Termin bestimmt. Denjenigen Personen, welche zur Konkursmasse gehörige Sachen im Besitze haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird, und zwar bei Meidung der Haftung für allen aus der Nichtbefolgung entstehenden Schaden, aufgegeben, an den Gemeinschuldner nichts zu verabfolgen und zu zahlen, wobei den Genannten zugleich die Ver— pflichtung auferlegt wird. dem Konkursverwalter von dem Besitze der betreffenden Sachen und von den Forderungen, für welche sie etwa aus den Sachen abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, bis Mittwoch, den 14. Mai fd. IS., Anzeige zu machen. Straubing, am 15. April 1890. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Straubing. (L. 8) Edenhofer.
4042 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurs⸗Eröffnung. ; Ueber das Vermögen des Bettzeug, und Lein—⸗ wandhändlers Theodor Rösler in Stuttgart, Holzstraße Nr. 4 wurde heute, am 14. April 1890, Nachmittags 5. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnoötar Wilhelm in Stuttgart zum Kon— kursverwalter ernannt. Konkurzforderungen sind bis zum 10. Mai 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1890. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Montag, den 19. Mai 1896, Vormittags 9 Unr, an hiesiger Gerichts stelle, Justizgebäude A-, Saal Nr. 25. ö Gerichtsschreiber Neuburger.
4016
c das Vermögen des Klempnermeisters Ernst Seifert in Suhl ist am 16. April 1899, Nachmittags 123 Uhr, der Konkurs eröffnet und als Verwalter der Aktuar Webel in Suhl ernannt Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Juni 1890 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 9. Juni 1890 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 5. Mai 1890, Vormittags 105 Uhr,
allgemeiner Prüfungstermin am 23. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12.
Königliches Amtsgericht zu Suhl.
39921 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Schlesinger zu Trebnitz, in — nicht eingetragener — Firma M. Todimann' s Nachfolger M. Schle⸗ singer, wird heute, am 14. April 1890, Vor⸗ mittags 96 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Der Kaufmann Reinhold Jungas zu Trebnitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Mai 1890 bei dem Gerichte anzu— melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in 5§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 14, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Juni 1890, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmmer Nr. 14, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. April 1890 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Trebnitz, Schlesien.
3995 Konkursverfahren.
Nr. 4854. Ueber das Vermögen des Wein⸗ händlers Ferdinand Baßler dahier ist am 14 April 1890, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Gr. Herr Notar Kurrus hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. April 1890 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 13. Mai 1890 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung Samstag, den 3. Mai 1890, Vorm. 19 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 31. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr.
Ueberlingen, den 14. April 1890.
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Baumann.
13599 Konkursverfahren.
Nr. 7557. Ueber das Vermögen des Müllers Johann Schneider von Thiengen wurde heute, am 12. April 1890 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurgverwalter; Waisenrichter Th. Bornhauser hier. Anmeldefrist bis 31. Mai d. Is. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Mittwoch, 14. Mai d. Is. Erste Gläubigerversammlung (Wahltermin) am Mittwoch, 14. Mai d. Is., Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am Samstag, 14. Juni d. Is., Vorm. 9 Uhr.
Waldshut, 12. April 1890.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Tröndle. 14001 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des vormal. Hausbesitzers und Bäckermeisters Karl Friedrich August List in Wintersdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ duich aufgehoben.
Altenburg, den 15. April 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez Döll. Veröffentlicht: Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber.
lico Bekanntmachung.
In dem Konkurse, betreffend das Vermögen der Berenter Credit⸗Gesellschaft Ed. Bestvater, soll eine 2. Abschlagsvertheilung erfolgen. Bei einer verfügbaren Masse von 6268 M6 55 à sind 5875 A 29 8 Forderungen ohne Vorrecht zu, berücksichtigen. ;
Berent, den 14. April 1890.
Der Konkursverwalter: Bronk, Rechtsanwalt.
13998) ( stonkursvoerfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Samberg, in Firma A. Leve⸗
schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 7. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte J. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Part., Saal 32, anberaumt.
Berlin, den 11. April 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
3997 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Ewald hier, Melanchthon⸗ straße 10, Geschäftslokal bisher Luisenstraße 38, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf— gehoben worden.
Berlin, den 11. April 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
(3985 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gaftwirths Eduard Saxenberger in Leopolds⸗ hall wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgeboben.
Bernburg, den 9. April 1890.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Pannier. (L S) Ausgefertigt: Naumann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
4015 Konkursverfahren.
Nr. 3979. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emanuel Fisch von Eubigheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Boxberg, den 15. April 1890.
Großherzogliches Amtsgericht. gez Schmidt. .
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr.
Amtsgerichts: Speckner.
3976 Nachstehender Beschluß: Konkursverfahren.
Das Konkurkverfabren über das Vermögen des Wein händlers Ernst Zepplien hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Braunschweig, den 12. April 1890.
Herzogliches Amtsgericht. VIII. gez. Wegener. wird damit veröffentlicht Braunschweig, 12 . 1890. a
z ch. Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
4005 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Ludwig Hurst, in Colmar wohnhaft, wird auf Grund der §§. 188 und 189 K. O eingestellt.
Colmar, den 3. April 1890. Das Kaiserliche Amtsgericht. J. V: Schultz. Zur Beglaubigung: Colmar, den 4. April 189. Der K. Amtsgerichtssekretär Hamberger.
4000 Konkursvverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Auguft Max Nerge in Döbeln ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 1. Mai 1890, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumt. Döbeln, den 15. April 1890.
Claus, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39991 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Franz Kabrhel in Pot⸗ schappel wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Döhlen, den 11. April 1890. Königliches Amtsgericht. Herrmann. Veröffentlicht: Illing, Gerichtsschreiber.
39741 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlofsermeisters Friedrich Hermann Schließer hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 14 April 1890.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
3972 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Hans August Hugo Ewald hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 15. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
3971
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Sandelsgesellschaft „Hübner C Dielitzsch“ hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 16. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
(39731 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Agenten Friedrich Morin Kummer hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 16. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
4003 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Wilhelm Odenkirchen zu Nothberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. März 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 29. März 1890 be- stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Düren, den 14. April 1890.
ring hier, Spittelmartt Nr. 14 und Niederwall straße 25, ist in Folge eines von dem Gemein⸗
40321 stoukursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Hermann Zschau zu Eisenach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Eisenach, den 11. April 1890.
Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht. Abtheilung II. Voeller.
40111 Beschlus. ö Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Carl Böttcher zu Eisleben wird, da der Zwangsvergleich vom 1. April 1890 rechtèkräftig bestätigt worden ist, hiermit aufgehoben. Eisleben, den 16. April 1890. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Eichner, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
40331 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Heidenreich zu Ilvers gehofen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens- stücke der Schlußtermin auf den 29. April 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts. gerichte hierselbst, zimmer Nr. 58, bestimmt.
Erfurt, den 12. April 1890.
Basch. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abth. VIII.
4009 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mannfaeturwaarenhändlers und Schneider ˖ meisters Heinrich Hoeck in Flensburg, Friesische Straße 10, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 15. Februar 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Flensburg, den 14. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 3978
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns und Senators Karl Krull zu Greifs⸗ wald hat sich der Beschluß der Gläubigerschaft vom 21. Dezember v. IS. — das Geschäft im Ganzen, sei es mit oder ohne Grundstück, zu veräußern, nicht ausführbar gezeigt — Auf den Antrag des Kon— kursverwalters wird hiermit eine Gläubigerversamm⸗ lung auf den 3. Mai er., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts, Dom— straße Nr. 20, zur Beschlußfassung, darüber berufen, wie mit der Verwerthung des Weingeschäfts, sei es in Verbindung mit dem Grundstück, sei es ohne dasselbe, anderweit zu verfahren sei. Die Beschluß—= fassung soll in Bezug hierauf zugleich die Maßregeln umfassen, welche der Konkursverwalter sonst selbst ⸗ fein oder mit Genehmigung des Gerichts treffen
nnte.
Greifswald, den 14. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
3982 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Franz Wilhelm Spading in Kleinpösna wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Grimma, den 14. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
Forkel. Veröffentlicht: Lippert, G. S,
ls] Bekanntmachung.
In dem E. Hanke'schen Konkurse soll die Schluß⸗ vertheilung erfolgen. Dazu sind 5152,60 „M ver⸗ fügbar. Zu berücksichtigen sind 27,90 M bevorrech⸗ tigte und 15 268,77 S nicht bevorrechtigte For⸗ derungen.
Haynanu, den 14. April 1890.
Zingler, Konkursverwalter.
38901 stonkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikanten Carl Hein⸗ rich Rudolf Eichelberger, Inhabers der Firma C. R. Eichelberger in Zwota, wird zur Abnahme der Schlußrechnang des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß · verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 12. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts— gerichte hierselbst bestimmt.
Klingenthal, den 14. April 1899. Königliches , .
Heyl. Veröffentlicht durch: Köhler, G. S.
4031 Konkursverfahren. Dag Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gottfried Kuhlmann aus Velbert wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Langenberg, den 9. April 1899.
Königliche? Amtsgericht.
ggez. Asthoewer.
(L S.) Beglaubigt: Lättich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
laoos Bekanntmachung.
Mit Beschluß des K. Amtsgerichts Regensburg J. vom 14 Id. Mts. wurde, nachdem der gerichtlich bestätigte Zwangsvergleich rechtskräftig geworden ist, das Konkursverfahren über das Vermögen der Gärtnerseheleute Jakob und Ottilie Beck dahier aufgehoben.
Regensburg, 15. April 1890.
Gerichtsschreiberei am K. Amtsgerichte Regensburg J.
Königliches Amtsgericht. II.
(L. 8.) Der Kgl. Sckretãr: (Unterschrift).
39751 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der n,, . Geschwister Nitschke zu Soran ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 7. Mai 1890, Vsrmittags 1090 Uhr, vor dem König lichen Amtsgerichte hierselbst, Terminszimmer Nr. III. bestimmt.
Sorau, den 9. April 18909.
Sekretair Moritz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.
(4041) K. Amte gericht Stuttgart Stadt.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rudolf Schwertführer, Inhabers einer gal⸗ vanoplastischen Anstalt hier, wurde nach rechts krästiger Bestätigung des im Vergleichstermin vom 2. Dezember 1889 angenommenen Zwangsvergleichs⸗ vorschlags des Gemeinschuldners und nach Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters durch Gerichts- beschluß von heute aufgehoben.
Den 9. April 1890.
Gerichtsschreiber Neuburger.
c0l3]
In dem Konkursberfahren des Fischhändlers Carl Boldt jun. zu Ahlbeck soll eine zweite Abschlagsvertheilung von 40 υὴX erfolgen. Der ver— fügbare Massenbestand beträgt M 4255,06 für die nicht bevorzugten Forderungen.
Auf der Gerichtsschreiberei J. liegt Verzeichniß der nicht bevorzugten Forderungen im Betrage von AMS 10 637,64 zur Einsicht vor.
Swinemünde, 15 April 1890.
Der Konkursverwalter. W. Utpatel.
4040 j Bekanntmachung.
Mit Beschluß des K. Amtsgerichts Waldfischbach, als Konkursgericht vom heutigen Tage, wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Mattill, Müller zu Moschelmühle, Gemeinde Burgalben, nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußvertheilung wieder aufgehoben.
Waldfischbach, den 15. April 1896.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Leinen weber, K. Sekretär. (4002 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Hermann Brill zu Weißenfels wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Weißenfels, den 14. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Tarif⸗ ꝛe. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
(4052 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona.
Die z. Zt. nach Maßgabe der im diesseitigen Lokalgütertarif auf Seite 31 unter II. D. 1. 4 ent- haltenen bezüglichen Bestimmungen eisenbahnseitig erfolgende Ueberführung von Gütern im Durch⸗ gangsverkehr zwischen Altona / Ottensen und dem Bahnhofe Nebenzollamt Altona der Altona⸗Kalten⸗ kirchener Eisenbahn wird vom 1. Juni d. J ab für Eilgüter und eilgutmäßig zu befördernde Frachtstückgüter aufgehoben und durch eine solche mittelst Rollsuhre ersetzt. Näheres ist bei unserer a. Abfertigungsstelle Altona / Ottensen zu er⸗ ahren.
Altona, den 13. April 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
a0 ho]
Ne. b1I16 D. Am 1. Mai I. J. gelangt der III Nachtrag jum Tarif ⸗Theil II. für den Sächsisch⸗ Schweizerischen Güterverkehr via Lindau vom 1. Januar 1887 zur Einführung.
Derselbe enthält neben einigen Ergänzungen der Bemerkungen zum Haupttarif die bereits mit früheren Bekanntmachungen eingeführten Frachtsätze für Greiz, Haltestelle und für den Transport von Glycerin von Lyon nach Leipzig, ferner ermäßigte bez. neue Fracht- sätze der Ausnahmetarife Nr. ? für Steinkohlen 2c., Nr. 8 für Hohlglas aller Art, Nr. 11 für Güter aller Art (nach und von Bodenbach und Leipzig) und Nr. 13 für Sensen und Sicheln ab Firminy nach Leipzig, sowie Aenderungen und Ergänzungen des Kilometerzeigers.
Abdrücke des Nachtrages sind von den betheiligten Güterexpeditionen zu erlangen.
Dresden, den 12. April 1890.
Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen.
(4053 Bekanntmachung.
Der Stückgut⸗Ausnahmetarif im Westdeutschen Verbande findet für Metalle und Metallwaaren im Verkehre mit Konstanz, Friedrichshafen und Lindau vom 1. Juni d. J. nur noch dann Anwendung, wenn die Sendungen nach diesen Stationen mit Bestim⸗ ,. nach der Schweiz bezw. Vorarlberg abgefertigt werden.
Hannover, den 14 April 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
4051] Südwestdeutscher Eisenbahnverband. Die Station Untersulzbach der Pfälzischen Eisenbahnen wird mit Wirkung vom 15. April l. J. für den Güterverkehr in Wagenladungen, unter Beschränkung auf den Versandt von Steinen der Spezialtarife I und 11 eröffnet und in den direkten badisch-pfälzischen Güterverkehr einbezogen. Karlsruhe, den 15. April 1890. Generaldirektion der Grosth. Badischen Staats⸗Eisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
Redacteur: J. V.: Siem enroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstaße Nr. 32.
zum M 96.
Deutschen Reichs⸗Anzei
Fünfte Beilage
ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 18. April
1 89G.
0 meer.
Eisenbahnen enfhalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
—
Das Central⸗Handels⸗Register für das e Reich kann durch alle Post -Anstalten, für
Berlin auch . die Königliche Expedition des Deuts
Anzeigers 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats—⸗
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
für das Deutsche Reich. mn. gp.)
Das Central Handels ⸗-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abennem ent beträgt 1 n 50 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
— Einzelne Nummern fkosten 20 3. —
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereintrãge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Rürttemberg und dem Großherjog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
3875 Aachen. Bei Nr. 1575 des. Gesellschafts⸗ registers, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „Schmitz Schnabel“ mit dem Sitze i Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 3 ver= merkt: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Burtscheid verlegt worden. Aachen, den 12. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
3874
Aachen. Unter Nr. 4625 des Firmenregisters
wurde die Firma „Jakob Kaufmann“ mit dem
Orte der Niederlassung Aachen und als deren In⸗
haber der Pferdehaͤndler Jakob Kaufmann in Aachen eingetragen.
Aachen, den 12. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung V. Handelsrichterliche 13880]
Bekanntmachung.
Die auf Fol. 364 des hier geführten Handels registers eingetragene Firma „Ernst Dittmar“ zu Harzgerode ist auf Antrag des Inhabers derselben heute gelöscht worden. ]
Dafelbst ist auf Fol. 545 neu eingetragen die Firma „Fr. Groste“ zu Harzgerode und als In⸗ haber derselben der Kaufmann Friedrich Große zu Harzgerode.
Ballenstedt, den 11. April 18909.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
Ballenstedt. Handelsrichterliche 3879 Bekanntmachung.
Die unter Nr. 18 des Firmenregisters eingetragene Firma „L. Grauel“ zu Ballenstedt ist heute auf Antrag des Inhabers derselben gelöscht worden.
Desgleichen ist auf Fol. 46 des hiesigen Handels⸗ registers neu eingetragen die Firma „L. Grauel Nachf., E. Regeuer Wittwe“ zu Ballenstedt und als Inhaberin derselben die Wittwe des Eisenbahnbetriebssekretärs Hermann Regener, Emma, geb. Frost, daselbst.
Ballenstedt, den 14. April 1890.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
KRallenste dt.
4189 Karmen. Unter Nr. 1913 des Firmenregisters wurde zu der Firma A. Brennscheidt vermerkt, daß der Kaufmann August Brennscheidt gestorben ist und daß das Geschäft gemäß Ucbereinkunft zwischen seinen Erben und Rechtsnackfolgern von seiner Wittwe Marie Emilie, geb. Güldner, dahier, unter der bisherigen Firma fortgeführt wird.
Demnächst wurde unter Nr. 3017 daselbst die Firma A. Brennscheidt und als deren Inhaberin die Wittwe August Brennscheidt, Marie Cmilie, geb. Güldner, zu Barmen, eingetragen;
ferner unter Nr 1171 des Prokurenregisters die dem Handlungsgebülfen Emil Ströter ju Barmen für die genannte Firma ertheilte Prokura.
Barmen, den 10. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
4190 Karmen. Unter Nr. 1568 des Gesellschafts⸗ registers wurde die Firma Otto Pick E Cie und als deren Theilhaber die Fabrikanten Otto Pick und Gustav Kuhler zu Barmen eingetragen. Die Ge sellschaft hat mit dem heutigen Tage begonnen.
Barmen, den 10. April 1890. Königliches Amtsgericht.
4188 Karmen., Unter Nr. 598 des Gesellschaftsregisters wurde die Firma Gehrüder Cleff gelöscht. Barmen, den 11. April 1890. Königliches Amtsgericht.
KReckum. Bekanntmachung. (4180
In unser Firmenregister ist zu der unter der laufenden Nr. 10 eingetragenen Firma „Theod. Topp! Dal g e enn e, worden:
Der seitberige Inhaber der Firma Theodor Topp zu Beckum sist gestorben und die Firma auf dessen Sohn, den Kaufmann Everbard Topp übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. April 1890 am 14. April 1899. (Akten über das Firmenregister Bd. 1 Bl. 157.)
Beckum, den 14. April 1890. Königliches Amtsgericht.
Kecknm. Handelsregister 41791 des Königlichen Amtsgerichts zu Beckum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 38 die
Firma „B. Wieler“ und als deren Inhaber der
Branntweinbrenner Bernard Wieler zu Beckum am
14. April 1890 eingetragen.
Beckum, 14 April 1890. Königliches Amtsgericht.
Rottrop. SHandelsregister 3884 des Königlichen Amtsgerichts zu Bottrop. In unser Firmenregister ist unter Nr. 30 die 66 B. Jansen und als deren Inhaber der
ierbrauereibesitzer Bernard Jansen ju Bottrop am 1. April 1890 eingetragen. Bottrop, den 1. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
Bottrop. Sandelsraͤgister 3885 des Königlichen Amtsgerichts zu Bottrop. In unser Firmenregister ist unter Nr. 31 die Firma J. H. Krebber und als deren Inhaber der Wirth und Kaufmann Johann Heinrich Krebber zu Boyer, Gemeinde Bottrop, am 3. April 1890 ein— getragen.
Bottrop, den 3. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
KRreslau. Bekanntmachung. 4183 Es ist beute eingetragen worden: a. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 2333, be—⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Carl Koehler C Co hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dag Geschaͤft ist durch Vertrag unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Hippolyt Liwowski in reslau übergegangen (vgl. Nr. 7965 des Firmen registers). b. in unser Firmenregister Nr. 7965 die Firma Carl Koehler C Co hier und als deren In haber der Kaufmann Hippolyt Liwowski in Breslau. Breslau, den 9. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
KEreslan. Bekanntmachung. 4184 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6693 das durch den Eintritt des Kaufmanns Ernst Frieden⸗ thal in Friedenthal Gießmannsdorf in das Handels geschäft des Freiherrn Ernst von Falkenbausen erfolgte Erlöschen der Firma Gießmannsdorfer Preshefen⸗ Stärke⸗ und Käsefabrik E. von Falkenhausen zu Friedenthal ⸗Giesimannsdorf mit Zweigniederlassung in Breslau, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2487 die von 1) dem Herrschaftsbesitzer Freiberrn Ernst von Falkenhausen in Bielau. , 2) dem Kaufmann Ernst Friedenthal in Frieden⸗ thal⸗Gießmannsdorf, am 24. März 1890 zu Friedenthal ⸗Gießmannsdorf mit Zweigniederlassung hier unter der Firma: Giesßmannsdorfer Fabriken E. v. Falkenhausen & Friedenthal errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 9. April 1890. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 41811 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2477, betreffend die Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Schott ˖
witz hier, heute eingetragen worden: .
Burch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1896 (Beilageband Nr. 72. zum Gesell⸗ schaftsregister Blatt 10 ff.) ist der Sitz der Gesell⸗ schaft nach Schottwitz verlegt.
Durch Beschluß, der Generalversammlung vom 20. März 1890 (Beilageband Nr. 72 zum Gesell⸗ schaftgregister Blatt 10 ff) ist das Statut vom 18. Dezember 1889 geändert worden. .
Der Vorstand wird vom Aussichtsrath zu gericht lichem oder notariellem Protokoll ernannt und be— steht aus einer oder aus zwei Personen, je nachdem der Aufsichtsrath dies in dem Ernennungsprotokoll bestimmt.
Breslau, den 11. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
KRreslan. Bekanntmachung. 41821 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2488 die von I) dem Kaufmann Albrecht v. Pigage in Breslau, 2H dem Dr. phil. Adolf Claus in Breslau,
am 1. April 1890 hier unter der Firma: A, v.
Pigage . Co errichtete offene Handelsgesellschaft
heut eingetragen worden.
Breslau, den 11. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
Rreslau. Bekanntmachung. . 4186 In unser Firmenregister ist Nr. 7968 die Firma A. Jung hier und als deren Inhaber der Kauf ⸗ mann enn Jung hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 12. April 1890. Königliches Amtsgericht. Bxeslan. Befanntmachung, (1187 In unser Firmenregister ist Nr. 7969 die Firma Hermann Böer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Böer hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 12. April 1890. Königliches Amtsgericht.
KRreslam. Bekanntmachung. 4185
In unser Prokurenregister ist Rr. 1760 Georg Münzer hier als Prokurist des Kaufmanns David Jolles hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 5230 eingetragene Firma D. Jolles heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
Rromberg. Bekanntmachung. (3878
Der Dioguist Arthur Willmann in Bromberg hat für seine Che mit Lucie Wolff durch Ver
trag vom 19. März 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe aus— geschlossen, daß Alles, was die Ehefrau in die Ebe bringt oder während derselben durch Erbschaft, Schenkung, Glücksfälle oder sonst wie erwirbt, die Natur des vorbebaltenen Vermögens haben solle. Dies ist zufolge Verfügung vom 5. April 1890 an demselben Tage in unser Handelsregister ein⸗ getragen. Bromberg, den 5. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
KEromberg. Bekanntmachung. 33771 Die unter Rr. 251 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Louis Wolfen“ ist zufolge Ver fügung vom 5. April 1890 an demselben Tage ge⸗— löscht worden. Bromberg, den 5. April 18980. Königliches Amtsgericht.
3886 Coburg. In das hiesige Handelsreginer ist am 5. April 1890 zu Haupt-Nr. 9, die Firma Moriz Friedmann zu Coburg betr., eingetragen worden: Der Mitinhaber Kaufmann Bernbard Friedmann ist ausgeschieden und Kaufmann Hugo Friedmann zu Coburg alleiniger Inhaber. Coburg, den 9. April 1890. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.
PDanriꝝ. Bekanntmachung. 3887 In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 31 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Danziger Privat⸗Actienbank“ folgender Vermerk einge— tragen: Durch Beschluß des Verwaltungsraths 24. März 1890 sind die Mitglieder desselben: 1) der Kaufmann und Stadtrath Johann Im— manuel Berger, 2) der Kaufmann Max Steffens, Beide von hier, für die Seit vom 1. April 1890 ab zu Mitgliedern der Direktion gewählt. Der Kaufmann Wilhelm Jüncke ist aus der Di— rektion ausgeschieden. Danzig, den 12. April 1890. Königliches Amtsgericht. X.
vom
Danzig. Bekanntmachung. 4192 In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 486 bei der Gesellschaft in Firma Sülzner Ernst fol gender Vermerk eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Der Johann August Richard Ernst setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Richard Ernst fort.
Demnaächst ist ebenfalls heute in unser Firmen⸗ register sab Nr. 1599 die Firma Richard Ernst hier und als deren Inhaber der Kaufmann Johann August Richard Ernst hier eingetragen.
Danzig, den 15. April 1890.
Königliches Amtsgericht. X.
PDanzig. Bekanntmachung. (41931 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 1588 die Firma Emil Scholle hier und als deren In— haber der Kaufmann Emil Scholle hier eingetragen. Danzig, den 15. April 1890. Königliches Amtsgericht. X.
Delitzsch. Bekanntmachung. 41951
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 400, woselbst die Firma F. Hopfer verzeichnet steht, Folgendes eingetragen:; .
Bas Handelkgeschäft ist durch Vertrag auf den Klempnermeister Friedrich Eduard Konther zu De⸗— litzsch übergegangen, welcher dasselbe unter unverän— derter Firma (der Firma F. Hopfer) fortsetzt. Vergleiche Nr. 423 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 423 die Firma F. Hopfer mit dem Sitze zu Delitzsch und als deren Inhaber der Klempner⸗ meister Friedrich Eduard Konther zu Delitzsch ein⸗ getragen.
Delitzsch, den 14. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Duderstadt. Bekanntmachung. 14194
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen, und zwar: .
1) Am 18. März 1890 auf Blatt 29 zu der Firma Carl Engelhardt in Duderstadt:
Die Firma ist erloschen.
2) Am 19. März 1890 auf Blatt 70 zu der
Firma Joh. Mock in Duderstadt: Die Firma ist erloschen.
3) Am 25. März 1890 auf Blatt 50 zu der
Firma Josef Schäfer in Duderstadt: Die Firma ist erloschen.
4) Am 25. März 1890 auf Blatt 86 zu der
Firma Ludwig Hesse in Duderstadt: Die Firma ist erloschen.
5) Am 27. März 1890 auf Blatt 93 zu der
Firmg C. Reinecke in Duderstadt: Die Firma ist erloschen.
6) Am 27. März 1890 auf Blatt 964 zu der y. F. A. Möller und Schäfer in Minge⸗ rode:
Die Firma ist erloschen.
7) Am 21. März 1890 auf Blatt 88 zu der
Firma Kaiser und Schlote in Duderstadt:
8) Am 27. März 1890 auf Blatt 110 zu der Firma Franz Nenzel in Duderstadt: Die Firma ist erloschen. 9) Am 27. März 1890 auf Blatt 132 Firma J. M. König in Duderstadt: Die Firma ist erloschen. 10) Am 27. März 1890 auf Blatt 146 zu der Firma G, Loemenstein in Duderstadt: Die Firma ist erloschen. 11) Am 24. März 1890 auf Blatt 145 Firma: M. Löwenthal und Co in Duderstadt: Der Kaufmann Jacob Cohn in Duderstadt ist aus der offenen Handelsgesellschaft getreten; die Handelsgesellschaft ist hierdurch aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird unter der alten Firma M. Löwenthal und Co von dem Kaufmann Moses Löwenthal in Duder— stadt weiter fortgeführt. Königliches Amtsgericht Duderstadt.
zu der
zu der
aus⸗
Elber rell. Bekanntmachung. 4200] In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2333 ist heute eingetragen die Aktiengesellschaft in Firina Actiengesellschaft für Baubedarf mit dem Sitze zu Elberfeld. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 13. März 1890. Die Gesellschaft bezweckt die Beschaffung von Baubedarfsartikeln durch eigene Fabrikation oder auch durch Ankauf und deren Verkauf an Actionäre und geeigneten Falls an andere Abnehmer; ins« besondere bezweckt dieselbe zunächst den Erwerb der Ringöfen von Ernst Lückenhaus und Albert Winter auf Klausen bei Barmen mit der Berechtigung zum Ziegeln daselbst, um dort eine Dampfziegelei ein zurichten und zu betreiben. Sie ist befugt, zur Aus— führung ihres Zweckes andere Immobilien, Anlagen oder Unternehmungen zu erwerben, Zweignieder⸗ lassungen und Commanditen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu betheiligen.
Das Grundcapital der Gesellschaft ist auf 120 000 M festgestellt, eingetheilt in 120 Actien von je 1000 M, welche auf Namen lauten. Dasselbe kann durch Beschluß der Generalversammlung erhöht oder herabgesetzt werden. Sämmtliche Actien sind von den Gründern der Gesellschaft übernommen.
Die Dauer der Gesellschaft ist im Voraus nicht beschränkt.
Die Generalversammlung tritt zusammen am
Sitz der Gesellschaft. Die Einberufung erfolgt durch eingeschriebenen Brief oder durch Uebergabe der Einladung durch Bebändigungsschein mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Berathung unter Mit— theilung der Tagesordnung. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger in Berlin. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen. Ein Mitglied kann die Generalversammlung aus der Mitte der Aetionäre wählen, die anderen Mitglieder wählt der Aufsichts—⸗ rath mit Stimmenmehrheit; der Aussichtsrath hat auch darüber zu beschließen, aus wieviel Personen der Vorstand bestehen soll. Beim Ausscheiden oder bei dauernder Verhinderung eines Vorstandsmit⸗ gliedes ist der Aufsichtsrath ermächtigt, einen Ersatz⸗ mann als Mitglied des Vorstandes zu bestimmen.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändigen Unterschriften von zwei zeichnungs— berechtigten Personen (Vorstandsmitglieder und Pro—0 kuristen tragen. Besteht der Vorstand nur aus einer Person, so genügt die Unterschrift dieser allein.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
I) der Zimmermeister Christian Bäcker,
2) der Bauunternehmer Carl Franke,
3) der Bauunternehmer Anton Frese,
4) der Bauunternehmer Ewald Frölich,
5) der Bauunternehmer Peter König,
6) der Bauunternehmer Carl Neveling,
7) der Bauunternehmer Carl Offermann,
8) der Regierungsbauführer Otto Ohl,
9) der Stuckateur Johann Heinrich Schäfer,
10) der Bauunternehmer Christian Schenkenmeyer,
115 der Bauunternehmer Heinrich Schwung,
12 der Bauunternehmer Ferdinand Stöcker,
diese alle in Elberfeld wohnend.
4 der Bauunternehmer Friedrich Evringhaus,
14) der Bauunternehmer Hermann Frese,
15) der Bauunternehmer Fritz Ley,
16) der Ziegeleibesitzer Ernst Lückenhaus,
17 der Bauunterehmer Heinrich Schutte,
18R der Bauunternehmer Ludwig Vetter,
19) der Bauunternehmer Albert Winter,
diese alle in Barmen wohnend.
Den Vorstand bilden: ;
1) der Bauunternehmer Ewald Frölich zu Elberfeld,
2) der Bauunternehmer Albert Winter zu Barmen.
Den ersten Aussichtsrath bilden:
1) der Bauunternehmer Anton Frese zu Elberfeld,“
3 der Bauunternehmer Carl Franke daselbst,
3) der Bauunternehmer Ferdinand Stöcker daselbst, 4) der Bauunternehmer Hermann Frese zu Barmen. Als Revisoren bei Prüfung des Gründungshergangs
baben fungirt: 3
h der Rechtsanwalt Dr. Schweitzer zu Elberfeld,
2) der Geschäftsführer der Baugewerksgenossen⸗ schaft M. Mußweiler zu ier
Elberfeld, den 12. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Die Firma ist erloschen.