1890 / 100 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

(4 5 Uhr), Frl. Josephine Glöckner, Holzmarktstraße 10 (2 = Ubn,

ö. Alma Seemann. Wallnertheaterstraße 32 (3 6 Uhr), Frl. Else

ebmann, Wallnertheaterstraße 23 (4-5 Uhr). Außerdem sind

Billets zu haben bei Hermann Freund, Wallnertheaterstraße 31 II (2 3 Uhr), Franz Lehmann, Wallnerthegterstraße 25 (2— 3 Uhr). Adolph ⸗Ernst ˖ Theater. .

„Der Goldfuchs“ langt morgen bei dem dritten kleinen Jubiläum,

der 75. Auffübrung, an, und die Zugkräftigkeit des Stücks läßt noch

auf weitere Jubiläen schließen. Am Freitag findet das Benefiz

für Hrn. Edinund Schmasow statt, dessen. Begabung für komische

. 96 Seiten der Presse und des Publikums wiederholt Beachtung

gefunden hat.

Mannigfaltiges.

Der Verein Berliner Volksküchen von 1866 hielt vor— gestern Nachmittag im Bürgersaal des Rathhauses seine diesjährige 34. Generalversamm lung ab. Vor Eintritt in die geschäftlichen Verhandlungen nahm die Votsitzende, Frau Lina Morgenstern, das Wort zu einer Gedächtnißrede auf die verewigte Kaiserin Augusta, die langjährige Protektorin des Vereins. Noch im letzten Vereins ja hr hat die Kaiserin dem Verein Zuwendungen in Höhe von 1250 zugehen lassen. Nach dem alsdann erstatteten Jahresbericht, haben die in Berlin bestehenden 14 Volksküchen und 2 Frauenküchen im Ganzen 2360771 Portionen verabreicht, d. h. 268 038 mehr als im Vorjahr. Für diese Portionen wurden eingenommen 322 012 M, außerdem erzielte der Verkauf der Küchenabgänge 2350 é Von dem ungeheueren Verbrauch an Fleisch, Gemüse und Zuthaten, die für Zubereitung der Speifen nölhig waren, geben nachstehende Zahlen einen annähernden Begriff: es wurden im Jahre 1889 verbraucht unter Anderem 495 Etr. Rindfleisch, 25 Cir, Pöckelfleisch, 278 Ctr. Schweinefleisch, 34 Ctr. gehacktes Fleisch und Bratwurst, 68 Ctr. Speck, 68 200 Paar Würstchen, 229 Ctr. Fett, 286 Ctr. Mehl, 12107 Ctr. Kartoffeln, 628 Eir weiße Bohnen, 1358 Gtr. gelbe Erbsen u. s. w. Die Aus⸗ gaben für Zubereitung der Speisen betrugen in den sämmtlichen Küchen 214 370 ; an Miethe, Steuern, Löhnen, Heizung und Rei— nigungsmaterial wurden 88426 verausgabt. Die Gesammt— einnabmen be rugen 324 362 „, die Ausgaben 319 031 , sodaß aus dem Betriebsjahr 1889 ein Gewinn von 5331 „S erzielt wurde. Auch die Krankenkasse und der Pensionsfonds wiesen sehr erfreuliche Resultate auf. Das Vereinsvermögen hat sich gegen das Vorjahr um 7935 vermehrt und betrug ultimo 1389 86 109

Der Gesundheitsstand in Berlin blieb jwar auch in der Berichtswoche vom 6. bis 12. April ein ziemlich günstiger, und auch die Sterblichkeit zeigte im Vergleich zur Vorwoche eine erheblichere Ab— nahme (von je 1000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, 21,2), doch kamen in Folge des plötzlichen Wetterumschlages akute Ent zündungen der Athmungsorgane in ansehnlich gesteigerter Zabl zum Vorschein, wenn auch bis jetzt überwiegend mit mildem Verlaufe. Weitere Todesfälle an Grippe sind nicht gemeldet worden. Dagegen zeigten Darmkatarrhe und Brechdurchfälle, namentlich der Kinder, eine bedeutende Abnahme, auch die Zabl der durch sie bedingten Sterbefälle sank von 83 der Vorwoche auf 50. Die Theilnahme des Säuglingsalters an der Sterblichkeil war gleichfalls eine geringere, von je 10000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, 75 Säuglinge. Von den Infektionskrankheiten haben Masern, Scharlach und Diphtherie wieder größere Verbreitung gefunden; namentlich zeigten sich Masern in den meisten Stadttheilen haufiger, besonders aber im Stralauer Viertel, in der Schöneberger und Tempelbofer Vorstadt und in der diesseitigen Luisenstadt. Erkrankungen an Diphtherie wurden aus Moabit, an Scharlach aus der Schöneberger Vorstadt am zahlreichsten zur An— zeige gebracht. Dagegen gelangten Erkrankungen an Unterleibstvphus

nur wenige (5) zur Anzeige, auch Erkrankungen im Wochenbett wurden weniger gemeldet. Etwas häufiger kamen rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut zur ärztlichen Beobachtung. Ferner wurden 1ẽ6Erkrankung und 1 Todesfall an Genickstarre (aus der Charite) berichtet. Erkrankungen an Keuchheusten waren noch zahlreich, der Verlauf aber ein viel milderer (es wurden nur 8 Sterbefälle gemeldet). Rheumatische Beschwerden aller Art zeigten ein häufigeres Vor⸗ kommen als in der vorangegangenen Woche.

Zur Gründung eines Arbeiterinnenheims gedenkt der Verein Jugendschutz ein Lokal in der Roßstraße zu miethen, welches 3 Säle und 7 Zimmer enthält. Der eine der Säle soll als Speise⸗ und Lesefaal dienen, in den übrigen Räumen hofft man 30 junge Mädchen unterbringen zu können. Dieselben sollen Woh⸗ nung erhalten zu dem jetzt üblichen Schlafstellenpreis von 6 S6 bis 7,50 S Außerdem soll Gelegenheit gegeben werden, in dem Heim ein Frühbstück für 10 und ein kräftiges Mittags brod für 30 bis 35 3 sowie ein einfaches Abendbrod zu erhalten. Eine Anzahl Möbel ist dem Verein schon geschenkt, auch die zu gründende Bibliothek ist bereits mit dankenswerthen Zuwendungen bedacht worden, doch sind weitere Geschenke dieser Art ebenso erwünscht wie nöthig und werden vom Schatzmeister Dr. Bieber (Kaiser Wilhelm straße Nr. 39) gern entgegengenommen.

Für Schüler hiesiger Lehranstalten wird im Dorotbeenstädtischen Real⸗Gymnasium, Georgenstr. 30 31, von dem Stolze'schen Stenographen⸗Verein ein Kur sus in der Neustolze'schen Kurzschrift eröffnet. Zur Einleitung desselben hält der Par— lamentsstenographh Hr. Max Bäckler morgen, Donnerstag, Nach— mittags 55 Uhr, einen Vortrag über den Nutzen der Kurzschrift. Der Ünterricht begint am Montag, 238. April, um dieselbe Zeit. Das Honorar für den Unterricht einschließlich des Preises für das Lehrbuch beträgt 2 A0.

Düsseldorf, 20. April. (Köln. Ztg.) Für das Kaiser⸗ Wilhelm⸗Denkmalder Rheinprovinz sind in Folge des Wett⸗ bewerbs ⸗Ausschreibens bis jetzt gegen 20 Entwürfe eingegangen, welche im Provinzial Ständebause aufgestellt werden. Eine öffentliche Aus— stellüng der Entwürfe findet erst nach der Entscheidung der Preisrichter statt, die dem Vernehmen nach am 3. Mai erfolgen soll.

Während die äußere

Palastes

Ausstattung zu geben, wie sie der historischen Bedeutung dieser alljährlich von vielen Tausenden von Fremden besuchten Stätte entspricht. Auf die Anregung des Ober⸗Bürgermeisters Pelzer haben die Stadtverordneten gestern die zur würdigen inneren Einrichtung des a, . erforderlichen Mittel bewilligt. Zunächst tritt an Stelle der biEherigen Thür aus Tannenholz, welche die Vorhalle vom Treppenhause scheidet, ein schmiedeeisernes Gitter in reichen Formen. Die jetzt kahlen Wände der Vorhalle erhalten Holz— bekleidung. Unterhalb derselben sind Bänke vorgesehen, um die Vor halle zu einer Art Bürgerhalle zu gestal ten, die dem zu irgend welchem Zwecke Wartenden einen angenehmen Aufenthalt bietet. In der Holz— bekleidung sollen Schränke für das bedeutende Aktenmaterial der Verwaltung und die üblichen Ankündigungstafeln Platz finden. Damit der Vorhalle gleich der Stempel des Bürgerthums aufgedrückt werde, sollen die Gewölbefelder über der Holzbekleidung die Wappen der Zünste enthalten. In den geplanten musivischen Fenstern des Treppenhauses werden die Wappen der Geschlechter angebracht, darunter an hervorragender Stelle in dem einen Blick auf das

Münster gewährenden Erkerfenster das Wappen Gerhard Chorus“, des Erbauers des Krönungssaales und des Chores am Münster. Im Krönungssaale selbst, wo gegenwärtig nur Nordlicht einfällt, weil die Oeffnungen der Südseite vermauert wurden, um Wand flächen für die Rethel'schen Fresken zu gewinnen, sollen die Fenster musivisch verglast und in Medaillons die Wappen der alten Reichs. städte Deutschlands, also von Aachen, Köln, Main, Straßburg, Nürnberg, Augsburg u, s. w., eingelassen werden. Bei der Her⸗ stellung der musivischen Verglasung ist darauf Rücksicht genommen, daß die Fenster den Saal weder zu sebr verdunkeln, noch auf die Fresken nachtheilig einwirken können. Das Licht wird nach dem vor- geschlagenen Dekorationssystem weniger grell und wärmer erscheinen, wodurch die Wandgemälde nur gewinnen können. Die Ausführung der von den Stadtverordneten in allen Punkten gutgeheißenen inneren Ausschmückung, für welche die Zeichnungen fertig vorliegen, dürfte in nächster Zeit ihren Anfang nehmen und binnen Kurzem vollendet sein, sodaß schon die im Laufe dieses Sommers die die hiesigen heilkräftigen Quellen besuchenden Fremden das Rathhaus in seinem neuen Schmuck erblicken werden.

Elberfeld, 17. April. (Köln. Ztg.) Die hiesigen vereinigten Gesellschaften für Brieftaubenzucht, welche seit einer Reihe von Jahren ihre Tauben in den Dienst des Vaterlandes stellen, beabsichtigen in diesem Jahre, außer der von der Allgemeinen Kriegs— abtheilung gewünschten vierwöchentlichen Internirung in Straßburg, ein großes Preiswettfliegen von San Remo aus zu ver anstakten. Für dieses Wettfliegen hat Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich, der ehrfurchtsvoll in einer Eingabe vor⸗ getragenen Bitte entsprechend, eine Medaille mit dem Bildniß des Kaisers Friedrich als Ehrenpreis bestimmt.

Forbach, 16 April. (Magdb. Ztg.) Der hiesige Krieger⸗ verein hat die Absicht, die Ueberreste der auf dem hiesigen Kirchhof ruhenden Krieger in einem ge meinfamen Grabe zu vereinigen und den Gefallenen an ihrer neuen Ruhestätte ein würdiges Denk⸗ mal zu errichten. Der Bezirks-Präsident hat jetzt zu diesem Behuf

Diese Summe, im Verein

Johannis bad in Böhmen. Das auf Anregung des Landes- Bauinspektors, Hauptmanns a. D. Sutter⸗Breslau dutch eine Ver⸗ einigung von Kurgästen in Johannisbad in Böhmen hegründete evangelische Hospiz konnte, wie die Schweidnitzer Tägliche Rundschau für Stadt und Land“ berichtet, im verflossenen Jahre bereits 28 unbemittelte Kurbedürstige auf die Dauer von je drei bis vier Wochen aufnehmen. Die Mittel wurden durch freiwillige Beiträge von Kurgästen, sowie durch ein Allerhöchstes Gnadengeschenk Ihrer Majestät der Kaiserin Auguste Vietoria aufgebracht. Auf⸗ nahme finden unbemittelte Bewerber ohne Unterschied der Konfession aus Deutschland und Oesterreich auf Grund amtlich nachgewiesener Bedürftigkeit Den Hosvpizgästen werden freie Wohnung und freie Thermalbäder sowie Befreiung von der Kurtaxe gewährt.

Rom, 22. April (W. T. B) Der ita lienische Dampfer Vespucci' hat auf der Fahrt nach Chile am 14. d. M. die Besatzung des wrack gewordenen hamburgischen Schiffes Adamant“ gerettet.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

O Q —Ci—ä·— —⏑—ꝛ· Q 2 Q—u— r x ⏑l⏑ e CQ—äe—

mr..

Wetterbericht vom 23 Morgens 8 Uhr.

April, Freitag:

Oper in

Tanz. Anfang

Temperatur

Stationen. Wind. Wetter.

Zauber · Somõdie Nach A. W. v. W. Taubert. Bezüglich der 10 führung der

in oO Celsius

O 56 C. . 4 R.

8 X 53 * 8 * 28 * ö 82 2 . ö. 29 2 S S8

2 ——

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen.

Stockholm aparanda . St. Petershrg. Moskau . .. Cork, Queens

d 4 heiter Cherbourg 36 4 halb bed. 7535 * 3 wolkenlos . 4 bedeckt 3

86686

ö CM OO 369 9G6G— (. 8

6

still Nebel 1 Nebel L wol tenlos

S Ci Q , Q S ö

2

Hamburg.. 756 V 4 halb bed. i) Swinemünde 155 WS 5 heiter Neufahrwasser 7 3 Regen Memel / 4 Regen?) Varis .... 2 wolkig , ,,, 3 heiter Karlsruhe .. 5 balb bed. Wiesbaden . 2 bedeckts)

Meldungen können

1 *

München .. 5H bedeckt?)

Chemnitz.. 760

Birlin ... 758

Wien 761

Breslau... 7538

Ile dix... 771 NW 759 SW

ö

hause werden. . Der Verkauf

Bw Wow W

R 8

4 wolkig 4 halb bed. ) 3 Regen 2 bedeckt bedeckt 4 wolkig still bedeckt

1) Nachm. anh. Regen. d) Nachts und Morgens Regen. 3) Nachm. anh. Regen. Ih) Nachts Regen 3) Nachm. anh. Regen.

Uebersicht der Witterung.

Das Minimum, welches gestern nördlich von Schottland lag, ist ostwärts nach dem norwegischen Meere fortgeschritten, bei schwacher bis frischer meist westlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutsch— land veränderlich und meist wärmer; allenthalben ist Regen gefallen, Al mm zu München, 24 mm zu Friedrichshafen; die Temperatur liegt durchschnittlich etwas über der normalen.

Deutsche Seewarte

Leopold. Freitag: Sonnabend:

fresser. Freitag:

Acosta. Sonnabend:

31.

. . 6Fenster.

Aäönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern. haus. 96. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Dper in 3 Akten von Richard Wagner. Diri— gent: Kapellmeister Sucher. (Lohengrin: Hr. Gudehus, vom Königl. Hof⸗Theater in Dresden, i als Gast) Anfang? Uhr.

Schauspielhaus 1009. Vorstellung. Neu ein studirt: Katharina Howard. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Rudolf Gottschall. In Scene ger vom Direktor Dr. Otto Devrient. Anfang 7 Uhr.

gasft. Lustspiel

Freitag:

5 Akten

Rigobert.

Opernhaus. oder: Die Tochter des Regiments. 12 Akten von Donijetti⸗Text nach dem Französischen des

Schauspiel haus. 101. Vorstellung.

Schlegel's Uebersetzung. Tanz von E. Graeb.

lebenden Bilder sind so 10 Wünsche um eine Wiederholung derselben zum Aus— 7 druck gekommen, mit Allerhöchster Genehmigung und wiederum zu wohlthätigem Zweck, am Sonntag, den 27. April er., Mittags 1 Uhr, im Königlichen Schauspielhause eine Matin é zu genaue Wiederholung der Abenz ⸗Aufführung und in derselben Besetzung zur Darstellung zu bringen Preise der Plätze: Erster Rang Balkon und Loge, Palquet und Parquet - Loge 15 ½ Zweiter Rang Balkon und Loge, sowie Parterre Sitzplatz 7,50 „S6 Dritter Rang Sperisitz 3 um Donnerstag, zwischen 10 und 12 Uhr, in den Briefkasten des Königlichen Opernbauses (gegenüber der Katholischen Kirche) niedergelegt werden. . Die auf Meldungen reservirten Billets müssen am Freitag, den 25. April, Vormittags von 19 bis 1Uhr, von der Kasse im Königlichen Schauspiel: (Eingang von

daselbst am Sonnabend, den 26. April, von 10 bis 1 Uhr und Sonntag, den 27. April, Mittags von 12 bis 1 Uhr, statt. Die Billets tragen die Be⸗ zeichnung ‚Reservesatz“.

Deutsches Theater. Der Sohn der Wildnißs.

Die nächste Aufführung von Das Käthchen von Heilbronn findet am Montag, den 28. April, statt. K Central-Theater. Direktion: Emil Thomas. Am 29. April letzte Vorstellung. Donnerstag: Zum Posse mit Gesang in 4 Akten nach einer vorhandenen Idee von W. von G. Steffens.

Berliner Theater. Donnerstag: Der Veilchen

Gewitterschauer. (Hedwig Niemann.)

Tessing Theater. Donnerstag: Der Zaun⸗

Die Ehre. von Hermann Sudermann. Sonnabend: Der Fall Clsmencean. Schauspiel von

Wallner -Theater. Donnerstag: Zum t. Male: x Posse in 3 Akten nach dem Franzö⸗ sischen der Gre

Ritter. band.

97. Vorstellung. Marie, Komische

Zum Schluß:

Der Sturm. Armband.

in 5 Aufzügen von Shakespeare. . Musik von Anfang 7Uhr. am 19. April er. stattgehabten Auf⸗ zahlreiche

St. 77 Uhr

7 Uhr.

Georges.

Stanley in Afrika. von Alex. Moszkowski Musik von C. A. Raida. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

und

daß das Comité beschlossen hat,

veranstalten, und in derselben eine

Donnerstag: Zum 98. Male:

aathanu. und Julius Bauer.

Hr Kapellmeister Federmann. Freitag:

Billets per Postkarte hierzu den 24. April, Vormittags

burg.

von Robert Buchholz. Freitag u. folg. Tage:

abgeholt aller übrigen Billets findet eben—⸗

der Jägerstraße), Donnerstag und Freitag: G Sonnabend: Popnläre Preise.

gänzlich neuer Ausstattung:

Donnerstag: Mein Nautilus.

Verne von Carl Pander.

Der Pfarrer von Kirchfeld. und A. Wicher, Anfang 4 Uh.

42. Male: Ein fideles Haus. Abonnements - Vorstellung. Uriel

Zum 1. Malen Zur rechten Zeit. Der Weg durch's

Mannstädt.

71 Ubr. Freitag: Montag:

Musik Dieselbe Vorstellung.

in 4 Akten von Oscar Blumenthal. Schauspiel in 4 Atten

Donnerstag:

A. Dumas und A. d'Artois.

Franz Roth. Anfang 75 Uhr. Freitag:

76. Male: Der Goldfuchs. Der Sommergarten ist geöffnet.

net⸗Dancourt u. Burone von Hans

Vorher: Zum 6. Male: Schwank in 1 Akt nach einer vorhandenen Idee von Fritz Mai und Franz Guthery.

Freitag und folg. Tage: Rigobert. Das

Bictoria-Theater. Donnerstag: Zum 248. M.: Zeitgemälde in 10 Bildern Richard Nathanson. Ballet von G. Severini

Triedrich -Wilhelmstädtisches Der arme Jo⸗ Dperette in 3 Akten von Hugo Wittmann Musik von Carl Millöcker. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Anfang 7 Uhr. Der arme Jonathan.

Nesidenz- Theater. Direktion: Sigmund Lauten ;

Donnerstag: Zum 75. Male: Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou. Deutsch Anfang 71 Uhr. Marquise.

Kroll's Theater. Italienische Overn ⸗Saison. Geschlossen.

II Barbiere di Siviglia. (Rosina: Jane de Vigne.)

elle Alliance - Theater. Donnerstag: Mit Zum b5. Male; Der Großes Ausstattungsstück mit Gesang und Tanz in 4 Akten und 13 Bildern nach Jules Musik von E. Christiani

Freitag u. folg Tage: Dieselbe Vorstellung.

Vorletzte Vorstellung in dieser Saison. Zum Besten der unter dem Protektorat Ihrer Ma— sestät der Kaiserin und Königin stehenden Sanitäts⸗ wachen im 28. Polizei⸗Revier: Ein fideles Haus.

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72.

3. I5. M: Der Gold fuchs. Gesangs⸗ posse in 4 Akten von Eduard Jacobson und Legpold Elv. Couplets theilweise von Gustav Görß. Musik von

Benefiz für Edmund Schmasow.

Das Arm. Urania, Invalidenstraße 57 62. Geöffnet von

12—11 Uhr. Donnerstag, um 73 Uhr: Die Ge⸗

Anfang schichte der Urwelt.

Coneert⸗ Anzeigen.

Concert-Jaus, Leipzigerstr. 48 (früher Bille). Karl Mevder Corcert. Donnerstag, 24. April: Letzter Gesellschafts Abend.

Freitag, 25. April: Letzter Wagner ⸗Abend.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Mira Bode mit Hra. Kapitän z S. Fritz Rötger (Bad Nauheim). Frl. Marie Herdtmann mit Hrn. Dr. med. Fritz Fehl⸗ eisen (Altena i. Westf. Berlin? Frl. Paula Fiene mit Hrn. Kaufmann Otto Peter (Bad Königsborn Oschers leben). Frl. Amalie von Polch mit Hrn. Kaufmann Paul Westphal (Inns— bruck = Potsdam). Frl. Anna Haselbacher mit Hrn. P. Hennerfdorf (Müncheberg —Tempelhohf. Frl. Emma Nowack mit Hrn. Kaufmann Paul Krau (Berlin). Frl. Franziska Rogge mit Hrn. Kaufmann Karl Schwarz (Berlin). Frl. N. Elise Oliaß mit Hrn. Lehrer Fritz Krause

(Königsberg). Hr. Gerichts ⸗Assessor Dr. Paul

Theater.

Dirigent:

Mar quise.

Verehelicht: Lorenz mit Frl. Margarethe Lebram (Berlin). Hr. Heinrich Weppler mit Frl. Sophie Lang- maack (Kiel). Or. Armin Haase mit Frl. Minna Grahl, (Eindau=—Leipzig)ẽ˖ Hr. Georg Opfermann mit Frl. Anna Redlefsen (Flensburg). Hr. Paul Kossak mit Frl. Olga Trutnau (Bischofswerderx Hr. Adolf Evers mit Frl. Anna Kebbel (Jerxbeim). Hr. Karl Schopp⸗ meyer mit Frl. Sophie Stoltenberg (Kiel)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr Gremse Magdeburg · Sudenburg) Hrn. Amtsrichter Landschütz (Runkel a. d. Lahn). Hrn. Eberhard Grafen v. Reischach (Berlin). Hrn, Louis Ehrlich (Berlin. Hrn. A. Winkler (Hangels⸗ berg). Hrn Gerichtssekretär Hennig (Wormditt). Hrn. H. Hinrichsen Kiel). Eine Tochter: Hrn, Realschuldirektor W. Ringeling (Schönberg, ö Ratzeburg) Hrn. P. Lieutenant R. Spiekermann-Rangsdorf (auf Rangsdorf). Hrn. Landrichter Halle (Allenstein)

Gesstorben: Hr. Kgl. Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. Karl Fromm (Berlin). Hr. Schiffskapitän Wilhelm Uentz (Berlin). Hr. Maurermeister Karl Reichert (Berlin),. Frau Klara Luise Weidlich, geb. Bach, (Schafstaͤdt).

Anfang

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8SsW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).

Zum

M 100.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 23. April

1890.

Die Betriebsergebnisse der Rübenzuckerfabriken, 3 , i . Monat März 1896 bezw. in der Zeit vom 1. August 1889 bis 31.

im

Deutsches Reich.

Zuckerraffinerien und Melasse-Entzuckerungsanstalten des deutschen Zollgebiets März 1800.

J.

Ver wendete

Zeitabschnitt, . Ver⸗

arbeitete Rüben.

auf welchen

die Betriebsergebnisse sich beziehen.

B. Verarbeitete Melasse. 1)

Ju der st of fe.

3) wurden entzuckert mittelt

C. Verarbeiteter (eingeworfener oder zum

Decken verwendeter) Zucker.

der Osmose.

Hiervon (Sp.

ö

Füllung. stitution. Ausscheidung.

S der Elution und

F 63

100 kg

88 der Sub =* 8 der

5.

der Strontian⸗ verfahren

Fremde,

Rohzucker d h. von ein · anderen schließlich Fabriken der bezogene Nach · Züll produkte. masse.

Raf⸗ finirter üÜünd Konsum⸗ zucker.

anderer Verfahren.

loo Eg 100 Eg 100 10. 11. 12

.

Erstes und

zweites Produkt.

100 kg

13

Rohzucker.

Nach⸗ produkte vom dritten Produkt ab.

100 Eg

8u g

14.

B. Raf⸗ finirter und Konsum⸗

zucker.

100 k

200 819

Im Monat März 1890 98 048 920

Vormonaten ..

Betriebsergebnisse der:

1 Rübenzuckerfabriken.“)

70 Sö8 181 093

10582

13 069 628 920 3

305410

24 021

168 821 134 54310 925 502

55 691 167 433

Dazu in den betreffenden Zusammen in der Zeit 31. März 1390.

vom 1. August 1889 bis In dem selben Jeitraum des Vorjahres ö

98 249 739 78 961 830

Im Monat März 1590, ... Dazu in den betreffenden Vormonaten

2651 951 264 524

639 502 626 702 5

65 1

2 Zuckerraffinerien. )

1412 17698

1614

168 564 119567

911 10350

2 .

231 206 8

24 26

21 506

99 820

2302686

Zusammen in der Zeit vom 1. August 1889 bis J // In demselben Zeitraum des Vorjahres

Im Monat März 1890... Vormonaten

22110 24 025

Melass

9 14

Entzuckerungsanstalten.

gl 881 624 494

505

3043 96 607

121 326 105309

18 228 113 200

2768 516 2597 816

38 175

216 186

Dazu in den betreffenden

Zusammen in der Zeit 31. März 1890

vom 1. August In demselben Zeitraum des

1889 bis Vorjahres .

Im Monat März 1890

200 819 98 048920

198 891 L 580 118

8 9—

716375 689 581

ö .

14683 305410

10 582 as 336 53 166

91 881 649 369

112909 90369

32548

12 256 16 849

29 204 1631351

505

3150 23 313

168 821

10 925 50

380 453

284 325 250 766

672 150

3 825 865

Dazu in den betreffenden Vormonaten

Zusammen in der Zeit vom 1. August 31. März 15806.

In demselben Zeitraum des Vorjahres.

1889 bis

2 Das sind sämmtliche Fabriken, in welchen Rüben au

9 Ausschließlich der die Herstellung raffinirter Zucker betreibenden Rübe

Berlin, im April 1890.

98 249 739 78 9651 830

2069009. 2096 569

3 Unter Melasse sind die Abläufe aller Art einschließlich derjenigen vom ersten und zwe Rohzucker oder Konsumzucker verarbeitet r nzuckerfabriken und selbständigen

53 166 82 451

639 502 626 702

Kaiserliches Statistisches Amt.

Becker.

iten Produkt verstanden. erarbeitet werden, sei es J Melasse⸗Entzuckerungsanstalten.

7141250 749 288

23313 16260

3 655 12 256

144 817

192 385 11 094 323

8 573 628

475 878 435019

ohne oder mit Melasse⸗Entzuckerung, ohne oder mit Einwurf von Zucker.

4 498 015 4075 314

Bersonalver änderungen.

Königlich Preustische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 10. April. Bronsart von Schellendorff II., General der Inf. und Kommandirender General des X. Armee ⸗Corps, von der Stellung als Mitglied der Landes- Vertheidigun gskommission entbunden. v. Ver sen, Gen. Lt. und Gen. Abjut. Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Kommandirender General des III. Armee ⸗Corps, als Mitglied in die Landes Ver⸗ theidigungskommission berufen.

Berlin, 195. April. v. Glöden, Herzog von Holstein (Bolstein) Nr S6. in. Friedrich der Nieder lande (2. Westfäl) Nr. 16 ;

Berlin, J. April. v. SSlien, Gen. Lt. und erster Kom— mandant von Koblen; und Ehrerbreitstein, unter Belassung à la suite des Garde⸗Schünen⸗Bats,, zu den Offizieren von der Armee ver etzt. Graf zu Rantzau, Gen. Major und Commandeur der b Inf Brig, zum ersten Kommandanten von Koblenz und Ehrenbreitstein, v. Funck, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhelt⸗Dessau (. Pomm.) Nr. 42, zum Gommandeur der Hö.

und etatsmäß. Stahosfiz des

(0, *

Reg

n Regt Inf. Regt. Prinz

. m Inf 38m

. Sec. J

Inf. Regts. Nr. mandeur des Inf Nr. 42, ernannt. Hess. Inf. Regt. it St das 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 9 Trosha e 4 Großherzog. Heff. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr,. 118, als ats. Commandeur in das 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. ELeib · Regt.) Rr. 117, versetzt. v. Zawadzky, Major aggreg. dem 4 Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, in dieses Regt, wiedereinrgngirt. v. Scheel, Oberst à 14 suite des Ful; Reg rs. General -⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen ( Hannov.) Nr. 73 und beauftragt mit Wahrneß mung der Geschäfte des Prãses der Ober⸗Nilitär⸗Examinationskoꝛnmissign, der Rang eines Brig. Commandeurs verliehen. Fiedler, Oberst⸗Le. und ctats mäßiger Stabsoffizier des Anhalt. Inf. Regts. Nr. S3, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 ernannt. Frhr. v. Puttkamer, Major vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 983, unter Beförderung zum Oberst⸗Lieutenant, als ctatsmaßiger Stabs⸗˖ offiser in das Anhaltische Inf. Regt. Nr. 8365 versetzt. Frhr. v. Sldershausen, Major vom Füs, Regt; Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, zum Bats. Commandeur er⸗ nannt, Menze, Major aggreg. dems. Regt, in dieses Regt. ein rangirt. Ricola, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inz. Regts. Nr. 138, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des 3. Bad. Inf. Regts. Nr. 111 ernannt. v. Heyden, Major vom Inf. Regt. Nr. 138, unter Entbindung von der Stellung als Bats. Commandeur, mit den Funktionen des etats mäß. Stabsoffizier beauftragt. v. Dres ky, Masor vom Gren, Regt. Kronprinz Fried- rich Wilhelm (2. Schles) Nr. 11, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Rr. 138 versetzt. v. Bo se, Major aggreg.

4 6 6

ajor vom

dem Gren.

Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. II, in das Regt. wiedereinrangirt. v. Fragsteinu Niemsdorff, Oberst ⸗Lt. und Com⸗

nterie Lompagni

söler ) R zur 4.

zum Über Mellin,

Nr.

58,

aggregirt,

XF r* z zeaon . 8 Infanterie⸗Regiment Nr. 69,

58

Hauptm

dert.

unter X

überzählig

Pr.

zum

Major,

Specov Friedrich

mandeur des Landw. Bezirks J. Berlin, zum Obersten, v. d. Lancken,

Anhalt. Inf.

Major, af 2. Rhein.) Rr. 28, zum Hauptm. t hein, Pr. Lt àA la suite des z 55 o * 13 * ör

28, unter Belassung in dem Kommando als Erz Fadettenhause zu Plön, in das Regiment wiedereinran

unter Beförderung Pr. Lt von demselben Hartmann,

einrangirt. schweig. Inf. Regt.

en Major, eg 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, al Inf. Regt. Nr. 92, Heinrich von Preußen (Bra das 2. Sec. Lt. vom Füs. Regt. 8 . überzähligen Pr. Lt. befördert. F Inf. Regt. Herzog von Holstein dem Regt, unter Beförderung zum überzähligen vp. La Chevallerie, Hauptm. u. Comp. Chef Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, n (Holstein) Nr. 86, versetzt. Grenadier Regiment i Nr. 3 zum Comp. Chef ernannt. Regts. Graf Dönhoff in dem Kommando als Er— Potsdam, in das Gren. Regt. König

S pitt 4, (Brandenburg.) Nr. 35, Kauptm. und Comp. (Holstein.) Nr. 85, aggregirt. he v Regt. König Friedrich Wil in das Inf. Regt. Herzog von Holstei Hauptmann vo Wilhelm J. (2. Ostpreuß.)

vom Gren.

mando als

e⸗Ehef in

Major rom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, v. u. zu Egloffstein, Hauptm. vom (1. Rhein.) Nr. 25, kommandirt als Adjut. des VII. Armee⸗Corps, Hauptm. und Comp. Chef vom witz (6. Westfäl) Nr. 55, dem Regt, unter zähl. Major, aggregirt. v. Papen, Inf. Regt. Nr. 98, in das Inf. Regt. z. Westfäl.) Nr. 55, & f Regiments

Ooyer,

Thebesius, Pr. Lt.

r. 46, unter

zäbl

Inf. Brig. kommandirt. v Chef vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 63, Major, aggregirt.

Regt. Nr. 93, zum Sec. Lt. von dems. Regt;

v. Krane, Hauptm.

dem Regt. ,

Rudeloff, Hauptm.

C

ggregirt.

J

. —— 2

*

5 b

Haupt.

Sauptm l nfanterie Regiment

1

b 83 *

Nr. 4 e 5

r Nr.

à la suite Kajdacsy,

, dem Regt., Gayl,

und

Stellung

Frhr. v. Dauptmann jum Pr. L Comp. Chef Beförderung zum und Comp. Chef

3. are ar 5 P Den.

und

112 unter

in das

8. * * Oda t mi

ttmer,

Inf. Regts. von

und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr 137,

zelassung

. 6

ius,

v. Roebel, Pr. Lt. ( . Ostpreuß.) e zieher bei dem Kadettenhause zu

zun

i

Haupt Kadettenanstalt, in Eltester, Nr. 92,

Billert,

Nr. 44, unter Belassung

n überzähligen Major, Regt. zum Hauptm. und Pr. Lt. à la suite des n dem Kommando als

. Regt , Bodungen,

dem aggregirt. b. Sec. Lt. vom

Inf. Regt.

Hannov. ; Prinz

Chef vom

vom

à la suite des Inf.

zum Oberst-Lt., f. Regt.

zum überzäbhl. Major, befördert. Inf. Regt. Graf Bülow von Denne— Beförderung zum Üüber— und Comp. Chef vom Graf Bülow von Dennewitz à la suite des unter Entbindung von dem

8 = Infanterie Brigade,

Sana Mog des Regt

Hauptm.

8.,

befördert

* C. . 52, vom 3. Posen. Inf. Regt. äberzaͤhl.

aagregirt.

Inf. Regts. Erzieher bei das Infanterie Regiment Haurtuiann und Comp. Chef vom Braun— unter Beförderung Hauptm. s Comp. Chef in das Braunschweig. Prinz adenburg.) Nr. 35, unter Beförderung versetzt. Heinrich von Preußen Filter,

Füs.

Nr.

n von Lützow zei dem Gen. Kommando Lessing,

8. Ostpreuß. Kom⸗

als versetzt. vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder als Adjut. u. Comp. unter Beförderung vom Gomp. Chef,

Frhr.

98,

Pr 2h

1

von Goeben (2. Rhein.) zieher bei

Nr.

Regt.

. .

Frhr.

lajor vom JT. Rhein. Infanterie⸗Regiment 7. Rhein.

hl. und Commandeur

dem girt. Küntzel, dem Regiment, Jenisch, Komp. Chef beför⸗ f Nr. 98, der 137

zum vom

König

Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.)

Regt., unter stabe, aggregirt. (7. Brandenburg.) (3. Westfäl.“ Nr. egt. Graf Bülow von in das Braunschweigische Hausmann, Sec. Lt. vom

Kossak, Nr. 60, in das

Anhal

5 ö 18 das

11 Ser

Inf. Regt. Nr. 132, Frhr. v. Tettau, Pr. Lt., v. Lin s ingen, See,. Lt. zum überzähligen Pr. Lt., befördert. und Bezirks-Offiz. vom Hauptm. z. D. und Bezirke ⸗-Offiz v. Wa sielews ki, Hauptm. z. D. Bezirk Landw. Bez. Worms, Pantzer, & Landw. Bezirk Dt. Eylau, ein Lichtenberg, O

Feld⸗Art. Regts.

der Führung des F

zu Commandeuren des Ulan. Regts.

land (1. Brandenburg.) Nr. 3,

von Oesterreich König von NR 16, um Alexander II. von

ernannt. Frhr. v

Rußland J.

entbunden, r Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24,

als etatsmäß. Stabsoffiz. in das v. Gersdorff, Major vom seinem Kommando als Adjut. von

18. Div. kommandirt. v.

(1. Schles.) Nr. 4, Arent, Holstein. Drag. Regt. Nr. 15,

3 Pr. Lt. vom Inf. Regt. Frhr. v. Sparr (3. Belassung in dem Kommando bei dem G 1Ge Pr. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Karl

Landw. Bezirk

unte Regts, zum Commandeur der 2. Ka. . t. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Huf. Regts. Kaiser Franz J

(Schleswig Holsteinischen) Regiments Brandenburgischen) dem Hus. Regt.

Ungarn Commandeur des

3. S

vom Kür. Regt. Königin (Ppomm.) Nr. Bibran, Major und Escadr. Chef vo Major und . Chef vom etr.

F. Rund sse dt, Masor vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13 und kom—

Nr.

Inf

16,ů v. Leszezvnski, Dennewitz Infanterie Regiment Inf. Regt. Nr. 137, in das von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, v. Hanstein 1,

1

vom Pom vom Oldenburg. Inf.? Roedenbeck,

1 82k 5 Magdeburg,

vom

Und 2

Weimar, v. Hel molt, Hauptm z

2

Q *

einrangirt

Westfãäl.)

h. . Regt. Frhr. Sec. Lt.

(6. Westfäl.

Nr.

Ros ( Regt. ;

Landw.

* L.

af 6e, Lt. Nr. 93, versetzt. Füs. Regt. Nr. degt. Nr. l, Hauptm. z. D. Fehlauer, Bezirk

Kirchner, 16. zroßen General⸗

dem

v. Sparr Infant. . versetzt. Ir . Regt. vom

34, zum

Rybnik,

wann ** indw LDLIII 21 11.

o * .

13. vom

ffiz vom

verliehen. 2. Rhein.

beauftragt mit

Scharnhorst (1. Hannov.) Nr 10,

1 sr Ho v. Blüche

ö Sher 1 be

LI

r Stellung à la suite dieses

Brig.,

Ulanen⸗—

Kottwitz, Major a Graf Goctzen (2. Schles) Nr. 6, als etatsmäß Stabsoffiz. in das Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von (Schleswig⸗Holftein.) Nr. 16 einrangirt. v. Rabe. O tragt mit der Führung des Kür. Regts. Nr. 3, zum Commanbeur dieses Regts. e Königl. Württemberg. Major, à la snite des Königl. Generalstabes, Behufs Rückkehr nach Württemberg von dem hältniß als etatsmäß. Stabs offiz. des Seederer, Major vom

mando als Adjut. bei dem Generalkommando des 1. - 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9 versetzt. Drag. Regt. Nr. 15, in Gen. Kom⸗

chles. der

mando des IV. Armee-Corps übergetreten. Escadr. Chef vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12. das Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Enckedort, Major 2, Frhr. .

den

rnannt.

18. Div.

greg.

Oesterreich König

Frhr.

zum

M 8 5 Wickede,

w

Hess.

2

Kaiser .

8

on Ungarn erst · Lt. beauf⸗

Graf Wrangel (Ostpreuß.) v. Röder, Württemberg.

Ver⸗

2. Rhein. Hus. Regts. Rr. 9 2. Großherzogl ? unter Entbindung von Armee ˖ Corps,

Drag. dem Kom⸗

v. Horn, Rittm. und

Nr. 8,

Regtrn.

unter Versetzung in als Adjut. zur und Escadr. Chef Senden⸗ m Drag. Regt. von Bredow Schleswig⸗

aggregirt.