1890 / 100 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Fünfte Beilage 2. Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

3 100. Berlin, Mittwoch, den 23. April 1899.

—— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die . aus den Sandels⸗ Genossenschafts', Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan. Aenderungen der . att unter dem Titel

Tisenbahnen enthalten sind, erfcheink ö. in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . M

Rechnungen IlS3266. 92 Das Central ⸗Handels⸗Re ü de Rech 1366 c Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. in ,, , 28203467 Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußifchen Staats. Abonnement betrãgt 6 50 ö für das Vierteljahr. Einzelne ziummern kot Zo . *. zugs. Rechnungen. . Anzeigers SWw., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 . 4 ö een. , . ——

Bürgschaften für Steuer und ann . 2704275 05 Vom „Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 100 . und 100 B. ausgegeben.

Angenommene Wechsel

Gewinn 222575 95 ,,. Die elektrische Beleuchtung und ihre Beziehungen

eichen: Pleschen, zum Baugewerbe. Zum Kapitel Mauerstärken.

eichen: Prenzlau, Lokales und Vermilchtes. Technische Notizen:

0

e

rns Schlesische Fenerversieherungs- Gesellschaft. Köster's Bank ( Aet.⸗Ges. )

Die für das Jahr 1889 gemäß 5. 21 des Gesellschaftsstatuts auf 334 0/ der Baar—

Cinzablung? deln ee Ge für die Urte don! * 3060. festgese tte und durch die Heneral. Mannheim⸗Heidelberg⸗Frankfurt a. M. versammlung genehmigte Dividende kann an unserer Haupt-Kasse hier Königsplatz Nr. 6

a. Abschluß Rechnung am 31. Dezember 1889. gegen Aushändigung des quittirten Dividendenscheines Nr. 5, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, erhoben werden. 2 Abschluß Rechnung

Bei mehr als zwei Stück Dir t en en che inen ist denselben ein nach der Nummernfolge geordnetes 46. B BVerzeichniß beizufügen. Baar⸗Vorrath und Guthaben bei der Breslau, den 19. April 1890. Reichsbank und Frankfurter Bank 337020 11

8 ö Sich rung 6 schaft. Zinsscheine und Wechselgel d. 190268 25 h. . ö 3 Werthpapiere eigens . 204050. 15

2 fe, in Be⸗ Ribbeck. 216396 86

lehnung. Arenberg 'sche Aetien⸗Gesellschaft

420447 29 der Beamten tasse . 31415 64 . 36 53 6 j sas 6a 8 ! um Einzug. 7 = für Bergbau und Hüttenbetrieb in Essen. . Unter ö auf 5. 14 des Statuts veröffentlichen wir hierdurch die Bilan Pro 31. Dezember 1889.

o3658

Saben.

6 383 31090000

Grundvermögen in Actien. 163453 80

1 Versicherungen 24202 96 Beamten⸗Kasse k 31401 35 Schulden, an Banlhãuser 410

1081670. 68 in 115 laufenden

Liegenschaften p 1100009 abzügl. Hvpother . 180000 2000 -— or der Abs .

Guthaben bei Bankhausern M0 , 465578. 86 Alftrreibnng Nach der Abschreibung. in 24 laufenden , . . n 43

Rechnungen A983787. 14 wo von Sp 2533758. 87 Berechtsams Contoo. .. s 7I G74 537i gedeckt.

Schacht JI. [. in 627 Wechsel⸗ Immobilien · Conto J ... i120 1307 1s 13970 49 010-- Gin ugs Rech⸗ Schachtbau⸗Conto L. 7. . . 31 , . 779 000 nungen. 1406505.70 Eisenbahnbau⸗Conto.. 9 000 5 000 104000 inschaftsgeschäftẽ.

Allgemeines Van onto J. zr4 445 2c 3691 io] z66 354 i ,, ; Conto der Gasfabrik und Leitungen 418 000 4 600 43 400 . Ziegelsteinfabrik S5 000 S 500 76 500 Koksöfen. 162 000 24300 137 700 So ll Kohlenwäschen. 138 000 13 000 125 000 - Dampfkessel J. 72 000 - 5 400 66 600 Maschinẽn⸗Conto J.. z6 635 zo 14 96565 zo 31 35 A0

5035 Aachen. Unter Nr. 4626 des 3 wurde die Firma „Julius Berg“ mit dem Orte der Niederlassung Burtscheid und als deren In— haber der Web ireibesitzer Julius Berg zu Aachen eingetragen.

Aachen, den 18. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

033] Aachen. Unter Nr. 4627 des Firmenreg iisters wurde die Firma „C. M. Lützeler“ mit dem Orte der Niederlassung Burtscheid und als deren Dan haberin die Ehefrau Peter Liedgens, Margaretha, geb. Zimmermann, Handelsfrau in BVurtscheld, ein⸗

getragen. . . Unter Nr. 1477 des Prokurenregisters wurde die

Stralsund, Tondern, Ulm,

en: Weener,

Entwickelung des Zeichenregisters im Jahre 1888.

Im Jahre 1839 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ 1385 Zeichen resp. Zeichen gruppen von 1055 Firmen, ver⸗ öffentlich (gegen 1551 Zeichen von 1149 Firmen in 1888, 1271 Ie chen von 1018 Rrmen in 1887 und 1361 Zeichen von 1037 Firmen in 1886). Es bejanden sich unter der Gesammt— zahl 199 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 122 ausländischen Firmen (gegen 30* Zeichen von 216 ausländischen Firmen in 1888, 199 3 166 3 Zeichen von 143 Firmen in 1887 unb 307

Sewinn⸗Vertrag von 158885... 4129777 36. von 173 ausländischen Firmen in

Activa.

. Derfiellun massiver Decken aus Eisen und Beton. ichen: Vatihor, rng von Haarriffen. Schulnachrichten. ichen: Segeberg, Wiesbaden, Bau Submifsions⸗-Anzeiger. Leipziger Bau⸗ eichen: Simmern, : Wismar, markt. Berliner Baumarkt. eichen: Sond derburg, ; Wolgast, ö ; Zeichen: Stettin, . Wurzen, Thon n dästzie-8eltuns, Wochenschrift für

je 1 Zeichen: Achim, J Annaberg, die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpferwaaren⸗, Augustusburg, Bad

bShõhs?7 1 70 1923650 01 18000

. mie 33 Gewinn- und Verlust. Rechnung am 31. Zezember 1889.

. , , , , X

; 3 5 33 3. 3 33 33

r ; k Steingut⸗, Porzellan., Cement⸗ und Kalkindustrie. tauheim, Bayreuth, (Berlin VW Krupystraße Nr. 6.) Nr. 15. In⸗ Bocholt, Bockenheim, Boitzenburg . Elbe, halt; X. ordentliche Heneralverfammlang des Vereins Borken i. Hessen, Burgstädt, Celle, Demmin,

ö Hesse . im Wutscher Fabriken feuerfester Produkte. Patent - Döhlen, Eibenstock, Elbing, Emmerich, Essen, Ofenkacheln mit Luftzügen zu Thon, oder Kachel Flensburg, Frankenstein, Frankfurt a. O.,

m Saben.

SS Q ο , & R, e Rs

öfen. XXXI. Generalversammlung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren,

823 e

1886).

Pumpe . Conto IL. . 3 00 4300 8 706 - Conto der TLocomotiven !]! . 22 000 2 200 Mobilien und Utensilien⸗ Gonto 3 43 000 13 000 Materialien · Lonto I (div. Vorräthe) .

Schacht II. 3. Immobilien ⸗Conto II I. Schachtbau⸗Conto II.. Conto der Zechengeleise Allgemeines Bau ⸗Conto II . Arbeiterwohnungs⸗Bau ⸗Conto Conto der Sieberei .. . Dampfkessel 33

*

6

2

21 723 19 000 1270 10 433 12 4 800 3 600 7 437

00 323 50 655 137 006 53 4353 1 gb ho5 = 15 666 165 457

2323156

19 800 - 30 000

7s Soo - r 1 06 135 7306 - oa 060 öl 6 11 160 Is 06

2416 260 72

Unkosten, einschließlich sämmtlicher Porti Gebalter, Steuern u. ö e, ö,

228212143 s g

45109238

Mannheim, 31. Dezember 18889.

Zinsscheine und K 38657 45

Wechsel .. 13622913

Zinsen: P a. aus laufendem Geschäft 4 92328. 56 b. aus Liegenschaften. 34261 90

Vermittelungs⸗Gebühren Werthpapiere . ; Gemeinschafts⸗ Geschãfte ;

126590 46 84781 33

74643 89 5666 25

ros, s

Von den im Jahre, 1889 veröffentlichten

Großbritannien.

Frankreich

8

Desterreich⸗ Ungarn Schweiz.. Niederlande.

Belgien j Vereinigte Staaten von

Zeichen ausländischer Firmen entfallen auf:

en Firmen

Freiburg 1. B., Friedeberg N. M., Glauchau, Gnesen, Grabow, Gräfenthal, Greifswald, Großschönau, Hameln, Harzburg, Helmstadt, Herzberg a. H, Hirschberg, Horb, Hohenlim— burg, Inowrazlaw, Kaiserzlautern, Karlshafen, Kleve, Kolberg, Konstanz, Kosten, Kreuznach, Krimmitf chau, Lulm, Landeshut i. Schl., Lemgo, Leschnitz, Liegnitz, Lissa i. P. . Mark⸗ neukirchen, Meseritz, Mühlhausen i. Th., Mül— heim a. d. Ruhr, Münster, in far, Neuß, Neustadt i. S., Neustettin, Neuwied, Dschers⸗

Kalk und Cement Submisstonen.

k Gunther! 8 Deutsche Tischler⸗ Zeitung. Organ für alle Gebiete der Tischlerei und verwandten Kunstgewerbe. (Berlin.) Nr. 19. Inhalt: Zur Zeichenbeilage. Sprechsaal: Lehr— lingswesen; Aus der Praxis. Holzvertäfelung mit Spiegeleinsatz. Arbeiterschutvorlage für den Reichstag. Einladung. Die Bewegung auf dem Gebiete der Arbeiterschutzfrage. Notizen. Sorgenfrei.

Seitens dieser Firma dem Buchhalter Peter Liedgens zu Burtscheid ertbeilte Prokura eingetragen. Aachen, den 18. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 5034 Aachen. Bei Nr. 387 des Firmenregisters woselbst die Firma „Carl Felser“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht. wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist erloschen. Aachen, den 13 April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Röster's Bank (Act. -Ges.) Saal⸗Brücken⸗Gesellschaft zu Calbe a. /S.

A. Gewinn⸗ und Verlust⸗ , pro 1889.

14460 7000 2200 —–

11000

153 640

/

165 1566 7 oo ö

94 000 24 000 43 000

3 M aschinẽn⸗· Conto II.

Pumpen⸗Conto I..

Conto der Locomotiven y

Mohbilien- und Utensilien⸗Conto ö . Materialien⸗Conto II (div. Vorrãthe)

Amerika Dänemark Schweden Italien Norwegen

leben, Osterode a. H., Pegau, Plauen, Puls— nitz, Ranis, Rathenow, Rees, Regensburg, Riesa, Rochlitz, Rostock, Rotenburg i. Hann., Saalfeld, Saarbrücken, St. Blasien, Schmal⸗ kalden, Schmiedeberg i. Schl., Schneeberg,

Wochenschrift für den Papier; und Schreibwaarenhandel und die Papier ver arbeitende Industrie. (Dr. H. Hirschberg, Berlin 8W., Hallesche Straße 17.) Nr. 15. Inhalt: Vereins. Nachrichten. Gesunzheitsregeln in

5036 Aachen. Bei Nr 4533 des Firmenregisters, oselbst die Firma „Max Moses jr.“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht,

21 So0 - 32 600 211142

5376

2 850 544 o Einnahme.

Ausgabe.

Diverse. Conto der Entwässerungs ⸗Anlage der Wasserleitungen .. des , und der ntensilien der ö und . ö. rathe)! J Naggzin⸗ Cassa⸗ Conto. Wechsel⸗Conto. Effecten Lonto Diverse Debitoren: Guthaben bei Banquiers u. der ö Diverse Debitoren ?

7. Aval ⸗Conto.. 38. Betherligunge⸗ Gonto Welheim

4000 - 2 966 3 7600

34 000 31000 74 079 20

47 23856 9 200

3 1 aon sos os

176 383 os

16 87196 5 oh gs 265 65

5 H570 80 145 750

, , , r .

Passiva.

Actien⸗Capital ⸗Conto. Partial · Darlehn chuld⸗ Urkunden Conto J. Cm sion

1

1103 850 f t ; 1355 650

2483 850 -

3 000 000

; Dicposi itions Fonds. JJ i Conto des Res ervefonds . ! VN . Obligations Zinsen⸗Conto Rüchftändh) 4 J ,,

; Dividenden Conto w

Hypotheken Conto ö ꝛĩ Restkaufschilling inel. noch zu rehlender Zinsen rio 1859 Entschädigungs⸗Conto . . ;

Beamten Wittwen⸗Casse

3. Diverse Creditoren.

Aral · Conto⸗

Gewinn und Verluft Goto: Saldo aus 1888... Gewinn pro 1855

/

. . . 6 *

——

163 167 36

36 000 =

DD TJ

300 300 711970

1655818 104181001

DI 7 TJ ꝗ;ᷓJ

412 41970 20 300 53 o5s 15 o hr S6 1068 3681

Gewinn- und Perlust-Conto pro 31. Zezember

ð 368 13 04

Haben.

232

Per Saldo aus 1888.

Betriebs⸗Conto I.

ö Kw

ö Pacht · und Miethen⸗ CGonto GConsum ˖⸗Anstalt und Menage.

An Obligations⸗-Zinsen.. Abschreibungen inel. iin crtjsatienẽ ite

Ueberschuß ö w

365 124 34 1638 63 3

9 O9 , , , =

113 912 50 274 295 22 L058 36819

l 3 i os id

1401707 38

22 823 8] 5 656

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß in der beute stattgefundenen ordentlichen Generalversamm⸗ Verwaltungsrathe ausscheidenden

lung der Actionäre unserer Gesellschaft die nach dem Turnus aus dem

Mitglieder desselben . Oscar Waldt hausen in Essen und err Louis Huyssen in Essen

wiedergewählt worden sind, sodaß derselbe a ,. aus den unterzeichneten Mitgliedern weiter besteht. Stück Partial⸗ Darlehnsschuld⸗- Urkunden wurden

285 290 313 347 402 435 452 602 784 873 887 909 1612 1619 1676 1688 1724 1725

Bei der vorgenommenen Ausloosung von“ 40 sodann die Nummern 14 46 52 128 185 200 214 283 1016 10660 1069 1267 1285 1291 1502 1411 1574 1587 1820 1874 1888 1934 gezogen, welche vom 2. Januar 1891 ab

gegen Einlieferung der Urkunden mit 1500 pro Stück an unserer Gesellschaftskasse zu Schacht Proper Januar 1887 und

bei Bergeborbeck eingelöst werden.

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die Nummern ghl, per 2. 5 5

noch nicht Zur Einlösung vorgekommen. . Ferner wurde die Dividende pro 1889 auf:

S 450. pro Aeti jofort zahlbar gestellt . ö

in Köln bei dem A. Schaaffbausen'schen nin, „Aachen bei der Aachener Disconto⸗Gesellschaft, Berlin bei Herrn S. Simonson, Pots damerstr. 2

I 9 ke f 6 & a. , und

n unserer Gesellschaftskasse zu acht Prosper bei Bergeborbeck. Essen, den 19. April 1890. ö ;

Der Verwaltungsrath: Oscar Waldthausen. Louis Huysfen. Gusfav Waldthausen. Maxæ!Morian.

1446575 91

2. .

Georg Krawehl.

1446575 R

1890 gezogen,

Brückengeld, da] emnltteit 2c. Zinsen . ;

Activn.

FE. Bilanz am 31.

An 42 16611646

TFrsg g

6 z595 82

Betriebs ⸗, . waltungs kosten

Zinsen für Anleihe. 115850

Abschreibung auf den Werth der Brůck⸗ 500 desgl; . 1650

Reingewinn resp. Betriebsüberschuß . 544824

rig s

. 5

Dezember 1889.

Brückenbau⸗Conto:

. der Brücke nebst Hu.

hehör. ;

Gebäude und Grundbesitz⸗ Fonso:

Werth des Hausgrundstücks Inventar Conto:

Inventar nach 10 Abschreibungn. Capital ˖ Conto des Erneuerunasfonds:

Effecten und Spareinlagen Debitoren⸗Conti:

unser Guthaben

Cassa · Bestand

148 80 21610 30 zro0 265 g

g ss

Kalbe a. /S., den 31. Dezember 1889. Der Vorstand der Saal- Brücken⸗Gesellschaft zu Calbe a. /S.

Bucerius.

B. Schulze.

Passiva.

ten, Bestand. . Stamm. Prisritãts. Ictier Gonto: ,, J Tilgungẽfonds⸗ CTonto: Bestand .. = Reservefonds⸗ onto: Bestand .. Ernenerungsfondẽ Eonfo: Bestand . . Anleihe⸗ Fonto Gewinn pro 1889.

Vertheilung des Gewinnes: Reservefonds. . Tilgung fonds d Ttneuerungsfonds w . Dividende 97983 .

1333 48

21810 30 32800 dais 24

66 5448.24

144319 J

Creutzfeldt.

Der vorstehende Rechnungkabschluß ist von uns geprüft und mit den Büchern übereinstimmend

gefunden.

Die Rechnungsrevisoren.

Krieg.

Capelle.

9) Verschiedene Bekanntmachungen.

5245

Allgemeine deutsche zahnärztliche Wittwenkasse.

In der am 9. April 1890 in Berlin abgehaltenen Generalversammlung wurde an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Herrn Fedor Geißler zum ersten Vorsitzenden Herr Jul. Parreidt

in Leipzig gewählt. Zu Aufsichtsführenden wurden die Herren Fritz Rottenstein in Dresden und Robert Matthes in Zwickau wiedergewählt.

Leipzig, den 21. April 1890.

Der Vorstand.

Jul. Parreidt.

lõs77

Pie Sr n,, Gesellschaft der Wissen⸗ schaften wird ibre 174. Sauptversammlung

Montag, den 12. Mai d. J., abhalten.

Mitglieder werden dazu eingeladen. Görlitz, im April 1880.

D R. Jecht,

Sckretãr der .

rc. Bekanntmachung.

Alle

In Posen ist ein landwirthschaftlicher Ronsum verein unter der Firma Gleba gegründet worden,

welcher die Beschaffung von Bedürfnissen wie Futterstoffe,

landwirthschaftlichen Düngemittel,

Kohlen ꝛc. für die Vereins mitglieder zum Gegen⸗

stande seines Unternehmens hat.

löss! Bekanntmachung.

Die bisher von dem Kaufmann Albert Tralles, hierselbst, Breitestraße Nr. 13, verwaltete Stempel⸗

distributionsstelle ist nunmehr und zwar vom 1. April d. Ibs. ab dem Geschäftsnachfolger des selben, Kaufmann Paul Schill, ebendaselbst wohn⸗ haft, widerruflich übertragen worden.

Berlin, den 16. April 1890.

Der Provinzial⸗Steuer⸗Direktor. v. Po mmer Esche.

626961 Dr. H. Zerener's

giftfreies, geruchloses u. feuersicheres

Pat. Antimerulion

aus der chemischen . Gustav Schallehn, Magdeburg, ist anerkannt das einzig brauchbare

YJausschwammmittel

für alle Eis⸗ und Wohnhäuser, Museen, Kirchen, Schulen, Bureaux, Bergwerke ꝛe. Depst in: Berlin, J. G. Braumüller X Sohn, Zimmerstr. 35.

Rußland .

C M

199

122

Die im Jahre 1889 veröffentlichten 1384

Zeichen wurden bei 229) Gericht sanm

203, 1886:

eingetragen, an der Gesammtzahl partizipiren: . Zeichen:

eichen:

13 eichen: eichen: Zeichen: 3. . 30 Zeichen: 29 . 43eichen: 18 Zeichen: 17 3eichen:

. 33

17 Zeichen:

16 Zeichen: 15 DJeichen: 15 Zeichen: 14 Zeichen: 13 Zeichen: 13 Zeichen: 13 Zeichen:

2 Zeichen:

15

6 Zeichen: 6 Zeichen: J Zeichen:

5 Jeichen: 8 eichen: 6 Zeichen:

6 Zeichen: 5 Jeichen:

5 Zeichen:

5 Zeichen: 5 . 43Zeichen: 43eichen: 4 Zeichen: 3eichen: 4 3eichen: 1 Zeichen:

Zeichen

13 .

eichen:

ö Zeichen: eichen: ö J L 9 Zeichen: Z Zeichen:

3Zeichen: Zeichen:

Zeichen: 1 ö

J Zeichen:

231 (1885:

223, 1887:

eldestätten

die in nachstehender Reihenfolge

Zeichen:

Jeichen z

e ge,

Leipzig, 3 Hamburg, 3 Berlin, Köln, Shanghai, Nürnberg,? Barmen, Solingen, . Chemnitz, 3 München, 3 Frankfurt a. M., Mann⸗ heim, . mid gr, 3 Zeichen: lberfeld, 3 z Zeichen? Remscheid, 3 Zeichen; Krefeld, . Dresden, 3 Zeichen: hi er, 3 Zeichen: Höchst eichen: ö Jeichen: Isertlöhn, Aachen, Augsburg, 3 Zeichen: Bremen, ö . z Breslau, 3 Zeichen: Eichstätt, zeichen: . Zeichen: 6. Zeichen: eichen: Zeichen: Zeichen:

Stuttgar t, i dt Schl., Lahr, Mainz, a .

Zeichen: Zeichen: Zeichen: Zeichen Zeichen: Zeichen: eichen: . ehe, llingen⸗ thal, Schwelm, *

Zeichen: Zeichen:

Zeichen: Bielefeld, Zeichen: Dortmund,

.

See ee

ee

, Zeichen: eichen: Zeichen: eichen:

2 Zeichen:

schweig, Dessau,

6

C ro e Ce

Rottweil, Wurzburg,

Ahaus, Bamberg, Besigheim,

Bingen

. Rh

Bonn,

; Bünde,

: Danzig, Duisburg, Eßlingen, Gleiwitz, Gera, Grimma

i. Sachs., Guben, Hanau, Homburg v db. G., Koblenz, Meißen, Metz, Offenbach,

Pforzheim,

Rüdesheim, Schweinfurt, Senftenberg, Trier, Tuttlingen, Wetzlar, Jellerfeid, Alfeld, Andernach, Balingen, Ballenstedt, Charlotten⸗ burg, Darmstadt, Durlach, Freiberg, Gießen, Göppingen, Görlitz, Großalme⸗ rode, Grünberg, Habel⸗ schwerdt, Harburg, Herford,

Hörde,

: dof⸗ Insterburg, Kamenz, Kannstadt, Karlsruhe,

Kassel, Kempten, Königsberg, Lennep, Mülhausen i G, Neuburg

a. Donau,

Schorndorf, Schwerte, Sebnitz, Sobernheim, Sögel, Steinau a. O., Stockach, Stollberg, Straubing, Suhl, Thorn, Triberg, Vecker⸗ hagen, Villingen, ö, Waldkirch, Wesel, Wernigerode, Wi lhelmshaven, Witten, Wittenburg i. M., Worms, Zeitz, Zerbst, Zittau, Zöblitz, Zweibrücken, Zwickau.

Im ganzen Jahre 1889 wurde ferner die Löschung von 297 Zeichen, welche 249 Firmen angehörten (1888: 433 Zeichen von 304 Firmen, 1887: 367 Zeichen von 276 Firmen, 1886: S95 Zeichen von 525 Firmen) veröffentlicht, und zwar:

ö Firmen Leipzig Berlin Hamburg Kön * Stuttgart Breslau Frankfurt a. M. Kiel Bremen Elberfeld. Chemnitz. Shanghai Gleiwitz Nürnberg Dresden. Königsee. Mainz München. Remscheid Al Frankenberg. ö 8 Mülhausen i. E. Vassau Sommerfeld Solingen. Straßburg Thorn Zittau ; Düsseldorf Hannover ĩ Hannov. Münden . Neustadt i. Bd. Sorau ; je 1 Zeichen von 1 Firma wurde gelöscht in Aachen, Beuthen O.⸗S., Braunschweig, Brotterode, Danzig, Döhlen, Düren, Eiben— stock, Chrenbreitstein, . Erfurt, Frank—⸗ furt a. O., Gotha, Großalmerode, Hanau, Deilbronn Jüterbog, Klingenthal, Krimmitschau, Kulm, Liegnitz, Lübeck, Magdeburg, Meißen, Nam lau, Posen, Pulsnitz, Riesa, Roßwein, Rotenburg i. H, Rottweil, Schmalkalden, Schmiedeberg i. Schl., Schwelm, Sebnitz, Simmern, Stollberg, Uim, Wolgast, Zeitz.

Yat enthla tz. Nr. 16. Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Versagungen; Eriheilungen; Ueber⸗ tragungen; Erlöschungen; Patentschriften. Neu⸗ druck einer Patentschrift; Verzeichniß der für die Bücherei des r r nig beschafften Werke und

Zeitschriften.

Baugewerks-Zeitung. eit chrift für prak⸗ tisches Bauwesen. 32 der Expedition der Bau⸗

r Ce - e ᷣ‚ e C Q 2 Ol M R

1

ro o t d b R b te b b αο c t es s: x O 2 d do N No No do bodo do Se co CRY eo

Schreihheften. Neuheiten. Diplomirung. Neue Geschäfte. Deutsche Patente. Allerlei.

Der Ledermarkt. Frankfurt . R 28. Inhalt: Wochen⸗Uebersicht. Vom Berliner, englischen und amerikanischen Markt. Cine neue Schãrigung für unseren Export nach den Vereinigten Staaten. Wie läßt sich Lohstaub am Besten ver— wenden? Stati ti der Verschiffungen roher ost—⸗ indischer Kips von Kalkutta. Allerlei Beachtens werthes. Konkurs Zeitung. Leder ⸗Industrie⸗; Berufsgenossenschaft. Etwas über amerikanische Viehausfuhr. Gerichts-Zeitung. Neue Firmen— Einträge der deutschen und österreichischen Handels— register. Musterregister Einträge.

Der Metallarbeiter. Nr. 29. Inhalt: Artikel:. Gewerbliche Rundschau. Streeter's Röhrenlegapparat. Die technische Berwendung des Bleies. Praktische Mittheilungen aus dem Verzinkerei⸗Betrieb. Technische Mittheilungen. Neue Patente. Technische Anfragen und Beant wortungen. Verschiedenes. Der Geschäfts— mann. Patent ˖ Liste. Das Patent⸗Recht.

Deutsche Kolonialzeitung. Organ der Deutschen Kolonialgesellschaft. (In Kommission bei Carl Heymann's Verlag, Berlin W.) Nr. 8. Inhalt: Fürst Bismarck und die deutsche Kolonial⸗ politik. Von der Deutschen Emin Pascha⸗Expe⸗ dition. Der große Süden. J. u. II. (Mit Karte.) Die deutsche Auswanderung. Von B. Korrespondenzen Mittheilungen aus der Gesell⸗ schaft. Kleine Mittheilungen. Eingänge für die Bibliothek. Literatur.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Ronigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stulttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

5037 Aachen. Bei Nr. 165 des Gesellschafts nee n j woselbst verzeichnet steht die Aktiengesellschaft unter der Firma „Aachener und Münchener ie, ,. Versicherungs⸗Gesellschaft“, wurde in Spalte⸗ Folgendes eingetragen: Durch Beschluß des Ver⸗ waltungsraths vom 14. April 1890 ist an Stelle des aus seinem Amte als bevoll mächtigter Direktor ausgeschiedenen Richard Trostorff zu Aachen der bis— herige stellvertretende Direktor Adolph Brüggemann zu Aachen zum bevollmächtigten Direktor und an Stelle des Letzteren der Rechtsanwalt Dr. Friedrich Max Ludewig zu Burtscheid zum stellvertretenden Direktor der Aktiengesellschaft ernannt worden. Aachen, den 18. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 50321 Aachen. Unter Nr. 2013 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Sandelsgesellschaft unter der Firma „Geschw. Kox“ mit dem Sitze zu Burtscheid eingetragen. Die Gesellschafter sind: Michael Kox, Metzger, und Bertha Kox, ohne Gewerbe, Beide in Burtscheid. Die Gesellschaft hat am 1. April 1890 begonnen. Aachen, den 18. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

gewerks⸗Zeitung JB. Felisch! in Berlin. Nr. 30. Inhalt: Vereins⸗Angelegenheiten. Soziales.

wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist er— loschen. Aachen, den 13. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

5030

Ahaus. Bekanntmachung. Königlichen

In das Gesellschafts-Register des Amts zgerichts zu Ahaus ist eingetragen: Colonne Laufende Nr.: „32.“ Colonne Firma der Ge sseñsschaft: spinnerei Gronau.“ Colonne Sitz der Gesellschaft: „Kirchspiel Epe.“ Dlonne Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen zu Gronau am I9). März 1890. Der Gegenstand des Unter— nebmenz ist die Errichtung und der Betrieb einer Baumwollspinnerei und der damit zusammenhängen⸗— den Geschäftszweige. Das Grundkapital der Ge— sellschaft besteht aus achthunderttausend Mark und zerfällt in hundertsechszig Aktien, jede zum Betrage von fünftausend Mark. Das Grundkapital kann bis zum Betrage von einer und einer halben Million Mark durch Beschluß der Generalversammlung, zu dessen Fassung die dreiviertel Stimmenmehrheit des in der Generalversammlung vertretenen Grund— kapitals erforderlich ist, erhöht werden. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand der Ge— sellschaft besteht aus einem oder mehreren Mit- gliedern, welche durch die General ve rsammlung er⸗ na nn werden und sich durch einen Auszug aus dem Protokolle dieser Versammlung, welches ihre Wabl konstatirt, legitimiren. Der Vorstand besteht vor— läufig aus wei Mitgliedern, nämlich dem Fabri⸗ kanten Willem Jordaan in Gronau und dem Fa— brikanten Arnold Hermannus Jannink in Enschede. Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus drei Mitgliedern, welche von der Generalversammlung der Aktionäre gewählt werden; als Mitglieder des Aufsichtsrathes sind gewählt: 1) der Fabrikant Hendrik Johannes Selkers in Enschede als Vor sibender 2) der Fabrikant 26. m Hendrik Jordaan in Haaksbergen als Stellvertreter des Vor—

sitzenden, 3) der Fabrikant Jan (Gerrit Zoon) Gesellschaft, ins

in Almelo. Alle Bekanntmachungen der besondere auch die Zus ammenberufung der General versammlung der Aktionäre, erfolgen durch den Auf— sichtsrath unter lnterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters auf dem Wege der Einrückung in den Deutschen Reichs-Anzeiger und durch brief— liche Mittheilung an die Aktionäre, soweit die selben sich vorher dem Aufsichtsrath als Aktionäre legitimirt haben. . der Gesellschaft sind: der Fabrikant Jan Scholten (Barend Zoon) in Almelo, der Bierbrauereibe sißer Jan Hagedoorn in Almelo, der Banquier Jan Egbertus Scholl ⸗Engberts daselbst, der Kaufmann Hermann Karl Felix Schweig— mann in Delden, der Prediger Anne Karel Lochum,

) der Fabrikant Enschede, der Fabrikant Jan Scholten (Jan Frederik Zoon) in Enschede, der Kaufmann Wilhelm Meese in Rheine, der Fabrikant Helmich Henri Jannink in Enschede, der Banquier Barend Höpink in Enschede, der Partikulier Conrad Karl Kayser in Enschede, der Partikulier Hermann Scholten in Almelo.

„Baum woll⸗

Scholten

Elisa Horst in

Theunir Pieter Scholten in