mandobrücke der „Lahn“, übernahm unter heftigem Regen Der Bericht über die Nachweisung der Ausgaben für s genommen den repräsentirenden Herren von hier seiner freu— wurde von dem Präsidenten der Gesellschaft begrüßt und be⸗ Hierzu lag ein Antrag der Abgg. Bork und Genossen vor: ) röllige Klazheit darüber herrschen., was auf gewerblichem
*. ö kus Cchieder und lich! das elbe ine Eisenbahnbauten für die Jahre 1855 —= 1837 sowie der digen, Genugthnung über den warmen Empfang, und Tie würdige glückwünscht. Auf dessen Ansprache wies Stanley darauf hin, Dat Haus der Abgeordneten wolle beschließen, Gebtet an Gefeßzesvorlagen für die nächste Zeit n Aussicht stebe. Kommando über sch eß s Silen uber die m , über die Fonds der Ausschmückung der Stadt Ausdruck zu geben. So dürfen wir denn wie Belgien bestrebt sei, seine Reichthümer friedlichen Erfolgen die Königliche Staatsregierung zu ersuchen: Die bis auf den 1. Juni d. J. vorgenommene Hinausschiebung der
n
Zeitlang lang manövriren. die n . he, s . ! ; i . ; 9 t . . n du zeugung hegen, daß es dem Monarchen bei uns gefallen hat, dienstbar zu machen. Er sprach den Wunsch aus, den Congo— zur Erleichterung des Verfandes von Getreide, Mal;, Müblen— Versammlung werde deshalb das Gute für sich haben, daß man be— J , ee e,, , , , bi,, hie, , di m, , , ,. des Lloyddampfers „Lahn“ mit dem Uebungsgeschwader auf = Das „Gefetz, und Verordnungs-Blatt für das König⸗ ĩ die übrigen Mitglieder der Königlichen Familie erschienen um ' J estehen den Fracht atze auf weitere Entfernungen Kha ssen amn gerkerbewelhnng im Caan en da nig riFn fn sr öher n der e. gig e 6 Nachdem n , Se. reich Bayern“ veröffentlicht ein Gesetz, wonach die Wirk⸗ Eisaß Lothringen. . 10 Uhr und wurden von der großen Versammlung mit ö an, , nn von Zedlitz und . kö. , m wn Königliche Hoheit den Prinzen Heinrich begrüßt samkeit sämmtlicher Bestimmungen des Gesetzes Straßburg, 21. April. (Straßb. Post) Das stets wiederholten Ovationen empfangen. Auf eine Ansprache Neukirch: * hatte, landete Se. Majestät in der alten Hafeneinfahrt und pom 20. Dezember 1889, die provisorische Steuererhehung Bürger meisteramt der Stadt Straßburg veröffentlicht des Präsidenten der Congo ⸗Gesellschaften dankte der König Bis Staatsregierung zu ersuchen, eine Untersuchung über die Kunst und Wissenschaft. begab Sich fodann nach dem Offizier⸗Kasino zur Tafel. Se. für das Jahr 1890 betreffend, bis zum 30. Juni 1890 nachstehende Bekanntmachu ng: ; . ] für den festlichen Empfang; er konstatirte mit Genugthuung, wirthfchastlichen und finanziellen Folgen der etwaigen in hem, 2 . Feels Kblennchret an Bord der Kaiserlichen Jacht „Hohen. verlängert wird. Se. Waiestät der Kaiser wird mit kleinem Gefolge am daß die Gründung des Congo⸗-Staats bereits Resultate ge—⸗ eines Tarifs zu veranstalten, durch welchen die bestehenden Fracht- (F.) In der Akademie der Wissenschaften zu Stock zollern⸗/ . fünf lien Donnerstag. den 246. Vormittag gegen. s Uhr nf den ꝛligt' habe, die Hsich für ie nationgle Thätigkeit nihlich er, sätze auf weit Entfemnnngen in fallender Stahls erhelich herab, bol m mate Proffsor Freiberr von Norden tiölst Ffirtiich die Wilhelmsh 23. April. Se. Majestät der Sachsen. Hauptbahnhof eintreffen und am Freitag, Nachmittags 2. Uhr, nach wiesen hätten; dies seien die ersten Schritte, und man befinde gemindert werden, und über das Ergebniß der Unt rfuchung in der Mittheilung, daß in diesem Sommer eine (ch we dische Crpe⸗ Kaif ; J 9 66 int pin ö 9 h mittels Dresden, 23. April. (W. T. B) Aus Anlaß des Darmstadt abreisen. Die Fahrt vom. Bahnhof kiß zum Kaiser⸗ sich damit auf gutem Wege. Der König wünsche den nächsten Session Bericht zu erstatten . 'r dirtkon nach Spitzbergen, behufs, wissensche licher dorschungen aiser i eu ormittag, kurz vor ? ⸗ heutigen Geburtstages Sr. Majestät des Königs ist die palast wird durch die Käßstraße, Alten Weinmarkt, Meisengasse über belgischen Congo? Geselschasten und der 'zu erbauenden Abg. Schoeller führte zur Begründung des Antrages abgehen werde. Thellnehmer sind die Naturforscher G. Narden kiöld (ein
Sonderzuges von der Werft aus nach Oldenburg abgereist. ; ; den Broglieplatz erfolzen. Ein offizieller Empfang wird nicht ? ; en . ; ; ö. ; Sohn des Professors), Klinckowström und Bobeman. Die Kosten der In Seiner! Begleitung befindet sich der Feldmarschall Graf Stadt reich beflaggt. In n ,,,, ftattfinden. Die öffentlichen Gebäude werden während der Dauer Congobahn gutes Gedeihen, letztere werde in der Geschichte von Balan gus, daß die Landwirthschaft im Osten mit Recht Grpedition werden zum größten Theil von dem Freiherrn Oscar Dickson
Moltke. mittags Festakte und auf dem er mmwefenbeit Sr. Majestät beflaggt fein. Es ist zu erwarten, der Eivilisation einen Markstein bilden und zum gänzlichen über ihre Nothlage klage. Die Produkte ließen sich nicht and dem Versagsbuchhänbdler F. Beiier bestrittf⸗ Ariunkt hr, Thorobdsen . Aufführungen statt. Die Parolegusgabe grfolgt durch daß die C nwohner der Stadt, auch obne daß eine offizielle Cinladung Aufhören des Sklavenhandels beitragen. Die Rede Sr. lohnend absetzen. Jetzt sei das Getreide schon gezwungen, den in Reykjavik uf J'land, der Tem Reichs Museum in Stockbolm be⸗ . Se. Königliche Hoheit den Prinzen Gesrg. Im Harmonie- erfolgt, diefem Heispiel folgen. Am 24, werden zum Feier re, Tages Majestät fand begeisterte Aufnahme. Hierauf wurde dem billigeren Wasserweg vorzuziehen. Billigere Eisenbahntarife reits große Sammlungen fossiler Pflanzen verehrte und dafür die 1 saal ist ein Festmahl von 300 Gedecken veranstaltet. An sämmntliche Schulen geschlossen sein. Nach weiteren,. Mittheilungen König eine Adresse mit 40 600 Unterschristen überreicht könnten der Landwirthschaft helfen. Hohe Tarife be- goldene Linns⸗Denkmünze der Akademie der Wissenschaften erhielt, Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Eisen⸗ dem Diner beim Kriegs-Minister Grafen von Fabrice nehmen wird Se. Masestät wegen der Trauer das Theater nicht besuchen. worin Sr. Majestät für sein großes afrikanisches Werk der deuteten nur neue Zollschranken innerhalb' der Landes- bat jetzt auch noch vom Freiherrn Oscar, Dicksen in St vendium bahnen, Post und Telegraphen und. für Rechnungswesen, das diplomatische Corps, die Minister, die Sber⸗Hofchargen Dank ansgesprochen wird. Der Konig sagte nach Entgegen⸗ grenze, und das sollk man, wenn Schutzzoll politik nach won 1260 Kronen zur Durchforschung der Sneefesle nes Dalbin el. auf sowie die vereinigten Ausschnsse desselben für das Seewesen, und die Spitzen der Civil- und Militärbehörden Theil. In zahme der Adress: Im Jahre iötg fei Sianley ausgezogen außen“ getrieben werde, verhüten. Durch Herabfetzung der Je land . ö . , . , für Handel und Verkehr, für Eisenbahnen, Post und Telegraphen den gaserwnen finden Festspeisungen der Mannschaften und in Oesterreich⸗ ungarn um den Grundstein zum Congo⸗Staat zu legen. Ungehturs Getreidefrachten würde ein Einnghme-Ausfall bei den Eisen— ber fre d , Elf, n n n d m . ö. und für Justizwesen hielten heute Sitzungen. den Kafinos Festessen der Offiziere statt. — Der konservative . desterre ch n gaen.˖ ; Gebiete von g4ußerster Fruchtbarkeit, von. einem weiten bahnen nicht entstehen; aber selbst wenn das der Fall sein Norweger beenden , J kJ Verein hatte zefiern Abend eine Feier veranstaltet, und von Wien, 22. April. (W. T. B.). In der heutigen Flußsystem durchzogen, seien nunmehr der Eivilisation und dem sollte, so würde dieser Nachtheil in gar keinem Verhältniß zu J . ) zahlreichen anderen Vereinen wird der Tag heute feierlich Sitzung des Abgeordnetenhaus es erklärte in . Handel erschlossen, biesfe würden dem nationalen Unter— den Vortheilen stehen, welche für große Landestheile daraus Sandel und Gewerbe anl. Wlrffn, ' dä. Tn fle h g leben , JJ Kapitän Foß, ist am 22. April cr. Württemberg. = le, es Wer . ; annehmen? könne, wenn man den Eifer sehe, mit welchem rmäßigung der Tarife im Interesse der Allgemeinheit fallen Die Generalversammlung der Deutschen Elbdampf— in See gegangen. 5 Deng . Verbotes, den deutsch⸗böhmischen Ausgleich in Vereinen und andere Theile des afrikanischen , , und 3 in lassen müssen. Redner zog schließlich den Antrag von Balan ichiffabrts-Gesellschaft,. Kette hat den Rechnungsabschluß, () Stuttgart, 21. April. Ihre Kaiserliche Hoheit z ; Unterbehörd h h h ; 9 , ,. —ĩ 6 . — die Prin zeff in Wr r heim . Baden ist heute Nach— nnn, ,, , n n ir n ie , Besitz genommen würden, und wenn man den großen Werth zu . des Antrases des zibg. Freiherrn von Zedlitz sowie e,, ö. . , . ; ; ( ö . 6 i ren der Behord ĩ ö ⸗ s z pi? ? Nati zurück. ); . — Der Ausschuß der Lübeck⸗ Büchener Ei eg bahn, In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des R. u. mittag zum Besuch Ihrer Majestäten des Königs und der gesetzen des Staates zuwider gelaufen. Auf die Inter⸗ 6. ö. 2a. . . . ihre z Abg. von Rauchhaupt machte gegen den Ant Zesellschaft bat in seiner gesttigen Sißung beschlofsen, die St ⸗A.“ wird eine Uebersicht über die Betriebsergebnisse der Königin aus Karlsruhe hier eingetroffen und hat im König⸗ pelkation Riegers und Genoffen betreffend die An⸗ esitzungen egten. Er dante en ongo⸗ esellschaften Balan ltend, daß h 4 . gegen ö. e rag von Jipidende der Aktien für das Jahr A889, dorkehaltlich der Ge— Rü benzucker⸗-Fabriken, ,, cem a . lichen Residenzschlosse Wohnung genommen. ordnung, die Correspondenz zwischen bem' Magistrat und dem . ö . 1 ö rufsfthe ge u de 1 K ö nehmigung der Bilanz durch die Generalversammlurg, auf 7t * fest lafse-Entzuckerungsanstalten des deutschen Zollgebiets 1 ⸗ ö. * 6 ; int ng des Congo⸗Staa rechtigkeit wider⸗ k de e. ziehe . ź zufttzen. . al free . . bezw. in der Zeit vom 1. August 1889 Baden. 6 . i, , . * . fahren ließen. Seine Pflichten gegen das Land hätten sich Sachsen und Mitteldeutschland würden das Getreide aus dem le. Der 35. Rechenschaftsbericht der Lebeng⸗ Pensionz, bis 31. März 1890 veröffentlicht. ö Karlsruhe, 21. April. (Karlsr. Ztg.) Heute Vor⸗ . ir eff abe, 2. er lh. an, . Weg verdoppelt, er wolle dieselben alle erfüllen. Er arbeite mit Osten auf. den Hals bekommen, aber nicht weiter nach dem und Leibrenten- Versichernng, sgesellschaft Iduna“ in ,, mittag gegen I uhr fas Se. Durchiaücht der Fürst zu ident, daß es ich nur um da evangeli e Pf rramt in Prag leidenschaftlicher Hingabe an der öffentlichen Wohlfahrt Westen schicken können, der sich auf der billigen Wasserstraße Halle a. S. betreffend das Geschäftsjahr 1889, konstatirt eine r hir . ; handle, und der Magistrat daher gesetzlich verpflichtet erscheine, und' habe das Bewüßtsein, dies nicht sönst get den Rhein aufwärts versorge. Gleichwohl könne die Frage gedeihliche Entwickelung der Gesellschaft. Der erzielte Reinüberschuß Banern enn , ö . , . im Verkehr mit Len, Behörden sich machs der ö. eschaffenheit ö Die sein nh y, in . die keineswegs genügend in liege, sachlich erörtert meren, 89 Jahres ketregt, 57? [ und gestattet die Erhöhung re ⸗ ; ; ᷣ Bahnh. 1 ; es Falles s nden Landessprache zu bedienen. In . ; ; — . 4 Tre . . ! svidende auf 25 ,, welche demgemäß vom Verwaltungsrath Mü nchen, 2. i k tg) ö ö 4 1 r rr, aon ö . n k . , n, Exner an k . K 6 3 ö J . . K . . ö. , , s, der Reichsräthe fuhr heute in der erathung des na em Großherzoglichen Schlosse geleitet. Um 21 Uhr 28 z z eb örde beiden Exces sen We äftiger in ist die Nationen wie; y. ,, ingen Land mwtrthe des Geschäftsiahres betrug 50 S820 Versicherungen über 81 848 299 Kultus-Etats bei Kapitel 19, Kunstgewerbeschulen, kam Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von da eg gie g gere ref en rr n, zum Fortschritt und Gedeihen führe, so redigten dagegen . des . solle geholfen werden, aber nicht auf Kosten Japiral urd 119415 Renté. Vie Sierblichteit unter den fort, und die einzelnen Positionen wurden den Ausschuß⸗ Preußen, Regent von Braunschweig, aus e . Situation auf dem Schauplatze der Excesse bis in die ersten . , die Hh ö 5. 2. Strife nf ch J gi , ö. ö ,, ö ö , . auf anttägen gemäß bewilligt. Bei Kapitel 244, Erwerbung Baden hier an, im Allerhöchsten Auftrage am Bahnho ö unden, fowie die getroffenen polizeilichen Vor⸗ we gten, gingen moralischer und physscher . 9 ; , , . , einer Bersichernnge um m: ausgszeihneter Kunstwerke für die stagtlichen empfangen von dem Oberst Kammerherrn Freiherrn von Gem e, , , n , fer , . musse, Entnervung entgegen. „Möge mein Land., so schloß der ö 3m Heli werde das Material zur Klärung 1) ö, . ö ef fe ft k Ku'nsfs uche dens hte denne edel Abzeord., hiihöeh nd zun Hroßher zeichen che Ketzt altmeh Uh da eng Cree ch türig, iris ene ö Känlg. ich bor. dem, sclcen Schstsas brighter Cen der Rhe äh falten Tbendies auf die zuneäamende Versehaln ic zg äh, fais in, ie, en e bes ifo neten nur ö 666 tc bewilligt; der Ausschuß der Kammer fand Dejeuner statt, an welchem außer dem Prinzen Albrecht von Zieserve Wachmannschaften nach, Sttakring wirksamer hätte Alten und treuen Dienern lenne ich solche, die nach, einem dun ö 9 ; ö, ., n. zunehmende . Ig, se engen, fern api lane en sgl 9 , der Kurk= der Reichsräthe beantragt, 100 000 6 hierfür einzusetzen. Zu Preußen und dem Fürsten und der Fürstin zu Höhenloht auch begegnet werden können, so gehe doch aus den angestellten Leben voller Hingabe ihrem Lande noch im Tode nützlich sein . hie ., hschaf ö. . ö. ö ein schrittlich zielte zien jj ; Zur Krmnchrung Tei Praun diesem ,, erg f . Königliche Hoheit der Prinz , . ,,,, ö Eihebungen hervor daß in ben Rachmittagsstunden des a nn ,. kö . K hire . in . . J 66 . f rr lo , benutzt, sodaß dieselbe rit. 1860 Zudwig das Wort und erklärte: meister mit Gemahlin und Sohn, sowie der Staats⸗-Minister in m f ; —⸗ ätte recht⸗ n genug ärts drängen könne. — Die Ver; 6 3. ö 3. o9 HI2 t betrug. ö „Ick müßte nicht cin Sproß des ruhmreichen Hauses der Wittels Dr. Turban theilnahmen. Um 3 Uhr kehrten die Fürstlich ö u ö e e eh hui . en n nn, 6 sammlung nahm die Worte des Königs mit lebhaftem Beijall Gläubiger säßen. Die oͤstlichen Landwirthe könnten nicht so Leipzig.; r Upril. (W. T B) Kann mz ug Term in / babe. nme iter ' gesehn He tee,, Frhen fats chen Harschasten hach ö . f ö ö , . auf. Als der König und die Königliche Familie das Fest hohe Löhne zahlen wie die Landwirthe im Westen, and alt a Plata. Grungmuster B. nr, Avril 4,80 „, pr. „es Wgiehtrerteersk der einbeimischen Ftunst fein, nicht ein Sohn. Se, Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen nach n n n,, e, , ,, verließen, folgten ihnen die begeisterten Kundgebungen der daher ihr Mangel an Arbeitern. Es wäre, zu Mai 450 , br. Juni 47 „M, Pr. Jul 4, , e, pr. August des eifrigen Beförderers der künstlerischen Bestrebungen, wenn ich Seper ,. zurück inz ö macht gegen irregeleitete Volksmassen auf äußerste Noth⸗ Verfammlung. wünschen, daß polnische Arbeiter zugelassen würden. 4779 6, br September 4,577 4A, pr. Oktober 4417 e, pr. Ne nicht mit Freuden alles begrüßen würde was dazu beiträgt der heut k der Zweiten K de fälle beschränkt werden müsse. Selbstverständlich seien . Die Landwirthschaft könne dieselben billigen Tarife verlangen, vemher 11 pt Dezember 4777 , Umsaß 49 000 kg. Fest. die Kunst zu fördern.“ Außer den großen idealen Voꝛtheilen, die In der heutigen Sitzung der Zweiten. amm er wur alle Vorfichtsmaßregeln getroffen, damit die Ruhe und Türkei. welche die Industrie für ihre Produkle zahle. Die Eisenbahn— London, 22. April, (W. T. B) Woll auktion. Krerz= , der Petition, der Land: Srdnung im Wiener Polizei Rayon nicht ferner gestört werde. Konstantinopel, 23. April. (W. T. B. Der Minister- tarife haließ herr Ech JJ , , ft Keen nin geringe Schweiß feien auch materlelle Vortbeile zu verzeichnen. Die Künstler seien wirthe des Amtsbezirks Pfullendorf u. a, die Freigabe Bei der Fortsetzung der Debatte über das Budget sprach sic rath hat auf Grund hon neuem Material, das der Finanz- ständi aus eglichen ss ö. d ie Landivir h . . wolle in weichender Tendenz, nicht nur genöthigt, den inländischen in, zu behaupten, r en der Besteuerung des zum Hausgebrauch 8 der Jungezeche Vasaty gegen das Bündniß mit Deutschland Minister vorgelegt hat, die ö balhen J ö = ** . 1, ger eng sen , ter Taylor 74 . , n ; . . ; z . . ö . 3 ö . 1 1 ; 9 1 — als den Aus⸗ anch 22. April. (W. X. V. 2r Water Tarlor (t, ö ag, e , n, irn, en , , . . ö J . e. aus unter der Behauptung des Zunehmens des Anta⸗ nochmals dem Sultan, auf frühere Empfehlung verweisend, ländern, eder den Schutz; oll erhöhen. Die Landwirth- 30. Water Taplgr t, 20r Water Ligb er. 39 Rare Claren], schön. Auf die Summe, die hier vorgeschlagen sei, wolle er sich gleiche Antrag d Kommüssion zu der P tition des Sber— gonismus zwischen Deutschland und Frankreich. Bei der unterbreitet. schaft arbeite gegenwärtig nur für die Kapitalisten. 32. Mock Brooke 9, 40r Mapoll 96, abr Medio Willinsen 11, nicht näher einlassen, doch sei er der Meinung, je größer dieselbe sei k , Positios „Centralleitung m Ministerium des i Die Folge sei eine Verarmung des platten Landes ät Warpgohz Cees st, 6 Warpcop. Ron'land t; 40. Pohle . ; „ badischen Weinbauvereins, betreffend die Besteuerung 3 „*erlla 3 g 1d, die J Serbien. . 4 des pla Landes Fest. * er hr Foul. coarant Gualitas 13. 32 Fi Fnn ern“ erklärte, der Jungezeche Herold, die Jungczechen W. T. B) Eine Komm ission und eine Änsammlung des mobilen Kapitals in den großen *g! ö zubiz cout ante Sal ttãt I36 1s vds 16 X 16
desto beffer sei es. Die Summe solle dazu dienen, die Sammlungen zu s. ; erklär 1D, ; ] ; . ; — ergänzen, in denen felt dem Tode des Königs Ludwig J. große Lücken ent. des als Haustrunk verwendeten Branntweins. seien keine prinzipiellen Gegner des deutsch⸗böhmischen Ausgleichs, Belgrad, 22. April. Städten. Wenn diese' Tariffrage gelöst werde, fo werde damit grey en, auf r e mg, i T. B) Wei B . ĩ 2 n . B. eizen⸗Ver⸗
ftanden seien, die erst in letzter Zeil einigermaßen ausgefüllt seien. Von 2 April. (W. T. B. In der Zweiten Kammer ie seien keine reichsfeindliche Partei und seien eneigt, einige höherer Offiziere begiebt sich Behufs Studiums des 22 . 3. e,, e. 9. ö e
vielen Künstiern seien einige garnicht, andere nur sehr mangelhaft ver ⸗ wurde heute Seitens des Centrums eine Interpellation heul des . . ul . ir Bewaffnungssystems mit Magazingewehren ins Ausland, J ö . Lösung der sozialen chifgungtn, der Eezten Woche von den atlantischen Häfen treten. Jede Sammlung sei ursprünglich bestimmt, ein Bild der künst⸗ eingebracht, ob die Regierung geneigt sei, einen Gesetzentwurf Taaffe erwiderte, wenn Herold fage, die böhmische Nation laffe zunächst nach Rußland, alsdann auch nach anderen 3 gethan. 34 ; . . . . 398 000, do. lerifchen Bestrebungen der Zeit zu geben, Er wünsche, daß unsere Zeit sehr vorzulegen, durch welchen die Rechtsverhältnifse der sich nicht germaniflren so glaube er, Taaffe, daß die Deutschen „uropäischen Staaten— (Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hausses der j , , ö. . . dann . ., weitherzig vorgehen möge. daß foẽmohl die einbeimischen Künstler, Altkatholiken als einer besonderen Religionsgemeinschaft in Böhmen sich nicht slavisiren lassen wollten. Er nehme im — 23. April. (W. T. B.) Die Skupschting bewilligte Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.) HJ G09. do. nach anderen Häfen des , * . m
als auch die besten auswärtigen Künstler hier vertreten sein möchten ; ] k ; s. ; zu s . 55 5 j ; 2. 66 . Bilder der . ö 6 unfern ö u geregelt werden. Uebrigen mit Vergnügen zur Kenntniß, daß die Jung⸗ einstimmig einen fünfprozentigen Steuerzu schlag bis Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten
sehen bekommen. Ein weiterer Punkt, den Redner für ebenso wichtig Hessen. czechen keine prinzipiellen Gegner des Ausgleichs seien; zu zur Höhe von 109 Millionen Francs. Derselbe soll aus—⸗ Produkte betrug 6 486215 Doll. gegen 6 050 497 Doll. in der
halte und auch hier in München beobachtet sehen möchte, sei die 22. April. (W. T. h önigli den“ Ausgleichskonferenzen seien Persönlichkeiten gewählt schließlich zur Vollendung der Ausrüstung des Heeres ver— Vorwoche. möglichst große Beschickunß, der Jahretausstellungen. Durch ,,, ö. k worden, von denen ein Entgegenkommen für die Sache zu er⸗ wendet werden. Centralblatt für das Deutsche Reich Herausgegeben
diefe feien die Künstler in der Lage, die auswärts geschaffenen Föniali ͤ 3 ͤ ; warten gewesen sei Amerik im Reichs amt des Innern. Nr. 18. — Inhalt: Konsulat— Verkehrs Anstalten. Werke zu sehen und von ihnen zu lernen. Dann seien die Königlichen Hoheit dem Prinzen Waldemar und die Groß⸗ 3 ; y m ste j 5 s6li . . m a. ⸗ . ; wesen: Bestellung eines Konsular-⸗Agenten. — Exequatur-Ertbeilungen. ; . ö . . . herzoglich Familie sind heute Nachmittag von Homburg Der Sen eln dergtz bewilligte getern die snläkäch der Vereinigte Staaten. Washington, 22. April. ,, . k Nach den Bestimmungen des Weltpostvertrazes dürfen
Jahresausstellungen auch geeignet, die Fremden nach München . h . 553 ; ; 9 ; ; n h = . . Fderzuziehen. Redner ist weit entfernt, irgend Jemandem einen hierher zurückgekehrt, ö. . n, . . gerne, , n,, (G d d Der Kongreß hat die vom Senat vor- Untersuchungen unterliegenden und den Anforderungen der Reblaus— Sendungen, welche zollpflichtige Gegenstände enthalten, Vorwurf zu machen, daß in letzter Zeit nicht viel, für Aw T. Thril. (W. T. B) Ihre Majestät die König in Valgt is ersorderh n , mn. deschlagenen Amndements betreffs der Welt-Ausstellung onventien fn ned eekkarten Gartenkallzt Anlagen.“ Jol. und nicht in Briefform versandt werden. Die Nichtbeachtung
ö. , 8 s⸗ 5 5 N 1s (
die Kunst geschehen sei; obwohl unsere Finanzen nicht die von England, in deren Begleitung sich der Prinz und Zu da pest. 23. April, (EG. T. B) Dis ungarischen in Chicago angenommen. Steuerwesen: Veränderungen in dem Stante oder den Befugnissen dieser Vorschrift hat wiederholt zollamtliche Beschlag—⸗
besten gewesen seen, fo seien doch verbältnißmäßig große Oper die Prinzessin Heinrich von Battenberg befanden, Minister Graf Szapaxy, Dr. Weckerle und Freiherr von hicag ö der Zoll und Steuerstelln; — desgfs. der Zuckerfteuerstellen im nahm en bei den auswärtigen Verwaltungen 2 3 .
gebracht worden (Redner erinnere nur an die Erbauung der Akademie) wurde bei ihrer Ankunft von Aix⸗Iles-Bains auf dem hiesigen Fejervary begeben sich am Freitag nach Wien, wo am Herzogthum Braunschweig. — Polijeiwesen: Ausweisung von Aus! habt. Es ist daher Jedem, der solche Gegenstände nach dem
9 ihn e mn, , , ,, . . Bahnhofe von fämmtlichen Mitgliedern der Groß— Sonnabend die gemeinsamen Minister⸗ Konferenzen beginnen. lãndern ,. ,,, . ö Zollauslande verschicken will, in seinem eigenen Interesse an⸗ r. von Riedel dieselben sich etwas günstiger gestaltet haben, sollten Familie auf das Herzlichste empfangen. Dieselben werden wahrscheinlich schon am Sonntag unter dem Amtsblatt des eichs⸗Postamts. ir. Uhl zurathen, die Sachen nicht in Briefe — weder gewöhnliche
große Summen aufgewendet werden. Bei den Jahresausstellungen herzoglichen ö n ; 21 ñ 2a f öali ijons⸗ Parlamentarische Nachrichten. Verfuͤgungen: vom 10 April 1896. Allgemeine Einführung der k ö — fei ein Punkt nicht genug beachtet worden, es fehle für Außerdem waren zur Begrüßung die Spitzen der Civil⸗ und Vorsitz des Kaisers fortgesetzt und bezüglich der Delegations a,, Ueberweifung der Einschreibbriefsendungen. 3 noch eingeschriebene — zu verpacken, sondern nur in Packet⸗
biesen Zrwöech ein entsprechendes Gebäude, das jetzige gegen Militär-⸗Behörden und die hier beglaubigten Gesandten auf dem vorlagen eventuell auch abgeschlossen. In der heutigen (.) Sitzung des Hauses der knn , (erklrt ble ne des Kalsertichen Séesunddeits. orm, also unter Beifügung von Zoll-Inhaltserklärungen, zur . . ,, ft sei nicht . genügend. ö . . ö. ann Ehren⸗Compagnie , . . Frankreich. , . ain 3 ö eff Stelle am tg. . ö ö , . , . ö Post zu liefern.
ange seien die Künstler mit, dem Plan eines Künstler⸗ hatte, anwesend. In einer offenen vierspännigen Equipage 9 M 8 . die erste Berathung des Antrages des Abg. Lassen auf der Berichtswoche. — Cholerg in O tindien. — Infektionskrank⸗ London, 22. April. (W. T. B.) Der Union Dampfe baueg Heschäftigt, leider sei jedoch ein Grundstein noch nicht gelegt; unter militärischer Eskorte, fuhr die Königin zurch die est⸗ Paris, 23. April. 39. 2857 3 dem gestrigen Annahme Lines Geseßentwurfs, betreffend Abänderung keiten, in Rumänigh 18853, 2. Helbiaßhr. — Sterbefälle in deutschen „Nu bian“ ist Feute auf der Ausreise n Fapetown . Ber bisher für' größere Kunstaustellungen benktzte Glaspalast eigne lich geschmückten Straßen der Stadt nach dem Neuen Palais, Empfange der Spitzen der Behörden in Corte sprach der . der Gesetze vom 25. Mai 1885 W ee nn S. i060 Stäbten von 49000 un mehr Finwohnern. — Desgl, in größeren
sich nur sehr unvollkommen hierfür; die Lichtverhältnisse seien un. r Präsident Carnot seine Genugthuung über das Aufhören ( . ; 7 x . Städten des Auslandes. — Erkrankungen in. Berliner Kranten—
gunstig, judem müßten immer kostspielige Ausbauten gemacht , Ihre Mꝛaseftãt Ab steigequart ier genen mn kat. . ö. der früheren Spaltungen, sowie darüber aus, daß in Corsika ⸗ n 566 3. April . (Geseß. Samḿ. S. 6 be. hHäusern. — Desgl. in deutschen Städt., und Landbezirken, Witte · Theater und Mufik.
werden. Wenn der Staat und die Stadt München kräftigen den Straßen sehr zahlreich versammelte Bevölkerung begrüßte nur eine einzige Partei existire nämlich diejenige der Fran⸗ treffend die Aus son derung des steuer artigen Theiles rung. — Thierseuchen in Norwegen 1887. — Rinderpest in Rußland, ö
Beistand leisten würden, so könne obne Iwäfel ein entsprechendes die Königin mit herzlichen Kundgebungen. ofen. bie gochnigt r in beiselben. Gefühl des Patt otis⸗ U aus den sogenannten stehenden Gefällen in der issß, 4. Vierteljahr. — Veterinät ⸗Kolizeil ich Maßregeln. — Medi⸗ Berliner Theater.
Gebäude für Kunstausstellungen hergestellt werden. In dem neuen Reuß ä. nl! Auf die Rufe: „Es lebe Carnot“, erwiderte der Provinz Schleswig- Holstein. , zinalgesetzhebung u. f w. (Bentsches Reich) Leichenpässe.! — Yrüfung Der nächste Novitäten Abend, der am Sonnabend stattfindet,
. würden die Künstler kleine und große Feste geben können. Der ⸗ . 22 . . , , 8 si , Die hr ie Fort 5 ⸗ Der Antragsteller Abg. Lassen begründete den Antrag der Jahnaͤrzte. — (Preußen. Aenderungen im Medizinalpersonal. — bringt drei Einakter, in deren jedem Hedwig Niemann die weibliche laspalast, der seither zu allem Möglichen gedient, könne dann wieder (4) Greiz, 22. April. Der Graf und die Gräfin Präsiden „Es lebe Corsika. — ie Reise von Eorte na . damit, daß es auf dem Instanzenwege nicht möglich gewesen Gassen' scher Kunstkaffee. — Rinderpest. — Entziehung des Wahlrechts Hauptrolle spielt. Es sind dies das Schauspiel A tempo“ von
zu anderen Ausstellungen verwendet werden; die jeßzige Benutzung des Car! von Schönburg-Forder⸗Glauchau, sind heute Bastia wurde durch eine Versperrung des Weges unter⸗ sei, die Härten, die sich bei Ausführung der beiden genannten und der Wählbarkeit zur Aerztekammer. — (Reg.-Bez. Oppeln) An⸗ Montecorboli, deutsch von R. Nathanson, Pailleron's Lustspiel
Glasvalastes schädige andere Ausstellungen, der sinanfiesl. Mißerfolg Mittag zu kurzem Besuch am Fürstlichen Hofe hier eingetroffen brochen, die durch die Entgleisung des vorhergehenden Huges Gesetze ergeben hätten, zu befeitigen; der Wortlaut der Ge⸗ preisen? von Gebeinmitteln. — (Württemberg.! Deffentliche Hewitter cwaugr, ben D. Duncker verdeutscht, und endlich Scribe's
speziell der Kunstindustrieausstellung sei nur dadurch entstanden, daß und gegen Abend wieder abgereist. entstanden war. Durch das Umladen des Zuges des Praäͤsi⸗ setzs ftehe dem ent egen Deshalb musse der Weg der Gesetz— Impfungen 1890. — (Portugal) Veterinärwesen. — Rechtsprechung. Weg durchs Fenster', der Hedwig Niemann Gelegenheit zur Dar—
man ein eigenes Gebäude für sie habe aufführen müssen. Man solle denten kam derselbe mit einer Verspätung von 2 Stunden in gebung besch. itten , ,, g 3 Tandgerichte Passau und Freiburg) Ep, Trink und Kochgefchirr stellung einer der heitersten Rollen ihres Repertoires bietet.
den Glaspalast seiner frü Besti ied ückgeben. ö sti ̃ j i sei in⸗ ⸗ J ; ; it i e bleihalti — Geschenkliste. ; , ein , . ats an. ine fehr aht c, Teng weehebein län F Ber Riegierungs-⸗Kommissar Geheime Ober-Finanz-ath . . . n,. k . Da die rng eng, , gte lien fz en Oper sich vor der
Sowohl der Staats⸗Minister Frei Lrai ĩ 2 ĩ s kaiser Wilhelm? fe di — ä i 37. ĩ ; 8 — alt 95. 5 a. ' G n, n . m, ,, April. Zum Bę uch Kaiser Wilhelm's ef zug gen iel, ,, . een . Fuist ing ging auf die Geschichte dieser Spezialgesetzzebung gn ts. Rr. 8. — Inbalt: J. Amtlicher Fheil, Zusatz zu den Schlußwoche befinden, fo hat die Direktion, beschlossen, für mebrere oniali it f ; Sr, in Bremen schreibt die Wel Itg:. ö . 6 en Einpsang. Das. gelen, dur, Beg g In unb führte laus, daß die Regierung bei ihrer Justünmung Umallverhtungsvarschristen der, Sächsischg. augen ks , er Hten Uujführu ien die Preise heratzusetzen 1. Varquet: Königlichen Hoheit für das Wohlwollen, dass Kechderselbs der er Jo lang erwarteie wstrige Tag dee Kaisetz nch ist Praäsigenten traf um 4 Uhr Nachmittags, ein. zu dem aus der Initiative des Hauses hervorgegangenen genossenschatt. J Recknteentscheidungen. Bescheide' und Beschiüffe. II. Pärquef; 3 4 . . . Hrrathi . . . 3 ö . a , 1. . 2 n . . J . Nach einer , 6 ,. aus ien f m ö Gesetz von 1885 von der Voraussetzung ausgegangen sei, daß — II. Nichtamtlicher Tbeil. diesẽr zu kleinen J , , fntẽi am ac l eide hielten den Gegenstand für erschöpst und jahen von gefolgt, aber die Freude h , zen Be. vorgestern ein zweistündiger Kamp er französischen . ͤ iti ; . Sonnabend staht Auffß ö , n n rn r weiteren Erörterungen ab. In der Abstimmung wurde der ö und nu 4 . Truppen gegen Da ho meysche Streitkräfte statt, vor (. ö. i , enn , ß Antrages , , . , , Ausschußantrag einstimmigh angenommen. r fi en el, en in , Lets, ten mit welcher erer denen sich die Franzosen nach Porto⸗Novg zug ckzo gen. an eine hon fo von 14 Mitgliedern. BVigne als „Rosinan, Sgr. Vittorio Carpi als , Figaro' Und Sgr.
Die Kammer der Abgeordneten genehmigte heute Fai . . Die Dahomeyer folgten ihnen, kehrten aber schließlich in ihre - . z . ; nnn. Statistik und Volkswirth Ginseppe Belletti als ‚Bafilio '
5 j Faifer alle ibm dargebrachten Huldigungen entgegennabm, hat e,. ; ; Abg. Jürgensen erklärte sich mit der Kommissions⸗ atistik und Volkswirthschaft. S35 30016 für den Umhau des Bahnhofes Lichtenfels alle Welt entzückt. Wenn es überhgupt möglich ist, daß die stete ursprünglichen Stellungen zurück. Die Verluste derselben ö berathung Anverstanden. . ; Central Theater. und dann einstimmig §. 15 des Finanzgesetzes, welcher so innig gewesenen Sympathien für das Ho. emollernhaus bei waren beträchtlich; auf französischer Seite wurden etwa ö. en Antrag Lassen wurde einer Kommission von Die Versammlunt von Vertretern deut scher Innunge— Am Sonntag, den 27. d. M, findet zum Besten der unter folgende Fassung erhalten soll; . ber bremischen Bevölkerung nsch eine Steigerung erfahren können, 50 Mann leicht verwundet. / 14 Mitaliedern 4 Vr erathting überwiesen und Handwerker -⸗Verkände spwie gon Innungs-Ausschüsten dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin Friedeich
a, für Erbauung eings Posthauseg am Gentzal, Dahnbofeiüänten K. bat fe der gestrige Tag hervorrufen missen. Die Begeisterung Aix les Bains, 22. April, W. T B.) Die ¶. us folgte die J. des Antrages der Abgg ef teff Inn e . . . lib sih er n . kö flatt, in . 1845 000 M½, b. für Erbauung eines Posthauses in Pirmasens brach sich wiederholt unter den großen Massen in von Herien Königin Victoria ist um 4 Uhr Nachmittags nach Darm⸗ * von Va lan und Gendssen — ist . ie . Con . se⸗ un . en 3. Jun 9 irektor Emil Thomas die Räume des Central⸗ 2b0 000 , e. für den Neubau. des Fahrpostgebäudes am kommender jubelnder Weise Bahn, und wie, wir schon gestern stadt abgereist. ; verschoben worden. 6 Vorversammlung ind am Sonntag, heaters kostenlos. zur. Verfügung gestellt hat. Hervor⸗ Tentral⸗Bahnhofe zu Nürnberg 412 000 ος, d. für die Er. arsführten, war es lediglich dieses Bedürfniß einer Aeußerung Der Antrag lautet: J. Juni, statt. Diese Verschiebung geschieht auf Wunsch der Ver« ragende Kräfte haben ihre Mitwirkung bereitm:lliast zugesagt. werbung zweier Grundstücke Behufs Erbauung eines neuen der patriotischen Gefühle, welches die Menge auf dem Markt in Belgien. Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen, bände aus mehreren Städten, weil wegen der am 1. Mai geplanten Zur Aufführung gelangen: Seylla und Charvbdis,;, 1 1kt Ober Postamtsgebäudes in Regensburg 115 909 A6, * für nicht zu haltendem Ansturm vordringen ließ, um den Kaiser aus ö ; T. B Abend die Königliche Staatsregierung zu ersuchen: Arbeiter⸗Demonstrationen viele Vertreter verhindert sein dürften, an der von Octave Feuillet, deutsch von Sigmund Lautenbu Frbauung eines Pofthauses in Schweinfurt 135 000 „, s für Er- nöächster Nähe zu sehen und freudig zu begrüßen. Se. Majestãt Brüssel 22. April. (W. T I Deute . ‚. zur Erleichterung des Versandes von Getreide, Malz und Verfammlung theilzunehmen. Der Central ⸗Ausschuß glaubte umsomehr emanzipation', Schwank in 1 Akt von Carl Son bauung eines Posthauses am Bahnhof zu Augsburg 282 200 , hat die vielen Kundgebungen ber Treue und Anhänglichkeit an fand das große Festbanguet statt, welches von der 3. Mühlenfabrikaten aus den östlichen nach den westlichen Provinzen den Wünschen auswärtiger Freunde Rechnung tragen zu müssen, als Hr. Emil Lessing, Regisseur des Residen g. für Herstellung neuer Telegraphen⸗ und Telephon ⸗ Anlagen, sowie Kaiser und Reich wobl bemerkt und hat empfunden, daß die⸗ Gesellschaft der Ingenieure vem König und der ö auf? den Staatzzeifenbahnen einen Ausnabmetarif eimzuführen, auch der Deutsche. Reichstag erst am 5. Mai d. J. zu feiner nommen hat. — Im Interesse der gut ner unterirdifchen Telegraphenlinie von München bis zur Landes. selben die wahre, unverfälschte Empfindung der Herzen wider Königlichen Familie zu Ehren im Börsenpalast ver⸗ 4 welcher für diese Verkehrsrichtung die bestehenden Frachtsaͤtze auf ersten Session in der neuen Tegislafur, Periode zufammen⸗ folgende Damen sich bereit erklärt, für
grenze bei Hof 3 569 000 spiegelten. Der hohe Gaft hat denn auch wiederholt Gelegenheit anstaltet war. Stanley, welcher um R/ J Uhr erschien, weite Entfernungen in fallender Skala erheblich herabmindert. tritt. Nach Beginn der Reichstags-Session werde wohl verkauf Sorge zu tragen: Frl. Grete Gallu