1) im Grundbuche von Grünendeich, Band III. Blatt 86, Abth. III., unter Ifd. Nr. 1 über Zwei⸗ tausend und sechshundert Mark Kassengeld. Kauf ⸗ geldrest, zu 4 Prozent jährlich verzinslich, auf Grund des Kaufvertrages vom 23. Dejember 1826 bez. des gerichtlichen Protokolls vom 25. Januar 1867 zu Gunsten der Wittwe des weiland Hinrich Hing, Margaretha, geb. Hinck, zu Grünendeich am Lühedeich,
2) im Grundbuche von Neuenkirchen, Band II., Blatt 95, Abthl III.. J
a. unter Isd. Nr. 1 über fünfhundert Mark Kassen. geld zu 4 event. 5 Prozent jährlich verzinslich, guf Grund der Urkunde vom 16. Juli 1812 zu Gunsten des Krämers Hinrich Borstelmann in Joik,
b., unter Id. Nr. 2 Über siebenhundert Mart Kassengeld und über achthundert und fünfzig Mark Kassengeld, Waarenforderungen und Darlehn, beide zu 5 Prozent jährlich verzinslich, auf Grund der Urkunden vom 30. Februar 1816 und vom 1. Fe bruar 1322 zu Gunsten der Erben des weiland Kauf ⸗ manns Hinrich Borstelmann in Jork, Peter Borstel⸗ mann und Marten von Riegen zu Jork,
2) im Grundbuche von Steinkirchen. Band II., Blatt 36. Abtbl. JiI., unter Ifd. Nr. 1 über neun— hundert Mark Kassengeld, Darlehn, zweihundert und fünfzig Mark Kassenmünze, Darlehn, und einhundert und fünfzig Mark Kassenmünze, Darlehn, sämmtlich zu 4 Prozent jährlich verzinslich auf Grund der Urkunden von 8 Tagen Petri 1794, vom 22. Fe⸗ bruar 1823 und 25. Februar 1833 zu Gunsten von Peter Bey in Steinkirchen als Vormunde für Jacob Stechmann zu Steinkirchen mit ihren Rechten und Ansprüchen an die vorbengnnten Hypothekenpöste aus—
eschlossen sind und daß die Hypothekenpöste im n gelöscht werden.
Jork, den 8. April 1890.
Königliches Amtsgericht II. lall2] ö
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. März 1890 ist für Recht erkannt:
1) Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Ischdaggen Nr. 19 Abth. III. Nr. 1 für den George Schneidereit auf Grund des Erbtheilungs⸗ vergleichs vom 28. Januar 1792 gemäß Verfügung vom 7. April 1835 eingetragenen Muttererbtheils⸗ forderung von 30 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
2) Die Hypothekenurkunde über die im Grund— buche von Ischdaggen Nr. 10 Abth. HI. unter Nr. 12 eingetragene, von Ischdaggen Nr. 23 dorthin übertragene Darlehnsforderung des Altsitzers Martin Gettkandt aus Schillkojen, gebildet aus der Aus—⸗ fertigung der Schuldurkunde vom 1. Oktober 1859 und dem Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 7. Oktober 1859 wird für kraftlos erklärt.
Heinrichswalde, den 17. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
416 Bekanntmachung.
In der Templin⸗Mundt'schen Aufgebotssache F. 9 / 89 hat das Königliche Amtsgericht zu Marien werder am 2. April 1890 für Recht erkannt:
I. Die unbekannten Inhaber der nachstehenden
aus den Nachtragsverhandlungen vom
zum Karoline Hellwig'schen Erbrezesse vom 14. No— vember und 2. Dezember 1873 und 3. Januar 1874 im Grundbuche des Grundstücks Ziegahnen Nr. 36 eingetragenen und von dort am 3. September 1888 auf das Grundstück Ziegahnen Blatt 28 über— tragenen, angeblich getilgten Hpypothekenposten:
Abtheilung III. Nr. 3. II. 15 Thlr. 14 Sgr. zu fünf Prozent verzinsliches Elternerbe des Christian Tesmer aus dem Erbrezesse vom 17. Mai 18568.
Nr. 3. III. a. 15 Thlr. Schwesternerbtheil der Eigenthümerfrau Eva Böttcher, geborene Lippold, zu Marienwerder,
b. 15 Thlr. Schwesternerbtheil des Einwohners Wilhelm Lippold zu Oschen,
e. 5 Thlr. Mutterschwestererbtheil des Knechts Gustav Gajewski zu Liebenthal,
d. 5 Thlr. 1 Sgr. Mutterschwestererbtheil der Florentine Gajewski zu Ziegahnen,
e. 5 Thlr. 1 Sgr. Mutterschwestererbtheil des August Gajewski,
f. 2 Thlr. 15 Sgr. Mutterschwestererbtheil des Instmanns Johann Priebe zu Ziegahnen,
g. 2 Thlr. 15 Sgr. Mutterschwestererbtheil des Arbeiters Karl Priebe in Amerika,
h. 2 Thlr. 15 Sgr. Mutterschwestererbtheil des Instmanns Christian Priebe zu Kloetzen,
i. 2 Thlr. 15 Sgr. Mutterschwestererbtheil des Instmanns August Priebe zu Neudörfchen,
k. 2 Thlr. 15 Sar. Mutterschwestererbtheil der Instmannsfrau Justine Behrendt, geborene Priebe, zu Jauth,
. 2 Thlr. 15 Sgr. Mutterschwestererbtheil der Arbeiterfrau Luise Wein, geb. Priebe, in Amerika,
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen;
II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Besitzer Christian und Karoline, geborene Priebe, Mundt'schen Eheleuten zu Seubersdorf auferlegt.
Marienwerder, den 13. April 1890.
Königliches Amtsgericht. J.
419]! Im Namen des Königs! Verkündet am 11. April 1890, Kaphengst, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Arbeiters Hermann Goerlitz zu Lichtenow, vertreten durch den Justizrath Deves zu Friedeberg N / M, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Friedeberg N. / M., durch den Gerichts Assessor Schulz, für Recht:
Die unbekannten Rechtsnachfolger des Johann dudwig Krause werden mit ihren Ansprüchen auf die für denselben auf dem Grundstücke Lichtenaw Band 1 Blatt Nr. 8 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetra⸗ genen 25 Thaler Kaufgeld ausgeschlossen.
Dagegen werden der verehelichten Arbeiter Wegner, Emilie, geb. Krause zu Mankfelde ihre Rechte auf diese Post vorbehalten.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
4089 Oeffentliche ,
Der Werkführer Carl Otto Wilhelm zu Gößnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Gabler hier, klagt gegen seine Ehefrau Clara Gonftanze Wilhelm geb. Schönfeld, zuletzt in Krimmitschau, zur * unbe⸗ kannten Aufenthaltes, wegen baͤzlicher erlassung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe
auf Grund von §. 212 ff. der Eheordnung, und ladet die Beklagte anderweit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch den 25. Juni 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungkschriftsatzes vom s. April 1890 hierdurch bekannt gemacht. Altenburg, den 15. April 1899. Gerichtsschreiberei ,, Herzoglichen Landgerichts. eber.
4088 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Ehefrau Auguste Therese Marfha Groschupp, geb. Meinhardt, zu Zeulenroda, jetzt in Apolda, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. L. Henning zu Greiz, klagt gegen ihren Ehemann, den Strumpfwirker Hermann Anton Groschurp, früher in Zeulenroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung mit dem Antrage: auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe unter Verurtheilung des Beklagten in die Prozeßkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechts . streits vor die erste Civilkammer des Fürstl. Land⸗ gerichts zu Greiz auf den 5. Juli 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greiz, den 15. April 1899.
Merkel, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
4096 K. Württ. Landgericht Heilbronn. Oeffentliche Zustellung. . Die Katharina Burkhardt, geb. Nast, in Heil⸗ bronn, vertreten durch Rechtsanwalt Rosengart da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ebemann, den Steinhauer Lorenz Melchior Burkhardt von Pfedelbach, mit un— bekanntem Aufenthalt abwesend, aus dem Grunde böslicher Verlassung, auf Scheidung der zwischen ihnen am 17. Januar 1875 zu Heilbronn geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgecichts dahier auf Dienstag, den 8. Juli 1899, Vormittags S8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den I4. April 1890. Hilfsgerichtsschreiber Lexon.
3792 Ulm. Oeffentliche Zuftellung.
Matthäus Gutknecht, Taglöhner von Ersingen, Oberamts Ehingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Oßwald, Haußer u. Schiele in Ulm, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau Barbara Gutknecht, geb. Schmid, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Urtheil dahin, daß die zwischen den Parteien am 5. Mai 1868 in Königsbronn ge— schlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden sei, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Ulm auf Freitag, den 11. Juli 1890, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 12. April 1890.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Sekretär Renner. 37881 Oeffentliche Zuftellung. ⸗
Katharina, geb. May, Näherin, auf dem Hemshofe, Gemeinde Ludwigshafen, wohnhaft, Ebefrau des zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ab wesenden Krämers Adam Stadler, durch Rechts anwalt Friedrich Stoehsel in Frankenthal vertreten, hat zum 8K. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, gegen ihren genannten Ehemann Klage wegen Ehe— scheidung erhoben mit dem Antrage: Es gefalle dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Ehescheidung zwischen den Partieen auszusprechen und dem Be—⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur muͤndlichen Ver handlung der Sache in die hierzu bestimmte Sitzung des gedachten Gerichts vom 10. Juli 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen.
Vorstehendes wird zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten biermit veröffentlicht.
Frankenthal, den 14. April 1890.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.
3787 Oeffentliche Zuftellung.
Dis Ehefrau Agent Franz Lambert Larink, Maria, geb. Münch zu Münster, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Göring in Münster, klagt gegen ihren Ehemann, den Agenten Franz Lambert Larink un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 25. Oktober 1877 kirchlich zu Wesuwe und am 22 Oktober 1877 zu Althagen bei Hagen a. d. Ems standesamtlich ge⸗ schlossene Ehe wird geschieden, Beklagter wird für den schuldigen Theil erklärt und in die Prozeßkosten verurtheilt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 10. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münster, den 10. April 1890.
. Hammerle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (4086 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung C. M. Schwarz hierselbst, Nieder ˖ wallstr. 22, klagt im Wechselprojeß gegen den Uhr⸗ macher Richard Noack hier, Oranienstr. 1302 aus dem Wechsel vom 21. Dezember 1889 mit dem Antrage auf Zahlung von 2560 ½ nebst 6oο Zinsen vom Tage der Zustellung, sowie 10 M6 70 3 Protest⸗ kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗
handlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amts- gericht ! zu Berlin, Jüdenstr. 59, 2 Treppen,
Zimmer 790, auf den 16. Juni 1899, Vor—⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen le eng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, 15. April 1899. Schu ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 41.
4087 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Adolph Freund & Co. in Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Prasse in Görlitz, klagt gegen den Commis Bruno Nitschke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Liefe⸗ rung von Kleidungsstücken und Reparaturen im Jahre 1382 mit dem Antrage auf vorläufig voll streckbare kostenpflichlige Verurtheilung zur Zahlung von 60 S½ nebst 60 Verzugszinfen seit dem 3. Januar 1883 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht L zu Berlin, Jüdenstraße 50, 2 Trepren, Zimmer 79D, auf den 18. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. April 1890.
f. 8) dert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
4091 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung K. Neulaender zu Berlin, Unter den Linden 47, vertreten durch den Rechts⸗Anwalt Seldis, klagt gegen den Kaufmann Albert Caro zuletzt zu Berlin, Philippstraße 13 a, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen gelieferter Klei⸗ dungsstücke mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 1011 M nebst 6o o Zinsen seit dem J. Januar 1888 sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin auf den 10. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße Nr. 59, Zim⸗ mer 48, 1 Treppe, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. April 1890.
Ebeling, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J. III. Civil⸗Kammer.
4085 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Knönagel & Kayser zu Berlin, Invalidenstraße 126, vertreten durch den Rechts- anwalt Ludwig Kayser zu Weißensee bei Berlin, Königs⸗Chaussee 24a, klagt gegen den Kaufmann Julius Seefeld, früher zu Berlin, Steglitzerstraße 93, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Spirituosen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung ron 100 66 und Tragung der Kosten und Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 31, Jüdenstr. 58 2 Treppen, auf den 14. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. April 1890.
Steinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI.
4095 Oeffentliche Zustellung.
Der Jacob Göbel von Allendorf an der Lumda, als Bevollmächtigter des Christoph Bergen daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Grünewald hier, klagt gegen den Ludwig Schmidt, Schreiner aus Allendorf an der Lumda, derzeit mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, aus Darlehen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 1200 S6 nebst 4 60 Zinsen vom 16. April 1889 an zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den 14. Juli 1899, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 1. April 1890.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. J. V.: Hörle, Gerichtsassessor.
äosr Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2196. Heinrich Zachmann zu Stadt Haslach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bumiller, klagt gegen Gärtner Xaver Winterer, lediger Bürger von Haslach, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 3000 ½ nebst 470,ö0 Zins vom 17. März 1890 bis zum Tage der Klagzustellung und von da an 5 Jo Verzugszinsen und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer III. des Grofh. Landgerichts zu Offenburg auf: Freitag, den 6. JInni 1890, Vormittags S8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 15. April 18909.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
Th. König. 4097 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schuhmachermeister Franz Adam Körtling zu Düsseldorf, Karlsplatz 18, vertreten durch Rechts- anwalt Varenkamy zu Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Toni Peetz, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Erbe feines verstorbenen Vaters, des Bahnassistenten . wegen rückständiger Wohnungsmiethe und
eparaturkosten auf Grund eines zwischen Parteien am J. August 1889 geschlossenen Vergleichs mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle den Be⸗ klagten zur 3h nf von 260 M nebst 5o/ o Zinsen seit dem 1. August 1889 kostenfällig verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Düsseldorf, Abth. III. auf den 6. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. III. C. 48 - 90.
. (Unterschrift), Aktuar. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
läoss! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1731. Der Kaufmann Jakob Biedermann in Konstanz klagt durch Rechtsanwalt Fellmeth in Waldshut gegen den Landwirth Friedrich Maier von Rafz — Schweiz — zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung mit dem Antrage:
der Beklagte hat dem Kläger 978 Fres. 75 Cts.
— 783 M zu bezahlen nebst 5 0 Zins vom
11. November 1884 an, oder von der Liegenschaft
— Lagerbuch Nr. 1259 — 99 Ar 52 4m Wiesen,
Gewann große Greuen (Grundbuch Lottstetten
Band TVIII Nr. 83 Seite 120 in Verbindung
mit Band XVI Nr. 45 Seite 153) zur Befrie⸗
digung des Klägers für obige Forderung abzu⸗ treten, auch hat er die Kosten des Rechtsstreites
zu tragen, r und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung der Rechtsstreits vor Großh. Landgericht Walds⸗ hut, Civilkammer J. — auf Donnerstag, den 3. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr — mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Landwirth Friedrich Maier wird dieser Auszug hier⸗ mit bekannt gemacht.
Waldshut, den 11. April 1899.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
Dr. Rinderle.
4090 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung unter der Firma Bockheim & Müller zu Bilstein i. W. vertreten durch Rechtsanwalt Büttgenbach zu Aachen, klagt gegen den Jacob Helding, Zigarrenhändler zu Aachen gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen dem⸗ selben käuflich gelieferten Waaren laut mitgetheilter Rechnungen, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht, Kammer für Handelssachen, wolle den Be—⸗ klagten verurtheilen, an Kläger zu zahlen, die Summe von 544 S, nebst 6 Prozent Zinsen von 216 10 vom 1. Januar 1890 und von 328 ½ vom 2. Mai 1890, demselben die Prozeßkosten zur Last legen und das Urtheil ohne eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 3. Juli 1890, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 14. April 1890.
Bausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(4094
Nr. 3206. Dienstknecht Ignatz Zipf von Kütz⸗ brunn, z. Z. auf Hof Bowiesen bei Vilchband (Württemberg), vertreten durch Rechtsanwalt Weber in Tauberbischofsheim, klagt gegen Landwirth Josef Zipf, früher in Kützbrunn, z. 3. an unbekannten Orten abwesend, aus Vermögensübergabsvertrag und Schuldschein mit dem Antrag, den Beklagten durch, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklärendes Urtheil unter Verfällung in die Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen, an den Kläger 700 ½υ nebst 5 oso Zins hieraus vom 20. Januar 1889 zu bezahlen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der II. Civilkammer des Gr. Landgerichts Mosbach ist bestimmt auf Samstag, den 5. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, wozu der Kläger den Beklagten mit der Aufforderung ladet, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mosbach, den 15. April 1890.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Dr. Bleich er.
4063 In die Liste der bei dem Königlichen Amtsgericht Dresden zugelassenen Rechtsanwälte ist heute Herr Siegmund Robert Schanz eingetragen worden. Königl. Amtsgericht Dresden, 15. April 1890. Kunz. 4064 Der Referendar Max Raspe hieselbst ist heute in die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zu—⸗ gelassenen Rechtsanwälte mit dem Wohnsitze Neu- brandenburg eingetragen worden. Neubrandenburg, den 11. April 1890. Großherzogliches Amtsgericht. H. Gaur.
4065 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Isensee in Dessau ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem hiesigen Königlichen Ober ⸗Landesgerichte zugelassenen Rechts anwälte gelöscht worden.
Naumburg a. / S., den 12 April 1890.
Königliches Ober ⸗Landesgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
4057 Oeffentliche uneingeschränkte Submission auf Schreibpapier ꝛc. .
Es soll die Lieferung des bei dem Königlichen Landgericht L, der Königlichen Staatsanwaltschaft an demselben und dem Königlichen Amtsgericht J. hierselbst erforderlichen Urkunden, Schreib-, Kanzlei⸗ Mundir⸗, Concept⸗, Aktendeckel⸗; Pack, Median e und anderen Papiers in Submission gegeben werden.
Die Bedingungen sind im Gerichtsgebäude Jüden⸗ straße Nr. 59, Zimmer 57, einzusehen, auch wird auf die Vorschriften Seite 272 bis 276 des Justiz Ministerialblattes von 1886 (R. v. Decker's Verlag G. Schenck) aufmerksam gemacht. Offerten und Proben sind, nach Anleitung der ausliegenden Be— dingungen, bis zum 31. Mai 1890 versiegelt und überschrieben an mich einzusenden.
Berlin, den 14. April 1890.
Der Präsident des Landgerichts J. Angern.
40566 Oeffentliche Ausschreibung.
Die Bahnhofswirthschaft Dt. Evlau soll vom 1. Juli d. J. ab anderweitig verpachtet werden.
Die Vertragsentwürfe nebst Bietungsbedingungen sind auf unserem Büreau, Gerechtestraße Nr. 116/117, einzusehen oder werden den Pachtlustigen gegen Ein⸗ sendung von 75 8 zugesandt.
Der Termin zur Eröffnung der eingegangenen Gebote ist auf den 16. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, festgesetzt. .
Spaͤter abgegebene oder nicht bedingungsmäßige Gebote werden nicht berücksichtigt.
Thorn, den 14. April 1890.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
12970 Bekanntmachung. ö
Die Lieferung von Roßhaaren für die Garnison⸗ Anstalten im Bereiche des 9. Armee⸗Corps, ea. 2925 kg, für das Etatsjahr 1890,91 soll in öffent⸗ licher Submission vergeben werden und ist hierzu auf Freitag, den 2. Mai er., Vormittags 11 Uhr, ein Termin im Bureau der unterzeichneten Ver waltung, Kaserne II., anberaumt, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausgelegt sind.
Portofreie mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten werden bis zum Termin entgegengenommen.
Altona, den 11. April 1890.
Königliche Garnison-Verwaltung.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren. 721 Ausloosung von 31 069 Stadt Mainzer . Dbligationen Litt. G.
Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am 1. Oktober d. J. berufen:
a. von den Obligationen à 10900 0
Nr. 2401 2404 und 233.
b. von den Obligationen à 500 (6
Nr. 1035 1514 1550 1608 1628 1657 2080 2095 2275 und 2294.
c. von den Obligationen àa 200 C
Nr. 5 b0 102 119 155 276 361 468 483 608 578 730 959 und 975. ‚!
Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen:
1) in Mainz bei der Stadtkasse,
2) in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, — .
3) in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende September d. J. auf. Fehlende Zinscoupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.
Mainz, den 1. April 1899. .
Großh. Bürgermeisterei Mainz. Dr. Oechsner.
72694
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ver⸗ loosung von 1Prozent unserer unkündbaren An⸗ leihe ad 120 000 υ vom 2. Januar 1882 sind nachstehende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 38 85 123 151 229 292 über 100
Litt. B. Nr. 69 198 über 200 (
lätt. G. Nr. 6 über So K
Die Rückzahlung erfolgt am 1. Oktober d. Is. bei unserer Stadtkasse oder der Kasse der Niedersächsischen Bank hierselbst oder deren Zweiganstalten in Bremen und Hannover.
Die am 18. März 1889 ausgelooste Obligation Litt. B. Nr. 259 ist bis jetzt zur Zahlung nicht präsentirt. ö
Bückeburg, den 17. März 1890.
Der Magistrat der Refidenzstadt. Burchard.
3188 Bekanntmachung. Kündigung der ausgeloosten Anleihescheine des Kreises Tost-Gleiwitz. g
Bei der am 14. März d. J. in Gemäßheit der Bestimmungen des Allerhöchsten Privilegii vom 10. Juli 1881 im Beisein der Mitglieder des Kreis⸗ Ausschusses stattgehabten Verloosung der nach Maß⸗ gabe des Tilgungsplanes pro 1890/91 einzulösenden Anleihescheine des Kreises Tost⸗Gleiwitz sind nachstehende Nummern aus der III. Emission im Werthe von 23 200 4K gezogen worden und zwar:
16 Stück Litt. A. àa 1000 M Nr. 778 238 667 109 1234 718 53 283 299 511 356 267 603 702 1095 934.
12 Stück Litt. E. a 500 M Nr. 247 582 399 214 542 2 279 356 445 482 132 244.
6 Stück Litt. C. àa 200 S Nr. 122 147 408 3 335 63.
Indem vorstehend bezeichnete Anleihescheine hier ⸗ mit zum 1. Oktober 1899 gekündigt werden, fordere ich die Inhaber derfelben auf, den Nenn⸗ werth gegen Rücklieferung der qu. Anleihescheine nebst den zu denselben gehörenden, nach dem 1. Oktober 1890 fälligen Zinskoupons und Talons und gegen Quittung vom J. Oktober 1899 ab in der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang zu nehmen.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinskoupons wird von dem zu rückzuzahlenden Kapital zurückbehalten werden. Die Erhebung der Nennwerthe der aufgekündigten An leihescheine kann auch vor dem 1. Oktober 1890 erfolgen, doch werden die Zinsen von den vor dem 1. Oktober 1890 eingelösten Anleihescheinen für das
Juli U — 2 — Q ar k 1890 nicht mehr gezahlt. Gleichzeitig werden die Inhaber des Anleihe scheines Nr. 232 J. Cmission über 300 (S6. und der 33 „o Zinsscheine der III. Reihe der Tost⸗Gleiwitzer Kreisanleihescheine und zwar: 1) Nr. 00112 00199 zu 1000 . 2) Nr. 00014 00026 00085 00110 00125 00215 O0216 00301 00302 00303 zu 500 M 3) Nr. 00051 00054 00055 00061 00062 00223 00237 zu 200 aufgefordert, dieselben behufs Einlösung bejw. Um⸗ tausches der Kreis⸗Kommunalkasse einzusenden. Gleiwitz, den 2. April 1890. Der Vorfitzende des Kreis⸗Ausschusses, Königliche Landrathsamts⸗Verwalter. Schroeter.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
4175
Actiengesellschaft fur Glasfabrikation . vorm. Gebrüder Hoffmann.
Die Dividende für das Jahr 1889 ist auf festgesetzt und gelangt von heute ab gegen Ein— lieferung des Diyidendenscheines Nr. 1
in Bernsdorf bei unserer Kasse,
in Leipzig bei den Filialen der Geraer
in Dresden Bank zur Auszahlung.
Bernsdorf, den 16. April 1890. Actiengesellschaft für Glasfabrikation vorm. Gebrüder Hoffmann.
Der Vorstand.
41697) Schlesische Bodenkredit Aktien Bank Breslau. Die Ausreichung der neuen Zinscoupons zu unseren 40½ eigen unkündbaren Pfandbriefen Serie II. findet gegen Rückgabe der betreffenden Talons vom 25. April 1890 ab außer bei unserer Kasse, Herrenstraße Nr. 26 hier, an folgenden Stellen statt: in Berlin bei der Berliner Handelsgesell⸗
schaft, ö bei Herren Robert Warschauer C Co., ! bei Herrn Jacob Landau, -. bei Herrn S. L. Landsberger, Französischestraße 33 d. ormulare zu den erforderlichen Talonverzeichnissen kõ . ebendaselbst vorher in Empfang genommen werden.
Breslau, den 10. April 1890. Der Vorstand.
4325 Hannyversche Baugesellschaft.
Die Herren Aktionäre der Hann overschen Bau⸗ gesellschaft werden hiermit zu der auf Donnerstag, den 8. Mai d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Lokale der Baugesellschaft hierselbst, Laves—⸗ straße Nr. 60, festgesetzten ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1889 nebst Geschäftsbericht der Direktion und des Aufsichtsrathes.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, sowie über Ertheilung der Decharge für die Direktion und den Aussichtsrath.
3) Statutenmäßige Aufsichtsraths⸗Wahlen.
Diejenigen Inhaber von älteren und neueren Priorstäts⸗Stamm-⸗Aktien à 500 ½ und 300 6 oder vollberechtigten Stamm⸗Aktien à 300 ½ , welche an der Generalversammlung als stimmberechtigte Mit glieder Theil nehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 7. Mai d. J. einschließlich unter Beifügung zweier nach der Nummernfolge aufge— stellten Verzeichnisse auf dem Gesellschafts⸗Bureau, Lavesstraße Nr. 60, während der Geschäftsstunden einzureichen.
Daselbst liegen auch vom 24. d. M. an der Ge⸗ schäftsbericht, die Bilanz und das Gewinn- und Verlust⸗Conto zur Einsicht bereit.
Hannover, den 17. April 1890.
Der Aufsichtsrath der , el.
138071 Preußische Feuer⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.
Die Herren Aktionäre der Preuischen Feuer⸗ Versicherungs ⸗Aectien ˖ Gefellschaft zu Berlin werden hiermit auf Grund des 5. 21 des Statuts zu der am 7. Mai er., Mittags 12 Uhr, Burg⸗ straße Nr. 30 . abzuhaltenden T XIII. ordent⸗- lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Auf der Tagesordnung stehen:
1) Geschäfts Bericht des Verwaltungsrathes und der Direktion. .
2) Bericht der Revisionskommission über die Jahresrechnung und Bilanz pro 1883, Be— schlußfassunz über Vertheilung des Jahres gewinnes und Antrag auf Decharge.
3) Neuwahl von Mitgliedern und Stellvertretern
des Verwaltungsrathes.
Die erforderlichen Eintrittskarten zum Versamm— lungslokale können vorher in unserem Geschäfts⸗ lokale Burgstraße Nr. 30, eine Treppe, gegen Vor ⸗ zeigung der Aktien in Empfang genommen werden. Die Legitimationspapiere der Vertreter (5. 21 des Statuts) müssen aber spätestens zwei Tage vor der Versammlung der unterzeichneten Direktion über⸗ reicht werden.
Berlin, den 16. April 1890.
Die Direction. L. Nauwerk.
ä„e6s] Transatlantische Güter Versicherungs⸗Gesellschaft in Berlin.
Die Aktionäre werden bierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 3. Mai er., 12; Uhr Nachm. ,
Berlin, Markgrafenstraße 51 a. JL. ergebenst eingeladen, um über folgende Gegenstände der Tagesordnung Beschluß zu fassen:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes und des Ver—
waltungsrathes.
2) Genehmigung der Bilanz und des Gewinn
und Verlust⸗Contos (Rechnungs ⸗Abschluß) für 1889 und Ertheilung der Decharge.
3) Bestimmung über den Reingewinn und die
zu vertheilende Dividende.
4) Wahl des Verwaltungsrathes.
Die Legitimation erfolgt in der in den §5§. 30 und 32 des Statuts vorgeschriebenen Weise durch die zur Vertretung Berechtigten beim Eintritt in das Versammlungslokal an den dort anwesenden Notar. .
Geschäftsbericht ist im Geschäftslokale der Gesellschaft k . 26. März.
Berlin, den g. April 1890.
Der Verwaltungsrath. Hergersberg, Schnoor. Vorsitzender.
Die frühere Einladung wird hiermit auf—
gehoben.
4323 ö Norddeutsche Wollkämmerei K
Kammgarnspinnerei.
Nachdem der 21. April wegen des Besuches Sr. Majestät des Kaisers für einen offiziellen Festtag in unserer Stadt erklärt worden ist, werden wir die Eintrittskarten zu der am 22. April, Nachmittags 4 Uhr, stattfindenden Generalversammlung anstatt am 21. April ausnahmsweise auch noch am 22. April, Vormittags zwischen 9 und 12 Uhr, verabfolgen.
Bremen, den 18. April 1890.
Der Vorstand.
alos]
Generalversammnlung
der Aktionäre der Marienthaler Bierhalle, Act. Ges.
am 7. Mai a. c., Nachmittags 25 Uhr,
im Lokale der Gesellschaft (Eingang Raboisen).
Tagesordnung: a. Berichterstattung des Aufsichtsraths und der Direktion.
b. Vorlage der Bilanz.
e. Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. .
Die zur Theilnahme an der Generalversammlung erforderlichen Stimmkarten sind gegen Vor— zeigung der Aktien vom 18. April bis 31. Mai a. c inch, zwischen 19—1 Uhr Vormittags, im Bureau der Notare Herren Dres. Stockfleth, Bartels und Des Arts, Große Bäcker⸗Straße 13, in Empfang zu nehmen, woselbst gleichzeitig fuͤr jeden unserer Herren Aktionäre ein gedrucktes Exemplar det Jahresberichts
und der Bilanz pro 1889ñ 1890 zur Verfügung bereit liegt.
Hamburg, den 18. April 1890.
Die Direktion.
bias Baumwoll⸗Spinnerei Wangen i / Allgäu.
Die heutige Generalversammlung hat die Diridende fürs Jahr 1889 auf „Einhundertundvierzig Mark“ für die Prioritäts-Aktien und „Einhundert Mark“ für die Stamm-Aktien
fest gesetzt.
Diese Dividende kann von heute ab zum Course von 124,25
bei der Tit. Bank in Winterthur oder bei der Tit. Bank in Schaffhausen gegen Abgabe der betreffenden Coupons erhoben werden.
Wangen i / Allgäu, 10. April 18809.
Namens des Aufsichtsrathes: Der Präsident: J. Schoch⸗Wiedemann.
14541
Bergmerks⸗Gesellschaft Vereinigte Bonifacius bei Gelsenkirchen.
Einladung zu der am Dienstag, den 20. Mai a. «, Nachmittags 3 Uhr, zu Düsseldorf im Hotel Heck stattfindenden achtzehnten ordentlichen Generalversammlung, in welcher folgende Gegenstände zur Verhandlung gelangen: Vorlage der Bilanz und der Gewinn und Verlust⸗Rechnung pro 1889; Berichte der Direktion, des Aufsicktsrathes und der Revisions⸗Kommission; Beschlußfassung übrr die Geneh:nigung der Bilanz und die Vertheilung des Reingewinnes; Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes, sowie zweier Rechnungs⸗
revisoren und eines Stellvertreters.
Jeder Aktionär, welcher in der Generalversammlung sein Stimmrecht ausüben will, muß spätestens eine Woche vorher entweder einen nicht über eine Woche alten, die Nummern seiner Aktien enthaltenden Depotfchein der Deutschen Reichsbank oder seine Aktien bei einer der nachbenannten Stellen: in Barmen bei dem Barmer Bank-Verein Herren Hinsberg, Fischer & Co,; in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft; in Düsseldorf bei Herren B. Simons & Co.; in Frankfurt a. / M. bei Herren
M. A. von Rothschild S Söhne; in Hannover bei dem . Schaaffhausen'schen Bankberein oder den Herren Sal,
Herren Ephraim Meyer & Sohn; in Köln bei Oppenheim jun. G Co.; in Lüttich bei
Herren Nagelmackers & Ks; in Mülheim (Ruhr) bei Herrn Gust. Hanau; in Kray auf dem Comptoir
der Gesellschaft deponiren und bis nach der Generalversammlung deponirt lassen.
Statuten.)
(Artikel 8 der
Den Aktien ist ein doppeltes Verzeichniß beizufügen, wozu Formulare bei den gedachten Stellen
abgegeben werden. Nach so erfolgter Deponirung empfaͤngt der betreffende Aktionär zu der General⸗ verfammlung eine persönliche Eintrittskarte, welche die ihm zukommende Stimmenzahl enthält. Vollmachten
sind mit dem gesetzlichen Stempel zu versehen.
Kray, Reg. Bez. Düsseldorf, den 10, April 1890. Die Direction.
4319
Neue Magdeburger Wasser⸗Asse⸗ curanz Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der Dienstag, den 6. Mai er., Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen oberen Börsen« saale stattfindenden ersten ordentlichen General versammlung ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz für das Jahr 1839/90 nebst Gewinn. und Verlustrechnung, sowie des vom Vorstande an den Aussichtsrath er⸗ statteten Berichts, welche von heute ab in unserem Geschäftslokale, Wer ststraße 32 hier selbst, zur Einsicht der Herren Aktionäre aus- liegen, und Vorschläge über die Gewinnver—⸗ theilung mit den Bemerkungen des Aufsichts⸗
raths.
2) 26 des Aufsichtsrathes über diese Vor— agen.
3) Beschluß der Generalversammlung über Ge— nehmigung der Bilanz, sowie der Gewinn— und Verlustrechnung und über die Vorschläge der Gewinnrertheilung.
4) Beschluß der Generalversammlung über die dem Aufsichtsrath für die Jahresrechnung 1889,90 zu gewährende Tantième.
5) Beschluß der Generalversammlung über die dem Vorstande und Aussichtsrath für die Jahresrechnung pro 1889,90 zu ertheilende Entlastung.
6) Beschluß über die Anzahl der Aufsichtsraths—⸗ mitglieder und deren Amtsdauer.
7) Wahl des Aussichtsraths.
s) Wahl von zwei Revisions⸗Kommissarien so—⸗ wie von zwei Stellvertretern für die Jahres rechnung 1890/91.
Magdeburg, den 16. April 1890. Nene Magdeburger Wasser⸗Assecuranz Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Der Vorftand. Hubbe. Andreae.
4320] Rückversicherungs⸗Verein der Magdeburger Wasser⸗Assecuranz Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der Dienstag, den 6. Mai e., Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen obern Börsensaale stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz für das Jahr 188990 nebst Gewinn und Verlustrechnung, sowie des vom Vorstande an den Aussichtsrath er statteten Berichtes, welche von heute ab in unserm Geschäftslokale, bei der Neuen Magde⸗ burger Wasser⸗Assecuranz Actien⸗Gesellschaft, Werftstraße Nr. 32 hierselbst, zur Einsicht der Herren Aktionäre ausliegen, und Vor— schläge über die Gewinnvertheilung mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths.
Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz und der Jahresrechnung. Beschluß der Generalversammlung über Ge⸗ nehmigung der Bilanz, sowie der Gewinn und Verlustrechnung und über die Vorschläge der Gewinnvertheilung.
Beschluß der Generalversammlung über die dem Vorstande und Aufsichtsrath für die Jahresrechnung pro 1889,90 zu ertheilende Entlastung.
Wahl von zwei Revisions⸗Kommissarien für die Jahresrechnung 1890/91.
Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitglieds für die Dauer von 3 Jahren an Stelle des aus— geschiedenen Herrn Geheimen Kommerzienrath Neubauer, sowie Wahl zweier Aufsichtsraths⸗ mitglieder an Stelle der durch Loos aus⸗ ausscheidenden, aber wieder wählbaren Herren Ernst Schultze und Otto Hubbe für die Dauer von 5. Jahren.
Magdeburg, den 16. April 1890. Rückversicherungs⸗Verein der Magdeburger Wasser⸗Assecuranz Aetien Gesellschaft. Der Aufsichtsrath: Der Vorstand:
Hubbe. Andreae.
aga6] Deutsche Grunderedit⸗Bank zu Gotha.
Die Herren Aktionäre der Deutschen Grunderedit⸗ Bank lade ich hierdurch Namens des Aufsichtsraths zu der Dienstag, den 13. Mai d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Bankgebäude hierselbst stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Feststellung der Bilanz pro 1889. 2 n n des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths.
In Bezug auf die Stimmberechtigung verweise ich auf Art. 33 des Bankstatuts.
Die zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung bestimmten Actien sind spä— testens den 5. Mai d. J. bei der Bank⸗Haupt⸗ kasse hierselbst oder an einer der folgenden Stellen:
in Berlin bei der Direction der Disconto— Gesellschaft, 1 ö Berliner Handels⸗Ge⸗ sellschaft, Breslau, dem Schlesischen Bank⸗Ver⸗ ein, Stuttgart bei den Herren E. Hummel C Co. bis nach Beendigung der Generalversammlung gegen Empfangsbescheinigung zu hinterlegen. om Comtoir der Reichsbank für Werthpapiere zu Berlin ausgestellte Depotscheine über dort bereits hinterlegte Actien unserer Bank haben dDieselbe Gültigkeit, wie Depotscheine vorgenannter Firmen.
Die Eintrittskarten können gegen Vorzeigung der oben ö n Empfangsbescheinigungen in unserer Hauptkasse in Empfang genommen werden.
Der gedruckte Geschaäͤftsbericht pro 1889 kann vom 29. April ab von hier aus bezogen werden.
Gotha, den 15. April 1890.
Der 2 . Aufsichtsraths. a co bs.
— — 2
——
—
e —— — —