1890 / 99 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

4948 44 . ö Nachdem die nach S8. 58, 63, 64 und 107 der Hinterlegungsordnung vom 14 März 1879 für den Erlaß eines Aufgebots von Depoßiten erforderliche Zeit von 26 bezw. 30 Jahren verstrichen ist, ohne daß bisher die Auszahlung der hinterlegten Beträge an die Deponenten oder deren Rechtsnachfolger hat stattfinden können, da auch Seitens Betheiligter vor Ablauf der genannten Fristen unter Nachweis der der Veranlassung zur Hinterlegung die Fortfetzung der Verzinsung bezm, der Verwahrung nicht eantragt worden ist, da ferner die durch 5§. 61 der Hinterlegungsordnung vorgeschrie benen Erfordernisse erfüllt find, so werden auf Antrag der Königlichen Regierung zu Kassel als Hinterlegungsstelle alle die- jenigen Personen, welche Rechte an den im nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Depositalmassen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermin, ; am 17. September 1890, Vormittags 19 uhr,

anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Betbeiligten mit ihr en Ansprüchen gegen die Staatskasse

33 und letztere die Befugniß zur freien Verfügung über die hinterlegten Gelder erhält.

Kaffel, den 15. März 1890. . ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez.) Röder. Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber:

Frideriei.

IV.

Datum der Sin e cum oder der Einsendung der des legtes an die .

daupt⸗· Masse. Hinterlegers. Kapital

depositenkasse 6

Hinter⸗

Bezeichnung Name

1857 Koehler, Elias zu Wehl heiden, Konkurs unbekannt

Eisenbahngrundentschädigungsgelder für ö Valentin Klapp zu Rothenditmold

1849 v. Huth, Wittwe des Majors, Nachlaß⸗ ö

; sache

25. 6. 185651 v. Steiner, Melchior, Nachlaß⸗ und Pupillengelder

Schönfeld, J., sen, Curatel

8./1. bezw. 1855 2. 1835 Ritterhausen C/ a Mensing et ux. 1844 Joelberg .. v. Stockhausen 1855 Staatsanwalt a Brauer 1857 Evangel. Luth. Waisenhaus hier '.

Betzold und Gen.

1857 Metz J. Albrecht u. Cons. modo Cle- (.

ment u. Cons.

1853 Küllmer, Georg, Debitmasse 1859 Münzen aus Retourbriefen 1846 Kersten, Jean Baptist's (Friseur)

Wittwe

1853 Wichard, Konkurssache bezw. Nachlaß

des Obersten Hans Ernst v. Stock⸗ hausen zu Emserhof 8. 1851 Gröning, George 3/I0. 1850 Großmann, Joh. Anton

Friedrich

1843 Götze, Debitsache (pro Kaufmann A.

G. Holzapfel zu Kassel)

2. 1836] Köster, George, Kaufmann zu Münden 1836 Neuhof, Joh. Heinrich, Kaufmann 1857 Eskuche, Karl, Kaufmann zu Frank—

furt a. M.

13847 Eisenbahnentschädigungsgelder für den

Gärtner Ludwig Ranft und Ehefrau

2. 1836] Kohlhagen, Hermann, Kaufmann 1833 Landsiedel, Konkursmasse 1850 Großmann, Schauspielunternehmerin,

Konkurssache

2. 1832 Feriel C Sohn, Handlungshaus zu

Paris

2. 1834 Mansbach, Lazarus Isaae, zu Kassel

und Jettchen Wiesbaden zu Fulda 1835 J. Louis & Co. Bankier zu Berlin

12. 1832 Raimond, Wittwe zu Paris

1853 Schönfeld, J, sen,, Kaufmann, Debit— masse 1853 Hamelin, N., zu Paris

. 1835 Meilert'sche Chirographar⸗Gläubiger „1841 Mittler, Philipp's (Papierfabrikant) Wittwe Margaretha, geb. Butter—

weck, zu Wetter

1849 v. Fabricius, Friedrich Justus, Parti⸗ ö 85

kulier, Benefieial⸗Erbschaft Rest · Dexyosit 11021

1822 Amelung, Kommissionsrath, Konkurs-sunbekannt Rest⸗Deposit. 1 1096 56

sache 2) 14771

3) 4238

60 21

Rebůüt · Brief ⸗Kommssion unbekannt

Hermann

219 15 3188 54 19 16 07

1360 88 59 26

1652

Marställer, Johann George, abwesend unbekannt von Kassel, Vermögensmasse 55 Wittwe des Oberstlieutenants Grau, jetzt Ehefrau des Oberschenken von Rademacher zu Coburg, und Ehefrau des Regierungsraths von Norden flück, geb. von Dallwigk, zu Marien⸗ werder von Zerbst, Regierungs-⸗Präsid. Erben in Arolsen ö / 8. 1857 Hartert, Friederike, Nachlassenschaft für Wittwe Eisenträger Erben . 24.1. 1838 Böhm, Franz, Joseph, Weinhandlung zu Frankfurt a. M. J 18531 Rüppel, Regierungs⸗Sekretärs Erben ). 1806 Schwarz. Auepförtner 1850 Wolff'sche Stiftung zu Marburg gegen Andreas Müller zu Amöneburg (Rest · Deposit.) Entschädigungsgelder für die Verbrei— terung des Weges von Helmars— hausen nach Langenthal abgetretenes Grundeigenthum, hinterlegt für: 1) Schuhmacher Heinrich Franke . in Helmarshausen 2) Waldaufseher Philipp daselbst 3) Caspar Schwaner's Frau in Helmarshausen 4) Adolphine Blum daselbst 5) Carl Hille daselbst 6) Wasenmeister Heinrich Bickler und Frau Johanna Dorothea, geb. Stahlhut, daselbst 7) Stephan u. Heinrich Schmacke daselbst 8s) Ehefrau des Lokomotivführers Johannes Bönning daselbst 9) Färber David J. Bornemann daselbst 10) Ehefrau des Lokomotivführers Johannes Bönning zu Hel⸗ marshausen 11) Gottlieb, Georg und Conrad Bönning, Christophs Kinder daselbst 12) David Haber daselbst 13) Carl Hille daselbst

52 06

Amne⸗ burg

Karls⸗ 27. / 5. 1857

Stadtkämmerer Boening hafen

zu Helmarshausen, Namens der Stadt Helmarshausen

Kothe 9

IIÜ.

III.

IV.

V.

oder

Datum der Hinterlegung der Einsend ung . . aupt⸗ depositenkasse

Bezeichnung der Masse.

Name des Hinterlegers.

6.

Hinter · legtes Kapital

*

Fritzlar

.

Fulda

Gudens⸗ berg

Hersfeld Homberg

Hünfeld

Marburg 2

Mel⸗ sungen

Nenters⸗ hausen

Netra

Neuhof

*

Oberaula

Rosen⸗ thal

Roten⸗ burg

8. /I.

11. .

29 / 8.

6.2.

18.9. 101.

12.10. 21.1. 3.12.

11 21.

24 145. 261.

n

29./10.

27.1.

bezw.

1857

1857

1857

1857

1855

1857 1857

1867 1853

1857

Entschädigungsgelder für zur Verbrei- terung des Weges von Lippoldsberg nach Vernawahlshausen

hinterlegt für:

Andreas und Friedrich Wilhelm Henne zu Vernawahlshausen Entschädigungsgelder für zum Wegebau abgetretenes Grundeigenthum der

,, Jestãdt

hinterlegt für:

1) Johann Heinrich Hesse, Christoph's Sohn zu Jestädt

2) Louise Wilhelmine Rosette Höl⸗ zerkopf zu Allendorf

3) Pbilipp Friedrich Ludwig Hölzer⸗ kepf zu Allendorf

4) Johann Philipp Ernst Hölzer⸗ kopf zu Allendorf .

5) Johann Georg Emil Hölzerkopf zu Allendorf

Goßmann, Kommissionsrath zu Fritzlar J. Fuhrmann, Melchior, Ackermann u. Ux. geb. N. N. za Ungedanken

Entschädigungsgelder für zum Wegebau in der Gemarkung Altenvers abge— tretenes Grundeigenthum

hinterlegt für: 1) Johann Jakob Schmidt zu Alten

vers

2) Johann Joft Schneider und Ehe— frau zu Altenvers

3) Conrad Elmhäuser in Reimers hausen

4) Johannes Seibert hausen

Storch, Georg Joseph, von Weyhers

Johann Groß zu Melters, Streitmasse

in Reimers⸗

7 Bork, Johann Adam, von Besse, Erb⸗

geldermasse

, Adam, von Wichdorf, Straf⸗ gelder

Schimmelpfeng, G. W., zu Hersfeld ' / Münscher, Johannes Ehefrau

Harle, Johannes, in Oberbeisheim, gegen Reddewig, Martha Elisabeth, in Bettenhausen

Gierig, Emil, Wittwe, zu Hünfeld, Konkurs sache

Schneider, Balth.,, Jos. Erben Trainer, Balth Jos., zu Hünfeld

Möller, P., Wittwe, zu Silges Staub, Caspar Jos,, von Fulda, wegen Löschung

8 Pfarrer zu Marburg, Konkurs⸗ sache

Feist Stern Wittwe . Kraft Scheerer et ux zu Goßfelden

Abt's, B., rel, zu Melsungen ea 5 Knoche et ux in Schwarzen— erg

Entschädigungsgelder für die zum Ver⸗ bindungsweg von Binsförth nach Beiseförth erworbenen Grundstücke hinterlegt für:

1) Nicolaus Sippel und Frau zu

Binsförth

Konrad Fernau daselbst

Wilhelm Schade et ux Anna Catharina, geb. Knierim, daselbst Johann Adam Preßler Laselbft Johannes Schade, Peters Sohn, und sein Kind Gertrude Elisabetkh daselbst

6) Georg Bachmann daselbst

7 Entschädigungsgelder für die in der

Gemeinde Malsfeld zum Wegebau erworbenen Grundstücke, hinteren für Georg Geßner, Reinhard's Sohn, von Malsfeld

Entschädigungsgelder für zum Land— Wegebau abgetretene Srundstücke ir der Gemarkung Iba

Rüppel, Heinrichs Ehefrau, Louise, geb. Gebhard, von Nentershausen, degatsache

Murhardt, Johann, von Nenterkhausen, gegen Schaefer, Conrad, Schreiner, und Kinder zu Richelsdorf

Wie vor

Grundentschädigung in der Wegebau— sache Nesselröden⸗Markershausen

Schaefer, Caspar und Peter Johannes, zu Niederkalbach, Kuratelsache.

Trüschler, Andreas, von Miltenberg, Nachlaßsache

Reinhard . Eyb

Debitmasse des Nicolaus Röhrig zu Rückers Treysa Hospital . Weimar's, rel

Heer, Elisabeth, von Hattenbach, Nachlaßsache

Staatsanwalt des Obergerichts Roten burg J. Gemeinde Kerspenhausen, wegen Anmäßung von Schafhute

Bieber, Heinrich, Müller, zu Breiten bach /“. Anna Catharina Wettlaufer (Andreas Tochter) und Anna Exa Wettlaufer (Ludwigs Tochter) daselbst

Berg, Ludwig, Anna Elisabeth's Sohn, von Dodenhausen, Vormundschafts⸗

ache Entschädigungsgelder für zum Wegebau in der Gemarkung Rengshausen ab— getretenes Grundeigenthum: 1) des Johannes Reichmann und Ehefrau zu Rengshausen 2) der Ehefrau Josef Siehl daselbst

Bürgermeisters Reins von Lippoldsberg, Namens dieser Gemeinde

Gemeinde Jeftädt

Fuhrmann, Christian, Ehe leute zu Ungedanken

Bürgermeister Schneider zu Altenvers Namens der dasigen Gemeinde

Obergerichtsanwalt Victor zu Fulda

Adam Eikhard Hellmuth ; von Besse

Kurfürstliche Renterei zu Gudensberg unbekannt

Ackermann Johannes Harle in Oberbeisheim

Uth, Aktuar zu Hünfeld, und Genossen

Schneider, Franz Joseph,

Kaufmann zu Hünfeld Klägerin

Peil, Bernhard, und Ehe frau, zu Leidenhofen unbekannt

Wittwe des Benjamin Abt, Röschen, geb. Schwarz, als Vormünderin ihrer minder— jährigen Kinder Leib und Nani Abt und als Cessio⸗ narin ihrer volljährigen Tinder Levi u. Manus Abt Ortsvorstand zu Binsförth

Gemeinde Malsfeld

Ortsvorstand zu Iba

Ehefrau des Heinrich Räüppel, geb. Gebhardt, von Nentershausen Conductor Friedrich Euler zu Richelsdorf

derselbe unbekannt

Franz Gundlach zu Neu— kirchen Justizamt Niederaula

dass.

Bieber, Heinrich, Müller von Breitenbach

Wahrscheinlich Ackermann Reinhard Stumpf in Dodenhausen, als Vormund Kurfürstliche Renterei J. zu Rotenburg

1

90

. II.

IV. 1

Datum der Hinterlegung oder der Einsendung der an die

Haupt Masse. depositenkasse

Amts⸗ gerichts⸗ 16 bezirk

Bezeichnung

. Hinter ·

des legtes Kapital 64

Hinterlegers.

Roten⸗ 1857

burg

27. /1. daselbst

daselbst Sal⸗ münster Schenk 21.2. lengsfeld

Sontra 9.3.

zu Ulmbach

Genossen zu ing o. do. do.

Rittershain 1 Genossen o.

do. do. do. do. do.

Spangen⸗ 13.2.

berg Wetter 27.4.

Witzen I2 / 8. hausen

Kaufgelder

3) des Conrad Meckbach und Frau '. 4) des Lorenz Meynell und Ehefrau (. 26/6. 1857 Landesereditkasse /. Heid, Johannes, z

1857 Bock'scher Kaufgelderrest aus Ueber⸗Wittwe des Georg Pfaff, gabevertrag vom 20./8. 1842

1857 Wegebau ⸗Entschädigungsgelder für Martin Stückrath's Ehefrau und

do. Wegebau ⸗Entschädigungsgelder für Oberst z. D. von Biedenfeld zu

do. 1857 Wegebau ˖ Entschädigung für Burghard Hafer und Frau zu Neumorschen 18571 Entschädigungsgeld an Johannes Schae⸗ fer zu Warzenbach für zum Wege— bau abgetretenes Grundeigenthum 1856 Probst, Adams Erben, zu Weißenbach,

Kurfürstliche Renterei J. 404

zu Rotenburg

Marie Elisabeth, geb. Rie⸗ bold, zu Oberlengsfeld Gemeinde Königswald

—19 95

606 1515

Gemeinde Rockensüß 50

982 345 11 33 1695 10 1 154 765 666

18 50

Kgl. andrathsamt zu Melsungen Gemeinde Warzenbach

unbekannt 11638

38560 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender abhanden ge— kommener Preußischer Staatsschuldscheine beantragt worden:

1) Litt. G. Nr. 45 688 über 50 Thlr., von dem Pfarrer Splonkowski zu Byszewo bei Krone a. Brahe,

2) itt. H. Nr. 10113 und 14106 über je

25 Thlr., von dem Ackerer Philipp Stern zu Sobern⸗ heim, vertreten durch den Stadtsekretär a. D. C. Schleider daselbst,

3) Litt. G. Nr. 32 257 und 32268 über je 50 Thlr. und Litt. H. Nr. 37 1951, 37 152 und 37 153 über je 25 Thlr.

von dem Pastor Strecker zu Karvin.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert spätestens in dem auf den 4. Juli 1899, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel. B. part. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 10. Oktober 1889.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 49.

4952 Aufgebot. .

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt worden;

I) der Policen Ne. 18038 vom 28. Sextember 1873, Nr. 21350 vom 26. September 1874, der Allgemeinen Eisenbahn ⸗Versicherungs-⸗-Gesellschaft zu Berlin Über je 6000 Æ auf das Leben des Zimmer—⸗ meisters Christoph Friedrich Wilhelm Völkers zu Altona nebft den Prämienrückgewährscheinen Rr. 30466 pro 1. Dezember 1873s74 und Nr. 5022 pro 1. Dezember 1883/83 zu der Police Nr. 18038, und Nr. 83131 pro 1. Dezember 1882/83 zu der Police Nr. 21350 von dem p. Völkers, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram hier, Friedrich⸗ straße 13, . x . ö.

2) des Depotscheines des Komtoir der, Reichẽ⸗ Haupt Bank für Werthpapiere Nr. 263748 vom IJ. März 1884 über 9800 Gulden 4prozentige Kaiser⸗Franz⸗Joseph Bahn ⸗Obligationen von 1884, Interims Quittung Nr. 88, deponirt von dem Rentier Albert Salomon zu Wien, .

von dem p. Salomon, jetzt zu Pfaffendorf bei Koblenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Selig— sohn zu Wiesbaden, Kirchgasse 5, .

3) des Dexotscheines des Komtoir der Reichs. Haupt Bank für Werthpapiere Nr. 427629 vom 279. August 1887 über 6000 35 prozentige Ber⸗ liner Stadt-Anleihe⸗Scheine mit Zinsscheinen per 1. Oktober 1387, folgenden und Talons von dem Deponenten Gottlieb Walter hier, Koppenstraße 30,

4) des Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 34944 über 421 M 24 8 für den Arbeiter Friedrich Stolp, Stromstraße 40 a,

von den Erben des angeblich mit dem p. Stolp identischen Arbeiters Friedrich Reinhold Wilhelm Stolz:

. ö Ehefrau Friederike Charlotte Magda—⸗ ie geborene Paries, hier, Wilhelmshavenerstraße

.

II. seinen Kindern, nämlich: . ;

1) der verebelichten Bäckermeister Gähler, Albertine Marie Auguste, geborene Stolz,

hier,

2) der verehelichten Tischler Schröder, Martha Anna Bertha, geb. Stolz, hier,

3) der verehelichten Arbeiter Hecke, Magdalene Franziska Emma, geb. Stolz, hier,

4) der verehelichten Bäcker Dobra, Caroline Wilbelmine Ernestine, geb. Stoli, hier,

5) dem Schuhmacher Karl August Rudolf Stolz. ad II. vertreten durch die sub J. benannte Ehefrau, .

5) der 4 prozentigen. Prioritätsobligation der

Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, Serie II.

Nr. 25051 über 150 ,

von der verehelichten Rentier Rübener, Bertha, 83 Finzelberg, zu Luckenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schramme ebenda,

6) der Depotscheine des Komtoir der Reichs Haupt Bank für Wertbpapiere Nr. 461166 vom 39. April 1888 über 21000 MS 4 prozentige Pfandbriefe der Preußischen Central⸗Boden ⸗Credit · Actiengesellschaft mit Zinsscheinen, fällig am 1. 7. 1888 folgenden und

Zinsleisten und Nr. 520960 vom 18. Mai 1889 uber 24000 4A -4prozentige preußische konsolidirte Staats -Anleihe mit Zinsscheinen ju 22900 4, fällig am 1. 7. 1889 und zu AI00 M, fällig am 2. 1. 1896 folgenden und Zinsleisten,

von der Deponentin Frau Rittergutébesitzer von Wedell, Ernestine, geborene von Kalckreutbh, zu Berlin, Bülowstraße 40, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Koffka hier, Leipzigerstraße 125.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1890, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Berlin, den 1. April 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

4954 Aufgebot.

Die Amtskaution des am 22. August 1888 aus dem Justizdienste geschiedenen Gerichtsvollziehers Fermann Heilmann in Kattowitz, jetzt Kanzleigehülfe in Neisse, soll zurückgegeben werden. Auf den Antrag des Präsidenten des Königlichen Oberlandesgerichts zu Breslau werden alle unbekannten Interessenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Kaution aus dem Dienstverhältnisse des Gerichts— vollziehers Heilmann bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine am 21. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 26 anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche und Rechte auf die Kaution verlustig sein und nur an die Person des Gerichtsvollziehers Heilmann ver— wiesen werden sollen.

Kattowitz, den 14. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

3193 Aufgebot.

Die Emilie Schrotberg, ohne Gewerbe in Barmen, Färberstraße 14, hat das Aufgebot des Quittungs—⸗ buches Nr. 72033 der hiesigen städtischen Sparkasse vom 27. Januar 18851, auf den Namen Ernst Schrot— berg lautend, über eine Einzahlung von 674,74 „M, auf welche ein Betrag von 350 ½ , am 15. Juni 1882 zurückgezahlt worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. November 1890, Vormit - tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sihtzungssaale, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Barmen, den 12. April 1890.

Königliches Amtsgericht. III.

48953 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der staädtischen Spar kasse zu Berlin beantragt worden: ;

I) Nr. 514602 über 14,23 , lautend auf das Hausmädchen Helene Mechel, Luisenstraße 48,

von der ꝛc. Mechel, Neue Grünstraße 25 hier,

2) Nr. 8240 über 15,28 M, lautend auf das Fräulein Marie Teichler, Seydelstraße 19,

von der ꝛc. Teichler,

3) Nr. 10736 über 18,85 M,

Schröter, Landsbergerstraße 21, von dem Schlosser Max Schröter, Gollnow— straße 23 hier,

4) Nr. NI123 über 7,8 M, lautend auf Otto, Sohn der Wittwe Sander, Andreasstraße 18,

von dem Arbeiter Otto Sander hier, Andreas—⸗ straße 18,

5) a. Nr. 11775 über 167,52 „α, lautend auf Herrmann Pieck, . pn Nr. 11781 über 117,12 „, lautend auf Felix

ieck,

e. Nr. 11783 über 95,13 M, lautend auf Robert

Pieck, pit Nr. 11817 über 55,52 „M, lautend auf Arthur ieck, pin Nr. 11827 über 69,246 M, lautend auf Frida ieck, von der Wittwe Feodora Pieck, geb. Lands berg, Landsbergerstraße 102, 6) Nr. 204381 über 25,40 Æτ , lautend auf den Schmied Carl Otto, Gartenstraße 13,

lautend auf Max

von den Erben desselben, vertreten durch die Wittwe Auguste Luise Caroline Amalie Ost, geb. Kanehl. Fennstraße 10 hier. ö Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spt testens in dem auf den 19. November 1899, Vor⸗ mittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, eue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen 2. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 1. April 1890. Königlich.s Amtsgericht J. Abtheilung 49.

a. Aufgebot. Die zum Nachlasse der am 26. Januar h. Is. zu Saljiweg verstorbenen ledigen Taglöhnerin Maria Bredl (nicht Predl) von Straßkirchen gehörigen beiden Sparkassescheine der städtischen Sparkasseverwaltung Passau, auf Maria Bredl von Straßkirchen als Gläubigerin lautend: Nr. 5157 Ziel Stefani vom 13. Juni 1888 über ursprünglich 925 60 und nun noch 900 4, ju 33 υ mit dem nächsten Zinsverfalltermine vom 1. August b. Is und Nr. 5168 Ziel Stefani vom 13. Juni 1388 über ursprünglich 925 und nun noch über o50 „S6, zu 3500 mit dem nächsten Zinsverfall⸗ termin vom 1. August 1890, sind zu Verlust gegangen. Auf Antrag der Testamentserben der Verlebten, nämlich: 2. der Fragnerseheftau Anna Kopf zu Passau und b. der minderjährigen Gütlerstochter Maria Philipp von Salzweg, vertreten durch ihren Vater Josef Philipp von da, werden die Inbaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 18I., anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Königlichen Amtsgericht Passau anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loßerklärung dieser Urkunden erfolgen würde. Passau, den 16. April 1890. Königliches Amtsgericht. Thür auf, Königlicher Ober-A1Amtsrichter. Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §. 842 der R C. P. O. hiemit öffentlich bekannt gemacht. Pafsau, den 16. April 1890. Der Königliche Gerichtsschreiber: Scherer, Königlicher Sekretär.

5152 Aufgebot.

Auf Antrag der nachbenannten Antragsteller ergeht hiermit das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der Kreissparkasse Or telsburg:

I) des Sparkassenbuchs Nr. 2045 über 52.50 , ausgestellt auf Wilhelmine Wittka aus Fürsten⸗ walde Antragsteller Wirth Martin Zeranski in Suchorowiee,

2) des Sparkassenbuchs Nr. 1414 über 938,80 4, ausgestellt auf Herrn Pfarrer Michael Klement aus Mensguth Antragsteller Kurator Huhmann in Mensguth.

Der Aufgebotstermin und die öffentliche Sitzung zum Erlaß des Ausschlußurtheils werden auf den 31. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr 18, anberaumt.

Die unbekannten Inhaber der vorstehend unter 1 und 2 bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf dieselben bei dem unterzeichneten Amtégericht anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Urkunde erfolgen wird.

Ortelsburg, den 18. April 18580.

Königliches Amtsgericht.

66325 Aufgebot. Auf dem dem Steinmetz Christian Gottlieb Gäbler in Oberndorf gehörigen Grundstück, Fol 149 des Grund⸗ und Hyp. Buchs von Kraftsdorf, und dem dem Stellmacher Christian Theodor Krause in Kraftsdorf gehörigen Grundstück, Fol. 23 desselben Grund und Hyp.-Buchs haften folgende veraltete Hypotheken:

. Jwmiar no;

a. 20 Meißn. Gülden —. —. Spec. à 36 Gl. oder fürfzehn Thaler 29 Sgl. 8 Pf. Kauf und Erbegelder ohne Zinsen für Johann Gottfried Schönfelder in Lübeck;

40 Meißn. Gulden . —. Spec. à 36 Gl. oder Einunddreißig Thaler 29 Sgl. 3 Pf. Kauf- und Erbegelder ohne Zinsen Rosinen Marien, verehel. Schneidermeister Stahl, geb. Schönfelder, in Kraftsdorf;

Abendmahlzeit und Ausstattungsstücke derselben;

35 Meißn. Gülden —. —. Spec. à 36 Gl. oder Siebenundzwanzig Thaler 29 Sgl. 4 Pf. Kaufgelder ohne Zinsen für Gottfried Schön— felder in Krastsdorf;

Alles lt. Kaufvertrags d. d. 10. Januar 1793 und Bestätigungsurkunde d. 4 11. Januar 1793. Auf Antrag der genannten Grundstückseigenthümer, welche behaupten, daß die eingetragenen Ansprüche längst getilgt bez erloschen seien, werden Diejenigen, welche ein Recht auf die Hypothekenforderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Montag, den 22. September 18909, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots— termin anzumelden und darüber vorhandene Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Hypothekenforderungen für erloschen erklärt werden würden.

Gera, am 15. Februar 1890.

Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für Civilprozeßsachen. Münch.

ler h Aufgebot.

Der Kothsaß und Schmiedemeister Carl Brandes zu Barum, der eingetragene Eigenthümer des unter Versicherungs⸗Nummer 15 von Barum belegenen Kothhofs hat nachgewiesen, daß ein auf das genannte Grundstück zu Gunsten der Wittwe des Halbspänners David Wolff, Friederike, geb. Eggelsmann, zu Ohrum eingetragenes Hypothekkapital von 3000 S aus der Schuldurkunde vom 18. Dezember 1872 schon vor dem 1. Oktober 1878 nebst Zinsen zurückgezahlt be ziehungsweise gezahlt sei und glaubhaft gemacht, daß der Inhaber der Schuldurkunde unbekannt sei,

und die Einleitung des Aufgebotsverfahrens be⸗ antragt.

Es werden daher alle, welche auf die fragliche Hypothek Anspruch machen und die unbekannten In— haber der Schuldurkunde unter Hinweis auf 58. 7 Ne. 7b und 11 Ziffer 1 des Braunschw. Aus—= führur gs-Gesetzes vom 1. April 1879 Rr. 12 hier— durch aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der Urkunde spätestens in dem auf den 23. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigen⸗ falls die Hypothekurkunde dem Eigenthümer des ver= pfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.

Salder, den 19. März 13890.

Herzogliches Amtsgericht. Reinking. 4942 Aufgebote. In dem Grundhuche des dem Besitzer Christoph Kriwat gehörigen Grundstücks Jodszen Nr. 5 stehen in Abth. III. a. unter Nr. 1 76 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. nebst Zinsen, Muttererbtheil des Christoph Paulukat, b. unter Nr. 2 23 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. nebst Zinsen, Muttererbtheil des Jurgis Paulukat auf Grund des Erbvergleiches vom 18. März 1814 zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1829, unter Nr. 3 580 Thlr. nebst Zinsen, Kaufgeld für die Cbeistoph und Elspe, geb. Kommulat, Paulukat'schen Eheleute auf Grund des Ver⸗ trages vom 11. Juli 1839 zufolge Verfügung vom 7. März 1850 eingetragen.

Diese Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden.

Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Hypothekenposten auf dieselben spätestens im Auf— gebotstermin den 3. Oktober 1890, Vormit⸗ tags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.

Pillkallen, den 23. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

Ausfertigung. Aufgebot.

Für den schon vor dem 25. August 1856 nach Amerika ausgewanderten August Hafner von Mindel⸗ heim ist im Hypothekenbuche des Kgl. Amtsgerichts Mindelheim für Mindelheim Bd. XII. S. 302 auf dem den Oekonomenseheleuten Josef und Philomene Handfest gehörigen Anwesen Hs. Nr. 505 in Mindel⸗ heim eine mit vier Prozent verzinsliche Hypothek von 171 43 3 eingetragen.

Auf Antrag des Schreiners und Oekonomen Josef Handfest in Mindelheim ergeht hiemit die Aufforde⸗ rung an den nach Amerika ausgewanderten August Hafner oder an Jeden, der an die Forderung ein Recht zu haben glaubt, spätestens in dem am

Dienstag, den 23. Dezember 1890,

Vormittags 9 Uhr, 11 im diesgerichtlichen Sitzungssaale stattfindenden Auf⸗ gebote termine persönlich oder schriftlich bei Gericht seine Forderung anzumelden, widrigenfalls die für ihn im Hypothekenbuche des Kgl. Amtsgerichts Mindelheim für Mindelheim Bd. XII. S. 352 auf dem den Oekonomenseheleuten Josef und Philomene Handfest gehörigen Anwesen Hs. Nr. 305 in Mindel⸗ heim eingetragene Forderung für erloschen erklärt und im Hppothekenbuche gelöscht würde;.

Mindelheim, am 15. April 1890

Königliches Amtsgericht. Gießel. Zur Beglaubigung:

Mindelheim, den 18. April 1890. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Mindelheim.

(L. S.) Huber, K. Sekretär.

4947

4940 Aufgebot.

Auf dem dem Franz Beresez und dessen Ehefrau Eva, geb. Czerwinska, gebörigen Grundstück Podrusen Bd. J. Blatt 42 stehen in Abtheilung III. Nr. 2 für den Eigenthümer Johann Dorsch zu Podrusen 63 Thlr. 14 Slbgr. 6 Pf., welche der Vorbesitzer Stanislaus Dorsch aus dem Erkenntnisse vom 15. Juni 18358 schuldet nebst 1 Thlr. 10 Slbgr. Eintragungsko en, zufolge Requisition vom 19. Okto ber 1359 ex decreto rom 3. Dezember 1859 ein⸗ getragen gebildete Hypo⸗

1

i

Das über diese Hypothek thekendokument, bestehend: a. aus dem Erkenntnisse

des Königlichen Kreis—⸗ Abtheilung, vom

gerichts zu Flatow, J. r Johann Dorsch

15. Juni 1858 in Sachen Stanislaus Dorsch, aus dem Erkenntnisse desselben Gerichts vom 30. März 1859 in Sachen Johann Dorsch . Stanislaus Dorsch und die unverehelichte Julianna Dorsch, c. aus der auf dem ersteren Erkenntniß befind⸗ lichen Eintragungsnote, 4 d. aus einem Hrypothekenbuchsauszuge, 23 ist verloren gegangen und soll auf den Antrag des Grundstückseigenihümers zwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt werden. Es wird deshalb der Inhaber der Hyvothekenurkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 11. Angust 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 9, seine Rechte anzu⸗— melden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Flatow, den 12. April 1890. Königliches Amtsgericht.

4945 Aufgebot.

In dem Grundbuche der dem Besitzer Jons Jur⸗ geit gehörigen Grundstücks Gr. Wersmeningken Nr. 21 stehen in Abth. III. Nr. 2 je 46 Thlr. väterliche Erbgelder der Geschwister Annicke und Christoph Weszkallnies, welche auf Grund des unter dem 15. August 1840 konfirmirten Erbrezesses vom 9. Mai 1840 auf dem Grundstücke Gr. Wers⸗ meningken Nr. 17 eingetragen und zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Dezember 1853 hierher zur Mithaft übertragen sind.

Ueber die Erbtheile der Annicke und des Cbristoph Weszkallnies und deren Geschwister Jons, Urtusze und Dannies von je 46 Thalern ist ein Hypotheken⸗ brief bestehend aus dem Erbrezesse vom 9g. Mai 1840 und dem Hypothekenscheine gebildet. Ueber den An— theil des Christoph Weszkallnies ist unter dem 3. Mai 1848 ein Zweigdokument gebildet. Dieses Dokument ist verloren gegangen und soll auf den