1890 / 99 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Antrag des Grundstückscigenthümers zum Zwecke der Löschung der Post amortisirt werden. : Es wird deshalb der Inhaber desselben auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 3. OSktober d. Is., 19 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 9) seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er— folgen wird. ; ;

Ferner soll die Post der Annicke Wes fkallnies spaͤter verehelichten und sodann geschiedenen Asimies Jurgaitis, weil dieselbe angeblich getilgt ist, auf Antrag des Grundstückseigenthümers Jons Jurgeit gelöscht werden.

Es werden deshalb die unbekannten Berechtigten dieser Hypothekenpost aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieselbe spätestens im Aufgebots⸗ fermine den 3. Oktober d. IS., 19 Uhr Vor= mittags, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu- melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.

Pill kallen, den 31. März 1390.

Königliches Amtsgericht.

14941] Aufgebot. . Das Aufgebot Behufs Besitztitelberichtigung, nach Maßgabe des Gefetzes vom 7. März 1845 haben beantragt: ; 1 Wtzüler, Anten, Bergmann zu Kehren bei Endorf. bezüglich Flur XIV. Nr. J. 4. 37, Steuer. gemeinde Endorf (Holzung in den Gehren bezw am Rothlohb), berichtier Band J. Blatt 33 des Grund⸗ buchs für Lange, Heinrich, Bergmann zu Endorfer⸗ ütte; 2 z 2) Hoffmann, Catharina, Wittwe, geb. Mihm, zu Gehren bei Endorf, bezüglich Flur XIV. Nr. 16 Steuergemeinde Endorf (Holz und Acker in den Gehren , berichtigt Band JI. Blatt oh des Grund buchs für Hoffmann, Mathias, Köhler zu Fretter; 3) Schade, Wilhelm, Schäfer zu Endorf, bezüg⸗ lich Flur Vil. Nr. 188 Steuergemeinde Endorf (Holz in den Hohbeuken), berichtigt Band III Rlart 34 des Grundbuchs für Winter, Josef, Tag— löhner zu Endorf; . ö 4) Kaiser, Johann, Taglöhner zu Endorf, bezüg⸗ lich Flur Vils. Nr. 27,6. Steuergemeinde Endorf (Endorf, Garten), berichtigt Band J. Blatt 8 des Grundbuchs für Pott, Johann Theodor, zu Endorf; ) Rhode, Heinrich, Ackerwirth zu Hagen, wegen Flur VIII. Nr. 138 Steuergemeinde Hagen (Holz in KusenbergJ, eingetragen im Grundbuch Band V. Blatt 24, für Iken, Engelbert, Ackerwirth zu Hagen. f . Sämmtliche Eigenthumsprätendenten bezüglich eins der unter Nr. 1 bis mit 5 oben genannten Grundstücke werden aufgefordert, ihre Ansprüche spaͤtestens in dem auf den 12. Juni 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, zum Gerichtstage in Allendorf j W. anberaumten Termine anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts auf Antrag Ausschluß der Eigen⸗ fhumsansprüche und Eintragung des Besitztitels für die bezw Antragsteller erfolgt. Balve, den 18. April 1890. Königliches Amtsgericht.

49365 Aufgebot. .

Der Bauunternehmer Wilhelm Koch zu Bocholt hat das Aufgebot der zum Grundbuche noch nicht übernommenen Grundstücke Flur 5 Nr. 10 und 411 (Sattlerstamp) zur Gesammtgröße von 3,53 Ar der Steuergemeinde Bocholt beantragt.

CS werden daher alle unbekannten Eigenthums— prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die bezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 14. Juni C., 1090 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an— zumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausge— schlossen werden.

Bocholt, den 12. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

4930 Aufgebot.

Der Rechttanwalt Evers zu Warburg hat als Vertreter der Ehefrau Maria König, geb. Krull, zu Lätgeneder die Todeserklärung der am 12. Märj 18227 geborenen Elisabeth Krull, Tochter der Ehe⸗ leute Ackerwirth Wilhelm Anton Krull und Anna Maria Elisabeth, geborene Peine, zu Lütgeneder, be⸗ antragt.

Die Elisabeth Krull wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 29. Jannar 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie als todt er— klärt wird.

Borgentreich, den 11. April 1830.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf den Antrag des Königlichen Eisenbahn⸗Lade— meisters Curt von Lockstädt zu Podgorz wird dessen Bruder Walter von Lockstähst Sohn des Ritter gutsbesitzers und Hauptmanns a. D.. Robert von Lockstädt und dessen Ehefrau Antonie, geborenen Knoepfler, geboren den 15. Juli 1847 zu Heybutten, welcher bis zu seiner am 19. Juli 1871 erfolgten Entlassung in dem in Thorn garnisonirten Infan— terie⸗ Regiment Nr. 61 gedient hat, darauf nach Amerika ausgewandert ist, daselbst in einem Kavallerie⸗ Regiment Dienste genommen hat, am 1. Juli 1877 aber aus dem Militärdienste ver⸗ abschiedet und seitdem verschollen ist aufgefordert, sich fpätestens im Aufgebotstermine den 6. März 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich= neten Gerichte (Zimmer 4) zu melden, widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen wird.

Thorn, den 5. April 1890.

Königliches Amtsgericht. V.

4938

4837

Aufgebot.

Der Johannes Diebold, geboren am 10. Januar 1819 zu Starzeln als unehelicher Sehn der zu Starzeln ledig verstorbenen Josepha Diebold, welcher Anfangs der Vierziger Jahre unbekannt wohin? aus— gewandert und seitdem verschollen ist, wird auf An⸗ trag seines Abwesenheitsvormundes Vogt Gregor

Diebold zu Starzeln hierdurch aufgefordert, sich

1891, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung

folgen wird. e, den 14. April 1890. Königliches Amtsgericht.

las Aufgebot.

Der am 3. Januar 1859 zu Hannover geborene Friedrich Diedrich Strohmeyer, Sohn des ver, storbenen Postconducteurs Johann Diedrich Heinrich Strobmeyer aus Hannover, wird auf Antrag der unverehelichten Doris Strohmever zu Hannover auf gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 30. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 95 des hiesigen Gerichtsgebäudes zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung bis spätestens zum Aufgebotstermin aufgefordert. Hannover, den 31. März 1890.

Königliches Amtsgericht. V. F. 4957 Aufgebot. Auf den Antrag des Losmanns Christoph Smettons in Uszballen und der Besitzer Jurgis und Anna, geb. Burblies⸗Poweleit'schen Eheleute in Schmalle⸗ ningken. Wittkehmen wird die Altsitzerwittwe Annicke Karmosinat, geb. Plesterninks, pr. vot. Smettons, welche zu Anfang der 1870er Jahre von Usiballen nach Tilsit verzogen ist, aufgesordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 16. Februar 1891, Vm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Tilsit, den 15. April 1890.

Königliches Amtsgericht. IV.

4915 Berichtigung. Der im Aufgebot des K. Amtsgerichts Strau— bing vom 12. d. Mts. unter Ziff. 11 bezeichnete Verschollene heißt nicht Rohrmoser, sondern Rohrmaier /. l Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Straubing.

4933 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Georg Stockfleth und Wilhelm

Frese als Testamentsvollstreckern von Carsten Nico—

saus Schnell, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otto

Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 18. Februar 1890 hieselbst verstorbenen Privat⸗ mannes Carsten Nicolaus (auch Nikolaus) Schnell Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von dem genannten Erb— lasser am 23. April 1889 errichteten, am 6. März 1890 hieselbst publieirten Testament, wie auch der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er— theilten Befugnissen, namentlich der Umschrei⸗ bungebefugniß, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Wider— sprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 14. Juni 18909, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 1, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 106 April 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr, Gerichts Sekretär.

4932 Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag von Martin Emil Strokarck als

Testamentsvollstrecker von Heinrich Wilhelm Wallberg,

vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine⸗

Feill und Otto Hübener, wird ein Aufgebot dahin

erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 16. Februar 1890 hieselbst verstorbenen Rentiers Heinrich Wilhelm Wallberg Erb oder sonstige Änsprüche zu haben vermeinen, oder den Be— stimmungen des von dem genannten Erblasser in Geweinschaft mit seiner Ehefrau Johanna Maria Henriette Wallberg, geb. Willert, am 24. November 1887 errichteten, mit Additament vom 6. Mai 1889 versebenen, am 6. März 1890 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den dem Testamentsvollstrecker eingeräumten Be— fugnissen, insbesondere der Befugniß, zum Nachlaß gehörige Grundstücke, Hypothekpöste und Werthpapiere auf alleinigen Consens um— zuschreiben resp. zu tilgen und verclausuliren zu laffen, widersprechen wollen, hiemit aufgefor⸗ dert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 14. Inni 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, an⸗ zumelden und zwar Auswärtige unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 10. Arril 18980. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

49560 ͤ Auf, den Antrag des Istergiesel als Pflegers

Bauers Joseph Jehn von über den Nachlaß des für todt erklärten Heinrich Joseph Müller von Ister giesel, geboren den 14. Februar 1818, werden alle Diejenigen, welche als Erben des Genannten auf den Nachlaß Anspruch erheben, aufgefordert, spätestens im Termin den 13. August 1890, Morgens 11 Uhr, sich zu melden und zu legitimiren, widrigen falls der Nachlaß an die sich legitimirenden Erben und Mangels solcher an den Fiskus wird aus— geantwortet werden. Fulda, den 16. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

4951

Auf den Antrag des Schreiners Johann Jobst von hier als Pflegers über den Nachlaß der für todt er— klärten Marie Therese Lomb von hier, geboren den 14. April 1806, werden alle Diejenigen, welche als Erben der Genannten auf deren Nachlaß Anspruch erheben, aufgefordert, spätestenz im Termin den 13. August 1890, Morgens 11 Uhr, sich zu

an die sich legitimirenden Erben, und Mangels folcher an den Fiskus wird ausgeantwortet werden. Fulda, den 16. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

49831 Oeffentliche Zustellung. ö.

Die Frau Kaufmann Wenzkowski, Agnes Emilie Wilhelmine, geb. Busch, in Seattle in Amerika, vertreten durch den Justizrath Ernst und Rechts- anwalt Dr. Saendly hier, klagt gegen ihren Che- mann, den Kaufmann Franz Gustar Carl Wenz kowekt, früher zu Berlin gegenwärtig unbekannten Aufentbalts wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehetrennung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts · streits vor die Civilkammer 13A. des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 1. Oktober 18909, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, L Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. April 1890.

Fun ke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

4932

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Rasch, geb. Wichmann, zu Tappendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Freudentheil, klagt gegen ihren Ehemann Theodor Rasch, unbekannten Aufenthalts, wegen. Eheschei⸗ dung vom Bande, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien unter der Erklärung des Beklagten für einen böslichen Verlasser vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (RNathhaus) auf Mittwoch, den 9. Juli 1890, Vor- mittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. April 1890.

Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV.

4984 Ulm. Oeffentliche Zuftellung. Marie Nothacker, Weberin in Kirchheim u / T. vertreten durch Rechtsanwalt Levigard in Ulm, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Christian Nothacker von Kirchheim u. / T., wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die zwischen den Parteien am 19. Dezember 1882 zu Kirchheim u / T geschlossene Ehe ist wegen böslicher Verlafsung der Klägerin durch den Beklagten dem Bande nach geschieden, 2) der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Um auf Freitag, den 11. Juli 1890, Vormittags 8 Uhr, mit

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ,. der der Klägerin durch Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 18. April 1890. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Sekretär Renner.

4980 Leffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Block, Elisabeth, geb. Held, zu Kyritz, vertreten durch den FJustiz⸗Rath Schoß zu Stendal. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter und Kuhhirten Karl Block aus Raebel, zur Zeit unbelannten Aufenthalts, wegen Ehetren⸗ nung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 8. Juli 1890, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht =

Stendal, den 18. April 1890.

Schmücker, Sekretär, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ass! Rügkehrbefehl.

In Sachen der Ehefrau des Schneiders Heinrich Gottfried Wust, Marie Elise, geb. Dörsam, in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist in der Sitzung des Landgerichts, Civilkammer II., zu Bremen, vom 18. April 1890 der Beschluß ver⸗ kündet:

1) Dem Beklagten wird aufgegeben, binnen L Monat zur Klägerin zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihr fortzusetzen.

2) Neuer Termin zur Verhandlung wird an—⸗ gefetzt auf Freitag, den 4. Juli 1890, Vormittags 935 Uhr.

Bremen, den 19. April 1850, aus der Gerichts- schreiberei des Landgerichts.

Pr. Lampe.

a963]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Mit Protokollarklage vom 16. April 1890 be— gehren der Schuhmacher Nicolaus Dörflein von BVonnersdorf und die ledige großjährige Katharina Spengler von dort, Ersterer in seiner Eigenschaft als Vormund über „Anna Maria“, außerehe⸗ liches Kind der Leßteren und diese in eigenem Namen die kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des ledigen Schäfers Eugen Müller von Untereuerheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Katharina Spengler am 7. März 1890 zu Donnersdorf außerehelich geborenen und daselbst erzeugtem Kinde Na—⸗ mens „Anna Maria“,

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte;

bis zu dessen zurückgelegten 12. Lebensjahre, vierteljährig vorauszahlbaren Ernährungs⸗ beitrages von zwei Mark,

2) der Hälfte des dereinstigen Schulgeldes,

3) der Hälfte der etwaigen Kur⸗ und Beerdi⸗ gungskosten innerhalb der Alimentationa⸗ periode und

4) einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 20 0

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

hat das K. Amtsgericht Gerolzhofen Termin an⸗

beraumt auf Dounerstag, den 26. Juni 1890,

Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale hiesigen

Gerichts, wozu der Beklagte hiemit vorgeladen wird.

Gerolzhofen, den 17. April 1890. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L S) Mack, K. Secretär.

lahr Bekanntmachung.

In Sachen des Hofmusikalienhändlers Alfred Schmid hier, vertreten vom K. Advokaten und Rechts⸗ anwalt Karl Eckert gegen Dimitri Slaviansky von Agreneff, Direktor der russischen Vokalkapelle, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vertragserfüllung ev. Schadenersatz wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München J. vom . r den 7. Juni 1890, Vormittags 8 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Land gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ kennen:

Der Beklagte ist schuldig, bis zum 15. April 1890 spätestenz zwei Concerte mit seiner Kapelle in München für Rechnung des Klägers zu veranstalten, eventuell ihm als Schadensersatz die Summe von 1000 S zu entrichten, sowie sämmtliche Streits kosten zu tragen. Das Urtheil wird ohne, eventuell . Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 19. April 1890. ö Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.

Der Kgl. Obersekretär: Rodler.

5189 Oeffentliche Zustellung.

* 3935. 9 Landwirth Jakos Friedrich Wenz zu Söllingen, vertreten durch Agent Isidor Cahn in Föhlingen, klagt gegen den Karl von Poppe von Jöhlingen, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Dar⸗ sehen vom Jabr 1885, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare, kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 85 M nebst 5 0ο Zinsen seit J. Januar 1886, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Durlach auf Frei⸗ tag, den 30. Mai 18990, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszus der Klage bekannt gemacht. ;

Durlach, 18. April 1890. . . *

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

4958 K. Amtsgericht Heilbronn. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Häring in Heilbronn, ver treten durch Rechtsanwalt Mainzer daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Georg Horn, Sattler von Heilbronn, wegen Forde⸗ rung aus Darlehen, mit dem Antrag: den Beklagten durch rorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfaͤllig zur Zahlung von 28 νις 50. 8 nebst 5 υ Zinsen daraus seit' 14. Dezember 1886 und 3 6 20 4 Kosten des Arrestverfahrens zu verurtheilen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Heil⸗ bronn auf Montag, den 16. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 18. April 1890. .

(L. S.) Huͤlfsgerichtsschreiber Geyer.

4959 Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. med. Bockeloh zu Lüdinghausen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hentze daselbst, klagt gegen den Gärtner Joseph Bolle, ohne bekannten Aafenthaltsort, als gesetzlichen Vertreter seiner beiden minderjährigen Kinder Joseph und Wilhelm Bolle, z. Zt. zu Dudenroth, wegen ärztlicher Behand⸗ lung der verstorbenen Wittwe des Gärtners Bolle zu Aldenhövel, Kspl. Lüdinghausen. Mutter des Beklagten und dessen Ebefrau im Jahre 1885 und 1887 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 64.50 „M nebst Co Zinsen von 45 S6 feit dem 1. Januar 1886 bis dahin 1883 und von 64,50 6 seit 1. Januar 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüdinghausen auf den 6. Juni 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

m Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4978 Schwäb. Hall. Oeffentliche Zustellung. . Die Firma R. Rall & Cie. zum Lamm in Eningen, Oberamts Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwast Ade in Hall, klagt aus Waaren⸗ lieferungen gegen den Handelsmann Josef Schramm pon Unterdeufstetten, Oberamts Crailsheim, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, beantrast, zu er- kennen, Beklagter habe dem Kläger 348 6 46 3 nebst 6o½ Zins aus 338 46 12 3 seit 23. April 1889 zu bezahlen und die Proʒeßkosten zu tragen, bittet, das Ürtheil gegen Sicherbeit für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer des Kgl. Württemb. Landgerichts Dall auf Samstag, den 12. Juli 1890, Vor⸗ mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Den 18. April 1a

b. zur Zahlung:

spätestens im Aufgebotstermine den 10. Februar

melden und zu legitimiren, widrigenfalls der Nachlaß

1) eines wöchentlichen, von der Geburt des Kindes

üller, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgericht Köln, Iif. Civilkammer.“ .

ooo]

Heinrich Griese, Rechtsanwalt Dr. Mumm, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann mit dem Antrage: Die Güter—⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen, die⸗ selben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensver⸗ hältnisse vor Notar Br. Keller in Straßburg zu

8 ö

. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts-AUnzeiger.

Berlin, Dienstag, den 22. April

1890.

8 5 Ver

Deffentlicher Anzeiger.

& O0 O3 &

2) Zwangsnollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

läs's! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann MaxLaufer zu Breslau, Sräb— schenerstraße 1, vertreten durch den Rechtsanwalt von Schlebrügge zu Ober Glogau, klagt gegen den früheren Gastwirth Eugen Cirwitzky und, dessen Ehefrau Anna Gzirwitzky. früher zu Stiebendorf, demnächst angeblich in Kattowitz und jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen einer Forderung für Waaren, welche der Kläger dem beklagten Ehemann geliefert und für welche Forderung die beklagte Ehefrau die Bürgschaft übernommen babe, mit dem Antrage;

die Beklagten zur Zahlung von 44 Mark 5 Pfennig nebst 6c Zinsen von 196340 Mark seit dem 23. August 1889, von 114,60 Mark seit dem 3. November 1889 und von A045 Mark seit dem 4 ,, . J zu verurtbeilen und as Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vorläu vollstreckbar zu erklären, ö. .

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 14. Juli 18899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neifse, den 17. April 1890.

.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4969 Oeffentliche Zuftellung.

Der Wirth Thomas Piwecki in Wlosciejemki Hauland, vertreten durch den Rechtsanwalt Gradzielewski in Schrimm, klagt gegen die Arbeiter- frau Catharina Stolpe, geborene Hasik, in Pakosch und deren Ehemann, den Arbeiter Jacob Stolpe, unbekannten Aufentbalts, wegen Anerkennung der Tilgung und Löschungsbewilligung, mit dem Anträge: A. die Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, an . zuerkennen, daß sie wegen der für die beklagtische Ghefrau Katharina Stolpe, gebor. Hasik, im Grund buche von Wlosciejewki Hauland Nr. 34 in der III. Abtheilung unter Nr. 6 eingetragenen unver⸗ zinslichen Muttererbtheilsforderung von 32 Tblr. 1 Sgr. 6 Pf. 96 ½0 15 3 befriedigt sind, B. die Löschung derselben in rechtsgültiger Form auf Kosten des Klägers zu bewilligen und C. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Schrimm auf den 9. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zeastellung wird dieser Auszug . Klage bekannt gemacht.

. R ie rey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(1962) Deffentliche Zuftellnng.

Der Kaufmann P. Orschel in Wandersleben, ver— treten durch den Rechtsanwalt Ebrlich in Erfurt, klagt gegen den Emil Hermann Louis Schön aus Erlau, z. 3. in unbekannter Abwesenbeit, und Gen, als Miterben seines verstorbenen Vaters Wilhelm Scön wegen 155, 66z. 6. Restforderung für in den Jahren 1879 bis 1888 käuflich gelieferter Spiri—⸗ tuosen mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, aus dem Nachlaß des Wilhelm Schön, soweit derselbe reicht, 155, 96 66 nebst 6 Go Verzugszinsen davon seit 7. April 1888 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleusingen auf den 4. Juli 1899, Vormittags 1090 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schlensingen, den 16. April 1890.

,, man, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4987

Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Anna eier in Wald, Ehefrau des Spezereihändlers Carl Julius Saam daselbst, hat gegen diesen beim König—⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. Juni 18909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

/ Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(4991 (

Die Ehefrau des Möbelhändlers Gottfried Krott zu Kalk, Gertrud, geh. Tempel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Deubel, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver— handlung ist bestimmt auf den 27. Juni 1899,

Köln, den 17. April 1890. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. / Els. Die Agnes Hahn, Ehefrau des Kaufmanns Emil zu Straßburg, vertreten durch

Schmied Friedrich Wilhelm Pfrenger und Ida, geborene Schelenhaus, zu Düsseldorf mit rechtlicher

(4994

des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 26. März 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schlossergeselle Ludwig Heesen und Christine, ge⸗ borene Wierich, hierselbst, mit rechtlicher Wirkung

5. Juni 18990, Morgens 10 Uhr, bestimmt. (L. S. Ver Landgerichts⸗Sekretãär: Weber.

a899) Bekanntmachung.

gereicht. kammer Kaiserlichen Landaerichts

Metz, den 18. April 1896. Der Landgerichts - Sekretãr: Kaiser.

5090) .

Die Ehefrau des Ackerers Josef

Ehemann wegen *ütertrennung Zur mündlichen Ver Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin au

bestimmt. Gerichtsschreiberei des Königlicken Landgerichts: (L. S) Donner, Landgerichts. Sekretär.

4886 ö

eheliche worden. Kleve, den 15. April 1890.

Keysler, Aktuar, e. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.

JJ Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiser—

Gütergemeinschaft für aufgelöst

1890 wurde

dorf ausgesprochen. (LS.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

4895 Königlichen Landgerichts bierskelbst

Stellmacher Johann Jünger und Wilbelmine, ge— borne Lenz, bierselbst mit rechtlicher Wirkung vom 17 Dezember 1889 ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 15. April 1890. Stein bkaenker Gerichtsschreibet des Königlichen Landgerichts.

4993 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 23. März 1890 ist, die Gütertrennung zwischen den Ehe—˖ leuten Mützenhändler Karl Schmitz und Elise, ge borene Wildschütz zu Düsseldorf⸗Oberbilk mit recht⸗ licher Wirkung vom 10. Februar 1890 ausgesprochen worden. Düfseldorf, den 15. April 1890. Steinhagen fer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4996 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 26. März 1899 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kaufmann Hermann Knipping und Jobanna, gebo— rene Schroeder, hierselbst mit rechtlicher Wirkung vom 21. Autzust 1889 ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 15. April 1890.

. Steinhaeuser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4997 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 25. März 890 ist die Gütertrennung iwischen den Eheleuten Tagelöhner Heinrich Hinker und Maria, geborne Adam, hierselbst mit rechtlicher Wirkung vom 10, Februar 1890 ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 17. April 1890.

. Steinbaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4998

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 25. März 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten

Wirkung vom 18. Febrrar 1899 ausgesprochen worden.

Düßfseldorf, den 17. April 1896. Steinhaeuser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer

vom 20. Februar 1890 ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 18. April 1890. . Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu (4 legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ift die oͤffentliche Sitzung der IJ. Civilkammer des li Kaiserlichen Landgerichts zu Stra burg i. / Els. vam

Susanne Scharinger, Ehefrau des Johann Michael Bolender, wohnhaft in ö bat die Gũtertrennungs⸗ klage durch den hiesigen Rechtt anwalt Teutsch ein / [4988

Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Civil h vom 4. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.

ö ra r Oedekoven, Agnes geb Scwarz, zu Duisburg, vertreten durch Rechtekanwalt Jastizrath Mayer, klagt gegen ihren

. tert lago] bandlung des Rechtsstreits vor der JI. Cieilkammer des

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts zu Kleve vom 15. März 1890 ist die zwischen den Eheleuten Müller Heinrich Pesch und Karoline, geb. Wolff, Beide zu Brevell wohnhaft, bestebende er klãrt

lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 15. April nde die Gütertrennung zwischen den Ehe— leuten Friedrich Wilhelm Zander, Cigarrenfabritant, und Catharina, geb. Condne, zu Straßburg ⸗Neu⸗

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Sniglichen Lan lbst vom 26. März 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten

9

sel

5 f La

den 25. Juni 189090, Vormittags 10 Ühr, ist

M sta W erk

1890 ist

eheliche Gütergemeinschast mit Wirkung seit dem 14. Januar 1880 für aufagelöst erklärt worden.

lichen Landgerichts 1890 ist Händler jetzigen Gelbgießergesellen Hermann Faß⸗ bender zu Barmen und der Maria, geb. Prinz, da—

mit Wirkung seit dem 9. Januar 1890 für aufgelöst erklärt worden.

Carl August Becker in

989

Durch Urtheil der II. Civillammer des König Hen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. März die iwischen den Eheleuten Barbier ermann Bengel zu Barmen hisher bestandene

H Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König zu Elberfeld vom 13. März

die zwischen den Eheleuten früberen

bst bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft

J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen ndgerichts zu Elberfeld vom 13. Mär; 1895

die zwischen den Ebeleuten Kesselfahrikant Barmen und der Anna aria Emma Sachsenweger daselbst bisher be— ndene eheliche Errungenschaftsgemeinschaft mit irkung seit dem 31. Dezember 1889 für aufgelöst

lärt worden. Fami, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ve ihr

als

Vo den den den den

zuge

4925 Die württembergische Anwaltsammer hat in ihrer

lieben sind:

Durch Beschluß vom 13 d. Mts. bat sodann der

Stuttgart, den 17.

4928

In die

Bekanntmachung.

rsammlung vom 9. vor. Mis. zur Ergänzung es Vorstands, in welchem als Mitglieder ver—

Rechtsanwalt Paver in Stuttgart, Dr Kielmeyer ö. devi *. * Löwenstein J. = Gutbeinz Oberndorf, Heß ö ⸗. Rembold Rarensburg, weitere Mitglieder wieder gewählt: Rechtsanwalt Oesterlen in Stuttgart, Leipheimer -. Dr. Schall , Georgii I. ö Rembold Hall, Ellwangen, Tübingen, Heilbronn.

Wunderlich Lammfromm Schloß (

rftand der Anwaltskammer zu seinem Vorsitzenden Rechtsanwalt Oesterlen, zu dessen Stellvertreter Rechtsanwalt Dr. Kielmeyer, zum Schriftführer Rechtsanwalt Leri und zu dessen Stellvertreter Rechtsanwalt Dr Georgii II. gewählt.

April 1890.

Königliches Ober Landesgericht.

Kohlhaas.

Liste der beim unterzeichneten Gericht awer 2 * 26 7 7 1 lassenen Rechtsanwälte ist unter dem 17. April

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

der Rechtsanwalt Reinbacher, wohnhaft in Königsberg i. Pr. . Königsberg, den 12. April 1890. Königliches Ober Landesgericht. v. Holleben. 4826 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Franz Latzel ist in die Liste der beim Königlichen Amtsgericht zu Mehlsack zu gelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Mehlsack, den 17. April 1890.

ö Königliches Amtsgericht.

14927

Der bisherige Referendar Gustav Friedrich Gülde aus Lausigk ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht Rochlitz mit dem Wohnsitz in Rochlitz zugelassen worden, was hierdurch bekannt gemacht wird.

Rochlitz, am 19 Avril 1890.

Königlich Sächs. Amtsgericht. Lobe.

399 ses] Bekanntmachung.

Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Johannes Christian Ferdinand Donandt zu Bremen in der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. April 1890. Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschütz Dr., Sekretär.

Verdingungen re.

4921) 42 X Domänen⸗Verpachtung.

Die 3 km von der Kreisstadt Hersfeld, Station der Bebra⸗Frantfurter Eisenbahn, im Regierungs— bezirk Kafsel gelegene Domäne Bingartes mit dem Vehenvorwerk Johannesberg soll auf 18 Jahre von Johannis 1891 ab öffentlich meistbietend verpachtet werden. Dieselbe enthält 256, 1444 ha, wovon 7, 087 ba Hefraum und unnutzbare Flächen, 27065 ha Gärten, 173, 3199 ha Acker, 36, 7087 ha Wiesen und 35,5011 ha Weiden.

Mindestgebot des jährlichen Pachtzinses 7500 , erforderliches verfügbares Vermögen 60 000 , worüber gleichwie über landwirthschaftliche Befähi⸗ gung vor dem Termin Nachweisung zu erbringen ist. Bietungstermin: Dienstag, den 3. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Regierungsgebäudes vor dem Geheimen Regierungs—⸗ Rath von Eschwege.

Verpachtungsbedingungen liegen offen im Domänen Sekretariat und im Domänen⸗Rentamt zu Fulda, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns zu beziehen.

Besichtigurg nach vorgängiger Anmeldung beim Pachter Freise zu Bingartes gestattet.

Kafsel, den 18. April 1896.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Schönian.

8

65182

Actiyn.

andit⸗Ges

n. Aktien Gefellschaft.

Stolper Stall bau⸗Aktien⸗Gesellschaft. Dilam lür 1889.

Passiva.

1) Kassa⸗Conto (baarer Bestand) . 2) Stallbau ˖ Conto. ö 3) Mobilien ⸗Conto. c

4) Kreisspar ⸗Kassen⸗Conto

5) Stadtspar⸗Kassen⸗Conton.

6) Staatspapier ˖ Conto

Rebet.

4 4692

S8 782 48 1217 52 4700 2900 562 30 10520922 Gewinn- und

Verlust - Conto.

Ss 33 72000 7200 18000 170478 109726 520718 105209 22

Credit.

1) Aktien Conto.

2) Reserve⸗Fonds⸗Cont

3) Amortisations onto. ... 4) Stallbau ⸗Abschreibungs⸗Conto. 2 Mobilien ⸗Abschreibungs Conto. 6) Gewinn- und Verlust⸗Conto

Der ab

13 23

3) 66 oO Dividende. ö 4) Saldo zum künftigen Jahre.

I) Verwaltungskosten⸗Conto. .. 2) Gebäude⸗Unterhaltungs⸗Conto. 3) Utensilien⸗Unterhaltungs⸗Conto. 4) Abgaben ˖ Conto. .

bleibt ein Reingewinn von

6 633 70 1688 89 1200 530 4052 59 9259777 4052 59

t ein n Dc Dieser wird vertheilt: ur Stallbau⸗Absckreibung 4 oe der . wd ur Mobilien⸗Abschreibung 5 o der Anschaffungskosten J

Gewinn beträgt der Verlust

221 96

0 85 41860 64 238 TI R

Tn 77

. Indem wir vorstehende Bilanz zur öffentlich Dividenden bogen vom 10. April und die Dividende für 1889 mit 6 Schein vom 1. Mai d. J. ab bei unserem Rendanten,

im hiesigen Rathhause zu erheben sind.

Der Vorstand besteht aus: I) dem Ober-Bürgermeister Stoessell als Kommerzienrath Grunau als Stellvertreter des Vorsitzenden, ö

2) Ser vis ˖ Einnahme

4) Zinsen⸗Einnahme . 5) Ackerpacht ˖ Einnahme

1) Vorjähriger, nicht zur Vertheilung ge⸗ kommener Ueberschuß .

3) Dünger⸗Einnahmen.

. en Kenntniß bringen, bemerken wir, daß die neuen

2 o gleich 40 * 50 pro Sparkafsen⸗Controleur Msldenhauer,

. Vorsitzenden. 2) dem 3) dem Rittergutsbesitzer von Gostkowsky,

4) dem Bankier Exuard Heymann, 5) dem Kaufmann R. Wolff, sämmtlich in Stolp wohnhaft.

ei

ĩ * 3

X Stolp, den 24. März 1896. 2 265

2 f 1

8

w .

Die Direktion. Stoessell.