1) dem Gastwirth Louis Herold Ueßeler,
2 dem Kaufmann Carl Louis Schaub,
3) dem Kaufmann Carl Ernst Schaub,
sämmtlich zu Gräfrath wobnhaft.
4) dem Kaufmann Johann Wilhelm Schimmel busch, 2 .
5) * Kaufmann Friedrich Hugo Schimmel⸗ usch,
ad 4 u. 5 zu Eipaß, Gemeinde Gräfrath, wohnend,
der minorennen Auguste Mell, vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin, die Wittwe Robert Mell, Emmg, geb. Knyn, zu Gräfrath, den Eheleuten Johann Beckmann, Bäcker und Wirth, und Emilie, geb. Mell, hier, dem Carl Schmidt, Gol des Kaufmanns Carl August Schmidt, hierselbst,
fortgesũührt.
Die dem Theilhaber Carl Louis Schaub ertheilte Berechtigung, die Firma fortdauernd nur allein zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten, bleibt besteben. . .
Als Vertreter desselben in Behinderung fällen ist der Theslhaber Kaufmann Friedrich Hugo Scimmel⸗ busch zu Eipaß bestimmt worden.
Solingen, 18. April 1890. .
Königliches Amtegericht. IV. 6b3h6] Solingen. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
L. Bei Nr. 341 — Firma Robert Brangs zu Solingen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wwe. Robert Brangs, Emma, geb. Küller, hier übergegangen.
ö Pi Nr. 6346: Die Firma Robert Brangs mit dem Sitze zu Solingen und als deren In— kaber die Wittwe des Scheerenfabrikanten Robert Brangs, Emma, geb. Küller, daselbst.
Solingen, 18. April 1890.
Königliches Amtsgericht. IV.
—
ö
Solingen. In unser Prolurenregister ist Folgen des eingetragen worden: ;
Bei ir h — die Seitens der Firma Robert Brangs zu Solingen .
1 29 Wilhelm Brangs, Scheerenfabrikant,
2) dem Carl Brangs, Scheerenfabrikant,
beide zu Solingen ertheilten Prokuren. Solingen, 18. April 1890. .
Königliches Amtsgericht. ITV.
56359 Stettin. Die Kauffrau Senftleben, Elfriede, geb. Klein, zu Stettin hat für ibre in Stettin unter der Firma „GE. Senftleben“ bestehende, unter Nr. 2343 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kauf- mann Senftleben zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 843 heute eingetragen. Stettin, den 18. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
o368] stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2345 der Kaufmann Franz Leopold Hager mit der Firma „F. L. Hager“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 18. Ayril 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Genofsseuschafts⸗ Register. 56309 Braunschweixz. Zu der im Genossenschafts⸗ i fr Band J. Seite 91 verzeichneten Genossen⸗ aft: „Molkerei Genossenschaft, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht! ist heute virmerkt, daß laut Anmeldung vom H9./I6. April er. der Vorstand der gedachten Ge⸗ nossenschaft aus folgenden Personen besteht: 1) Administrator Ernst Frömbling zu Luclum, 2) , . Heinrich Künnecke zu Steter— urg, 3) Amtmann Carl Deecke zu Evessen, 4) Hofbesitzer Philipp Roloff zu Alvesse, 5) Gutsbesitzer Christian Schrader zu Gr. Denkte, 6) Gutsbesitzer Julius Brüggemann zu Beddingen. Braunschweig, den 18. April 1890. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
5308 HKraunschweiß. Bei der im Genossenschafts— . Band 1 Seite 95 verzeichneten Genossen⸗ aft: Schueider Associatiou zu Braunschweig, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, ist heute vermerkt, daß das bisherige Statut nach den Bestimmungen des Reicht, Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1888 durch ein in der Generalversamm⸗ lung vom 8. Januar er. genehmigtes Statut ersetzt ist, durch welches folgende Aenderungen bekannt zu geben sind: ö Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus drei
Personen und zwar: Gustav Burgdorf, Vor⸗
a. Schneidermeister sitzender, b. Schneidermeister Franz Schreiber, Kassirer, 6. kö Friedrich Jacobs, Lager⸗ alter, und wird durch die Zeichnung der Firma die Ge—⸗— nossenschaft nur verpflichtet, wenn dieselbe von zwei Vorstandsmitgliedern unterschrieben ist. Braunschweig, den 18. April 1890. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
Rur. Bekanntmachung. 6307 Königliches Amtsgericht zu Burg, Bez. Magde⸗
urg.
Am L. April 1890 ist zufolge Verfügung von dem⸗ selben Tage in das Genossenschaftsregister bei Nr. 3, woselbst der Consum⸗Verein zu Burg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt steht, Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. November 1889 ist der Kaufmann Albert Henckel, hier, mit dem 31. März 1890 aus dem Vorstand
des Aufsichtsrathes ergehen, in der Art, daß der
Fürth. Bekanntmachung. lõ3 10 Eintrag im Genossenschaftsregister betr.
Die Statuten des „Cousumvereins Dambach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ wurden durch Beschluß der General- versammlung vom 28. Februar 1899 entsprechend den Bestimmungen des Reichsgenossenschaftsgesetzes vom J. Mai 1889 mehrfach abgeändert.
Die Firma lautet wie oben angegeben; der Sitz der Genossenschast ist in Dambach, kgzl. Bezirks⸗ amt Fürth. 6 . Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und die Bereitung von Lebensmitteln — darunter auch Getränken — im Großen und der Detailverkauf der⸗ selben an die Genossen. .
Jede mündliche Willenserklärung des Vorstandes muß, um die Genossenschaft zu verpflichten, von den . Vorstandsmitgliedern übereinstimmend aus— gehen. 4
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft der⸗ artig, daß der Firma der letzteren die Bezeichnung: „der Vorstand“ und dieser die Namensunterschriften der beiden Vorstandsmitglieder beigesetzt werden. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden in der „Fürther Volkszeitung“ veröftentlicht, und müssen, wenn sie vom Vor⸗ stand erlassen werden, in der Form erfolgen, in welcher der letztere zeichnet, sowelt sie aber Seitens
Firma der Genossenschaft die Bezeichnung: „der Aufsichtsrath“ und dieser die Unterschrift des Vorsitzenden dieses Gesellschaftsorgans oder seines Stellvertreters beigesetzt wird.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Michael Boerner von Dambach,
2) Georg Peuntinger von dort.
Die Einsscht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Fürth, den 16. April 1890. Kgl. Bayr. Landgericht, Kammer für Handelssachen. (L. S. Der Vorsitzende: v. Rücker.
5311 Gerstungen. Zufolge Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 6 unseres Genossenschafts registers Folgendes eingetragen worden: Unter der Firma:
„Vorschuß⸗Verein zu Gerstungen, einge⸗
tragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht! hat sich mit dem Sitze in Gerstungen eine Ge— nossenschaft gebildet.
16 Genossenschaftsstatut datirt vom 2. März Den Gegenstand des Unternehmens bildet der Be⸗ trieb von Geldgeschäften behufs gegenseitiger Be—⸗ schaffung der im Gewerbe und Wirthschaft nöthigen 6 auf gemeinschaftlichen Credit (5. 1 des
at.).
Alle Bekanntmachungen dis Vereins ergehen unter dessen Firma und werden von mindestens 2 Vor— stands mitgliedern unterzeichnet (5. 81 des Stat.).
Die Einladungen zu den Generalversammlungen gehen in der Regel vom Vorsitzenden des Aufsichts—⸗ raths aus, mit der Zeichnung:
Der Aufsichtsrath des Vorschußvereins zu Ger⸗ stungen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht;
doch kann, wenn dieser dieselben gegen den Antrag des Vorstandes verzögert, auch letzterer mit der oben ö Zeichnung dazu schreiten (58§. 82, 38 des Stat.).
Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen be dient sich der Verein des im Orte erscheinenden Nach⸗ richtsblattes, der Werra ⸗ Zeitung?).
Vorstand und Aussichtsrath können jedoch jeder- zeit andere Blätter für die Bekanntmachungen be⸗ stimmen (85. 83 des Stat.).
Die Mitglieder des Vorstands sind:
I) Holzhändler Georg Friedrich Kleinsorge von
hier, Direktor,
2) Kaufmann Karl Wagner von hier, Kassirer,
3) Lehrer Karl Grau von hier, Gegenbuchführer.
Die den Verein verpflichtenden Dokumente ergehen unter dessen Firma und werden vom Vorstand unter— zeichnet (5. 81 det Stat.).
Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Rechtsrerbindlichkeit für den Verein Dritten ge⸗ genüber hat die Zeichnung aber nur, wenn sie min⸗ destens von? Vorstandsmitgliedern geschehen ist (5.7 des Stat.).
Quittungen über Einnahmen bedürfen auf jeden Fall der Mitunterschrift des Kassirers, außer der n , zweiten Vorstandsmitgliedes (85. 14 des Stat.).
Bei kurz vorübergehenden Verhinderungen des Kassirers versieht der Direktor dessen Geschäfte (8. 19 des Stat.).
Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet ist.
Gerstungen, am 16. April 1890. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. II. Rodigast.
Grossgeranu. Bekanntmachung. 63961
Der Landwirthschaftliche Consumverein Ast⸗ heim eingetragene Genossenschaft hat ein neues Statut vom 29. September 1889 angenommen.
Die Firma des Vereins lautet nunmehr: „Land⸗ wirthschaftlicher Consumverein, eingetragene Genossenschaft, mit nubeschränkter Haftpflicht“.
Der Sitz der Genossenschaft bleibt zu Astheim.
Gegenstand des Unternehmens ist:
I) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs— stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs,
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands— mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Praͤsidenten unterzeichnet.
Sie sind in der „Deutschen Landwirtbschaftlichen Genossenschaftspresse aufzunehmen.
Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur . Generalversammlung ein anderes an dessen
elle.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗—
erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsver⸗ bindlichkeit haben soll. 3 Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: 1) Georg Bender ITV. als Direktor, 2 Johannes Burger als Rendant, 3) Sebald. Bender als Beisißzer, alle von Astheim. Großgerau, den 11. April 1890.
Gr. Amtsgericht Großgerau.
Ludwig.
165397 Grossgeran. Der Spar- und Vorschuß⸗ verein Büttelborn, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht, hat ein neues Statut vom 26. September 1889 angenommen. Die Firma lautet nunmehr:
„Spar und Darlehenskasse, eingetragene
Geuossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
pflicht.“
h Der Sitz der Genossenschaft bleibt zu Büttel . orn. Gegenstand des Unternehmens ist: ) Die Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb. 2) Die Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands— mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. ⸗ Sie sind in dem Organ der deutschen landwirth—⸗ schaftlichen Genossenschaften Deutsche landwirth— schaftliche Genossenschafts-Presse' aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor— stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur y Generalversammlung ein anderes an dessen elle. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge. nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind lichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus dem Direktor, dem Rendanten (Buch- und Kassenführer) und drei wei—⸗ teren Mitgliedern, von welchen eines als Stellver— treter des Direktors zu bestellen ist.
Die jetzigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Peter Graf als Direktor,
2) Adam Raiß VI, als Rendant,
3) Georg Barthel, als Stellvertreter des Di—⸗
rektors,
4) Jacob Görlich Ü,
5) Michael Barthel,
sämmtlich von Büttelborn. Großgerau, den 17. April 1890. Gr. Amtsgericht Großgerau. Ludwig.
Hildesheim. Bekanntmachung. 5314 Im Genossenschaftsregister ist Fol. 20 zur Firma Molkerei⸗Genossenschaft Borsum, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen: „In der Generalversammlung vom 31. März 1890 sind in. Gemäßheit des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 die Statutenänderungen mit Wirkung vom 1. Oktober 1889 beschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch— verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. ; Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, gleichwie die Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft. Die Veröffent—⸗ lichungen der Ersteren geschehen durch das Organ des land- und forstwirthschaftlichen Hauptvereins Hildesheim. Der Vorftand besteht aus drei Mitgliedern und zwar: dem Hofbesitzer Heinrich Ernst J., als Vor— sitzenden, Josef Hagemann, als Stellvertreter, Theodor Heinecke, sämmtlich in Borsum. Hildesheim, den 15. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abth. V.
Hildesheim. Bekanntmachung. 5313 Im Genossenschaftsregister ist Fol. 29 zur Firma Genossenschafts⸗ Molkerei Oedelum, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, eingetragen.
In der Generalversammlung vom 7. Februar 1890 sind in Gemäßheit des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 die Statutenänderungen mit Wirkung vom 1. Oktober 1889 beschlossen worden. .
Gegenstand des Unternehmens ist die Milch— verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, gleichwle die Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft. Die Ersteren er— folgen durch das Hauptorgan des land⸗ und forst⸗ wirthschaftlichen Hauptvereins Hildesheim.
Der Vorstand hesteht aus dem Direktor und zwei anderen Mitgliedern:
dem Hofbesitzer Heinrich Grote,
dem Gastwirth Wilhelm Westermann und . dem Hofbesitzer Wilhelm Bacmeister, sämmtlich in Oedelum.
Hildesheim, den 15. April 1890
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
5312 Homberg a. Ohm. Wilhelm Nau III. zu Ober⸗ Ofleiden wurde an Stelle des Johannes Becker III. daselbst als Mitglied des Vorstands des Konsum⸗ vereins zu Gontershausen, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
, als viertes Vorstandsmitglied gewählt worden. Eintragung im Genossenschaftsregister zeichneten Gerichts hat stattgefunden.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht Somberg a. / Ohm.
Horhd. Bekanntmachungen b3 15]
über Einträge im Handelsregister.
III. im Regifter für eingetragene Genossenschaftenk
1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
läßt: K. Württ. Amtsgericht Horb.
2) Tag der Eintragung: Den 18. April 1890.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft: Darlehenskassenverein Wachendorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräuk⸗ ter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft zu Wachendorf.
4 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist vom 22. März 1890. Mitglieder des Vereins können nur zur selbständigen Vermögensverwaltung berechtigte Einwohner der Ge⸗ meinde Wachendorf sein. . Der Zweck des Vereins ist: Seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage müßig liegender Gelder zu erleichtern. Mit dem Verein kann eine Spar⸗ kasse verbunden werden.
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher
und vier Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter
des Vorstehers gewählt ist.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind:
1) Fridolin Knittel, Pfarrer, Vorsteher, 2) Johann Schüle, Schmied, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Eduard Schüle, Schmied, 4) Johannes Probst, Gärtner, 5) Matthäus Waldmann, Bauer, sämmtlich von Wachendorf.
Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich nung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mit- glieder des Vorstandes.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗
schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von 100 „66 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im Amtsblatt für den Oberamtsbezirk Horb.
5) Bemerkungen: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amts—⸗ gerichts Horb Jedem gestattet.
3. U.: Oberamtsrichter Schwarzmann.
unter⸗
53161 Kossgen. Auf Folium 3 des Genossenschafts⸗ registers des hiesigen Amtsgerichtsbezirks die Firma Ländlicher Consnmverein zu Deutschenbora, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Herr Rentier Carl Heinrich Naumann in Deutschenbora, Direktor, und Herr Gutsbesitzer Ernst Julius Striegler in Hirschfeld, Kassirer, die neugewählten Mitglieder des Vorstandes sind.
Nossen, am 19. April 1890.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Weidauer. Oschersleben. Bekanntmachung. [5317] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver fügung vom 14. d. Mts. am heutigen Tage in Col. 4 bei dem unter Nr. 13/3 eingetragenen Consum⸗Verein zu Dorf⸗Hadmersleben, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen, daß der Arbeiter A. Krone⸗ feld zu Dorf-Hadmersleben als zweites Vorstands
mitglied seit 1. April 1890 gewählt ist.
Sschersleben, den 16. Abril 1596.
Königliches Amtsgericht. 4130] Tuttlingen. Kgl. Amtsgericht Tuttlingen.
A. Bezüglich der nachgenannten Darlehenseassen⸗ vereine eingetragenen Genossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht wurde im hiesigen Genossenschaftsregister und zwar bezüglich
1) des Darlehenscassenvereins Thuningen unterm 11. Mär d. Is.
2) des Darlehenscassenvereins Neuhausen unterm 10. März d. Is.,
3) des Darlehenscassenvereins Irrendorf unterm 10. April d. Is,
4) des Darlehenkcassenvereins Kolbingen unterm 11. März d. Is.
) des Darlehengcassenvereins Fridingen unterm 1I. März d. Is.
eingetragen: „In der Generalversammlung zu 1)
vom 22. /26. Oktober 1889, zu 2) vom 6. Oktober
1889, zu 3) vom 27. Oktober 1889 und 10. Februar
1890, zu 4) vom 17. Oktober und 1. Dezember 1889,
zu 5 vom 20. Oktober 1889, wurde ein neues Sta⸗
tut, angepaßt dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1889,
beschlossen. Zweck des Vereins ist der gleiche wie
bisher. Rechts verbindliche Willenserklärung und
Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vor—
steher oder seinen Stellvertreter und 2 weitere Mit⸗ glieder des Vorstandes.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von 100 4 und darunter genügt die Unterzeichnung durch? vom Vorstand dazu bestimmte Vorstands mitglieder.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im Amtsblatt des Oberamtsbezirks“.
B. Bezüglich des oben bezeichneten Darlehens cassenvereins Thuningen wurde unterm 11. März 1890 weiter eingetragen.
An Stelle des Vorstandsmitglieds Joh. Jak. Obergfell ist Joh. Maurer, Gemeinderathin Thu⸗ ningen getreten.
Den 14. April 1890.
Betz, A. R.
Redacteur: J. V. Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
ausgeschieden und der Kaufmann Adolph Bünger hier in den Vorstand eingetreten.
nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder
gewählt. Außerdem ist Hermann Nicklas II. zu
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M GO.
Börsen⸗Beilage zum Denutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 23. April
1890.
Berliner Bůrse vom 23. April 1890. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnung s⸗ Sätze.
100 Francs — 85 Markt. 7 Gulden südd. Währung — 12 Mark. 200 Gulden holl. Währung — 170 Mark. 1 Mart Banco — 150 Mart. 1 Livre Sterling — 20 Mark.
1Dollar — 25 Mart. österr. Währung — 2 Mark.
100 Rubel —= 3820 Mark.
W
. . o. . Brüsselu. Antwp. do. do. Skandin. Plätze Kopenhagen ... London 14 14
do. do. Madrid u. Bare.
1
do. ö Wien, öst. Währ.
,,, Schweiz. Plätze. Italien. Plätze.
do do
Dukat. pr. St. 9,72 G Sovergs. p St. 20, 33 G 20 Fres. Stück 16,22 B
8 Guld. Stück 16, 1456 do. neue....
100. 100 fl 100 Fres. 100 Fres. 100 Kr. 100 Kr.
1 Milreis 1 Milreis 100 Pes. 100 . 1
100 Fres. 100 Fres. 100 fl. 100 fl. 100. 100 fl. 2 100 Fres. 100 Lire do. ö 100 Lire St. Petersburg . 100 R. S. do. .... .. 100 R. S.! Warschau . . . . 100 R. S. 8
Geld⸗Sorten und Banknoten. Dollars p. St. 4, 17756
echsel.
Bank⸗Disk,
.
deo CO OO ö sn, gn s , , , , s.
M. O0 T. 0X. M. W.
8 2 1 1 2 3 3
(
X
Imper. P do. pr. 5
1è6Gulden
n
. ö
7G os 150 . 36k; 2224063 25 166; 6 L223, 1606;
r. St. — — 90 gf. m, =
Imp. p. S00gn. —
Amerik. Noten
— 1
1000 u. S005 — —
do.
eine 4, 18756
do. Cp. b. N. J. 4, 165 b G Belg. Noten Sb. obi Engl Bk. p. 1 — — . 100 F. 30, 90bz olländ. Not. 168 85 bz
Oest. Bkn.pI00fl 171
do.
Fonds und Staats⸗Papiere. 8. J. 3. Term. Stlicke zu 6
Dtsche. Rchs. Anl. 4 1/4. 1050009 — 209 106,90 bz 3 versch. 000-2001101, 4063 4 versch. 5000 - 150 106,50 B
do. do.
Preuß. Conf. Anl.
do. do. do.
33 1
10 5000 - 2001101, 560
do. Sts. Anl. 68 4 1.1.7 3000— 15010140
do. St. Schdsch. 39 11.7 3000— 75
Kurmärk. Schldv. 31 15. 11 3000- 150 — —
Neumärk. do.
. 37 1.1.7 300 - 1506 - — Oder⸗Deichb ⸗Obl. 31 11.7 3000-300
Berl. Stadt Sb 3] verfch. 666 bb abg g
do.
do.
do. neue 37 114. 10 3000 -= 106 Breslau St.- Anl. 4 14. 10 5000 - 200 Cassel Stadt ⸗Anl. 33 versch. 3000 200
100, 30 101,50
1
1887 33 111.7 3000 200 – —
Charlottb. St. A. 4 151.7 30606 - 160 103, Flberjeld. Sbl. co. 3 151. 5000 - 300 *,.
do do.
do. do.
Schldv d Brlůim. 1
Ostpreuß. Pry O. 37 11 Rheinprorv. Oblig 4 versch. 1000 u. SMI 101,75 33 versch. 10900 u. 500 — — I ih , szog he sios Westpr. Prov. Anl 3. 14. 10 36600 200 - =
/
Essen St. Sbl. IV. 4 1.1.7 50090 - 360606 -— — o. 3 11.7 3609-26 Magdbg. St. Anl. 37 1/4.
1
10 5650. Ihosso go
7 3000-100 37,9098
Italien. Noten 79, 65 bz Nordische Noten 112, 006
Russ. do. x. 100 R 223 4953 ult. April 224, 004223, 75 bz ult. Mai 224, 00223, 75 bz Schweizer Noten 80, 70G Russ. Zolleoup. . 324, 60 bG kleine 324,00 bG Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 40,0, Lomb. 4 u. Ho /o
99, 90 bz
25 bG
bz G bz
606 B bz G
bz
G
bz G G
Pfandbriefe. Berliner
do. do. do. do. Kur⸗ u. Neumãrk. 3] do. neue ... 3 ,, Ostpreußische . . . Pommersche ... do. . do. Land. Kr .
o. 33 Sãͤchsische .. . 4
do. do do. do. Lit. A. C4 do.
do.
do.
do.
do 8.
Schl
de;, Bo. Westfälische ... 4 do. . 3 Wstpr. rittrsch. IB 37 do doe do. neulndsch. IH. 37
2
Nenten briefe. a , ne 161 41
1
ö J
—— 2 2 —— — = 2 2 —— — — 2 —
4 essen · Nassau . . 4 1 Kur⸗ u. Neumärk. 4
Lauenburger
4. 4.
1511.7 . 7 5000-300 II. 7 30900 150106, 106 1.7 3000 150 199,50 bz 7 10000 150 - — 5000 = 150 98, 80 bz 000 = 150 863 5obz I. 7 3000- 150 - — 11.7 3000 - 150 4 11.7 3000-1506 — — 1.7 3000 75 J. 7 3000— 75 7 3000-75 - 7 3000—- 75 — — 3000 —=2090I10I.50bʒ; 7 5000 - 200 968,50 Saͤchsi 11I.7 3000 - 75 Schles. altlandsch. 33 111.7 3000– 60 4 11.7 3000—- 60 — — do. ldsch. Lt AC. 33 1.1.7 3000-150 99, 40; G zoo0 - 150 - — z000- 150 - — 000 - 150 99.406; 000 - 150 99. 406; 3000 - 150 3000 = 150 7 5000 - 200 5000-206 oog = o 4000 - 100 101, 00bz 5000 CY 2OO, iobzʒ 000 -= 200 99, 193 S000 - 60
4. 10 3000 - 30 10300030 10 3000 — 30 .. 4 14I.7 3000 - 30
1
reußtsche . 117. 50G gil
Ia. 10 zoo = 30
Rhein. u. Westfäl. 4 I. 16 3699– 35 Sãchsische ....
Schlesische ... Schlsw.Holstein. 4 114. 10 3000-30
103,50 bz 103, 30bz 103,30 63 104,50 b; B 103,20 z 103,20 bz 103, 20bz
1 111. 10 3069 - 30 1 141. 10 3656 - 36
4 14. 19 30566 - 36 1 I. id 3H = 35
106 403
99 106 99,50 bz
02 On bi G de. do.
99, 40 b; G
Säch
Wald. ⸗Pyrmont.
Badische Eisb. A. 4 versch. 2000 200 — 4 versch. 2000266 105, 906 Brem. A. Sh dz 5 3 172. 3 5-50 ,.
4 15656. u 2000-200 - — Hambrg. St.: Rnt. 39 1.2.8 2000-500100, 403 do. St.⸗Anl. S6 3 165. 11 5000 50090 40
do. amrt. St. A Meckl. Eisb Schld. do. cons. Anl. 86 35 1.1.7 3000-100 - — 1890 33 14. 10 3000— 100 199,00 bz B
Bayerische Anl. .
Grßhzgl. Hess. Ob.
Reuß. Ld. Spark. Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. Sächsische St. A.
? St.⸗Rent. do. Ldw. Pfb. u. Kr. do. do. Pfandbriefe 4 do. do Kreditbriefe 4 versch. 2000 - 200 — — do. Pfdbr. u. Kredit 4 versch. 2000— 100 — —
5 15. 11 5655 = 560 55, s 55G 31 11.7 360 - 666 -
4 1iJ51.7 5666 – 666 Id. SG R
33 versch 5000— 100 101,606 , n,,
3 versch. S000 — 500 133,406
34 versch. 2000 1001608, 75et. bz B versch. 2000 — 75 — —
4 1.1I.7 3000— 300 — —
Württmb. 81-83 4 versch. 2000—– 200 —– —
99, 103
Hamburg. Loose
1053, 30bz
Preuß. Pr. A. 55 34 14. Kurhess. Pr.⸗Sch. Bad. Pr. A. de 67 4 112. 8 Bayer. Präm. .A. Braunschwg. Loose — p. Stck Cöln⸗Md. Pr. Sch 33 114. 10 Dessau. St. Pr. A.
4 116.
315 14. 3 1.3.
Lübecker Loose . . 33 1.14. Meininger 7 fl. L. Oldenburg. Loose 3 12.
300 120 300 369
69 300 300 150 150
12 120
166, 103 333. 90 B 141,606 143, 75 bz 104 60 bz G 140,00 141,25 bz 143.40 bz 134 80 bz 27. 75 bz 132,00
-= p. Stcł
— p. Stck
Ans ländische Fonds.
do. kleine do. do. innere do. do. kleine do. do. äußere do. do. kleine Bukarester Stadt⸗Anl. . do. do. kleine do. do. v. 1888. do. do. kleine Buenos Aires Prov. Anl. do. do. kleine do. Gold⸗Anl, 88 do. do. kleine Chilen. Gold-⸗Anl. S9. Chinesische Staats⸗A Anl.
Argentinische do.
Dän. Landmannsb.-Obl. 44 1,1.
do. do.
do. Staats- Anl. v. 86
Egyptische Anleihe gar. . do. do.
8.5. 8. Gold ˖ Anl. * 7)
Tm. 4. . 19 1, 45 45 415 5 5 5 5 5 5. 49 45 45 1 551
—
— — — 3 —
2 0 00
O O O O — 2 —
E
.
—— — — ö
— —
S S — — S — — — — — 8 8822
. j 4
— — — 2 —
—
1
. 2
.
— 1
. — —
34 1116. 12
5361563. 5
6 4 1 4
kleine 4 15. 11
pr. ult. April
I 20s. 1 kleine 47 206. 2 is so. 10
kleine
do. do. pr. ult. April
, 16,3.
innländische Losse ... do. St. E. Anl. 1882 do. do. v. 1886 do. do. Galiz. Propingtions. Anl. Griechische Anl. 1881484 do. doG. 500er do. cons. Gold⸗Rente do. do. kleine do. Monopol⸗Anl. do. do.
tal. steuerfr. Hyp. Obl. 6 Nationalbk.⸗Pfdb. 85.
d9y. do. pr. ult. April
Kopenhagener Stadt ⸗Anl. 3
Lissab. St. Anl. 86 J. II. do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82
Mexikanische Anleihe . . 6
do. do. do.
do pr. ult. April
Moskauer Stadt ⸗Anleihe 5 1/3. 9 New - Yorker Gold ⸗Anl. 6 11.7
doe, FStapt⸗ Anl. 7 1s6. 11 Norwegische Hypbk.⸗-Obl. 39 11.7
do. Staats ⸗Anleihe 3 kleine 3 112. 8 4 114. 10 kleine 4 14. 10
do. do.
Desterr. Gold⸗Rente. do. do.
do. pr. ult. April
erh ler / fen ;
o. ö do. pr. ult. April do
do. pr. ult. April Silber⸗Rente.
kleine x
ie i 41
] kleine do. pr. ult. April
Loose v. 1854. . 4
kleine 4 olländ. Staats⸗Anleihe
do. kleine s ve
4 1 5 1 / 3.9 4 111.7
5 is a. 10
-p. Stck 4 156. 12 141 111.7 1
111.
152.8
1.72. 8 . 11
11.7
14. 10
Kred. ⸗Loose v. H8 — p. Stck
1860er Loose . . 5
do. pr. ult. April doofe v. 85d.
Bobenkrd. Pfhr. 4
14. 15. j
= vp. Sick 66 11
Stilcke zu 1000 - 1090 Pes. 500-100 5. 1000 - 100 Pes.
2000-400 4. 400 66 2000 400 6 100 6
*
1000 - 200 * 1000 2000 - 200 Kr. 2000 - 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 1000-100 1000-20 4 100 u. 20 *
10600— 20 100— 20 4 1000 — 20 4 100 u. 20
4050 = 105 . 16 Quin S 360 06506 = 105 0 zbbõ = 405 M o -= 500 0 16650 - 56 g. bobo u. hoo Fr.
10000 =- 400 Fr. 400 Fr. bo00 u. 500 Fr. 500 Fr. 12000 100 fl. 250 Lire 500 Lire 20000 - 100 Frs. 100 1000 Frs.
1890. 900. 300 4A 2000-400 t 400 6 1000-100 6 1000-509 4 100 4 20 2
1000— 100 Rbl. P. 1000 u. 500 9 G. 1000 u. 500 8 P.
4600 - 450 0 20400 – 204
1000 u. Z00 fl. G. 266 fl. G.
1000 u. 100 . 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100
1000 u. sto fl. 100 f.
250 ff K. M. 100 fl. Oe. W. 1000. 500. 100 f. 100 u. 50 fl.
S6 40 b S6 50G 77, So bz G 78,25 B 76, 40 b; G 76,40 b G 6, 70G 97, 00 96, 60 G 96, 60 G 88, 7h bz G 38, 75 bz G 76 00 bz 76, 7h bz 100,75 bz 111,00 b3G 111,103 96, 70 bz 95 80G gh. 80 G 95, 90 bz
lol, oB 161, 50 B
99, 75 bz 59,50 bz 73, 75 G 93,40 bz G 93,40 b G 74 25 bz G 7h, 25 b; G 77, 90 bz G 78,20 G 102,00 bz 76,90 bz kl. f. Ib, 00 bz G 93,20 B* 93, 20 G 93, 10 bz G 8,60 bz G 78, 60 bz G 26, 60 Gf
97, 40 99, 25 bz . 96, 50 bz B 6h, et. bz G
99 70G S8 90 bz G S8. 6 bz Gd 9d, 25B 94 40 bz
75, 7h bz ö 6G
86 Job 76 00 76 25
ab ob 335 4606 126 256
120.194, 25 bj
310, 90G
20000 - 200 4
1
Pester
do. do. Polnische Pfandbr. IV do. d J
do.
Portugies. nl v de ö a3. js
do do kleine 4.
Raab⸗ Röm. do.
Rumäͤn. Staats ⸗Obligat. 6
do. do. do. do. do. do. do. do. Russ.
cons. Eisenb.“⸗Anl.
do. Schwe do. do do. do. do. do. do. do. do.
Schweiz. Gidgen. rz. 935 35 1.7
do.
Serbische Gold ⸗Pfandbr. 5 1.1.7 do. Rente v. 18845 1.1.7
o.
Stockh do. do. do. do. do.
do. do.
Seni Schuld... 4
Stadt ⸗Anleihe . . 6 kleine b
. D. V. 5 Liquid. · Pfdbr.
Grez. Präm. Anl. 4 Stadt⸗Anleihe J. 4 do. II. VI. Em. 4
do. kleine 6b do. fund. 5 do. mittel h do. kleine h do. amort. 5 do. kleine h Rente 4 do. kleine 4 Engl. Anl. v. 1822 5 do. kleine h o. v. 18593 do. v. 158625 do. kleine h cons. Anl. v. 1875 4 do. kleine 4 do. v. 1880 4 do. p. ult. April
inn. Anl. v. 1887 4 14. 10 10000 100 Rbl.
do. p. ult. April i , 18836 o. z
do.
do. p. ult. April St. Anl. 1889. . do. kleine
do. pr. ult. April Drient⸗Anleihe do. II 5 do. p. ult. April do. III 5 do. p. ult. April Nicolai⸗Obl. do. kleine Poln. Schatz⸗Obl. do. kleine Pr. Anl. v. 1864 do. v. 1866 5. Anleihe Stiegl. ß Boden⸗Kredit .. do.
Kurländ. Pfndbr. 5 d. St. Anl. v. 1875 41 do. mittel 4 do. kleine 4 do. 18565 3
St. Renten ⸗Anl z Syp. Pfbr. v. i878 1
do! v.15 84
do. mittel 4
do. kleine Städte ⸗ Pfd. 1883 41
do. neueste 375
do. p. ult. April de. v. 1885 5 do. p. ult. April
do. p. ult. April Im. Pfdbr. v. S4 / S5 4 do. v. 1886 4 do. v. 18874 Stadt. Anl.... 1 do. kieine⸗ do. nene v. 85 4 do. kleine 4 do. do. 37
S S Ge G d e r .
gar, in Cntr.· Bdkr.· Pf. IH5
ö
—
— — — — — — 22
12
.
88
1/4. 10
ire n 100 u,. = 150 fl. S.
114. 10 114. 10
— —2
— —
4 — — .
.
— — — —
S G
—— w X — —
, SO O 2‘
— —— — Q —
.
165.11 14.10 14. 19, 15. 11
2
do. v. 1'884 6
. 3125 — 125 Rbl. G. 625 — 125 Rbl. G.
vers
versch.
16. 12 10900 u. 100 Rbl. P. 1A. 7 1000 u. 100 Rbl. P.
15. 11 1000 u. 100 Rbl. P
115. 11 15. 11
1. — 112.8 116. 12 112. 8 114. 10 111. 11. 111. 15. 11 11.7
15. 11
— [1
1.1.7 15. 11 113.9 166. 1
16/6. 1 ͤ 16/6. 1 16/6. 112
15/6. 9
L4. 10 500 - 100 Rbl. S. 9 150 u. 100 Rbl. S.
1000 u. 100 Rbl.
10090—190 fl. P. 100 fl. P. 3000- 100 Rbl. P. 3000 - 100 Rbl. P. 1000- 1090 Rbl. S. 406 M
l, 80 bz B 92,25 G
6, 10et. bz B? Sb, 10et. bz B 61, 75 bz B 94.103 G 4,20 bz G
* 9
*. 2 — — * 23
500 Lire 500 Lire 1000 u. 400 66 400 M. 41000 2000 60 400 S 16000 - 400 S. 4000 u. 400 M½. 5000-500 8 G. 1000 u. 500 L. G. 1036-111 11 *
1000 u. 100 * — — 1000-50 4 . 100 u. 50 * 100050 * 100 u. 50 *
625 u. 125 Rbl.
.
103,906 103, 90065 101,80 bz G 101, 80 bz G 102.25 bz 98, 30 bz g8, 75 bʒ S5, 50 bz S6, 90 bz
191,90 bz 102,90 bz go 50H G irf. 9h, 104, 20 bz 160, 40 bz 10000—- 125 Rbl. — —
5000 Rbl. 1000— 125 Rbl.
125 Rbl.
lob 0obz B 1065,00 b B
97,20 bz B 97,20 bz B Jö, 30u, 40 bz gh, 10a, 25 G 69, 25 bz
69, 60G 69,60 bi 59,50 bz
69, 40et. bz G 95,50 kz 7h. 60 by 36, 40 G l, 50 G 159,306 149, 90 bz 73, 25 bz 31,506 106,406 99,50 bz B 36,50 b; G 539, 00 G 100,25 bz 100,25 bz 100,25 bz 9,50 bʒ S8, 00 b G 102,906 102, 306 102, 306 102, 306
126 Rbl.
2500 Frs. 500 Frs.
100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M.
3000 300 ½s 1500 6 300 6
50000 - 500 4A
5000 - 1000 6
3000-300 1.
4500 300 S. 1500 Ml
600 u. 300
3000 300 6 1000 Fr.
10000 1000 Fr. 400 60
99756 88, 7h bʒ 400 0 84, 40 b G
100 A Su 25 b36 24000 - 1000 pes. 3006 kl.f
I OO W200 Kr. 100,806 kl. f. 2000 200 Kr. ö
2000-200 Kr. S000 - 400 Kr. 800 u. 400 Kr. S000 -= 400 Kr. S00 u. 400 Ke. S000 -= 900 Kr.
101,40 bzG 101,506 101,40 b3 G 101,50 et. bz B 4,506 kl. f.
114, 7het. bz G
Anlethe v. 65. A. cv. do. 3
do. C.
do. 16) Cu. P. ꝓ. ult. April
227 . kleine 5 l / ö ;
do. kleine 5 do. ult. April Loose vollz. . . . fr. p. Stck do. p. ult. April (Egypt. Tribut) 44 1020 do. kleine 4 10.10 ? do. v. ult. April ngar. Goldrente gar. . . 4 1.1. 1 do. mittel 4 1 do. kleine 4 1 do. p. ult. April Eis. Gold⸗A. 89 43 1 do. mittel 4] do. kleine 41 Gold⸗Invst. Anl. h do. do. 41 Papierrente .. 5 do. p. ult. April Loose Temes⸗Bega gar. 5 114. 10 do. kleine 5 14. 10 Bodenkredit ö 47 1 4. 10. 3 .
12 .
ö — — —
8
— W — 2000
. = 8688
——ᷣ V ᷣ — — 2 * 8.
2 S SSS SS82Z28
2 2
do. do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. S 1 Wiener Communal-Anl. 5 1 Züricher Stadt⸗Anleihe 3751, Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 1 do. do. p. ult. April
3
1000 u. 2060 fl. G.
100020 * 1000 - 04 1000-20 4 1000 - 20 *
4000 400 100 6 26000 - 6636 Fr.
500 Fr.
con. —— 24,85 G 18, 45 B 18, 4 B 88,90 B 88 00 Sh, 75 bz S5, 75 bz 8h, 80a, 75 bz 78, 90 b 78, H0Qàa, 7 bz 1000-290 4 77, 80 G
39 * r
10000 – 100 fl. 500 fl.
100 fl.
1000— 100 f. 1000 100. 1000-100.
400 Fr.
37,90 bz
38, 60 bz J89. 90 S7, 704, 75 bʒ 1009,90 b B 100. 90 bz B 160,90 b; B 102, 80—et. bz G 99, 90 bz B S4 60G
1000 400fl. 1000 100.
100 fl. 5000 — 100. 100fl. 10000 100. 10000 100fl. 1000 u. 200 fl. S. 1000 Frs. 5600 Frs.
10h, 006 105.256 6, 75 G
2 1 123, 908
Eisenbahn⸗Prisritäts⸗Aktien und Obligationen.
Bergisch⸗Märt. II. A. B. 37 11.7
do. m 4
Berl. Pisd. Mgdb. Lit. A. 4 1,
Braunschweigische . . . . 49 1, Braunschw. Landeseisenb. 4 1,
Breslau⸗Warschau. . .. 5
D. N. Lloyd (Rost⸗Wrn. ) 4
alberstBlankenb. Sl, 88
, e. Marschbahn 4
Lübeck⸗Büchen gar. ... 4
Magdeh.⸗-Wittenberge . . 3 .
Mainz⸗Ludwh. 68 / 65 gar. 4 1 do. 75, 765 u. IS ev. 4 1,
do. v. 1874 4 14.
do. v. 1881 4 1.12.
do. do. 35 1 Meckl. Friedr. ⸗ Franz B. 33 1 Oberschles. Lit. B.... 35 1
de. Tit. B... 36 i,,
do. (Ndrschl. Zwgb.) 35 11.
do. Stargard Posen 4 114. 10 Ostpreußische Südbahn 4 1,
do. do. IV. 43 1. Rheinische 3151
Saalbahn
Weimar⸗Geraer 4 1. Werrabahn 1884 — 86. . 4 .
W — S 22 ——
i — Kw
2 282
—
3000 - 300 6 300 e 66060 ct.
300 –˖— 300 0 500 et
100,006 100,006 102, 00 bz G 106,25 G 100.60
300 192,006 3000 500 M 100,203 500 u. 300 0 — —
1000 u. 500 , — — 3000-500 (6 600 66 600 1 5 1000 u. 500 Æ 102,30 bzB 600 M — —
1000 u. 500 e —, — 100,25 bz G
5000 - 500 6 300 6 3000 300 4 3000-300 (6 300 u. 150 6 1500 - 300 6 b00 6 1000 u. 500 M 1500 - 300
go rh G
99 50G S5 5h B 105,256
4 Y½ Eisenbahu⸗Priorltäten, zum Bezug von Preuß. 35 ½ Consols.
Bergisch⸗Märk. V. . do. Mn, do. w ,,
do. Nordb. Fr. W.
Berlin ⸗ Anhalter C. .
Berl. Hamburger II.
Cöln⸗Mind. VII. Em.
Magdeb. ⸗Halberst. 73
Magdeb. Leipziger A..
do. dy. B.
Dit en,, ,
o.
ssd. Jinfen bis 177. 1890
Em. v. 1879 Rechte Oderufer i]
I. 7 Ib00 - 300 . 1.7 30006 - 5306 M JI. 7 3000 - 00 1.7 1500 u. 300 A 7 5000 - 500 7 3000-5600 M iοũiob; G — — 1.7 3600 360 JI. 7 300 390 . 1.7 5060 – 3600 4 1.7 3000-300 6. 1. 7 3600 — 5060 4 7 3000 - 500 7 5000-500
abgestempelt gekündigt
101, 10 bz G 100, l06 l0l, lobz G lI00, 106 ol, 10 ß G 100, 106 101, 10 b3 G 100, 106 10. 10b3 G - —
io 10 & 10b, 106 101 10; G ih, io 10, 10 p; & ioo io jbl, io b io , io ibi. iopʒ G io,. io 1601. 156 160i, 106
100,106