1890 / 102 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 24. Oktober 1857 errichteten, am 20. März 1890 hieselbst publicirten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des Antragstellerz zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben als solchem er— theilten Befugnissen, wide rsprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An. und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 16. Juni 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen ustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 15. April 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: ; Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

lo 82] Bekanntmachung. ö Der Arbeiter Hermann Großlob hat in feinem mit seiner Ehefrau Franziska, geb. Potthoff, am 27. Oktober 1880 errichteten, am 4. März 1890 publizirten wechselseitigen Testament seine Geschwister und Geschwisterkinder bedacht. Berlin, den 12. April 1890. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 826] Bekanntmachung. - Der Schloßdiener Karl Mierke und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Toboll, haben in ihrem am 26. Fe⸗ bruar 1890 publizirten Testamente vom 17. Dezember 1889 den Tischler Ernst Toboll bedacht. Berlin, den 16. April 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

Iõ824 Bekanntmachung. Der Handschuhfabrikant Friedrich Hermann Theuer— kauf hat in seinem am 26. März 1889 errichteten, am 10. März 1899 publizirten Testament seinen Vater, den Handschuhmachermeister Friedrich Heinrich Gottlieb Theuerkauf bedacht. Berlin, den 12. April. 1890. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

o 8265] Bekanntmachung. Der Hausinspector Karl August Rutetzky hat in seinem am 24. März 1890 publizirten Testamente vom 2. März 1890 die drei Geschwister Gertrud, Hermann und Franz Just bedacht. Berlin, den 16. April 1890. ; Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61.

(5838 Bekanntmachung.

Der Zeugweberssohn und Schmiedgeselle Leopold Putz von Röhrnbach wurde mit diesgerichtlichem Urtheil vom 2. April 1890 als todt erklärt.

Freyung, am 12. April 1890.

Königliches , iebl.

lost! Bekanntmachung.

Durch Beschluß des K. Landgerichtes Landau i. d. Pfalz vem 1. April 1890 wurde Friedrich Horn—⸗ berger, geb. 1823, Ackerer ron Pleisweiler, Sohn der daselbst verlebten Eheleute Johann Jakob Horn— berger und Katharina Brunk, für abwesend erklärt, der Zeitpunkt dessen Verschwindens auf Ende Juli 1873 festgesetzt und 1) Johann Jakob Hornberger II. Ackerer, und 2) Karl Wissinger, Ackerer, beide in Pleisweiler wohnhaft, in den provisorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden unter der Auflage vorgängiger Inventarserrichtung und Sicherheits— leistung eingewiesen.

Landau i. d. Pfalz, den 21. April 1890.

Der Kgl. J. Staatsanwalt: Boecking.

lssss! Abwesenheitsverfahren.

Durch Entscheidung der Civilkammer des K. Landgerichts dahier vom 18. April 1890 wurde Ca— tharina Schroh, gewerblose Ehefrau des Heinrich Müller des Ersten, Tagners, in Alsenborn wohnhaft, in den vorläufigen Besitz des Vermösens des für abwesend erklärten früheren Tagners Wilhelm Schroh von Alsenborn eingewiesen unter der Auflage, kontra⸗ diktorisch mit der K. Staatsanwaltschaft Bürgschaft zu leisten.

Kaiserslautern, den 22. April 1890.

Der Kgl. Etste Staatsanwalt. Bossert.

. ö. . 9 Bekanntmachung.

In der Gencralaufgebotssache V/ 1889 sind durch Urtheil vom 2. April 1890

J. folgende Hypotheken Urkunden:

1) Sppittken Band 1 Blatt Nr. 2 Abth. III Nr. 13: 97 Thlr. 15 Sgr. Elternerbtheil der Regine Buczilom ski, eingetragen aus Erbvergleich vom 8. Juli 1837 zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1840 im Grundbuch des Grundstücks Sppittken Band III Blatt Nr. 41ñ a. Nr. 18 Abth. II Nr. 2 und bei Schließung dieses Grundbuchblatts und dessen Zuschreibung zu erstgedachtem Grundstück Band 1 Blatt Nr. 2 dorthin uͤbertragen am 19. Ok⸗ tober 1886,

2) Scezeczinowen Band III Blatt Nr. 55 a. Nr. 14 Abth. III Nr. K: 100 Thlr. Darlehn für Käthner Ludwig Kunst Gorlowken, eingetragen aus Schuldurkunde vom 12. Oktober 1857 zufolge Ver fügung rom 13. Oktober 1857,

3) Pientken Band 1 Blatt Nr. 3 a. Nr. 3 70 Thlr. Muttererbtheil der Catharine Sdocra, geb Sdorra, geb. 1. Januar 1820, eingetragen aus dem am 23. März 1843 beftätigten Erbvergleich vom 28. Mai 1842,

4) Wierzbowen Band VII Blatt Nr. 133 a. Nr. 105 Abth. III Nr. 1: 9 Thlr. Muttererbe des Johann Saborowski, eingetragen zufolge Ver— fügung vom 1. Juli 1846 im Grundbuch des Grund stcks Wierzbowen Band II Blatt Nr. 47 a. Nr. 24 und von diesem Stammgrundsstück auf erstgedachtes Grundstück zur Mithaft übertragen zufolge Verfügung vom 25. November 1869,

5) Mostolten Band II Blatt Nr. 32 a. Nr. 5, B und 2, A Abth. III Nr. 3: 40 Thlr. Darlehns⸗ forderung des Schullehrers Paul Dzikonski in

6) Sieden Band I Blatt Nr. 46 a. Nr. 19 Abth. III Nr. 4. b 27 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. ur⸗ sprünglich 37 Thlr. Vatererbtheil der Regine Joco, eingetragen aus Erbvergleich vom 23. Juli J836 zufolge Verfügung vom 2. Februar 1843,

7) Sieden Band II Blatt Nr. 27 a. Nr. 3 Abth. III Nr. 5: 700 Thlr. Muttererbtheil des Johann Woyczenink, eingetragen aus Erbrezeß vom 276. August 1856 zufolge Verfügung vom 12. Februar 1858,

für kraftlos erklärt.

II. Die unbekannten Berechtigten zu nachstehenden Hypothekenposten mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen:

15 Sdeden Band 1 Blatt Nr. 12 a. Rr. 12 und Sdeden Band H Blatt Nr. 29 Abth. HI Nr. 1: 129 Thlr. 46 Gr. 9 Pf. Muttererbtheil der Eva Napiany, aus Erbrezeß vom 17. November 1815 de conf. 16. Dezember 1815, eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Dezember 18185 und demnächst übertragen in das neu angelegte Hypothekenbuch zu— folge Verfügung vom 27. Juli 1817 auf erstge⸗ dachtem Grundstück und demnächst auf gedachtes Grundstück Nr. 29 zur Mithaft übertragen am 8. Mai 1877.

2) Ostrokollen Band 1B1latt r. 15 a. Nr. 9, é Abth. III Nr. 2, d riermal 1 Thlr. der 4 Geschwister Mathes, Friedrich, Johann und Louise Dubaschny, ursprünglich eingetragen auf dem Stammgrundstück Ostrokollen Band 1 Blatt Nr. 12 a. Nr. 9 in Abth. III zu 24, als Elternerbtheil der Charlotte Dubaschny zufolge Verfügung vom 29. November 1840 aus dem am 25. Juni 1840 bestätigten Erb⸗ rezeß vom 24. Juni 1840, demnächst dort aus Erb⸗ rezeß vom 19. Juli 1848 zufolge Verfügung vom 2. Februar 1849 subingrossirt für die gedachten 4 Geschwister Dubaschny und demnächst zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Juli 1859 auf erstgedachtes Grund stuͤck zur Mithaft übertragen.

3) Sppittken Band UI Blatt Nr. 43 a. Nr. 19 und Sppittken Band 1B1latt Nr. 2, Abth. III Nr. 1; 59 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. Elternerbtheil des Woytek Sobolewski, eingetragen aus Theilungsrezeß vom 2. März 1803 und Berechnung protokoll vom 22. De⸗ zember 18303 gemäß Verfügung vom 19. Dezember 1827 auf Sppittken 19 ältere Zählung 23 und bei Zuschreibung dieses Grundstücks zu Sp— pittken Band III Blatt Nr. 43 gemäß Verfügung vom 8. Dezember 1856 dorthin Übertragen von wo demnächst auf gedachtes Grundstück Band 1 Blatt Nr. 2 die Uebertragung zur Mithaft erfolgte am 22. November 1876.

4) Sppittken Band 1 Blatt Nr. 26 a. Nr. 6 Abth. III Nr. 5 Kutzen Band II Blatt Nr. 25 a. Nr. 1 Abth. III Nr. 5: 32 Thlr. 5 Sgr. von den für die Fritz und Charlotte, geb. Lojewski Komossa'schen Eheleute aus Obligation vom 28. März 18657 zufolge Verfügung vom 11. Mai 1867 ein—⸗ getragenen 150 Thlr., subingrossirt auf Grund Ueber⸗ weisungsattestes und Requisition des Prozeßrichters vom 18. März 1869 zufolge Verfügung vom 24. Ok- tober 1869 für Maurergesell Adam Malinka, Lyck. 5) Sieden Band III Blatt Nr. 46 a. Nr. 19 Abth. HI Nr. 1, 2, 3, dreimal 21 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. Elternerbtheil der 3 Geschwister Jacob Ester und Marie Jotzo, eingetragen aus Theilungsrezeß vom 10. März 1789 zufolge Verfügung vom 3. Juni 1831 und in das neuangelegte Hypothekenbuch übertragen gemäß Verfügung vom 2. Februar 1843. 6) Millewen Band III Blatt Nr. 52 a. Nr. 25 Abth. III Nr. 1: 9 Thlr. 28 Sgr. Antheil der Era Schönkiewitz und 4 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. Antheil des Adam Schönkiewitz an der mit ursprüng⸗ lich 41 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. für die Ludwig Schön⸗ kewitz'sche Pupillenmasse des Königlichen Kreisgerichts Marggrabowa aus Schuldurkunde vom 13. Juli 1858 zufolge Verfügung vom 28. Juli 1858 ein getragenen Post.

7) Pientken Band 1 Blatt Nr. 3 a. Nr. 3 Abth. III Nr. 1: 35 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf. Vater⸗ erbtheil der Susanna Maleyka, geb. Nowosadtko, eingetragen aus Theilungsrezeß vom 18. März 1803 und Verhandlung vom 20. Dezember 1830 zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1830.

s) Kl. Skomentnen Band 1 Blatt Nr. 2 a. Nr. ? Abth. III Nr. 1: 119 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf. Elternerbtheil des verschollenen Mathes Ko— morowski, eingetragen auf Grund des am 14. De⸗ zember 1820 bestätigten Theilungsrezesses vom 25. Februar 1809 und der Genehmigung verhandlung vom 2. März 1820 zufolge Verfügung vom 16. Auagust 1828 und demnächst nach durch Brand erfolgte Ver— nichtung des Hypothekenbuchs in das wiederherge— stellte Hypothekenbuch übertragen zufolge Verfügung vom 3. Juni 1845.

9) Sieden Band II Blatt Nr. 27 9. Nr. 3 Abth. HIL Nr.? und Sieden Band 1 Blatt Nr. 6 Abth. III Nr. 2: 100 Thlr. Elternerbtheil der Marie Woyezenink verehelichten David Blaurock, eingetragen auf ersterem Grundstück aus Eibrezeß vom 13. April 1840 zufolge Verfügung vom 17. März 1841 und von dort auf letzteres Grundstück zur Mithaft übertragen zufolge Verfügung vom 31. De⸗ zember 1881.

Lyck, den 2. April 1890.

Königliches Amtsgericht. III.

58453

Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund“ stück Görzno⸗Hauland Nr. 22 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Erbegelder von zusammen 48 Thaler 15 Sgr. 9 Pf, eingetragen für Michael, Christian und Gottlieb Marx aus dem Erbrezesse vom 29. September 1803 und dem Protokolle vom 1. Ok- tober 1804, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem n, . Georg Kindler in Görzno⸗Hauland zur Last.

Pleschen, den 21. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

5833 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Pietzner, Anna, geborene Ulrich, in Wriezen, vertreten durch Justizrath Dr. Ottmann in Freienwalde a. / O., klagt gegen den Arbeiter Hermann Pietzner, früher in Wriezen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König

1890, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 16. 90.

Prenzlau, 21. April 1890.

Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5849] 5 Amtsgericht München L, Abth. A. für Civilsachen.

In Sachen der ledigen Ladnerin Marie Gualzata hier und der Kuratel über das von dersel ben am 13. Mai 1889 außerehelich geborene Kind, Namens Karl, letztere vertreten durch den Vormund Franz aver Buchner, Gastwirth hier, Klagetheil, gegen den ledigen, großjährigen Braupraktikanten Karl Bürstinghaus, früher hier, nun unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimen⸗ tation, wird letzterer zur mündlichen Verhandlung iber den klägerischen Antrag den Beklagten kosten⸗ fällig schuldig zu erkennen, die Vaterschaft zu dem vorbezeichneten Kinde anzuerkennen, für dasselbe für die Zeit vom 13. April J. J. bis zu dessen zurück gelegtem 14. Lebensjahre einem monatlich voraus- zahlbaren Unterhalts⸗ und Kleidungsbeitrag von 20 ιν, sowie die Hälfte allenfallsiger Kur und Leichenkosten zu entrichten, an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentschädigung von 50 und 240 6 rückständige Alimentationsbeiträge für die Zeit vom 13. Mai 1889 bis 13. April 1890 zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 3. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 22, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage geladen.

München, am 22. April 1890.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. S8.) Hagenauer.

6845 Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Marie ledige Beck in Markt schorgast und die minderjährige Josephina Beck da—⸗ selbst, Letztere vertreten durch ihren Vormund, Weber Johann Baptist Schrepfer daselbst, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Broesel hier, klagen gegen den Dienstknecht Friedrich Morgner aus Rützengrün. d. Z. unbekannten Aufenthalts, aus außerehelicher Schwäͤngerung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung: ö

1) von 6 ½ Entbindungskosten, 2

2) von 15 6 Wochenbettsaufwand, abzüglich bereits darauf bezahlter 10 1,

3) eines auf die Zeit vom 27. November 1884 bis dahin 1898 in vierteljährlichen Voraus- zahlungen zu entrichtenden Erziehungsbetrages von jährlich 43 M,

4) erentuell des Begräbnißaufwandes r

zu verurtheilen und das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor des Fürstliche Amtsgericht, Abtheilung 1. zu Greiz auf Donnerstag, den 12. Juni 1890, Vor- mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Greiz, den 19. April 1890.

Roth, ;

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

5846 Oeffentliche Zuftellnug. .

Der Heinrich Joseph Monschau, Schiffer zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Schumacher zu Köln, klagt gegen den Anton Försch, Glaser zu Köln, Rothenberg Nr. 2, wegen rückständiger Wohnungs⸗ miethe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor— läufig vollstreckbares Urtheil zur sofortigen Räumung des Hauses Rothenberg Nr. 2 zu Köln, sowie zur Zahlung der rückständigen Miethe vom 15. November 1889 bis 15. Januar 1890 mit 300 S und der vom 15. Januar 1890 bis zum Räumungstage laufenden Miethe im Verhältniß einer Monats— miethe von 150 S nebst 5G Zinsen seit dem Tage der Klage kostenfällig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitß vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung 6, auf den 12. Juni 18990, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 7 ; .

(L. S.) Elspaß, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 6.

5850] Oeffentliche Zuftellung. Der Handelsmann Josef Klein in Fegersheim klagt gegen die Eheleute Georg Schwartz, Fabrik— arbeiter, und Anna Higli, zuletzt in Grafenstaden wohnend, z. Zt. obne betannte Wohnung, wegen Forderung von 80 M6 für baares Darlehn, mit dem Antrag auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah— lung von 80 „Sn nebst 5 Y Zinsen von Zustellung der Klage an, und ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Illkirch auf Don⸗ nerstag, den 12. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schreiber, Sekretär des Kaiserlichen Amtsgerichts.

5844 Oeffentliche Zustellung.

Der Cigarrenmacher und Kaufmann Heinrich Major zu Burgsteinfurt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lipphaus daselbst, klagt gegen den Bürsten⸗ macher Emil Schäfer, früher zu Burgsteinfurt, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Woh nungsmiethe, Kostgeldes und Erstattung von Kosten für Erwirkung eines Arrestbefehles mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 38,10 1 nebst 50 Zinsen von 32 seit dem 27. März 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Burgsteinfurt auf den 2. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Buch heister, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 56862] Oeffentliche Zustellung. Der Spar⸗ und Vorschuß Verein „der Freunde“ zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Leonard Jacobi, klagt gegen den Kaufmann

Sdeden, eingetragen aus n,; vom 1. März 1852 zufolge Verfügung vom 18. Juni 1852,

lichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 10. Juli

J. Seefeld, früher hier, jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts, aus einem Wechsel mit dem Antrage: den Beklagten Seefeld zu verurtheilen, solidarisch mit dem Mitbeklagten P. Zillmann dem Kläger 418 0 0. nebst 6 Yιο . Zinsen seit dem 30. Deiember 1889 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die neunte Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts J. zu Berlin auf den 9. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. April 1890. . Wandersleben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, 9. Kammer für Handelssachen.

6860 Oeffentliche Ladung.

Mit Klage vom 19. Februar, praes. 8. April d. IS., beantragt Justizrath, Advokat von Praun Namens des Kaufmanns David Sondheimer in Fürth und des Kaufmanns Herz Neuburger daselbst, gegen den Bildhauer Michael Eberhardt, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, zu erkennen:

Beklagter ist schuldig, die beglaubigte Abschrift der revidirten Messungstabelle Nr. 995 pro 1877 für die Steuergemeinde Wetzendorf an⸗ zuerkennen und alle Kosten des Rechtsstreits zu

zahlen.

Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Land⸗ gericht dahier, J. Civilkammer, auf Montag, den 14. Juli 1890, Vormittags 19 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 41 des , Termin bestimmt, in welchem durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen der Beklagte andurch geladen wird.

Nürnberg, den 21. April 1890.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(L. 8) Der Kgl. Obersekretär: Maier.

6851] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10836. Der Cigarrenfabrikant Eduard Schmidt zu Lenzkirch, vertreten durch Rechtsanwalt B. Baum⸗ stark in Karlsruhe, klagt gegen den Gastwirth Otto Geßler zum Rheinischen Hof in Karlsruhe, 3. 3. an unbekannten Orten abwesend, aus Wechsel vom 22. Juni 1889 und vom 1. August 1889, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 192 Sn 95 3, nebst 6 o Zins aus 55 Me 60 3 vom 22. September 1889, aus 123 66 vom 1. November 1889 und aus 15 ½‚ 35 rom Klagzustellungstag an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den 1. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, 1. Stock, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kirsch, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

oz 76] Oeffentliche Zustellung.

Der Herrengarderobehändler August Nothnagel von hier klagt gegen den Schneidergesellen Friedrich Helms, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von

39 MS rückständiger Wohnungsmiethe für die Zeit

om 15. Oktober 1889 bis 1. April 1890 und

10 ½ Kaufgeld für im Dezember 1889 vom

Kläger käuflich erhaltene Waaren, sowie auf Erstattung von ü 2 9 für den Beklagten im laufenden Jahre verauslagte Staats steuern, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 51 6

Er ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts— gericht, Abtheilung II. hier, zu dem auf Mittwoch, den 11. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, an— beraumten Termin. J

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildburghausen, den 19. April 1890.

Der Gerichtsschreiber ö. des Herzogl. Amtesgerichts. reß.

5852 . Amtsgericht München J., Abth. A, für Cirilsachen. In Sachen der Gasbeleuchtungsgesellschaft München, vertreten durch Generaldirektor Dr. Schilling hier, im Prozeß vertreten durch den Kgl. Advokaten Hof— rath von Fischer, hier, Klagetheil, gegen Felix Gruner, Ingenieur, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen An— trag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 112 ½ 34 3 für auf Be⸗ stellung geliefert erhaltene Arbeiten in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 2. Juli 1899, Vorm. 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. Al, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. München, den 22 April 1890. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8) Hagenauer.

5861 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Anna Selma Rühle in Dresden, ge⸗— setzlich vertreten durch ihren Vaãter den pens. Bahn— wärter Friedrich Traugott Rühle in Strießen, Letzterer vertreten durch den Rechtsanwalt Wilh. Kretzschmar in Großenhain, klagt gegen den Töpfer Otto Rühle, früher in Neustadt a /H, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsrest⸗ und bez. Ersatzforderung von zusammen 320 ½—, mit dem Antrage, daß Beklagter verurtheilt werde, der Klägerin 320 4 sammt 5 Gο Zinsen von 230 M seit dem 21. August 1889 und von 90 seit dem Tage der Klagzustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des voraus⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 5. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ,. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗— macht.

Dresden, am 23. April 1890.

Birckner, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

857 Oeffentliche Zustellung. l Dai Vierling, Ochsenwirth in Obersteinach, O. A. Gerabronn, und Adolf Vierling, Landwirth jn Volkshausen, vertreten durch Rechtsanwalt Jehle in Hall, klagen gegen den mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesenden, ledigen und volljährigen Georg Schuhmacher, Sohn der Wittwe Margarethe Schuh⸗ macher von Qbersteinach, und gegen dessen vier Schwestern auf Erfüllung des von den Klägern am IJ. Mai 1882 mit der Wittwe Margarethe Schuh⸗ macher abgeschlossenen Kaufvertrags mit dem An— trage: ie Beklagten seien schuldig, den Klägern die zum ehemals. Großmann'schen Anwesen in Ober⸗ steinach gehörige, am 24. Mai 1882 an die Kläger verkaufte, im Güterbuch der Gemeinde Obersteinach Bd. J. Bl. 282 b beschriebene Parzelle Nr. 9065, 32 a 91 am Acker, zu übergeben und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie laden den Beklagten Georg Schuhmacher zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kgl. Württb. Landgerichts Hall zu dem auf Mittwoch, den 1. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hall, den 19. April 1890. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Müller.

õ997] Oeffentliche Zuftellung. II. O. 395/90. Der Kaufmann Elias Sachs zu Kattowitz, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Sittka daselbst, klagt gegen 1) die Frau QOber-Lieutenant Marie Adelaida Laurg von Ribbentrovf (Rippentrop), geb.

von Mach, früher Wittwe Lüschwitz und deren Ehemann, früher in Naumburg 4. /S., jetzt unbekannten Aufenthalts,

Frau Hauptmann Wanda Amalie von Hoven,

geb. Trzebinska, und deren Ehemann Achill

von Hoven, zuletzt zu Stuttgart, jetzt un—

5924

gegen i

De

In Sachen der Stephanie Lorrain, zu Dorsweiler wohnend, Ehefrau von Nikolas . Klägerin im Armenrechte,

Dorsweiler wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, wurde durch Urtheil des r lichen Landgerichts zu Saargemünd vom 25. Mar; 1390 die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Saargemünd, den 21. pril 1896.

Bekanntmachung.

vertreten durch Rechtsanwalt Karl, hren Ehemann Nikolas Humbert, früber in

b 807]

r Ober ⸗Sekretãr: Erren, Kanzleirath.

os 5

getragen Ehre

Der Rechtsanwalt Justus Schindler ist in di Rechtsanwaltsliste des e hi er ist in die

Amtsgerichts ein⸗

nbreitstein, den 21. April 1890. Königliches Amtsgericht.

3) sosor)

alten stattsma

2

mit der

und Ma den diess

Eisenbahn⸗-Directionsbezirk Bromberg. Oeffentlicher Verkauf von 3 alten 1

a. G Tlußstahl von Scheibenrädern, Radreifen, Eisen und Stahldrehspäne, welche bis zum 31. Marz 1891 zur ö kommen.

Gußschrott, Schweißeisenschrott, Bleschschrott Iußstabl Radreifen, Räder, Metallspäne, n. and Stahldrehsväne, Kupfer, Zink. Messing. Antimon— blei, Antimonzinn, Gummi, Leder u. A. m. ferner 4 eiserne Brücken und 1 Drehscheibe, welche zur Abnahme bereit liegen am 16. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Angebote sind an uns

Materialien ˖ Abgängen frei einzusenden. Bedingungen

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

werden.

ze Lokomotiven, Dampfkessel und nachbenannten alten Werk— terialien und Metallabgänge als:

ußschrott, Schweißeisenschrott, Blechschrott,

29701

waltung,

Aufschrist Angebot auf Ankauf von

terialverzeichnisse liegen bei uns sowse bei

eitigen Werkstätten zur Einsicht aus, werden 54800

Erstattung der , . bezw. Druckkosten von unserer Registratur Magdeburg, den 19. April 1890.

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

Bei dem unterzeichneten Depot soll die Anfertigung und Lieferung von

1) 770 Verpackungskasten für Torpedo ⸗Leuchtspitzen aus Fichtenholz, 2) 3452 Leuchtspitzen für Torpedos aus Weißblech, in öffentlicher Submission vergeben werden.

Refleetanten wollen ibre Offerten, getrennt nach Iabigen Positionen, bis Montag, den 5. Mai er., Nachmittags 3 Uhr, portofrei und mit bezüuglicher Aufschrift versehen, einsenden.

Die Bedingungen und Zeichnungen liegen im dies seitigen Büreau zur Einficht aus und können gegen Erstattung von 650 S für das Stück abgegeben

Kaiserliches Torpedodepot zu Friedrichsort.

Die Lieferung von Roßhaaren für die Garnison— Anstalten im Bereiche des 9. 2925 kg, für das Etatsjahr 1890,91 soll in öffent. licher Submission vergeben werden und ist hierzu auf Freitag, den 2. Mai er., Vormittags 11 Uhr, ein Termin im Bureau der unterzeichneten Ver—

Bedingungen zur Einsicht ausgelegt sind. Portofreie mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten werden bis zum Termin entgegengenommen. Altona, den 11. April 1890. Königliche Garnison-Verwaltung.

14) Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

ezogen werden. Königliche Regierung,

und Forsten. Rocholl.

Befannt machung.

Depot geschlossen,

dem

Bekanntmachung.

Kaserne II., anberaumt, woselbst auch die

Armee⸗Corps, ca.

. „Germania“ Lebens ⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Stettin.

Die Herren Aktionäre der, Germania“, Lebens Versicherungs Aetien⸗Gesellschaft zu Stettin, sowie die nach 5. 35 der Statuten stimmberechtigten Versicherungsnehmer werden hierdurch zu der

Dienstag, den 20. Mai er., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Börsenhause abzuhaltenden ordent— lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung für 1889, des Geschäftsberichtes der Direktion und der begleitenden Bemer— kungen des Verwaltungsrathes.

Bericht der Revisoren, sowie Beschlußfassung der Generalversammlung über Genehmigung der Bilanz und über die dem Verwaltungs— rathe und der Direktion zu ertheilende Ent⸗ lastung.

Beschluß der Generalversammlung über die Vorschläge zur Gewinnvertheilung.

Wahl zweier Mitglieder des Verwaltungs rathes auf die Dauer von fünz Geschäfts—⸗ jahren bis zum 31. Dezember 1894.

Wahl von fünf Rechnungs⸗-Rerisoren und drei Stellvertretern für dieselben, unter welchen zwei Revisoren und Einer der Stellvertreter zu Stettin wohnende stimmberechtigte Ver— sicherungs nehmer sein müssen. (8 31 der Statuten.)

Der Rechnungsabschluß für das Jahr 1889 nebst dem Berichte der Direktion und der Bemerkungen des Verwaltungsrathes liegt vom 5. Mai er. ab auf unserem Büreau zur Einsicht auf.

Die Stimmlegitimationskarten können am 17. und 19. Mai er. in den Büreaux der Gesellschaft, Paradeplatz 16 hier, in Empfang genommen werden. Für die Berechtigung zur Theilnahme an der

Generalversammlung sind maßgebend die Vor— schriften in 5. 35 der Statuten.

wegen Löschungsbewilligung einer Hypothek und Aus—

stellu dem

1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Kosten des Aufgebotsverfahrens des nachbezeich= neten Hypothekenbriefes zu 23 dem Kläger zu erstatten, ferner,

a.

2) das Urtheil für vorläusig vollstreckbar zu er— klären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand—

lung gerich

ant, 12 Uhr. ichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl bekannt gemacht. . . ; . Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Isõ923

Di

,. . Peter. Beaulieu, sie in Wolfer ingen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wrobel ö Ehemann Jobann Peter Bea

sich a

Zur Verhandlung dieser Sache ist die Sitzung des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 8. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

ö 4

1 zie II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen . öͤniglichen Landgerichts 2. März jsh0 belasse Barbara, geb.

dorf,

Kleinhändler zu Birkesdorf, Beklagten,

erkann

Gütergemeinschaft wird aufgelöst, ausgesprochen, die

vor N klagter tragen.

Aachen, den 18. April 1890. Gerichtsschreiber des Königl. Tandgerichts.

5856)

e urch. Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen ./ Els. vom der R Bader, ist die. zwischen den Parteien gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülh

o866]

Du Yen.

zarbie

wischen den Parteien bes J für aufgelst , , Gütergemeinschaft

ülhausen i. / Els., den 22. April 1890.

bekannten Aufenthalts,

ng des Mortifikationsscheines derselben,

it Antrage: 3

die beklagten Ehefrauen, zu erklären: Wir bewilligen die Löfchung der für uns und noch 3 andere Perfonen auf dem Grund buchblatte der unter Nr. 1 belegenen Amalien⸗ Zinkhütte Abtheilung III. Nr. 6 aus dem Adiudicationsbescheide vom 19. Oktober 1855 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung von 4. Mai 1860 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1860 eingetragenen 102 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. Kaufgelder im Grundbuche, erklären auch den darüber gebildeten Hypothekenbrief bezw. die mit demselben verbundene Schuldurkunde für mortifizirt, die mitbeklagten Ehemänner, zu erklären Wir genehmigen vorstehende Erklärungen unserer Ehefrauen;

des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— t zu Myslowitz auf den 10. Juli 18909, Zum Zwecke der öffent⸗

Bekanntmachung. e Magdalena Degott, Ehefrau des Schuh—

klagt gegen ihren genannten

. ulieu, in Pont à. Mousson ufhaltend, auf Gütertrennung.

argemürnd, den 22. April 1836. Der Obersekretär Erren, Kanzleirath.

hat durch rechtskräftiges Urtheil vom in Sachen der zum Armenrechte nen Ehefrau Eberhard Kaufmann, Anna Nohl, ohne Geschäft, zu Birkes— gegen den Eberhard Kaufmann, . l für Recht t: die zwischen Parteien bestehende gesetzliche r Gütertrennung Parteien zur Auseinandersetzung otar Schlungs zu Düren verwiesen und Be— verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu

Klägerin,

Hentrich, Aktuar,

Gütertrennung.

en 8. April 1890 in Sachen osalie Laederich gegen ihren Ehemann Karl Wirth und Bäcker, Beide in Illjach wohnend, bestehende Güter⸗

lhausen, den 27 April 1830. Der Landgerichts. Sekretãr: Herzog.

Gütertrennung. Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu em, . vom 8. April 1880 in Sachen der Ba— 3 el gegen ihren Ehemann Alexander Guennet,

r, Beide in Mülhaufen wohnhaft, ist die

Der Landgerichte⸗Sekretaär: Stahl.

auch gegen Einsendung von 50 3 für Lokomotiven . ö. * fab if zu a, und b. genannten aterialien frei übersandt. uschlag spätestens a Zuschlag spätestens am Bromberg, den 24. April 1890. Materialien⸗Büreau. lög7ß!. Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Osterburg, etwa 175 km von der Stadt und Eisenbahnstation Seehausen i. A. und L km von der Elbe belegene Königliche Bomäne Werben, enthaltend ein GesammtAreat von 206.3008 ha. worunter 180, 8891 Ra Acker und 037 ha. Wiesen, soll mit Wohn- und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1890 ab auf fernere 18 Jahre, also bis Johannis 1968, anderweit öffent- lich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem stellvertretenden Departements-⸗Rathe, Re— gierungs ⸗Assessor Chales de Beaulieu, auf Montag, den 19. Mai er., Vormittags 11 Uhr, Mn unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3, hierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 8000 6 jährlich und das für die mitzuperpach⸗ tende Jagd besonders zu entrichtende Pachtgeld auf 40 6s jährlich festgesetzt ist. Die Bewerber um diese Pachtung haben ein eigenes verfügbares Vermögen von 60 0065 (S6, sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung dem genannten Be— partements⸗Rathe rechtzeitig vor dem Termine selbst nachzuweisen. Die Verpachtungs⸗ und Bietungs Bedingungen, das Vermessungs⸗Register und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst— stunden, als auch auf der Domäne selbst eingesehen werden. Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen

lors! Kur sk⸗Charkom⸗2zom

Charkow Eisenbahn Obligation Nr. 5890 F. Eisenbahn-Obligationen Nr. 330! und Nr 10401 Derjenige, welcher im Besitz dieser Obliga

2

bahn Gesellschaft in St. Petersburg zu melden.

wird, erfolgt unter Kraftloserklärung der Obligatione die Ausgabe von neuen Obligationen resp. der zweite St. Petersburg, d. 4/16. Oktober 1889.

General⸗Direction der Kursk⸗Cha

5) Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

6oss]! Actien⸗Gesellschaft Rappoltsweiler Straßenbahn.

Die Herren Aktionäre der Gesellschaft Rappolts⸗ weiler Straßenbahn werden hiermit zur ordent— lichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 22. Mai d. J., Vorm. 160 Uhr, in das Rathhaus der Stadt Rappoltsweiler i. / Eis. ergebenst eingeladen. Jeder Aktionär hat das Recht, an der General versammlung theilzunehmen oder sich dabei durch einen Bevellmächtigten vertreten zu lassen. Die Herren Aktionäre, welche der Generalver— sammlung beizuwohnen wünschen, haben ihre Aktien bis spätestens den 18. Mai d. J. bei dem Vorstand der Rappoltsweiler Straßenbahn in Rappolts— weiler i / C. niederzulegen und dafür Empfangschein, der zur Stimmabgabe bei der Generalversammlung berechtigt, entgegenzunehmen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und Abnahme

der Rechnung. 2) Entlastung des Vorstandes. 3) Verwendung des Gewinnes. 4) Abänderung des Art. 1 des Statuts. 5) Neuwahl des Aufsichtsrathes.

Der Vorstand der Gesellschaft. C. Griesinger.

Die 5Y½ Charkow-Azow Eisenbahn-Obligation Nr. 2944 3 E 100, —, die 5o½ Kursk⸗

zu haben glaubt, wird hiermit aufgefordert, sich bei der Verwaltung der Kursk-Char kow-Azow Eisen⸗

Wenn innerhalb sechs Monaten nach der letzten Bekanntmachung sich Niemand gemeldet haben

Vorstehende Anzeige wird hiermit zum zweiten Male veröffentlicht. St. Petersburg, den 4 16. April 1890

General⸗-Direction der Kursk-Charkow⸗Azow Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Bekanntmachung.

Nachdem der hiesige Kreistag unterm 19. d. Mts. beschlossen hat, die noch nicht getilgten Obligatio⸗ nen der diesseitigen 4 5egen Anleihen aus der IV. und V. Emission durch Abstempelung der bezüglichen Anleihescheine in 35 bo zu eon vertiren, werden sämmtliche auf Grund der Aller— höchsten Privilegien vom 26. November 1877 bezw. 37. August 1879 ausgegebenen, noch im Umlauf ke⸗ findlichen Schuldverschreibungen des Kreises Lyck deren Inhabern zum 1. Juli 1890 hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die Einlösung der Obligationen zum Nennwerth durch die Kreis kommunalkasse hierselbst und das Bankhaus von S. A. Samter Nachfolger zu Königsberg i. Pr. bewirkt werden wird. ;

Die Obligationen sind in coursfähigem Zustande mit Coupons Nr.7 bis 10 und Talons einzureichen Für etwa fehlende Betrag in Abzug gebracht.

Lyck, den 20. Dezember 1889.

Der Kreis⸗Ausschuß.

lbs io) . Bekanntmachung. Nach Vorschrift der §§. 39, 4s, 46 und 47 des

17. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschaͤftslokale, bierselbst, die halbjährliche Ausloosung von Rentenbriefen, sowie die Vernichtung früher ausgelgoster und eingelieferter Rentenbriefe nebst Coupons, unter Zuziehung der von der Provpinzial⸗Vertretung gewählten Abgeordneten und

eines Notars, stattfinden. Beriihn, den 23. April 1890. Königliche Direktion

der Renteubank für die Provinz Brandenburg.

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

106094. und die Talons der /o Charkom-Azow ä K 100 sind angeblich abhanden gekommen. tionen oder Talons ist, oder Ansprüche auf dieselben

n resp. der Talons nach Ablauf der gesetzlichen Frist n Couponsbogen.

rkow⸗Azom Eisenbahn⸗Gesellschaft.

6054 X Disseldorfer Baubank. Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesell— schaft zu der am Dienstag, den 20. Mai ds. IS., Nachmittags 3 Uhr, im Gasthofe RBre'wden— bacher Hof bhierselbst stattfindenden achtzehnten regelmäßigen Generalversammlung ergebenst einzuladen. : Tagesordnung: Bericht des Vorstandes und Aufsichtsraths über den Vermögensstand und die Verhält— nisse der Gesellschaft. Vorlage der Bilanz und der Gewinn- und e, ,. uro o, enehmigung der Bilanz bezw. C des Vorstandes. . 14) Feststellung der Dividende pro 1889. 2) Ergänzungswahl des Aussichtsraths. Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General versammlung. stimmberechtigt theilnehmen wollen, erden gemãß 5. 18 des Statuts ersucht, ihre Aktien bis spätestens den 14. Mai d. J. in unserem Geschäftslokale, Canalstraße hierselbst, zu binter⸗ legen. Voll machten zur Stell vertretung in der Ge— neralversammlung sind späͤtestens am Tage vor der⸗ selben dem Vorstande zur Prüfung einzureichen. Düsseldorf, den 22. April 1895. Düsseldorfer Baubank. Der Vorstand:

Coupons wird der betreffende

Gesetzes vom 2. März Lö0 über die Errichtung von Rentenbanken (Ges-S. 1850 S. 119) wird am

Klosterstraße Nr. 76

Stettin, den 11. April 1890.

Der Verwaltungsrath.

Herm. Theune. Carl Meister. L. Karkutsch.

Rud. Abel. C. Greffrath. Th. Kreich. H. Waechter.

. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Ce in Elberfeld.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden ein— geladen zur

10. ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 17. Mai 18960,

Vormittags 19 Uhr. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 31. Dezember 1839.

2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz durch die Revisoren. Decharge für den sichtsrath. Gewinn Vertheilung Statuts.

Wahl einer Kommission zur Prüfung der Bilanz pro 1890.

6) Ersatzwahl des Aufsichtsraths.

Die Versammlung findet statt im Geschäftslokale der Gesellschaft Königstraße Nr. 216 dahier.

Gemäß s. 28 des Statuts sind nur diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche sich über den Besitz ihrer Aktien mindestens 5 Tage vor der Bersamm lung auf dem Bureau der Gesellschaft oder bei einer der in, der Einladung bezeichneten Anmeldestellen ausgewiesen und auf Grund dieses Ausweises eine vom Vorstande ausgestellte Legitimationskarte mit Angabe der Aktienzahl erhalten h

Anmeldestellen sind außer unserm Hauptbureau in Elberfeld,

die Deutsche Bank in Beclin,

sowie die Filialen der Deutschen Bank in Hamburg, Frankfurt a /Main und London.

Elberfeld, den 24. April 1890.

Der Vorstand.

Vorstand und den Auf—

gemäß 5§. 17 des

Foerr aben.

tors Eisenwerke Gaggenau, Aktien⸗ gesellschaft zu Gaggenau.

Die ordentliche Generälversammluͤng der Aktionäre * e Sener 2 lonare (8. 21 Statuten) findet am

Montag, den 19. Mai d. J.,

n Nachmittags 3 Uhr, im „Frankfurter Hof“ in Frankfurt a. M. statt. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn- und Verlust—⸗ Rechnung, sowie des Berichts für Das Jahr 1889 Seitens des Vorstandes. Bericht des Aufsichtsrathes und der Revisoren, sowie Beschlußfassung über die Vertheilung des Gewinnes und Ertheilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrath 3) Wahl, der Revisoren für das laufende Ge— schäftsjahr.

Die Herren Aktionäre, welche an der General— versammlung theilnehmen wollen, werden mit Bezug auf §. 22 der Statuten ersucht, bis spä— testens am 15. Mai ihre Aktien mit doppeltem Nummern ⸗Verzeichniß oder Depotscheine der Reichs⸗ bank über die Aktien bei der Kasse der Gesellschaft oder bei den Bankhäusern Meyer Ball oder Philipp Rosenbaum in Berlin oder Meyer Diß in Baden-Baden, sowie der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. / M. zu hinterlegen.

Ueber die erfolgte Hinterlegung ertheilt die Depotstelle eine Bescheinigung,ů gegen deren Vor— zeigung der Aktionär beim Eintritt in die General⸗ versammlung den von dem Vorstande der Gefell⸗ schaft vorbereiteten und abgestempelten Stimmzettel in Empfang nimmt.

Baden⸗Baden, 21. April 1890. Eisenwerke Gaggenau A.“ G. Aufsichtsrath:

C. Scheurenberg. W. Labo.

Dr. Wertheimer, Vorsitzender.