1890 / 98 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

[146811 Bekanntmachung.

In der Carl Liedtke'schen Aufgebotssache F. 15/89. hat das unterzeichnete Gericht auf den Antrag des Rechtsanwalts Muth zu Graudenz, Namens des Besitzers Carl Liedtke zu Engelsburg, dahin für Recht erkannt: ;

L. Die Hypotbekenurkunde über 8 Thlr. 26 Sar. 1 Pf. Vatererbtheil, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 13. Januar 1846 für Heinrich Bauer in Äbth. III. Nr. 6 des dem Besitzer Carl Liedtke gehörigen Grundstücks Engelsburg Bl. 7, gebildet aus der Rezetausfertigung vom 13. Januar 1846 dem Hppothetenbuchsauszuge und der Ingrossations note wird für krafilos erklärt. .

JJ. Die Kosten fallen dem Besitzer Carl Liedtke zur Last.

Graudenz, den 11. April 1890.

Königliches Amtagericht. 4672 Bekanntmachung.

Der SHypothekenbrief über die ron der Post Schleusenan 24 Abth. III. Nr. 6 für den Kaufmann Adam Breidenbach abgezweigten 409 Mark Zinsen ist durch Urtheik vom 16. April 1890 für kraftlos erklärt worden.

Bromberg, den 15. April 1880.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. .

Das Hypothekendokument, welches über die Band III. Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Billerbeck aus der Urkunde vom I7. Dezember 1828 für die Minorennen Hülskötter zu Dorsten eingetragene, durch verschiedene Abtretun⸗ gen auf den Kleinhändler Gerhard. Zumbusch zu Billerbeck übergegangene Darlehnsforderung von I50 Thlr. gebildet ist, ist durch Urtheil des unter— zeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 1. April 1890 für kraftlos erklärt.

Coesfeld, den 2. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

(4436

lad39] Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

9. April 1890 ist die Hypothekenurkunde über

200 Thlr. vom 29. April 1848 für den Jäger

Eduard Rabe zu Kammer, eingetragen in Abth. II.

Rr. 5 des Grundbuchs Quetzen Bd. J. Bl. 55 für

kraftlos erklärt. . . Petershagen (Weser), den 12. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. April 1890. Dinkelmann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kothsaß Heinrich Sander in Gr. Flöthe erkennt Las Königliche Amtsgericht zu Liebenburg durch den Amtsrichter Kast für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Gr. Flöthe Blatt 7 Abtheilung 3 Nr. 2 ein⸗ getragene Hypothek von 300 Thaler wird für kraft⸗ los erklärt und die Löschung der Hypothek hiermit verfügt.

Liebenburg, den 10. April 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

liaos

2 ö 1. lite Bekanntmachung.

In Sachen betreffend das Aufgebot verloren ge— gangener Hypothekenurkunden hat das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg durch den Amtsgerichtsrath Schaedler für Recht erkannt:

Nachstehende Hypothekenurkunden:

1) Die Hypothekenurkunde über die auf den der verehelichten Schuhmacher Marie Raduin, geb. Schatz, zu Lomnitz gehörigen Grundstück Nr. 113 Lomnitz und dem Stellenbesitzer Heinrich Leupold zu Schwarzbach gehörigen Grundstück Nr. 244 Lomnitz Abtheilung III. Nr. 4 beziehungsweise Nr. 3 für den Fleischermeister Johann Ernst Thaesler zu Schwarzbach eingetragenen 100 Thlr. gleich 300 A6 Darlehn, gebildet aus der Schuldurkunde vom 15. Ja⸗ nuar 13872 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 1. Februar 1872;

2) die Hyvothekenurkunde über die auf dem den Bauergutsbesitzer Julius und Pauline, geb. Höher, Pohlschen Eheleuten zu Reibnitz gehörigen Grund stück Nr. 5 Reibnitz Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Hulda und Minna Leonhard zu Reibnitz eingetragenen 2000 M Darlehn beziehungsweise Erb— theil, gebildet aus der Schuldurkunde vom 17. Sep— tember 1374 und dem Sypothekenbrief vom 19. Sep—⸗ tember 1874,

werden für kraftlos erklärt und die Kosten de Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

gez Schaedler. Verkündet:

Hirschberg, den 12. April 1890.

Schmidt, als Gerichtsschreiber.

Hirschberg, den 12. April 18990.

Königliches Amtsgericht. II.

4406 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers von Klein Gay Nr. 20 Landwirths Abraham Peyser zu Samter, vertreten durch den Rechtsanwalt Peyser zu Wreschen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter, durch den Amtsrichter Knappe für Recht:

der über die im Grundbuche von Kl. Gay Nr. 20 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Geschwister Stanislawa und Stanislaus Szurka zu Klein Gay mit 83 Thalern eingetragenen 166 Thlr. 6 Sgr. mit 5 Go verzinsliches Vater—⸗ erbe gebildete Antheilshypothekenbrief vom 10. Februar 1885, welcher mit einer Ausferti⸗ gung des Ignatz Szurka'schen Erbrezesses 3. Februar 1872 als Schul vom I5. April 872 als Schuldurkunde ver— bunden war, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.

Von Rechts Wegen. 4409 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 16. April 1890 ist die Hypothekenurkunde über die für Christian Fried— rich Hermann Felsch in Rathewitz im Grundbuche von Rathewitz Häuser Band II. Blatt 31 auf den Grundstücken des Landwirths Richard Felsch eingetragenen Forderung für kraftlos erklärt worden.

Naumburg a. Saale, den 10. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

4429 Im Namen des Königs! Verkündet am 1. April 1890. Krueger, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Büdners Wilhelm Zunker zu Neuhof erkennt das Königliche Amtsgericht zu Falkenburg durch den Amtsrichter Beyersdorf für Recht:

Das Dokument über die im Grundhuche von Neuhof Band J. Bl. Nr. 21 Abtheilung III. Nr. 3 für Hermann Julius Zunker und Friedrike Henriette Zunker, jetzt verwittwete Mattke, zu Neuhof einge⸗ tragenen Posten wird für kraftlos erklärt.

Dem Antragsteller werden die Koften des Ver— fahrens auferlegt. F. 5 / 89.

Beyersdorf. Im Namen des Königs! Verkündet am 15. April 1890 Helm, Sekretär, als Gerichtsschreiber.

In der Häusler Heinrich Lehmann'schen Aufgebots⸗ sache III. F. 16/89 von Nr. 48 Rohrwiese erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freystadt durch den Amtsrichter Krischke für Recht:

1) Die abhanden gekommene Schuldurkunde de datò Sagan, den 30. März 1846, über ein vom Kutscher Johann Heinrich Rudolf zu Köttwitz, Kreis Sagan, dem Häusler Johann Friedrich Tscherning zu Rohrwiese gegebenes, zu 5. Co verzinsliches Dar lehn von 150 Thlr. zu dem ohne dieselbe vorhan⸗ denen Hypothekeninstrumente vom 11. Februar 1851 über 160 Thlr. cedirtes Restdarlehn, eingetragen für den Maurer Friedrich Ernst Forkert zu Rohrwiese in Abtheilung III. Nr. 3 der dem Häusler Heinrich Lehmann daselbst gehörigen Häuslerstelle Hyp. Nr. 48 Rohrwiese, wird Zwecks Löschurg der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller, Häusler Heinrich Lehmann zu Rohr— wiese, zu tragen.

Von Rechts Wegen.

4441 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Händlers Friedrich Pippel zu Iserlohn, als Vormund des Minorennen Evers, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schütte zu Iserlohn, er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn für Recht:

Der Hypothekenbrief, gebildet über Lie im Grund⸗ buche von Iserlohn Artikel 1083 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post von je 363,10 M Muttergut für Amalie und Gustav Römiger aus dem Rezesse vom 24. Oktober 1859, eingetragen es decreto 11. De- zember 1859

wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens treffen den Antragsteller.

Königliches Amtsgericht Iserlohn. Quincke. 4671

Dutch Ausschlußurtheil vom 15 April 1899 sind der Bürgermeister 4. D. Haverkamp zu Witten und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an den hinterlegten Betrag von 33 S 42 , in welcher Höhe die im Grundbuche von Heinsberg Band 2 Blatt 22 aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 4. Mai 1869 für den vorbenannten Bürgermeister Haäverkamp eingetragen gewesene Forderung von 67 Thaler 10 Sgr. 8 Pfg. Judikat nebst 5 G Zinsen seit dem 8. Oktober 1868 sowie 1 Thaler 10 Sgr. Kosten bei der Zwangsversteigerung der verpfändeten Grundstücke zur Hebung gekommen ist, ausgeschlossen worden.

Kirchhundem, den 16. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

4676 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer einge— tragenen Forderung, hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau in der Sitzung am 21. März 1890 für Recht erkannt:

JI. Die eingetragene Gläubigerin, bezw. deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger hinsichtlich der in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Hennigsdorf, Band J. Blatt Nr 14 für die Soldatentochter Sophie Neyen eingetragenen Post werden mit ihren Ansprüchen auf die letztere ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen.

ö Ausschlußurtheil.

In der Jackstaedt'schen Aufgebotssache IX. E. 7/89 erkennt das Königliche Amtsgericht 1X. zu Königs⸗ berg durch den Amtsgerichtsrath Heyn für Recht:

J. Die unbekannten Erben der am 26. Februar 1889 zu Königsberg verstorbenen Wittwe Wilhelmine Jackstaedt, geb. Hannewald, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß derselben nach Maßgabe der §§. 494 ff. J. A. L⸗R. ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu nehmen.

Königliches Amtsgericht. IX. Heyn.

ab75

In Sachen, betreffend das von dem Schuhmacher zosef Wall meier zu Heddinghausen beantragte Auf— zebot der nachstehend bezeichneten Grundstücke hat as Königliche Amtsgericht zu Marsberg in der Sitzung vom 12. April 1890 für Recht erkannt: Alle Eigenthumsprätendenten der Grundstücke Flur III. Nr. 21 der Steuergemeinde Erlinghausen und des Grundstückes Flur III. Nr. 96 der Steuer⸗ gemeinde Obermarsberg werden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf diese Grundstücke ausgeschloffen, und wird ihnen deshalb ein ewiges Still schweigen auferlegt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Schuhmacher Josef Wallmeier auferlegt.

4437], . Bekanntmachung.

Alle Diejenigen, welchen Rechte auf die im Grund⸗ buche von Gescher Band 19 Blatt 18 Abtheilung III. Nr. 1 und 2Weingetragenen Posten, als:

a. den aus der Urkunde vom 27. September 1822 für den Gerhard Althaus zu Gescher von einem Kauspreise von 325 Thlr. Berl. Cour. nach Abzug , 90. 6 . übernommenen apitalien von 1 r. und 15 Thlr. holländis übrig bleibenden Rest; ö (

b, die aus dem Erbtheilungsvertrage vom 18. De⸗ zember 1328 für die Geschwister Eiff, namentlich Joseph Anton, geboren am 29. September 1816, Heinrich Bernard, geboren am 19. Februar 1819, Francisca, geboren am 3. Februar 1831, und

Catharina Elisabeth, geboren am 18. März 1825, eingetragene Abfindung von je 30 Thlr. 18 Sgr. gz Pf. zustehen, sind mit ihren Rechten durch Urtheil des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 1. April 1890 ausgeschlossen.

Coesfeld, den 2. April 1890.

Königliches Amtsgericht. 4428 Bekanntmachung.

Durch das am 27. März 1896 verkündete Aus- schlußurtheil ist für Recht erkannt:

Die unbekannten Rechtsnachfolger des als Gläu— biger der in Abtheilung III. Nr. 27 des Grundbuchs von Altenkirchen Band VI. Blatt 255 Bauerhof Nr. 8 zu Breege verzeichneten Forderung von 137 1 10 8 eingetragenen Kaufmanns Ernst Stahnke zu Stralsund werden mit ihren Ansprüchen auf den bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks für die Forderung zur Hebung gekommenen Betrag von 136 M 10 ausgeschlossen.

Bergen a. / R., den 14. April 1890.

Königliches Amtsgericht. 4435 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. April 1890. Espe, Referendar, als Gericheschreiber. Auf den Antrag: .

a. des Maurers Wilhelm Kulbe auf Aufgebot der aus dem Kaufvertrage vom 7. Juli 1826 und Hypothekenbriefe vom 10. Juni 1834 auf seinem Grundstück Laussig Band J. Blatt 54 Abthei⸗ lung III. Nr. J für den Auszügler Johann Gottlieb Köhler eingetragenen Hypothek von 49 Thlrn. und der aus demselben Doku⸗ mente daselbst Abtheilung III. Nr. 2 für Jo⸗ hanne Friederike Köhler, geb. Klemm, einge— tragenen 25 Thlr. Tagezeitgelder, jähr⸗ lich mit 3 Thlr. zahlbar, welche Posten nach Angabe des Antragstellers getilgt sind;

des Gutöshesitzers Wilhelm Schneider zu Welte⸗

witz auf Aufgebet der auf seinem Grundstücke Weltewitz Band J. Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 2a für den abwesenden Christian Peißler aus dem Kaufpertrage vom 5. April 1817, ein⸗ getragenen, aber nach Angabe des Antragstellers getilgten 20 Thlr. Vater⸗ und Mutter⸗ erbtheil, zahlbar bei der Verheirathung oder bei zurückgelegtem 21. Lebensjahre des Be⸗ rechtigten,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eilenburg

durch den unterzeichneten Richter für Recht:

1) Die Rechtsnachfolger des Auszüglers Johann Gottlieb Köhler und der Johanne Friederike Köhler, ö. Klemm, werden mit ihren Ansprüchen und

echten auf die aufgebotenen Posten von 47 Thlrn. —— und 25 Thlrn. aus dem Hypotheken⸗Instru⸗ mente vom 10. Juni 1834, eingetragen im Grund- buche von Laussig Band J. Blatt 54 Abtheilung III. 1 und 2, ausgeschlossen, die auf die Posten an⸗ gemeldeten Rechte des Handarbeiters Friedrich Anton Köhler zu Eilenburg werden vorbehalten;

2) die Rechtsnachfolger des abwesenden Christian Peißler werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die aufgebotene Post von 20 Thlrn. aus dem Kaufvertrage vom 5. April 1817, eingetragen im Grundbuche von Weltewitz Band J. Blatt 23 Abtheilung III 2a, ausgeschlossen;

3) die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt.

Beinert.

1 234 2 2 1. Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag der Grundbesitzer Adam Dohmann, Johann Platzeck, Jacob Platzeck, Christian Liebelt und Jacob Stank, sämmtlich zu Pruschinowen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Weszkalnys:

Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Pruschinowen Blatt 3 Abth. III. Nr. 2 und 3, übertragen auf die Grundbuchblätter von Pruschinowen Blatt 84 Abth. III. Nr. 1 und 2, von Pruschinowen Blatt 85 Abth. III. Nr. J und 2, von Pruschinowen Blatt 86 Abth. III. Nr. 1 und 2 und von Pruschinowen Blatt 112 Abth. III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten von je 320 M 20 väterlicher Erbtheil der Charlotte und Regine Geschwister Hannutsch aus der Verhandlung vom 4. März 1821, gemäß Verfügung vom 29. März 1832, wie hiemit ge— schieht, ausgeschlossen und sind die Posten im Grund buche der gedachten Grundstücke zu löschen.

Sensburg, den 14. April 1890.

Königliches Amtsgericht. 4440

Durch Urtheil vom 9. April 1890 sind die un⸗ bekannten Interessenten der im Grundbuch für Gorkpen⸗Vahlsen Bd. J. Blatt 11 für den Conrad Friedrich Wilhelm und den Johann Ernst Conrad Könemann eingetragenen Posten mit ihren Ansprüchen für ausgeschlossen erklärt.

Petershagen (Weser), den 11. April 1890.

Königliches Amtsgericht. 4662 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Behlisch, geborene Handtke, zu Daleschin, vertreten durch den Rechts— anwalt Jacobsohn zu Posen, klagt gegen den früheren Schmied August Behlisch, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 7. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 17. April 1890.

Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (4661 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Adolf Schilanske zu Altenderne, vertreten durch den Rechtsanwalt Kohn zu Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Anna, geb. Pregla, unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens zur Last zu setzen, und ladet die Beklagte

28

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 10. Juli 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

148096] ODeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. C. Rudolph in Neustadt O.⸗S., vertreten durch den Rechtsanwalt Kremser zu Neu⸗— stadt O⸗S.i, klagt gegen den Kaufmann Thomas Hanko ebendaselbst, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen 165,58 S Waarenforderung, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 165,58 S6 nebst 6, Zinsen seit dem 10. De⸗ zember 1389, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Neustadt OS., Zimmer Nr. 4 auf den 21. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr., Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neu stadt O.⸗S., den 17. April 1890.

Ba old, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4654 Oeffentliche Zustellung.

Der Häusler August Stein zu Donkawe, vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach zu Militsch, klagt gegen den Schuhmacher Friedrich Conrad, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eigenthumsauflassung an 3 Parzellen mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, die Rest— häuskerstelle Blatt 45, Donkawe, nämlich die Par⸗ zellen Blatt 14, 16 und 17 ‚Hofraum und Garten“ im Flächeninbalt von 54 ar 40 m nebst sämmt⸗ lichen darauf befindlichen Gebäuden als Miterbe nach dem Miteigenthümer, Häusler Karl Friedrich Conrad, dem Kläger aufzulassen und in dessen Eintragung als Eigenthümer in das Grundbuch zu willigen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Militsch auf den 4. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Militsch, den 16. April 1890.

Form, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4657] Oeffentliche Zustellung. .

Die Altsitzer Johann und Heinriette, geb. Krafft, verwittwet gewesene Schimkus -⸗Engelke'schen Ehe⸗ leute zu Rudienen, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheu in Hevdekrug, klagen gegen den Schuhmacher Emil Lemke zu Neusaas⸗-Scheer, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, denselben zu ver urtheilen, anzuerkennen, daß bei den Erbtheilungen nach Heinriette Schimkus, geb. Adam und Gottfried Ferdinand Schimkus vom 22. Oktober 1847 und 29. Januar 1874 das Grundstück Lapallen Nr 2l, obwohl nicht ausdrücklich erwähnt, jedoch beide Male abgeschätzt und auf Grund der Erbtheilungen dem Goitfried Ferdinand Schimkus, später seiner hinter⸗ bliebenen . Heinriette, geborenen Krafft, jetzt verehelichten Engelke, übereignet und in deren Besitz geblieben ist und demgemäß das Grundstück Lapallen Nr. 21 den Klägern zum Eigenthum aufzulassen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf den 3. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heydekrug, den 11. April 1890.

Bum bullis,

es Königlichen Amtsgerichts. 4658 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Theodor Grätz zu Col— mar i. /⸗E. Hohweg 3, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser in Colmar klagt gegen 1) Adolf Früh, Gärtner und dessen Ehefrau, Josefine Guillebert, beide früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufentbaltsort, 2) Heinrich Früh, Gärtner, früher in Colmar, jetzt in Lima, Kanton Ohio, Nordamerika, aus einem Schuldschein vom 23. Ok— tober 1882, mit dem Antrage: Wolle Kaiserl. Amts⸗ gericht die Beklagten und zwar den Adolf Früh und Heinrich Früh für das Ganze und die Ehefrau Adolf Früh für die Hälfte unter Sammthaft ver⸗ urtheilen, an Kläger die Summe von 240 ½ mit 5 C Zinsen seit dem 23. Oktober 1888 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der⸗ jenigen des Arrestbefehles vom 20. Dezember 1889 zu tragen und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Colmar i. / E. auf Dienstag, den 8. Juli 1890, Vormittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar i. / E., den 17. April 1890.

Gintz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Gerichtsschreiber

4660) Oeffentliche Bekanntmachung.

Nr. 3207. „Michael Weber, Wittwe in Vilch⸗ band, vertreten durch Rechtsanwalt Weber in Tauberbischofsheim, klagt gegen Landwirth Josef Zipf, früher in Kützbꝛunn, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen mit dem Antrag, den Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu ver— urtheilen: an die Klägerin 1350 S6 nebst 4 Go Zins hieraus vom 11. November 1889 an, sowie weitere 100 S nebst 4 άσ , Zins hieraus vom 29. Juni 1889 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civil kammer II. des Großh. Landgerichts Mosbach ist bestimmt auf Samstag, den 5. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, wozu die Klägerin den Be klagten mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen, ladet.“

Mosbach, den 15. April 1890.

Der Gerichtsschreiber Greßh. Landgerichts. Dr. Bleicher.

4655 Oeffentliche Zustellunug. Die verwittwete Frau Schiffskapitän Kalff, Amanda, geb. Falcke, zu Stolpmünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby hier, klagt gegen den Eigenthümer. Albert Oll und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Neitzel, früher zu Flinkow, jetzt un⸗

bekannten Aufenthals in Amerika, wegen 105 6 rückständiger Zinsen auf die Zeit vom 1. April 1888 bis dahin 1889, von den auf den Grundstücken Flin⸗ kow Nr. 40 und Nere Mühle Nr. 48 in Abth. II. Nr. 7 bezw. 1 für die Klägerin eingetragenen 2690 40 mit dem Antrage, die Beklagten kostenlästig zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 195 M zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Stolpy den 3. Juli 1890, Vor⸗ mittags 109 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Stolp, den 2. April 1890.

. Dräger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46561 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Ed. Wüsthof in Solingen, ver treten durch Rechtsanwalt Haack in Neumünster, klagt gegen den Kaufmann Herm. Göttsch, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 207 ½ Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 207 nebst 6 öso p. a. Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu ver— urtheiltn, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumünster auf Dienstag, den 17. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Neumünster, den 15. April 1890.

Jo ens, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1664 Die Ehefrau des Handelsmannes Johann Heinrich Kellers, Gertrud, geb Kamphausen, zu Odenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz hier, klagt gegen ihren genannten, daselhst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Düsseldorf auf den 10. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 17. April 1890.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4665 . 9 Ehefrau Friedrich Köcher, Maria Sibilla, geb. Deuß, zu Luüͤrrip bei M. „Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Frings hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Bäcker in Krefeld, Gladbacher straße Nr. 2650, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. Juni 1890, Vormittags 9 Üühr, bestimmt.

Düsseldorf, den 17. April 1890.

Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4666 Bekanntmachung.

Die Henriette Kirsch, Ehefrau des Coiffeurs Gustav Reink in Mörchingen, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Bieringer, klagt gegen ihren genannten Che⸗ mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der L. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 25. Inni 1890, Bormittags 9 Uhr, be— stimmt worden.

vom 9. April 1890 ist die zwischen Hedwig Moritz und Ewald Hemmer, Buchbinder in Metz, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklaͤrt.

Metz, den 17. April 1899. ö

Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.

4663

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 26. März 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe— hmacher Franz Lott und Apollonia, ge⸗ e 1

leuten Schi borene Frin vom 19. Februar 1890 ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 17. April 1890. . Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3. 1 2 '

n, hierselbst mit rechtlicher Wirkung

Bekanntmachung. . Rechtsanwalt Dr. Hajo Felix Ferdinand Thilo Schütz in Reichenbach i. V. ist zur Rechts anwaltschaft bei dem unterzeichneten Landgericht zu— gelassen und in die Anwaltsliste eingetragen worden. Plauen i. V., den 17. April 1890. Königlich Sächs. Landgericht. v. Bose. tz lo] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Richard. Benno Gotthold Jahns in Auerbach ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Landgerichte zugelassen und in die Anwaltsliste eingetragen worden. Plauen i. V., den 17. April 1890. Königlich Sächs. Landgericht. v Bofe.

4614 '

In der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte ugelassenen Rechtsanwälte ist die Eintragung des Johannes Christtan Ferdinand Donandt gelöscht.

Bremen, den 18. April 1890.

Das Amtsgericht. Blender mann.

asl 3]

In der Liste der bei dem Landgerichte zu Bremen ugelassenen Rechtsanwälte ift die Eintragung des Johannes Christian Ferdinand Donandt heute ge— löscht worden.

Bremen, den 18 April 1890.

Der Präsident des Landgerichts. H. H. Meier, Dr. 14617

Der unter Nr. 16 der Liste der hierselbst zuge⸗ lassenen. Rechtsanwälte eingetragene Rechtsanwalt Friedrich Wilhelm Bendt in Rendsburg hat seine

Zulassung zur Rechtsanwaltschaft niedergelegt und

ist daher die bezügliche Eintragung heute gelöscht. Kiel, den 13. April IS96.

Königliches Landgericht.

3) Verkäufe, BVerpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4840 Wein⸗Versteigerung.

Von den Weinvorräthen in den Domanial— Keltereien werden der Versteigerung aus—

gesetzt: L. Eberbach. Donnerstag, den 29. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr. 3 Stück 1 Halbstück Hochheimer 1885, 6 ö desgl. Neroberger desgl. Hattenheimer Marcohrunner Grãfenberger Steinberger Hattenheimer Marcobrunner Gräfenberger Steinberger Hattenbeimer Marcobrunner Steinberger Hattenheimer Marcobrunner Steinberger Rüdesheimer Hattenheimer Marcobrunner Gräfenberger Steinberger . II. Rüdesheim. Freitag, den 30. Mai 18909, Mittags 12 Uhr, a. Weißweine: 9 Stück 15 Halbstück Rüdesheimer ;

1

ONO do

11

——— t 0

Aßmannshäuser S88r, Eibinger

3 ö Rüdesheimer b. Rothweine:

40 Viertelstück Aßmannshäuser 1888r.

Die Probenahme findet sowohl in Eberbach, als in Rüdesheim Dienstag, den 6, und Dienstag, den 20. Mai d. Is, Vormittags von 9 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr, statt.

Mit Genehmigung der Königlichen Eisenbahn— Direktion in Frankfurt a. M. halten am Ver⸗ steigerungstage, den 29. Mai d. Is., auch die Schnellzäge um 10 Uhr 45 Minut. und 11 Uhr

1886 r.

O8 Minut. Vormittags und 5 Uhr 41 Minut. Nach⸗ mittags in Hattenheim an.

Wiesbaden, den 16. April 1830. ö Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

v. Aweyden.

6 *

lilo Domänen⸗Verpachtung. Die Domäne Mönchehof im Kreise Kassel, Re⸗ gierungsbezirk Kassel. soll auf 18 Jahre von Jo⸗ hannis 1891 ab öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Dieselbe hält an Areal 164, 1582 ha, darunter S524 ha Hofraum, 1,3743 ha Gärten, 12,7304 ha Acker, 23,5195 ha Wiesen, 15,3286 ha Hütung und , io ha Teiche.

Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses 10900 Mark; erforderliches verfügbares Vermögen 62 000 Mark.

Bietungstermin ist auf Dounerstag, den 22. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer vor dem Geheimen Regierungsrath von Eschwege anberaumt, vor welchem zeitig voraus Pachtbewerber den Nachweis über Vermögen und landwirthschaftliche Befähigung zu erbringen haben.

Verpachtungsbedingungen liegen offen im Domänen⸗ sekretariat und Domänen⸗Rentamt J. hier, können auch gegen Schreibgebühr von uns bezogen werden.

Besichtigung nach vorgängiger Anmeldung beim Pächter, Oberamtmann Plaß zu Mönchehof gestattet.

Kafsel, am 16. Artil 1896.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Schönian.

4057 Oeffentliche uneingeschränkte Submission auf Schreibpapier ꝛc. ̃

Es soll die Lieferung des bei dem Königlichen Landgericht J., der Königlichen Staatsanwaltschaft an demselben und dem Königlichen Amtsgericht J. hierselbst erforderlichen Urkunden⸗, Schreib, Kanzlei⸗, Mundir⸗, Concept-, Aktendeckel‘. Pack⸗, Median⸗ schreib⸗ und anderen Papiers in Submission gegeben werden.

Die Bedingungen sind im Gerichtsgebäude Jüden⸗ straße Nr. 59, Zimmer 57, einzusehen, auch wird auf die Vorschriften Seite 272 bis 276 des Justiz— Ministerialblattes von 1886 (R. v. Decker's Verlag G. Schenck) aufmerksam gemacht. Offerten und Proben sind, nach Anleitung der ausliegenden Be⸗ dingungen, bis zum 31. Mai 1890 versiegelt und überschrieben an mich einzusenden.

Berlin, den 14. April 1890.

Der Präsident des Landgerichts J.

Angern.

4 Verloofung, Zinszahlung ass]

Krakau⸗Oberschlesische ö. Eisenbahn⸗Obligationen und Prioritäts⸗letien. J. Obligationen zu 100 Thaler. e i w n i sz der 360 Nummern, welche in der 40. Verloosung am 15. April 1890 gezogen worden

sind und vom 1. Juli 189090 ab bei dem Bankhause E. Heimann in Breslau durch Baar⸗ zahlung eingelöft werden.

ze. von öffentlichen Papieren.

137 1368 2618 3

is 15988 2658

275 1511 675 2536

15656 2868

83 4982 6009 6621 7992 5052 6013 6639 5080 6086 6660 5081 6130 6670

6154 6722

8107 8138. 8476

296 315 1602 346 1610 355 1682 379 1754 553 1763 560 1786

6850 6874 8682. 6949 8699 7023 8753 7054 8811

6158 8650 6184

6188 6227 D 6237

3085 42 3117 3190 3248

32253 3253

7056 7103 7152 7243

7281

8817 8832 8885 8915 8975

6306 6363 6364

283 6401

6404

3331 3337 3436 3489

3532 5002

614 1855 eo] 2bhhs 695 2105 ,

735 2187

8987 8994 3010 3020 9085

7364 7407 7430

73 6425 3 6426 6484 583 6490 6495

745 2288 764 2290 S858 2306 898 2319 1187 2402

9100 9162 9179

6559 6564 6565

12 2411 258 2486 282 2534

17 2581

10079 10249

10271 10286 10295 10494

10558

10629 10683 10810

14432 15772 14465 14494 145536 14564

9203 11054 9216 11062 9250 11100 9288 11122 9307 11206

J 16zßs 15798 16644 15859 16673 15917 16732 12009 15928 16806 14578 14608 14632 14657 14841

16028 16035 16077 16106 16171

12157 12187 12203 12247 12310

9330 9633 9756 9780 9943

11259 11301 11332 11338 11409

13609 13628 13641

16203 16207 16215 16262 16276

165379 16386 16401 16497

16521

16576 16581 16583 16609

14861 14910 14952 15035 15185

13644 13661 13698 13802

3842

9978 11445 9998 11492

15187 15389 15407 15584 15598

13924 14116 14122 14202

2 14309

do e be de do

17704

17792 17825 17850 17916

15601 15657 15696 15733

14315 14322 14364

12904 12953 13000

11899 11900

13886 1891 1897 1974 2123

991 1205 1323 1663 1744 1374 1595 1363 1357 1662 1771 14160 179 80 1226 1851

99 ; 3

103 208 98 1004 107 ̃ 5 1193 140 6 1200 170 1204

Ausstands⸗Nachweis, enthaltend die in den letztverflossenen vier Jahren verloosten Krakau -Oberschlesischen Eisenbahn-Obligationen und Prioritäts ⸗Actien, welche bisher zur Rückzahlung noch nicht

2601 2634 284: 2635 285 2667

2363 2180 2365 2254 2367 2271 2473

2497 2566 2578

2596

2145

beigebracht worden sind.

Eislenbahn⸗ Obligationen

Verloosungs⸗ Nummer Jahr

Verloosungs⸗

Nummer Jahr

Prioritäts⸗ Actien

Verloosungs⸗ Jahr

Verloosungs⸗

8 Nummer Jahr. Nummer

1888 1889 1889 1889 1889 1889 1889 1889 1889

6354 7171 7248 8777 9671 9800 10495 10477 11232

159 1889 1459 1889 2819 1888 3911 1889 4109 1888 4151 1889 1844 1889 5376 1889 6068 1889

11250 12235 13021 14196 14259 14773 17268

1889 631 1889 1000 1889 10926 1887 1197 1887 1445 1889 3556 1889

1889 1889 1889 1889 1889 1889

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien ⸗Gesellsch.

4177 Generalversammlung

der Actien⸗-Gesellschaft der Holler'— schen Carlshütte bei Rendsburg

am Mittwoch, den 14. Mai 1890, 21 Uhr, im Waarensaale der Börsenhalle in Hamburg.

Die Herren Aktionäre werden ersucht, ihre Aktien zuvor bei den Herren Notaren Dres. Stockfleth, Bartels & Des Arts, gr. Bäckerstraße 13 in Hamburg, zur Abstempelung und Entgegennahme von Eintritts und Stimmkarten einzureichen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Gewinn- und Verluft⸗Rech⸗ nung, Bilanz und des Berichtes des Auf— sichtsrathes und Vorstandes.

2) Statutenmäßige Wahlen.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, Bilanz und Be⸗ richt sind vom 26. April er. an zur Disposition der Herren Aktionäre in Hamburg bei Dres Donnen— berg CK Jaques, gr. Theaterstr. Nr. 46, und in Rendsburg in der Carlshütte.

Hamburg, den 20. April 1890.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.

4140) ö Lste Ordentliche Generalversammlung

der Taback- und Cigarren⸗-Fabrik— und Import⸗Geschäft⸗2I. G. vormals

C. J. Klein C Butschke und Graßhoff

Schulz in Hamburg. Freitag, den 9gten Mai

1890, 3 Uhr Nachm.,, im Burean von Dres.

Donnenberg C Jaques, große Theaterstr. 46 in Hamburg.

Diejenigen, welche sich an diefer Generalversamm⸗ lung zu betheiligen wünschen, haben ihre Aktien zuvor bei den Notaren Dres. Stockfleth, Bartels & des Arts, gr. Bäckerstraße 13, zur Abstempelung und Empfangnahme der Eintritts und Stimmkarten vorzuzeigen.

Tagesordunung:

Vorlage des Berichtes des Vorstandes und Aufsichtsrathes, der Bilanz und Gewinn und Verlust⸗Conto.

(Bericht, Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗ Conto sind vom 23. April an im Bureau der Gesellschaft, Catharinenstraße Nr. 21, zur Verfügung der Aktionäre.)

Hamburg, den 20. April 1890. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. 4886 Rödelheimer Ringofen Ziegelei Actien Gesellschaft.

Die diesjährige sechste ordentliche General—

versammlung unserer Gesellschaft findet am 17. Mai d. Ihrs., Abends 6 Uhr, im Héôtel Wenker Paxmann in Dortmund statt. Auf der Tagesordnung stehen die im 5. 37 des Gesellschafts⸗Statuts aufgeführten Gegenstände. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit er⸗ ebenst eingeladen.

Rödelheim, den 19. April 1890.

Der Vorfstand.

9

isds!

Wiesbadener Bade-⸗Etablissement

zu Wiesbaden.

Die Tagesordnung der Generalversammlung der Aktionäre, welche laut Veröffentlichung vom 1. April d. J., am 28. d. Mts. stattfindet, wird durch folgenden Verhandlungsgegenstand erweitert:

Antrag auf Beschlußfassung betreffend das Bau ⸗Programm. Wiesbaden, den 19. April 1890. Wiesbadener Bade⸗Etablifsement. Der Vorftand. Wendelstein.

4892 Attiengesellschaft Bergwerksverein Friedrich Wilhelms-Hütte zu Mülheim a. d. Kuhr.

Die Inhaber von Prioritätsaktien Litt. B. unserer Gesellschaft werden ergebenst ersucht, gegen Aushändigung der betreffenden Anweisungen, die neuen Dividendenscheine (Ser. IL) in unserm Ver— waltungsgebäude hier gefälligst in Empfang zu nehmen.

Mülheim (Ruhr), den 19. April 1890. . Der Vorftand.

4894

Druckerei und Verlag der Straßburger Neuesten Nachrichten Aktiengesellschaft vormals H. L. Kayser.

In Gemäßheit des §. 26 Nr. 1 des Statuts werden hiermit die stimmberechtigten Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den 6. Mai d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen der Bankkommandite Kauffmann, Engelhorn Co., Blauwolkengasse 17, zu Straßburg statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗

lung ergebenst eingeladen. Gegenftand der Tagesordnung: Erwerb eines Grundstückes.

Die Anmeldung der Aktien hat gemäß §. 25 der Statuten spätestens am 2. Mai d. J vor sechs Uhr Abends entweder bei der Gesellschaftskasse oder bei dem obenerwähnten Bankhause hier zu geschehen.

Straßburg i. / Els., den 18. April 1890.

Der Aufsichtsrath.

41895) Ordentliche Generalversammlung des Aktien Vereins der Straße von Mayen nach Andernach und Neuwied am Montag, den 5. Mai d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Kohlhaas zu Mayen. Tagesordnung:

1) Geschäfts bericht. 2H Feststellung der Rechnung pro 1888 89. 3) Ersatzwahl für ausscheidende Mitglieder des

Verwaltungsraths. Andernach, den 18. April 1890.

Für den Verwaltungsrath Der Vorsitzende. Meyer, Bürgermeister.