1890 / 100 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C. parterre, Sasl 46. versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 7 a 35 am werer zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch blatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nackweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht ron selbst auf den Ersteher über gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her vorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkebrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei. Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ tigten Anfprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be— anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle Tes Grundftücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Juli 18990, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, ie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 18. April 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 52.

5296917 2 et sz! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Srundbuche von Lichtenberg Band 32 Nr. 1019 auf den Namen der Kommanditgesellschaft, in Firma Siegm. Jaeger & Cie. zu Köln eingetragene, Elde— raerstraße 1 und Thaerstraße belegene Grundstück am 19. Juni 18990, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel , Erdgeschoß, Zim mer 40, versteigert werden. Das Grundstüct ist mit 2 S 28 4 Reinertrag und einer Fläche von 4 a 84 4m zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschaͤtzungen und andere das Grund stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher Übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi—« ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver theilung des Kaufgeldes gegen die berückichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, an oben— bezeichneter Gerichisstelle verkündet werden.

Berlin, den 8 April 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53 73409 Aufgebot.

Die Wittwe Ida Schumpelick in Schwerin hat das Aufgebot der Aktie Nr. 120 der J. Klasse der Rostocker Versorgungs-Tontine auf den Namen der Ida Auguste Charlotte Marie Ahrens, geb. zu Schwaan den 8. September 1825, ausgestellt am 1. Juni 1831, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .

Roftock, den 12. März 1890.

Großherzogl Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Abtheilung B. für Civilsachen. 4956 Aufgebot. Auf Antrag: I) der verwittweten Frau Gutsbesitzer Bertha Schawaller, geb. Dodillet, in Tilsit, 2) a. der separirten Frau Rosa Richter, geb. Donner, in Stallupönen, b. der verwittweten Frau Justizrath Louise Thesing, geb Donner, in Königsberg, c. des Rechtsanwalts Friedrich Poetsch in Krotoschin, d. des Landgerichtssekretärs Donner in Bonn, e. der Postdirektor Gamradt'schen Eheleute in Kulm, 3) des Fabrikbesitzers August Born in Mockern, 4) des Hauptmanns Benno ron Oertel in Berlin, werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Aktien Nr. 67, Nr. 94, Nr. 95 und Nr. 99, welche dahin lauten: „Actie Nr. 67 (resp 94, 95, 99) der Tilsiter Kasino ⸗Gesellschaft. Inhaber dieses Herr Kreiskassenrendant Do—⸗ dillet (resp. Gottfried Donner, resp. Th. Schaeling, resp. W. von Oertel) hat zu dem Gesellschaftsvermögen die Summe von 25 Thlr. preuß. Courant baar eingezahlt und nimmt daher im Verbältnisse dieses Be⸗— trag's zu dem gesellschaftlichen Fond an dem Eigenthum und den Vortheilen sowie an allen sonstigen Befugnissen der Gesellschaft und deren Mitglieder nach Maßgabe des Statuts derselben Theil. Tilsit, den 1. Juni 1841. Das Komite der Gesellschaft. Wächter. Lutterkorth. Bruder. v. Goellnitz. Reuter. Mathias. Gerasch“ und von denen die Aktie Nr. 95 auf der Rückseite einen Vermerk betreffend die am 16. September

1861 erfolgte Uebertragung derselben von Th. Schae⸗ ling auf den Kaufmann Carl Born trägt, aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin, den 21. No⸗ vember 1890, Vorm. 19 Uhr, bei dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, ihre Rechte an— zumelden und die bezeichneten Urkunden (Aktien) vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Tilsit, den 15. April 1890.

Fönigliches Amtsgericht. IV. 5273 Aufgebot.

Der Bergmann Johann Czimek zu Ueckendorf hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 14 550 der Sparkasse der Stadt Gelsenkirchen, welches für den Johann Czimek ausgestellt war und über Be— träge von zusammen 706,833 „S zur Zeit des angeb—⸗ lichen Verlustes lautete, beantragt.

Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, seine Rechte späteftens in dem auf den 18. November 1890, 12 Uhr Mittags, Zimmer Nr. 5, an hiesiger Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Gelsenkirchen, den 17. April 1899.

Königliches Amtsgericht. 63294 Aufgebot.

Der Restaurateur J. Altmann und der Galvani⸗ seur Paul Chons zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin, haben das Auf⸗ gebot des von P. Chons auf den Herrn A. Goerdel in Berlin, Prinzenstraße 58, gezogenen, mit An— nahmevermerk von Armand Goertel ersehenen Primavechsels über 600 „S, de dato Berlin, den 72. Mai 1885, fällig gewesen am 6. Juni 1885, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—⸗ testens in dem auf den 2. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13. Hof part., Flügel B., Saal 37 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 18. Januar 1890.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48. 5271 Aufgebot.

Auf den Antrag des Hausburschen Louis Gries bach zu Müblbausen i. Thr., Stiefsohn des nach benannten Beck, sowie auf den Antrag des Dekonomen Karl Koch zu Hollenbach, Vormund des abwesenden Beck, wird der Einwohner Johann Andreas Beck aus Hollenbach, geboren am 21. Scptember 1814 zu Höngeda, welcher im Jahre 1869 oder 1870 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1375 versckollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 12. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 20 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Mühlhausen i. Thr, 17. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Streicher. 62s)

ufgebot behufs Todeserklärung. Der am 3. August 1854 zu Potsdam geborene

obn des Musikus Friedrich Wilbelm Schultze und

ssen Ehefrau Louise Wilhelmine, geborene Boehme, Vornamens Adolf Alexander, welcher nach Angabe seines Abwesenheits⸗Vormundes, des Rentiers Julius Lange zu Potsdam, etwa im Jahre 1872 als . zur See gegangen und seit etwa 1874 ver— schollen ist, wird hiermit, nachdem sein Bruder, der Kaufmann Hugo Schultze zu Wollin, der einzig be—⸗ kannte nächste Verwandte, trotz gehöriger Anf⸗ forderung, von der ihm zustehenden Befugniß, die Todeserklärung zu beantragen, keinen Gebrauch machen zu wollen erklärt hat und der Abwesenheits— Vormund die Todeserklärung beantragt hat, auf gefordert, sich spätesten im Termin, am 29. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen wird.

Potsdam, den 4. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Veröffentl. Kokkot, als Gerichtsschreiber. 5264

Der JustizRath Lütkemüller zu Berlin als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger der Stromstraße 22 zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 1. Oktober 1889 verstorbenen Frau Sophie Bertha Emilie Dieckmann, geb. Freitag, be—⸗ antragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1890, Nachmittags 12 Uhr an Gerichtsstelle, Nene Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß verzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei der Abtheilg. 65, Zimmer Nr. 97,98, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 12. April 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48. 5272

Aufgebot. Auf Antrag:

1) des Altentheilers Carl Rackow in Klüß,

2) des Gastwirths Rackow in Brunow,

3) der unverehelichten Caroline Rackow in Klüß,

4) der verwittweten Erbpächter Altentheilerin

Maria Madaus, geh. Rackow, in Klüß,

5) der Erbpächterfrau Caroline Neumann, geb. Lock, in Klüß,

') des Erbpächters August Lock in Klüß,

7) des Erbpächters Joh. Ahrendt in Klüß als nne, der Minorennen Doris Lock da— elbst,

als legitimirter Erben des am 13. Februar 1890 verstorbenen Büdners Johann Friedrich Joachim Heinrich Rackow in Kluͤß werden alle Diejenigen, welche der Vorlassung der vom verstorbenen Büdner Rackow besessenen Buͤdnerei Nr. 2 in Klüß auf vor—⸗ aufgeführte Antragsteller widersprechen zu können

vermeinen, aufgefordert, solche ihre Widerspruchs⸗ rechte bei Verlust derselben spätestens in dem auf Sonnabend, den 21. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, angesetzten, eintretendenfalls zugleich zur Verkündung des Ausschlußurtheils bestimmten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte an— zumelden. Grabow, am 18 Arxrril 1890. Großherꝛogliches Amtsgericht. (gez) Walter. Beglaubigt: Havemann, Akt. Geh.

398

j Oeffentliche Aufforderung.

Das Testament des am 14. Februar 1890 ver⸗ storbenen Ludwig Darmstädter II. zu Pfungstadt und der Wittwe detselben Margaretha, geb. Ganden— berger, vom 10. Juli 1874 setzt die Kinder dieser Eheleute zu Erben des Nachlasses derselben, den Sohn Adam Darmstädter aber nur auf das gesetz liche Pflichttheil und zwar mit dem Anfügen ein, daß derselbe mit diesem Pflichttheile durch Vor⸗ empfänge bereits vollständig beliefert sei und sonach aus dem Nachlasse nichts mehr zu erhalten habe. Vorsorglich wird derselbe in dem Testamente enterbt, weil gesetzliche Gründe hierzu vorhanden jeien. Der Wiltwe des Ludwig Darmstädter U ist sodann nicht nur die lebenslängliche Nutznießung und Verwaltung des Nachlasses, sondern auch die Befugniß der freien 2 über denselben in dem Testamente ver— macht.

An den in Amerika oder sonst unbekannt wo ab⸗— wesenden Adam Darmstädter von Pfungstadt oder dessen Leibeserben ergeht hiernach die Aufforderung, binnen neunzig Tagen, vom erstmaligen Er— scheinen dieser Aufforderung in den öffentlichen Blättern an gerechnet, das Testament auf dem Klage⸗ wege anzufechten und daß dieses geschehen, dem unter⸗ zeichneten Gerichte nachzuweisen, widrigenfalls das Testament vollstreckt würde.

Darmfstadt, 16. April 1890.

Gr. Amtsgericht. II. Dr. Schneider.

5265 Bekanntmachung.

Die verwittwete Frau Emma Betty Amanda Hager, geborene Renz, hierselbst, am 12. April 1845 zu Hamburg geboren, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 14. April 1886 für eine Verschwenderin erklärt und demgemäß ent— mündigt worden.

Berlin, den 14 April 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 50.

5298) Todeserklärung.

Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 15. d. M. sind die verschollenen

I) Pietsch, Karl Wilhelm, Tischler, geb. 5. Ok

tober 1825 hier,

2) Rohn, Karl Emil, geb. 198. April 1839 hier,

3) Trebus, Hermann, geb. 17. April 1851 in

Tegkwitz, 4) Winter, Auguste Sophie, geb. 16. März 1823 in Drescha, für todt, die im Termin nicht erschienenen Bethei—⸗ ligten ibrer Ansprüche an deren Nachlaß für ver— lustig erklärt. Altenburg, den 18. April 1890. Herzogliches Amtsgericht. Ea. (gez) Reichardt. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Ia. G.“ Ass. Findeisen.

5288 Geschehen Königliches Amtsgericht Blumenthal, am 2. April 1890. Gegenwärtig: Amtsricher Feßler. Aktuar Forthmann.

In Sachen betreffend Todeserklärung der Fabrik arbeiter Diedrich und Hinrich Vollers aus Vorbruch erschienen zu dem heutigen Termine bei Aufruf:

ꝛc. ꝛc. ꝛc. Vorgelesen, genehmigt, und wurde darauf folgendes Urtheil verkündet:

Es werden:

1) Fabrikarbeiter Diedrich Vollers, geboren am 7. September 1842 in Vorbruch, 2) Fabrikarbeiter Johann Hinrich Vollers, ge— boren am 27. September 1847 daselbst, für todt erklärt.

Die durch das Verfahren erwachsenen Kosten werden deren Nachlaß, im Falle der Nichtleistungs⸗ fähigkeit des Letzteren dem Antragsteller zur Last gelegt.

2c. ꝛc. ꝛc. Zur Beglaubigung: Feßler. Forthmann.

5016 Bekanntmachung. ö

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß gläubiger des im Juni 1888 zu Bialla verstorbenen Schneidermeisters Georg Herzog wird hierdurch bekannt gemacht, daß in dem Aufgebots termin vom 15. Mär; 1890 der Antragsteller nicht erschienen ist, seither auch die Anberaumung eines neuen Termins nicht beantragt hat.

Bialla, den 10. April 1390.

Königliches Amtsgericht.

5012 Bekanntmachung.

Nachdem das Aufgebot des erblosen Nachlasses des am 19. Januar 1887 zu Leng⸗Kochanowitz ver⸗ storbenen Einliegers Simon Pilawa vorschriftsmäßig erfolgt ist und sich Niemand mit Erbansprüchen ge⸗ meldet hat, ist dieser Nachlaß durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. April 1890 dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen worden.

Lublinitz, den 16. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Schulz.

5292 Amtsgericht Hamburg. In Aufgebotssachen des Rechtsanwalts Dris. Strauch in Vollmacht von 1) Eberhard Wilbelm Burghard mand. noie Marie S. de Solf in Hottingen bei Zürich, 2) Elsas & Seligmann, hieselbst, 3) Johann Hermann Pupke in Eckernförde, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. April 1890 die nachfolgend bezeichneten Obliga⸗

tionen der Hamburgischen Staatsprämienanleihe von 1346, nämlich:

1) Serie 1580 Nr. 79982,

2) Serie 534 Nr. 26669 . sowie die Obligationen der Hamburgischen 3 0/so Prämienanleihe von 1866

3) Serie 3925 Nr. 14 für kraftlos erklärt worden.

Samburg, den 16. April 1899.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. 5290 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. April 1890. Matthäus. Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Ehefrau des Landwirths Hans Heinrich Friedrich Homann Nr. 13 zu Algesdorf, Engel Marie Sophie, geb. Behrens als nachgewiesene Rechtsnachfolgerin des ursprünglichen nunmehr ver⸗ storbenen Antragsiellers Franz Christoph Behrens Nr. 10 zu Horstens bei Rinteln, hat das Königliche Amtsgericht zu Kasfsel, Abtheilung 2, durch den Gerichtsassessor Grebe für Recht erkannt:

Die Obligationen der Landescreditkasse

Abtheilung VIII. C. Serie III. Litt. B. Nr 391 . 500 Thaler, ausgestellt am 16. Dezember 1872,

Abtheilung VIII. CO. Serie TV. Litt. B. Mr. 346 über 500 Thaler, ausgestellt am 9. Januar 1874,

ohne Coupons und Talons werden für kraftlos erklärt. gez:: Grebe. Wird veröffentlicht: Jahrmaerker, Gerichtsschreiber.

4404 K. Amtsgericht Ulm.

Durch Ausschlußurtbeil vom 10. April 1890 wurde der dem * Schlossermeister August Seuffer in Ulm für eine Darlehensforderung von 200 Fl. gegen den Georg Blaettlen, Schreiner in Ulm, aus gestellte, auf den minderjährigen Emil Temme in Ülm übergegangene Pfandschein vom 18. Mär; 1867 für kraftlos erklärt.

Den 16. April 1890.

Gerichtsschrbr. Schick.

303! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 9. April 1890 ist das Sparkassen . Quittungsbuch Nr. 7b der städtischen Sparkasse zu Glatz über 249,44 S nebst Zinsen seit 1. Januar 1888, ausgefertigt für die verwittwete Auktions⸗-Kommissar Barbara Aust zu Glatz, für kraftlos erklärt worden.

Glatz, den 9. April 18909.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. ; das Sparkassenbuch der Spar und Leihkasse der Stadt Hadersleben Nr. 7339 Fol. 3882 ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. März 1890 für kraftlos erklärt.

Hadersleben, den 14. April 1830.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

5005

5011 Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heute ist das Schuldbuch der Sparkasse zu Gera Nr. 74604 über 450 , lautend auf August Zorn in Crimla, für krattlos erklärt.

Gera, am 17. April 1899.

Fürstliches Amtsgericht, Abth. für Civilprozeßs.

Münch.

5019 .

Das K. Amtsgericht München J, Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 5. März 1890 folgendes Ausschluß-Urtheil erlassen und verkündet;

J. Der Bestätigungsschein der b. Handelsbank Nr. 165 4. d. München, 29. März 1889, ge⸗ zeichnet von der Direktion mit den Unterschriften Kafsel und Lichtweiß, wonach Konsul J. F. Ruederer dabier 50 Stück neue Aktien der genannten Bank zu je 1000 M gezeichnet und darauf im Ganzen 37 441 * 45 3 einbezahlt hat, wird für kraftlos erklärt.

II Der Antragsteller J. F. Ruederer hat die Kosten des Verfabrens zu tragen.

München, am 16. April 1890.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

Amtsgericht Bergedorf.

Verkündet am 11. April 1890. Arenhövel, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Käthners Johann Jochim Hinrich Koops rect Kobs in Geesthacht und des Schiffers Joachim Christoph Nicolaus Strauer in Neu- Darchau bei Dalenburg, vertreten durch Rechts anwalt Reppenhagen in Bergedorf, erkennt das Amtsgericht zu Bergedorf durch den Amtsrichter Dr. Lamprecht für Recht:

Der Extrakt vom 5. Oktober 1371 über in Jo⸗ hann Joachim Hinrich Kobs in Geesthacht Käthner⸗ stelle Grundbuch für Geesthacht Fol. 45 versicherte Ct. X 300 zu 5 Co wird für kraftlos erklärt.

Veröffentlicht: Arenhövel, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

5283

6294

Amtsgericht Bergedorf. Verkündet am 18. April 1890. Arenhövel, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Fuhrmanns Peter Julius Friedrich Wulff in Bergedorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Rexppenhagen daselbst, erkennt das

Amtsgericht zu Bergedorf durch den Amtsrichter

Dr. Lamprecht für Recht:

Der Extrakt vom 7. Oktober 1835 über in Peter Julius Friedrich Wulff in Bergedorf Platz mit Ge— bäuden nebst Zubehör, Stadtbuch für Bergedorf Fol. 105, als das erste Geld versicherte grob Ct. R 6600 zu 40 wird für kraftlos erklärt, und soll der gedachte Posten auf Ansuchen des Antrag⸗ stellers getilgt werden.

Veröffentlicht:

5301 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. April 1890. Referendar Schlingmann, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der minorennen Geschwister Carl zu Friedrichshagen I) Friedrich August Gustav, geb. den 6. Sep— tember 1878,

2) men. Emma Hedwig, geb. den 20. April vertreten durch ihren Vormund, Rentier Otto Kranz zu Friedrichshagen vertreten durch Rechtsanwalt Preuß zu Köpenick, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ftöpenick durch den Gerichts⸗Assessor Horwitz für Recht: Das Dokument, welches über die folgende im Grundbuch von Friedrichshagen Band IV. Nr. 161 Blatt 289 Abtheilung II. Nr. 6 gebildet ist: Eintausend Thaler Courant nebst 5oso jähr⸗ lichen, vom 1. März 1868 ab in vierteljähr⸗ lichen Terminen zu entrichtenden Zinsen, für den Zimmermann Friedrich Carl aus Friedrichs bagen mit Schuld und Pfandverschreibung laut Verfügung vom 98. März 1868 eingetragen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt. R W.

Horwitz. Verkündet am 10. April 1890. Wardacki als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag:

I) des Fleischermeisters Franz Lohmüller in Osche,

2) der separirten Pauline Rejewska, geb. Klotz, zu Pleszno,

vertreten durch den Rechtsanwalt Gaertig in Schwetz,

3) des Amtevorstehers Peter Foth, des Besitzers Wilhelm Knels, des Besitzers Schilkowski und der Wittwe Eva Kerber, geb. Görtz, zu Gr. West— phalen, vertreten durch den Justizrath Apel in Schwetz, erkennt das Königliche Amtsgericht Schwetz für Recht:

folgende Hppotheken⸗Dokumente:

I) das Hypotheken Dokument über die auf Osche Nr. 169 Abtheilung III. Nr. 1 für den Jacob von Wysocki aus dem Kaufvertrage vom 9. September 1853 eingetragenen 160 Thlr. Kaufgeld nebst 6 „eG Zinsen, bestehend aus einer beglaubigten Ab— schrift der Verhandlung rom 9. September 1853 und einem Auszuge aus dem Grundbuche vom 12. Oktober 1853,

2) das Hppotheken⸗Dokument über die auf Pleszno Nr. 13 Abtbeilung III. Nr. 1 für die Wittwe Zieroth, später verehelichte Bettin Justine, geb. Schulz, jetzt verebelichte Reimer, in Karlshorst ein⸗ getragenen 19 Thlr. 26 Sgr. 7 Pf. nebst 5 Go Zinsen, bestehend aus begl. Abschrift des Erkennt nisses des Königl. Amtsgericht Schwetz vom 4. Februar 1859 und der Verhandlung vom 16. September 1859 und Auszügen aus dem Grundbuche vom 30. September und 9. No⸗ vember 1859,

3) die Hppotheken. Dokumente über folgende, auf Gr. Westphalen Nr. 23, 24, 25 eingetragenen Posten:

a. Abtheilung III. Nr. 11 resp. 3:

600 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 50½ für die Hakenbüdner Heinrich und Anna, geb. Gedders« Görtz'schen Eheleute, über welche Post ein Hypotheken Dokument, bestehend aus einer Aus fertigung der notariellen Schuldurkunde vom 3. August 1871, mit darauf gesetzter Eintragungs⸗ note und angehängtem Hyvothekenbuchsauszuge des Hauptgrundstuͤcks Gr. Westphalen Blatt 1 gebildet worden ist;

b. Abtheilung III. Nr. 12 resp. 4:

265 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 6 „o, umge— schrieben für den Besitzer Johann Korthalt, über welche Post ein Hypotheken Dokument, bestehend aus der notariellen Obligation vom 3. August 1871 mit darauf gesetzter Eintragungs⸗ und Umschreibungs— note und angehängtem Hypothekenbuchsauszuge des Hauptgrundstücks Er. Westphalen Blatt 1 gebildet worden ist;

c. Abtheilung III. Nr. 15 resp. 7:

1200 Thlr. Darlehn, verzinslich mit 60/0, für den Kaufmann Heinrich Rosenthal in Schwetz, über welche Post ein Hypotheken Dokument gebildet worden ist, bestebend aus der notariellen Schuldurkunde vom 29. Januar 1872 mit darauf gesetzter Eintragungs⸗ note und angehängtem Hypothekenbuchsauszuge des Hauptgrundstücks Gr. Westphalen Blatt 1;

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten tragen die Antragsteller antheilsweise.

(5305

5296 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schuhmachers Heinrich Schroer zu Hamm vertreten durch den Rechtsanwalt Rediker daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hamm durch den Gerichtsassessor Gerson für Recht:

Das Dokument vom 16. Juni 1855 über die im Grundbuche von Hamm Band VIa. Blatt 173 Abth. III. Nr. 3 für August Schroer, geb. am 25. Mai 1852, mit 22 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. und fur Antonie Schroer, geboren am 20. September 1846 und Hermann Schroer, geb. am 12. Juni 1848, mit zusammen 180 Thaler eingetragene Hy— pothek, wird für kraftlos erklärt.

Verkündet Hamm, den 9. April 1890. Königliches Amtsgericht. (5291 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts von heute ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstücke Blatt 86 Polnisch⸗Steine in Ab— theilung II. unter Nr. 1 für den Grafen Ernst von Seherr Thoß auf Dobrau eingetragene Post von 253 Thalern nebst 5 o Zinsen rückständige Kauf⸗ gelder für kraftlos erklärt worden.

Ohlau, den 15. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

Berichtigung.

Die Bekanntmachung vom 17. März d. J, be— treffend die durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von demselben Tage ausgesprochene Kraft— loserklärung des darin näher beschriebenen Hypotheken⸗ Zweig ⸗Instruments über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 21 Schmiedebrücke zu Breslau

Iö306

in Abtheilung III. unter Nr. 7 für den Kaufmann Ernst Huhndorf zu Breslau haftenden 3000 M Kauf elder und Zinsen, wird dahin berichtigt, daß diese vpothek auf dem gedachten Grundstücke in Äbthei⸗ lung III. unter Nr. 27 eingetragen ist. Breslau, den 17. April 18590. Königliches Amtsgericht.

5297 Im Namen des Fsöönigs!

Verkündet am 18. April 1890. Wawrowski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Anton Tarlach aus Wordel, vertreten durch den Rechts anwalt Nowoczyn zu Zempelburg, erkennt das Königliche Amtsgericht ju Zempelburg durch den Amtsrichter Kobow für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 124 Thaler Dar lehnsforderung nebst 5 Prozent Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. April 1855 für die verebelichte Catharina Rybarczyk, geborene Jeschke, in Wilcje in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Be sitzer Anton Tarlach in Wordel gehörigen Grund stuͤcke Wordel Blatt Nr. 70

wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller aufgelegt. Von Rechts Wegen.

5299 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. April 1890. Nelde, Gerichtsschreiber. In folgenden Aufgebotssachen: 1) der Quetf'schen von Werben, 2) der Kujan'schen von Kahren, 3) der Neumann'schen von Burg Colonie, 4) der Schultka'schen von Kiekekusch, 5) der Kschiwan'schen von Babow, 6) der Jandew'schen von Haasow, 7) der Kroll'schen von Koppatz, hat das Königliche Amtsgericht zu Kottbus auf die Verhandlung in dem Aufgebotstermine vom 18. April 1890 durch den Gerichtsassessor Scheven für Recht erkannt:

Folgende Urkunden, welche gebildet sind:

A. 1. aus dem Erbvergleich vom 22. Dezember 1864/28. Januar 1865 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 2. März 1865 über die im Grundbuch von Werben Antbeil V. Bd. J. Bl. Nr. 16 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 für Marianne Petsch zu Ruben eingetragene Post von 275 Thlr. Kaufgeld,

2) aus dem Kaufvertrage vom 1. März 1856 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 4. März 1866 über die im Grundbuche von Dorf Kahren Band JI. Bl. Nr. 4 Abthl. III. Nr. 9 für die Geschwister Hans, Christian, und Hanne Roy eingetragene Post von 60 Thlr. Restkaufgeld,

3) aus dem Erbvergleich vom 4. 5. September 1832 und dem Hrypothekenscheine vom 3. November 1835 über die im Grundbuche von Burg Dorf Bd. 3 Bl. Nr. 217 Abthl. II Nr. 1 für Anna Neumann eingetragene Post von 37 Thlr. 2 Sgr. 4 Pfg. Vatererbe,

) a. aus der Schuldurkunde vom 6. Juni 1844, dem Hypothekensckein vom selben Tage und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 3. Juli 1854 über die im Grundbuche von Kiekebusch Bd. J. Bl. Nr. 17 Abthbl. II. Nr. 1 für den Großbauer Johann Ho— mann zu Madlow eingetragene Post von 100 Thlr. Darlehn,

b. aus der Schuldurkunde vom 9. Oktober 1845, und dem Hypothekenscheine vom selben Tage über die in demselben Grundbuch wie zu 4a Abthl. III. Nr. 3 für die unverehelichte Anna Gröschke zu Kieke⸗ busch eingetragene Post von 49 Thlr. 20 Sgr. Darlehn,

5) a. aus der Schuldurkunde vom 23. Dezember 1849, dem Hrpothekenscheine vom 27. Dezember 1840, der Cessionsurkunde vom 4. Juli 1844, dem Hypo⸗ thekenscheine von demselben Tage und der Cessions— urkunde vom 20. April 18485 über die im Grund⸗ buche von Babow Band J. Bl. Nr. 4 Abthl. III. Nr. 2 für die verehelichte Großbauer Anna Kschiwan, geb. Muslick zu Babow eingetragene Post von 100 Thlr. Darlehn.

b. aus beglaubigten Abschriften der Schuldurkunde vom 23. Dejember 1840 und des Hppothekenscheins vom 277. Dezember 1840 sowie der Cessionsurkunde vom 20. April 1846 über die im selben Grundbuche wie zu 5a Abihl. III. Nr. 2 eingetragene Post von 100 Thlr. Darlehn,

6) aus der Schuldrerschreibung vom 93. März 1854 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom selben Tage über die im Grundbuche von Haasow Branitzer Antheil Band J. Bl. Nr. 11 Abthl. III. Nr. 1 für die unverehelichte Anna Otte zu Groß ⸗Lieskow ein getragene Post von 30 Thlr. Darlehn,

werden für kraftlos erklärt.

B die unbekannten Berechtigten zu der im Grund⸗ buch von Koppatz Bd. J. Bl. Nr. 3 Abthl. III. Nr. 2 für den Bienstknecht Johann Nowotnick zu Koppatz eingetragenen Post von 100 Thlr. Darlehn werden mit ihren Ansprüchen an diese Post ausge schlossen.

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. April 1890. Lindemann, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Höfners Gottfried Rost zu Rofenthal erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dalme durch den Amtsgerichts-⸗Rath Volkmann für Recht: z

Der Erbvergleich vom 31. Juli 1827 nebst an—2 gebängtem Hrpothekenschein, aus welchem für den Höfner Gottfried Rost auf dem vormals ibm, jetzt dem Höfner Wilhelm Rost gehörigen Grundstück Band J. Nr. 2 des Grundbuchs von Rosenthal 65 Thaler Abtheilung III. Nr. 3 eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.

Volkmann.

5302

5399 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. April 1890.

Richter, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Erben und Erbeserben des am 25. August 1833 zu Berlin verstorbenen Parti⸗ kuliers Abraham Schiffer erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zabrze durch den Amtsrichter von Zochoweki für Recht; . .

Das Hvpothekeninstrument, welches über die auf dem Grundbuchblatte der Besitzung Blatt Rr. 227 des Grundbuchs von Zabrze Abthei⸗ lung III. unter Nr. 5 für den Partikulier Abraham Schiffer eingetragene Post von 2000 Thlr. gebildet ist, wird für kraftlos erklãrt.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag stellern zur Last.

Zabrze, den 16. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

(46653 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat am 12. April 1890 für Recht erkannt, daß die Hypothekenurkunde über 11 Thlr. Judikat⸗ forderung des Kirchen⸗Kollegii zu Groschowitz nebst 20 Sgr. 6 3 Kosten haftend auf Blatt 12 Groschowitz Abtheiluns III. Nr. 8 ex decreto vom 19. Juni 1849 und übertragen auf Blatt 13 Groschowitz sowie auf die am 22 November 1863 dem Folium 157 Groschowitz zugeschriebenen 205 Morgen

welche gebildet ist: aus dem mit Rechtskraft⸗Attest vom 5. April 1849 versebrnen Mandat des Kommissarius des Königlichen Gerichts zu Oppeln vom 23. Fe— bruar 1848, der Requisition des Prozeßrichters vom 5. Mai 1849 nebst beglaubigter Abschrift der Exekutions ⸗Gesuche vom 27. März und 23. April 1839, dem Eintragungs⸗Vermerke vom 29. Juni 1849 und dem Hrpothekenscheine vom 19. Juni 1849

Behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt wird.

Oppeln, den 12. April 1890.

Hentschel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46791 Ausschlußurtheil.

Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund— stücke Nr. 119 Paulwitz Abtheilung III. Nr. 1 für die Kirche zu Schrom eingetragene Darlehnshvpothek von 60 Thlrn., bestehend aus der Schuldurkunde und dem Hypotheken scheine vom 28. Februar 1832, ist durch Urtheil von beute für kraftlos erklärt worden.

Frankenstein, 16. April 1890

Königliches Amtsgericht. 4669

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vo 10. April 1890 ist der Hypothekenbrief über folgende im Grundbuche von Gelnhausen, Artikel 573 auf den früher dem Posamentier Franz Hildebrand und Frau Adele, geb. Mavxer, zu Gelnhausen, gehörigen Grundstücken G J. 728 und 729 eingetragen gewesene OHvpothek:

7000 ½νς Kaufgeld mit 5 C Zinsen vom 22. Fe⸗ bruar 1882, durch jährlichen Abtrag von 500 . zahlbar, eingetragen für die Wittwe des Goldarbeiters Wilhelm Huth, Maria, zu Hanau, auf Grund Kauf— vertrags vom 1882“, welche nach Ablöschung von 4000 S noch auf 3000 M gültig und laut grundbuchmäßigen Eintrags vom 30 August 1884 auf den Goldarbeiter Karl Anton Huth in Hanau zufolge Erbtheilung überschrieben ist,

für kraftlos erklärt.

Gelnhausen, am 14. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Zimmermann.

5003

Die Hypothekenurkunde über die Abfindung der Wilhelmine Rösche zu Obernbeck, Bd. J. Bl. 44 des Grundbuchs von Obernbeck Abth. III. Nr. 4 eingetragen, ist durch Ausschlußurtheil vom 14. April 1890 für kraftlos erklärt.

Oeynhausen, 18. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

5022 Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief über die auf Schöndorf Nr. 23 Abth. II. Nr. 2 für die Stefan und Eva Katharina, geborene Pinnow⸗Heimann'schen Eheleute eingetragenen 200 Thaler ist durch Urtheil vom 16. April 1890 für kraftlos erklärt worden.

Bromberg, den 16. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

50 7 2 son! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom heutigen Tage ist das Hypotheken⸗ Instrument vom 5. November 1853 über die auf Blatt 6 Klein ⸗Wiersewitz⸗Neuvorwerk in Abthei⸗ lung III. unter Nr. für den Steindruckereigehülfen Ernst Wende zu Berlin eingetragene Darlehns— forderung von 120. Thalern behufs Erlangung einer neuen Ausfertigung desselben für kraftlos erklärt worden.

Herrnstadt, den 14. April 1890.

Königliches Amtsgericht. 5027] Im Namen des Königs! Verkündet am 9. April 1890.

Reiezug, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Mittelsteiner'sche Auf gebot von Babken Nr. 13, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Merten für Recht:

Die Louise Sokolowski und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hvpotheken—

posten Abthl. III. Nr. 10 und 112 des Grundbuchs

von Babken Nr. 13 ausgeschlossen, die über diese Posten gebildeten Dokumente,

s. . bestehend aus dem Erbvergleich vom

3. Juli = ö

n. Gelmer 1839 und dem Hypothekenschein vom 18. Januar 1840,

ad III. 11a, bestehend aus dem Erbvergleich vom 2. Dezember 1842, 13. Januar 1843, 30. Juni 1843 und dem Hypothekenschein vom 14. September 1843,

werden für kraftlos erklärt.

Der Gutsbesitzer Philipp Mittelsteiner zu Babken

hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen. Königliches Amtsgericht. I.

Verkündet am 16. April 1890.

Kusch, Gerichsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Carl David Koglin in Porst, vertreten durch den Rechtsanwalt Oscar Goerke in Bublitz, erkennt das Königliche Amtsgericht in Bublitz durch den Amtsrichter Ehmke für Recht:

Die über die im Grundbuch von Porst Band T. Nr. 96 Abtbeilung III. Nr. 1 ex obligatione vom 2. April 1862 fuͤr den Fischer Ludwig Zech in Drensch eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thalern nebst 5. Prozent gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 2. April 1862, der Ingrossations⸗ note und dem Hypothekenauszuge vom 7. Oktober 1862, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An— tragsteller zu tragen.

5018

14 November 18831 am 11. März

5026 Der Hvpothekenschein über die Fol 15 des Grund⸗ und Hppothekenbuchs der Büdnerei Nr. 5 zu Sukow unter dem 4. Februar 1874 eingetragenen 9090 M ist heute durch Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt. Crivitz, 18. April 1890. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Loden, Bekanntmachung.

In der Friedrich Bunn'schen Aufgebotssache, F. 17 89, hat das unterzeichnete Gericht auf den Antrag des Rechtsanwalts Kabilinski in Graudenz Namens des Fleischermeisters Friedrich Bunn zu Graudenz unterm 11. April 1895 dahin für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 1000 Thlr, tausend Thaler, Vermächtniß, eingetragen aus dem Testament vom 7. Juni 1859, publizirt am 1. März 1871, der notariellen Urkunde vom 24. Mai 1871, ergänzt zum gerichtlichen Protokoll vom 29. Juli 1871 für Frau Bertha Hackbarth, geb. Hauschulz, in Bieganowo, Kreis Wlotzlaweck, Königreich Polen, und von dieser durch Urkunde vom 14. April 1875 an ihre Descen⸗ denz abgetreten, von dieser ihr aber durch Urkunde vom 5. Januar 1886 zurückeedirt in Abth. III. Nr. 13b. des dem Fleischermeister Friedrich Bunn gehörigen Grundstückes Graudenz Bl. 123, gebildet aus einer Ausfertigung des Testaments vom 7. Juni 1859, der Publikationsverbandlung vom 1. Mär; 15741, der Urkunde vom 24. Mai 1871, der Ver⸗ bandkung vom 20. Juli 1871 und dem Hppotheken— brief vom 19. April 1875, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens sind von dem Fleischermeister Friedrich Bunn zu erfordern. Graudenz, den 11. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

5023 Bekanntmachung.

In der Mathilde Czempinski'schen Aufgebotssache F. 16/39 hat das unterzeichnete Gericht auf den An⸗ trag der Wittwe Mathilde Czempinski zu Grauden; unterm 11. April 1890 dahin für Recht erkannt:

1) Die Hypothekenurkunde über 15 Thlr. 3 Pf. als Rest von 495 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. März 1848 zufolge Ver⸗ fügung vom 28. März 1848 für die Wittwe Anna Schwitalska, geb. Gonjorowska, zu Graudenz in Äbtb. III. Rr. 11 des der Wittwe Mathilde Czem⸗ pinski, geb. Kauffmann, gehörigen Grundstuͤckes Graudenz Bl. 6, gebildet aus der Schuldurkunde vom 27. März 1848, dem Hvpothekenbuchauszuge und Ingrossationsnote, wird fuͤr kraftlos erkärt.

2) Die Kosten des Verfatzrens fallen der Wittwe Mathilde Czempinski, geb. Kauffmann, zur Last.

Graudenz, den 11. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

5028 Bekanntmachung.

Das aus der Ausfertigung des gerichtlichen Kauf— vertrages vom 21. Februar 1644 und dem Hypo— thekenscheine vom 23. Februar 1844 bestebende Oppo⸗ thekendokument über (44) vier und vierzig Thaler rückständiges Kaufgeld, und zwar:

a, für jedes der vier Geschwister Piniek, Namens Martin, Anton, Johann und Stanislaus (10) zehn Thaler nebst 59 Zinsen,

b. für den Anton Piniek und dessen Ehefrau Regina, geb. Mizgaj, (4) vier Thaler, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 21. Februar 1844 in Abtheilung III. Nr. I pag. 282 des dem Eigenthümer Joseph Mizgajski in Dor⸗ mowo gehörigen Grundstücks Dorméwo Nr. 21, ist durch Ausschlußurtbeil von heute für kraftlos erklärt.

Meseritz, den 17. April 1890.

Königliches Amtsgericht. 5004 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage sind die Urkunden über die in dem Hypothekenbuche des hiesigen Amtsgerichts Tom. II. pag. 949 und 950 eingetragenen Darlehns forderungen von 450 Thaler Gold vom 20. Dezem— ber 1338 und 100 Thaler Gold vom 9. November 1843 für kraftlos erklärt.

Nienburg a. W., 13. März 1890.

Königliches Amtsgericht. J.

5014ũ

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Schenefeld vom 8. April 1890 ist für Recht er— kannt:

Die Schuldurkunde vom 2. Januar 1873, aus⸗ gestellt über die Summe von 100 Thaler (einhundert Thaler) nebst 40s0 p. a. Zinsen von dem Eingesessenen Peter Carstens in Bokeltehm an den Eingesessenen Marr Martens in Wacken und am 4 desselben Monats im Schenefelder Schuld und Pfandprotokoll Fol. 752 (jetzt Grundbuch von Bokelrehm Band J. Blatt 5) protokollirt, wird für kraftlos erklärt.

Schenefeld, den 8. April 1890.

Königliches Amtsgericht. 5015

Durch das am 16. April 1890 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Hvpothekeninstrument vom 4. October 1864 über die für das Fräulein Laura Heintze zu Kamin aus dem Vertrage vom 21. September 1864 in dem Grund buche von Kamin Blatt 111 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen und laut Vermerks im Grund⸗ buche vom 10. September 1888 mit den Zinsen seit dem 1. Juli 1888 an den Schlossergesellen Carl Polk zu Roßberg abgetretene Pt von 459 * in Worten Vierhundertundfünfzig Mark für kraftlos er⸗ klärt worden.

Beuthen O. / S., den 18. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. April 1890.

Born, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Grundbesitzers Christof Kempa in Faszen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Weszkalnys für Recht: .

Die Hypothekenurkunde über die auf Faszen, Blatt 16 Abth. II. Nr. 1 eingetragene Post von 165 nebst 65/0 Zinsen für den Inspektor F. Frie⸗ drisczick in Linkuhnen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 10. April 1869 und des Schuld scheins vom 10. April 1866, eingetragen auf Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom 8. und Verfügung vom 10. Oktober 1869, wird für kraftlos erklärt.

00s)