonas, Kauf— mann, zu Aachen mit dem Antrage: Königl. Land⸗ gericht wolle die Trennung der zwischen Parteien bestandenen gesetzlichen Gütergemeinschaft ausspyrechen, diefelben zur Auseinandersetzung vor Notar Capell⸗ mann in Aachen rerweisen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Aachen auf den 30. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 9. April 1890.
Plümmer, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3220
Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Maibias, Helene, geb. van Hees, zu Köln⸗Nippes, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Eugen Zimmermann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem d⸗ gerichte zu Köln, IJ. Civilkammer.
Köln, den 11. April 1890. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
3269 U
Die Ehefrau des Posamentiers Theodor Schock, . geb. Dicks, zu Krefeld, vertreten durch
echtsanwalt Justizrath Courth hier, klagt gegen ihren genannten, dafelbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der IJ. Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 3. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 11. April 1890.
; Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3271
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann J. vertretene Mathilde Ruwe zu Barmen, Ehefrau des Wagen⸗ führers Heinrich Stipp daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 21. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3268 Bekanntmach ang.
Die Maria Meyer, ohne Gewerbe, Ehefrau des Schlossers Carl Bastian zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Cibilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 3. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
lsscs! Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Civilkammer, hierselbst, vom 13 Fe— bruar 1899 ist die zwischen dem Handelsmann Jakob August, früher zu Neunkirchen, jetzt zu Rochester im Staate New⸗Jork wohnhaft und dessen Ehefrau, Hen⸗ riette, geb. Meier, zu Neunkirchen wohnhaft, beste⸗ hende eheliche Guütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Heuck zu Neunkirchen verwiesen worden.
Saarbrücken, den 5. Axril 1890.
Cüppers,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. . 66 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Muͤlhausen i /Els. vom 25. März 1890 in Sachen der Josefine Maurer, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Josef Gerspacher, Metzger, Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen i. / Els., den 11. April 1890.
Der Landgerichts⸗-Sekretär: Stahl.
3270 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 17. März 1896 ist die zwischen den Eheleuten Peter Josef Michels, Ackerer und Müller zu Bech (Bechermühle) bei Much, und Catharina, geb. Engelbertz, daselbst bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 10. April 1890. (. 8.) Wunram, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13234 Nachfolgende bei der Königlichen Generalkom⸗ mission in Merseburg anhängig gewordene Aus⸗ einandersetzungen, als: A. im Regierungs⸗Bezirk Magdeburg: im Kreise Wernigerode: Die Ablösung der, der Gräflich Stolbergschen Domaine Marienhof zu Ilsenburg obliegenden Verpflichtung zur Vorhaltung von Saamenrindern für die Gemeinde Ilsenburg. B. im Regierungs⸗Bezirk Merseburg I. im Kreise Eckartsberga: Die Ablösung der dem Ritter und Freigute zu Braunsroda auf den bäuerlichen und Schulgrund stücken daselbst zustehenden Weidegerechtigkeit, II. im Kreise Wittenberg: Die von dem Hufner August Röthe in Elster und Genossen in Antrag gebrachte Aufhebung des ihnen an verschiedenen in der früheren Separations Sache von Elster gemeinschaftlich verbliebenen Grund ⸗ beziehungsweise Planstücken zustehenden Rutzungsrechts und Ausweisung des für einen Jeden statt dessen sich ergebenden Antheils, C. im Regierungs⸗Bezirk Erfurt: I. im Kreise Mühlhausen: Die von den Besitzern des in Großburschla'er Flur belegenen . Keudelholz' in Antrag gebrachte Ablösung der auf demselben für die Einwohner zu Großburschla ruhenden Servituten, II. im Kreise Erfurt: Die von verschiedenen Interessenten in Antrag ge⸗ brachte Separation der Flur Witterda, werden hierdurch in Gemäßheit der §§. 10, 11 und 17 des Gefetzes vom 7. Juni 1821. der S8. 23 sequ. der Verordnung vom 30. Juni 1834, sowie des §. 109 des , , . vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheits. Theilungs⸗ Ordnung betreffend, zur Ermittelung bis jetzt un⸗ bekannt gebliebener Theilnehmer, sowie zur Fest⸗ stellung der Legitimation der bis jetzt zugejogenen und nicht anderweit bereits legitimirten Interessenten öffentlich bekannt gemacht und wird allen Denjenigen,
welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, über⸗ . sich binnen 6 Wochen und spätestens in dem
au
den 12. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr im Geschäftslokale der Königlichen Generalkom⸗ mission hierselbst vor dem Wochen⸗Deputirten an⸗ stehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Aus bleibende die Auseinandersetzung selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß.
Merseburg, den 2. April 1890.
Königliche Generalkommission. Paschke.
3191] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Jules Schröder in Bremen ist in der Liste der bei der Kammer für Handels⸗ sachen in Bremerhaven zugelassenen Rechtsanwälte gestrichen.
Bremerhaven, den 9 April 1899.
Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen.
Grote, Dr.
3192 Bekanntmachung.
Der am 3. ds. Mts. verstorbene Justizrath, 8. Advokat und Rechtsanwalt Anton Ferling in Passau wurde in der Liste der beim K. Landgerichte Pa ssau zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht.
Am 8. April 1890.
Königliches Landgericht Passan. Der Königliche Präsident: (L. 8.) v. Rohrmuͤller.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Berdingungen ꝛe.
3187 Bekanntmachung.
Das in der Provinz Hannover im Kreise Nort eim belegene Klostergut Höckelheim soll auf die 20 Jahre vom 1. Mai 1891 kis dahin 1911 öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden, und ist dazu Termin auf
Donnerstag, den 22. Mai d. J., ⸗ Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Eichstraße Nr. 2, hier—⸗ selbst, angesetzt.
Zu dem Klostergute Höckelheim gehören:
1) Hof ⸗ und Baustellen 1,1863 ha, 2) Ackerland . 202, 0475 3) Gärten. 2,5278 4) Wiesen . 11,7590 kö 158327090 6) Wasserstücke und Abzugs⸗
ö öoö6 7) Wirthschaftswege u. Triften 141220.
zusammen 230, 9641 h
Der Mindestpachtpreis ist auf 21 000 festgestellt.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfuͤgbares Vermögen von 115000 „ erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über seine persönliche Befähigung als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spätestens 14 Tage vor dem Verpachtungs⸗ termine auszuweisen hat.
Die Verpachtungs Bedingungen und Lieitations⸗ regeln, sowie die Karte und das Grundstücksver—⸗ zeichniß können in unserem Bureau an jedem Wochentage von 16 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags ein gesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.
Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Be— werber sich an den jetzigen Pächter, Herrn Ober amtmann Busch in Höckelheim wenden.
Hannover, den 9. Avril 1890.
Königliche Kloster⸗Kammer. Weigel.
/
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
523261 Bekanntmachung.
Bei der heutigen sechsten Verloosung behufs Rückzahlung auf die 4 0e, jetzt 31 0½ Stadt⸗ anleihe vom 15. August 1883 von 3088 200 sind folgende Nummern gezogen:
Buchstabe P. à 200 ½ Nr. 152 1653 200 264 320 436 503 579 590 678 784 und 842.
Buchstate C 2 bo 0 Nr. 225 83 421 473 574 613 685 737 836 und 887.
Buchstabe R. à 1000 υις Nr. 130 219 323 324 409 485 600 6é48 S806 27 1009 1072 1132 1133 1177 1323 und 1400.
Buchstabe 8. à 2000 MSH Nr. 2 75 148 149 281 und 338.
Diese Anleibescheine werden hierdurch zur Rückzah⸗ lung auf den 1. Juli 1890 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzablung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadtkasse, bei dem Banthause S. Bleichröder in Berlin oder bei der Filiale der Bank für Handel und Indnstrie zu Frank—⸗ furt a. M.
Aus früheren Verloosungen find noch nicht zur Einlösung gekommen: .
Buchstabe R d 1000 M. Nr. 473 795 und 1122.
Buchstabe 8 à 2000 4 Nr. 50 und 307.
Wiesbaden, den 11. Dezember 1839.
Der r, in, n. v. Ibell.
523271 Berkanntmachung. .
Bei der heutigen dritten Verloosung behufs Rückzahlung auf die 312 0ο Stadtauleihe vom 1. Januar 1887 von 1860 600 ½ς sind folgende Nummern gezogen worden: ö .
Buchstabe T. à 200 M Nr. 19 37 134 185 222 290 und 411.
Bachstabe L. à 500 66 Nr. 84 166 209 338 416 522 610 624 628 635 666 678 724 725 und JB.
Buchstake V. à 1000 M Nr. 3 1093 121 133 166 181 223 236 414 493 526 627 700 739 798 und 872.
Buchfstabe W. à 2000 4 Nr. 57 und 165.
Diefe AÄnleibescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1890 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rüchablung erfolgt nach Wabl der In- baber bei der Stadtkasse hierselbst oder bei der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M.
Wiesbaden, den 11. Dejember 1889.
Der Oberbürgermeister: v. Ibell.
52959
Schuldverschreibungen der Stadt nme, . Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 24. Januar 1887 ausgegebenen Schuld ˖ verschreibungen der Stadt Uerdingen wurden heute ausgelooft die Nummern 8, 19, 122, 156, 218 und 2656 über je 1000 6 und die Nummern 14, 58, E66 und 82 über je 200 4 Die Rückzahlung der Beträge erfolgt am 1. Juli 1890 bei der Stadtkasse hierselbst. Uerdingen, den 13. Dezember 1889. Der Bürgermeifster: Krahe.
53677 Bekanntmachung.
Am 16. d. M. sind nachverzeichnete Yo tig⸗ Soldin'er Kreis-Obligationen III. Ausgabe vorschriftsmäßig ausgeloost:
Litt. A. Nr. 213 251 319 349 404 406 417 484 504 518 521 554 596 609 610 661 715 800 951 986 1033 1037 1048 1062 10664 1082 1094 1101 1111 1174, je über 300 4
Litt. B. Nr. 52 59 61 67 74 79 95 99 133 137 187 196 201 206 217 218 236 285, je über 150 4
Diese Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1890 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Rückgabe derselben nebst den Zinsscheinen 2 bis 10 der IV Reihe und den zugehörigen An⸗ weisungen den Nennwerth der Obligationen bei der Kreis Kiommunalkasse hierselbst am gedachten Kündigungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen.
Rückständig sind noch aus der Kündigung zum 1. Juli 1887 Jätt. A. Nr. 1080 über 300 16, und aus der Kündigung zum 1. Juli 1889, Litt. A. Nr. 348 über 300 60
Soldin, den 17. Dezember 1889.
J. A. der Soldin 'er Kreis⸗Chaussee⸗ Verwaltungs Kommission. ö! Der Direktor: Landrath Dr. von Weiß.
51774 Bekanntmachung.
Am J7J. d. M. sind nachverzeichnete 40 tige Soldin'er Kreisanleihescheine IV. Ausgabe vorschriftsmäßig ausgeloost:
Buchstabe A. Nr. 70 über 1000
Buchstabe B. Nr. 79 161 236 und 261 über je 500 .
Buchstabe C. Nr. 69 119 130 152 329 371 457 512 528 555 593 611 661 718 789 864 sol 917 und 954 über je 200 6
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Juli 1890 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine nebft den Zinsscheinen Nr. — 20 der II. Reihe und zugehöriger Anweisung, den Nennwerth der Anleihe— scheine bei der Kreiskommunalkasse hierselbst am gedachten Kündigungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen.
Gleichzeitig werden die Inhaber der zum 1. Juli 1889 gekündigt gewesenen Anleibesaeine Buchstabe B. Nr. 65 und 246 über je 500 M und Buchstabe C. Nr. S894 über 200 ½ aufgefordert, diese Stücke nekst den zugehörigen nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung an die gedachte Kasse zuräckzuliefern.
Soldin, den 9. Dezember 1889.
Der Kreisausschuß des Kreises Soldin. von Weiß.
699 Bekanntmachung.
In Gemäßbeit des Allerhöcksten Privilegiums vom 22. Mai 1882 wird hierdurch bekannt gemacht, daß die pro 1890 zu amortisirenden Rheydter Stadt ⸗Obligationen II. Ausgabe in dem Ter— mine der Schuldentilgungs⸗Kommission vom 21. August 1889, und zwar die Nummern 40, 1*8, 187 und 206 der Obligationen Litt. A à 1000 (S — 4000 S ausgeloost worden sind und sollen die⸗ selben am 1. Juli 1890 eingelöst werden.
Rheydt, den 12. April 1890.
Der Ober⸗Bürgermeister: Pahlke.
52068 Bekanntmachung.
Bei der am 5. d. Mts. stattgehabten Ausloo⸗ sung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 20. April 1881 ausgefertigten Anleihe⸗ scheine des Kreises Oschersleben sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 25 36 71 122 183 187 zu je 10600 6
Buchstabe B. Nr. 312 314 341 382 456 458 480 501 591 595 604 608 652 715 780 816 826 839 915 922 945 989 1036 1128 1195 1262 1307 1331 1349 1465 1495 1497 zu je 500
Buchstabe C Nr. 1551 1602 1651 1665 1697 1704 1720 1775 1907 1914 2023 2093 2176 zu je 200 M0
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, dieselben mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1890 bei einer der nachbezeichneten Einlösungsstellen:
a der Kreis ⸗Communalkasse zu Oschers⸗ leben, b. dem Bankgeschäft Securins, Würz Cie. zu Berlin W., Taubenstraße 22, e. der Norddeutschen Grund ⸗Credit Bank daselbst W., Behrenstraße 7a, d. den Banquiers Gerson, Walther C Cie. zu Aschersleben einzuliefern und das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Scheine hört mit dem 1. Juli 1890 auf. Der Betrag der etwa feh⸗ lenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.
Von der vorjährigen Ausloosung sind noch rückständig die Anleihescheine:
Buchftabe A. Nr. 199. Buchstabe B. Nr. 1301. Buchstabe C. Nr. 1581 1693.
Oschersleben, den 9. Dejember 1888.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Oschersleben.
iss! Italienische Gesellschaft
der Sardinischen Secundärbahnen.
n, am 1. April 1890. Die gezogenen Obligationen werden vom 1. Juli 1580 ab eingelöst. Dieselben müssen mit allen halb. jährlichen, noch nicht fälligen Coupons eingereicht
werden Vom 1. Juli 1890 ab hört der Zins genuß auf. Obligationen I. Serie 2. Ziehung. Stücke à 1 Obligation. Nr. 239, 425, 1041, 4403, 45922, 4592, 6980, 7269, 7541. Stücke a 5 Obligationen. Titel Nr. 11635 Ohblig. Nr. 25571 — 75 11704 . 25916—20 . ! V3 7 1-75 . 582 . 30 306-10. Obligationen II. Serie 1. Ziehung. Stücke à2 1 Obligation. ö Nr. 3231, 3489, 3798, 3843, 4821, 5179, 5752, 7051, 7171. f Stücke à 5 Obligationen. Titel Nr. 9265 Oblig. Nr. 14321 —25 , ä 14956 — 60 84665 , g9y989 ö 17941 - 45. Stücke a 109 Obligationen. Titel Nr. 14682 Oblig. Nr. 49811 —20 14754 ,, 1 wd Die Rückzahlung geschieht außer in Italien: in Berlin bei der Internationalen Bank in Berlin, den Herren F. W. Krause C Co. Bankgeschäft, ; . Frankfurt a. / M. bei der Deutschen Effekten⸗ — iI. Wechfelbank, Joh. Berenberg
Hamburg bei den Herren Goßler & Co., Elberfeld bei der Bergisch⸗Märkischen Bank,
Leipzig bei der Leipziger Bank,
„Dresden bei der Filiale der Leipziger Bank zum jeweiligen Tageskurse für kurz Italien.
Bei diesen Firmen werden auch vom 1. Juli 1890 ab die Coupons Nr. 4 der Obligationen J. Serie nnd die Coupons Nr. 2 der Obligationen II. Serie eingelöst.
Die Obligationen Ne. 964, 1794, 3034. welche in der Ziehung vom 1. April 1889 zur Rückiahlung per 1. Juli 1889 ausgeloost wurden, sind bisher zur Einlösung noch nicht eingereicht worden.
Rom, 2. April 1899.
Italienische Gesellschaft der Sardinischen
Secundärbahnen.
* *
äs]! Ruminische 6G 0 Staats⸗Obligationen,
ausgegeben behufs Rückkauf der Rumänischen Eisenbahnen.
Bei der am 20. März 1. April 1890 stattgehabten Verloosung sind folgende Nummern im Gesammt⸗ Nominalbetrage von 385 000 Fres. gezogen worden:
390 Obligationen 2500 Fres. (— 405 Mark).
498 603 658 756 964 1212 1591 2658 2577 6660 6987 7126 7186 7511 7801 8047 S049 9738 9889 12095 12735 13608 14381 15554 15915 16752 17939 18493 19530 20119 20441 20712 2149 216 22858 23080 24251 24491 25187 26191 27488 27565 29338 29776 31819 31904 32002 32070 34275 35073 35211 35269 35273 35381 37061 37156 37520 38041 39143 41003 41568 41823 41883 42017 43263 43989 44332 45610 46165 50842 51811 52083 52939 52962 56489 56576 57035 57547 58079 560548 63593 64240 64358 64404 67737 68449 68521 69545 70065 71918 72185 74196 74579 76418 78217 79467 80959 81817 82295 84532 84846 85374 S599) 86066 83310 88452 88642 89794 89857 90574 90589 90622 91462 91631 2 94044 94279 94411 94733 95740 96140 97614 985762 99408 99872 99947 100210 1060659 100887 102069 102822 104350 105091 105346 106109 106265 106922 107142 107863 108100 108172 109592 110598 111554 111646
113616 114747 116309 116429 119992 120843 122790 122855 124513 125752 126296 127558 128785 131313 132399 133821 134075 134606 135830 137006 137532 138252 138650 139774 140033 141064 141970 144066 144427 144646 146262 148005 148866 149052 149053 149288 151284 151508 152701 1953668 154668 155116 155259 157853 1590535 159154 160544 161341 161836 161907 162781 164865 165236 165497 168566 169087 170521 172022 172095 172347 173590 173883 175423 176171 176711 176754 176824 177929 178897 179627 180936 182252 182897 183007 183645 184909 187427 187457 188288 189728 190078 191473 193335 195062 196770 197294 197954 199210 199293 199581 200323 202677 204146 204986 206366 209300 209393 211446 A 1477 212013 212811 214671 214812 215444 215672 217246 217724 218997 219037 219361 222458 222756 224237 224431 224553 224939 225363 226328 226525 226638 226984 227294 228019 228224 228593 231344 231378 231766 231790 232815 232879 233456 235019 236218.
30903 34950 36398 40201 42310 49847 54380 59938 66283 70992 77682 d 448 88070
30596 34417 35914 39391 42259 49245 53462 59785 66063
92521
97373
100622 1065007 106963 110480 114051 120151 123652 126984 131715 134106 137127 1385818 141952 144592 148387 130569 154477 158382 161404 164894 168552 172464 176581 178323 182319 185210 189784 196632 199217 203757
133828 135909 138435 140156 144199 147032 149222 152803 155803 160998 164398 169015 172275 175523 177833 181816 183905 188322 194625 197973 200558 207863 212330 215706 219691 224606 226908 228785 230472 231853 231897
235257 235401 238 Obligationen a2 5000 Fres. ( 4050 Mark).
245041 — 50 245801 —- 10 246911 - 20 254181 —- 90 2657531 — 40 264641 —- 0 280721 - 30 297601 - 10 303791 —800 327341 — 0 330501 —10 333641 — 50 338111— 20 349661— 0 354381— 0 363311 — 0 365991 — 6000 371351 — 60 373061 — 70 383581 —0 386591 — 600 387501 —10 389481 —0 393781 — G 405651 —- 60 406661 — 70 407771 — 30 499361 - 70 409721 — 0 422941 — 50 424741 —- 50 428781 — 90 413267 1— 0 445071 — 830 446911 — 20 452281 — 90 467601 - 10 4658721 - 30.
Die Rückzahlung der vorstehenden Obliga⸗ tionen erfolgt
140025 143229 145744