den großen Stagtsmann berbeigeführten Jetzt! und dem von ihm vorgefundenen. Sonst“ veranschaulichend, bildet Bis marck's, Denkschrist, betr. die Nothwendigkeit der Inaugurirung einer selbständigen preußisch⸗deutschen Polltik von 1828, gewissermaßen das Programm seines künftigen, nun vollendeten Wirkens. So fehlt bei aller Ein—⸗ schränkung kein Zug, der zu dem Vollbilde des Lebenswerkes des großen Mitarbeiters dreier Deutscher Kaiser nöthig erscheint; auch dürfte darin kaum Etwas zu vermissen sein, wat zur rechten Beleuchtung des Bildes seiner Zeit irgendwie geeignet wäre. ;
— Handwörterbuch der öffentlichen und privaten Gesundheitspflege. Herausgegeben von Dr. O. Dammer. Für Medizinalbeamte, Aerzte, Apotheker, Chemiker, Verwaltungs⸗ beamte, Beamte der Kranken. und Unfallversicherung. Fabrikbesitzer, Fabrikinspektoren, Nationalökonomen, Landwirthe, Ingenieure und Architekten. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1890. — Die Fragen der Gesundheitspflege steben gegenwärtig mit im Vordergr unde des öffentlichen Interesses. Die Aerzte legen mehr denn je Werth auf Studium und Pflege der Hygiene, Staats- und Kommunalbehörden wenden ihr immer wachsende Aufmerksamkeit zu, und der Kreis Derer, welche ihr Beruf mit der Volks. und privaten Gesundheitspflege in Verbindung bringt, dehnt sich beständig aus. Man beginnt immer allgemeiner die Bedeutung der Hygiene für das gesammte Leben zu begreifen und überall ist, das Bestreben er⸗ wacht, sich über die Grundlehren Lieser Wissenschaft zu unterrichten. Zwar ist eine Anzahl vortrefflicher Lehr— bücher vorhanden, dieselben reichen aber für das tägliche Bedürfniß nicht völlig aus. Wer sich, angeregt durch Verhandlungen in Volks- vertretungen oder gelehrten Gesellschaften, durch Zeitungsnotizen oder Journalartikel, durch Vorkommnisse des täglichen Lebens, über irgend eine Frage unterrichten will, wird in Lehrbüchern nicht immer das Gewünschte finden; für solche eignet sich besser ein eneyklo⸗ pädisches Nachschlagewerk, welches den Stoff in solcher Weise vertheilt und behandelt, daß der Leser sich alsbald befriedigt findet. Das „Handwörterbuch der öffentlichen und privaten Gesund⸗ heitspflegen, von dem die erste Lieferung mit 19 in den Text ge— druckten Abbildungen vorliegt, will dem Fachmann, dem Arzt, dem Verwaltungsbeamten und dem Richter, dem Gewerbtreibenden und schließlich jedem Gebildeten auf alle einschlagenden. Fragen eine zwar kurze und knappe, aber durchaus zuverlässige Ant wort ertheilen. Das Werk geht in vielen Theilen weit über den Rahmen der hygienischen Lehrbücher hinausz es schließt aber streng Alles aus, was nicht in die Hygiene gehört. Ver ganze Inhalt, den es bietet, ist seinem speziellen Zwecke gewidmet; es will kein chemisches, technologisches oder medizinisches Werk ersetzen, sondern ausschließlich ein hygienisches Nachschlagewerk sein und gelangt durch diese Beschränkung dahin, sein eigentliches Thema um so ausführlicher behandeln zu können. Für die Zuverlässigkeit der Angaben bürgen die Namen der Mitarbeiter, welche in ihrem speziellen Arbeits« und Forschungsgebiete bleiben und daher voll berechtigt sind, ein maß⸗ gebendes Urtheil auszusprechen. Jeder Artikel ist von seinem Verfasser unterzeichnet, sodaß dem Leser eine möglichst große Garantie geboten wird. — Das Handwörterbuch erscheint im Umfang von 10-12 Lieferungen 3 2 6. Alle 3—4 Wochen wird eine Lieferung aus · gegeben, sodaß das Werk Anfangs des nächsten Jahres vollständig vorliegen wird.
— Die Schreibkunst. Die naturgemäße Erlernung, sowie die natürliche Ausübung derselben, insbesondere auf einem neuen, eigenartigen „ Schreibbrette. Von H. Wal semann, Lehrer in Hamburg. Hannover-Linden, Verlag von Carl Manz, 1890. (Preis geh. 80 .) — Die vorliegende Schrift zerfällt in drei Theile, von denen der erste über die äußeren Vorrichtungen Behufs Ausübung der Schreihkunst, der zweite über das Schreibmaterial und der dritte über die Erlernung der Schreibkunst handelt. Dieselbe ist wegen der asregenden und sachgemäßen Behandlung des Stoffes den Lehrern, welche sich mit der Ertheilung von Schreibunterricht zu befassen haben, aufs Angelegentlichste zu einpfehlen.
Handel und Gewerbe.
wurde abgelehnt. Die aus dem Aussichtsrath ausscheidenden Mit- glieder wurden wiedergewählt.
— Die nächste Börsenversammlung zu Essen findet am 28. April im „Berliner Hof“ statt.
Frankfurt a. M, 24. April. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß) In Weizen wird das Angebot ab Umgegend auffällig schwächer und mit 21 * coulant verkäuflich frei hier 211 6, seiner pommerscher 214 , kurhessischer 2E½io= 21 , xrussische Sorten 214 — 22 6 Tendenz Käufer. — In Roggen überstieg das Angebot nicht den laufenden Bedarf, Preise vermochten sich daher gut zu behaupten; hiesiger 18 66, russischer 177/10 */ M — In Gerste vollziehen sich kleine Abschlüsse, zu unregelmäßigen Preisen, feinste Brauerwaare 203 — 22 , rumänische 157 „S, Mahlgerste 14 — 1 „M, in Posten unter Notiz käuflich. — Hafer verkehrte unaus⸗ gesetzt in gut behaupteter Tenden; und hielt seinen bisherigen Preis— stand inne. 174 — 18 16. — Für Mais (mixed) zeigten die Preise eine große Widerstandekraft, II*10—— ½i0 υ, rumänischer ab Regens⸗ burg per Mai 115 ½M½ — Kartoffeln unverkäuflich 24 — 4½ Cours. 26 Roggenkleie 9 — „M, Weizenkleie 8 1 Spelzspreu (Ersatz für Roggenstroh) 26 10 —- 5sio 4 — Weizenmehle verharren wieder in sehr ruhiger, jedoch unverkennbar recht fester Tendenz; das Geschäft trug somit den nämlichen Charakter, der sich auch an allen anderen Märkten offenbarte. Erste hiesige Handelsmühlen sind zum Nachlassen nicht geneigt. — Roggenmehl hatte große Umsätze, namentlich Null“ für eine erste Berliner Mühle stark geworfen, letzter Cours 266 M ab Magdeburg. — Hiesiges Weizenmehl Nr. O 353 — 34 „4, Nr. 1 314 —ů 324 M, Nr. 2 274 — 2835 1 , Nr. 3 2514 — 271 ½νς, Nr. 4 2031 2335 ½, Nr. 5 18—9 M Milchbrot⸗ und Brotmehl im Ver⸗ bande 58 — 61 „½ . Norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 28 29 6, Roggenmehl loko hier Nr. O 28 — 29 , O / 1 26 – 274, L243 — 256 1S½. (Obige Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig jedoch auch loko auswärtiger Stationen.) ;
Leipzig, 24. April, (W. T. B) Kammzug;: Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 4,70 (, pr. Juni 4,70 , pr. Juli 4,67 „S,, pr. August 4,675 Se, pr. September 4,67 6, pr. Oktober 4,577 Se, pr. November 4,574 , pr. Dezember 4,678 S Umsatz 225 000 kg. Schwach.
London, 24. April. (W. T. B.) Wollauktion. In Folge starken Nebels verschoben.
An der Küste7Weizenla dungen angeboten.
Bradford, 24. April. (W. T. B.) Wolle ruhiger, Kreuz züchten stetig, Merinos weichend, Garne ruhig, fest, Stoffe ge— schäftslos.
Bern, 24. April. (W. T. B) Der Große Rath des Kantons Bern hat mit 177 gegen 4 Stimmen die Ermächtigung ertheilt, den Vertrag mit dem Bundesrath über den Verkauf von 30000 Stück Jura⸗Simplon-⸗Aktien an den Bund abzu—
schließen. Mannigfaltiges.
Der Elektrotechnische Verein hielt am 22. d. unter dem Vorsitz des Ministerial-Direktors Hake eine Sitzung ab, in welcher der Direktor der 2. Abtheilung der Physikalisch⸗technischen Reichs⸗ anstalt Hr. Dr. Löwenherz über die Bestrebungen zur Ein- führung einheitlicher Schraubengewinde in die Fein 3 und deren Bedeutung für die Elektrotechnik herichtete.
schied man sich für scharf geschnittene Gänge, deren Winkel mit dem für die Maschinenbauschrauben des Vereins Deutscher Ingenieure angenommenen Winkel von 530 übereinstimmen soll. Zur endgül⸗ tigen Berathung der speziellen Abmessungen der als gebräuchlich an zusehenden Schrauben soll Ende Mai oder Anfang Juni in Frank- furt a. M. eine weitere Berathung von Vertretern aller betheiligten technischen Kreise stattfinden. Um die Normalität der Normallehren für die so festzustellenden Gewinde zu sichern, wird die Physikalisch⸗ technische Reichsanstalt die Prüfung und Beglaubigung solcher Lehren übernebmen. . (
Hr. Dr. Föppl aus Leipzig hielt hierauf einen Vortrag über die . des Wechselstroms. Diese galt seither allgemein für undurchführbar. Der Vortragende zeigte indessen, wie die Aufgabe durch die Einschaltung eines Apparates zwischen die Sammelbatterien und die Wechselstromleitung gelöst werden kann. Der Apparat trägt eine Welle, welche mit der Wechselstromperiode in synchroner Bewegung erhalten wird und in jedem Augenblick eine Zahl von Bgtterieelementen einschaltet, welche sich der gleichzeitigen Spannungsdifferenz der Wechselstromleitung anpaßt. Man darf hier · nach hoffen, daß die Aufspeicherung des Wechselstroms künftig⸗ hin mit nicht wesentlich mehr Schwierigkeiten verknüpft ist, als die Aufspeicherung des Gleichstroms. .
Schließlich berichtete Hr. Geheimer Regierungs⸗Rath Professor Dr. Foerster über die Versuche zur Reinigung der Luft durch Elektrizität. Die Versuche haben bis jetzt zu einem ab⸗ schließenden Ergebniß nicht geführt. Der Redner behielt sich vor, in einer der nächsten Sitzungen weitere Mittheilungen zu machen.
Die neuen pflanzengeographischen Anlagen des Bo ta
nischen Gartens, welche während des Winters nach einem Plan des Direktors Prof. Engler ausgeführt wurden, gehen ihrer Voll⸗ endung entgegen. Die bisher fertig gestellten Partien bringen, wie die „Post“ berichtet, die Flora einzelner Gebiete der nördlichen ge⸗ mäßigten Zone zur Anschauung. Für die Darstellung der nord⸗ amerikanischen Flora ist die Gliederung dieses Gebiets in drei Provinzen: nordamerikanische Seen. Provinz, atlantisches und paecifisches Nord-Amerika zu Grunde gelegt. Die Flora der Seen⸗Provinz ist besonders reich an charakteristischen Koniferen, die des atlantischen Nord ⸗Amerikas wird durch eine große Mannigfaltigkeit von Laub hölzern charakterisirt. Die Flora des paeifischen Nord ⸗Amerikas gliedert sich in die des Oregongebiets und in die des nördlichen Cali⸗ sorniens. Innerhalb derselben erheben sich Steinhügel, um die alpine Flora des Kaskadengebirges und der Sierra Nevada darzustellen. Auch für die subarktische sibirische Flora ist ein Platz reservirt, daselbst soll der Unterschied der west und ostsibirischen Flora dargestellt werden. Getrennt durch einen Weg sind neben den gtlantisch⸗nord⸗amerikanischen Anlagen Partien, welche die Flora von Mittel-Deutschland in ihren charakteristischen Zügen vorführen (Mischwald der Ebenen — Buchen, Kiefern⸗, Birkenwald, Haide, Hochmoor). Von hier aus führt uns ein geschlängelter Weg, der einen künstlichen Bach mehrfach überschreitet, aus den Formationen der Ebene hinauf zu den Gebirgspartien. Die die Alpenflora darstellende Partie besitzt die Linge von 40 m und be⸗ steht aus drei Ketten, deren mittlere sich aus Granit, deren äußere sich aus Kalk aufbaut. Die daselbst mit steilen Abstürzen versehenen Felspartien mit dem verschiedenfarbigen Gestein und dem zwischen ö sitzenden Blumenflor werden das Interesse der Besucher des Gartens in hohem Grade erregen. Ehe man die alpine Flora betritt, führt der Weg durch Formationen des Vorgebirges. Tie eigentliche alpine Flora der Alpen ist auf drei parallel laufenden Felspartien untergebracht. Die mittlere, aus granitischem Gestein bestehend, re—⸗ präsentirt die Centralalpen mit ihrer eigenthümlichen Flora; die vor den alpinen Wiesen sich erhebende und aus Kalk bestehende Gruppe enthält die Flora der nördlichen Voralpen, während die auf der anderen Seite der Centralalpen liegende, aus Kalksteinen erbaute Kette die Vegetation der südlichen Voralpen trägt. Die übrigen europäischen Hochgebirge schließen sich an die Alpen derartig an, daß ihre Gruppirung im Wesentlichen ihrer geographischen Anordnung auf der Karte entspricht. An dem einen Ende derselben findet man die Pyrenäen, auf der anderen, sich anschließend an die östlichen Alpen die Karpathen, den Balkan und die asiatischen Hochgebirge. Als be⸗ sondere Steinhügel sind noch die Sudeten und die skandinavischen ö. n,. denen ebenfalls ein ausreichender Platz ge⸗ widmet ist.
— 2
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ze.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖Gesellsch. 65. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Erwerbs⸗ und Wiethschafte⸗Genossenschaften.
3. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
3. Verschiedene Bekanntmachungen.
.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. (6806 Steckbrief. Gegen die unten beschriebenen Personen:
1Lunverehelichte Emilie Marie Benada, am 6. Mai 1865 zu Berlin geboren, evangelischer
5800
12) Arnold, Johann 27. 7. 68 zu Egisheim,
14) Bannwarth, Andreas, 18. 5. 68 zu Günsbach,
Holzweier, zuletzt zu Hausen,
Ludwig,
15) Türck, Philipp, Knecht, geb. 13. 9. 68 zu
41) Koenig, Emil, Taglöhner, geb. 9. 12. 69 zu Dürrenenzen, . .
42) Arnold, Johann Ludwig, Küfer, geb. 27. 7. 69 zu Egisheim,
43) Bauer, Johann, Metzger, geb. 12. 1. 69 zu Fortschweier.
44) Schultz, Franz Anton, Fabrikarbeiter, geb. 18. 1. 69 zu Geiswasser,
45) Müller, Johann, Fabrikarbeiter, geb. 5. 7.
Küfer, geb.
Schreiner, geb.
Religion,
2) Artist Georg Auerbach, am 18. September 1860 bezw. 1861 zu Schwerin a. W. geboren, mo- saischer Religion, welche sich verborgen halten, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung c. in den Akten J. Ib. 126, 90 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Justiz“ Gefängniß abzuliefern.
Berlin, den 21. April 1890.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
Beschreibung der ꝛc. Benada: Alter 24 Jahre, Größe 1,51 m, Statur klein, Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase klein, Mund klein. Zähne gesund, Kinn klein, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.
Beschreibung des 26 Auerbach: Größe 1,60 m, Alter 29 oder 28 Jahre, Haare schwarz, kraus, Statur mittel, Bart, rothbrauner Schnurbart, Stirn hoch, Augenbrauen schwarz, Augen schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.
59821 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Postgehülfen Friedrich Wilhelm Elbelt, geb, zu Homburg v. d. H. am 1. Juni 1870, zuletzt wohnhaft in Wallmerod, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehen bezw. Verbrechen gegen §§. 350 und 551 des Str. G⸗B. verhängt. Es wird ersucht, den selben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗Gefäng⸗ niß zu Wallmerod abzuliefern.
Wallmerod, den 23 April 1890.
Königliches Amtsgericht.
Beschreibung: Alter 19 Jahre, Statur klein und untersetzt, Haare kurz, Stirn niedrig, Augen große dicke blaue, Mund aufgeworfene Lippen, Gesicht dick, rund, voll, Sprache deutsch, Kleidung grau carirten Jaguetanzug, steifen schwarzen Filzhut, spitze Zug— stiefel, schwarzen Regenschirm und neuen gelben Hand- koffer mit Nickelbeschlag; auch trug Elbelt Uhr und zwei Siegelringe, besondere Kennzeichen hat so⸗ genannte ‚Or⸗Beine, Gang nach vorn gebeugt.
Berlin, den 17. April 1890. Staats anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht .
59831 Arrestbefehl.
Zufolge Ersuchens des Königlichen Kommandantur— Gerichts Altona wird gegen den der Fahnenflucht verdächtigen Rekruten Aug. Heinr. Otto Voß aus Friwitz, geb. 19. Januar 1865 daselbst, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, zur Deckung der den pp. Voß möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe wegen Fahnenflucht und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen desselben für den Militärfiskus mit Beschlag belegt. Ferner wird der dingliche Arrest in die dem Rekruten Voß gegen den Vollhufner Lüdemann in Schweskau angeblich zustehende Forderung, 130 „S, die dem Letzteren in Verwahrung gegeben sind, auf Höhe von 150 M (in Buchstaben: Hundert fünfzig Mark) angeordnet und die bezeichnete Forderung im angegebenen Be⸗ trage gepfändet.
Lüchow, den 22. April 1890.
Königliches Amtsgericht. III.
68021 Vermögensbeschlagnahme. Gegen nachbezeichnete Wehrpflichtigen: 1) Wittwer, Lorenz, Tagner, geb. 7. 5. 66 zu
Sul bach, 2) Aulfinger, Josef Emil, Lithograph, geb. olmar,
14. 4. 67 zu Col 3) Bauer, Franz Josef, Friseur, geb. 28. 5. 67 daselbst, Emil, Weber, geb. 21. 10. 67
4) Schmitt, daselbst,
3). Hueber, Josef, Knecht, geb. 5. 3. 67 zu Heiligkreuz,
6) Hanhart, Mathias, Bäcker, geb. 12. 6. 67 zu Horburg,
) Lienhart, Johann Jakob, Fabrikarbeiter, geb. ö . ö ,
Heyberger, Franz Josef, Handelscommis,
geb. 20. 10. 67 zu Türkheim, ö .
9) Hummel, Jakob, Schuster, geb. 28. 12. 68 zu Colmar,
17) Boegler, Johann Lorenz, Aufwärter, geb. 2. 11. 68 daselbst,
18) Krauth, Josef, Bäcker, geb. 18. J. 68 zu Metzeral, zuletzt zu Zimmerbach,
169 Bernheim, Julius, Handelsgehilfe, geb. J. 11. 65 zu Colmar,
20 Ackermann, Eugen, Apotheker, geb. 14. 2. 66 daselbst,
22) Armbruster, Emil, Schlosser, geb. 17. 8. 69 zu Colmar,
23) Bloch, Paul, Handelsgehülfe, geb. 29. 7. 68 zu Mackenheim, zuletzt zu Colmar,
24) Bruckert, August, Soldat, geb. 24. 5. 69 zu Colmar,
Karl,
25) Fuchs, Johann Handlanger, geb. Franz Raver,
10. 9. 69 daselbst,
26) Gresser, geh 18 19. 69 daselbst, . .
27) Gully, Johann Jakob, Schlosser, geb. 9. 7. 69 daselbst,
28) Keller, Johann, Soldat, geb. 16. 8. 69 daselbst.
29) Keller, Johann Ludwig, Heizer, geb. 4. 5. 69 daselbst,
30 Laurent, Adolf, geb. 29. 11. 69 zu La Croix aux Mines, zuletzt zu Colmar,
3) Lohner, Ludwig Franz, Soldat, geb. 9. 3. 69
zu Colmar, Josef, Tagner, geb. 11. 6, 69
32) Mayer, daselbst,
33) Ratz, Johann Georg Josef, Landwirth, geb. 26. 7. 69 zu Colmar,
34) Neech, Nikolaus Johann Josef, Bäcker, geb. 5. 4. 69 daselbst,
35) Rotzinger, Josef, Tagner, geb. 6. 4. 69 da⸗
schg ö. r n Handelgehůlf ; ĩ uhmacher, Karl, Handelsgehülfe, geb. 9. 11. 69 zu Golmar ; . 37) Trigon, Josef, geb. 14. 7. 69 daselbst, sen Vincent, Karl, Soldat, geb. 16. 3. 69 da⸗ elbst, . fd oegelin, Emil, Soldat, geb. 10. 3. 69 aselbst, 40) Vogt, August Martin, geb. 28. 4. 69 daselbst,
69 zu Griesbach, .
46) Kromer, Franz Josef, Schreiner, geb. 28. 1. 69 zu Grussenheim,
47) Schwein, Johann Georg Oktav, Ackerer, geb. 5. 4. 69 daselbst,
48) Kienlen, Johann, Tagner, geb. 22. 12. 69 zu Hausen,
49) Frieh, Jakob Philipp, Ackerer, geb. 27. 2. 69 zu Holzweier,
5M) Bickart, Judas, Handelsdiener, geb. 23. 6. 69 zu Horburg, ö ö Lazarus, Handelsdiener, geb. 23. 3. 69 aselbst.
52) Troenle, Jakob, Bedienter, geb. 11. 8. 69 zu Münster,
53) Bickel, Johann, Pflasterer, geb. 27. 6. 69 zu Munzenheim,
54) Grünenmald, Eduard Nikolaus, geb. 10.7. 69 zu Neubreisach,
55) Herrscher, Ludwig Karl, Bäcker, geb. 9. 3. 69 daselbst, ich Jenny, Alfons, geb. 18. 9. 69 zu Ober aasheim,
57) Kempf, Georg, Dienstknecht, geb. 30. 4. 69 zu Stoßweier,
58) Gocker, Eugen, Ackerer, geb. 17. 5. 69 zu Sundhofen, h o) Geismar, Silvain, geb. 10. 9. 69 zu Türk eim,
60) Boesch, Alfons, Taglöhner, geb. 16. 8. 69 zu Volgelsheim,
61) Georg, Josef, Taglöhner, geb. 12. 3. 69 zu Weier i. / Thal,
62) Schwartz, Gabriel, Viehhändler, geb. 29. 4. 69 zu Winzenheim,
63) Eichhorn, Lorenz, Weber, geb. 10. 12. 67 zu Heiligenzell i / Baden, zuletzt in Bollweiler,
64) Kronner, Valentin Heinrich, Schlosser, geb. 5. 2. 67 zu Gebweiler,
65) Cordier, Franz Ludwig, Hufschmied, geb. 2. 7. 67 daselbst,
66) Gilg, Josef, Tapezierer, geb. 8. 12. 67 zu Riedisheim, zuletzt zu Gebweiler, ]
67) Kroepfle, Arthur, Handels commis, geb. 11. 12. 67 zu Gebweiler,
ss) Munier, Hubert, Messerschmied, geb. 3. 1. 67 . Josef, Kellner, geb. 13. 8. 57 zu Rufach oih, ⸗ I . 15. 8. u /
89) Garth, ibis, Fa besth beiter Zebras
Bühl, . iu Humbrecht, Josef, Schuster, geb. 17. 10. 68 zu Geberschweier, 77) Wehrlen, Franz Gustav, Kellner, geb. 7. 10. 68 zu Hattstatt. zuletzt zu Geberschweier, 73) Glentzlin, Josef, Schreiber, geb. 28. 12. 68 zu Wünheim, zuletzt zu Gebweiler, 7a) Groff, Eugen, Ansetzer, geb. 19. 12. 68 zu Rimbach, zuletzt zu Gebweiler, 76) Koch, Emil Christian, Fabrikarbeiter, geb. 19. 12. 68 zu Gebweiler, 6) strieger, Emil Karl, Metzger, geb. 29. 7. 68 zu Sulj, zuletzt zu Gebweiler, 77) Kübler, Alois, Seidenbandweber, geb. 11. 12. 68 zu Bühl, zuletzt zu Gebweiler, 8) Katz, Josef, Knecht, geb. 17. 2. 68 zu Jung⸗
holz, ö. — ö) Brucker, Victor, Knecht, geb. 16. 1. 68 zu Rufach.
S0 Richard, Josef, Rebmann, geb. 19. 12. 68
ralf sf erde nt, Mathias Berdelle, Mathias Victor, Schlosser, ĩ
250 3 56 zn Sulz, ö 4 i . , . daselbst,
3) Witschger oritz, Kne eb. 4. 12. 68 daselbst, zuletzt Ir Wertolbheinn 5
S4) Keller, Emil, Fabrikarbeiter, geb. 14. 7. 69 zu Bergholz, zuletzt zu Gebweiler,
56) Decker, Josef, Bäcker, geb. 19. 3. 69 zu ö Adolf
S6) Eicher o heobald, geb. 24. 7. 69 Bollweiler, nuletzt zu Gebweiler, ; .
S), Gerrer, Josef, Fabrikarbeiter, geb. 30. 4. 69 u ge ig ll J
3) Kullmann, Josef Emil, Büreaubea ; 165 n nn, mter, geb . . Georg Michael, geb. 23. 4. 69
aselbst.
99). Schelcher, Blasius, Metzger, geb. 1. 2. 69 zu Fess .
dl) Lichtenberger, Franz aver, Missionä 2. 12. 69 zu gehe hefe ! ö
d?) Arnold, Lorenz, Eisendreher, geb. 13. 9. 69 1
g3) - Biehler, Emil, Ansetzer, . ö g — setzer, geb. 8. 9. 69
4) Bollinger, Johann, Gi . — . . Gießer, geb. 11. 4. 69
3 iriong, Georg, geb. 20. 9. 69 daselbst,
96) Finck, nl August, Gießer, geb. 260. 5. 69 a,.
D Gfell, Franz Josef, Seidenhandweber ö 21. 10. 59 z Gel woessen ö.
98) Heid, Alfred, geb. 29. 10. 69 daselbst,
99) Heintz, Emil Ernst, geb. 18. 1. 69 daselbst,
100) Heitzler, Alfons, geb. 13. 7. 659 daselbst,
1015 Bohmann, Jakob Adolf, Eisendreher, geb. 7 6h 69 zu ,
AUU*) Joannes, Desire Leo Josef, Apothekerge⸗ bite e,, , m ,, Tosef, Apethettrgr
1063) Koehln, Josef, Bandweber, geb. 4. 10. 659 2
O4) Ko Julius Ferdi .
ö 6 . n Ferdinand, Schulbruder, geb.
105) Kropf, Josef, geb. 14. 1. 69 daselbst, sellg) Menn, Josef, Dreher, geb. 10. 11. 69 da— 9 1 *
107). Rapp, Alfons, Spinner, geb. 14. 7. 69 zu Egisheim. zuletzt zu Gebweiler,
¶ ö. Rigoulot, Emil, geb. 14. 8. 69 zu Geb— zeiler,
199) Risacher, Josef, Eisendreher, geb. 7. 11. 69 zu Jungholz, zuletzt zu Gebweiler,
1140. Sand, Josef, Gärtner, geb. 10. 1. 69 zu Gebweiler,
é Schaffhauser, August, geb. 12. 6. 69 da— 6 hst,
112) Thierry, Johann Michael I 2
ol ene p, Joh chael Josef, geb. 2. 9. 1l3) Carle, Andreas, Tagner, geb. 22. 7. 69 zu Isen heim,. . . ächellinger, Andreas, geb. 10. 10. 69 da— allo) Hueber, Augustin, Fabrikarbeiter, geb. 3. 6. 69 zu Schweighausen, zuletzt zu Lautenbach,
116) Kremp, Josef, Fa rikarbeiter, geb. 21. 1. 69 zu Lautenbach,
15 Kech, Albert, geb. 1. 10. 69 zu Linthal, 91) Stemmelin, Andreas, Fabrikarbeiter, geb. 2 ö. . ; zuletzt zu Isenheim,
) Grußst, Faver, empner, .. on,. Klempner, geb. 3. 9. 69 zu 2 2 a1 . * e 9 E — ö ier, Faver, Ackerer, geb. 4. 1. 69 zu 121 Ziegler, Heinrich Fabrikarbei ö 6 . 3 Eduard, Fabrikarbeiter, 127) Ehristlen, Franz
„33 69. zu Rufach, sell ) Lieber, Josef, Kellner, geb. 20. 3. 69 da— „l2ä) Roth, Paul Albert, Handlungsgehilf . a,. Ilbert, Handlungegehilfe, geb.
B) Kolb, Karl, Handelscomn is, geb. 9. 2. 69 zu Shlertftayt zuletzt zu Sue, . ᷣ . Levy, Achilles, Handel smann, geb. 18. 1. 69 zu Sulz se ö. Liebert, Josef, Soldat, geb. 14. 1. 69 da— el b J . Ruch, Adolf, Kellner, geb. 26. 12. 69 zu
= 35) Scheuch, Anton Michael, Schlosser, geb. 28. 9. 69 zu Herlisheim, zuletzt zu Sulz, ö Voegelen, Josef, Backer, geb. JB. 2. 69 zu
Ii Wahl, Eduard Leopold, Lithograph J l uard Leopold, Lithograph, geb.
32) Kahn D, . h ĩ = eh . Robert, geb. 29. 7. 69 zu Paris, zu . Dreyfuß, Josef, geb. 18. 7. 69 zu Sulf
1II, ell Dreyfuß, Salomon, geb. 17. 4. 69 da—
135) Englert i S iat glert, Sebastian, geb. 15. 1. 69 zu
1366) Gardie, Julius, geb. 25. 4. 69 daselbst, das Hummel, Josef Victor, geb. 22. II. 69
i, VRiemerich, Stefan, geb. 25. 2. 9 daselbt
138 Ernst, Anton, Ackerer, geb. 16. 7 59 zu
Michael, Tagner, geb.
—
2
hofen (Baden), zuletzt zu Bühl, zu Mülhausen, zuletzt zu Rappoltsweiler,
geb. 25. 2. 67 zu Mülhaufen, zufe t zu Schlettstadt
143) Superus, Gustav St cht ,, geb. 5. 1. 68 zu Dornach, zuletzt zu Colmar,
1th Gouttermann, Emil Anton, Appreteur, geb. 20. 11. 68 zu Mülhausen, zuletzt zu Markirch,
145) Schwartz, Julius Raoul, Bäcker, geb. 21. 12. 68 zu Mülhausen, zuletzt zu Markirch,
116) Müller, Julius, Rouleaustecher, geb. 11. 6. 69 zu Illzach, zuletzt zu Rappoltsweiler,
147) Eber, Karl, Schneider, geb. 18. 9. 68 zu ö ö. in dar ger nn,
zuhlmann, Johann Baptist, S geb. 3. 9. 868 zu Berghehn K 149) Seemwalt, Fran; aver, . ö. 68 zu ,,,. 5 Spoerr onat . ie ,. Gustav, Tagner, geb. enr einrich, 14 . h, Heinrich, geb. 14. 7. 68 zu St. Ser vautout, Victor, geb. 24. 9. 68 daselbst
1535 Humbrecht, Franz X Schrei ;
9 60. . . nz Raver, Schreiner, geb. 564) Schäck, Karl, Schrei eb
dal ö Schreiner, geb. 7. 10. 68
155) Ancel, Paul,
J Schnierlach, 56) Baumann, Johann J
ö 1 ö 1 liebe Josef, Glasarbeiter, 5 asson, Fran li bei
o . Franz Julian, Glasarb iter, geb. 3) Sertaur, Johann Baptist Emi k⸗
. Wel, 36 1. 68 1 e e ö
5 altenberger, Josef Camill, Arbei J lh. bet, . ae Marchand, Isidor, Ackerer, geb. 9. 6. 68 aselbst,
161) Pierr«, Anton Eugen, Ackerer,
daß ln, ö ger erer, geb. 1. 10. 68
162 Parmentier, Julius, Ackerer, geb. 4. 8 68
z ,
63) Brauer, Theofil Johann Ludwig, K
. . un Rappoltz weilen J Chia, Sylvain, geb. 14. 10. 67 ' =
7 in Herm ber .
5) Schmitt, Johann Baptist, Fabrikarbei geb. 28. 3 57 uu! Ingersheim, . ; 166) Gresser, Josef, Weber, geb. 24. 2. 67 zu ö,, zu Winjenheim,
37) Leclezse, hann Rikolaus, Web 13. 4. 67. zu Leberan, ö 168) Teyber, August, Weber, geb. 26. 1. 67 daselbst,
169) Antoine, Johann Baptist Isidor Rene, k geb. 9. 2. 657 zu Schnierlach,
79) Beat, Josef Johann Baptist, Holzh geb. 7 3. 57 zu Zell ö 171). König, Jakob, Bäcker, geb. 16. 1. 69 zu ,,
2) Gutleben, Franz Josef, Drechsler ö 28. 10. 69 zu Berghesun⸗ . ö 173) Herrmann, Karl, Schneider, geb. 17. 10. 69 daselbst, ( 174) Kentzinger, Josef Gabriel, geb. 18. 3. 69 zu ge nn Dot
(ö) Kunegel, Johann Baptist, Rebmann, geb. z0. 13. i dafesbft, . , . 176) Schweitzer, Georg Ludwig, Fabrikarbeiter, geb. 6. 4 69 daselbft,
177) Sur, Josef Anton, Blechschmied, geb. 19. 123. 69 daselbst,
178), Windholtz, Alois. Tagner und Kellner, aer ge g. 8g f
9) Erlin g. August, Weber, geb. 30. 5. 69 zu Deutsch· Rumbach. . t 130) Guiot, Franz Felix, Weber, geb. 15. 9. 69 daselbst,
131) Lerognon, Johann Baptist Hipolyt, Weber, geb. 15. 5. 69 daselbst, zuletzt zu Leberau, 1822) Maurer, Johann Josef Marzellus, geb. 20. 7, 698 zu Deutsch⸗Rumbach,
183) Meyer, Franz aver, geb. 23. 10. 69 zu Illhäusern,
184) Grimmer, Anton Ernst, geb. 24. 2. 69 zu Katzenthol,
185) Antoine, Alois, geb. 8. 7. 69 zu Leberau, zuletzt zu Rufach, .
136) Bienvenot, Josef Wilhelm, geb. 20. 1. 69 zu Leberau, ;
187) George, Alfons, Weber, geb. 25. 11. 69
daselbst, Baptist, Weber, geb.
188) Boos, Johann 27. 5. 69 zu Markirch, . . Grasß, Josef, Sesselmacher, geb. 9. 8. 69 aselbst, 190) Haeusel, Augustin, geb. 19. Mittelweier, 191) Haentsler, Friedrich, Fabrikarbeiter, geb. 1. 4. 69 zu Hunaweier, zuletzt zu Rappoltsweiler, 12) Menges, Emil, Winzer, geb. 17. 5. 69 zu Rappoltsweiler,
Anton
193) Müller, 26. 3. 69 daselbst, 194) Strehl, Leo, geb. 20. 4. 69 daselbst,
195) Dumonlin, Eugen, Ackerer, geb. 17. 10. 69 zu St. Kreutz, fell) Richard, Alexander, geb. 14 10. 69 da⸗ elbst, 197) Hunsinger, Hipolit, Schreiner, geb. 17. 5. 69 zu St. Pilt, 1988) Roth, August, Fabrikarbeiter, geb. 28. 1. 69 zu Schnierlach, 199) Krimm, Felix, Student, geb. 8. 5. 69 zu Thannenkirch, 200) Lucaire, Emil, Färber, geb. 26. 3. 69 zu Urbach, zuletzt zu Colmar, 20) Schneider, Karl, geb. 17. 5. 63 zu Barr, 202) Schmitt, Julius Peter, geb. 31. 7. 63 zu Breitenau, 205) Müller, Josef, Schreiner, geb. 3. 4. 63 zu Dambach, 204) Kuhn, Michel, Bäcker, geb. 28. 9. 63 zu Hilsenheim, 205) Grohens, Karl, Holzhauer, geb. 24. 12 63 zu Barr, zuletzt zu Hohwald,
, Josef, geb. 10. 9. 63 zu St. Moritz, 2M) Steinmann, Ludwig, Friseur, geb. 5. 8. 63
Maurer, geb.
Handlungsgehülfe, geb.
9. 69 zu
Alois, Schreiner, geb.
Unge heim, zuletzt zu Colmar,
140 Häusler, Johann, geb. 4 3. 5? zu Walters⸗ 141) Findele, Michael, Fabrikarbeiter, geb. 5. 3. 66 142) Durry, Jofef alias Wagner, Bürstenbinder,
. /
zu Urbeis,
zu Artolsheim, 211) Bechdolff, geb. 26. 5. 62 zu Barr, 212) Goechnahts, Karl, 15. 9 62 daselbst, 213) Soffmann, Heinrich, geb. 15. 7. 62 daselbst, 24) Jund, Nikolaus, Tagner, geb. 9. 16. 63 ö 2I5) Matt, August. Galloschenmacher, geb. 16. 4. 62 zu Mittelbergheim zuletzt zu Barr, 26) Schroeder, Emss, Dienftknecht, geb. i5. 3. 62 zu Gertweller, zuletzt zu Barr, lz) Zrsb es, Karl, geb. 39. 12. 52 zu Barr, 6 Wendling, August, Friseur, geb. J. 5. 62 elbst, 29) Metz, Ludwig, Soldat, geb. 17. 10. 62 zu Eichhofen. . Spitz, Eduard, Soldat, geb. 26. 2. 62 zu ig,; 2 2
Bierbrauer, geb.
21 Legrand, Leo, geb. 31. 1. 62 zu Grube,
3 9 Simon, Jakob, geb. 15. 9. 62 zu Itters⸗ eiler,
23) Banuwarth, Franz Ludwig, geb. 5. 8. 62
zu J.
224) Engel, Jofef, geb. 22. 12. 62 zu Mussig /
225 Jehl, Ernst, geb. 16. 3. 62 zu Mussig, ö.
b) Jehl, Georg, geb. 22. J. 62 dafelbst,
27) Litty, Josef, geb. 27. 3. 62 dafelbst,
228) Beck, Franz Josef, geb. 24. 4. 62 zu Scher⸗
me 96 zu .
22 srick, Heinrich, Gärtner, geb. 30. 4. 62
Schleitftadt, * ; 29
230 Kuutz, Karl, Schlosser, geb. 10. 2. 62
daselbst,
2651 Schaeffer, August, geb. 1. 11. 62 daselbst,
k Johann Ludwig, geb. 13. 2. 63
zu Steige, .
235) Feger, Anton Andreak, Priesteramtskandidar,
geb. 5. 8. 52 zu Stotzheim,
234) Dillenseger, Aloys, Gärtner, geb. 2. 3. 61
zu Breitenbach,
235) Dreich, Karl Knecht, geb. 9. 4. 66 zu
Andlau, .
256) Seckler, Josef Anton, Tagner und Leisten⸗
macher, geb. 16. 2. 65 daselbst,
fe, Streith, Karl, Knecht, geb. 23. 7. 69h da— el bst,
ö. 235) Friederich, Franz Xaver, geb. 9. 8. 6h zu
Dart, ;
25M Gelb, Karl, Adolf, früher Bäckergeselle,
jetzt Schreiner, geb. 25. 3. 65 daselbst,
240) Haller, Eduard, Gerbergeselle, geb. 10. 2. 65
daselbst,
⸗ 241) Lutz, Eugen Emil, Fremdenlegionär, geb.
8. 10. 65 daselbst,
. 6 Maerkle, Johann, Schuster, geb. 3. 6. 6h aselbst,
243) Schmidt. Karl, Schuster, geb. 27. 1. 65
daseltst ; .
244) Trébes, Viktor, geb. 3. 6. 65 daselbst,
; 9 Wehrly, Karl, Gerber, geb. 2. 11. 65 aselbst,
246) Wendling, Josef, Barbier, geb. 31. 10. 65
daselbst.
247) Mathery, Josef, Schmied, geb. 21. 8. 65
zu Bassenberg,
A8) Martin, Josef, Fabrikarbeiter, geb. 13. 8. 65
zu Boozheim,
29) Win 6, Theofil, geb. 24. 8. 65 zu Breitenau,
250) Bader, Baruch, Graveur, geb. 6. 4. 65 zu
Dambach. .
251) Beck, Theodor, Rebmann, geb. 3. 6. 66
dahe ht
252) Silber, Stefan, Drechsler, geb. 11. 1. 66
zu Dam bach, ; ö ö
253) Wehrle, Josef, Bedienter, geb. 2. 3. 65
daselbst,
254) Woelffle, Eugen, Kübler, geb. 11. 9. 65
daselbst.
235) Kleinprintz, Valentin, Weber, geb. 27. 10. 665
zu Diefenbach,
266) Sutter, aver, Koch, geb. 23. 12. 65 zu
Ebersheim, ;
257) Haumesser, Augustin, Knecht, geb. 18. 9. 65
zu .
258) Gall, Amand, Tagner, geb. 14. 1. 65 zu
Erlenbach, . ; .
) Berger, Wilhelm, geb. 5. 8. 65 zu Kestenholz,
260) Hermann, Georg, Weber, geb. 21. 4. 65
daselbst,
261) Horb, Anton, Weber, geb. 24. 10. 69 daselbst,
262) Lagey, Edmund, a msahen, geb.
17 8. 65 daselbst, zuletzt zu Colmar,
263) Lamouche, Josef, Tagner, geb. 10. 7. 65
zu Kestenholz, ;
äd) Probst, Josef. Weber, geb. 7. 4. 65 daselbst,
265) Schwoerer, Josef, Weber, geb. 3. 4. 65
daselbst,
266) Waller, Alois, geb. 28. 1. 65 daselbst,
267) Zipper, Georg, Drahtweber, geb. 36. 4. 659
daselbst,
268) Cunin, Augustin, Weber, geb. 24. 1. 6h zu
Grube zuletzt zu Lach,
269) Bulber, Josef, geb. 20. 10. 65 zu Mussig,
li, ö ,,
270) alter, Albert, Ackerer, geb. 22. 10. 65
zu Müttersholz, ( ̃ .
21) Brumbt, Emil, Barbier, geb. 10. 4. 65
zu St. Petersholz,
2727) Spahn, Josef, Dienstknecht, geb. 10. 3. 5
daselbst,
23 Conrath, August, Commis, geb. 12. 5. 65
zu Scherweiler,
274) Leuy, Salomon, Knecht, geb. 19. 1. 65
daselbst, Karl, Fabrikarbeiter, geb.
275) Baldenweck, J. 3. 66 zu Schlettstadt,
fan b) Cost, Stefan, Friseur, geb. 26. 12. 65 da⸗ e
2) Eimerich, August, Schnei
zu gl nr , gust, Schneider, geb. 5. 10. 69
fen ) Geny, Josef, Gärtner, geb. 13. 11. 65 da— ö) Glafser, August, Ba
daklk, ser, August, Bäcker, geb. 22. 11. 65
280) Greninger, Eugen, 2. 19. 5 , fr ⸗— gen, Schubmacher, geb.
6. Koehler, August, Maurer, geb. 31. 7. 65
daselbst, 287) Kornacker, Marie Johann Baptist Xaver,
zu Schlettstadt. 208) Maurice, Josef Ernst, Schneider, geb. 17. 3. 63 zu Bassenberg, zuletzt zu Steige,
209) Bansept, Dagobert, Gärtner, geb. 24. 12. 63 210) Specht, Alois, Dienstknecht, geb. 29. 5. 62 Johann Jakob, Telegraphist,
, Kruch, Michel, Schuster, geb. 29. 9. 65 aselbst, ; ; . Leindecker, Georg, Drahtweber, geb. 21.4. 65 aselbst,
285) Lintzer, Johann Josef, Drahtweber, geb. 1. 8. 65 daselbst,
286) Raehm, Augustin, Dienstknecht, geb. J. 9. 65 zu Elsenheim, zuletzt zu Schlettstadt,
257) Ruffra, Georg, Gärtner, geb. 20. 11. 65
zu Kinzheim, zuletzt zu Schlettstadt,
288) Schweng, Paul, Schuster, geb. 26. 3. 65
289) Stoeckel, August Eugen, geb. 28. 8. 65 daselbst, daselbst,
291) Irr, Albert, Schulbruder, geb. 22. 7. 65
292) Adam, Alfons, Weber, geb. 10. 7. 6h zu Steige,
1. 10. 65 daselbst,
294) Clavelin, Gustav, Ackerer, geb. 17. 1. 65
295) Mismer, Alexander, Weber, geb. 9. 3. 65 daselbst, felbst.
297) Ambiehl, August, Bäcker, geb. 9. 5. 65 zu
298) Kehr, Leo, Diener, geb. 7. 3. 65 daselbst,
299) Merck, Karl Leo, Barbier, geb. 22. 2. 65 300) Schmutz, August, Kellner, geb. 16. 6. 65 zu Sund hausen,
Fabrikarbeiter, geb. 16. 12. 65 zu Triembach,
302) Pfeiffer, Michael,
303) Deschamps, Josef, Tagner, geb. 23. 1. 65 zu Urbeis, selbst,
305) Battenhauser, Heinrich, Schneider, geb.
506) Clog, Karl, geb. 4 10. 64 zu Barr,
307] Weber, Johann Baptist, Ladendiener, geb.
398) Mathieu, Lorenz, Schlosser, geb. 28. 3. 64 zu Diefenbach,
19. 3. 646 zu Ebergheim, zuletzt zu Markirch,
310) Dorrer, Bartholomäus, Maler, geb. 24. 8. zl) Kauffmann, Wilhelm, geb. 18. 5. 64 zu Kestenholz, selbst,
513) Marfort, Alexander, Weber, geb. 22. 9. 64
314) Wenyh, Ignaz, Zimmerdiener, geb. 6. 11. 64 daselbst,
Ohnenheim,
316) Christen, Alexis, Wurstler, geb. 7. 6. 64
II7) Störkel, Eugen, Maurer, geb. 20. 1. 64 daselbst,
Schlettstadt,
zlI9) Biehler, Johann Baptist, Barbier, geb.
320) Bindreiff, Eduard, Taglöhner, geb. 20. 9. 64 daselbft, selbst,
322) Dolle, Josef, Taglöhner, geb. 13. 4. Ha da—⸗ t ö. Frey, Eugen, Schuster, geb. 20. 4. 64 da—⸗ elbst,
13. 1. 64 daselbst,
z25) Kern, Johann Baptist, Sattler, geb. 26. 2. f ö Kuntz, Alois, Schlosser, geb. 14. 1. 64 da— elbst,
64 daselbst, 323) Misbach, Josef, Taglöhner, geb. 13. 3. 64
zu Schlettstadt, 290) Uhl, Franz Josef, Gärtner, geb. 21. 8. 65 zu Schwobsheim, 293) Boes, Eugen Johann Baptist, Weber, geb. daselbst, 296) Quirin, Eugen, Ackerer, geb. 1. 4. 65 da⸗ Stotzheim, zu Andlau, zuletzt zu Stotzheim, 301) Eymann, Sylvester, 29. 8, 63 dafelbst. K 304) Labrux, Karl, Weber, geb. 23. 1. 65 da— 3. 7. 65 zu Weiler, 20. 1. 64 zu Breitenau, 306) Kirstetter, aver Gustav, Schlosser, geb. 64 zu Elsenbeim, zuletzt zu Schlertstadt, 312) Knecht, Ludwig, Bäcker, geb. 5. 2. 64 da—⸗ zu Kinzheim, z15) Winter, Franz Josef, geb. 23. 10. 64 zu zu Orschweiler, z18) Baur, Josef, Taglöhner, geb. 28. ö 64 zu 24. 4. 64 daselbst, 321) Bittel, Josef, Taglöhner, geb. 24. 8. 64 da—⸗ selbst, z24) Humbel, Johann Baptist, Taglöhner, geb. 64 daselbst, 327) Lgemmel, Alois Josef, Wurstler, geb. 12. 3. daselbst,
e Schu, Zosef Taglööner, eb. 811. ö da
selbst. ; a Schmitt, Johann, Schreiner, geb. 6. 11. 64 aselbst, 331) Biero, Ludwig Karl, ĩ e 2 he r. ain kt g Karl, Handlungsdiener, geb. t . Mener, Alois, Tagner, geb. 25. 6. 66 da— e 1 333) Gy, Josef, Soldat, gi 18 2 66 zu Barr, 34 Mock, Gustav, geb. 27. 2. 66 daselbst, sen ß Recht, Jakob, Schuster, geb. 160. J. 66 da— 336) Trappler, Lazarus, Schlosser, geb. 18. 1. g6 zu e . u n n nber, 33 olle, Karl, eber, geb. 27. 11. 66 Breitenbach, ö . z3s8) Eymann, Josef, Schneider, geb. 20. 5. 66 daselbst. 330) Kempf, Alfons, Schlosser, geb. 1. 12. 66 zu Dambach, 349) Müller, Alfons, Winzer, geb. 21. 10. 66 daselbkst, 341) Ruhlmann, Victor, Winzer, geb. 23. 12. 66 da h eg 342) Wehrle, Alfons, Handlungekommis, geb. 20. J. 63 ra elbs, ö . 343) Mathieu, Thomas, Weber, geb. 7. 3. 66 zu Diefenbach, zuletzt zu Markirch, 344) Stentzel, Eduard, Weber, geb. 12. 1. 66 zu Diefenbach, 345) Kirstetter, Taver Leo, Weber, geb. 19. 7. 66 zu Ebersheim, 346) Schamberger, Bernhard, geb. 6. 4. 66 zu Elsenheim, ᷣ 347 Schmitt, Emil, geb. 20. 5. S6 daselbst, 348) Schmitt, Franz Anton, geb. 10. 11. 66 daselbst, 345) Allgeyer, Julian, Barmherziger Bruder, geb. J. 6. 66 zu Epfig,
369 Graessel, Georg, geb. 9. 4. 66 daselbst, ; . Kahn, Fsaae, Kantor, geb. 16. 11. 6 aselbst,
Goldschmied, geb. 26. 5. 65 daselbst,
352) Angst, Franz Josef, Bedienter, geb. 31. 8. 66 zu Grlen bach, sef .