bdbeschließen soll, ob Klage gegen die Geschwister des
3110
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Wilhelm Quack zu Uckerath wird eine Gläubigerversammlung, welche darüber
Gemeinschuldners Quack auf Feststellung der Höhe der Forderungen derselben an den Gemeinschuldner zu erheben sei, auf Freitag, den 2. Mai 1890, Vormittags 11 ühr, im Gerichtelokale hier selbst berufen. Hennef, den 11. April 1890. Königliches Amtsgericht.
gez. Bu vx. Beglaubigt : Heusemann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3150 Konkursverfahren. ö Daß Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters H. Küpker zu Jever wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Jever, den 9. April 1890. Großherzoglich 's Amtsgericht. Abth. J. gez Abraham 58. Beglaubigt: Meyerholz, Gerichtsschreiber.
aun Beschluj.
In der Tischlermeister Julius und Antonie, geb. Schützmann, Wilke schen Konkurssache wird, nachdem der? Zwangsvergleich vom 24. März ds. Js. rechtskräftig bestätigt ist, das Konkursverfahren auf⸗ gehoben.
Marienburg, den 10. April 1890. ;
Königliches Amtsgericht. .
3096 ; In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Wilhelm Oskar Dürichen, in Firma F. W. Dürichen in Kölln, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 28. April 1890, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, an beraumt. Meißen, den 12. April 1890. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: Pörschel.
3164 : Das Königl. Amtsgericht München 1, Abthl. A. für Civilsachen, hat am 5. April 1890 das am 50. Dezember vor. Is. eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Franz Härin hier als durch Schlußvertheilung beendigt auf⸗ gehoben. . München, am 8. April 13990. . Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Hagenauer.
zig Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Guftav Lew zu Neisse ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichs- sermin auf den 23. April 1890, Vormittags 9 ühr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Terminszimmer Nr. H anberaumt.
Neisse, den 10. April 1890.
Schultze,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31481 Bekanntmachung. Zum Zwecke einer Abschlagspertheilung in dem Konkarse über das Vermögen des Schuh macher⸗ meisters Julius Stockmann hierselbst wird auf Grund des §. 139 der K.. O. bekannt gegeben, daß die Summe der Forderungen der Massegläubiger und war a jener mit Anspruch auf Vorrecht 212,00 M n. jener ohne Anspruch auf Vorrecht 5741,92 beträgt. Der zur 6rd. 15 . Das Verzeichniß der zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen liegt in der Gerichts schreiberei des König⸗ sichen Amttgerichts hierselbst zur Einsicht aus. Pillkallen, den 12. April 1890. Der Masseverwalter Kluge.
Zeit verfügbare Massebestand beträgt
3156 Konkursverfahren.
Das Konkursve: fahren über den Nachlaß des verftorbenen Schneiders und Händlers Theodor Dickerhoff zu Datteln wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Recklinghausen, den 12. April 1890.
Königliches Amtsgericht. 31521 Konkursverfahren.
Das Konkurt verfahren über das Vermögen des Handelsmanns Georg Mensing zu Kleinnenn- vor, Kreis Rinteln, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. März 1890 angenommene Zwangkevergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Riärz 1896 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Rodenberg, den 11. April 1890.
Königliches Amtsgericht. 831341 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfabren über das Vermögen der Wittwe J. Stein, Kurz- und Schnittwaaren⸗ handlung zu Burbach, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücichtigenden Forderungen und zur Beschlußfaffung der Gläubiger über die nicht verwertkbaren Vermögensftücke der Schluß termin auf den 9. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt.
Saarbrücken, den 10 Axril 13860.
C. S) Portz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
lan! Konkursverfahren. Im Hotelpächter Josef Klima schen Konkurse von hier soll die 2. und zwar letzte Vertheilung stati finden. Der dazu vorhandene Geldbestand — von dem die Kosten des Verfahrens abgehen — beträgt
vermögen der Wittwe
gemachten Vorschlags zu
endet und wird hiermit aufgehohen.
des hiesigen Königlichen Amtsgerichte ausliegenden Verzeichniß — sind dabei nur nicht bevorrechte For⸗ derungen im Betrage von 40 758,0 Æ zu berück⸗ sichtigen. J .
Dieses wird gemäß Bestimmung des §. 139 d. R. G. O. bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 12. April 1890.
.A. Schmidt,
Konkursverwalter.
3100 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma W. Æ F. Kraas zu Soest ist zur Prüfun der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin au den 28. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, an⸗ beraumt
Soest, den 29. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
3106 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Privatvermö⸗ gen des Kaufmanns Franz Kraas zu Soest ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderun⸗ gen Termin auf den 28. April 1890, Vormit⸗ tags 95 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Soest, den 29. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
31071 Konkursverfahren. ;
In dem Konkursverfahren über das Privat⸗ Kaufmann Wilhelm Kraas, Clara, geborene Lönne, zu Soest und deren mit ihr in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Kinder Maria, Wilhelm, Elisabeth Kraas (Mitinhaber der Firma W. E F. Krags) ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For derungen Termin auf den 28. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts gericht hierselbst anberaumt.
Soest, den 29. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
3101 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma W. Hagen Comp. zu Soest (Kom— manditgefellschaft ist in Folge eines von dem Ge— meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin sowie Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 2. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierfelbst anberaumt. Soest, den 9. April 1890.
v. d Kluse, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3105 Fonkurs verfahren.
In dem Konkursverfahren über das Privat · vermögen des Kaufmanns Wilhelm Hagen zu Soest ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin sowie Termin zur Prüfung der nachkräglich angemeldeten Forderungen auf den 2. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Soest, den 9. April 1890
v. d. Kluse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3118
Hol Gachen betreffend den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Meyer zu Stadthagen wird zur Prüfung jweier nachträglich angemeldeten Forderungen ein besonderer Prüfungs⸗ termin auf Sonnabend, den 19. April 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Stadthagen, den 5. April 1880.
Fürstliches Amtsgericht. III. von Hinüber.
3122 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Robert Schaefer zu Stallupönen ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich be⸗
Stallupönen, den 8. April 1890. Königliches Amtsgericht.
3121 Konkursverfahren. Trier. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmannes Emil Mohr zu Trier wird eingestellt. Trier, den 9. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
3102 Konkursverfahren.
In' dem Konkurßverfahren über, das Vermögen des Kaufmanns Auguft Mener in Uffeln ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 29. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumt.
Vlotho, den 10. April 1890.
Nübel,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3147] Kgl. Amtsgericht Wangen i. A.
Das Kenkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Franziska Butscher, geb. Grimm, von Hengelesmühle, Gb. Großholzleute, O. ⸗A. Wangen, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ fermins und Volljug der Schlußvertheilung heute aufgehoben worden.
Den 11. April 1890. ⸗
H.-Gerichtsschreiber Krebs.
. 2. * sis! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des weiland Schneidermeisters Hermann Menge hieselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wolfenbüttel, den 9. April 1890. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
Tarif⸗ 2ꝛ. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
3173] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Am 1. Juni d. Is. wird an Stelle des Tarifg
von und nach den Badeorten Westerland auf Sylt, Wyk auf Föhr und Helgoland vom 1. Juni 18885 ein' neuer Tarif in Kraft treten, durch welchen die zur Zeit bestehenden Fahrpreise eine Abänderung er⸗ fahren werden.
Bis zur Herausgabe des neuen Tarifs ist das Nähere bel unserem Verkehrs ⸗Bureau hierselbst zu
erfragen. Aitzona, den 11. April 1890. gänigliche Eifendbahn⸗-Direktion.
3174
Im Bezirke der Preußischen Staatseisenbahnen werden Frachtstundungen mit einmonatlicher Frist für entstehende Frachten und sonstige der Eisenhahn⸗ Verwaltung reglements, tarif oder vertrags mäßig zu⸗ stehende Forderungen gewährt. Druckexemplare der Stundungsbedingungen werden von den Königlichen Eisenbahn ⸗Betriebsämtern unentgeltlich verabfolgt. An letztere sind auch Anträge auf Frachtstundungen zu richsen. Berlin, den 10. April 1890. König liche Eisenbahn⸗Direktion.
3171
Dentsch Russischer Eisenbahun ˖ Verband.
Die im Äusnahmetarif 9 (Eier 2c.) des Deutsch⸗ Russischen Güterkarifs am Fuß der 4. Seite auf. geführte Ermäßigung der Schnittfracht ab Wirballen westich für Sendungen von Ciern, Eiweiß und Eigelb in Wagenladungen von 10 000 kg nach Dam. burg B., Station des Cisenbahn⸗Direktionsbezirks Altona, von 603 S auf 4.98 1 für 100 kg wird vom 1. Mai i890 neuen Stils ab nicht mehr wie bisher ausschließlich im Rüqvergütungs sondern schon im Kartirungswege gewährt, wenn der Fracht- brief den Vermerk „zur Ausfuhr über See nach außerdeutschen Häfen, enthalt und die betreffenden Sendungen innerhalb 6 Monate vom Tage ihres Eintreffens in Hamburg nach einem außerhalb des deutschen Zollgebiets gelegenen Bestimmungsort see⸗ wärts wieder ausgeführt werden. Die Bedingungen, unter denen der AÜusfubrnachweis für erbracht gilt, sind bei der Güter ⸗ Abfertigung Hamburg B. zu erfahren.
Bromberg, den 31. März 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.
ls 170) Für die in der nachstehenden
Rückbeförderun ; des ursprünglichen Frachtbriefes bezw.
stattfindet.
bestehen.
Bekanntmachung. usammenstellung — auf daselbst erwähnten Ausstellungen ausgestellt werden und unverkauft bleiben, wird eine Frachtbegünstigung in der AÄrt gewährt, daß nur für die Hinbeförderung die volle tarifmäßige Fracht berechnet wird, die ann die Versand- Station und den Aussteller aber frachtfrei erfolgt, wenn durch Vorlage des Buplikat⸗Transportscheines für den Hinweg, sowie durch eine Bescheinigung der dazu ermächtigten Stelle nachgewiesen wird, daß die Gegenstände ausgestellt gewesen und unverkauft geblieben sind, und wenn die Rückbeförderung innerhalb der unten angegebenen Zeit
In den ursprünglichen Frachthriefen bezw. Duplikat⸗Traneportscheinen für die Hinsendung ist ausdrücklich zu vermerken, daß die mit denselben aufgegebenen Sendungen durchweg aus Ausstellungsgut
näher bezeichneten Gegenstände, welche auf den
Art der Ausstellung.
Die Frachtbegünstigung
Zur Aus⸗ ; fertigung Die Rück⸗ der Be⸗ ( beförderung scheinigungsmuß erfolgen auf den Strecken sind innerhalb: für der ermächtigt:
wird gewährt
1) Gartenbau⸗ Berlin.
Ausstellung. 5. Mai d. J.
2) Ausstellung von Berlin.
Mastvieh, d. J Zuchtböcken und Ebern.
3) Rindvieh⸗Aus Königsberg 0. bis 12 Mai stellung. i. Pr. d.
4) Pferde ⸗Aus⸗ Königs berg stellung. Pr. . 5) Provinzial⸗ 14. bis 19. Mai Thierschau und d. Geflůgel⸗Austz⸗ stellung.
6) Allgemeine land⸗ und forst⸗ wirthschaftliche Ausstellung. 7) Ausstellung von Gegenständen des Gefängniß⸗ wesens.
8) Nordwestdeut⸗ sche Gewerbe⸗ und Industrie⸗ Ausstellung. 9) Landwirth⸗ Straßburg schaftliche Aus⸗ i. E. stellung.
15. Oktober eytl. bis 1 No⸗snisse, vember d. J. und St. Peters⸗ Juni d. J.
burg.
Bremen. Juni, Juli u
d. J.
10 Internationa⸗ Breslau. ler Maschinen—
markt.
Bromberg, den 7. April 1890.
25 April bis Gegenstände des Gartenbaus.
7. u. 8. Mai Maschinen, Ge⸗ . räthe und Erzeug nisse der Viehzucht, Molkerei und des Schlächter ⸗ gewerbes, für Zuchtböcke und Eber. Thiere.
10. bis 13. Mai Luxus u. Zucht J pferde. Thiere.
15. Mai bis Thiere, schaftliche Erzeug⸗ Staatsbahnen u.
Gegenstände der nebenbezeichneten
Gegenstände des August d. J. , der Industrie.
5. bis 11. Juni Thiere, Geräthe, s u, landwirthschaft Staatsbahnen u— Landwirth— liche Erzeugnisse. Ei enbahnen insschafts⸗Ge—
9. bis 11. Junis Maschinen, Ge⸗ d. R räthe und sonstige Gegenstände.
Preußischen Aus⸗ 6 Wochen Staatsbahnen. stellungs⸗ Kom ⸗ mission.
Desgl. 14 Tage
Desgl.
sowie
Königlichen Eisen / Desgl. 8 Tage bahn ⸗ Direktion Bromberg. Preußischen Staatsbahnen.
Desgl.
14 Tage 4 Wochen
Desgl. Desgl.
Aumrs ⸗ 14 Wochen stellungs⸗ Maschinen Cisenbahnen. in Vorstand. Geräthe. Elsaß ˖ Lothringen. Preußischen Aus⸗ Staatsbahnen. stellungs⸗ Art. Kom ⸗
mission. Desgl. Desgl.
landwirth ⸗ Preußischen
4 Wochen
nach Schluß der Ausstellung.
4 Wochen
Preußischen Deutsche 4 Wochen
sellschaft. Aus⸗
stellungs⸗ Kom⸗
mission.
Elsaß ⸗Lothringen. Preußischen Staatsbahnen.
4 Wochen
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
31750] Norddeutsch ·˖ Sächsischer Verband.
5613 B. Vom 15. d. Mts. ab beträgt der Aut⸗ nahmefrachtsatz für die Beförderung von Petroleum und Raphta im Verkehre zwischen Zeitz (Sächs. Stsb) einerseits und den Stationen Bremerhaven und Geestemünde des Direktionsbezirks Hannover, sowie den Stationen Brake, Elsfleth und Norden⸗ ham der Oldenburgischen Staatsbahn andererseits, nicht mehr 2,13 „S, sondern nur noch 2,69 MS für 100 kg. —
Dres den, den 10. April 1890. . Königliche Generaldirektion der sächfischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
3168 Vlitteldeutscher Verbands⸗Güterverkehr. Die durch Nachtrag TVI. zum Tarif heft mr. 7 eingeführten Ausnahmefrachtsätze für Schiefertafeln. Griffel und Märbel von Werrabahn⸗Stationen nach den Rhein und Main⸗Umschlagsplätzen werden vom 15. dv. M. auf die Sätze des Spezialtarifs II. herabgesetzt. — Erfurt, den 12. April 1899. Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsflihrende Verwaltung.
13172 ᷣ Ausnahmetarif vom 1. Januar 1888 für
Eisenerze aus dem Lahn⸗, Dill⸗ und Sieg⸗ gebiet, sowie für Ruhrkoks nach den Hoch ofenstationen jener Gebiete.
Am 15. d. Mtg. erscheint zum vorbezeichneten Tarife der 6. Nachtrag, welcher Eisenerzfrachtsãtze nach Station Dahlbruch des Eisenbahn⸗Direktionzz bezirks Elberfeld, ferner Eisenerz und Kokefracht⸗ ätze nach Stition Nassau des Eisenbahn⸗Dirertions. ezirks Frankfurt a. M. und andermeite, theils er⸗ mäßigte Koksfrachtsätze ab he enthũlt.
Soweit durch den Wegfall der Koksfrachtsätze von chen Frachterhöhungen eintreten, finden
inzelnen . . is Ende Mai d. J.
die seitherlgen Tarifsaͤtze noch
7965,23 6 Nach dem auf der Gerichtsschreiberei IV.
für die Beförderung von Personen und Reisegepãck
Anwendung.
Abdrücke des Nachtrags sind bei den betheiligten Güterabfertigungen zu haben. Köln, den 11. April 1890. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn Direktion (rechtsrheinische).
3169 Magdeburg⸗Bayerischer Güter⸗Verkehr. Einführung direkter Frachtsätze für die Bayerische Station Zapfendorf.
Am 15. April d. Is. gelangen direkte Frachtsätze für den Verkehr mit der Station Zapfendorf der Bayerischen Staats ⸗Eisenbahnen im Magdeburg⸗ Bahyerischen Güter-⸗Verkehr zur Einführung, über deren Höhe die betheiligten Abfertigungsstellen und das Verkehrs⸗Bureau der unterzeichneten Verwaltung Auskunft ertheilen.
Magdeburg, den 11. April 1890,
Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.
3176 Schleswig⸗Holsteinische Marschbahn.
Zu unserem Lokal⸗Gütertarif vom 15. September 1887 erscheint mit Gültigkeit vom 15. S. Mts. ab ein Nachtrag TJ. Durch denselben gelangt ein Ausnahmetarif für bestimmte Düngemittel, Kar⸗ toffeln, fowie Preßrückstaände von Kartoffeln zur Ein⸗ führung. ö ;
Auskunft ertheilen unsere sämmtlichen Güter⸗ Abfertigungsstellen.
Glückstadt, den 11. April 1890.
Die Direktion.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ˖
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben te
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger uind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 15. April
3 93.
1890.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ * . , , ,. — Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in . besonderen Blatt unter dem a Genoffenschafts, Jeichen und Muster⸗Registern, Über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan-Aenderungen der deutschen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an 3
. Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, fü Berlin auch ö die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und 5. ele n tach
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central-Handels⸗-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich; — Das
Abonnement beträgt 1 S 50 3 für das Vierteliahr. —
Einzelne Nummern kosten 20 J. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 „.
m,,
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Akties werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik det Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen dagegen Dienstass bezw, Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Suttgart und Darm staßt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
3048
Kaiserslautern. Handelsregister⸗Eintrag.
In das Folium über die Aktiengefellschaft Kamm⸗ , n,. Kaiserslautern mit dem Sitze in kaiserslautern wurde unterm 8. April 1890 eingetragen:
In der Generalversammlung vom 1. März 1890 wurde beschlossen:
das Aktienkapital von 3 184 286 1 71 3 zu er⸗ , auf drei Million sechshundert achtzig tausend
ar
und zu der Erhöhung von h25 714 6 29 3 den Dieposttionsfonds der Aktionäre zu verwenden, das ganze Aktienkapital in 3680 Stück Aktien zu 1900. 4 zu zerlegen und die alten Aktien im Nominalwerth von 1009 Gulden gegen neue Aktien einzutauschen in der Art, daß auf je eine alte Attie zwei neue zu je 1000 M fallen
und den Art. 2 des Statuts zu ersetzen durch folgende Bestimmung:
Das Grundkapital der Gesellschaft ist 3 680 000A, zerlegt in 3680 Aktien zu je 1000 0
Ferner erfolgten im Anschluß daran Modifikationen der Art. 9, 28, 29 und 30 der Statuten.
Kaiserslautern, 9 April 1890.
Königl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Obersekretär.
33771 Kenzingen. Nr. 3467. Zum diesseitigen Firmen⸗ register wurde eingetragen:
Zu O8. 1283. Firma Florian Hügle in Ken⸗ zingen: Die Firma ist erloschen.
Zu OZ. 158. Firma Sylv. Mener in Riegel: Die ö ist erloschen.“
Zu D. 3. 145. Firma Leo Frank in Nord⸗ weil: Die Firma ist erloschen.“
Zu O. 8. 109. Firma Franz Josef Zimmer. mann in Endingen: „Die Firma ist erloschen.“
Unter O⸗3 180. Die Firma „Steinhauerei vorm. Florian Hügle, J. Diefenbacher in Kenzingen.“ Inhaber der Firma ist Jakob Diefen⸗ bacher, Steinhauermeister in Kenzingen, verheirathet mit Luise, geb. Walzer, ohne Ehevertrag.
Unter O.„-3. 181. Die Firma „Albert Zimmer- mann zur Krone in Endingen.“ Inhaber der Firma ist Albert Zimmermann, Holzhändler in Endingen, verheirathet mit Frida, geb. Lederle. In⸗ haltlich des Ehevertrags 4. 4 Endingen, 27. No vemher 1888 ist der Einwurf eines jeden Ehegatten zur Gemeinschaft auf 1009 4 unter Ausschluß alles gegenwärtigen und zukünftigen Vermögens festgesetzt.
Zu O8. 24/26 des Gesellschaftsregqisters: „Che⸗ mische Fabrik (Verwerthung der Weinrück⸗ stände) Staehle Haßler in Riegel“ wurde eingetragen:
Der Gesellschafter Theodor Stähle ist ver heirathet mit Ida, geb. Dienst, und zwar ohne Ehevertrag.“
Kenzingen, 11 April 1890.
Gr. Amtsgericht. Dr. Dölter.
Kiel. Bekanntmachung. 3373 In das hieselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 463 eingetragen die irma Meller Froelich mit dem Sitze in
iel. Die Gesellschafter sind: 1) der Korvetten⸗Kapitän a. D. Johannes Carl Lobegott Meller, 2) der Ingenieur Julius Oscar Froelich, Beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am b. April 1890 be— gonnen. Kiel, den 9. April 1890. Königliches Amtegericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachnng. 33711
Am heutigen Tage ist hieselbst eingetragen;
J. In das Firmenregister al Nr. 1332, betreffend die Firma „Joh. S. Wegner“ mit dem Sitze in Winterbect bei Kiel, Inhaber Kaufmann Johann Samuel Wegner daselbst:
Der Kaufmann Bernhard Max ug Wegner zu Winterbeck ist in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der bisherigen Firma bestehende Handelt gesellschaft unter Nr. 464 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
JI. In dag Gefellschaftsregister sub Nr. 45. die
Firma Joh. S. Wegner mit dem Sitze in Winterbeck bei Kiel. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johann Samuel Wegner, 2) der Kaufmann Bernhard Max August Wegner, Beide in Winterbeck bei Kiel, Die Gesellschaft hat am 1. April 1890 begonnen. Fiel, den 9. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. 3372 In das hieselbst geführte Proturenregister 6 . heutigen Tage ad. Nr. 188, betreffend die dem Kaufmann Bernhard Max August Wegner in Winterbeck von der Firma „Joh. S. Wegner“ in Winterbeck bei Kiel ertheilte Prokura, ein— getragen: Die Prokura ist erloschen. Kiel, den 9. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Hie. Bekanntmachung. 3374
In das hieselbst geführte Gesellschaftsregister ist AM heutigen Tage sub Nr. 465 eingetragen die Firma Manecke . Pape mit dem Sitze in Kiel.
Die Gesellschafter sind:
1) der Buch händler Cart Adolpb Fritz Manecke,
2) kJ Heinrich Friedrich Christoph
ape, ; Beide in Kiel.
Die Gesellschaft hat am 1. gonnen.
Kiel, den 12. Apcil 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kirchen. Bekanntmachung. 337651 Im Firmenregister des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts ist, zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung erfolgt. 1) 2fd. Nr. 27. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann und Wirth Heinrich Müller zu Betzdorf. 3) Ort der Niederlassung: Betzdorf. 4) Beieichnung der Firma:; Hch. Müller. Kirchen, den 10. April 1890, Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: Schindler.
Königsberg i. Er. Bekanntmachung. 2681 In unserm Geselsschaftsregister Nr. 901 ist am 1. April 1390 die Auflösung der hiesigen Handels⸗ gesellschaft Sorun K Link und die Löschung der Firma vermerkt. Königsberg i. Pr., den 3. April 1890. Königliches Amtsgericht. XII.
Januar 1890 be—
Königsberg i. Er. Saudelsregister. 3380]
In unserm Prokurenregister ist am 3. April 1890 die Prokura des Richard Augustin für die Firma Otto Rehaag bei Nr. 941 gelöscht.
Königsberg i. Pr., den 4. April 1890. Königliches Amtsgericht. XII. kKönigssberg i. Pr. Handelsregister. 3379) Die für die Firma Ritzhaupt, Stadie Co. dem Albert Oscar v. Gizrcki ertheilte Prokura ist beibehalten, auch nachdem der Kaufmann Robert Stadie alleiniger Inhaber der Firma geworden ist. Die dem Carl Albert Lehmann für jene Firma
ertheilte Prokura ist erloschen. Solches ist am 3 April 1890 bei Nr. 473 bezw. 597 in unserm Prokurenregister vermerkt. Königsberg i. Pr., den 5. April 1890. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Er. Handelsregister. 35378
Vurch Beschluß der Generalversammlung der hier unter der Firma:
Ostpreußische Handelsmühlen Neumühl
von Lukowitz C Ca.
mit der Hauptniederlassung Neumühl bei Rasten burg und einer Zweigniederlassung am hiesigen Orte bestehenden Kommanditgesellschaft auf Aktien vom 13. März d. Is. ist der §. 32 des Statuts dahin geändert:
Jedes Mitglied des Aufsichtsraths muß min
destens fünf Aktien besitzen und dieselben bei der
Gesellschaftskasse deponiren.
Dieses ist bei Nr. 581 unseres Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 6. April d. Is. am 6. April 1890 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 6. April 1890.
Königliches Amtsgericht. XII.
KHKottbus. Bekanntmachung. 3376
In unserem Firmenregister sind folgende Ein tragungen bewirkt:
IJ. zu Nr. 565. Firma:
H. Differts Buchhandlung
Das Handel sgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Moritz Liebe zu Kottbus übergegangen, welcher dasfelbe unker der Firma H. Differts Buch- handlung Moritz Liebe fortsetzt. .
Vergleiche Nr. 679 des Firmenregisters.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1890 an demselben Tage.
II. unter Nr. 679 — früher 565. —
Bezeichnung des Firmeninhabers:
der Buchhändler Moritz Liebe zu Kottbus. Ort der Niederlassung: Kottbus. Bezeichnung der Firma: H. Differts Buchhandlung Moritz Liebe.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1890 an demselben Tage.
sottbus, den 10. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
Lahr. Sandelsregifter. 3381
Eingetragen wurde: A. Ins Firmenregister. 1) Mit O.-Z. 259: Firma M. Heckmann in
Lahr. Inhaber der Firma ist Kaufmann Moritz Heckmann in Lahr. Ehevertrag ist nicht errichtet.
2) Mit Org. 300: Ficma. J.. Huber in Dinglingen . Inhaber der Firma ist Fabrikant Julius Steinkopf in Lahr Chevertrag ist nicht errichtet.
3) Zu O„3. 279: Firma E. v. Wins in Lahr. Firma erloschen.
B Ins EGesellschaftsregister.
ID Zu O8. 82: Firma J. Huber in Dinglingen. Gesellschaft aufgelöst. Auseinander⸗ setzung unter dem Gesellschafter Huber und den Eihen des 4 Tbeilbabers Say. Aktiven gehen auf Fabrikant Julius Steinkopf in Lahr über.
2) Zu O3. 116: Firma Erust & Steinkopf in Lahr. Firma mit 1. April d. Is. in Liqui⸗ dation. Auseinanderjetzung unter den Gesellschaftern. I n ft nach Abwickelung der Geschäfte auf⸗ gelöst.
3) Mit QZ. 141: Firma von Wins Erunst in Lahr. Offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Lahr. Beginn derselben 1 April 1890. Gesell—⸗ schafter sind die Cigarrenfabrikanten Karl Wilhelm Theodor Hermann Ernst und Louis Eduard v. Wins, ledig, in Lahr. Ehevertrag des Gesell— schafters Ernst mit Bertha Leßmann von Bremen vom 12. Juni 1887, inhaltlich dessen die eheliche 5 auf die Errungenschaft beschränkt wird.
Lahr, den 10. April 1890.
Großb. Amtsgericht.
Eichrodt. Leipzig. KHandelsregiftereinträge 3511 im Königreich Sach sen (ansschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Attiengesellschaften hetr. Einträge), zusammen⸗˖ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig,
Abtheilung für Regifterwesen. Annaborg. Am 1. April.
Fol. 384. Vogel e Cyprian, Kaufmann Georg Paul Theophilus Mittag Mitinhaber, künftige Firmirung „Mittag * Vogel“.
Am 3. April. 3
Fol. 227. Emil Abt & Co. in Buchholz Hugo Robert Gleichmann's Prokura gelöscht.
Am H. April.
Fol. 594. Adler Drogerie von A. A. Schreiber, Inhaber Andreas Adolf Schreiber.
Fol. 595. W. Sommer d Comp. in Buch⸗ holz, Inhaber Kaufleute Johann Friedrich Wil— helm Sommer jr. und Hugo Robert Gleichmann.
Bautzen. Am 28. März. Fol 379. A. Rösick, Inhaber Johann August Rösick.
Chomnitæ. Am 5. April.
Fol. 214 Stadtbez. Wangelin E Zeuner auf⸗ in, Franz Guido Zeuner und Otto Pösel Liqui⸗
atoren.
Fol. 317 Landbej. Gustav Schönfeld in Nieder
rabenstein, Christian Friedrich Gustav Schönfeld ausgeschieden. Fol. 1202 Stadtbez, Arthur Röber auf die Kaufleute Christian Friedrich Carl Klemm und Otto Moritz Renz übergegangen, des Ersteren Pro kura gelöscht.
Fol. 2807. Wendt Wandel, Martin Albert Wandel ausgeschieden, Kaufmann Friedrich Gustav Tgenzer in Siegmar Mitinhaber, künftige Firmirung „Sächsische Lampen⸗ und Metallwaarenfabrik Wendt C Taenzer““.
Fol. 3390. Oscar Dietrich, Inhaber Wilhelm Oscar Dietrich.
Fol. 3391. Guido Colditz sen., Alfred Guido Colditz.
Am 9. April.
Fol. 3332. Geschw. Keller, errichtet am 22. März 1890, Inhaber Kaufmann Alfred Keller und Frl. Johanne Keller.
Fol. 3393. Georg. Pohle Inhaber Georg Robert Pohle, Prokurist Carl Julius Hugo Uhlig.
Fol. 3394. Beruh. Rauschenbach, Inhaber Ferdinand Bernhard Rauschenbach.
Orimmits chan. Am 5. April.
Fol. 609. Bruno Morgenstern, Ernst Bruno Morgenstern.
Am 8. April.
Fol. 610. Erster Crimmitschauer Central Bazar J. Luft, Inhaber Jankel Luft, Prokurist Isaak Moses Luft.
Dresden. Am 3. April.
Fol. 1533. Emannel Levy, Emanuel Levy ausgeschieden, Jenny verw. Levy, geb. Schlesinger, 3 Carl W ol. 5414. ar eigandt erma Emil or ge n ö . ol. 6344. ax Hänsel, Inhaber E Mr nile Hanf. * HJ
x Am H. April. Fol. 6345. Max Jacoby, Inhaber Max i ne Adolph W ol. . olph Weber in Radebeul ? haber Adolph Thränenreich Weber. . Fol. 776. C. M. Frentz, Charlotte Emmeline nn, n m ein ol. ; ebr. Pohle aul Geor di⸗ nand Pohle ausgeschieden. . . Fol. 2512. Ernst Schoebel auf Emil Albert
Inhaber
Inhaber
Neumann übergegangen, künftige Firmirung „Ern Schoebel Nachf. Albert Neumann“. ö ö
Fol. 2783. Siegfried Schlesinger, Max Jacoby's Prokura gelöscht, die Beschraͤnkung, nach welcher der Prokurist Tränkner in Gemeinschaft mit Jacoby die Firma zu zeichnen hat, in Wegfall gestellt.
Fol. 5905. Wilh. Maul jr., Hermann Gustav Albert Maul in Plauen Mitinhaber.
Am 10. April.
Fol. 6347. Georg Pohle, Inhaber Paul Georg Ferdinand Pohle, Prokurist Alfred Wilhelm Fewer.
Fol. 63483. Ernestine verw. xiebold, In⸗ haberin Ernestine verw. Liebold, Prokurist August Arnold.
Ehrenfrieders dorf. Am 2. April.
Fol. 243. Langer C Selbmann in Jahns⸗ bach gelöscht.
Fol. 262. Ernst Langer in Jahnsbach, In— haber Max Ernst Langer.
Aibenstook. Am 3. April.
Fol. 172. C. F. Leonhardt X Sohn in Wildenthal, Liquidationsfirma, sowie die Liqui⸗ datoren Christian Friedrich Leonhardt und Albert Robert Halbenz gelöscht, die Firma wird fortgeführt, Inhaber Carl Friedrich Leonhardt und Christian Friedrich Leonhardt, Ersterer ist von der Firmen vertretung ausgeschlofsen und wird durch seinen Zu— standsvormund Albert Robert Halbenz in Schwarzen— berg vertreten.
Frankenberg. Am 2. April.
pol. 28, Schiebiers Wittwe „* Sohn, Friedrich Gustav Schiebler ausgeschieden, Kaufmann Arno Schiebler Mitinhaber.
Glauchau. Am H. April.
Fol. 175. Gustav Heymer gelöscht. Fol. 431. Paul Meifschneider . Co., Paul Carl Gustav Reitschneider ausgeschieden. Grossenhain. Am 2. April. Fol. 278. Unger & Graef gelöscht. Fol 284. Hermann Unger, Inhaber Ernst Hermann Unger. Grosssohõnau. J. Am 5. April. Fol. 273. Fr. Ernst Bergmann in Seif⸗ hennersdorf, Inhaber Friedrich Ernst Bergmann.
Leipzig. Am 2. April.
Fol. 697. . Leipziger Papierwaaren⸗-Fabrik, Friedr. Prößdorf, Gustav Feodor Otto Strube's Prokura gelöscht.
Fol. 5154. Pörsch K Sauer aufgelöst, Albert Ernst Richard Baensch Liquidator.
Fol. 5402. Emil Berger in Leipzig⸗Reudnitz auf Paul Julius Neumann, Buchdrugkereibesitzer in Neudam, und Gustav Reinhold, Schriftgießerei⸗ besitzer in Berlin, übergegangen, Josef Albert Johannes Otto Allfeld's Prokura gelöscht.
Fol. 5417. Bach C Reppin, Johannes Wil⸗ helm Benjamin Reppin ausgeschieden, künftige Fir⸗ mirung „Berthold Bach“.
Am 3. April.
Fol. 5215. August Hopfer, Mechaniker Walther Hugo Reiling Mitinhaber.
Fol. 7089. Sächs. Gasmotoren⸗Fabrik Kunze C Co., Friedrich Hermann Gustav Müller aus⸗ geschieden, künftige Firmirung „Sächs. Gas⸗ motoren ⸗Fabrik Teichmann C Kunze.
Fol, 7586. Fritz Sebrecht, Inhaber Wilhelm 53 ö
ol. 7687. ermann Hoffmann nhaber Gustav Hermann Hoffmann. .
Fol. Io588. Paul Wilde, Inhaber Georg Paul Wilde, Prokurist Ehrhard Wilde.
/ Am H. April.
Fol. 624. . E Voigt, eine Comman⸗ , ohann Paul Wolfram's Prokura gelöscht.
Fol. 1305. M. D. Schwennicke Wwe; auf Ernst Friedrich Dörr übergegangen, künftige Fir— mirung „M. D. Schwennicke Wwe. Ernst Doerr /!
Fol. 5829. „Globus“ Weltagentur für Handel, Industrie und Landwirthschaft (Sein⸗ rich Neelmeyer) firmirt künftig „H. Neelmeyer, Kunstgewerbliche Muster“.
Fol. 7589. Leipziger Concurrenz ˖ Gesellschaft Brückner . Co., errichtet am 1. April 1890, Inhaber Amalie, verw. Brückner, geb. Kretzschmar, in Konnewitz und Kaufmann Simon Cohn in Leipzig, Erstere hat auf Firmenvertretung verzichtet.
Am 8. April.
Fol. 5421. Gebr. Markert, Hermann Oswald Jacob Prokurist.
Fol. 6643. Gebr. Nagel Nachf. in Lindenau, Moritz Hermann Straube ausgeschieden, Kaufmann Otto Gnieser in Plagwitz Mitinhaber, künftige Fir⸗ mirung „Leipziger Blech⸗ und Lackirwaaren⸗ Fabrik Oehme * Co. vorm. Gebr. Nagel Nachf.“ Sitz der Firma nach Plagwitz verlegt.
Fel 7599. Vögele . Schultze, errichtet am 1. März 1890, Inhaber Techniker August Carl Adolf Vögele und Kaufmann Heinrich Wilhelm Julius Schultze.
Fol. 7591. Honigsheim Co., Inhaber Kauf⸗ leute Eugen Honigsheim in Roubaix und Joseyh Honigsheim in Leipzig — persönlich haftende Gesell⸗ schafter — und eine Commanditistin.
Am 9. April.
Fol. 40, II. Rud. Sack in Plagwitz, Paul
Sack, Fritz Sack, Paul Wichmann, Alwin Klein
und Franz Arenhold Prokuristen, letztere Beiden
———