1890 / 100 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

006 Bekanntmachung.

Durch die von dem unterzeichneten Gericht am 10. Arril 1890 verkündeten Ausschlußurtheile sind folgende Hypothekenurkunden:

J. Zwecks Löschung: J

1) der Hppotbekenbrief über 444 M Kaufgeld aus dem Vertrage vom 6. April 1876 für den Kauf— mann Siegmund Michalski zu Graudenz in Ab— tbeilung Il Nr.? des dem Maurer Franz Gosie⸗ netzki gebörigen Grundstücks Hardenberg Nr. 51, ge⸗ bildet aus dem Titelblatt mit der Eintragung vom 8. Juli 1875, dem Auszuge aus dem Grundbuche und der Hauptausfertigung vorgenannten Vertrages,

2) der Hrvothekenbrief über ursprünglich 569 Thaler 27 Sgr. und eine Ausstattung, ließ noch 53 Thaler 10 Sgr. 9 Pfg. 160 M 9 Mutter⸗ erbe aus der Schuldurkunde vom 3. April 1866 für die vier Geschwister Janz August. Caroline Justine, Pauline Henriette und Marie Wilhelmine in Abtheilung II Nr. 5 des Grundbuchs von Neuen burg Blatt 56. beziehungsweife Nr. 1 und 2 daselbst Blatt 147, letzteres der Svpnagogengemeinde zu Neuenburg gebörig, gebildet aus der vorgenannten Schuldurkunde, dem Hvpothekenauszuge und der In⸗ grossationgnote vom 26. April 1566, .

3) die Hypothekenurkunde über 55 Thaler 16 Sgr. 8 Vfg. 166 . 68 5 Kaufgeld aus dem Kon—⸗ trakte vom 26. Oktober 1859 für die katholische Pfarrkaffe zu Neuenburg in Abtheilung III Nr. 1 des dem Besitzer Simon Kuberski gehörigen Grund— stücks Nenenkurg Nr. 7, gebildet aus der Aus fertigung des vorgenannten Kontrakts, dem Hypo— thekenschein in vim recognitionis und der In— grossationsnote vom 2. Mai 1855.

4) die Hppothekenurkunde über ursprünglich 296 Thaler 15 Sgr. 6 Pfg., jetzt noch 100 Thaler 300 S Vatererbtheil, eingetragen aus dem Erh vergleiche in der Peter Mever'schen Pupillarsache vom 17 April und 21. Mai, bestätigt den 28. August 1844 auf Grund der Verfügung vom 27. November 1844 für Anna Wilhelmine Meyer, später verehe⸗ lichte Käthner Marx ju Groß⸗-Kommorek in Ab— theilung II Nr.? des dem Käthner Hermann Meyer zu Montassek gebörigen Grundstücks Montassek, Band 57 Slatt Nr. 2, gebildet aus dem Hypo⸗

hekenrekognitionsschein, dem Nebeneremplar des Erb— 7. April ; 24

1844, Ein⸗

ezesses vom sowie dem

Svermer

138 4 Rezesse vom igt den 24. Januar 1801 für Paul Franz

ursprünglich 3980 1259

. den 9. August 1832 für

itka in Abtheilung NI Nr. 1 und ?2

em Besitzer Franz Stutzka gebörigen

stücks Warlubien Nr. 2 Hof, gebildet

; Ausfertigung des betreffenden Erb— rezesses, Auszug aus dem Hrpothekenbuche und Ingrossationsnote vom 30. Dezember 1811, beziehungsweise 6. September 1832.

6) die Hppothekenurkunde über 100 Thaler M Darlehn aus der Schuldurkunde vom eptember 18572 für den Kaufmann Eugen

zu Neuenburg in Abtheilung III Nr. 5 des

n Arbeiter Julius Elling gehörigen Grundstücks ; 0, gebildet aus der Ausfertigung vor— Schuldurkunde, Auszug aus dem Hype

und Eintragungsvermerk vom 30. S Hrpothekenurkunde ., „Mn Darlebn aus der Schuldverschreibung 2. November 1865 für die Wittwe Amalie Emmerz⸗ leben, geb. Puettner, in Marienwerder in Ab— theilung III Nr. 5 dem Tischlermeister Fran; Pawlowski gehörigen Grundstücks Münsterwalde Nr l aus der Ausfertigt Schuld⸗ em Auszuge ni

21 2 Uber 30 8 d

vor 111 des 6 e·T

; dem Hypotheken⸗ vom 12. No⸗

vember 1865.

S) die Hvxotl de über : jetzt noch 2937 SJ. Restkaufgeld aus

trage vom 15. November 1876 für den itz

dem Ver⸗ Besitzer

7 . 192 5 2 M 1 28 2 duard Loenser in Abtheilung MI Nr. 3 des dem hner Nikolaus Gußmann gehörigen Grundstücks Sni mf 238 Grund stisicka er Mithaft des Grundstücks

Th

Titelblatt des Hypethet Eintragung vom 16. Neuenburg, den

. W chtsschreibe Mary err

r

11

Kus

Auf den Antrag des Stepen, verteten durch Sanwa Kammer in Bublitz, erkennt das Königli gericht in Bublitz durch den A für Recht:

Alle diejenigen, c werden mit ihren Ansprüch buche von Stepen Bar unter Nr aus der 1834 für die Holzwärte Pupillenmasse in Bahrenb siebenzig Thaler Courant

1 2

den Rech

Mar Aa- -II. Antragsteller

Im Namen des Königs! Sachen, betreffend das Aufgebot m euerbuche unter Kartenblatt 5 P. N. N. 45 und 6 auf Artikel 89 des Gemeinde ⸗Bezirkes Grodiske eingetragenen, in der Gemarkung Boritsch gelegenen Ackers südlich von Boritsch, O ha 59 a 50 am groß, mit 0 Thlr. 44 Cent Reinertrag, zum Zwecke der

legung eines neuen Grundbuchblattes aus §. 135 Nr. ? Gr. B. O. erkennt das Königliche Amtegericht zu Groß-Strehlitz durch den Amts gerichts⸗ Rath Behrens für Recht:

1) alle unbekannten Eigenthums Prätendenten und dinglich Berechtigten des im Steuerbuche unter Kartenblatt 5 P. N. N. 45 und 46 auf Artikel 89 des Gemeinde Bezirkes Grodisko eingetragenen, in der Gemarkung Boritsch belegenen Ackerstücks südlich von Boritsch, O ha 59 a 50 4m groß, mit 0 Thlr. 44 Cent Reinertrag,

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das

2

z Zinsen vom 17. Februar 1837 bis 17. Juli 1847, sowie ferneren Zinsen seit

50910 Ausschlußurtheil. . den Antrag des Wirths Gottlieb Kloß in Maradtken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Weszkalnys: Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Marodtken Blatt 21 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Poft 36 Thaler 12 Sgr. Erbtheilsforderung des Wirths⸗ sohnes Gottlieb Platzek aus dem Erbrezesse vom 27. November 1850 eingetragen auf Grund der Ver⸗ fügung vom 22 Februar 1836, wie hiemit geschiebt, ausgeschlossen, die Post ist im Grundbuche zu löschen. Sensburg, den 14. April 1399.

Königliches Amtsgericht.

5913 Bekanntmachung. Die Inhaber des auf Königsdorf Bl. Nr. 322. Abtb. IF. Nr. 4 für die Wittwe Anna Elisabeth Mrotz, geb. Schön, eingetragenen Leibgedinges und des auf Königsdorf Blatt Nr. 55 Abth. III. Nr. 2 für Ludwig August Reinke eingetragenen vor— beschiedenen Erbtheiles von 150 Thalern nebst dem Anspruch auf ein vollständiges Bett oder 15 Thalern, sind durch Urtheil vom 17. April 1899 mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Wirsitz, den 17. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

, . Ausschlußurtheil. Auf den Antrag des Kaufmanns R. Konietzko in Alt Ukta erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Weszkalnvs: Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Alt Ukta Blatt 39 Abtb. III. Nr. 6 eingetragene Post von 180 Thlr. 540 S nebst 60 / Zinsen des Schuh⸗ machermeisters Johann Trox, eingetragen auf Grund der Obligation und gemäß Verfügung vom 22. Juni 1861. wie hiemit geschieht, ausgeschlossen, die Post ist im Grundbuche zu löschen. Sensburg, den 14. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Michael Neu⸗ mann zu Neu Gehland, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Weszkalnys:

Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprücken auf die im Grundbuche von Neu Geh— land Blatt 8 Abth. III. Rr. 2 und 3 eingetragenen Posten von je 150 M, künftige Erbtheilsforderungen der Geschwifter Charlotte und Louise Neumann, aus dem Kaufvertrage vom 6. Oktober 1849, eingetragen gemäß Verfügung vom 25. November 1849, wie biemit geschieht ausgeschlossen; die Posten sind im Grundbuche zu löschen.

Sensburg, den 14. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

5007

5002

89 den Antrag des Partikuliers Herro Meents Janssen zu Neu-Seriem hat das Königliche Amts— gericht zu Esens durch den Amtsrichter Dr. Mewes am 16. April 1890 für Recht erkannt:

Die Inhaber der im Grundbuche ron Langeoog A. Fol. 67 Abth. III. Nr. 1 bezw. 2 eingetragenen 100 Thlr. Gold bezw. 150 Gulden holland. Cou⸗ rant werden mit ihren Ansprüchen auf die betref⸗ fende Post behufs Löschung im Grundbuche geschlossen.

Esens, den 16. Arril 1890.

Königliches Amtsgericht.

n Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag der Ehefrau des Malers Heinrich Körner, Rosalie, geborene Müller, zu Niederorschel, zertreten durch den Privatsekretär Gertler zu Worbis, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Worbis, Ab— theilung II, durch den Amtsrichter Knochenhauer rc.

Recht:

ie Hypothekenurkunde vom 5. Mai 1847 über ie getilgte Hypothekenpost von 64 Thalern 21 Sgr. m Katharina Körner

aus

Muttergutsforderung der

Niederorschel aus dem Rezesse vom 31. Oktober und beziehentlich 10. November 1837 wird für kraft⸗ los erklärt und werden die Gläubiger der Hypotheken rost von 9 Thalern nebst 4 Thalern 20 Sgr. 7 Pf. dem 17. Juli 1847 und en Leineweber Josepyh Gruse ihren Ansprüchen auf die

ur

mit

2 Thaler Kosten von Niederorschel

Band VII. Blatt 111 Häusergrund⸗ ausgeschlossen, die Kosten des

gstellerin, Ebhe— frau des Malers Heinrich Körner, Rosalie, geborene Müller, zu Niederorschel, auferlegt.

Non R *** Meer bi ecwlIs Deze. .

1 und 4 uchs Niederorschel

5287

15 Im Namen des Königs! 9 8

Auf den Äntrag des Kötters Diedrich Ahlert zu amm, vertreten durch den Rechtsanwalt Castringius daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu 9 durch den Gerichts ⸗Assessor

Gerson unbekannten Berechtigten werden mit ihren bten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Band 28 Blatt 10 Abtb. III. Nr. 1 für Johann Ahlert und dessen Kinder Wilhelmine ö H eingetragene Hppothek von 12 Thalern beiw. 25 Thlr. ausgeschlossen. Hamm, den 9. April 1890. Königliches Amtsgericht.

er kind Vertundet

5300 Im Namen des Königs!

In der Ketzlin'schen Aufgebotssache E. 1. 89 erkennt das Königliche Amtsgericht Kremmen durch Len Amtsrichter Wentzel für Recht:

I) Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die Hrpothekenpost von 50 Tha— lern Vatererbe, eingetragen für Gottfried Senß in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des der Wittwe Ketzlin Ernestine, geb. Sucrow, verwittwet gewesenen Eggert, gehörigen Grundstücks, Tietzow Band J. Blatt Nr. 38, ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Wittwe Ernestine Ketzlin zu Tietzew auferlegt. Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 10. April 1890.

5020 t 29 unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Blankenberg Nr. 32 Abth. II. Nr. 1 einge⸗ tragenen, auf Blankenberg Nr. 91 Abtb. III. Nr. 1 übertragenen Past von 12 Thalern 22 Silbergroschen des ehemaligen Schulzen Josef Frohm in Blanken⸗ berg aus der Obligation vom 3 April 1849 sind durch Urtbeil von heute mit ibren Ansprüchen aus— geschlessen. Guttftadt, den 16. April 1330.

Königliches Amtsgericht. og . Auf den Antrag der Eigenthümerin Auguste Meyer in Magdalenowo hat das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw in der Sitzung vom 15. Mär; 1890 für Recht erkannt: Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit Bezug auf nachstehende Hypothekenfor⸗ derungen

des Grundstücks Magdalenowo Nr. 25

Abtheilung II Nr. Ja. 2 Thlr. 5 Sgr., Rest von 40 Thlr. rückständige Kaufgelder für den Altsitzer George Stoeck und seine Ehefrau Marie, geb. Poschadel, in jährlichen Raten von 6 Thlr. 1 Jahr nach dem Tode des zuletzt Le⸗ benden, aber zu dem alsdann noch vorhandenen Rest—⸗ betrage auf einmal zu zahlen.

Abtheilung III Nr. 1b. 16 Thlr. 20 Sgr, rückständige Kaufgelder, welche dem minorennen George Stoeck überwiesen sind, zu Martini 1847 fällig, sind auf Grund des Vertrages vom 31. Januar 1845 und der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 22. Juni 1853 kraft Verfügung vom 1. August desselben Jahres eingetragen worden.

Abtheilung II Nr. 3f. 17 Thlr. 14 Sgr. 52, 40 60 Rest von 5 Sgr. für die Wittwe Caroline Schmidt dalenowo;

5 Thlr. 8 r. 77 11 Pf. für die unverehelichte Büdner Auguste Schmidt in Magdalenowo; 1Thlr. 17 Sgr. 7 Pf. 477 S Rest von 5 Thlr. 38 Sgr. 7 u Pf. für den Einwohner Gottlieb Schmidt in Thorn;

1Thr. 17 Sgr. 7 Pf. = 4,77 S Re 5 Thlr. 8 J77 MI Pf. für die Catharina ehelichte Bever in Gr. Glinno;

2 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf. —= 7,55 6 Rest von 5 Thlr. 8 Sgr. 77M Pf. für die Geschwister Henriette, Wilhelmine, Carl und Friedrich Krott; 1Thlr. 17 Sgr. 7 Pf. 4,77 M Rest von 5 Thlr. 8 Sgr. Tu Pf. für die Geschwister Carl und Florentine Meister; 6 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf. 20,98 S6 Rest von 22 Thlr. 8 Sgr. 7 ½n Pf. für die Henrieite und Friedrich Sonnenbergschen Ebeleute zu Magdalenowo. . Abtheilung III Nr. 38.

7 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. 23575 6 Rest von 16 Thlr. 20 Sgr. für die 4 minorennen Kinder der Elisabeth Klatt, Namens Henriette, Wilhelmine, Carl und Friedrich Klatt in Gr. Wodek;

h. 3 Thir. 14 Sgr. 5 Pf. 10, 45 4 11 Thlr. 20 Sgr. ür Anna Meister, geb. in Kl. Wodek;

i. 4 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. 14,97 4 16 Thlr. 20 Sgr. für den Kutscher Goꝛtlieb Schmidt in Thorn,

als elterliche Erbtheilungsabfindi Kaufgelder.

Abtheilung II Nr. 3Ek.

35 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf. 10705 M Rest von 130 Thlr. 10 Sgr. in jäbrlichen Raten von 6 Thlr. fällig ad f- aus dem Ueberlassungsrertrage vom 14. Mai 1866 eingetragen er decreto vom 27. Juli 1866,

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Den Henriette und Friedrich Sonnenbergschen Ehe— leuten werden ihre Ansprüche nach Maßgabe der Anmeldung vorbehalten. .

Inowrazlow, den 17. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

55 1 :

omi

Re Me 23

2

56 Rest von

überwiesene

Bekanntmachung. betreffend das Generalaufgebot der Nr. 6g a Sawade, Nr. 155 Rothenburg, nisch⸗Nettkom und Nr. 397 a Sawade, sowie des zu Grünberg in der zur Zeit ungemessenen Stadtlage belegenen Grundstücks Nr. 112, 1 Viertels der Häufer von Grünberg, dessen Bestand in dem— jenigen von Nr. 117, J. Viertels Grünberg Häuser mit enthalten ist, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grünberg in Schlesien durch den Gerichtsassessor Schirmer für Recht:

Alle bekannten und die sämmtlichen ihrer nach unbekannten Eigenthumsprätendenten stücke Nr. 69a Sawade, Nr. 155 t Nr. 167 Polnisch⸗Nettkow und Nr. 397 2a Sawade, sowie des zu Grünberg in der zur Zeit unge messe ge belegenen, seigem Bestande nach in demjenigen Nr. 117, J. Viertels Grünberg Häuser altenen Grundstückk Nr. 112, J. Viertels ser von Grünberg, werden, mit Ausnahme der An

1 des 9 Ut! 1 bezuglich 29 Rothenburg a. stücke Nr. 155 Polnisch⸗Nettkom, 3 Ober ˖ Amtmanns berg, bezüglich des . JI. Viertels der Häuser von Grünberg mit ihren etwaigen Realansprüchen auf diese Grund— stücke ausgeschlossen und es wird ihnen deswegen ein ewiges Stillschweigen auferlegt.

Bie Kosten des Verfahrens werden j dem Antrag steller antheilsweise, soweit sie durch seinen Antrag veranlaßt sind, auferlegt.

Grünberg, den 16. April 1890

Königliches Amtsgericht IIIE.

5289 Bekanntmachung. Durch unser heute verkündetes Urtheil Kaufmann Hermann Wilken aus Warendorf und essen unbekannte Rechtsnachfolge mit ihren An⸗— sprüchen auf die im Grundbuche von Warendorf (Stadtfeld) Bd. 7 Blatt 1966 in der III. Abth. unter Nr. 1 aus der Obligation vom 10. Juni 1801 und der Cession vom 6. November 1828 eingetragene Post von 60 Thlrn. ausgeschlossen. Warendorf, den 18. April 1899.

sind de

5251 Oeffentliche Zuftellung. In Sachen der Frau Marie Therese Himburg, geb. Heiter, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Danielewicz hier, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottfried Heinrich Himburg, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—⸗ scheidung auf Grund schmählicher. Bestrafung und Mangels an Unterhalt wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 30. Juni 1899, . . 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 28. März 1890

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

Oeffentliche Zuftellung. n Sachen der Frau Gertrud Marie Loewenheim, geb. Weinrother alias Rosabl, zu Berlin, Dresdener⸗ straße 111 111. vertreten durch den Justizrath Gerlach zu Berlin, Friedrichstr. 37, gegen ihren Ehemann den Kaufmann Eugen Jsrael Loewenheim, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/ñ31, 1 Tr., Zimmer 33, auf den 1. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Swecke der öffentlichen Zuftellung wird diese Ladung bekannt gemacht. . Berlin, den 13. April 1890. Mertz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer J.

Oeffentliche Zuftellung.

Frau Buchdrucker Sidonia Selma Rudolph, Friedrich, hier, vertreten durch den Rechts mwalt stav auff mann hier, klagt gegen ihren Ehemann, 1Buchdrucker Paul Eduard Hugo Rudolrh, früher zu rlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe—

Versagung des Unterbalts und böslicher

ung, mit dem Antrage auf Ebescheidung, die

er Parteien zu trennen, den Beklagten für

den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben

die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten

zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die Civilkammer 13A. des Königlichen Landgerichts J.

zu Berlin auf den 4. Oktober 18990, Vormittags

10 Uhr, Juüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 76,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. April 1890. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilka mmer 13 A.

5279 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Amalie Paulme Lauermann, hier, vertreten durch den

Stevhanv, Rechts⸗

unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— böslicher Verlassung, mit dem Antrage mung: die zwischen den Parteien bestehende ien, und den Beklagten für den allein schul— l zu erklären, und ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13A. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 1. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 19. April 1880. Funke, Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichts J. Cirilkammer 13 A.

em

Oeffentliche Zuftellung. verehelichte Arbeiter Schemmel, Ernestine, Manig, zu Krauschütz, vertreten durch den stsanwalt Köppe zu Liebenwerda, klagt gegen Ehemann, Arbeiter Karl Schemmel, zuletzt in schütz. unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ laffung, mit dem Antrage, die Ehe zu und den Beklagten für den allein schul—⸗ zu erklären, und ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 11. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 17. April 1890. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Sachen der Frau Anna Elisabeth Heu, ge⸗ raun zu Ruhla, vertreten durch den Rechts— anwalt Neutsch zu Gotha, gegen ihren Ehemann, F beiter Georg Heu aus Rubla, jetzt un⸗ wegen Ehescheiduag auf auf Antrag der

Aufenthaltes, Grund böslicher Verlassung, ist

Klägerin zur Leistung des derselben durch Beweis beschluß der Civilkammer IL. des Herzoglich S. Landgetichts hier vom 1. März 1890 auferlegten Eides und zur weiteren Verhandlung der Sache Termin auf den 253. Juni 1890, Vormittags 91 Uhr, anberaumt worden.

Unter Bezugnahme auf die in gesetzlicher Weise zugestellte Klage und die in derselben enthaltene Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, wird der Beklagte hiermit auf obigen Termin vor die II. Civilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Gotha geladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hierdurch bekannt gemacht.

Gotha, den 19. April 1890.

Vitel, Landgerichts sekret

Königliches Amtsgericht.

Grundstück ausgeschlossen.

Degebrodt, Attuar, als Gerichtsschreiber.

etär, Gerichtsschreiber des Herzoglich S. Landgerichts.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch, den 25. April

M HOG.

w mim 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. angsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

erkãufe, Vervachtungen, Verdingungen 2c.

1. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Dritte Beilage

chen Staats⸗Anzeiger.

1890.

8. Commandit . Sesellschaften an Attien n. Aktien. Sescll .

6. Berufs⸗Genossenschaften.

Oeffentlicher Anzei 3 87 Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. e Ent eg . zeiger. Wochen ⸗Ausweise ber dentschen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

(52741 Oeffentliche Zuste lung.

Die minorennt Hedwig Anna Witt, vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund Arbeiter Wilbelm Witt zu Woldenberg, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Kroll zu Woldenberg, klagt gegen den Kaufmann Ernst Moenke, früber zu Woldenberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen der ibr aus der außer ebelichen Schwängerung ihrer Mutter., der Auguste Witt zustehenden Ansprüche mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den natürlichen Vater der Klägerin zu erklären,

2) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 3 monatliche Alimente von dem 1. Ja⸗ nuar 1886 ab bis zum vollendeten 14. Le⸗ bensjahre, und zwar die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten im Voraus zu zahlen,

3) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzulegen,

) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Weldenberg auf den 11. Inli 1890, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Woldenberg, den 12. April 1890.

Gallert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4414 Oeffentliche Zuftellung.

Der Albert Koch, Handelsmann zu Framersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Calman in Alzey, klagt gegen den Wilhelm Hofmann, Ackersmann aus Framersheim, früher in Eppelsheim, jetzt in Nord— Amerika, unbekannt wo, sich aufhaltend, wegen Forderung von 42 63 3, welche Beklagter an die Firma Ernst Huber jr. in Kaiserslautern für Waaren schuldete und den Kläger anwies, dieselben an die Firma Huber zu bezahlen, was Seitens des Klägers auch geschehen ist, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 42 46 63 3 nebst 5o o Zinsen seit 21. Juni 1889 und der Kosten, auch das Urtheil vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog liche Amtsgericht zu Alzey auf den 27. Mai 18980, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Page,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

5286 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schmiedemeister Carl Friedrich Robn in Kulmitzsch b / Weida, vertreten durch den Rechts- anwalt Oscar Martini in Meerane, klagt gegen den Heinrich Halbauer, vormals Koblenhändler in Meerane, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung für einen im Monat September 1879 käuflich gelieferten Kastenwagen bezw. aus einem Wechsel vom 15. September 1879, mit dem Antrage auf Zahlung von 70 nebst Zi sen des Verzugs zu 50e seit dem 15. Oktober 1879 und 4 S Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht Tonna zu Gräfentonna auf den 5. Juni 1890, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krusch, Gerichtsschreiber des Herzegl. Amtsgerichts II. Tonna. 148974 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Jas. & Robt. Joung in Belfast, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Naumann in Bauten, als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Kauf— mann Anton Ullmann, zuletzt in Löbau, jetzt un= bekannten Aufentkalts, wegen ihr aus Unterschlagun—⸗ gen zustehender Ansprüche, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 5796 66 15 3 nebst 6 9 Zinsen seit dem 6. Dezember 1889 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 3. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bautzen, den 19. April 1890.

Scheibner, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts, Civilkammer J. 5277 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute August Röderstein und Auguste, geb. Weyerhoff, zu Barmen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dörpinghaus, klagen gegen 1) Ernst Rüth, 2) Hulda Rüth, Beide früher in Barmen wobnend, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, u. Gen., mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle 1) die Be⸗ klagten für verpflichtet erklaren, in die Auszahlung der aur 2. August 1885 durch Rechtsanwalt Eick zu Barmen als Prozeßberollmächtigter der Eheleute August Röderstein bei der Königl. Regierungs haupt⸗ kasse zu Düsseldorf hinterlegten Summe von 1691,80 6 nebst den aufgelaufenen Dexpositalzinsen an die Cheleute Röderstein, einzuwilligen, 2) die Kläger für berechtigt erklären, auf Grund des zu erlassenden Urteils die gedachte Summe bei der Königl. Regierungshauptkaffe zu erheben, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 12. Juli

18990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schmid

* 1 * * t Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5276 Oeffentliche Zuftellung.

Die Buchhandlung Wilheim Kulicke et Co. hier selbst, Wilhelmstr. 135, klagt gegen den Kaufmann Paul Lewy, unbekannten Aufenthalts, angeblich zuletzt zu Brüssel, rue van Artevelde 115 wohnhaft, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver urtheilung des Beklagten zur Zablung von 18 nebst 6 6ο Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung als Kaufpreis für ein Breckhaus? Konverfations⸗ Lexikon, und zwar die pro August und September 1889 fällig gewesenen beiden ersten Monatsraten dieses Kaufpreises, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbasdlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin. Abtheilung 18, Jüdenstraße 60, II Treppen, Zimmer S6 b., auf den 16. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Arril 1890. Bölke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.. Abtheilung 19.

4979 Oeffentliche Zustellung.

Der Apotheker Dramburg zu Weißensee, Alber tinenstraße 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Ewald Runge zu Berlin, klagt gegen den Barbier A. Hohmann, früher zu Reinickendorf. jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen 500 „S, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurtbeilen, in die Aus— zahlung der in der Arrestsache Dramburg gegen Hohmann, Aktenz. 44 G. 439,89 unterm 4. No⸗ rember 1889 bei der Königlichen vereinigten Kon— sistorial⸗, Militär und Baukasse zu Berlin hinter— legten Sicherheit von 500 M zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Civilkammer des König— lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, Zimmer 11, auf den 10. Juli 1890, Nach mittags 123 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. April 1890.

Brosowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 149761 Oeffentliche Zustellung

Der Johannes Eschwev J. zu Rei Rechtsanwalt Massot in

Valentin Sölz J. in Nieder -Liebersbach für

sich und als gesetzlichet Vormund

minderjäbrigen Kinder:

b. Philpp Gölz, J. Adam Soli,

Georg Klein in Lorsch, 3) Valentin Göl;, unbekannt wo? 4) Elisabetha Gölz; in Los Angel 5) Jakob Göl;, unbekannt wo? a 6) Anna Gölz in Nierstein a / Rh,

0

aus Hypothek vom 21. Januar 187

in Amerika, in Amerika,

wesend,

z b mit dem An—

Beklagten zur Herausgabe der Grundstück a. Gemarkung Nieder ⸗Liebersbach, Flur J. Nr. 181, 31sio Kl. Haurtstraße, Nr. 182,

Grabgarten,

185 1 Kl. Hofraithe

b. Gemarkung O

Flur V. Ne. 16251 405 Kl. A Bettenbach,

an den Kläger zum Zwecke der Zwangsvollstreckung wegen seiner Forderung ron 2571,43 Æ sammt 5 9 Zinsen vom 1 Januar 1887 an, nebst Kosten, und ladet den Beklagten Jakob Gölz zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 19. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 17. April 1890. Gerichtẽschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

J. V.: Welcker.

(49731 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Isaak Goldstein zu Jakobshagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kopp zu Star— 9 in Pom., klagt gegen den Bauerhofsbesitzer Robert Brunk, früber zu Gabbert, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Darlehn vom 25. August 1881 und der Cession vom 13. März 1890 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1200 Æ nebst 5 o Zinsen seit dem 25. August 18858 zu zahlen und die Kosten des Ver fahrens einschließlich der durch das gegen den Be⸗ klagten anhängig gemachte Arrestverfahren entstande⸗ nen Kosten zu tragen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pom. auf den 24. September 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard 1 . 11. April 1890. eltz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48971 Oeffentliche Zuftellung.

Die Wittwe und Erben des zu Ammerschweier als: J. dessen Wittwe Theresia Sprößler, Guts besitzerin in Ammerschweier; II. die Erken: 1) Stepban Schwindenhammer, GEutsbeittzer in Sigolsbeim; 2) Maria Theresia Schwindenhammer, Ehefrau von Ludwig Franz Wilhelm Mollv, Bier brauer in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt

Dr. Ruland, klagen gegen die Kinder und Erben der

zu Ammerschweier verlebten Eheleute Seb. Glaser, Küfer und Anna Maria Meyer, nämlich: 1) Job. Mart. Glaser, Küfer in Ammerschweier; 2) Maria Glaser, Ehefrau des Taglöbners Ernst Senn, da— selbst, 3) Dom. Glaser, früher Orgelbauarbeiter, jetzt Rebmann daselbst; 4) Jakob Glafer, Küfer in Ammerschweier; 5) Seb. Glaser jun, Küfer, früher in Ammerschweier; jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Nichtzablung des Kaufpreises, mit dem Antrage: „Kaiserl. Landgericht wolle den am 17. August 1871 vor Notar Moehler in Ammer⸗ schweier errichteten Kaufvertrag, wonach Ebeleute Sebastian Schwindenhammer den Eheleuten Glaser nachbeschriebene Liegenschaft verkauften, nämlich:

an z Wittwe Neumeyer, hinten an Michael J für aufgelöst

zu Gunfsten der Klä den Beklagten die Prozeß

kosten zur Last leg laden die Beklagten;

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Abtheilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen

Landgerichis zu Colmar i. E. auf den 11. Juli

1890, Vormittags 9 Uhr r Auffor⸗˖

derung, einen bei dem gedachten Ger ss

Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentliche

Beklagten ad 5 wird dieser

kannt gemacht.

1 8er nit der j

ö. 9 2 Ile iugi

4977 Oeffentliche Zustellung.

Luise Gerard, ohne Gewerbe, wohnbaft in Aspach, Wittwe von Johann Baptist Janin, und Genossen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch i Zabern, klagen gegen Eugen Johann Baptist Callais früher Postbeamter in St. Denis, jetzt kannten Aufenthaltsort, Beklagten, wegen? bestätigung mit dem Antrage, die von dem be tragten Notar Walter in Löorchingen am 5. August 1889 aufgestellte Theilung und Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft und des Nachlasses der zu Aspach verlebten Eheleute Jehann Bap Jani und Melanie Müller ihrem ganzen Umfan zu bestätigen und für vollstreckbar zu erklä— Kosten des Rechtsstreits der Masse, im Bestreitens aber dem widerspreche

eil

df 2 5 8 1 Last zu legen, auch das Urth

1 l

557 8 11

6

; : Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern 2) Margaretha Gölz, Ehefrau des Schneiders

trage auf kostenfällige Verurtbeilung der sämmtlichen *

streckbar zu erklären, und mündlichen Verbandlung

auf den 23. Juni 1890, Vormittags § Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

w

d Berger, Landgerichts⸗Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. ermeister Harder zu Stralsund ver— den Rechtsanwalt Lr Pfeiffer daselbst den Lekomotivbeizer Alfred Grütz« zer, früber zu Stralsund, jetzt unbekannten Aufent⸗ s, aus einem Wohnungsmieihs und Boeköstigungs— vertrage (für die Zeit vom 1. Januar bis 1. April 9. bezüglich eines ibm nacher verursachten s (an ve Sa mit dem An—

J * I bi cisek

nebft 5 0ιί̊ Zinsen dem 1. April durch vorläufig vollstreckbares Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Las Königliche Amtsgericht zu Stralsund auf den 3. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Willert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4960 ? i 2.4 4660! Oeffentliche Zustellung. Die Schwarzbrodbäckerin Margaretha Gleich, Sachs, von Wallenfels hat gegen die Floßknechts« eheleute Andreas und Margaretha Köffner, Funk, von Wallenfels, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, bei dem Kgl. Amtsgerichte Kronach Klage gestellt und beantragt: die Beklagten zur Bezahlung von 50 Æ Haupt— sache und zur Tragung der Kosten zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Das Kgl. Amtsgericht Kronach hat zur münd— lichen Verhandlung über die Klage Termin auf Freitag, den 20. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Auf das mit der Klage verbundene Gesuch wurde der Klägerin das Armenrecht und, da der Aufenthalt der Beklagten unbekannt ist, die öffentliche Zustellung bewilligt. Von dem anberaumten Termine erhalten hiermit die Beklagten unter dem Eröffnen Kenntniß, daß die Zustellung der für sie bestimmten Schriftstücke durch Anheftung der letzteren an die Gerichtstafel erfolgt ist. Kronach, den 16. April 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

el

verlebten Gutsbesitzers Sebastian Schwindenhammer,

J

Reiz, Kgl. Sekretär.

uf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung F

Oeffentliche Zustellung. Philipp Vielmetter zu Frankfur durch den Rechtsanwalt Baier gegen den Lokomotirheizer Grütz- zu Stralsund, jetzt unbekannten Auf⸗ der käuflichen Lieferung von Ringen, erfolgt im Dezember 1889 mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung des Kauf— preises 45 60 nebst 59 Zinsen davon seit 1. Januar 1890 durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht iu Stralsund auf den 3. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Ks

Oalert ju

2 N nt g ST. S5 n Amtsgerichts

Sgetl!iGls.

5285]

Die durch Richtsanwalt Ehefrau Albert Middel in Ehemann beim Königlichen Landgericht zu Klage erhoben mit dem Antrage auf Gute

Zur mündlichen Verbandlung ist r den 28. Juni 1890, Vormittags 9 1 Sitzungssaale der JI. Civilkammer des Köni Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Dr. Güldner Barmen hat

IH. Civilkammer

gerichts vom 26. März 2175 85 D zwischen den El

3 Urtheil der

die tertrennu iten Fonditor Theodor H ne Pohl, zu Krefeld 3. Februar 1890 an üfseldorf, den 17. Ap Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

urch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkamm s hiesigen Königlichen Landgerichts vom 26. O ist die Gütertrennung zwischen den Ebeleut ei Friedrich Julius S zu Krefeld,

5. Februar 1890

Der durch Versügung des Herrn Justiz Mi vom 15. März d. J. zur Rechtsanwaltsch dem biesigen Königlichen Amtsgerichte

Notar Heinrich Hubert Schmitz hierselbst i e beutigen Tage in die Rechtsanwaltesliste

einge worden. Daun, den 18. April 1880. Königliches Amtsgericht.

die Liste der beim Großherzoglichen Land zugelassenen Rechtsanwälte anwalt Max Raspe in Neubrandenbu Bedingung der Beibehaltung seines sitzes, aufgenommen worden. Neustrelitz, 18. April 1880. Großberzoglich mecklenb. Landgericht.

5260)

Die Eintragung des Rechtsanwalts Hermann

Steinberger dahier in die Liste der bei unterzeick Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist Ablebens gelöscht worden.

ießsen, 21. April 1890.

z iches Landgericht der Provinz Ol

Verpachtungen,

3) Verkäufe, Verdingungen re.

Vekanntmachung Freitag, den 9. Mai d. J ni

2975 . S., Vormittags n Submission ver⸗

chmiedeeisen, Guß⸗

81 .

10 Uhr, verkauft die Direktion schiedene alte Materialien, als: eisen, Gußstahl, Stahl.

Die Bedingungen liegen hier gegen 1 4 abschriftlich bezogen werden.

Danzig, den 9g. April 1890.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

4057] Oeffentliche uneingeschränkte Submission auf Schreibpapier ꝛc.

Es soll die Lieferung des bei dem Königlichen Landgericht J, der Königlichen Staatsanwaltschaft an demselben und dem Königlichen Amtsgericht J. bierselbst erforderlichen Urkunden⸗, Schreib⸗, Kanzlei⸗, Mundir⸗, Concept⸗, Aktendeckel⸗ Pack. Median⸗ schreib⸗ und anderen Papiers in Submission gegeben werden.

Die Bedingungen sind im Gerichtsgebäude straße Nr. 59, Zimmer 57, einzusehen, auf die Vorschriften Seite 272 bis 276 de Ministerialblattes von 1886 (R. v. Decker's G. Schenck) aufmerksam gemacht. Offerten Proben sind, nach Anleitung der ausliegenden Be⸗— dingungen, bis zum 31. Mai 1890 versiegelt und überschrieben an mich einzusenden.

Berlin, den 14 April 1890.

Der Präsident des Landgerichts J. Angern.

w aus, tonnen