——
— .
1) Das Statut der Genossenschaft datirt vom 2 27. März 1890 und befindet sich Blatt 2ff. der
cten.
2) Der Gegenstand des Unternehmens ist. die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr?. ö
3) Die Bekanntmachungen für die Genossenschafter erfolgen durch schriftliche Einladung an jeden Ge— nossenschafter oder durch Cirkular.
Die öffentlichen Blätter, in welchen die Bekannt- machungen erfolgen, sind „das Kreisblatt des Kreises Gronau und Kreisblatt des Kreises Alfeld“.
4) Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September.
5) Vorstandsmitglieder sind: (
a. Gemeindevorsteher August Plate zu Brüggen; b. Gutsverwalter Wilhelm Homann zu Brüggen.
6) Die Höhe der Haftfumme der Genossen für 5 Geschäftsantheil beträgt 100 ½σςσ Hundert
3
7) Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, mit denen ein Genosse sich betheiligen kann, ist 505.
8) Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen und und zeichnet für die Genossenschaft, indem heide Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namen zufügen. ö
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Elze, den 5. April 1890. .
Königliches Amtsgericht. II.
5125 Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen.
In das hiesige Genossenschafts-Register wurde zu Nr. 2 zur Firma Lohmühlegeseilschaft Göp— pingen, eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht heute eingetragen:
In der außerordentlichen Generalversammlurg vom 31. März d. J. wurde an Stelle des aus dem Vor stand ausgeschledenen Christian Allmendinger Herr Otto Bader dahier zum Vorstandsmitglied und Vor sitzenden berufen.
Zur Urkunde Den 18. April 1890. Der Registerführer: Oberamtsrichter Rapp. Gross- Umstadt. 5124 Oeffentliche Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister wurde einge
tragen:
In den Vorstand des landwirthschaftlichen Consumvereins E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Langstadt sind neu gewählt:
Bürgermeister Sauerwein, Direktor, Christian Seltzer II, Rendant, Ludwig Diehl V, Stellvertreter des Direktors, Heinrich Funk II, sämmtlich zu Langstadt. Groß ⸗Umstadt, 13. April 1890. Großh. hess. Amtsgericht. Geil fuß.
Halle i. W. Bekanntmachung. (6128 In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗
fügung vom 16. April 18960 am 17. April 1890
unter Nr. eingetragen worden: Borgholzhausener Spar ⸗ und Darlehus⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
mit dem Sitze in Borgholzhausen.
Zweck des Vereins ist, den kreditfähigen und kredit würdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu be— schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth schaft fehlt, verzinslich anlegen zu können. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereinsangelegen⸗ heiten sind, abgesehen von den im §. 33 des Statuts bestimmten Fällen, wo die Einladungen zu General— versammlungen durch die betreffenden Einlader zu unterzeichnen sind, vom Vereinsvorsteher resp. dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.
Zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen be— dient sich der Verein des Blattes „Haller Kreis blatt“ und beim Eingehen desselben ist der Vorstand befugt, an dessen Stelle ein anderes Blatt zu be⸗ stimmen.
Die Vorstandsmitglieder sind:
1) Johannes Plöger, Lehrer zu Borgholzhausen, zugleich Vereinsvorsteher,
2) Wilhelm Brune, Colon in Wichlinghausen,
zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Heinrich Hohnborst, Colon in Winkelshütten,
4) Johann Bernhard Dreisörner, Kaufmann in Borgholzhausen,
5) Gustav Henke, Colon in Holzfeld.
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschrift hinzufügen und zwar hat bei Quittungen unter 150 M die Zeichnung durch den Vereinsvor— steher oder dessen Stellvertreter und einen Beisitzer, in allen übrigen Fällen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzer zu erfolgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Halle i. W., 17. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Heide. Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister zu Nr. 8, Geuossenschaftsmeierei Hollingstedt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist zufolge Verfügung vom 16. April 1890 am heutigen Tage eingetragen das abgeänderte Statut vom 13. April 1890, nach welchem die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr bezweckt wird. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt durch die Itzehoer Nachrichten.
Heide, den 17. April 1890. .
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Forchham mer.
5127
Hildesheim. Bekanutmachung. 5126 Im Genossenschaftsregister ist Fol. 35 zur Firma Consum⸗Verein Schellerten, einge n wagene Genossenschaft mit unbeschrä nf Haft⸗ pflicht, 186 heute eingetragen: 3 In der Generalversammlung sind zufolge Pro⸗ tokolls vom 10. April 1890 die in Gen a beit des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 vexein⸗
1890 mit Wirkung vom 1. Oktober 1889 beschlofsen
worden.
Sitz der Genossenschast Schellerten.
Fer Gegenstand des Unternehmens ist gemein
schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Be—⸗
schaffung ron guten Haushaltungsgegenständen aller
Art und Verkauf derselben auf möglichst billige
Weise. ‚
2. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen
durch Zeichnung der Namensunterschrift zur Firma
kurch zwei Vorstandsmitglieder, durch die Hildes
heimer Allgemeine Zeitung. ö
Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen durch
Zeichnung der Namensunterschrift unter der Firma
durch zwei Vorstande mitglieder kund.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Halbkäthner H. Pape, als Vorsitzender, 2 AÄnbauer W. Preine, als Stellvertreter, 35 Zimmermann H. Eulemann, 4) Schneidermeister M. Bewig, 5) Anbauer C. Gremmels, sämmtlich in Schellerten. Hildesheim, den 14. April 1890.
Königliches Amtsgericht, Abth. V.
5129
Iburz. In das hiesige Genossenschaftsregister zur
Firma: „Molkerei -Genofsenschaft Müschen,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter
Haftpflicht“ ist heute eingetragen: 3
Burch Gesellschaftsbeschluß vom 12. März 1890
ist das Statut rom 7. April 1887 in Gemäßheit
des Gesetzes vom 1. Mal 1889 abgeändert.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge—⸗
nossenschaft erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder durch
Namensunterschrift zur Firma.
Die von der Genessenschaft ausgehenden Bekannt⸗
machungen erfolgen durch die „Osnabrücker Volks⸗
zeitung.“
Iburg, den 11. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Kramer.
Langensalza. Bekanntmachung. 5130
Zufolge Verfügung vom 31. März 1890 ist am
heutigen Tage in unser Genossenschaftsregister sub
Nr. 12 Folgendes eingetragen worden:
Firma der Genossenschaft: ö Mülverstedt ' er Darlehnskassenverein, ein ˖ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft:
Mülverstedt. ö. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Unter dem 6. Februar 1890 ist durch Vertrag
eine Genossenschaft mit der Firma „Mülverstedter
Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht! und mit dem Sitze in
Mülverstedt errichtet worden. Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder er—⸗
forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rentie zu beschaffen, sowie einen Stiftungsfonds zur
Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder
aufzubringen.
Die ron der Genossenschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und werden bekannt gemacht im landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied.
Das erste Geschäftejahr endet mit dem 31. De⸗ zember 1890.
Den Vorstand des Vereins bilden:
1) Herr Baron Max von Hopfgarten zu Mülver⸗ stedt, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Herr Schulze Schütz zu Mülverstedt, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) der Postagent A. Reinz zu Mülverstedt,
4) der Gutebesitzer Karl Roth zu Weberstedt,
5) . Landwirth Karl Emmelmann zu Mülver— tedt.
In die Liste der Genossen, deren Einsicht in den Dienststunden Jedermann gestattet ist, sind 42 Mit⸗ glieder eingetragen.
Die Zeichnung für den Verein geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu— gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der im §. 11 des Statuts bezeichneten Fälle nur dann velbindliche Kraft, wenn sie von dem Vereins— vorstehber oder dessen Stellvertreter und mindestens noch 2 Mitgliedern des Vorstands erfolgt ist. Das Statut befindet sich bei den Akten.
Langensalza, den 5. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
51331
Mosbach. Nr. 45375. Zu O.-3 1 des Bandes II
als Fortsetzung zu O-Ziff. 8 des Bandes J des Ge-
nossenschaftsregisters wurde heute eingetragen:
Der landwirtschaftliche Konsumverein Lohr bach eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht hat sich durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1890 aufgelöst.
Als Liquidatoren wurden die Vorstandsmitglieder
Karl Nerpel von Lohrbach und Heinrich Edler von Lohrbach
bestellt.
Die Vertretung und Zeichnung der Liquidations—⸗ firma erfolgt durch beide Liguidatoren.
Mosbach, 18. April 1890.
Gr. Amtsgericht. Heinr. König.
Mülhausen. Genossenschaftsregister 5132) des Kaiserl. Landgerichts zu Mülhansen. Zu Nr. 33 Band Ul, betreffend den „Konsum⸗
verein Sparsamkeit, eingetragene Genossen
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bitsch⸗ weiler, ist heute die Eintragung erfolgt, daß an
Stelle des zurückgetretenen Herrn S. Deserich Herr
Johann Mexer in Bitschweiler als Vorstands—
mitglied bestellt worden ist.
Mülhausen, den 15. April 1890.
Der Landgerichts Ober ⸗Sekretär. Welcker, Kanzleirath. Neuburg a. / B. Königliches 5136 Landgericht Neuburg a. / D.
Durch Beschluß der,. Generalversammlung vom 15. März 1896 hat die „Gewerbebank Noerd⸗ lingen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Nördlingen ihre Statuten mehrfach abgeändert und insbesondere be⸗ stimmt, daß
a. die Genossenschaft den Zweck hat, Bankgeschäfte behufs Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft
b. daß alle Bekanntmachungen und Erlasse in An- gelegenbeiten der Genossenschaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke unter deren Firma er= gehen und von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet werden, die Einladungen zur General⸗ versammlung dagegen, insofern sie vom Aufsichts⸗ rathe ausgehen, von dem Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths zu erlassen und zu unterzeichnen sind, c. daß zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen das Nördlinger Anzeigeblatt zu dienen hat. Im übrigen wurden noch mehrfache Abänderungen bezüglich der Befugnisse des Vorstandes, des Auf⸗ sichtsrathes und der Generalversammlung, hinfichtlich der Erlangung und Beendigung der Nitgiiedschaft sowie der Auflösung der Genossenschaft getroffen und wird hierwegen auf das bei den Registerakten befindliche Statut verwiesen. Neunburg a. / D., den 19. April 1890. Ver Kgl. Landgerichtspräsident. Ph. Mayer. N- Wildungen. Bekanntmachung. I6I341 In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 1 ist zufolge Verfügung vom 11. d. M. heute eingetragen: Gellershäuser Spar und Darlehns kassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Hapftpflicht zu Gellers—⸗ hausen; Statut vom 23. März 1890: Gegenstand des Unternehmens: ; Verschaffung von Darlehen für die Mitglieder und von Gelegenheit zur verzinslichen Anlegung von Geldern; die Bekanntmachungen der Genossenschaft müssen vom Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter unter ⸗ zeichnet sein und erfolgen durch die „Waldecksche Zeitung“ in Wildungen; Vorstandsmitglieder sind: 1) Spitz, Carl, Oberförster zu Gellershausen, Vereins vorsteher, 2) Lückel, Heinrich, Landwirth daselbst, Stell vertreter des Vereinsborstehers, 3) Pilger, Heinrich, Landwirth daselbst, 4) Emde, Philipp, Landwirth zu Frebertshausen, ) Ulrich, Heinrich, Landwirth zu Hüddingen, zu 3) bis mit 5) Beisitzer des Vorstandes; die Zeichnung für den Verein geschicht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Rechts verbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter Hundertfünfzig Mark, wenn sie vom; Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorstehzr oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. N.“ Wildungen, den 17. April 1896. Fürstl. Amtsgericht. Abth. 2.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung.
Die Bekanntmachungen erfolgen in den Itzehoer Nachrichten unter der Firma der Genossenschaft, ge— zeichnet von allen 3 Vorstandsmitgliedern.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni.
Mitglieder des Vorstandes sind: ,. Pries zu Glaskoppel, ufner F. Banck zu Höfen,
Hufner C. Rieper zu Schwarzenlande. Plön, den 14. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Handelsregister 5137] des Kgl. Amtsgerichts Saarbrücken.
Zufolge Anmeldung vom 15. Verfügung vom 6. er. wurde unter Nr. 29 des Genossenschaftsregisiers die Genossenschaft unter der Firma: „Uchtelfanger Consumverein mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen.
Die Generalversammlung vom 2. März er. hat das Statut berathen und festgestellt. Die Genossen⸗ schaft bezweckt, Gegenstände verschiedener Art für den Haushaltungsbedarf, vorzugsweise Lebensmittel von guter und unverfälschter Qualität anzukaufen oder herzustellen und diese nur an seine Mitglieder zu l billigen Preisen gegen Baarzahlung zu ver⸗ aufen.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch Aushang im Geschäftslokal und durch die Saar⸗ und Blieszeitung.
Die Zeichnung für den Verein geschieht in der Weise, daß der Vorsitzende und der Schriftführer oder im Verhinderungefalle des einen oder des anderen ein Beisitzer seinen Namen der Firma beifügen.
In der Generalversammlung vom 2. März er. wurde der Vorstand und der Aufsichtsrath gewählt, der erstere besteht aus:
1) Johann Nicolaus Six, pens. Bergmann, zum Praͤsidenten, Jacob Brück, Metzger, Carl Porger, Bergmann, Conrad Feld, pens. Bergmann, zu Beisitzern: Nicolaus Heintz, pens. Berg⸗= mann, Christian Six, Bergmann, Christian John, pens. Bergmann, alle zu Uchtelfangen wohnend.
Die Dauer der, Genossenschaft ist unbestimmt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden Jedermann gestattet.
Saarbrücken, den 16. April 1890.
Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Kriene. Schrimm. Bekanntmachung. 6138
Nach dem abgeänderten Statut der Volksbank in Schrimm, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 20. Oktsber 1889 zeichnet für den Verein der Vorstand, indem er der Firma seinen Namen beifügt und genügt zu Ver— pflichtung des Vereins die Unterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder (5. 8). Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schrimm, den 16. April 1890.
Schwetz. Bekanntmachung. ol39] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der daselbst unter Nr. 12 eingetragenen „Molkerei⸗ genossenschaft Driezmin, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. März 1896 ist an Stelle des bisherigen Statuts vom 15. Dezember 1888 ein neues Statut angenom- men worden, welches u. A. Folgendes bestimmt: Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der von den Mitgliedern eingelieferten Milch in be⸗ schränktem Betriebe (§5. I). Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen ergehen unter deren Firma und werden von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeschnet (5. 84). Die Einladungen zur General versammlung, sofern sie vom Aufssichtsrathe aus—= gehen — werden von dem Vorsitzenden des Aufsichts raths mit der Zeichnung: . Molkereigenossenschaft Driezmin, . eingetragene ,,,, ö. unbeschränkter pflicht. Der Aufsichtsrath N. N. Vorsitzender. erlassen (6. 85). Zur Veroffentlichung ihrer Bekannt- machungen bedient sich die Genossenschaft des Schwetzer Kreisblatts; falls dieses Blatt eingeht, ist der Vor stand mit Genehmigung des Aussichtsraths befugt, ein anderes an dessen Stelle zu bestimmen (8. 86). Der Vorstand, bestehend aus dem Direktor und 2 Beisitzern, vertritt die Genossenschast gerichtlich und außergerichtlich mit allen in 5. 4 folg. des Genossen schaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 ihm ertheilten Be⸗ fugnissen und zeichnet für die Genossenschaft. Die Zeicknung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift seßen. Dritten gegenüber hat die Zeichnung nur Rechtsverbindlichkeit, wenn sie von 2 Vorstandsmitgliedern geschehen ist (88. 3, 5). Die derzeitigen Mitglieder des Vor⸗ ständes sind der Gutsbesitzer Ehlert in Wirry, Di⸗ rektor, der Gutsbesitzer Struwy in Eschendorf und der Landwirth Oscar Mentz in Sauermühle.
Schwetz, den 16. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Vorstreldle. Bekanntmachung. lb5142
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Spar⸗ und Vorschuß⸗Berein Vorsfelde, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute Folgendes eingetragen: .
Vie Genossenschast hat ein neues Statut, datirt vom 29. September 1889, abgeändert am 9. März 1890, angenommen. . .
Firma der Genossenschaft und Gegenstand des Unternehmens bleiben dieselben wie früher.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „Boten“, Wochenblatt für die Aemter Vorsfelde, Brome und Fallersleben, nach dessen etwaigem Ein⸗ gehen in den „Braunschweigischen Anzeigen“, und zwar unter der Firma der Genossenschaft mit Bei⸗ fügung der Namen zweier Vorstandsmitglieser.
Bezüglich des Vorstandes sind Aenderungen weder in der Art der Zusammensetzung noch in den Per sonen vorgenommen.
Vorsfelde, den 17. April 1890.
Herzogliches Amtsgericht. ez] Meyer. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. J. V. Bode, Kanzlist.
zwingenberg. Bekanntmachung. öl 40 In der Generalversammlung der Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Alsbach vom 25. März 1890 wurden in den Vorstand gewahlt: 1) Großh. Bürgermeister Hechler als Direktor, 2 Großh. Beigeordneter Hechler als Stell vertreter, 3H Gemeinderechner Glock als Rendant, 4) Johannes Weidner, 5) Philipp Schneider II, sämmtlich von Alsbach. Zwingenberg, den 18. April 1890.
Großh. Hess. Amtsgericht. Unterschrift) Zwingenberg. Bekanntmachung. 5141] In der Generalversammlung des Landwirth⸗ schaftlichen Consumvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Alsbach vom 23. März 1890 wurden in den Vor—
stand gewählt: 1) Großh. Bürgermeister Hechler als Direktor, 2) Großh. Beigeordneter Hechler als Stell⸗ vertreter, . 3) Gemeinderechner Glock als Rendant, 4) Philipp Schneider II. 5) Ludwig Dracker, sämmtlich von Alsbach. Zwingenberg, am 18. April 1890. Großh. Amtsgericht Zwingenberg. Unterschrist.)
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Sch warzenbers. (lb65143 In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 98. Firma Hecker C Sohn in Bernsbach, ein offenes Packet, enthaltend Muster von ; 1) Kohlenkasten, engl. Facon mit geprägtem Muster, Fabrik Nr. 914. 2) Taschenfenerzeug dergl. Nr. 144. 3) Reibeisen mit doppeltem Schneidezahn Nr. 3573. 4 Bemmbüchse in Buchform Nr. 1061. 5) Kaffeetonne mit Zwiebelmuster Nr. 105. 6) Kaffee bezw. Zuckerbüchse Nr. 112. I) Spiel markenschüssel Nr 415. 8) Kaffeetrommel mit selbstthätiger vorrichtung Nr. 8973. . Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist . angemeldet am 10. Januar 1890, 10 Uhr orm. Schwarzenberg, am 15. April 1890. Königliches Amtsgericht. Dr. Galle, Ass.
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz.
Königliches Amtsgericht.
barten Statutenänderungen als Statut vom 22. März
,. ö
nöthigen Geldmittel zu betreiben,
Anstalt, Berlin 8sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Schieber ⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu
M 9G.
Berlin, Dienstag, den
Börsen⸗Beilage
— .
22. April
22 * 2
ischen Staats⸗Anzeiger.
18 90h.
. Börse vom 22. April a5 Amtlich festgestellte Course.
nUmrechnungs⸗Sätze.
1Dollar — 4,25 Mart.
FRerr. Währung — 2 Mark.
190 Franck — 85 Mart. 7 Gulden südd. Währung — 12 Mark. 200 Gulden holl. Währung — 179 Mark. 1 Mark Baned — 1550 Mark. 100 Nubel — 820 Mark. 1 Lire Sterling — 20 Mark.
Wechsel.
Amsterdam.
do. . ö
do. 0. Skandin. Plätze. Kopenhagen . ..
London
Dukat.
160 P
100 R.
Geld⸗Syorten und Banknoten. Dollars p. St. 4, 17756
pr. St. 9, 72 G
Sovergs. pSt. 20, 3156
20 Fres 8 Guld
Stück 16,215 bz Stuck 16, 156
1 Milreis . Pes.
ö 5 100 Fres.
100 Fres. 100 fl. 100 f. 100ml. 100 fl.
100 Fres.
Bank⸗Disk
88 E 32 .
— d — — 0 - — 18 E *
es.
S d 0 , M g 8 8 öS m , r,, s
d — 3
8 —
21
R
8
S. 3 M.
26
Imper. pr. St. 16,686 do. pr. 500 gf. — — do. neue ...
1ẽ3ulben
168. 85 bz 168 25 b 80 806 S0, 50 G 112, 05 bz 112, 10bz 20, 35 bz 20, 26 bz
6. 00 bz 75. 65 bz t, 1725 bz 89. 56 bz 380,55 G
J
171, 00bz 170,20 bz 80, 70 bz 79, 60 G 79, 10 bz 5 222, 80 bz
221,20 bz 223, 40 bz
Imp. p. b H0g n. ——
Amerik. Nollen
1000 u. 5005 — — do. kleine 4. 18756
do. Cp. zb. N. J. 4.1675 bG
Belg. Noten 80, 90 bz Engl Bk. p. 1 * 20, 3365 G in 100 F. 30,93 bz olländ. Not. 168 85G Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 47, Lomb. 4 u. 50C
Italien. Nordische Noten 112, 006 Dest. Bkn. I 00fl 171 30bz Nuss. do. v. 100 R 223. 70 bz ult. Avril 223,B5 0A, 25nd, 75 bz ult. Mai 2273.59 4, 20a. 75 bz Schweizer Noten 80, 75 B Russ. Zolleoup. . 374,50 bG
do.
Noten 79,40 G
kleine 324 00 bG
Fonds und Staats⸗Papiere.
3. J. 8. erm. Stücke zu S
Dtsche. Rchs. Anl. 4 1/4. 10 5000 - 200110720 * versch. 000 - 260 ii, a0
Preuß. Con, Anl. 4 versch. 5000 - 150106, 403 G
33 114. 10 5000-200 ο, 0b: G
do. do.
do. do. do.
do. Sts. Anl. 68
do. St. Schdsch. 33 111.7 3000—75 Kurmärk. Schldv. Neumärk. do. Oder⸗Deichb⸗Obl.
1.1. 7 3000-150101, 306
160,00 bz
371 15. 11 300—- 150 - —
1.
33 11.7 3000 150 - —
35 11I.7 3000– 360
Berl. Stadt⸗Obl 37 versch 5000 — 100 ab!. 99 80obz
do. do. neue 3 14. 10 3000 -= 10 Breslau St.⸗Anl. 4 114. 10 5000 - 200 101, 90bz
00.40 bz
Cassel Stadt⸗Anl. 3 versch. 3000 200 - — do. 1857 3 1.1.7 3000-200 —
do. do.
Magdbg. St.⸗Anl. Ostpreuß. Pro D. 3 1 Rheinprov.⸗Oblig 4 y)
do. do. / Schldo x Brin. 3 11.7 1360 —- 00 is r Westpr. Prov. Anl 34 1/4. 10 3000-200 —– —
*
* 1 ve
ver
21 53 v
rs j
4. ch. ch.
11.7 5669 - 266 11.7 3 -r —— IId. 10 5 ο· 60M Lb, 2056 oh 6 = 66 los, 60 *
Charlottb. St. A. 4 1/1. 7 2000 - 1601103, gobz Elberfeld. Obl. ev. 33 11. 5000 - 500 Essen St. ⸗Obl. IV.
1000 u. 5e 6 Iĩ01, 606 1000 u. S00σο,z0B
Pfandbriefe. Berliner
do. do. do. do.
d
Pommersche ..
Vosensche d
o. Sächsische.
do. Lit. . O
16 1 d8. 11
,
Nentenhriefe. Hannoversche. Hessen⸗ Nassau
Lauenburger
do. . Landschftl. Central 4
Kur⸗ u. Neumark. 3)
o. k do. Land. Kr. 47
Schtef altland h 3 do. do. 4 en , ,.
0. 5335 Westfaälische ... 4 do. 6 Wstpr. rittrsch. I. B 3 H. 35 1. do. neulndsch. II. 3: .
45.4
— — — — — —
328**
2 —
—— — W — — W — — Q — — — — — — W — — W — — Q — — — — Q — — — Q — —
— — 2 — — — — — — — — — — — —— — — — — — — — — — —
14. 10 3000-50 4 114. 10 3000-30 Kur⸗ u. Neumark. 4 114. 10 3000-30 1, e s,,
118,70 bz 112,10 bz
3000 - 150 106, 19 bi G 3000 1501100 90h
IO 000.150 102, 006 000 - 150 93, 7h b; G ꝗ1.7 5000-150 89 503 000 - 150 ooo -= 160 io, 0b; 000 - 150 z000- 75 500075 3000-75 0060-75 — — 000-200 101.406 O00 - 200 98,30 bz B 3000-75 000 - 60 3000— 60
6000-150 — —
39,70 bz
992063 99, 40et. bz G
1
39 40 bz
1
1
000 - 150 -, —
1
000-150 — — 000 - 150 139,40 bz 000-150 99 403 3000-150 — —
3000 - 150 - —
000 - 200 104, 106 S000 - 200 S000 - 100 1000-100 0000-200 000-200 199.103 000 460
99, 103
1
1053, 0b
Poramersche . 4 Pssensche ..... 4 =, , J Rhein. u. Westfäl. 4 Sãchsische .. Schlesische ....
Schlsw. Holstein. 4
4. 16 3000-30 4. 10 3000-30 4. 10 3000 30 4. 19 3000 - 30 4. 10 300090 30 4. 4
ö
14. 10 3000-30 4. 10 3000 30
ᷓ ; ĩ j 1
105, 80 bz 103. 30 bz G 103.30 b3G 104,406 103 50 105,30 bz 103 30 bz
Badische Eisb. A. 4 versch. Bayerische Anl. . 4 versch.
Brem.
Grßhzgl. HessOb 4 is /s.
Hambrg. St.- Rnt. 3 1.2.8
do. do. a
Meckl Eisb Schld. 3 1
2000 - 200 - — Gb = I 6G ioh, go G
A. 35,87, 88 335 112. 8 5000 - 5001100, 0B
St.⸗Anl. Stz3 15. mrt. St.⸗A. 34 15. 1.7 300060
do. cons. Anl. 86 37 1.11.7 3000-100 — — do. 1890 36 1/4 10 30090 106 699,006
do. Reuß. Sachs⸗
Sächsische St. A. 4
Sächs. do. Ldw
Lb. Spark 4
2000-200
2000-500 1004063 II 5009-500 360 40 11 000-500 59, 9obz G 1
2.
3 J
111.7 5000 - 500104508
Alt. Lb⸗Ob. 33 versch 5000 100 101,606
LI. 7 1500-75 St. Rent. 3 Pfb. u. Kr. 3
do. do. Pfandbriefe 4 versch. 2000 - 75
do. do. Kreditbriefe 4
do. Pfd
Wald. Württmb. 81— 834
br. u. Kredit 4
verjch 6 = 5 o sa3 40obz G versch. 2000 100 58. het. bB
4
versch. 2000 - 200 — — versch. 2000-100 —– —
*
Pyrmont. 4 11.7 3000-300 — —
versch. 2000 - 200 - —
Preuß.
Kurhess. Pr. Sch. — p. Stck Bad. Pr. A. de 67 4 12. 8 Bayer. Präm.⸗A. 4
Pr. A. 55 37 114.
116 *. W
Braunschwg. Loose — p. Stck Cöln⸗Md. Vr. Sch 3 14.10
2
Dessau. St. Pr. A. 34 114.
Hambu
13.
c 9 rg. Loose . 3
Lübecker Loose . 35 14. Meininger 7 fl. E. — p. Stck
Oldenb
urg. Loose 3 112.
166,10 bz 333 75 bz 141,90 bz 14350 63G 6d 75 ßʒ 140, 00 bzB 140, 0065 143,006
Argent do.
do. do. do. do.
do
do. do.
Chilen. Chinesi
Aus ländische Fonds.
do.
Gold Anl. 89. sche Staats -⸗-Anl.
Dän. Landmannsb.„Obl.
do.
do.
do. Staats⸗Anl. v. S6
Egyptis do.
do.
che Anleihe gar.
do. 3 ⸗ kleine pr. ult. April
do. innere do. kleine do. äußere do. kleine Bukarester Stadt⸗Anl. .
do. do.
do. do. - do. kleine Buenos Aires Prov.⸗-Anl.
do. kleine Gold⸗Anl. 88 do. do.
kleine v. 1888
kleine
.
— —28
— — ——
C- t · N ᷣ·̃,rtSoeouuu⸗as t·- - — 5 — — —
— — — de
s = , . . O . . r . 9 d . , m.
(
C= S S 3 3 —— 7 ö = 0
. 20 ls. 12
kleine 47 206.
. kleine do. pr. ult. April
g,, innländische Losse ...
do. St. GF. Anl. 18324
do. do.
Galiz. Propinations. Anl. 2 Anl. 1881-84 5 o.
do
olländ. Staats · Anleihe
do. v. 1886 do.
do. 500er
cons. Gold ⸗ Rente
do. kleine Monopol⸗Anl. do. kleine
Ital. steuerfr. Hyp. Obl. do. Nationalbk. Pfdb. do. Rente
do. do.
do. do. pr. ult. April
Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 J. II.
do.
Luxemb.
do. kleine Staatgt⸗Anl. v. 82
Mexirkanische ö ö
do. do. do.
o. 4 kleine
do. pr. ult. April Moskauer Stadt⸗Anleihe 5 91
New ⸗Jorker Gold⸗Anl. 6
do.
Norwegische Sypht. Sbl. 33 Li. 1
do.
do.
Desterr. do.
Stadt ⸗Anl.
do. kleine Gold Rente.. do. kleine do. pr. ult. April ,, ;
o. 7. (3 pr. ult. April
o. ö. do. pr. ult. April Silber⸗Rente. do. kleine do. 6. do. kleine do. pr. ult. April Loose v. 1854. Kred.⸗Loose v. H8 1860er Loose .. do. pr. ult. April Loose v. 1864...
3 4 4
489
. 6a.
5 16a.
4 156 1
7 3
1x 5 1.66.91
— * 161.7 1
11.7 16 ifi. 10 18 14. 160
, v. Stck 5 mn p. Stck
Bodenkrd.⸗Pfbr.
1186 i
Stücke zu 1000 – 100 Pes.
20 * 1000-200 1000 2000-200 Kr. 2000400 Kr. 5000 - 200 Kr. 1000100 Z 1000-20 K 100 u. 20 X
1000– 20 X 100—20 * 1000-20 4 100 u. 20 *
050 — 405 060 10 Min — 30 0 4050 – 405 1050 —– 405 16 h000 -= 500 60 10000 - 50 Fl. 5000 u. 500 Fr.
10000 – 400 Fr. 400 Fr. 5000 u. 500 Fr. 500 Fr. 12000 - 100 fl. 260 Lire 500 Lire 20000 - 100 Frs. 100 1000 Frs.
1800. 900. 300 4. 2000-400 6 400 S0 1000 100 1000-500 E 100 20 R
1000 — 1090 Rbl. P. 10090 u. 500 8 G.
16006 u. 569 5 P.
5600-4900 6 20400 - 204
1000 u. Mo fl. G.
200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
2650 fᷣ K. M. 100 fl. De. W. 1000. 500. 100 f.
100 u. 50 fi. 20000 - 300 .
S6 00et. bz B 866 506 77,40 bz 77,90 bz 76.25 bz
76 30 bz 6,50 bz G 96. 0 b G 96. 75 B S8, 50 et. bz G 38, 90 bz
76 00 bz 76,6906 100,75 bz 111.256 111, 1063
96 70bz
gh sobz G go S6 bʒ G ß 1Gaß6 bʒ
/
102 606 104,506
99,50 G 95, 90 bz
78, 706 63 G 93,50 B 93,50 B 74, 30 bz G 75, 10 b G
78, 25 bz G X 78,50 B 3
1602 6663 5
g6,10b3 G 93, 00 bz* 93, 10 bi ; 93, 10493 bz?
8 ob; G6 * 8, S6 br G
96 708 57 06 B 99, 00 B 96, 50 bz S4. S066
1.
88 9obz 8. 56 ;
4,40 bB 95, 00 B
75, 50bʒ ö 46 b;
os 7obʒ 75 7h bz 5 16 b; 7h, 0 bz
4
120,50 bz 328, 50 bz B 120,25 bz 120, 50—t. bz 311, 75 bz G
1
Pester Stadt⸗Anleihe.
do.
n che Pfand o
do.
do
Raab⸗Graz. Präm.“Anl. Röm. Stadt ⸗Anleihe J. II. Vi. Em. 4 Rumän. Staats⸗Obligat. 6
do.
do. do.
cons. Eisenb. Anl. 4
do.
dy
cons. Anl. v. 18
do.
do
do. do. do. do. do.
do.
do.
do.
do. do.
br. - i65 do. V. 5 ö gziquid. Yfdbr. 4 PVortugies. Anl. v. 1885 / 39
e. 8 kleine 1
— — — — — — — —— 1 — 1 —
1
—
(
2
1. .
— 8 — — — — 2 DQ
4
kleine 4514. 4 4
8 83
— ö 38 Q,
——
2
kleine 6 fund. 5 mittel 5 1 / kleine h amort. 5
8 5
S 8 8 2—
146. 15 i. 15) , 10
1000 - 100 . P. 100 fl. P.
3000 - 100 Rbl.
500 Lire 500 Lire 4000 u. 400 6 400 M 4000 Ss 2000 0 400 60 16000– 400 (Ss 4000 u. 400 ½
1 111.7 5066-500 8 6.
; 6 111.7 Ruff Engl. Anl. . 18233 15.
iz. 3.5
5
do. p. ult. April inn. Anl. v. 1887 4 14. 10 10000 100 Rbl. do. p. ult. April
Gold⸗Rente 13836 1,
do.
do. do. p. ult. April St.⸗Anl. 1889. . 4
do.
*
— *
6
C0
= CG CCG
kleine 4
do. pr. ult. April
DOrient⸗Anleiht s5
Nicolai⸗Obl. . . 4 I/ 4
Poln. Schatz. Obl.
Pr. Anl. v. 16645 1
v. 18665 5. Anleihe Stiegl. 5
6.
Boden⸗Kredit . do. ar Entr.· Bdlr. Pf. I
Schwed
do. do do. do. do. do. do. do. do.
do. Serhische Gold⸗Pfand Rente v. 1884 5
do.
St. Renten ⸗ Anl. 3 1 Syp. fbr. v. S5 43 16.
Städte ⸗Pfd. 18383 41 1.5. 11 Schweiz. Eidgen. r3. 98 35 1.11.7
do. do.
165 do. p. ult. April
16. 12 14
III 5
do. p. ult. April
do. do. do. do.
do. do. do.
do. do. do.
do.
fandbr. 5 1.1.7
kleine
11
leine
8 L S* K O — — —
* *
do. 5 I.
9 gar. 4 5 65
mittel 4. 17.58 kleine 43 12.8 1886 33116.
I2.
v. IS78 4 11.7 mittel 4 1.1.7 kleine 4 111.7
neueste 3] 11.7
11.7
do. p. ult. April
d8.
v. 1885 5 16. 11
t, Spanische Schuld — 3. inna 0 do Pult. April
Stockhlm. Pfdb
do. do. do. do. do. do. do.
Stabi. Anl.. 1
do.
do. do.
do.
do. neue v. 85 4
do. do.
r. 0 i g an if. 7 v. 16565
4 165.11 1/3. 9 16/6. 12 16/6. 11 186. 12 kleine 4 15/6. 12
z id /p.)
v. 1887 4 kleine 4
1000 u. H00 L. G. 1036 — 111 * 111 4 1000 u. 100 * 1000-50 * 100 u. 50 * 100050 100 u. 504
. 2 625 u. 125 Rbl.
10000 - 125 Rbl. 5000 Rbl. 1000-125 Rbl. 1256 Rbl.
3125 — 125 Rbl. G. ersch. 625 — 125 Rbl. G. 7.
125 Rbl.
1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.
69,
2500 Frs.
500 Irs. 500 — 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S.
100 Rbl.
100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 06
3000-300 1500 6 300 ½⸗
5000 - 500 p
5000 - 1000 s
3000-300 6
1500 300 0. 1500 6
600 u. 300 s
3000-300 S600 1000 Fr.
10000 1000 Fr. 400 Mt.. 400 Sp
400 16 24000-1000 Pes.
MM oO0 -= 200 Kr. 2000-200 Kr. Woo = 0h Rr. S000 — 400 Kr. S090 u. 400 Kr. oM 0 = 406 Kr. S800 u. 400 Kr. zoo - g60 Rr.
Ido -= 160 Rbi. S. 6
100 Qνιν, ibo fl. 8.
3000 106 Rh. 9. S6 35 * P. 55
O4, 80 bz 88,30 6 S5, 460 103,50 104,008 101,75 bz 101,75 G 101,75 6 8 / iH B 569 00 53 5. 55 hʒ S6, 25 bz 115,B 00 115,00
1 102,75 G 102,25 G 101,80 bz 102.80 Jö, 3 CQ, 05 G 95, 20 h B
60, 10bzG *
105,00 bz B 7, 20 bz 97, 20 bz 75, 20 G h, 203, 10 bz 59, 106 69, 40 bz
166. 11 1000 u. 100 Rbl. P. 69. 30bz
Hä 69, 70 bz G 95.606 36, 60 6 966.256 I, 60 bz 149.006 73 256 31,1036 106,29 bz 99, 40 6 86, 25 G 0,00 b3 100,25 bz G 100,25 bz G 100,25 bz G 99, 80G
88, 20G 102,506 102, 306 102,306 102. 306 101,90 bz G
1
Ss. oh 4, 40 bz
64.256 3 30 fI.
101,006 100,650bz kl. f. 100,50bz . 101,406 101,50 bz 101.906
basso ü.
Berl.
Türk. Anleihe v. 65 A. ev. ]
do. do.
do. do.
.
dy. C. u. D. p. ult. April
boö, nf, do. do ĩ
do.
do. do
do. (Egypt. Tribut) * do. do.
1000-20 4 1900-204 i000 - 20 1000 20 *
ö ine 5 do. do. ult. April ,
do. do. x. ult. April
kleine
7890 18,960
nan, 1000-20 * * 10. 10 20 *
do do. v. ult. April
Ungar. Goldrente gar...
do. do. do. do.
Go
. do
PVapierrente
mittel kleine
do p. ult. April Gis. Gold ⸗ A. 89 43
mittel kleine
Indst. Anl. . r 1s.7 ibo = io f.
do.
do. p. ult. April
do do.
do. Bodenkredit .. do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 1.3.2 Wiener Communal⸗Anl. 5 11.7 Züricher Stadt⸗Anleibe. Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 1/3.
— p. Stck Temes⸗Bega gar. 5 114.10 kleine h 4414. 10
do. do. V. ult. April
32 16. 12
4 114.7 10000 -100 f. . 100 f.
2.53 1000 —=100 fl.
14 113.8 1000 - 160 fl.
. 1I3—.8 16600 - 100 fl. 1000 u. 260 fl. G.
1000 - 100.
100. 5000 - 100 fl. 100fl. 10000100 f. 10000- 100fl. 1000 u. 200 fl. S. 1000 Frs.
14.10
18,40 bz G 57.90 b; G 7 36b; G
/ 72 * B 7 „50 bꝛ
d 79et A78, 60 bz
38, 00G 8, 006
100,70 bz B 10607063 B 102,906 39. 806 G 84 60 bz
S4, (0a, 50 bʒ 249,25 B S5. 865 G
1
ö 101, 75 by G 105256
G6 78 66 6, 75 G
309 Frz.
122775 b
Eisenbahu⸗Vrisritäts⸗Aktlen und Obligationen.
do
do. do.
do.
Bergisch⸗Märk. VN. do. VII.
do. VIII..
do. Nerdb. Fr. W.
Berlin Anhalter C.
. II.. Cöln · Mind. 7II. En
Magdeb. Halberst. 73
Mandeb · Seip ig ꝛ A.
do. a. da. Oberschlesil he H.
do. Em. v. 1378
Rechte Oderufer II.
Bergisch⸗Mur8rͥs.. A. B. 35 111.7 II. d. 3 . Berl. Ptsd. Mgdb. Lit. A. Braunschweigische. Braunschw. Landeseisenb.“ Breslau⸗Warschau . .. D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) 4 Halberst.“Blankenb. Sc, 38 4 . Marschbah übeck⸗Büchen gar. . .. Magdeb.“ Wittenberge .. Mainz ⸗Ludwh. 8 / 5 gar. 4 do. 75, 76 u. 78 ev. 4 v. 1874 4 v. 1881 do. ⸗ Meckl. Friedr. Franz⸗B. 3) Oberschles. Lit. B. . ... do. h , do. (Ndrschl. Zwgb.) do. Stargard⸗Posen Dstpreußische Südbahn . 43 do. do. TV. 45 Nheints cht. 33 Saalbahn ! Weimar ⸗ Gexaer Werrabahn 1884 —386. . 4
is.
r mn, bis J! /
B.
lfd. Zinsen
9
1 44 1 5 84 n4 ö 3
3000 – 300 6 300 6 660 c.
71 3000—– 3090 18. 300 66 3000 - 500 0 500 u. 300 eij6 1009 u. 500 16 3000-500 6 600 (S6 600 1000 6 500 Ms. 600 6 1000 u. 500 16
*
/
J .
R ——
— Ü — 2 2 2
1 ö 1
*
, ,, 28 — O
X ö
w K . — — — de . 1 * O — — — 2 — —
5000 - 500 46 300 6 3000 300 46 3000 300 6 300 u. 150 16 1500 - 3900 6 1500 300 1 600 6 1000 u. 600 0 500 - 0 6s 1500 - 300 M
= .
— — — — *
re C G 8 — D
2 — 8 —— .
; — — *
2 i — — — —
—
1500 - 300 AÆ 101,006 10,006 000-500 n lO, 006 1500 u. 300 A I01, 006 0 - hH00 υ lot, 00G 3000 - 300 M Hiοl,006
I 3000- 300 M Hl, 006 L. 7 3000-300 ꝶÆsiol, 006 11.7 3000—– 300 Æiοl, 00G 11.7 3000-300 Mν lol, 006
11.7 3000 300 i011, 006,
1.1. 7 30600—- 300 Mα οlνᷣ
abge gemnelt
10020
100,20
106, 25 6 100,50
m 1060,50 bz
100,25 bz
99 ho G 99g, 00 B
oz oobz G 103,25 6 97 K0obz
/
/
A0 Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 Me Consols.
gekündigt 100,106 100, 106 100, 106 100, 106
1
190, 106 1060, 106 ; 00, 106 100, loc
11.7 59000 - 00 „HIο0G