3589 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Häuslers und Schuhmachermeisters Amand Hauck zu Nieder⸗ schwedeldorf, werden die unbekannten Erben der am 31. Juli 1883 zu Niederschwedeldorf verstorbenen ledigen Nätherin Scholastien Karger (genannt Jaeschke), unehelichen Tochter der zu Neuheide ver⸗ storbenen Theresia, geborenen Karger, später ver— wittwet gewesenen Müllermeister Jaeschke, aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1891, Vormittags 19 Uhr (Richterzimmer Nr. I), anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Scholastica Karger im Werthe von etwa 4560 M anzumelden widrigen falls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimiren⸗ den Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem landesherrlichen Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des Vorhandenen zu fordern berechtigt ist.
Glatz, den g. April 1890. ᷓ
Königliches Amtsgericht.
13579 Aufgebot.
Am 2. Februar 1890 ist hieselbst die unverehe⸗ lichte Johanna Regina Elisabeth Rahlff, Tochter des weiland Goldschmiedes Johann Georg Hermann Christian Rahlff und dessen Ehefrau Catharina Regina, geb. Tiedemann, gestorben.
Auf Antrag des zum Nachlaßkurator bestellten Rechtsanwalts Dr. jur. Paul Weber ergeht hiedurch ein Aufgebot:
I) an die unbekannten Erben der Verstorbenen, ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und unter Beifügung der Beweisurkunden spä—⸗ testens in dem hiemit auf Donnerstag, den 5. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche bei der Regelung nicht berücksichtigt werden; an die unbekannten Gläubiger des Nachlasses, ihre Ansprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges spätestens in eben demselben Auf— gebotstermine anzumelden unter dem Rechts— nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche nur noch insoweit geltend gemacht werden können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht erschöpft ist.
Befreit von der Anmeldung von Erbansprüchen sind die minderjährigen Jacob Hermann Hugo — Wiggers und Johannes Carl Heinrich Wiggers in Hamburg.
Lübeck, den 11. April 1890.
Das Amtsgericht. Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
lh Aufgebot.
Rechtsanwalt Glaser zu Neumarkt hat in seiner Eigenschaft als Pfleger des Nachlasses des am 11. Fe⸗ bruar 1890 zu Peicherwitz verstorbenen und daselbst wohnhaft gewesenen Handelsmanns Rudolf Hübner das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des ꝛc. Hübner beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf diesen Nachlaß als Nachlaßgläubiger haben, aufgefordert, dieselben spätestens im Termin am 8. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls sie ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird
Neumarkt, den 14. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
3614 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Schlachters Friedrich Wilhelm Mutert zu Tecklenburg erkennt Königliches Amts—⸗ gericht Tecklenburg durch Amtsrichter Henschen:
Die eingetragenen Gläubiger und die unbekannten Rechtsnachfolger der im Grundbuch von Tecklenburg Band II. Blatt 415 bezw. 418 bezw. Band III. Blatt 684 Abth. III. Nr. 3 und 4 bezw. Nr. 4 und 5 ein⸗ getragene Hypothek von 49 Thaler 29 Sgr. Mutter⸗ gut aus Urkunde vom 18. November 1830 bezw. 13. November 1341 für Wittwe Heuerlings Feld⸗ kamp, Catharine Elisabeth, geb. Teepe, zu Schale, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— geschlossen.
3616 Aufgebots verfahren. Verkündet den 11. April 1890. Wöldike, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Fischers Wilhelm Gnirke zu Greifenberg in Psolsimm erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Greifenberg in Pomm. durch den Amtsgerichts-Rath Heck für Recht:
Alle Diejenigen, welche etwa Eigenthumsansprüche auf die Band IX. Blatt 529 bis 544 des Grund buchs der Aecker zu Greifenberg verzeichnete und auf— gebotene Scheunenhälste zu erheben haben, werden mit diesen ihren Ansprüchen auf das Grundstück aus—⸗ geschlossen.
Von Rechtswegen. (L. 8) Beglaubigt: Wendt, Kanzleirath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3615 Im Namen des Königs!
In Sachen Aufgebot Leutfeld F. 4 - 90 hat das Königliche Amtsgericht zu Dinslaken im Aufgebots— termine vom 22. März 1890 durch den Amtsrichter
Koenig für Recht erkannt:
Den Eheleuten Wege⸗Arbeiter Joh. Hrch. Schaefer, gt. Hück lskamp, und Maria Elisabeth, geb. Thümmer, verwittwete Theodor Leutfeld, in Marx⸗ loh, wird die Hinterlegung des Bd. J. Bl. 79 des Grundbuchs von Dinslaken Abtheilung II. Nr. 5 für den am 21. Juni 1863 geborenen Ernst Leut⸗ feld als Vatererbe eingetragenen Kapitals von 219 MS. 10 nebst Zinsen gestattet und ist den gt. Ehe⸗ leuten nach Maßgabe des §. 107 der Grundbuch ordnung die nach dieser Vorschrift zur Sischt na des Kapitals erforderliche Bescheinigung zu ertheilen.
wozu die Klägerin den Beklagten mit derung ladet,
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Eheleuten Schaefer, gt. Hückelßkamp, zur Last. Koenig. Verkündet: Dinslaken, den 22. März 1890. gez Bethge Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ausgefertigt: Dinslaken, den 12. April 1890. (L S) Bethge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3593 Oeffentliche ö Der Schauspieler Emil Heinrich Eduard Chony hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Golde hier, klagt gegen seine Eheftau Marie Josepha Genoveva Vinzentia Chony, geb. Valentin, unbekannten Auf— enthalts, wegen gegenseitiger unüberwindlicher Ab— neigung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1) das zwischen Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen, 2) die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 13 Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 7. Juli 18990, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. April 1890.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
3301 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Emilie Klein, geborne Habicht hierselbst, hat gegen ihren Ehemann, den Weißgerber August Klein, früher hierselbst, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen böslicher Verlassung er⸗ hoben, mit dem Antrage:
die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären.
Gegen das hierauf ergangene, am 2. Dezember 1889 verkündete Urtheil der 13. Civilkammer des König lichen Landgerichts I. Berlin, durch welches die Klage kostenpflichtig abgewiesen ist, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechts anwalt Crome hier, die Berufung eingelegt und beantragt:
unter Abänderung des 1. Urtheils nach dem Klageantrage zu erkennen
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 4. Juli 1890, Vormittags 111 Uhr, vor den HI. Civil“ senat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 11. April 1890.
Drangosch, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, III. Civilsenats.
3594 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Kamilla Agnes Dutkiewiez, geb. Boguslawska, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Stern J. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Wladislaus Julian Dutkiewicz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ver— sagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mst dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 7. Juli 1890, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. April 1890.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13
3602] Oeffentliche Zuftellung.
Die Caroline, geb. Müller, zu Elberfeld, Ehefrau des Arbeiters August Murmann zu Elberfeld, ver— treten durch Rechtsanwalt Kray, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Murmann, früher zu Elberfeld wohnend, jetzt ohne bekannten Auf— enthaltsort, mit dem Antrage auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 4. Juli 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Römer, des Königlichen Landgerichts.
35921 * ; . *** Oeffentliche Zustellung.
Die Taglöhnersebefrau Margaretha Utz von Rethenburg a. / T. hat durch den Rechts anwalt Bayer gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Georg Michael Heinrich Utz von dort, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthaltes, eine Klage auf Ehescheidung eingereicht und lebensgefährliche Drohungen, Versagung des Unterhalts, sowie schwere Bestrafungen wegen Dieb⸗ stahls als Scheidungsgründe hervorgehoben.
Die Klägerin beantragt, zu erkennen:
1) Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getre
2) Der Beklagte wird für den alleinschuldigen Theil erklärt.
3) Derselbe hat sämmtliche Kosten zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache wurde Termin auf Mittwoch, den 9. Juli 1890, Vor— mittags Sz Uhr, im Sitzungssaale der Civil— kammer des Kgl. Landgerichts Ansbach angesetzt, der Auffor⸗ einen bei diesem Gerichte zugelassenen
als Gerichtsschreiber
Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der gerichtlich bewilligten öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ansbach, am 19. April 1890. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Dei senhofer, Obersekretär.
359651 Oeffentliche Zustellung. ;
Die verebelichte Freyhammer, Marie, geb. Scheiler. in Wintersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Remertz in Naumburg a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Georg Freyhammer, zuletzt in Weißenfels, jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung auf Ehetrennung mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. ⸗/Saale auf den 11. Juli 1890, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ e n, mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. Saale, am 8. April 1890.
urm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3596 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Adler, Pauline, geb. Buhler, zu Trebnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sturm zu Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Steinsetzer Franz Adler aus Zeitz, jetzt unbekannt abwesend, wegen Verweigerung des Unter⸗ halts und Ehebruchs auf Ehetrennung, mit dem An⸗— trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. Saale auf den 7. Juni 1890, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., am 3. April 1890.
Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
360! Oeffentliche Zustellung. 1) Ida Ernestine verehel. Blätterlein, geb. Weck, in Treuen, 2) Karoline Friederike Hermine verehel. Mehnert geb. Wünsch, in Crimmitschau, 3) der Fabrikarbeiter Ewald Leopold Müller in Werdau, 4) die Wolferin Theresia Lina verehel. Schindler, geb. Krämer. in Werdau, 5) Christiane Caroline verchel. Müller, verw. gew. Salzmann, geb. Peterhänsel, in Zwickau, vertreten zu 1 und 2 durch den Rechtsanwalt Förster in Zwickau, zu 3, 4 und 5 durch den Rechtsanwalt Nathusius ebenda, klagen, und zwar: zu 1) gegen den Kaufmann Johann Alwin Blätter lein, früher in Ruppertsgrün b. Werdau, zu Y gegen den Maurer Carl Julius Mehnert, früher in der Bezirksanstalt Wiesenburg, zu 3) gegen Auguste Wilhelmine verehel. Müller, geb. Drechöler, früher in der Strafanstalt Waldheim detinirt, zu 4) gegen den Strumpfwirker Julius Robert Schindler, früher in Hobenstein, zu 5) gegen den Handarbeiter Paul Richard Müller, früher in Zwickau, allerseits dermalen unbekannten Aufenthalts, zu 1, 2, 4 und 5. wegen böslicher Verlassung, zu 3 wegen Ehebruches und böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die ECivil⸗ kammer IJ. des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 2. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Weiter ladet in Ehesachen der Marie Lina, verehel. Hadlich, geb. Frank, in Irfersgrün, vertreten durch den Rechtsanwalt Förster in Zwickau, Klägerin, gegen den Markthelfer Martin Edmund Hadlich, früher in Zwickau, dermalen unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Aufhebung der Ehe betr., die Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Königl. Landgerichts zu Zwickau auf den 2. Juli 18990, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bez. der Ladung bekannt gemacht. Zwickau, am 12. April 1890. Der Gerichtsschreiber der Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts. Liebmann.
356011 Oeffentliche Zustellung.
Kassandra Eugenie, verehel. Schuler, geb. Schmie⸗ der in Gößnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Rothe hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Knopfmacher Matthias Schuler, zuletzt in Gößnitz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennang der Ehe auf Grund von 5. l2 ff. der Eheordnung und ladet den Be⸗ klagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 18. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes vom 3. April d. J. bekannt gemacht.
Altenburg, den 12. April 1890. Gerichtsschreiberei III. des Herzoglichen Landgerichts.
Weber.
3712 Oeffentliche Zustellung.
Nr. b577. Der Heizer und Maschinist Johann Huber hier, vertreten durch Rechtsanwalt Bräunig hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Steininger, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Ehe⸗ scheidung wegen grober Verunglimpfung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 10. Juni 1890, Vormittags 8 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Mannheim, den 1. April 1890. ; (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
3710 Oeffentliche Zustellung.
Inhaltlich eines vom Rechtsanwalt Dr. Jos. Kugler in Landau als Prozeßbevollmächtigten von Elifabetha Katus, zu Jockgrim wohnhaft, gewerb—⸗ losen Ehefrau des daselbst wohnhaften, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Ackerers Ludwig Wingerter, unterm 12. laufenden Monats gefertigten Schriftstücks wird der genannte Ludwig Wingerter aufgefordert, in die eheliche Woh⸗ nung zu seiner Familte zurückzukehren und seinen Pflichten als Ehemann und Vater nachzukommen, mit dem Bedeuten, daß falls er diesem Ansinnen innerhalb zweier Monate vom Zustellungstage an nicht entsprechen sollte, seine Ehefrau gegen ihn wegen böswilligen Verlassens Klage auf Ehescheidun“ beim zuständigen Gerichte erheben wird.
In Ausführung der durch Beschluß hiesigen Gerichts vom heutigen Tage bewilligten öffentlichen Zustellung des obigen Schriftstücks nebst Vollmacht wird Voran⸗ stehendes veröffentlicht.
Kandel, den 14. April 1899.
K. Amtsgerichtsschreiberei. (LI. S) Meyer, K. Sekretär.
lascs! Oeffentliche Zustellung.
Der Königliche Kommerzien⸗Rath Gustav Fried mann zu Breslau, Kaiser⸗Wilhelmstraße Nr. 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Hetiscus zu Oels,
klagt gegen: ;
1) die offene Handelsgesellschaft Kragen und Friedmann zu Breslau, Antonienstraße 27, alleinige Inhaber: Kaufleute Moritz Kragen und Adolph Friedmann,
2) den Privatier Adolph Totis, zuletzt zu Buda—⸗ pest, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:
die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger:
a. 54 000 S Kaufgeld nebst 5 oo Zinsen seit
1. Oktober 1839, eingetragen auf dem Blatte des Ritterguts Hennigsdorf, Abtheilung III. Nr. 55H a, b, e, d, e und f, 21 000 M Darlehn nebst 5Ho o Zinsen seit 1 Oktober 1889, eingetragen auf dem Blatte des Rittergutes Hennigsdorf und der Erb— scholtisei Hennigsdorf Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 61 resp. 48, 113 400 S : Darlehn nebst 50. Zinsen seit 1. Oktober 1889, eingetragen auf dem Blatte des Rittergutes Hennigsdorf und der Erb scholtisei Nr. 1 zu Hennigsdorf Abtheilung III. Nr. 63 resp. 49, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das unter a bezw. die unter b und C gedachten Grund⸗ stücke zu zahlen, das Urtheil auch gegen Hinterlegung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Oels auf den 23. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu hestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mertens, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3611 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann D. L. London zu Nienburg, ver treten durch den Rechtsanwalt Bierbaum zu Nien⸗ hurg, klagt gegen den früheren Posthülfsboten H. Fascher, früher zu Nienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenlieferung von September u. Oktober 1889 mit dem Antrage auf Zahlung von 108 46 50 nebst Hoso 3Zinsen seit dem 1. Dezember 1889 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Nienburg a. W. auf den 3. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Nienburg, 2. April 1890.
Hoffknecht,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3612 Oeffentliche Znstellung.
Der Wirth Johann Fluder zu Nadstawki, vertreten durch den Rechtsanwalt Pomorski zu Ostrowo, klagt gegen den Schneider Casimir Grzeda aus Zacharzew, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem Dar⸗ lehn in Höhe von 240 ½Veé mit dem Antrage, den Beklagten als Erben, bezw. Benefizialerben des ver⸗ storbenen Wirths Lorenz Grzeda aus Zacharzew zur Zahlung von 240 M nebst Hoso Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Ostrowo auf den 13. Juni 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Zweck der Ladung ist die Leistung des dem Kläger durch Urtheil des Königlichen Amtsgericht Ostrowo vom 14. Mai 1889 auferlegten Eides und demnächstige Läuterung dieses Urtheils.
Ostrowo, den 12. April 1890.
Wendlandt, ö
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
las! Oeffentliche Zustellung.
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des im Wege der Zwangsvollstreckung gepsändeten, auf dem Grundstücke des Bäckermeisters Jultut Kryszkiewicz in Nakel, Bielawy Nr. 35 Abthlg. 1II. Nr. I für den Gutsbesitzer Woyciech Jagodzinzki in Suchorencz Abbau eingetragen gewesenen, und vom Grundstückseigenthümer hinterlegten Kaufgelderrück⸗ standes nebst Zinsen mit zusammen 1294,27 4 ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilunge plan, sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 7. Juni 1890, Vormittags
11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt worden. Der Theil ungsplan liegt vom 21. dieses Monats ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be- theiligten aus. Zu diesem Termine werden auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts die ihrem egenwaͤrtigen Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger
agdaleng Kruschka, geb. Lehmann, aus Buszewo, Anna Witkowska, geb. Lehmann, aus Miaskowo, hierdurch geladen.
Schubin, den 12. April 1890.
. Bartz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3610 Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrenhändler Wilhelm Zimmermann zu r a. Main, vertreten durch den Rechtsanwalt
cker daselbst, klagt gegen den Wirth Johann Hieronymus Narz, mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Herausgabe von Sachen oder Zahlung des Werthes derselben, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger die am 15. Juli 1889 geliehene goldene hb0 theilige Herrenuhrkette nebst Medaillon, im Werthe von 125 „ , herauszugeben oder an denselben 101 „ nebst sechs Prozent Zinsen seit 1. März 1890 zu zahlen, die Kosten des Rechts- streits einschließlich derjenigen des vorhergegangenen Arrestverfahrens zu tragen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Frank⸗ furt a. M., Zimmer 126, auf Donnerstag, den 10. Juli 18990, Vormittags 1090 Uhr. Zum Zwecke Ler öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1
zu Frankfurt a. M., am 10. April 1890.
3609
Die Ehefrau des Droguisten Theodor Noizet, Therese, geb. Heuck, zu Wipperfürth, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Junker, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver—⸗ handlung ist bestimmt auf den 13. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civil kammer.
Köln, den 12. April 1890.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.,
3606 ;
Die Ehefrau des Ackerers und Fuhrmannes Wil⸗ helm Drexelius zu Efferen, Christine, geb. Zimmer⸗ mann, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Lingen brink, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juni 18990, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.
Köln, den 12. April 1890.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
3b08
Die Ehefrau des Klempners und Installateurs Franz Günther, Maria, geborene Bordack, zu Düssel⸗ dorf, hat gegen ihren vorgenannten daselbst woh— nenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 28. Mai 1890, Bnrmittags 9 Uhr, vor der IJ Cipilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst bestimmt.
Düsseldorf, den 11. April 1890.
Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3607
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 26. Fe= bruar 1850 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe leuten Friedrich Richard Fuhrmann, Blechwaaren⸗ fabrikant, und Lisette Wilhelmine, geborene Möller, hierselbst, mit rechtlicher Wirkung vom 7. Januar 1890 ausgesprochen worden.
Düfseldorf, den 11. April 1890.
Steinhaeuser, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35056] .
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civil; kammer deß Landgerichts zu Köln vom 15. März 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten
Peter Quast, Fabrikarbeiter zu Ehrenfeld, und Christine, geborene Reinartz, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Wilms zu Köln beauftragt Köln, den 12. April 1890. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
3603
Durch Urtheil der 1II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. März 1890 ist die zwischen den Eheleuten Schlosser Caspar Vahle ju Elberfeld und der Maria, geb. Bau- müller daselbst bisher bestandene eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. Februar 1890 für aufgelöst erklärt worden.
; Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3572
Der Name des Rechtsanwalts Fedor Isensee hier ist auf dessen Antrag in der Liste der bei dem Herzoglichen Anhaltischen Landgerichte hierselbst zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Dessau, den 9. April 1899.
Herzogliches Anhaltisches Landgericht. Hachfeld.
35731 Der Eintrag des Rechtsanwalts Heinrich Victor Friedrich von Schwarzenberg in der Anwalktsliste ist nach dessen Ableben gelöscht worden. Schwarzenberg, den 8. April 1890. Königl. Sächs. Amtsgericht. Hattaß.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 31791 JFIn reizender Lage neben Schloß Albrechts—⸗ berg an der Elbe bei Dresden ist eine der schönsten Besitzungen, bestehend in einer
großen, schloßähnlichen
Villa
mit der denkbar berrlichsten Aussicht über Dresden und das ganze Elbthal, große Nebengebäude für Gärtner, Kutscher, sowie Treib- und Wärmehäuser und einem Park von ca. 20 Morgen für 400 000 6 wegen Erbtheilung zu verkaufen. ;
Die Gebäude sind für diesen Preis heute nicht herzustellen, ohne den Grund und Boden, der eben falls den Werth des Preises hat. Näheres ertheilt
Friedrich Riebe,
Bankgeschäft, Dresden.
3570 Verdingung.
Die Lieferung von 1306 kg Eisenblech verzinkt 2500 0 1250 0 1,5 mm soll am 29. April 1890, Nachmittags 35 Uhr, öffentlich verdungen werden.
Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift:
Angebot auf verzinktes Eisenblech“ zu versehen.
Bedingungen liegen im Annahme ⸗Amt der Werft und in der Expedition dieses Blattes aus, können auch gegen 0,50 M von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 12. April 1890. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗A Abtheilung.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
35717 Bekanntmachung.
Durch Ausschluß des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts 1. Abtheilung 48 vom 4. Januar 1890 sind die o/ Berliner Stadt⸗Anleihescheine Litt. . Nr. 22499 22500 und 22501 je über 200 ½ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 9. April 1890.
Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Duncker.
3713 Pros
Ausloosung zu tilgen ist. Haupt⸗Seehandlungs-Kasse und die Deutsche Bank
scheinbogen beigegeben. für Berlin im Deutschen Reichs- und Königlich Börsenzeitung.
Jahre 1887 an hiesiger Börse einführen. Berlin, den 4. April 1890.
General ⸗ Direktion
der Seehandlungs⸗Soeietät.
p ekt, betreffend die 37 5½ auf den Inhaber lautenden Auleihescheine der Stadt Altona vom Jahre 1887.
Durch Allerhöchstes Privileg vom 3. Januar 1887 ist die Stadt Altona ermächtigt, eine Anleihe von M 6 0600 O00. — durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen aufzunehmen, welche, mit 3 o½ verzinst, von Seiten der Gläubiger unkündbar und vom Jahre 1888 ab jährlich mit mindestens einem Prozent des Gesammtkapitals unter Zurechnung der Zinsersparniß mittels . Die Stadt Altona behält sich das Recht vor, die Ausloosung zu verstärken oder auch fämmtliche Anleihescheine zur Auszahlung nach 6 Monaten zu kündigen.
Als Zahlstellen für Zinsen und zur Rückzahlung gelangende Anleihescheine sind für Berlin die
bestimmt worden. Die Ausfertigung der Schuld⸗
verschreibungen ist erfolgt in Stücken zu 500, 1009 und 5090 S6. Den Schuldverschreibungen sind halb⸗ jährliche, am 1. Juli und 2. Januar faͤllige Zinsscheine auf 10 Jahre und Anweisungen auf neue Zins Die Veröffentlichungen der auf die Anleihe bezüglichen Bekanntmachungen erfolgen
Preußischen Staats⸗Anzeiger und in der Berliner
Die Anleihe dient in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegs zur Rückzahlung älterer Schulden sowie zur Bestreitung außerordentlicher Bedürfnisse, insbesondere der Aufwendungen für die Weiterführung des Kanalifationsnetzes, die Zollanschlußbauten, den Ankauf der alten fiskalischen Kasernen, den Grund- erwerb zum Gebäude der Eifenbahn⸗Direktion und für die Straßenverbreiterung am Nobisthore.
Auf Grund dieses Prospektes werden wir die 37 ½ Anleihescheine der Stadt Altona vom
Deutsche Bank.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
5] Deutsche Thonröhren⸗ & Chamotte⸗Fabrik.
Am 6. Mai er., Vormittags 95 Uhr, findet im Bureau des Herrn Rechtsanwalt Munckel, Berlin, Roonstraße Nr. 9, eine außterordent⸗ liche Generalversammlung der Actionaire unserer Gesellschaft statt. . ö
Zur Theilnahme an derselben sind diejenigen;
Actionaire berechtigt, welche ihre Acetien bis Montag den 5. Mai er., Abends 6 Uhr, entweder
bei der Gesellschaftskasse zu Münsterberg i. Schl. oder den Bankhäusern
Herren Gebr. Arnhold in Dresden,
„ Arons &K Walter in Berlin,
Berliner Bank in Berlin,
Herrn A. Callmann in Weimar, deponiren.
Tagesordnung:
Ergänzung des Beschlusses zu? der Tagesordnung der Generalversammlung vom 18. März d. J. gemäß Art. 215 a. H.-G. B.
Berlin, den 14. April 1890.
Der Aufsichtsrath. R. Stiller, stellvertretender Vorsitzender.
3b93
Vadische Schifffahrts-Assecuranz⸗Gesellschaft in Mannheim. 49. Nechnungs⸗Abschluß für das Jahr 1889.
Bilan.
Gewinn und
herlust. Conto.
i . 1,500, 00 — 21,931 92 6.931 61 120, 900 — M6, 099 18 hd, 428 57 17491 52 33 284 58 236 823 4 4,604,991 12
Activa.
Solawechsel der Actionaire . Cassenbestand. . . Mobiliar ⸗Conto
Haus ⸗Conto
Effecten Conto Hypotheken⸗Conto
Wechsel im Portefeuille... Guthaben bei den Banquiers .. Diverse Debitoren
Passiv.
Grund · Capital · Sonto . Tapital / Reservefond ⸗ Conto ... Special · Reservefond⸗Conto
Tiverse Creditoren ;
Piämien⸗ und Schadenreserve . Gevinn⸗ und Verlust⸗Conto ....
2, 0M 0, 0 0 700, 000 333,427 320, 574
1, 132,000 118,938
4,604,991
Mannheim, den 26. März 1890.
Die Unterzeichneten bescheinigen hiermit, geschlossene Bilanz in ihren einzelnen Theilen genau Mannheim, den 26. März 1890.
Einnahmen. Saldovortrag vom Jahre 1888. . Vortrag der Prämien⸗ und Schadenreserve vom Jah Prämien⸗Einnahmen inel. Policengebühren
Ausgaben. Rückoersicherungs⸗Prämien ; Provisionen und Agenturunkosten
und Forderungen
Reserven:
Verwendun
Ordentliche Dividende an die Aetiongire Tantiemen laut Statuten, Gratificgtionen 2c Außerordentliche Dividende an die Aetionaire Vortrag auf neue Rechnung
dende pro Actie. Badische Ew te nn, Assecuranz Gesellschaft.
re 1388
Erträgniß der Kapitalanlagen und sonstige Einnahmen.
Bezahlte Schäden, abzüglich des Antheils der Rückversicherer Verwaltungekosten, Steuern A6, Abschreibung auf Mobiliar, Liegenschaften
Für laufende Risiken, schwebende Schäden, Rückversich. Prämien ꝛe. Zuschreibung zum Capital, und , fg rrefond unterbleibt, da diese
Fonds die statutenmäßige Höhe erreicht haben.
Die Herren Actionaire erhalten demnach insgesammt S 50. — Divi⸗
. 332 92 go0 O — 25g 7 75 oh 64 X
3,74, 869 87
9glI8/ 427 75 297 751 31 1,57 03 f
155,258 56 2.723, 881 40
l, 50, 988 47
Brutto⸗Gewinn ..
1132000 -
Rein⸗Gewinn . .. IlI8 988
118,988
Herzog. daß sie die von der Xe fn Schifffahrts-Assecuranz Gesellschaft? dahier pro 31. Dezember 1889 ab- geprüst und mit den Büchern in allen Posten übereinstimmend gefunden haben.
Die Revisoren:
73923 ö Gronauer Rübenzucker Fabrik.
Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Mittwoch, den 23. April ds. Is. , Vormittags 11 Uhr, im Gesemann'schen Gast⸗ hause zu Gronau.
Tagesordnung: Antrag des Aufsichtsraths, eine Anleihe von de 50 909 — 3 zur Anlage einer Rüben⸗ schnitzel⸗Trocknung zu genehmigen.
Gronau in Hannover, den 24. März 1890.
Der Aufsichtsrath. Graf Bennigsen.
3751 Einladung zur außerordentlichen General⸗ versammlung der
Bautzener Brauerei und Mälzerei Act. Ges. zu Bautzen
am 1. Mai 1890 (Donnerstag) , Nachm. 3 Uhr, im Saale der Brauereigarten⸗ Restaurati on.
(Der Saal wird um 2 Uhr geöffnet.)
Die Aktionäre haben sich vor Beginn der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung über die von ihnen vertretenen Aktien und Stimmenzahl auszuweisen (§8§8. 30, 31 des Statuts). Zur Vereinfachung empfiehlt es sich, bis zum 30. April a. e.
im Contor der Gesellschaft selbst,
b. Herren Pötschke & Bosse, Bautzen, oder
b. der Dreßdner Bank in Dresden
seine Aktien zu deponiren und vor Beginn der Ver— sammlung die dafür empfangene Bescheinigung als Nachweis vorzulegen. Depositenscheine anderer als vorgenannter Credit⸗Institute sind gleichfalls zum Eintritt berechtigt.
Teagesordnung:
1) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals um den Betrag bis zu 300 000 S durch Ausgabe von nicht unter dem Nenn— werth zu begebender Vorzugsaktien zu 1000 4 mit Vorzugsrecht an Kapital und an Divi⸗ denden in Höhe von 5 GG vor den bisherigen Aktien, bez. Festsetzung des Emissionscourses. Beschlußfassung über Herabsetzung des Grund kapitals um den Betrag bis zu 167 070 , sowie über die Art, in welcher die Herab— setzung erfolgen soll, und der zu ihrer Durch—⸗ führung erforderlichen Maßregeln. Beschlußfassung über die auf Grund der Be— schlüsse zu 1 und 2 dieser Tagesordnung noth— wendig werdenden Aenderungen des Gesell schaftsstatuts.
Beschlußfassung über Veräußerung der Feld parzelle Nr. 2096. des Flurbuches für die Stadt Bautzen im Umfange von 5760 4m. Neuwahl des Aufsichtsrathes zufolge Er⸗ klärung des derzeitigen Aufsichtsrathes in der außerordentlichen Generalversammlung vom 2. April a. C.
6) Neuwahl des zweiten Direktors zufolge Er⸗ klärung des derzeitigen zweiten Direktors in der außerordentlichen Generalversammlung vom 2. April a c.
Die Anträge zu 1ñ bis 4 sind vom Vorstand und
Aufsichtsrath gestellt worden.
Bautzen, den 15. April 1890.
Der Vorstand: Der Aufsichtsrath:
Heinrich Preu. Carl Breitschuh.
August Klingst. Franz Strauch. Sermann Eule.
37551 Aktiengesellschaft Stahlbad Imnau in Imnau.
Gemäß unserer Statuten laden wir hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft ein, an der am 28. April, Nachmittags 4 Uhr, im Gasthaus des Badelokals in Imnau anberaumten außer⸗ ordentlichen Generalversammlung theilzu⸗ nehmen.
Tagesordnung:
J. Wahl zweier neuer Mitglieder in den Auf⸗ sichtsrath, welche durch Austritt aus dem⸗ selben und durch den Uebertritt in das Di⸗ rektorium nöthig geworden sind.
II. Decharge⸗Ertheilung der auszutretenden Auf⸗ sichtsrathsmitglieder.
Zur Theilnahme an derselben weisen wir auf die in dem Schwäbischen Merkur und dem Staats— Anzeiger durch die Generalversammlung vom 28. Ja⸗ uch, 660 beschlossene Aenderung der Statuten
2Z22 hin.
Jede Aktie giebt eine Stimme. Zur Theilnahme an der Generalversammlung und an der Abstim—2 mung ist jeder Aktionär berechtigt, der eine glaub hafte Bescheinigung über den Besitz derselben der Generalversammlung vorlegt.
Imnau, den 11. April 1890.
Für den Aufsichtsrath: Der Vorsitzende: M. Frey.
37501 Aktien -Gesellschaft Seebad Heringsdorf. Gemäß §§8. 14-17 des Gesellschaftsstatuts werden nach Beschluß des Aufsichtsraths die Aktionäre hier⸗ mit zur ordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 3. Mai d. Is., Abends 6 Uhr, in Seebad Heringsdorf im Hause des Dr. Hugo Delbrück, Waldweg 6G, eingeladen. Tagegordnun z . 1) Bericht des Aufsichtsraths und Vorstandes über das Betriebsjahr 1889. Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz. Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrat und Vorstand. Beschlußfassung über die Rückzahlung des Aktienkapitals an die Aktionäre gemäß 5§. 19 des Statuts. )Statutenmäßige Neuwahl bezw. Ergänzungs⸗ wahl des Aufsichtsraths. Züllchow⸗Stettin, den 15. April 1890. Der Vorstand der Aktien⸗Gesellschaft Seebad Heringsdorf.
S. Noether. Aug. Im hoff.
Dr. Delbrück. Dr. jur. Delbrück.