Gläubigewersammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Freitag, den 16. Mai 1890, Vor; mittags 19 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Weinheim. Weinheim, den 18. April 1890. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) Grasberger.
loõ225 Konkursverfahren. .
Tas Königliche Amtsgericht allhier hat das Kon—⸗ kursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Friedrich Wilhelm Korb in Annaberg, in Firma „Paul Korb“, nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins mittelst Beschlusses vom heutigen Tage aufgehoben.
Annaberg, den 17. April 1890. . Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerichts daselbst. Schaarschmidt.
5445 Konkursverfahren. .
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma M. Schwiegers zu Barmen wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 12. März 1890 angenommene Zwangkvergleich durch rechts. kräftigen Beschluß vom 19. März 1890 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Barmen, den 21. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
5203 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handschuh. und Kravattenhändlers Osear Pöhn hier ist in Folge Schlußvertheilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben h, . ; april 1880
erlin, den 17. April 1390. Er geb ia o ist i, Gerichts schreiher des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
6202] Konkursverfahren. ;
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handschuhfabrikanten Carl Röhr hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich tigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 17. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, be⸗ stimmt.
Berlin, den 18. April 1890.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48. 5201 Konkursoerfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Paul Wollgast hier ist zur Ab— nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen der Schlußtermin auf den 13. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, bestimmt.
Berlin, den 19. April 1890.
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
5246 Bekanntmachung.
Zur Verhandlung über den in dem Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Küniglichen Domänen pächters H. Dietrich von dessen Erben in Vor⸗ schlag gebrachten Zwangevergleichsvorschlag ist Termin auf den 10. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle im Sitzungs⸗ saal anberaumt, zu welcher alle Betheiligten hier— durch vorgeladen werden.
Der Verfgleichsvorschlag und die Erklärung des Konkursverwalters über die Annehmbarkeit desselben sind auf unserer Gerichteschreiberei Ia niedergelegt und können daselbst während der gewöhnlichen Dienst— stunden eingesehen werden.
Birnbaum, den 18. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
5220 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Andreas Hamm lin Firma A. Hamm, vormals A. v. Riesen) zu Schidlitz, wird noch erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Danzig, den 13. April 1890.
Königliches Amtsgericht. XI.
52271 Bekanntmachung.
Die auf Grund der Beendigung des Konkurses über Margaretha Fischer, Müllerswittwe von Dettelbach, am 21. April 1890 beschlossene Auf⸗ hebung des Verfahrens wird hiermit bekannt gemacht,
Dettelbach, den 21. April 1890.
Königliches Amtsgericht. gez. Dr. Jäger. Zur Beglaubigung: (L. S.) Der K. Gerichtsschreiber: Kulm. 56208 Konkursverfahren.
Des Konkursverfahren über das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Karl Bemm zu Eilen⸗ burg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.
Eilenburg, den 18. April 1890.
Königliches Amtsgericht. 5213
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Hermann Singewald hier ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. März 1890 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben.
Gera, den 19. April 1890.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 56439 z ;
In der Isidor Schen del'schen Konkurssache wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung uͤber die nicht verwerthbaren Ver mögensstücke Termin auf den 17. Mai 1890, Vormittags 117 Uhr, bestimmt.
Guesen, am 22. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
loi Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restanrateurs Carl Ermes zu Halle a. /S. ist zur Beschlußfassung über die Genehmigung eines von dem Verwalter mit Frau Gürth, Amalie, geb. Kleinicke, in Weißenfels geschlossenen Vergleichs eine Gläubigerversammlung auf den 6. Mai d. Is. , Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst — Zimmer Nr. 31 — anberaumt, zu welcher die Konkursgläubiger hierdurch geladen werden.
Halle a. / S., den 19 April 1890.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
5435 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Meubelhändlers Hermann Appel hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß— fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Sonnabend, den 17. Mai 1899, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim mer 80, bestimmt.
Hannover, den 21. April 1890.
Thiele.; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52331 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Privatvermögen der Fabrikanten Johann Schroer und Friederich Krüsemann, beide zu Westig, wird eingestellt, da sich ergeben, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Iserlohn, 21. April 1890. Königliches Amtsgericht.
5447] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns und Agenten Franz Hugo Ratsch, Inhabers der Firma Franz Ratsch hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier— durch aufgehoben.
Leipzig, den 21. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.“ S.
Iö441J]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Zimmermeisters August Löwen zu Schalks⸗ mühle ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins aufgehoben.
Lüdenscheid, den 19. April 1890.
Fuhrmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (54367 K. Amtsgericht Marbach a. /N. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Christian Kraft, Bauers von Höpfigheim, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins und Vollzug der Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß vom 21. d. M. aufgehoben.
Den 22. April 1890.
Gerichtsschreiber: Beck.
o 207
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schänkwirths Julius Hermann Fiedler in Meißen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht rerwerthbaren Ver— mögensstücke der Schlußtermin auf den 19. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem König lichen Amtegerichte hierselbst bestimmt.
Meißen, den 21. April 1890.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Pörschel.
(5443 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelfabrikanten Fr. Vogeler zu Minden ist aufgehoben, da die Schlußrechnung abgenommen ist und Erinnerungen dagegen nicht erhoben sind.
Minden, den 19. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
(ocdo]
Das Verfahren, betreffend den Konkurs Über das Vermögen des früheren Erbpächters Wilhelm Mehner von der Erbpachthufe Nr. VIII. zu Boiens dorf (Boiensdorfer Werder,), jetzt zu Rostock, wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleiche aufgehoben.
Neubukow, den 22. April 1890.
Großherzogliches Amtsgericht. 6444 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenpächters Josef Schillings zu Neuß ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangẽvergleiche Vergleichs termin auf den 13. Mai 18990, Nachmittags zz Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier selbst anberaumt. Vorher findet in demselben Ter⸗ mine die Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen statt.
Neuß, den 19. April 1890.
; Lauer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52 . . ls Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns C. J. Krafft hier wird nach rechts- kräftig bestätigtem Jwangsvergleiche hiemit aufgehoben.
Nürnberg, 18. April 1890.
; Königliches Amtsgericht.
. *
Schmauß. Zur Beglaubigung: Nürnberg, den 21. April 1896. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Hacker, Kgl. Sekretär.
6231 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des weil. Krämers Georg Behrens zu Driela⸗ keresch wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins und Volljug der Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben.
Oldenburg, den 18. April 1890. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez. Niemöller.
Zur Beglaubigung: Lehm kuhl, Gerichtsschreiber. (ö224] Beschlufʒ.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Pferdehändlers Hester hierselbst wird wegen mangelnder Masse eingestellt.
Ratzeburg, 19. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
5226 Bekanntmachung. In der Töpfermeister Heinrich Knape'schen Konkurssache von hier wird zur Abnahme der Schluß— rechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren Vermögenestücke sowie über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu ge währende Vergütung Termin auf den 290. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ hause, Zimmer Nr. 7, anberaumt und zugleich be— merkt, daß die Schlußrechnung nebst Belägen und das Schlußverzeichniß in unserer Gerichtsschreiberei, Abtheilung II, ausgelegt sind.
Schönebeck, den 15. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
6218 Konkursverfahren.
In dem Konkursberfahren über das Vermögen des Hotelyächters Joseph Klima zu Schweidnitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 17. Mai 1890, Bormit—- tags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst — Zimmer Nr. 22 — vor dem Herrn Amtsgerichtsrath Bernstein bestimmt.
Schweidnitz, den 19. April 1890.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
5215 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Anton Böhler zu Spremberg ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Spremberg, den 17. April 1890.
Gentz ke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52530
In dem Kaufmann Gust. Ad. Damm'schen Konkursverfahren wird die Vornahme der Schluß— vertheilung erfolgen.
Die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen beträgt 7699 22 Æ, der zur Vertheilung verfügbare Massebestand 644,89 M0.
Spremberg, den 21.4. 90.
Adalbert Schoen, Konk.⸗Verw.
56g. lhnen Beschluß.
Das Konkurszerfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Heinrich Becker in Primkenau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Sprottau, den 17. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
sss! Bekanntmachung.
Zur Verhandlung über den in dem Konkurse über das Vermögen des Kürschnermeisters Angust Poppenhagen hierselbst von dem Gemeinschuldner in Vorschlag gebrachten Zwangsvergleich wird auf den 10. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Domplatz Nr. 12, Zimmer Nr. 2, Termin anberaumt, zu welchem alle Be— theiligten hierdurch vorgeladen werden. Der Ver— gleichs vorschlag mit der Ertlärung des Verwalters und Gläubigerausschusses ist auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht niedergelegt.
Stendal, den 12. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
Marx. Veröffentlicht: Stendal, den 14. April 1890. Bauermeister, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5214 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Materialwaarenhändlers Wilhelm Vausch hierselbst, gr. Lastadie 35, 36, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Stettin, den 18 April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. gez. Jungk.
6223 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters A. Redemski von hier soll nunmehr die Schlußvpertheilung von 590 M 85 3 oder H o/o der zu berücksichtigenden Forderungen von 11817 O6 3 erfolgen. — Schlußrechnung und Schlußverzeichniß sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Swinemünde, den 21. April 1890.
Der Konkursverwalter: Schütz.
Tarif⸗ ꝛe. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
5261 Staatsbahn⸗Güterverkehr Altong — Bromberg.
Mit Gültigkeit vom 1. Mai d. Is. tritt für den Güterverkehr zwischen den Stationen des diesseitigen Bezirks einerseits und den Stationen des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Bromberg sowie der Marienburg Mlawkaer Eisenbahn und der Ostpreußischen Südbahn
andererseits an Stelle des Staatsbahn ⸗Gütertarifs Bromberg — Altona vom 1. Juni 1885 nebst Nach- trägen ein neuer Tarif in Kraft, durch welchen im Allgemeinen nicht unerhebliche Frachtermäßigungen, in einigen wenigen Verkehrsbeziehungen jedoch gering fügige Frachterhöhungen herbeigeführt werden. Im letzteren Falle bleiben die bisherigen Entfernungen und Frachtsätze noch bis zum 15. Juni d. Is. in Geltung.
In den neuen Tarif sind mit Rücksicht auf die in naher Zeit bevorstehende Schließung des Bahnhofes Spandau B. H. Entfernungen und Frachtsätze für Spandau B. H. nicht aufgenommen. Bis zu dem noch näher bekannt zu gebenden Zeitpunkt der Schließung dieses Bahnhofes erfolgt die direkte Ab fertigung im Verkehr mit demselben unter Zugrunde— legung der Entfernungen und Frachtsätze des bis herigen Tarifs vom 1. Juni 1885 nebst Nachträgen.
Ebenso sind in den neuen Tarif
a. die bisherigen Entfernungen und Frachtsätze für die mit beschränkten Abfertigungsbefugnissen ver⸗ sehenen Haltestellen Argeningken, Jon Kugeleit, Schönbrück und Wiedersee, sowie für die Hallestelle Johannisdorf, welche dem öffentlichen Verkehr nicht dient, ferner ö
b. der mit Gültigkeit vom 1. April 1889 ein— geführte Ausnahmetarif für Kies in Wagenladungen von Dahmsdorf Müncheberg nach Berlin Hbger, Bhf. nicht wieder aufgenommen, da dieselben mit Wirkung vom 15. Juni d. Is. ohne Ersatz zur Aufhebung gelangen.
Dagegen weist der neue Tarif eine Erweiterung insoweit auf, als derselbe, gleichzeitig die besonderen Bestimmungen, Entfernungen und Frachtsätze für den Verkehr zwischen den diesseitigen bezw. Stationen des EisenbahnDirektionsbezirks Bromberg einerseits und den Berliner Bahnhöfen und Berliner Ring⸗ bahnstationen andererseits, sowie für den Verkehr der Berliner Bahnhöfe und Ringbahnstationen untereinander enthält.
Abfertigungsstellen käuflich zu haben. Altona, den 19. April 1890. Königliche Eisenbahn Direktion. Namens der betheiligten Verwaltungen.
5248 Vom 1. Juni d. J. ab werden auf den Halte⸗ stellen Pierschno und Schimischow auch Leichen und lehende Thiere abgefertigt. Breslau, den 22. April 18390. Köuigliche Eisenbahn⸗Direktion. 5250 Soweit von einzelnen Stationen der Preußischen sowie der Großherzoglich Oldenburgischen Staats eisenbahnen ermäßigte Ausnahmefrachtsätze für Torfstreu und Torfmull bestehen, bleiben dieselben im Verkehr mit den Stationen Lyck, Prostken und Grajewo der Ostpreußischen Südbahn über den 1. April d. J. hinaus bis Ende August d. J. in Geltung. Bromberg, den 16. April 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
6249 Bekanntmachung.
Zum Westdeutschen Verbands⸗Gütertarife Theil II. wird ein vom 1. Mai d. Is. ab gültiger Nachtrag herausgegeben, welcher Aenderungen der Spezial⸗ bestimmungen zu §. 50 des Betriebs Reglements, sowie der Bestimmungen zu den Ausnahmetarifen 7 (Ausfuhr · Stückgüter), 15 (bestimmte Stückgüter), der Kontrolvorschriften wegen der Ausfuhr über See und neue Ausnahmetarife: 13 für Rohblei zur See⸗ ausfuhr, 18 für Düngemittel, Erden, Kartoffeln, Rüben enthält. Derselbe kann in den Verbands Stationen eingesehen, daselbst auch käuflich bezogen werden. ;
Hannover, den 16. April 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5247
Ani 15. Juni d. J. tritt ein neuer Tarif für Sommerkarten mit 45 fägiger Gültigkeitsdauer nach den Nordseeinseln Norderney, Borkum, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog unter Aufhebung des bisherigen Tarifs vom 15. Juni 1888 nebst Nach⸗ trag J. in Kraft, wodurch verschiedene Tarifsätze theils Ermäßigungen, theils Erböhungen erfahren.
Das Nähere ist in unserem Tarifbüreau zu er fahren.
Köln, den 19. April 1890.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (recht srheinische).
4905 Belgisch ⸗Deutsche Eisenbahn⸗ Verbände. Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom
19. März d. J. wird hierdurch zur Kenntniß ge—⸗
bracht, daß der Theil J. für die belgisch⸗deutschen
Verbände nicht am 1. Mai d. J., sondern voraus⸗
sichtlich erst am 1. Juni d. J. zur Einführung
gelangen wird. Köln, den 23. April 1890. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn ⸗Direktion (linksrheinische).
56385 Bekanntmachung.
Am 1. Mai d. Is. wird die Station Bude 10 (Mellen) in den öffentlichen Personen.! und Gepäck— verkehr einbezogen. Gleichzeitig tritt vom genannten Tage ab der III. Nachtrag zum diesseitigen Lokal⸗, Personen⸗ꝛe. Tarif, enthaltend die Tarifssaͤtze für die vorgenannte Station, in Kraft. Nähere Auskunft ertheilen die unterzeichnete Abtheilung und die Stationen.
Schöneberg, den 16. April 1890.
Betriebs ˖ Abtheilung der Königlichen Militär⸗Eisenbahn.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M6 100.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 23. April
1890.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels—
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n 1001)
Das Central⸗-Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 98. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 40 .
Das Central-Handels⸗Register für das n . Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch 556 die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
. Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
ö ᷣoßbl Ellwürdem. In das Handelsregister des unter ⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 182 ein— getragen:
Firma: Otto Michaels. in Blexen. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Otto Gerhard Michaels zu Blexen. Ellwürden, 1890, April 15. Großherzogl. Oldenb. Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorst.
5055 Ellwürdenm. In das Handelsregister des y zeichneten Amtsgerichts ist heute zur Firma F. W. ,. zu Phiesewarden Seite 54 einge— ragen: „Die Firma ist erloschen.“ Ellwürden, 1890, April 15. Großh. Oldenb. Amtsgericht Butjadingen. llerhorst.
Flensburg. Bekanntmachung. 6060 In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1616 die Firma „Julius Schau“ in Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Alexander Schau in Flensburg eingetragen worden. Flensburg, den 13. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Frank rurt a. / O. Handelsregister [5059] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. / O.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1324 als Firmeninhaber der Kaufmann Hugo Höhne zu Frankfurt a. / O., als Ort der Niederlassung Frank⸗ furt a. O., als Firma Hugo Höhne, zufolge Verfügung vom 18. April 1896 am nämlichen Tage eingetragen worden.
Frankfurt a. / O., den 18. April 1890.
Königliches Amtsgericht. 1II. Abtheilung.
Fulda. Bekanntmachung. 5062
In unser Handelsregister ist unter Nr. 163 ein getragen:
Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Papier⸗ und Papierstofffabrik Niederkaufungen mit der Firma Cellulose⸗Fabrik Fulda, laut vor— schriftsmäßiger Anmeldung vom 21. März 1890, eingegangen am 28. März 1890.
Der Nachweis der Eintragung des Gesellschafts⸗ vertrages bei dem Handelsgericht der Haupt⸗ niederlassung ist erbracht und der Gesellschaftsvertrag im Auszuge auch im Handelẽsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts eingetragen.
Fulda, am 12. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldev. Fulda. Bekanntmachung. 69611
In unser Handelsregister ist eingetragen:
Nr. 164. Firma B. Müller in Fulda, Tapetengeschäft.
Inhaberin der Firma: Die Ehefrau des J. Sturmius Müller, Barbara Müller dahier.
Dem Ehemann J. Sturmius Müller, Buchbinder und Tapezier hier, ist Prokura ertheilt.
Laut Anmeldung vom 18. April 1890.
Fulda, am 18. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.
GlIei vᷣitx. Bekanntmachnug. (53941 In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 788 die Firma Friedrich Gawron zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Friedrich Gawron zu Gleiwitz eingetragen worden. Gleiwitz, den 14. April 1890. Königliches Amtsgericht.
Glei wwGitz. Bekanntmachung. 63921 In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 789 die Firma Otto sFtambach zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kambach zu Gleiwitz eingetragen worden. Gleiwitz, den 14 April 1890. Königliches Amtsgericht.
Gleiwitzz Bekanntmachung. 56393 In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 796 die Firma Heinrich Hammer zu Gleiwitz und als deren Inbaber der Kaufmann Heinrich Hammer zu Gleiwitz eingetragen worden. Gleiwitz, den 14. April 1890. Königliches Amtsgericht.
. 6336 Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 351 die unter der Firma „Eduard Esser“ zu Görlitz bestehende Handelsgesellschaft unter fol genden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschaft hat am J. April 1890 begonnen. Die Gesellschafter sind:
1) der Maschinenfabrikant Eduard Esser, 2) der Ingenieur Karl August Bruno Wagner, Beide zu Görlitz.
Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu verkreten.
Görlitz, den 19. April 1890.
Königliches Amtsgericht. 53371 NHildhurs hausen. Laut Anzeige vom Heutigen ist die Firma Emilie Oppenheimer in Hild, burghausen und Wittwe Emilie Oppenheimer, geb. Sander, daselbst als Firmeninhaberin unter Nr. 140 des Handelsregisters eingetragen worden.
Hildburghausen, den 18. April 1890.
Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung J. Ambronn.
] 56344 Leipzig. uf dem die Aktiengesellschaft in Firma Keipziger Gummi⸗Waaren Fabrik vormals Julius Marx, Heine . Co.“ in Leipzig be⸗ treffenden Fol. 5995 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute das Erlöschen der, Herrn Richard Felix Booch⸗Arkossy ertheilt gewesenen Prokura verlautbart und Herr Ferdinand Engelhardt als Prokurist, mit der Be— schränkung, daß er nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder einem Mitgliede des Vor⸗ standes zeichnen darf, eingetragen worden.
Leipzig, den 18. April 1850.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. 5343 Leipzis. Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Leipziger Bauk“ allhier betreffenden Fol. 209 des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist heute eingetragen worden, daß das Grundkapital der Gesellschaft in Aus— führung des Generalversammlungsbeschlusses vom 4. März Id. IS. um 6 000 G00 M zer- legt in 6000 — auf Inhaber lautende — Aktien zu 1000 S erhöht und das Gesellschaftsstatut in den S5 6, 7 24 durch Generalversammlungs—⸗
ö vom 4. März 1889 abgeändert wor—
en ist.
Nach den Statutenänderungen besteht das Grund kapital der Bank aus 24 600 000 , zerlegt in 24000 auf Inhaber lautende Aktien zu 250 Thlr. — J750 Æ und 6000 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 At
Leipzig, den 19. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Steinberger.
Abth. Ib.
Mannheim. Handelsregistereintrag. 5391] Nr. J. 21 2046 Zum Gesellschaftgregister wurde eingetragen zu O.⸗-3. 203 Ges.⸗Reg. Bd. VI.
Firma „Badische Anilin⸗ und Soda ⸗ Fabrik“ in Mannheim mit Zweigniederlassung in Ludwigs hafen a. Rh.:
Dr. Heinrich Caro in Mannheim ist aus dem Vorstande ausgeschieden und die dem Wilhelm Kampe daselbst ertheilte Prokura erloschen.
Mannheim, den 18. April 1890.
Großh. Amtsgericht. III. Stein. Meschede. Handelsregister 15345 des gtöniglichen Amtsgerichts zu Meschede.
Unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Oltober 1889 unter der Firma „Sanerländische Kalk⸗Industrie Gerhard R Comp.“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bestwig am 17. April . eingetragen, und sind als Gesellschafter ver— merkt:
I) der Amtmann Ludwig Dransfeld zu Bestwig,
2) der Gastwirth Joseph Gerhard zu Bestwig,
3) der Spediteur Diedrich Hunecte zu Bestwig.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1889 begon“ nen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem anderen Gesellschafter.
Münster. Bekanntmachung. 6347
Aus der im Gesellschaftsregister unter Nr. 171 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft J. Menke ist der Gesellschafter Kaufmann Alexander Lohn zu Münster ausgetreten und wird das Handelsgeschäft von dem Gesellschafter Kaufmann Julius Menke zu Münster als alleiniger Inhaber unter unveränderter Firma fortgeführt.
Die Firma ist im Gesellschaftsregister gelöscht und unter Nr. 1165 des Firmenregisters neu ein getragen.
Münter, 9. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster. Bekanntmachung. (b3481
Die unter Nr. 230 des Firmenregisters eingetragene Handeltniederlassung der Firma „Franz Hange“ ist durch Vertrag vom 1. April 1890 auf den De— korationsmaler und Kaufmann Franz Hange zu Münster übergegangen, welcher als nunmehriger In haber derselben unter Nr. 1164 des Firmenregisters eingetragen ist.
Münster, 9. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster. Bekanntmachung. 6346
Das bisher unter der Firma „E. Obertüschen“ Ur. 386 des Firmenregisters mit dem Sitze in Münster betriebene Handelsgeschäft ist durch Ver⸗
trag auf den Buchhändler Paul Hintze ju Münster
übergegangen, welcher dasselbe unter der veränderten Firma: E. Obertüschen's Buchhandlung
!. ¶ Paul Hintze) fortführt. Es ist daher die Firma E. Obertüschen in Firmenregister unter Nr. 386 gelöscht und unter Vr. 1163 daselbst die neue Firma E. Obertüschen's Buchhandlung (Paul Hintze) mit dem Sitze in Münster und als deren Inhaber der Buchhändler Paul Hintze zu Münster vermerkt.
Münster, 9. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Neisse. Bekanntmachung. õ349 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 662 eingetragene Firma „Eugen Jonas“ mit dem Sitze in Neisse heut gelöscht worden. Neisse, den 16. April 1890. Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanntmachung. 56351
In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerichts Osnabrück sind heute folgende Firmen mit ,. Niederlassungforte Osnabrück eingetragen worden:
I) Blatt 8466: J. F. Höffert; Inhaber: Musi— kalienhändler Johann Friedrich Hoͤffert,
2) Blatt 8477 Franz Tewes; Inhaber: Kauf⸗ mann Bernard Franz Tewes,
3) Blatt 831; L. Münchmeyer; Inhaber: Kauf⸗ mann Louis Münchmeyer,
4) Glatt 852: W. Nordhaus; Inhaber: Kauf— n cn gg den f, e . ;
5) Blatt 853: A. Henking; Inhaber: Kaufmann Jobann August Henking, .
6) Blatt 84: W. Runde; Inhaber: Kaufmann , . . .
I) Blatt 855: H. Hellweg; Inhaber: Kaufmann Johann Heinrich Hellweg, 3 .
8) Blatt 856: Franz Eggert; Inhaber: Kauf— mann Franz Eggert,
97) Blatt 8657: H. W. Enkelstroth; Inhaber: Sing ,. ö I ʒñb
att 858: ug. elbracht; Inhaber: Kaufmann August Helbrecht. .
1I) Blatt 859: S. M. Wittgensteiner; Inha— ber: Wurst« und Fleischfabrikant Salomon Moses Wittgensteiner,
12) Blatt 860: August Lampe; Inhaber: Kauf⸗ mann August Lampe,
13) Blatt 86: M. Pagenstecher; Inhaberin: unverehelichte Marie Pagenstecher,
14) Blatt 862: Herm. A. Sundermann; In⸗ haber: der Kaufmann Hermann August Sunder— mann,
15) Blatt 863: Aug. Trentmann; Inhaber: der Kaufmann August Trentmann,
16) Blatt 864: L. Schürmann; Inhaber: Kauf⸗ mann Lery Schürmann,
17) Blatt 865: Meyer Wittgensteiner; In—⸗ haber: Kaufmann Meyer Moses Wittgensteiner,
18) Blatt 866: Aug. Krohs; Inhaber: Schlach— tereibesitzer Christian August Krohs,
19) Blatt 867: S. Kötsch; Inhaberin: unver— ehelichte Selma Kölsch,
20) Blatt 868: R. Westphal; Inhaber: Kauf— mann Rudolf Westphal,
21) Blatt 869: Carl Spreeberg; Kaufmann Carl August Spreeberg,
22) Blatt 8706: W. Westerfeld; Kaufmann Wilhelm Westerfeld,
23) Blatt 871: A. Bortfeld; Inhaber: Kauf— mann August Bortfeld,
24) Blatt 872: W. H. Wiemeyer; Inhaber: Zimmermeister Wilbelm Heinrich Wiemeyer,
25) Blatt 873: SH. Chr. Braul; Inhaber: Huthändler Heinrich Christian Braul,
26) Blatt 874: Wilh. Bosse; Inhaber: Kauf— mann Wilhelm Bosse,
27) Blatt 875: Aug. Prenzler; Kupferschmiedemeister August Prenzler, 28) Blatt 876: H. Westermann; Kaufmann Heinrich Westermann,
25) Blatt 877: Carl Büsing; Inhaber: Kauf— mann Carl Büsing,
30) Blatt 878: Otto Prickels; Inhaber: Kauf⸗ mann Otto Prickels,
51) Blatt 879: Georg Sleumer; Inhaber:
Inhaber:
Inhaber:
Inhaber:
Inhaber:
Inhaber:
Kaufmann Franz Georg Sleumer,
32) Blatt 880: L. Häberlin; Mechaniker Arnold Ludwig Häberlin, 33) Blatt 881: Adolf Droop; Inhaber: Bäcker⸗ mne h 8 8 et ö.
3. att 882: J. Hensel; Inhaber: Messer⸗ schmied Julius Heinrich Pen ei, ö 35) Blatt 8853; Mug. Helling; Inhaber: Kauf⸗ mann August Helling,
36) Blatt 884: F. S. Thies; Inhaber: Buch= binder Friedrich Hermann Thies,
37) Blatt 885: 28. Folkens; Inhaber: Kauf⸗ mann Johann Wilhelm Burghard Folkens,
38) Blatt 886 Franz Piepmehyer; Inhaber: Kaufmann Matthias Josef Lippold,
39) Blatt 887: Gerh. H. Meyer; Inhaber: Kunst und Handelsgärtner Gerhard Heinrich Meyer, 40 Blatt 888: Eduard Daphi; Inhaber: Drechslermeister Heinrich Eduard Daphi,
41 Blatt 889; August Schmidt; Inhaber: Kaufmann Friedrich Carli Schmidt,
42) Blatt 8990: B. Dessauer; Inhaber: Kauf— mann Bernhard Dessauer,
43) Blatt 891: Bernhard Mönnich junior; Inhaber; Kaufmann Bernhard Mönnich,
44) Blatt 892: Hermann Münter; Inhaber:
Kaufmann Hermann Münter,
45) Blatt 893: Marie Hebgen; Inhaberin: Wittwe Marie Hebgen, geb. Born,
46) Blatt 894: W. Fischer:; Inhaber: Kauf⸗ mann Wilhelm Fischer,
47) Blatt 895: Hermaun Imsiepen; Inhaber: Kaufmann Hermann Imsiepen,
sämmtlich zu Osnabrück,
48) Blatt 89: J. Rosenberg; Inhaber: Vieh— bändler Isaae Rosenberg; Prokurist: Ehefrau des Viehhändlers Isaac Rosenberg, Julie, geb. Wein berg; beide zu Osnabrück,
49) Blatt 897: Carl Kerstein; Inhaber: Kauf⸗ mann Carl Kerstein; Prokurist: Fritz Kerstein; beide zu Osnabrück,
50) Blatt 898: Franz Fritz Büscher; In— baberin: Wittwe des Kaufmanns Franz Fritz Büscher, Antonie, geb. Hörmann; Prokurist: Christian Wilhelm Roux; beide zu Osnabräck,
51) Blatt 899: J. Heß; Inhaber: Kaufmann Jonas Heß zu Osnabrück; der Inhaber hat für seine Ehe mit Ida, geb. Vorsanger, die Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen.
Osnabrück, den 16. April 1890.
Königliches Amtsgericht. III. Klußmann, Gerichtsassessor.
Pless. Bekanntmachung. 56390] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 220 die Firma Ludwig Schiller in Ples: und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Schiller in Pleß heut eingetragen worden. Pleß, den 14. April 1890. Königliches Amtsgericht.
Eosen. HSandelsregister. 6353 „Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1313 eingetragene Firma Philipp Placzek zu- Schwer⸗ senz ist erloschen. Posen, den 21. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. 5352 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1614 eingetragene Firma Julius Jaffe jr. zu Posen ist erloschen. Posen, den 21. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
5 5360] Eotsdam. In unser Gesellschaftsregister ist zu= folge Verfügung vom 16. April 1890 heut Folgen des eingetragen: 1) Rr. 244. 2) Firma; Gelbgiesterei C Broncewaaren⸗ fabrik Potsdam Rimarzig C Co 3) Sitz der Gesellschaft: Potsdam. 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Besellschafter sind: 1) der Gürtlermeister und Fabrikant Eduard Rimarzig zu Potsdam. 2) der Kaufmann und Fabrikant Philipp Stro— meyer ebenda. Die Gesellschaft hat am 1. April 1890 begonnen. Potsdam, den 17. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Veröffentl.: Kokkot, als Gerichtsschreiber.
5395 Schonrheim. Nr. 3942. Mit O3. 73 . in das Firmenregister eingetragen:
Firma „mech. Ziegelei Laugenau“ Firma und Niederlassung in Langenau. Inhaber Fabrikant Martin Salomon in Langenau, mit Johanna, geb. Nicolai, ohne Ehevertrag nach sächsischem Rechte verheirathet.
Schopfheim, 18. April 1890.
Gr. bad. Amtsgericht. Weisser.
o367 Solinzgen. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 350 — die Firma Küllenberg E Comp. mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber:
1) der Kaufmann Eduard Küllenberg, 2) der Kaufmann Richard Küllenberg, Beide zu Solingen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt.
Solingen, 17. April 1890.
Königliches Amtsgericht. IV.
354] Solins en. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 169 — Firmg Mell Consorten zu Gräfrath: der Theilhaber Kaufmann Julius Wilms ist verstorben. Dessen Antheil an dem Vandelẽgeschäft ist auf den Kaufmann Carl Louis Schaub, und die inzwischen ebenfalls verstorbene Theilhaberin, Frau Julie, geb. Karl, Wittwe von Carl Wilhelm Mell, übergegangen.
Der Antheil der Letzteren ist auf die Auguste Mell, Tochter des verstorbenen Robert Mell und dessen Wittwe, Emma, geb. Knyn, übergegangen, ferner auf die Eheleute Johann Beckmann hier und den Carl Schmidt, Sohn des Kaufmanns Carl August Schmidt, hier. Mathilde Mell und Carl Wilhelm Mell, Kinder der vorbenanten Eheleute Robert Mell, sind aus der Handelsgesellschaft aus geschieden.
Die Handelsgesellschaft wird unter unveränderter
Firma von den nunmehrigen Jahabern, und zwar: