1, Steckbriefe und Unter uchungs⸗ Sachen.
3. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛxe.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Attien u. Aktien ⸗Gesellsch. 6. Berufs Genossenschaften.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
3. Wochen ˖Ausweise der deutschen Zettelbanken.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(4609
Der gegen den Untersuchungs gefangenen Arbeiter Friedrich August Glebe aus Lüdenscheid am 25. März 1890 erlassene Steckbrief wird hierdurch als erledigt zurückgenommen.
Haspe, den 18. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
46071
In der Strafsache gegen den Rekruten Carl Boesel aus dem Landwehrbezirk Altkirch, geboren den 5. Juli 1869 zu Altthann, Kreis Thann, zuletzt in Altihann, wegen Fahnenflucht, wird, da der Ange—⸗ schuldigte Boesel des Vergehens gegen §. 69 des Militär⸗Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325 der Strafprozeßordnung und §. 246 der Militärstrafgerichtsordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000 S das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. — Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Beschlag— nahme außer im Deutschen Reichs-Anzeiger, in dem Thanner Kreisblatte angeordnet.
Mülhausen, den 351. März 1890.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez: Rummel, Hoppe, Kayser. Zur Beglaubigung:
(L. S.) Heckelmann, Landgerichtssekretär.
4608 .
In der Strafsache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Husaren Johann Baptist Birr aus dem Landwehrbezirk Altkirch, ge⸗ boren den 9. April 1869 zu Bretten, Kreis Altkirch, zuletzt zu Bretten, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Birr des Vergehens gegen 5§. 69 des Militärstrafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325 der Strafprozeßordnung und 5§. 246 der Milt Stre⸗G. Ordg. zur Deckung der den Ange⸗ schuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld— strafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000 Se das im Deutschen Reiche befindliche Ver— mögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt — Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Be— schlaͤnahme außer im Deutschen Reichsanzeiger in dem Altkircher Kreisblatte angeordnet.
Mülhausen, den 5. April 1890.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez: Rum mel, Hoppe, Kayser. Zur Beglaubigung: (L. S) Heckelmann, Landgerichtssekretär.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
4646
Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Maurermeister C. Bester jun. hieselbst gehörigen Ackerstücks Nr. 228 jenseits der Eisenbahn auf den Heiden mit dem darauf erbauten Hause stehen zum Verkauf und zur endlichen Regulirung der Ver— kaufsbedingungen Termine auf Mittwoch, den 2. Juli d. Is.I, Mittags 12 Uhr, sowie zum Ueberbot auf Sonnabend, den 26. Juli d. Is. , Vormittags 113 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände auf Mittwoch, den 2. Juli d. IS., Vormittags 115 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte an.
Neubrandenburg, den 17. April 1890.
Großherzogliches Amtsgericht. J. W. Saur. 4b43
In Sachen des Gymnasiallehrers Dr. W. Allers in Holzminden, Klägers, wider den Monteur Christian Fricke hier, Beklagten, wegen Forderung, ist anderweiter Termin zur Zwangsversteigerung der dem Beklagten gehörigen, durch Beschluß vom 21. Dezember 1889, eingetragen in das Grundbuch am 24. Dezember 1889 behufs der Zwangsversteige— rung beschlagnahmten Grundstücke, als:
1 des Altpetrithorfeldmark Blatt J. Nr. 43 b. an der Goslarschen Straße, rect. am Königsstiege belegenen Grundstückes zu 4 a 27 4m, abgesehen von der davon abgetrennten, auf der Zeichnung mit l. m. n I. k. I umschriebenen Fläche zu La 26 4m,
2) des Altpetrithorseldmark Blatt J. Nr. 44 an der Goslarschen Straße belegenen Grundstückes zu 7 a 41 gam sammt Gebäude Nr. 3216 auf 13. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt.
Braunschweig, 15. April 1890.
Herzogliches Amtsgericht. V. Rhamm.
lass! Zwangsersteigerung.
Die Bekanntmachung vom 7. März d. Is, be⸗ treffend das Backhaus'sche Grundstück, Grundbuch von den einzelnen Grundstücken Band 3 Nr. 132, wird dahin berichtigt, daß das Grundstück nicht Brückenallee Nr. 1 liegt, sondern keine besondere Hausnummer hat, vielmehr zum Hause Brückenallee Nr. 20 gehört.
Berlin, den 16. April 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 52.
4638 Aufgebot.
Nr. 19223. Ackerer Georg Klein Wittwe Karo lina, geb. Küstner, zu Hönheim. Ackerer Philipp Schneider Eheleute zu Hönheim, Ackerer Karl Küstner zu Schiltigheim, Ackerer Benjamin Küstner zu, Hönheim, Bürgermeister und Ackerer Michael Küstner zu Hönheim, Ackerer Karl Küstner zu Hön— heim, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri zu Straßburg, haben das Aufgebot der Schuld⸗ titel folgender 40½0iger Werthpapiere der Großh. Badischen Eisenbahnanleihe vom Jahre 18375: Litt. B. Nr. 6654 und 6655 à z00 M, Fätt. E. Nr. 6737, 6739, 6740 à 200 Æν, vom Jahre 1878: itt. E.
, .. i n . ?
Nr. 3010 à 200 „, deren Besitz und Verlust glaub haft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. September 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe i. B. anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen I, die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen würde
Karlsruhe, 12. April 1890.
Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Wirth. 4633) Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebots verfahren. .
Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Kaisers⸗ lautern vom Heutigen wurde auf Antrag von Oskar Rössinger, Rentner, in Mülhausen i/El. wohnhaft, und Laure Hirn-Rössinger, Ehefrau von Ferdinand Hirn, Dessinateur, in Rouen — Frankreich — wohn haft, durch Rechtsanwalt Hoerner in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten,
bezüglich zweier auf den Inhaber und auf je 10090 Fl. lautender Aktien der Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslautern, nämlich:
Aktie Nr. 362, d. d. Kaiserslgutern, 1. April 1364 — Eigenthum von Laure Hirn⸗Roes⸗ singer —,
Aktie Nr. 721, d. 4. Kaiserslautern, 1. Juni 1868 — Eigenthum von Oskar Roessinger —,
welche im Jahre 1884 zu Verlust gegangen sind, das Aufgebotsverfahren eröffnet und Aufgebotstermin anberaumt auf Mittwoch, den 26. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im Amtszimmer des Herrn Kgl. Ober-Amtsrichters Bettinger im Kgl. Amte gerichtsgebäude dahier.
Die Inhaber der fraglichen Aktien werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Kgl. Amtsgerichte Kaiserslautern anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Kaiserslautern, den 17. April 1890.
Der Gerichtesschreiber beim Kgl Amtsgericht. Christmann, Stellv.
4649 Aufgebot. s ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommenen Urkunden:
1) des von Hugo Quednow auf Herrn Adolf Rüthnick, Berlin, gezogenen, am 4. Dezember 1889 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wech⸗ sels über 100 S, d. 4. Berlin, den 1. September 1889, welcher mit Indossamenten von Hugo Qued⸗ now, Gustav Koch, Otto Büchler, J. Paatz, Hof⸗ mann C Lohr, Josef Grosser, B. Naumann, R. Nestler, F. Eduard Börner, Franz Oscar Richter, F. Bienert und Hh. Wm. Bassenge & Co. ver⸗ sehen war,
von der Firma Hch. Wm. Bassenge C Co. zu Dresden,
2) der von der Lebensversicherungs-Anstalt für die Armee und Marine auf den Namen des Kaiserlichen Unterlieutenants zur See, Herrn Gustav Rudolph Hans Sieger, ausgestellten Police Nr. 13236, d d. Berlin, den 1. Januar 1885, über eine an den Unterlieutenant zur See Hipper zahlbare Summe von 500 M1,
vom Lieutenant zur See Hipper,
3) des dem Oberlehrer Herrn Dr. Kohlmann in Emden vom Comtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere ertheilten Depotscheines Nr. 432792, d. d. Berlin, den 11. Oktober 1887,
vom Gymnasiallehrer Dr. Burchardi in Em⸗ den, als Vormunde der minderjährigen Kinder des p. Kohlmann,
4) des auf den Namen von Glise Ebert, geb. Schiefelbein (verehel. Rentier), lautenden Sparkassen« buches Nr. 175536 der hiesigen stäzgtischen Sparkasse über ein Guthaben von 967,89 „,
von der verehel. Rentier Ebert, Elise, geb. Schievelbein, hier,
5) der auf die Namen von Emma Kranich, be— ziehungsweise von Anna Kranich lautenden Spar kassenbücher Nr. 6749 bez. Nr. 39709 der hiesigen städtischen Sparkasse über Guthaben von 529,10 „ bez. 642,43 SS,
vom Hauseigenthümer Wilhelm Kranich zu Friedrichsfelde,
6) der auf den Namen des Grafen Arnim, Mus— kau, ausgestellten 3 Interimsscheine Nr 553, 554 und 555 der Deutsch ⸗ Ostafrikanischen Plantagen gesellschaft, d. d. Berlin, den 18. Januar 1887, über je 250 6,
vom Grafen Muskau, Oberlausitz,
7) der beiden der verw. Frau Ottilie Kobien, geb. Poppe, hier, vom Comtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere ertheilten Depotscheine Nr. 407282 und 407283, d. d. Berlin, den 16. April 1887,
ö. der Wittwe Ottilie Kobien, geb. Poppe, hier. S) des von der Handlung Gebr. Freudenheim auf Herren Salomo C Rohwer in Reppen gezogenen, von letzter Handlung acceptirten, am 10. Mai 1879 in Berlin bei Max Freudenheim an die Ordre der Ausstellerin zahlbar gewesenen Prima⸗Wechsels über 105 80 0, d. d. Breslau, den 10. April 1879, don der Handlung Gebr. Freudenheim hier,
s) des von der Firma Staub & Brandeis zu Berlin auf G. Bock (Friedrichstr. 191 zu Berlin) gezogenen, an eigene Ordre lautenden, am 23. April 1389 ausgestellten, am 23. August 1889 fälligen, mit Acceptvermerk des Bezogenen versehenen, an Emil C. Privat in Friedrichsdorf girirten und mit In— dossamenten für die Antragstellerin und von dieser für die Firma C. Schlesinger, Trier C Co. in Berlin versehenen , . ö. 235 6,
von der Landgräflich Hessischen concessionirten Landesbank zu ö ,.,
10) des von Er. Franz Lieymann auf Herrn Carl Schachnow in Berlin, Bülowstraße 58, gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen verfehenen, am 4. Oktober 1884 an die Ordre des Ausstellers zahlbar gewesenen Prima⸗Wechsels (Depotwechsels) über 1000 M6, d. d. Berlin den 2. August 1884,
vom Dr. jur. Franz Lievmann hier,
II) des dem Hern Johann Karl Friedrich Wolff,
Gärtner, Rixdorf, vom Kuratorium der neuen
Arnim zu Schloß
großen Berliner Sterbekasse ertheilten Ster bekassen⸗ buches Nr. 12589 4. d. Berlin, den 2. August 1856, von der verehelichten Luise Kummer, der ver⸗ ehelichten Marie Kausch und der verehelichten Emma Schultze, als Erbinnen des 2c. Wolff beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 26. März 1890.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.
le Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 4780 der städtischen Sparkasse hier ist auf Fräulein Hedwig von Gott—⸗ berg in Reblin ausgestellt, wird von dieser als ver⸗ loren bezeichnet und lautete zur Zeit des Verlusts über 21,03 „6. Der Inhaber des Buchs wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin, welcher am 22Z. November 1890, VBorm. 10 Uhr, in unserem Terminszimmer Nr. 17 abgehalten
werden wird, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden wird. Stolp, den 10. April 1890. Königliches Amtsgericht.
3575 Aufgebot.
Der Tagelöhner Wilhelm Ternes zu Düsseldorf, Linienstraße Nr. 89, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf Nr. 27 503 über 655,64 M6, ausgestellt für den genannten Wilhelm Ternes, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. November 1890, . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Bismarkstraße 8, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 10. April 1890.
Königliches Amtsgericht. VI. ge B cher, Beglaubigt: Masson, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
563551 Aufgebot.
Auf den Antrag, der Näherin Eva Wagner von Thannhausen, Alleinerbin ihres am 4. Mai 1885 verstorbenen Bruders Michael Wagner, Schäfers von Thannhausen, lt. dießgerichtlichen Erbschaftszeugnisses vom 27. Mai 1885 zwei auf den Namen ihres ver⸗ storbenen Bruders lautende, zu Verlust gegangene und nicht mehr auffindbare Sparkassebüchlein der Spar, Leih⸗ und Hilfskasse Neumarkt in der Ober— pfalz vom 1. Novbr. 1871 H. B. N. 13 825 über 50 Fl. — 85,71 ½ und vom 1. März 1872 9. B. N. II 274 über 100 Fl. — 171,43 „½ für kraftlos zu erklären. werden die derzeitigen Inhaber dieser Büchlein hiemit aufgefordert, spätestens in dem hiergerichts auf Dienstag, den 15. Juli 1890, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten K. Amtsgerichte an— zumelden und die obengenannten Schuldurkunden vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden.
Am 10. Dezember 1889 Kgl. Bayer. Amtsgericht Neumarkt,
geji, HN srgng, R. 1. R. . Beglaubigt: (E. 8.) K. Gerichtsschreiberei: Kastner.
66563 Aufgebot.
Der Kaufmann Karl Töhmann von hier hat im Auftrage des Kaufmanns Anton Eckmann zu Wal⸗ stedde das Aufgebot des am 1. Februar 1890 von A. Caspers auf A. Holle hier gezogenen, von diesem acceptirten, zuletzt dem Anton Eckmann begebenen Wechsels über 150 4, zahlbar am 1. April 1890, welcher angeblich abhanden gekommen ist, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1890, 12 Uhr Mittags, an hiesiger Gerichts stelle, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu— melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Gelsenkirchen, den 18. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
Oberpfalz.
ers Aufgebot
Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:
1) der dem Herrn C. Bothe hier am 26. Oktober 1889 zugelaufenen Ulmer Dogge,
2) des von Herrn Ludwig Lewinsohn hier am 20. Dezember 1889 in der Dorotheenstraße gefundenen Portemonnais mit 90 ,
3) der ron Mitgliedern des Vereins Berliner Droschkenkutscher in den von ihnen gefahrenen Droschken in der Zeit vom 3. Mai bis 15. September 1889 gefundenen, in den Bei⸗ lagen des Antrags vom 5. Januar er. näher bezeichneten Gegenstände,
4) des von Fräulein Ida Klauß hier am 20. Okto—⸗ ber 1888 im Fielitz'schen Geschäftslokale, Königstr. 6, gefundenen Einhundertmark scheins,
5) der von Herrn Carl Gläser hier am 21. No⸗ vember 1889 in der Alexanderstraße gefunde⸗ nen goldenen Broche mit Granaten,
6) der von Frau Bertha Löffler, geb. Gerold, hier am 5. Juli 1889 in der Jägerstraße ge⸗ fundenen goldenen Damen ⸗Uhrkette,
7) der von Herrn Richard Jagott hier am 4. Fe⸗ bruar 18990 in der Leipzigerstraße gefundenen goldenen Damen ⸗Remontoir⸗Uhr mit Chate⸗ lainkette,
8) der vom Buchdrucker Adolf Carl hier am 27. März 1890 in der Linienstraße gefundenen Plüsch⸗Reisedecke,
von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt.
Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗ stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1890, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich- straße 13. Hof, Flügel B, part,, Saal 32, anbe⸗ raumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.
Berlin, den 30. März 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
4640 . Aufgebot.
Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stücke Hermoneiten Nr. 57 Abth. III. Nr. 2 für Johann Baltruschat eingetragene Erbtheilsforderung von 100 Thalern aus dem Vertrage vom 4. März 1852, gebildet aus dem Vertrage vom 4. März 1852 und dem Hypothekenscheine, ist verloren ge⸗ gegangen und soll auf den Antrag des Grundstücks⸗ eigenthümers Johann Kurrat zum Zwecke der Löschung der Post amortisirt werden. Es wird deshalb der Inhaber der Hypothekenurkunde aufge fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 3. Ok⸗ tober d. Is., 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. I seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Pillkallen, den 31. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
ite Aufgebot.
Auf den Antrag des Stadtmagistrats zu Wolfen— büttel, welcher glaubhaft gemacht hat, daß die Stadtgemeinde das Eigenthum des im Grundbuche bisher nicht eingetragenen, in der beigebrachten Ver—⸗ messungsbescheinigung näher bezeichneten Areals von 16 ar 5 4m, hinter dem Judenkirchhofe vor der Juliusstadt belegen, erworben habe, werden alle Diejenigen, welche Rechte an dem gedachten Grund stücke zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert,
solche spätestens in dem auf den 3. Juni d. Is.,
Morgens 109 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Stadtgemeinde Wolfen⸗ büttel als Eigenthümerin der fraglichen Grundfläche im Grundbuche eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Die betreffende Vermessungsbescheinigung kann während der Geschäftsstunden in der hiesigen Ge— richts schreiberei eingesehen werden.
Wolfenbüttel, den 14. April 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
4652 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeindebezirke Griethausen und Brienen, werden die nachstehenden, im Flurbuche der genannten Gemeinden verzeichneten, dem Wohn— orte und Aufenthaltsorte nach aber unbekannten oder verstorbenen Eigenthümer, beziehungsweise die dem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Erben derselben, nämlich:
1) Biesemann, Lambert, Griet⸗
hausen,
2) Haas., Diedrich Wilhelm, Taglöhner aus
Griethausen,
3) Sterk, Johann Wittwe aus Griethausen, auf Anordnung det hiesigen Königlichen Amts— gerichts zu dem im hiesigen Gerichtsgebäude — Zimmer Nr. 6 — auf
Sonnabend, den 14. Juni 1890,
Mittags 12 Ühr, bestimmten Termine zur Wahrung ihrer Rechte damit geladen, widrigenfalls die Eintragung der⸗ jenigen Personen im Grundbuche als Eigenthümer erfolgen wird, welche sich zu den resp. Grundsteuer— mutterrollen⸗Artikeln in Gemäßheit der §5§. 57 und 58 des Gesetzes vom 12. April 1388 als Eigenthums⸗ besitzer ausgewiesen haben.
Kleve, den 15. April 1890.
v. Seelen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
Fischer aus
4639 Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Gr. Topola Nr. 43, dessen Besitztitel gegenwärtig für Anton Chizynski, in Gütergemeinschaft mit seiner Ehefrau Marianna, geb. Poptonik, berichtigt ist. soll für den Wirth Simon Dolata zu Gr. Topola, die Ma—⸗ rianna Dolata, verwittwet gewesene Szkudlarek zu Ostrowo, und den minderjährigen Josef Szkudlarek zu Gr. Topola eingetragen werden.
Das Grundstück besteht aus einer Wiese, hat einen Flächeninhalt von 51 a 10 am mit O, 90 Thlr. Reinertrag und ist unter Nr. 34 der Grundsteuer⸗ mutterrolle eingetragen
Auf Antrag des Simon Dolata, der Marianna Dolata sowie deren Ehemannes, des Tagelöhners Josef Dolata zu Ostrowo und des minderjährigen Josef Szkudlarek, des Letzteren vertreten durch seinen Vormund, den genannten Simon Dolata, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze zu Ostrowo, ergeht biermit an alle Eigenthumsprätendenten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine, den 12. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. J.— anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitz titels für die Antragsteller erfolgen wird.
Ostrowo, den 16. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Staats⸗Anzeiger.
1896.
M 98.
Berlin, Montag, den 21. April
J. Steckbriefe und Untersuchungß⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher
A
ee / —
Verschiel
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs ⸗Genossenschaften. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8 ze ger 3 * 8. Wochen⸗Nusweise der dentschen Zettelbanken.
e Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Mufgebote, Vorladungen u. dgl.
ö Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Amtsgerichte Antrag . 264
1) des Auszüglers Karl Traugott Kaiser in Groß— naundorf,
2) des Bandwebers Friedrich Hermann Schölzel in Ohorn, ; .
3) des Hautbesitzers Karl Friedrich Oswald in Böhmisch⸗Vollung,
4) der Hausbesitzer Friedrich Reinhold Horn und Richard Robert Mattick in Bretnig,
5) des Hausbesitzers Friedrich Hermann Garten in Hauswalde, ;
6) der Auszüglerin Auguste Wilhelmine ledigen Schoene in Lichtenberg, .
7) der Johanne Christiane verehel. Haase, geb. Wehner in Oberlichtenau, ;
8) des Bauergutsbesitzers Johann Gottlieb Böhme in Niederlichtenau, ). . ⸗ .
9) des Fabrikanten August Cornelius Boden in Großröhrsdorf, .
16 der Christiane Juliane verw. Philipp. geb. Boden, des Gutsbesitzers Friedrich. Otto Eisold, beide in Kleinröhrsdorf, und des Fleischers Friedrich August Gebler in Großröhrskorf, ;
II) des Hausbesitzers Karl Julius Brückner in Großröhrsdorf, und .
15) des Fabrikanten Richard Emil Burkhardt daselbst, ;
wegen Löschung
zu IF: des auf Fol 23 des Grund und Hypo- thekenbuchs für Großnaundorf in rubr. III Nr. 11h für die verw. Frenzel in Großnaundorf eingetragenen Begräbnißgeldes an 19 Thlr. C. M. — 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Thlrfuße,
zu 2): des auf Fol. 47 des Grund- und Hypo thekenbuchs für Ohorn, Meißner Seits, in rubr. III. Nr. JJ für den abwesenden Johann Christoph Bürger eingetragenen unbezahlten Kaufgeldes an 9 Thlr. 8 Gr. alter Währung,
zu 3): des auf Fol. 28 des Grund- und Hypo- thekenbuchs für Böhmische Folge in rubr. III Nr. Ja für Johann Gottlieb Garten in Pulsnitz eingetragenen unbezahlten Kaufgeldes an 6 Thlr. C. M. — 6 Thlr. 5 Ngr. im 14 Thlrfuße,
zu 4): des auf Fol 126 und 125 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Bretnig je in rubr. III Nr. Ia für den Häusler Petzold in Langenwol ms— dorf eingetragenen unbezahlten Kaufgeldes an 4 Thlr. C. M. — 4 Thlr. 3 Mgr. 3 Pf. im 14 Thlrfuße,
zu 5): des auf Fol 224 des Grund und Hyps— thekenbuchs für Hauswalde in rubr. III Nr. 11a und 11 für Johann Gotthelf Nitsche in Hauswalde und Johann Traugott Nitsche daselbst eingetragenen unbezahlten Kaufgeldes von je 8 Thlr. C. G. — 8 Thlr. 6 Ngr. 7 Pf. im 14 Thlrfuße,
zu 6): des auf Fol. S7 des Grund und Hypo— thekenbuchs für Lichtenberg in rubr. III Nr. 11a für Johann Gottlob Schöne in Lichtenberg ein⸗ getragenen unbezahlten Kaufgeldes an 20 Thlr. CT. M. — 20 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thlrfuße, soweit diese Forderung auf die Rechtsnachfolger des am 1. November 1785 geborenen Traugott Leberecht Schöne übergegangen ist, .
zu Y): des auf Fol, 56 des Grund und Hypo— thekenbuchs für Oberlichtenau, Oberlausitzer Seits, in rubr. III. Nr. 1ALILa für Johanne Sophie verw. Kühne eingetragenen unbezahlten Kaufgeldes von 227 Thlr. E. G. — 22 Thlr. 18 Ngr. 3 Pf. im 14 Thlrfuße,
zu os): des auf Fol 21 des Grund und Hypo— thekenbuchs für Niederlichtenau, Meißner Seits, in rubr. III Nr. 21h für den Schuhmachermeister Adam Gottlob Heyne in Königsbrück eingetragenen unbezahlten Kaufgeldes von 130 Thlr. C. G. — 133 Thlr. 18 Ngr. 3 Pf. im 14 Thlrfuße sammt 4 9e Zinsen und Kosten, J
zu 9): des auf Fol 74 und 992 des Grund und Hypothekenbuchs für Großröhrsdorf in rubr. III Nr. 11Ib bezw. 11 für Johann Gottfried Hornauer in Großröhrsdorf eingetragenen unbezahlten Kauf— geldes an 5 Thlr. C. M. — 9 Thlr. 7 Ngr. 5. Pf. im 14 Thirfuße,
zu 10): des auf Fol. 396 529 und 172 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Großröhrsdorf in rubr. IIl Nr I bezw. 11J bezw. 20/X für Eva Rosine Völkel in Großröhrsdorf eingetragenen unbezahlten Kauf— geldes an 50 Thlr. C. M. — 51 Thlr. 11 gr. 7 Pf. im 14 Thlrfuße, ö ;
zu 11): der auf Fol. 280 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Großröhrsdorf in rubr. III Nr. 110 und 1114 eingetragenen unbezahlten Kaufgelder von 25 Thlr C. M. — 25 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf. im 14 Thlrfüße sammt 40, Zinsen für Czristoph Schurigs Erben in Großröhrsdorf und von 8 Thlr. C. M. — 8 Thlr. 6 Ngr. 7 Pf. im 14 Thlrfuße für Johann Christoph Philipp daselbst,
zu 12): des auf Fol. 106 des Grund und Hypo⸗ thekenbuchs für Großröhrsdorf in rubr. IL Nr. 1. für den vormaligen Hegereiter Friedrich Gottlob Dpitz zu Kleinröhrsdorf eingetragenen Darlehns von 100 Thlr. C. M. — 102 Thlr. 23 Ngr, 3 Pf. im 14 Thlrfuße sammt 4 9, Zinsen und Kosten,
sowie endlich auf Antrag 3
13) der Clara Clementine verehel. Puttrich, geb. Richter in Jahnishausen, der Clara Hermine Marie Isidore verchel. Naundorf, geb. Stief in Riesa und des Alfred Theodor Stief in Chemnitz, und .
14) der Anna Ida, Martha Marie, Gustav Martin und Flora Linda, unmündigen Geschwister Hommel in Großröhrsdorf, vertreten durch ihren Vormund Huhle daselbst, sowie ; e Telegraphenboten Friedrich August Kaul in Zittau,
ist auf
wegen Todeserklärung
. zu 13): des am 5. Januar 1822 in Großröhrs—
dorf geborenen Geodäten Clemens Richter,
zu 14): des im Jahre 1822 zu Pulsnitz, Meißner Seits, geborenen Töpfergesellen Carl Eduard Hommel, und
zu 16): der am 29. August 1817 in Pulsnitz,
Meißner Seits, geborenen Johanne Dorothee Kaul, die Eröffnung des Aufgebotsverfahcens beschlossen
worden. Es werden daher . alle diejenigen, welche auf die zu 1 —12 be— zeichneten Hypothekenforderungen Ansprüche zu haben glauben, und .
die zu 13— 15 genannten Verschollenen
aufgefordert,
zu J.: spätestens in dem auf den 16. Juni 1890, Vormittags g Uhr, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Ansprüche auf die betreffenden Hypotheken anzumelden,
zu II.: in dem auf den 17. November 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine persönlich zu erscheinen oder von ihrem Leben Nachricht anher zu ertheilen, widrigenfalls zu J. der Ausschluß etwaiger unbekannter In— teressenten und der Verlust aller Ansprüche der⸗ selben auf die gedachten Hypotheken, zu II. aber die Todeserklärung der Verschollenen ausgesprochen werden wird.
Pulsnitz, den 17. April 1890.
Das Königliche Amtsgericht. Dr. Hempel.
en Aufgebot.
Zum Behufe der Todeserklärung des anzeiglich am 4 März 1820 in Chemnitz geborenen, von da im Jahre 1869 nach Amerika — Unionsstaat Louisiana — gereisten und seitdem abwesenden, ver— schollenen Webermeisters Friedrich August Junghans wird auf den für zulässig zu erachtenden Antrag der Ehefrau desselben, Christiane Emilie, geb. Sterbel, in Chemnitz, vom unterzeichneten Amtsgerichte Auf⸗— gebot dahin erlassen, daß der genannte Friedrich August Junghans aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf den 30. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine an hiesiger Amtsgerichtsstelle persönlich oder schriftlich anzu⸗ melden, widrigenfalls er in dem Aufgebotstermine auf fernerweiten Antrag seiner Ehefrau mittelst Ausschlußurtheils für todt erkärt werden wird.
Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abth. B., den 9. Azril 1890. Böhme. 4650
Auf Antrag der Wittwe des Fabrikanten Georg Grau, Johanna, geb. Clever, zu Barmen, sowie der Ehefrau des Hauptlehrers a. D. Johann Nikolaus Heil, Friederike Juliane Amalie, geb. Grau, zu Schmalkalden, vertreten durch den Gerichtssekretär J. Rammrath zu Salmünster als Bevollmächtigten, wird das Aufgebotsverfahren über die im Jahre 1845 nach unbekanntem Orte ausgewanderte und seitdem verschollene Caroline Grau von Gelnhausen, Tochter des verstorbenen Stadt⸗ und Amtsphvsikus Dr. med. Georg Wallroth Grau und dessen Ehe— frau Sophie, geb. Henning, daselbst, geboren am 13 März 1825, zum Zwecke der Todeserklärung derselben eingeleitet.
Die Verschollene oder deren etwa vorhandene Leibeserben werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 18. September 18990, Vor, mittags S Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls die Caroline Grau für todt erklärt und wegen Verabfolgung ibres Ver⸗ mögens an die präsumti ven Rechtsnachfolger das Weitere wird verfügt werden.
Gelnhausen, den 15. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Zimmermann.
Aufgebot. Die am 2. Dezember 1815 zu Burkhardsfelden geborene Katharina Wiegand oder Geißler, vor— eheliche Tochter der Elisabetha, geb. Wiegand, Konrad Schaͤfer II. Ehefrau daselbst, ist vor vielen Jahren nach England ausgewandert und verschollen. Auf Antrag der Johannes Becker J. Wittwe und Ludwig Becker IJ. Wittwe von Burkhardsfelden wird dieselbe bezw. ihre etwaigen Leibeserben aufgefordert,
4628
ihre Ansprüche und Rechte schriftlich oder mündlich
spätestens im Aufgebotstermin Montag, den 16. Juni J. J., Vormittags 9 Uhr, bei unter— zeichnetem Gericht anzumelden, widrigenfalls die⸗ selbe für kodt erklärt und der Nachlaß den sich gemeldet habenden nächsten Verwandten überwiesen werden wird. Gießen, den 15. April 1890. . Großherzoglich Hess. Amtsgericht. (Unterschrift.)
lab] Aufgebot.
Nachdem der Ober ⸗Postassistent Oskar Sandhagen
zu Börßum zugleich Namens seiner zur Erbschaft in den Nachlaß des am 13. Dezember 1884 daselbst
, DOekonomen August Sandhagen berufenen
Miterben, als:
7 der Söhne des verstorbenen Oekonomen Wil . helm Sandhagen, Heinrich und Wilhelm Sand hagen in Pittsburgh,
des Korkschneiders Magdeburg, U
der Wiltwe des Arbeiters Führ, Caroline, geb. Sandhagen daselbst,
Hermann
des Dampfdreschereibesitzer Eduard Sandhagen
in Sondershausen,
der Kinder des Arbeiters Frees und dessen ver⸗
storbener Ehefrau. Clara, geb. Sandhagen, in
Hildesheim, Julius, Anna, Kathinka und Wilhelm
Frees, die Einleitung des gesetzlichen Aufgebotsverfahrens beantragt hat, werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse des zu Börßum gestorbenen Oekonomen August. Sandhagen als die Genannten zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche spä⸗ testens in dem auf den 6. Juni d. Is., Mor⸗ gens 19 Uhr, vor hiesigem herzoglichen Amts⸗ gerichte angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß die vorge— nannten Personen als die wahren Erben angenommen werden sollen, und daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schul⸗ dig sei, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine An— sprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden.
Wolfenbüttel, den 15. April 1389). Herzogliches Amtsgericht.
Behrens
4635 Amtsgericht Hamburg. .
Auf Antrag von J. F. H. Schultz als Testaments⸗ vollstrecker von Heinrich Andreas James Schubarth, vertreten durch Rechtsanwalt Schwarz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: .
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 27. Februar 1890 hieselbst verstorbenen Heinrich Andreas James Schubarth Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 30. Dezember 1889 errichteten, am 13. März 1890 hieselbst publicirten Testaments, namentlich auch der Bestimmung, durch welche die zu Gunsten des Emil Lutwig August Schmidt im F. 4 des von dem Erblasser mit seiner vor— verstorbenen Ehefrau Johanna Henriette Louise, geb. Knaack, am 23. Oktober 1871 errichteten, am 4. Oktober 1877 hieselbst publwirten Testa⸗ ments getroffene Verfügung aufgehoben wird, sowie der Verfügung des Erblassers über sein Sondergut, der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich den Um— schrelbungsbefugnissen, widersprechen wollen hiemit aufgefordert werden, solche An und Widerspyrüche spätestens in dem auf Sonnabend, 14. Juni 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amts gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 5b, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 10. April 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Secretair
(46321 Amtsgericht Hamburg. ⸗ Auf Antrag von Berend Otto Roosen als Testa⸗ mentsvollstrecker von Georg Matthias Wilhelm Albers, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen, Moenckeberg und Brandis, wird ein Auf gebot dahin erlassen: ö daß Alle, welche an den Nachlaß des am 19. Februar 18989 hieselbst verstorbenen Georg Matthias Wilhelm Albers Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be— stimmungen des von dem genannten Erblasser am 12. August 1886 errichteten, am 13. März 1890 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Einsetzung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und der demselben ertheilten Be—⸗ fugniß, zum Nachlaß gehörige Hypotheken und Werthpapiere auf seinen alleinigen Consens um- zuschreiben, zu tilgen und zu verelausuliren, wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mon ⸗ tag, den 9. Juni 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. April 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
ken Aufgebot.
Auf Antrag des Jakob Scheld von Hungen, jetzt in Langädorf wohnhaft, welchem die verlebten Jöhannes Jacob J. Eheleute von Langsdorf laut ortsgerichtlich protokollirten Schenkungs⸗Vertrags vom 3. August 1864 ihr sämmtliches Vermögen übergeben haben, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an das Vermögen der genannten Johannes Jakob J. Eheleute zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine, Dienstag, den 24. Juni l. Is., Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, als sonst Anerkennung des fraglichen Schenkungs— vertrags unterstellt und Verfügung wegen Ueber—
schreibung der unter denselben fallenden Grundstücke auf Jacob Scheld als dessen unbeschränktes Eigen
Sandhagen in
J
thum erlassen werden würde. Lich, den 17. April 1890. Großh. Hess. Amtsgericht Lich. Langenmann.
4651 Bekanntmachung.
In dem Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier am 16. Februar 1889 rerstorbenen Bierfahrers Dreikant ist der Antragsteller im Aufgebotstermine am 29. März er. nicht erschienen und der Antrag auf Anberaumung eines neuen Termins bisher nicht gestellt.
Berlin, den 14. April 1890. .
König liches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
4644
Das auf den Antrag des Rechtsanwalts Sendler zu Halle a. /S. als Pfleger des Nachlasses der am 13. Dezember 1888 daselbst verstorbenen Wittwe Kaps, Karoline Christiane, geb. Stroebel, gen. Schwaertz, eingeleitete Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer ist beendigt.
Halle a. / S., den 14. April 1390.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
4430 Bekanntmachung.
Die unkündbaren vierprozentigen Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken ⸗Aktienbank zu Berlin Serie X. Nr. 187 und 1845 über je 1000 M sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 3. April 1890.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
46701 Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag des Erbrichtereibesitzers Gustav Wischkony zu Lekartow erkennt das Königliche Amts— gericht zu Frankfurt a/ M, für Recht: Die von der Providentia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft in Frankfurt a. M., ausgestellte Polize Nr. 13 482, durch welche dem Gustav Wischkony, Erbrichter in Lekartow, die Summe von 1060 Thalern, zablbar nach dem Tode desselben an dessen Erben, versichert worden ist, wird für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 12. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Im Namen des Königs! Verkündet am 11. April 1890. Dr. jur. Pape, Referendar, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der unverehel. Wilhelmine Kupsch von Reuden und des Tischlers Albert Bär, als Vormund der minderjährigen Geschwister Kupsch zu Reuden, in der Kupschen Aufgebotssache F. 1.89 betreffendes Aufgebot von Sparkassenbüchern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld durch den Amtsrichter Trappe für Recht: Die Sparkassenbücher der Bitterfeld: a. Nr. 25 645 über 24 M 9 3, . , 3 ad a. ausgefertigt für Wilhelmine Kupsch, ad b. ö. Wilhelm Franz Kupsch, ad e. ‚ Friedrich August Kupsch, sämmtlich zu Reuden, . werden für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antragstellern auferlegt. Trappe.
4434
Kreissparkasse zu
4653
. Sils Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das für die Köchin Emilie Stüwe in Schloß Freven— thurn bei Klagenfurt ausgestellte Quittungsbuch der Sparkasse der Stadt Lünen Nr. 6078 über 241,17 M für kraftlos erklärt.
Dortmund, 15. April 1890.
Königliches Amtsgericht. 4674 Bekanntmachung.
Durch Aucsschlußurtheil vom 2. April 1890 ist das Abrechnungsbuch der Sparkasse der Stadt Magdeburg Nr. 83 217 A. über 5 Thlr., ausgefer⸗ tigt für den Arbeiter Carl Sandmann zu Berlin für kraftlos erklärt.
Magdeburg, den 2 April 1890.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.
4677 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypo⸗ thekenurkunde hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau in der Sitzung am 2. April 1890 für Recht erkannt:
I) Die Hypothekenurkunde über die im Grund buche von Spandau, Band 16 Blatt Nr. 586 in Abtheilung III. Nr. 9 für den früheren Ackerbürger Andreas Friedrich Kemnitz aus dem Kaufvertrage vom 25. Februar 1874 eingetragene Restkaufgeld⸗ Forderung von 4000 Thalern wird für kraftlos erklärt. .
2) Die Kosten hat der Antragsteller Wilhelm Möser zu tragen.
46731 Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag des Zimmermanns Matthias Reimers zu Kating als Bevollmächtigter des August Peter Reimers, z. Zt. in Amerika, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tönning durch den Amtsgerichts⸗Rath Haase für Recht:
Der Hypothekenbrief, ausgefertigt am 31. Mai 1854 vom Königlichen Amtsgericht zu Tönning über die auf dem Grundbesitz des Gustav August Abraham zu Landgemeinde Tönning Band III. Blatt 114 Artikel 59 in Abth. III. unter Nr. 35 für den August Peter Reimers, z. Zt. in Amerika, eingetragene Post über 2230 M Restkaufgeld wird für kraftlos erklärt.
F. Haase.