1890 / 102 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

363) Halter, Wilhelm Karl, Schlosser, geb. 3. 1. 66 zu Gertweiler, =.

3h Müller, Eduard, Gärtner, geb. 2. 8. 66 daselbst,

365) Essel, Josef, Desire, geb. 3. 5. 66 zu Heidols⸗

eim, 366) Schmitt, Martin, Schmied, geb. 15. 11. 66 u Hilsenheim, ö. ; 4. 23 Maihias, Drechsler, geb. 27. 1. 66 u Kestenholz, ö 358) Gall, Karl, geb. 20. 2. 66 daselbst, 359) Huegel, Mathias, Dienstknecht, geb. 22. 5. 66 daselbst, ; 360) Pröbstle, Josef, Fabrikarbeiter, geb. 27. 65. 66 zu Kestenholz, zuletzt zu Markirch, 36) Wurmser, Josef, Kaufmann, geb. 27. 9. 66 zu Mackenheim, 362) Hiltenbrand, Jakob, Schuster, geb. 26. 4. 66 zu Müttersholz, zuletzt zu Markirch, . 363) Weil, Paul Heinrich, Handlungscommis, geb. 4 7. 66 zu Müttersholz, 364) Schorter, Anton, Ackerer, geb. 30. 9. 66 zu Ohnenheim, 365) Störkel, Josef, Maurer, geb. 2. 7. 66 zu Orschweiler, . 366) Kieffer, Isidor, Fabrikarbeiter, geb. 15. 4. 66 zu Reichsfeld, . . Taglang, Karl, Schmied, geb. 15. 10. 66 zu Richtolsheim, ö ; 368) Donten will, Karl, Gärtner, geb. 24. 3. 66 zu St. Peter, 369) Kretz, Josef August, Ackerer, geb. 26. 8. 66 daselbst, 370 Berger, Bernhard, Tagner, geb. 18. 8. 66 u Scherweiler, ; 371) Beilstein, August, Tagner, geb. 10. 3. 66

Schlettstadt, ö Karl, Friseur, geb. 25. 4. 66

z n, Bonnot, aselbst, J.

373) Burrus, ö. . geb. 22. 8. 66 zu Dambach, zuletzt zu ettstadt,

374) , Karl, Metzger, geb. 18. 1. 66 zu Schlettstadt,

375) Guillaume, August, Drahtweber, geb. 2. 9. 66 daselbst,

376) Klein, Leo, Metzger, geb. 26. 6. 66 daselbst,

377 Kohler, Marie Victor, Friseur, geb. 6. 6. 66 dafelbft, ;

378) Krembser, Josef, Gärtner, geb. 3. 1. 66 daselbst, ;

379) Kuentz, Martin, Gärtner, geb. 14. 9. 66 zu Schlettstadt, .

380) Lang, Marie Josef Victor, Maler, geb. 22. 15. S5 daselbst. ;

381) Lansecker, Eduard, Gärtner, geb. 30. 6. 66 daselbst,

382) Pfister, Taver, Tagner, geb. 9. 1. 66 daselbst,

383) Rohmer, Anton, Schristsetzer, geb. 27. 2. 66 daselbst,

334) Rosenthal, Victor, Fabrikarbeiter, 29. 17. 66 zu Schlettstadt,

385) Schnell, Josef, Maler, geb. 9. 6. 66 daselbst,

386) Schwitzgabel, Ludwig, geb. 22. 11. 66

geb.

geb.

Johann geb.

geb.

Schulbruder,

daselbst, 388) Houtmann, Paul Mathäus, Weber, geb. 390) Ogert, Karl, Tagner, geb. 30. 10. 66 daselbst, 392) Müller, Alfred, geb. 26. 5. 66 daselbst, 394) Collin, Lukas, Zuckerbäcker, geb. 9. 11. 66 10. 5. 66 daselbst, 397) Bucher, Emil, Schreiner, geb. 2. 7. 66 zu Andlau, 400) Blesch, Isidor, Bäcker, zu Diebolsheim, 493) Waeckel, Josef, Weber, geb. 29. 3. 67 zu zu Erlenbach. 406) Fuchs, 407) Hinterse, Josef, Ackerer, geb. 15. 11. 67 zu zu Lach, 410) Forschard, geb. 411) Jost, Karl Bernhard, geb. 24. 3. 67 zu

387) Stein, Ludwig, Schlosser, geb. 10. 12. 66 zu Nippes bei Köln, zuletzt zu Schlettstadt, 13. 16. 66 zu Steige, 389) Kernel, Karl, Weber, geb. 14. 2. 66 daselbst, 391) Klein, Bernhard, Tapezierer, geb. 12. 7. 66 zu Stotzheim, 393) Schnitzler, Josef, Wurstler, geb. 14. 2. 66 daselbst,

zu Urbeis, . ;

395) Deschamps, Nikolaus, Bedienter, 396) Roch 6, Baptist, Ackerer,

9. 3. 66 daselbst,

Wittisheim, . ;

398) Streith, Ludwig, Knecht, geb. 8. 8. 67 zu 399) Siegel, Paul, Knecht, geb. 13. 1. 67 zu

Bindernheim, geb. 4. 4. 67 zu

Blienschweiler, zuletzt zu Rappoltsweiler, . 401) Hoffmann, Emil, Tagner, geb. 27. 1. 67 407) Waller, Peter, Weber, geb. 29. 4. 67 zu

Diefenbach, zuletzt zu Leberau,

Diefenbach, .

4094) Zuber, Franz Josef, Soldat, geb. 30. 12. 67 405) Bachoffer, Alfons, Weber, geb. 22. 10. 67 zu Gereuth, 3, Johann Baptist, Weber,

18. 11. 567 daselbst,

Grube, zuletzt zu Leberau, . 4098) Collin, Aime, Schulbruder, geb. 3. 9. 67 409) Doerler, Theofil, Weber, geb. 23. 5. 67

daselbst,

Theofil,

23. 7. 67 daselbst,

Mittelbergheim,

412) Schitz, Karl

Gregorius, Tagner, geb. 12. 3. 67 zu St. Peter,

413) Allheily, Ludwig, Tagner, geb. 18. 8. 67 zu Markolsheim, zuletzt zu Schlettstadt,

414) Beck, Josef, Tagner, geb. 17. 2. 67 zu Schlettstadt,

415) Bernhard, Mathias, Tagner, geb. 29. 4. 67 daselbst,

416 Gerber, Eugen, Weber, geb. 11. 6. 67 zu Gereuth, zuletzt zu Schlettstadt, .

417) Heinzelmann, August Christian, Gerber, geb. 25. 3. 67 zu Schlettsfadt,

418) Johner, Leo, Gärtner, geb. 2. 7. 67 daselbst,

419) Kaestel, Franz, Drahtweber, geb. 21. 2. 67 daselbst, ( ß

420) Krembser, Karl, Bäcker, geb. 22. 7. 67 daselbst, ; ö.

421) Leindecker, Josef, Soldat, geb. 19. 7. 67 daselbst, U

422) Marschall, Eugen, Schneider, geb. 6. 5. 67 zu St. Petersholz, zuletzt zu Schlettstadt,

423) Schaeffer, Karl, Gärtner, geb. 28. 5. 67

Urbeis,

424) Studler, Johann Nikolaus, Kutscher und Gärtner, geb. 6. 12. 67 daselbst.

a Wurtz, Eugen, Kellner, geb. 12. 3. 67 daselbst,

13 Widemann, Albert, Küfergeselle, geb. 13. 6. 67 zu Schwobsheim,

427) Wagner, Josef, Schmied, geb. 6. 3. 67 zu Stotzheim, ö

428) Pfeifer, Nikolaus, Bäckergeselle,

27. 11. 67 zu Triembach, . 429) Deschamps, Taver Edmond, Ambrosius Weber, geb. 1. 1. 67 zu Urbeis, = 430) Deschamps, Prosper, geb. 3. 3. 67 zu

geb.

431) Grauffel, Heinrich, Schneider, geb. 8. 9. 68

zu Barr, zuletzt zu Rappoltsweiler, .

432) Bohn, Desiderius, Metzgergeselle, geb.

14. 5. 68 zu Blienschweiler, zuletzt zu Markirch,

433) Hoffmann, Josef, Ackerknecht, geb. 25. 2. 68

zu Diebolsheim,

434) Bantze, Emil, Tagner, geb. 6. 8. 68 zu

Gertweiler, .

, Heinrich Josef. Mechaniker, geb. . aselbst, ö

436) Grohens, Paul Albert, Bäcker, geb. 22. 3. 68

Zimmermann, geb.

geb. geb.

geb.

zu Hohwald, 457) Braun, Josef, Weber, geb. 21. 2. 68 zu Kestenholz. zuletzt zu Markirch, . 433) Wanner, Josef, geb. 19. 6. 68 zu Kinzheim, 4395 Bachoffer, Josef, Desire, Weber, geb. 15. 8. 68 zu Lach, zuletzt zu Leberau, 440) Schnell, August, Soldat, geb. 22. 7. 68 zu ussig, 434 Grosset, , geb. 21. 3. 68 zu nenheim, zuletzt zu Gemar, 4) i. Andreas, Dienstknecht, geb. 23. 11. 68 zu Ohnenheim, 443) Simon, Moritz, geb. 13. 12. 68 zu Scher⸗ weiler, zuletzt zu Schlettstadt, . Biehler, Ludwig Lucian, geb. 31. 1. 68 zu Schlettstadt, 445) Damm, Josef, Gerber, geb. 24. 8. 68 da⸗ selbst, 446) Grasser, Ludwig aver, Drahtweber, geb. 13. 8. 68 daselbst, ih Imhoff, Gilbert, Maler, geb. 4. 2. 68 daselbst, 448) Kuntz, Franz, Gärtner, geb. 15. 9. 68 daselbst, 449) Schoepf, August, 29. 5. 68 daselbst, . Treiber, August, Drahtweber, geb. 4. 10. 68 daselbst, A451) Kohler, Emil, Tagner, geb. 12. 4. 68 zu Thannweiler, 452) Spiegelhalter, Bernhard, Fuhrknecht, geb. 16. 8. 68 zu Weiler, - 455) Weltz, Ernst, Anstreicher, geb. 30. 6. 68 daselbst, ̃ 454) Schnell, Ludwig Eugen, Weber, 14. 3. 69 zu Baldenheim, 455) Arnold, Adolf, Schustergeselle, 31. 5. 69 zu Barr, 4h6) Reibel, Daniel, Gerbergeselle, geb. 9. 12. 69 daselbst, 457) Spielmann, Emil, Gerbergeselle, 22. 6 69 daselbst, . 458) Zimmer, Johann Friedrich, Barbier, geb. b. 8. 6d dafelbft, 459) Edel, August, geb. 8. 11. 69 zu Bindernheim, 460) Essel, Evagrus, Schneider, geb. 2. 4. 69 zu Boozheim, . 461) Durst, Emil, Weber, geb. 20. 3. 69 zu Breitenau, 462) Lips, Georg, geb. 2. 2. 69 zu Epfig, 463) Spieß, Franz Heinrich, Soldat, geb. 14. 6. 69 daselbst, 464) Uhl, Josef, Handlungsdiener, geb. 13. 5. 69 zu Schlettstadt, , zu Epfig, 465) Goeppel, Johann Baptist, Weber, geb. 12. 12. 69 zu Grube, 466) Kutsch, Wilhelm, Schuster, geb. 20. 1. 69 zu Heiligenstein, . 467) Herrmann, Josef, geb. 22. 10. 69 zu Kinzheim, 468) Wanner, Eugen, geb. 17. 12. 69 daselbst, 6 Henry, Johann Baptist, geb. 1. 12. 69 zu Lach, . 470) Ohnimus, Johann Peter, geb. 27. 2. 69 zu Lach, 471) Vogt, Anton, geb. 10. 7. 69 daselbst, 477 Walter, Victor, geb. 15. 8. 69 zu Müttersholz, 473) Kohler, Martin Theofil, geb. 14. 7. 69 zu Ohnenheim, 474) Meiß, Emil, geb. 11. 11. 69 daselbst, 475) Clad, Josef, Weber, geb. 20. 6. 69 zu St. Martin, . 476) Dolle, Josef, Soldat, geb. 10. 6. 69 daselbst, 477) Himbert, Alfons, geb. 24. 1. 69 zu St. Petersholz, 478) Stirling, Eugen, Tagner, geb. 3. 4. 69 zu Scherweiler, z 180) Kohler, Mathias, geb. 10. 10. 69 daselbst, zuletzt zu Mittelweiler, 481) Martin, Stefan, Schneider, geb. 16. 9. 69 zu Schlettstadt, . 482) Schmitt, Emil, Seiler, geb. 7. 6. 69 zu Schlettstadt, zuletzt zu Blienschweiler, 483) Wick, Leo, Drahtweber, geb. 1. 1. 69 zu Schlettstadt, . 484) Ernst, Emil, geb. 27. 8. 69 zu Thannweiler, 485) Bucher, Albert, geb. 24. 3. 69 zu Wittisheim, 486) Gillmeth, Jakob, geb. 14. 1. 62 zu Barr, 487) Beck, Johann, geb. 23. 8. 62 zu Triembach, 488) Loos, Josef, geb. 13. 12. 63 zu Breitenau, 489) Maurice, Josef, geb. 10. 10. 64 zu Bassen⸗ berg, zuletzt zu Steige. 490 Sichler, Theodor, Handlungsangestellter, geb. 12. 10. 64 zu Schlettstadt, 491) Anselm, Ludwig, Gärtner, geb. 31. 12. 66 zu Andlau, . 492) Durst, Josef Eugen, Dienstbote,

geb. 19. 3. 66 zu Breitenau, 495) Spies, Julius, Soldat, geb. 19. 12. 66 zu Kestenholz, 494) Speitel, August, Kutscher, geb. 14. 8. 66 zu Markolsheim, zuletzt zu Colmar, 495) Levy, Rene, Kaufmann, geb. 8. 11. 66 zu Müttersholz, 496) Bohn, Franz Silver, geb. 19. 6. 66 zu Scherweiler, 497) Spiehler, Franz Karl, Soldat, geb. 29. 1. 66 daselbst, 498) Brumbt, Albert, Weber, geb. 1. 12. 66 zu

499) Seitz, Georg, geb. 2. 3. 65 zu Dambach, 500) Hürstel, Karl Franz, Schuhmacher, geb. 21. 11. 65 zu Gertweiler, 501) Schwartz, Franz Ludwig, geb. 29. 1. 65 zu Kestenholz, bo?) Marfort, Anselm, Weber, geb. 10. 4. 65 zu Kinzheim, ̃ 50s) Moch, Samuel, Schreiber, geb. 3. 1. 65 zu Markolsheim, 504) Wernert, Franz Josef, Soldat, 18. 11. 65 zu Scherweiler, 505) Beck, Anton, Tagner, geb. 15. 1. 65 zu Schlettstadt, 506) Freid, Johann, geb. 1. 12. 65 daselbst, 507 Deschamps, Johann Basil Nikolaus, Soldat, geb. 13. 10. 65 zu Urbeis, 508) Girard, Johann Baptist Arthur, Soldat, geb. 12. 2. 65 daselbst, 509) Hechinger, Alfons, geb, 8. 8. 65 zu Wittis heim, zuletzt zu Niederhergheim, 510) Trebis, Wilhelm, Schneidergeselle, 25. 8. 67 zu Baldenheim, 511) Ehlinger, Camill, Fleischer, geb. 2. 8. 67 zu Dambach, ö. Graff, Ludwig, Dienstknecht, geb. 6. 12. 67 daselbst, 513) Hauck, August, Soldat, geb. 17. 6. daselbst, 3 514) Herrbach, Anton, Bäcker, geb. 21. 8. daselbst, 1 Metzger, August, Mechaniker, geb. 17.9. daselbst, 516) Schaeffer, Emil, Schneider, geb. 27. 1. daselbst, ; 517) Franck, Samuel, Mechaniker, geb. 25. 8. zu Diebolsheim, zuletzt zu Muttersholz, 518) Metz, Ludwig August, Metzger, geb. 1. 3. 67 zu Expfig, . 519) Mauller, David, Bäckergeselle, geb. 2. 11. 67 zu Heiligenstein, Sao) Taglang, Victor, Knecht, geb. 24. 2. 67 zu Hessenheim, 521) Hummler, Karl, Dienstknecht, geb. 21. 4. 67 zu Mittelbergheim, zuletzt zu Epfig, 522) Retterer, Emil, Bäcker, geb. 17. 1. 67 zu Müttersholz, 523) Jean, Martin, Fabrikarbeiter, geb. 30. 9. 67 zu Neukirch, 524) Denilauler, Franz aver, Weber, geb. 3. 12. 67 zu St. Martin, 525) Geng, Franz, Soldat, geb. 9. 3. 67 zu Mackenheim, 526) Clavelin, Johann Ludwig, Weber, geb. 2. 6. 67 zu Steige, 527) Couquert, Josef, Weber, geb. 22. 11. 67 daselbst, 6 528) Antoni, Fridolin, Ackerknecht, geb. 4. 1. 67 zu Thannweiler, 529) Schütz, Heinrich, Schlosser, geb. 21. 1. 67 zu Schlettstadt, zuletzt zu Dambach, 530) Freid, Josef, geb. 18. 9. 657 zu Schlettstadt, 531 Schwab, Franz aver, Kellner, geb. 8. 11. 64 zu Erlenbach, zuletzt zu Andlau, ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar vom 24. bezw. 19. März und 3. April 1390 wegen Entziehung von der Wehr—⸗ pflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens in Höhe von je 1000 4 ver⸗ fügt worden. . Colmar, den 20. April 1890. Der Erste Staatsanwalt. J. V.: Mulert, Staatsanwalt.

geb.

geb.

Wahl, Töpfer, geboren am Mai 1867 zu Hagenau, wegen Fahnenflucht wil Behufs Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Straßburg, den 11. April 1890.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Lellbach. v. Bomhard. Isemann. 6803 Beschluß.

In der Untersuchung gegen den Rekruten Anton Gusching, Tagner, gehoren am 9. Mai 1867 zu Surburg, wegen Fahnenflucht, wird behufs Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Straßburg, den 11. April 1890.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Lellbach., von Bomhard. Isemann. 5804 Beschlusz. . : In der Untersuchung gegen den Rekruten Josef Zilliox, Tagner, geboren am 7. August 1867 zu Surhurg, wegen Fahnenflucht, wird behufs Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des

Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Straßburg, den 11. April 1890. ,

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Lellbach. von Bomhard. Isemann.

be / 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

5816 : 36 dem Zwangsversteigerungsverfahren über das Wohnhaus des Hautzeigenthümers Frobmund Siewert hieselbst, Wollweberstraße Nr. 315 e. p., steht prä ⸗— klusivischer Termin zur Anmeldung dinglicher An⸗ sprüche auf Dienstag, 1. Juli e., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.

Friedland i. Meckl., den 21. April 1890.

Großherzogliches Amtsgericht. von Rieben.

5829 e nchen, betr, die Zwangsversteigerung der der Wittwe Dorothea Wulff, geb. Gustgevel, gehörig ge⸗ wesenen Büdnerei Nr. 2 zu Krembz wird hierdurch zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er⸗— klärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin bestimmt auf den 8. Mai 1890, Vormittags 19 Uhr. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters, dessen Vergütung

wird, werden eine Woche vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten nieder⸗ gelegt werden. Gadebusch, den 22. April 1890. Großherzogliches Amtsgerichte. Schroeder.

66330 Aufgebot. Die 1) Anton Brendel, Rentner, hier wohnhaft, handelnd als alleiniger Erbe seines am 30. Dezember 1889 dahier verstorbenen Vaters, des Rentners Jo⸗ seph Brendel, 27) Antoinette Waghette, Wittwe des genannten Erblassers Joseph Brendel, handelnd wegen der zwischen ihr und ihrem genannt ver— storbenen Ehemann bestandenen und bis jetzt noch nicht getheilten Errungenschaftsgemeinschaft, beide durch Rechtsanwalt Leiber hier vertreten, haben das Aufgebot folgender, angeblich nach dem I. Juli 1889 abhanden gekommener Aktien der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit für Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg, nämlich der Rummern a. 9l6 his einschließlich 525. b. 13301 bis einschließlich 13315, C. 15463 bis einschließlich 15467, alle 3 im Nominalbetrage von je 400 41, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem Freitag, den 25. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte im Givilsitzungssaale anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 13. Februar 1890.

Kaiserliches Amtsgericht.

hz] Aufgebot. Nr. 16733. Frau Friederike Ernestine Hoch⸗ stetter, geb. Banz, aus Durlach, z. Zt. wohnhaft in Berlin, hat das Aufgebot des von der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden in Karlsruhe am 13. Mai 1854 auf den Namen der Friederike Ernestine Banz von Durlach ausgestellten Rentenscheins Nr. 5786, erste Jahresgefellschaft 1836 dritte Klafse IIIb. über 206 Fl. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 3. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amts- gericht Karltzruhe, Akademiestraße 2, J. Stock, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, den 16. April 1890. Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. W. Frank.

5821

. 2 K. Amtsgericht München L, Abtheilung A. für Civilsachen. hat unterm 21. April 1890 fol gendes Aufgebot erlassen:

Es ist angeblich durch Feuer zu Verlust gegangen die Lebensversicherungspolice der bayr. Hypotheken und Wechselbank Nr. 5946 F. 121 G. B. III. d. d. München, den 12. Dezember 1859, unterzeichnet von den Direktoren Brattler und Gottschall, inhalt lich deren das Leben des Ludwig Carl August Mayr, damals Benefiziaten in Mindelheim, nunmehr Pfarrers in Steinbach, auf Lebensdauer für die Summe von 1000 Fl. versichert ist. Nach Antrag des Kgl. Advolaten Justizrath Kleinschroth als be— vollmaͤchtigten Vertreters des Versicherten wird der Inhaber dieser Lebentzversicherungspolice aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, den 21. November 1899, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 1911. (Augustiner⸗ stockö seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und den Lebensversicherungsschein vorzu4 legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, am 22. April 13900. He , üer ln K. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.

4636! K. Amtsgericht Künzelsan.

In der Aufgebotssache des Gottlob Biermann, Hirschwirths hier, als Erben seiner verst. Schwester Rosine Schmidt, geb. Biermann, wird zu Folge Gerichtsbeschlusses von heute der Inhaber des von der Unterpfandsbehörde Künzelsau laut Unterpfands— buch Theil V. Bl. 1553 am 1. Juli 1844 aus⸗ gestellten, angeblich verloren gegangenen Pfandscheins für ein damals der Abraham Hirsch, Handels manns Wittwe in Nagelsberg, gegen die Philipp Haigold, Häckers Eheleute hier, zusteh endes, zu 5 o / g verzins⸗ liches Darlehen von 800 Fl., aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 190. November 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amts— gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde.

Den 16. April 1890.

Gerichtsschreiber Heilemann.

70621] Ausfertigung. Aufgebot. J Betreff. Kraftloserklärung eines Hinterlegungsscheines.

Dem Königl. Kämmerer und Gutsbesitzer Herrn Max Freiherrn von Taenzl— Trazberg in Dietldorf ist ein auf ihn als Erhebungsberechtigten lautender Depositenschein der Königl. Filialbank Regensburg vom 15. November 1882 über zwei Stück 40 ige

fandbriefe der bayerischen Hypotheken! und Wechsel⸗ ank in München zu je zweitausend Mark itt. E. Serie TV. Nr. 55 406 und 55 412 zu Verlust gegangen. .

Auf Antrag des Freiherrn von Taenzl Trazberg wird hiemit der Inhaber dieser Urkunge aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Oktober 1890, Vormittags 9 Ühr, CTivilsitzungssaal bei diesseitigem Gerichte an= stehenden Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte anzumelden, und den Depositenschein vor— zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden würde.

Regensburg, 7. März 1890.

Königl. Amtsgericht Regensburg J. Der Kgl. Ober ⸗Amtsrichter. Ober Landesgerichts ⸗Rath. (L. S.) gez. von Am mon. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 8. März 1890.

zu Schlettstadt,

Steige,

für Mühewaltung hierdurch auf 60 festgesetzt

Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: (L. 8.) Hencky.

8

zum Deutschen Reichs⸗A

M 1O2.

3wmeite

Beilage

Berlin, Freitag, den 25. April

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1890.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwang vollstreckungen, . orladungen 3. , erpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloo

ung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

8. Wo 9. Ver

5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 6. Berufs · Genossenschaften. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

chen Ausweise der dentschen Zettel banken. schiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

5828 Aufgebot. Die Wittwe Johanna Christiane Pruefer zu Posen

hat das Aufgebot des für sie unter dem 8. Oktober

1877 ausgestellten, über 300 S lautenden Re—⸗ zeptionsscheines Nr. 2833 zum Sterbekassen Renten⸗ Verein für die Provinz Posen zu Posen beantragt. Der Inhaber dieses Scheines wird deshalb auf— gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 13. November 18990, Vormit⸗ tags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtgaebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Rezeptionschein vorzulegen; widrigenfallt Letzterer für kraftlos erklärt werden wird. Posen, den 19. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(5822 Aufgebot.

Die verwittwete Frau Kreisrichter Roennspieß hier und der Arbeiter Harmel zu Abbau Mehlgaft, Erstere als Vor mund der Anna Roennspieß, Letzterer als solcher der Martha Harmel, haben das Aufgebot der auf den Namen ihrer Mündel ausgestellten, auf 302, 4s ι bejw. 1565, 50 υν lautenden Sparkaffen⸗ bücher der Sparkasse des Kreises Dt. Krone hier, Nr. 9455 bezw. 13 319, beantragt.

Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 18990, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulessen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Dt. Krone, den 19. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

ld l3J]1 Alufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtifchen Sparkasse zu Patschkau Nr. 3h22 über 1656 ½ι 76 3, ausgefertigt für Frau Albertine Zimmermann zu Patschkau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Frau Zimmermann aufgeboten werden. Es wird daher der Inhaber jenes Buches aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1890, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des— selben erfolgen wird.

Patschkau, den 22. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

5848] K. Amtsgericht München J, Abth. A. für Civilsachen. In Sachen des Kgl. Forstmeisters Johann Butter— hof, hier, im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Keyl hier, Klägers, im Wechfelprozesse klagend, gegen den Schreinermeister Franz Schützmeier, früher hier, nun unbekannten Aufenthaltés, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird letzterer zur münd— lichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kestenfällige Verurtheilung des Beklagten als Acceptanten eines auf ihn gejogenen am 15. März 1890 fälligen, Mangels Zahlung protestirten Prima⸗ wech sels, d. d. München, den fo. Februar 1890, zu 5 αι. zur Bezahlung von 50 M Wechselsumme, 6 G Verzugszinsen hieraus vom 17 März 1890 ab

zeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag / zimmer Nr. 14, öffentlichen Zustellung geladen. K . 6 1890. er geschäfte leitende K. Gerichtsschreiber. (L. S.) Hagenauer.

6847

K. Amtsgericht München J. Abth. A. für Civilsachen

In Sachen des Holjhändlers Fritz Göttler hier, pertreten durch Rechtsanwalt Hermann hier, Klägers, klagend im Wechselproʒesse, gegen Franz Schütz meier, Schreinermeister, früher hier, nun unbekannten Auf⸗ enthaltes, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird letzterer zur mündlichen Verhandlung über den kläge— rischen Antrag auf Verurtheilung des Beklagten als Aeceytgnten zweier auf ihn gezogener Privatwechsel, d. 4. München, den 4. Februar 1890, über 140 10 bezw. den 26. Februar 1899 über 152 „, zur Be⸗ zablung von 292 Hauptsache, 5 o Verzugszinsen aus 140. „M seit 15. März 1890 und aus 152 0 seit 15. April 1890, eventuell aus 292 M seit dem Tage der Klagezustellung, sowie zur Tragung der Prozen⸗ kosten, einschließlich der auf die Erwirkung und Voll⸗ ziehung des Arrestes erwachsenen in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichtes vom Samstag. den 14. Juni 18960, Vormittags 9. Uhr, Sitzungszimmer Nr. 14, nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung geladen' München, den 20. April 1890.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber:

(L. 8) Hagenauer.

n. Aufgebot.

Im Hyppothekenbuche des Königl. bayer. Amts⸗ gerichts Regenstauf für Hauzendorf Bd. JI. S. 5 und 31533 finden sich folgende Einträge: 1) Auf dem Anwesen Haus Nr. 2 in Hauzendorf der Wirthseheleute Peter und Therese Reiserer unterm 13. Juli 1841 für den Wirthsfohn Jofef Fries von Hauzendorf ein Muttergut von 2066 Gulden laut Vertrag vom 13. Juli 184. 2) Auf dem Anwesen Haus Nr. 7 in Hauzendorf der Wagnerseheleute Jofef und Sofie Eichinger unterm 18. Dezember 1324 und 17. Mai 1853 für; a. die Söldnerstochter Elisabeth Schiegerl von Hauzendorf ein unverzinsliches Kapital von 57 Gulden zufolge Vertrags vom 6. November 1818, b. den, Söldner Christof Schiegerl von da ein Kaufschillingsrest von 125 Gulden und für den Ge— nannten und dessen Ehefrau Apollonia Schiegerl ein Naturalaustrag und Herbergszins von jährlich 6 Gulden zufolge Vertrags vom 6. November 1818, den Wagnerssohn Max Eichinger von dort ein Elterngut von 125 Gulden nebst Unterschluftrecht und Verpflegungsanspruch, d. den Wagnerssohn Josef Eichinger von ebenda ein Kapital von 180 Gulden auf Grund Vertrag vom 17. Mai 1853. Auf Antrag der Schuldner ergeht hiemit die Auf⸗ forderung, allenfallsige Ansprüche auf vorbezeichnete Forderungen innerhalb 6 Monaten, späteftens am Termin vom Donnerstag, den 18. Sep⸗ tember 1890, Vormittags H Uhr, hierorts an— zumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. Regenstauf den 12. Februar 1890.

und 3 e 25. 3 Protestkesten, Spesen und gesetzliche Provision, in die öffentliche Sitzung des vorbe⸗

Gexichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Der Königl. Sekretär: (Unterschrift.)

(66818 Ausfert

; . Aufgebot. Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der

forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letz

an gerechnet, dreißig Jahre verstrichen sind, werden alle Diejenigen, welche auf untenbezeichnete Forderungen

ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprü

auf Mittwoch, den 1. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, hiergerichts anberaumten Aufgebots— termine geltend zu machen, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge—

löscht werden.

igung.

j nachbezeichneten Hypothek -⸗ ten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung

che innerhalb sechs Monate, spätestens aber in dem

Hypo

Nr. Hypothekeneintrag.

thekenbuch.

Besitzer.

Am 11. Juni 1827. 309 Fl. Vermögenskaution für den landesabwesenden Georg Peter Pfälzner von Mühlhausen nach Verhandlung vom Heutigen.

Am 29. Januar 1834.

300 Fl. Kaufschillingsrest, wovon 2560 Fl. der Anna Huber und 60 Fl. dem Thomas und Franj Huber, dann der Margaretha Kuhn und Elis. Barb. Meyer gemein schaftlich gehören, nach Verhandlung vom Heutigen.

Am 14 Februar 18380.

300 Fl. Vermögen des seit dem russischen Feldzuge vermißten Johann Stiegler, welche von den Relikten des Konrad Braun von h tterstal herüber bezahlt worden in

Am 15. Juli 1852.

185 Fl. 20 Kr. ein zu 5 M verzins- liches Kapital an den approb. Bader Ignaz Teinpler von Neu.

markt, nach Verhandlung om eutigen.

Am 8. Februar 1890.

Hypo Bd. 1

für N Bd. J.

Bd. JI.

für Bd. 3

(I Pfrang, K.

(. 8.)

Beglaubigt: Die Kgl. Gerichtsschreiberei.

für Suljbürg

Hypothekenbuch

Hypothekenbuch für Deining

Hypothekenbuch

Kgl. Tr. Amtsgericht Neumarkt i. d. Oberpfalz.

thekenbuch Meickl, Georg, Gütler, von Mühl⸗ hausen und dessen Braut Link, Anna Katharina, Metzgerstochter

von Sulzkirchen.

9

Rupprecht, Johann und Marie, Vieb⸗ händlerseheleute von Neumarkt Hs6.⸗Nr. 2537, Vorbesitzerin Götz, Franziska, geb. Huber, Bierwirths⸗ s frau von Neumarkt.

teumarkt S. 274.

Braun, Leonhard, Gütler von Mitterstall.

S. 3456.

Johann Eckstein, Gütler von GEtzels⸗ oliheim dorf.

S. 368.

st

A. R

. den 17. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗

nach erfolgter Bewilligung der

os20

behufs Todeserklärung der nachstehend genannten abwesenden Personen, welche seit länger als zwanzig

Leben eine Nachricht gegeben und daher als

geborenen Neubauer, welcher im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert ist und bis zum Jahre 1863 in New— Orleans gewohnt haben soll,

Jahre 1853 nach , 1857 noch in Philadelphia gewohnt haben oll,

Tuchmachers Johann Hermann Stto, wel ; Jahre 1849 in h cher im

borenen, im Jahre 1867 derten Karl Hermann Heinig,

Reichenbach wohnhaft,

geb. Neubauer, in Oberreichenbach,

lol] Aufgebot. Der Kaufmann August Bisterfeld zu Hagen hat mit der Behauptung, daß das im Grundbuch von Hagen Band II. Blatt og auf den Namen des „Handelsiuden Gabriel Levy eingetragene, am Gold⸗ berge hierselbst belegene Grundstück Flur 33 Nr. 68 / 7? dor, vielen Jahren Seitens des Lepy seinen, des Bisterfeld, Eltern verkauft und übertragen worden und von jenen in seinen Besitz übergegangen sei, daß zwar keinerlei Erwerbsdokumente seien, jedoch durch das überreichte Attest des hiesigen Oberbürgermeisteramtes bescheinigt werde, daß sich das Grundstück schon vor dem 1. Oktober 1872 in des Antragstellers bezw. in seines Vaters eigenthüm⸗ lichem Besitze befunden habe, daß ausweislich einer überreichten Bescheinigung der Gabriel Levy am . Dezember 1839 gestorben sei und dessen Rechts⸗ nachfolger ihrer Person und ihrem Aufenthalte nach ihm unbekannt feien bezw. die zu den Rechtsnach= folgern gehörigen bekannten Personen ihr Verfügungs recht nicht nachweisen könnten, zum Zwecke der . titelberichtigung das Aufgebot jenes Grundstücks beantragt. Die Rechtsnachfolger des Gabriel Lepy und bezw. alle Diejenigen, welche das Eigenthum des in Rede stehenden Grundstücks beanspruchen, werden auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 19. Juli 18960, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden aus— geschlossen und die Eintragung des Besitztitels für

den Antragsteller erfolgen wird.

Hagen, den 15. April 18890. Königliches Amtsgericht.

236 Aufgebot.

Auf den Antrag: 1L .. der verehelichten Stellenbesitzer Johanne Christiane Klose, geb. Blischke, zu Klein Baudiß und 2) des Häuslers Wilhelm Ludwig zu Seiffersdorf, Letzterer vertreten durch den Rechtsanwält Kanther zu Liegnitz werden folgende Personen: 1) der Arbeiter Karl. Ernst Blischke aus Klein Baudiß,, Bruder der Äntragstellerin zu 4 welcher im Jahre 1873 nach Äustralien ausge⸗ wandert ist; . 2) der Schiffsjunge Ernst Robert Ludwig aus Seiffersdorf, ein Bruder des Antragstellers zu 2, welcher am 7. August 1878 auf dem von Puerto Plata (San Domingo) nach Bremerhafen in See gegangen und seitdem weder am Bestim— mungsorte noch in einem anderen Hafen ange— langten Schiffe ‚„Elsabea“ als Schiffsjunge sich befunden hat, werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine den 27. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Liegnitz, den 20. April 1890. Königliches Amtsgericht.

58151 Aufgebot. Auf den Antrag der Wittwe Hochofenarbeiter Chr. Himmelmann, Lisette, geborene Kramme zu Hoerde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schrop daselbst wird der Bruder derselben, der unverehe— lichte Müller Gottfried Heinrich Kramme, geboren am 24. Juli 1829 zu Niedermaßen bei Unna, als Sohn der Eheleute Bernhard Heinrich Kramme und Clisabeth, geborene Theinert, welcher im Jahre 1866 sechs Monate lang bei dem Mühlenpächter Fr. Brandt zu Kley bei Marten gearbeitet hat und der selt dem Jahre 1878, wo die letzten Nachrichten eingegangen, verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 4. Februar 1891, Vor⸗ mittags 109 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 3) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Bochum, den 14. April 1890. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist ; J )

zahren weder selbst noc durch Andere über ihr ver⸗ chollen zu gelten haben, nämlich:

1) des am 7. Dezember 1833 in Unterhains dorf

Zimmermannssohnes Christian Friedrich

2) des am 23. April 1813 in Reichenbach ge⸗ orenen Webers Friedrich Adolph Tenzler, welcher . Amerika ausgewandert ist und im

3) des am 7. Mai 1830 in Reichenbach geborenen

die Fremde gegangen ist,

4) des am 22. Dezember 1835 in Reichenbach ge⸗ nach n, ausgewan⸗ eines Sohnes des ver⸗ [5 orbenen Webers Karl Heinrich Heinig, zuletzt in

auf Antrag zu 1) der Fabrikarbeitersehefrau Henriette Knabe,

zu 2) des Webermeisters Karl Wilkelm Tenzler

Kastner. in Reichenbach,

vorhanden

o817

Werner, 2) Friedrich Carl Nicolaus Soltau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. wird ein Aufgebot dahin erlassen:

5818]

Wien, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres,

Testamentsvollstrecker von vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

zu 3, des Seilermeisters Karl Friedrich Freund in Reichenbach als Zustandspvormund des Tuchmachers Karl Heinrich Otto daselbst, der Tuchmacherswittwe Christiane Karoline Handschuh, geb. Otto, und der Fabrikarbeiterin Auguste Bertha Otto, sämmtlich in Reichenbach,

zu 4) des Fabrikarbeiters Rudolf Albin Heinig und der Feuermannsehefrau Agnes Kaufmann, geb. Heinig, beide in Rah b g sowie

behufs Löschung folgender alter Hypothek, deren jetzige Inhaber unbekannt sind und bezüglich welcher ein Eintrag im Pypothekenbuche seit länger als dreißig Jahren nicht bewirkt worden ist, als: Vierzig Meißn. Gülden Conv. Geld oder Fünf⸗ unddreißig Thaler 29 Ngr. 2 Pf. im Vierzehn⸗ thalerfuße 1097 69 92 3 unvderzinsliche Tage⸗ zeitgelder zu 5 Meißn. Gulden ober 4 Thalern 14 Ngr. 9 Pf. jährlich für Johann David Taubert sen. in Rotzschau, laut Kaufs vom 5. April 1840, eingetragen uf dem Folium 31 des Grund- und Hypothekenbuchs für Rotzschau Rubr. II unter L La, auf Antrag des Hausbesitzers und Handelsmanns August Hermann Pauli in Rotzschau, das Aufgebot verfahren zu eröffnen beschlossen und als Aufgebots⸗ termin zu J. 1— 4 der * November 1890, Vormittags 9 uhr, zu II. der 14. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht daher hiermit an die oben unter J. 1L—4 genannten Verschollenen Christian Friedrich Neubauer, Friedrich Adolph Tenzler, Johann Her⸗ mann Otto und Karl Hermann Heinig, beziehentlich an deren Erben, sowie an alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Hypothek unter II. zu haben glauben, die Aufforderung, in dem anberaumten. Aufgebotstermine persönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls auf fernerweiten, in dem Termine zu stellenden Antrag

zu J.

die unter 1— 4 aufgeführten Verschollenen für todt erklärt, auch deren etwaige unbekannte Erben für ausgeschlossen und ihrer etwaigen Ansprüche und Rechte an das hier verwaltete Vermögen der Ber schollenen für verlustig werden erachtet, dieses Ver— mögen vielmehr den sich legitimirenden Erben aus— geantwortet werden wird,

zu II. die ausgeschlossenen Betheiligten ihrer Ansprüche und Rechte an jener Hypothek für verlustig erklärt werden, die Hypothek selbst aber gelöscht werden wird. Reichenbach i. V., am 21. April 1890. Königlich . Amtsgericht. eyler.

Amtsgericht Hamburg. Antrag von 1) Friederike Bertha, geb. des Cheel Hinrich Soltau Wittwe,

Auf

Embden und Schröder,

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 12. Februar 1890 hieselbst verstorbenen Fuhr⸗ werk besißzerz Cheel Hinrich Soltau Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hie— mit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 14. Juni 1899, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 565, an⸗ zumelden und zwar Auswärtige unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 15. April 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Amtsgericht Hamburg. Antrag von Professor Dr. Eduard . in Pre⸗ Aufgebot da⸗

Auf

öhl, Behn und Kaemmerer, wird ein in erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 8. Mär 1899 in Schöneberg bel Berlin ver— storbenen, hieselbst wohnhaft gewesenen Dr. med. Hermann Friedrich Ursul Philipp Böhl Sohnes des Antragstellers) Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem allei⸗ nigen Erbrechte des Antragstellers widersprechen wollen. hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mon⸗ tag, 16. Juni 1890, 2 uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 106. Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Uusschluffes. Samburg, den 16. April 1890.

Das Amtsgericht Himburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

Zu Beglaubigung: Romber Hr., Gerichts⸗Sekretär. 8191 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Christian August Noodt als Elise Friederica Holst,

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 14. März 1889 hieselbst verstorbenen Elise Friederica

(auch Friederike oder Friederique) Holst Erb⸗