1890 / 103 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

liehen. Endlich erhielt noch F. Sander u. Co. London für seine hervorragenden Leistungen als Orchideenzüchter eine goldene Medaille. Die Londoner Firma sowohl, wie auch der Belgier D'Haene wurden außerdem für Verleihung außerordentlicher Ehrenpreise vorgeschlagen. In der Abtheilung ‚Rosen' erhielt den Ehrenpreis, ein silberver= aoldeles Besteck, R. Klesewetter Genthin für prachtvoll getriebene Trauerrosen in voller Blüthe. Erste Preise für Rosen erhielten E. 3 in Steglitz für seine 99 Sorten, Max Bunzel, Niederschönweide für Remontanirosen und R. Kiesewetter⸗Genthin für Theerosen. Außer dem bekam Max Bunzel eine silberne Staatsmetaille und das Ehren Diplom des Vereins deutscher Rosenfreunde. In der Sektion „Ge—⸗ müfebaun erhielt die goldene Medaille für die reichhaltigste Samm⸗ lung selbst getriebener Gemüse Ant. Fuhrmann in München und die ol dene Medaille für getriebene Gurken Götze und Hamckens⸗Wands— eck. Erste Preise wurden sonst noch zuerkannt; Hrn. L brun-Groß⸗ Lichterfesde für getriebene Bohnen, Hrn. Hampel-Kopitz für getriebene Kartoffeln, Hrn. Richter Zwickau für Kartoffeln. Hrn. Fuhrmann München für Radies und Rettig. Hrn. Besichen⸗Guben für Spargel, Hrn. Jof. Böttner. Frankfurt a. D. für Rhabarber, Hrn, Louis Ahlisch⸗ Potsdam für Champignon, Hrn Busse⸗Französisch Buchholz für üͤberwinterte Gemüse, Dammann u. Co-⸗-Neapel für italienische Gemüse. Vor Allem reich ist die Schau diesmal, an Neuheiten. Neue Züchtungen von Begonien fährt uns in schönen Exemplaren Gircoud'. Sagan vor. Einer neuen Canna, die Wilh. Pfitzer Stuttgart aunsgestellt Hat, ist der Name „Kaiser Wilhelm II.” gegeben, ein neues Treibveilchen hat Hr. Wrede⸗ Lüneburg dem Grafen Moltke gewidmet, und ein neues Anthnrium FScherzerianum fübrt Arthur de Smet-Gent als „Kaiserin von Deutsch—⸗ land‘ ein. Auch Otto Fröbel⸗Zürich hat Neuheiten von Anthurium ausgestellt. Mit schönen Neuheiten in Remontant-Nelken brillirt H. Sudier⸗ Groß ⸗Lichterfelde; Neuheiten frühblühender Fuchsien bringt R. Prins ler⸗ Sommerfeld, neue Pelargonien R. Moncorps⸗Hohen⸗ schönhaufen, Rosen⸗ Neuheiten Hr. Müller⸗Weingarten und Ernst Heydecker, Frankfurt a. M. Auch zahlreiche neu ein⸗ geführte Pflanzen finden wir auf der interessanten Schau, und wenn auch nicht alle für unsere Verhältnisse sich eignen dürften, so sind doch manche daben, die recht aussichtsreich erscheinen. Hofminarschall von St. Paul. Illaire führt aus Griechenland eine Jankaea Heldreichii, aus Ar- menien Iris Bornmülleri und drei andere Jrideen und aus Mexiko Heuchera sanguinea vor, eine winterharte Pflanze, die ohne Deckung aushält. Auch der Königliche Botanische Universität-garten zu Leyden in Holland bringt eine interessante Neueinführung, eine Trevesia Burcækij. die von Dr. Burck auf Sumatrg gefunden und durch Ver— mittelung des botanischen Gartens in Buitenzorg auf Jaya nach Europa gekommen ist. Hr. Studier⸗Gr. Lichterfelde hat amerikanische Nelken neu eingeführt. Eine Konkurrenz für die beste neue Azalea indica deutscher Züchtung, welche sich zur Marktpflanze eignet, hat bedauerlicher Weife keine Bewerbung gefunden, obgleich u. A. der Kasseler Gartenbauverein einen Ehrenpreis dafür gestiftet hatte und auch eine filberne Staatsmedaille dem Sieger winkte. Gestern Abend fand aus Anlaß der Eröffnung der Ausstellung ein von ungefähr 330 Personen besuchtes Festmahl statt. welchem der Slaats⸗Minister Dr. Freiherr Lucius von Ballhausen beiwohnte.

Das Heimathshaus für Töchter höherer Stände, welches in Fhrer Majestät der Kaiserin Friedrich eine huld⸗ volle Protektorin verehrt, hat nach dem vom Gebeimen Ober Justiz⸗Rath Dr. Starke in der 17. Generalversammlung erstatteten Bericht ein ganz besonders ereignißvolles Jahr hinter sich. Der Verein mußte die bisher in der Charlottenstraße (Nr. 13) innegehabten Räume verlassen und stand vor der Gefahr, an die Auflösung seiner Institute denken zu müffen, als es im letzten Augenblick noch gelang, im alten städtischen Siechenhause ein Unterkommen zu finden. Ein weiteres wichtiges Ereigniß war die Verleihung der Rechte einer juristischen Person, welche durch Allerhöchste Ordre vom 31. August 1889 er solgt ist. Der Verein hat auch im letzten Jahre wieder von vielen Seiten namhafte Unterstützungen erhalten. Se. Majestät der Kaiser wies 300 Man, Fhre Majestät die Kaiserin Fried— rich 150 g; auch Ihre Königliche Hoheit die Prin- zefsin Albrecht, ferner die Ministerien des Innern, des Handels und der geistlichen Angelegenheiten sowie das Reichs Postamt

gewährten Beihülfen im Gesammtbetrage von 1930 6. Die Fach⸗ schulen des Hauses waren auch im neuen Lokale gut besucht. Die Kurse der Handels schule zählten insgesammt 137 Schülerinnen, sz weniger als im Vorjahre, die einzelnen Kurse der Fortbildungs— schule befuchten 96 gegen 84 im Vorjahre, die Spezialkurse für englische und französische Sprache 123, 21 weniger als im Vorjahre; geprüft wurden in der Handeltzschule 49, in der Fortbildungsschule 35. Die Gewerbeschule besuchten ein ganzes Jahr 4, ein halbes Jahr bejw. in vierteljährlichen Kursen 129, Monatekurse hatten endlich belegt für Maschinenwesen 146, für Wäschezuschneiden 141, für Nähen 209, für Schneiderei 195, für Putzfach 112, für Musterzeichnen 119. An dem Unterricht zur Vorbereitung für das Handarbeitslehrerinnen Examen betheiligten sich in einjährigen Kursen 3, in halbjährigen 34, geprüft wurden 33. An einem Spezialkursus für Stenographie end⸗ lich haben 31 Schülerinnen theilgenommen. Unentgeltlichen Unter⸗ richt oder Unterricht gegen ermäßigtes Honorar genossen 51 Im Pensionat haben im letzten Jahre insgesammt 159 Zöglinge Aufnahme gefunden, gegen 167 im Vorjahre. Die größte Zabl der gleichzeitig anwesend gewesenen Zöglinge hat 76, die geringste Zahl 55 betragen. Unter ihnen befanden sich 11 aus Nord-Amerika, 1 aus Dänemark und 1 aus Rußland, die übrigen waren aus Deutschland. 23 waren die Töchter von Beamten, 21 solche von Pastoren, 19 von Lehrern, 20 von Landwirthen, 3 besuchten die Lehranstalten des Hauses, 20 studirten Musik, 28 bildeten sich zu Turnlehrerinnen, 8 zu Malerinnen aus, 4 lernten kunstgewerbliches Zeichnen, 3 widmeten sich dem Schulfach, eine wollte Lindergärtnerin werden, 28 der Mädchen hatten ganze, 16 halbe Freistelleen. Die Gesammteinnahmen des Hauses betrugen mit Einschluß von 7834 M Erlös aus verkauften Effekten 67 330 6 Für die Pensionen wurden 36 514 A, für Schulgeld 7841 S, für Mitta stisch 997 eingenommen und an Beiträgen gingen 10 329 41. ein. Die Gesammtausgaben beliefen sich mit Einschluß eines Defizits aus den Vorjahren in Höhe von 8467 M auf 78 853 46; an Miethe waren 18212 S an Gehältern 11 533 4, für die Verpflegung 29 735 zu zahlen. Bas Defizit hat sich somit trotz des Verkaufs von Effekten auf 11 523 S erhöht; an Vermögen stehen dem z. 3. noch 26 800 ½ gegenüber.

Für den VIII Deutschen Lehrertag, welcher vom 26 bis 29. Mai d. J. in Berlin tagen wird und zu welchem sich außer etwa 200 Abgdesandten der Volksschullebrervereine Deutschlands noch 2 bis 30090 Theilnehmer aus allen Theilen des Reichs einfinden werden, hat sich der ‚Nat-⸗Stg.“ zufolge der Magistrat bereit erklärt, eine Beihülfe von 10090 ½ aus städtischen Mitteln zu gewähren und wird demnächst die Zustimmung der Stadtverordneten Versammlung hierzu einholen. Die Berathungen auf dem Lehrer tage sollen sich auf Fragen der Volksbildung und Volkserziehung, soweit sie auf Einrichtung der Schule, Bildung und Stellung ihrer Lehrer Bezug haben, erstrecken.

An der Kaiser⸗Wilhelmbrücke, sind jetzt die Kanäle mit Sand ausgefüllt, um in Zakunft eine Exvlosion zu verhüten. An dem Kandelaber auf der Südseite wurden vorgestern die wieder in Stand gesetzten Ampeln angebracht. Die Granitplatten fehlen da⸗ gegen noch, sodaß der Bürgersteig, welcher durch die Explosion theil— weise zerstört wurde, nach wie vor gesperrt ist. Inzwischen ist die Ausführung der zweiten Marmorgruppe soweit vorgeschritten, daß sie, wie das „Dtsch. Tagebl.“ mittheilt, schon in den nächsten Wochen angepaßt werden kann.

In der Ornis“, Verein für Vogelkunde und Lieb— haberei, wird am Dienstag, den 29. April, Abends 8 Uhr, in Rier's „Aux Caves de Frances, Leipzigerstr. 119/120, Hr. Eisenbahn⸗ Bureau-Assistet R. Hermann vier einander nahestehende Vögel: Alpen. Mauerläufer und Baumläufer, Kleiber oder Spechtmeise und Bienenfresser in einem öffentlichen Vortrage unter Vorzeigung der Vögel besprechen. Gäste, auch Damen, sind willkommen.

Die österreichischen Schützen, welche an dem 10. Deutschen Bundesschießen theilnehmen, werden gemeinsam in Berlin ein freffen. Im Einverständniß mit dem Bundesvorstand wird der Wiener Schützenverein die nöthigen Vorbereitungen in die Hand

nehmen. Der Vorstand des österreichischen Schützenbundes hat neuer dings einen patriotischen Aufruf erlassen, worin er unter Hinweis auf die freundschaftlichen Beziehungen des Beutschen Reichs zu Oesterreich zu lebhafter Betheiligung an dem Fest auffordert.

Wien, 25. April. (W. T. B. Die Direktign der öster reichisch / ungarifchen Staatsbahn theilt Folgendes mit: Gestern Abend sind vor dem Eintreffen des Wien -Pester Personenzuges von unbekannten Personen große Steine auf das Geleise nächst der Station Rausdorf gelegt worden. Der Personenzug konnte erst nach genauer Untersuchung der Strecke expedirt werden. Auf der Station Siebenbrunn wurden zwei verdächtige Individuen verhaftet. Fer Zug sst mit einer Verspätung von 13 Stunten eingetroffen. Die Behörden wurden von dem Thatbestand verständigt.

Wien. 25. April. Das K. K. Telegr.-Corresp. Bureau“ meldet: Die „Wiener Abendpost“ erklärt die Angabe für unrichtig, daß anläßlich der Exzesse in Bielitz-Bials die einschreitenden Truppen ⸗Abtheilungen zuerst „blind? und erst, als dies erfolgloß war, scharf“ geschossen haben. An kompetenter Stelle eingezogene Erkundigungen hätten ergeben, daß überhaupt nicht blind geschossen wurde, da gleich durch die erste Decharge mehrere Tödtungen und Verwundungen von Exzedenten erfolgt seien. Somit könne an der stets mit vollstem Ernst erfolgenden Anwendung der gesetzlich gebotenen Waffengewalt nicht gejweiselt werden. Uebrigens, habe Angesichts der Vorgänge in Bielitz ⸗Biala der Minister ⸗Präsident Graf Taaffe sämmtliche Landeschcks auf die gesetzlichen Bestimmungen aufmerksam gemacht, nach welchen ein standrechtliches Verfahren stattfinden könne.

(W. T. B. Nach weiteren Meldungen der Unglücksfall an . on

Paris, 24. April. aus Cherbourg erfolgte i ; Dawmpfers ‚Requin“ durch eine Explosion des Kessels. den hierbei verwundeten 8 Mann sind bisher 3 gestorben.

New-⸗York, 23. April. (A. C.) Der neuerliche Austritt des Mifsiffippi verursacht ernste Dammbrüche in Unter⸗ Louisiana, wo das Wasser höher steht, als es jemals vorher ge⸗ standen. Ein Bruch im Morgana-⸗Damm wird verheerende Ueber⸗ schwemmungen in der ganzen Zuckerregion westlich vom Flusse ver⸗ ursachen. Fünfzehn Kirchspiele stehen bereits theilweise unter Wasser. Ver östliche Damm unweit Baton Rouge ist geborsten und zwei ßedenkliche Lecke sind in den Chefalagya⸗ Dämmen entstanden. Es wird eine allgemeine Flucht von Menschen und Vieh gemeldet.

Nach Schluß der Redattion eingegangene Depeschen.

München, 26. April. (W. T. B.) Die Kammer der Abgeordneten beschloß, die Petitionen, be⸗ treffend die pfälzischen Lokalbahnen Lauterecken— Altenglau und Obermoschel Alsenz, der Regierung zur Würdigung zu übergeben; ebenso die Petition, be— treff der Strecke Staudernheim Lauterecken. Bezüglich der letzteren Strecke hatte der Minister des Auswärtigen . herr von Crailsheim erklärt: es schwebten über dieselbe Verhandlungen mit Preußen, welches an dem Bau der Strecke ein größeres Interesse habe als Bayern.

Paris, 26. April. (W. T. B.) Der Ministerrath bespraͤch die Lage in Dahomey und nahm die Anzeige des Marine-Ministers von der erfolgten Verprovigntirung von Koto nu entgegen, sowie die Mittheilung, daß der Kreuzer „Rolland“ von Senegal mit Verstärkungen für Porto No vo abgegangen sei.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Wetterbericht vom 26. April, Morgens 8 Uhr.

ö

Wetter.

Gast )

Tell.

8 2 *

Stationen. Anfang 7 Uhr Montag:

in O0 Celsius

O —&—— O 0 566. 1 R.

Temperatur

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim

Mullaghmore 756 N halh bed. Aberdeen. I52 UW 4wolkig Christianssund 752 ONO 6 wolkenlos Kopenhagen. I44 WSW 3 wolkig Stockholm. 747 O Regen Vaparanda . 756 still ber ec St. Petersbrg. 758 O 1Nebel Moskau... 1762 SW 1 bedeckt Cort. Queens , . 6 halb bed. Cherbourg. 752 3 bedeckt 749 2 halb bed. 744 3 bedeckt . 1 bedegt) Swinemünde 748 5 wolkig Neufahrwass er 749 1 Regen Memel ... J750 4 bedeckt Heer; H wolkig ner,, 0 2 bedeckt Rarlöruhe .. 750 bedeckt Wiesbaden. 748 S 2 bedeckt München .. 7853 6 bedeckt Chemnitz.. 751 4 bedeckt ö, 3 bedeckt . still bedeckt Breslau... 752 L bedeckt Ile dix. . 756 NW 1 Regen Nizza .... 750 NW wolkenlos Triest 253 S 3 bedeckt 1) Gestern Abend schwere Sturmböen. Aeber icht der Witterung. Ein tiefes Minimum, welches gestern Abend in Hamburg von 8 11 Uhr, schwere Sturmböen aus Südwest erzeugte, wobei die mitilere stündliche Windgeschwindigkeit auf 256 m pro Sekunde erreichte, liegt über dem Kattegat, umgeben von durchschnittlich mäßiger Luftbewegung. In Central ⸗Europa ist bei ziemlich lebhasten, in Süd ⸗Deutschland stellenweise stürmischen südlichen bis westlichen Winden, das Wetter trübe und kühl; nur im Nordosten liegt die Temperatur über der, normalen. In Grünberg, Kaiserslautern und München fanden Gewitter statt; Kaffel meldet 2, Wilhelmshaven 2. mm Regen. Deutsche Seewarte.

. . . Theater ⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern-

haus. 99. Vorstellung. Tristan und Isolde. In 3 Akten von Richard Wagner. Dirigent: Kapell—⸗

W. Taubert. Dienstag:

W. Taubert.

Montag: Dienstag:

.

Der We

Montag: Dienstag:

S Do Oc SO. DSQ - 0 /

*

Montag: Henrik Ibsen. Dienstag:

Rigobert. Ritter.

77 Uhr. Armband.

1

meister Sucher. J Gudehus, vom Königl. Hof ⸗Theater in Dresden, als Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. z Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Scene gesetzt vom Direktor Dr. Otto Devrient.

Opernhaus. Waffenschmied. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 104. Vorstellung. Zauber ⸗-Komödie in 5 Aufzügen von Shakespeare. Nach A. W. v. Schlegel's lig e nn Tanz von E. Graeb. Opernhaus. fliegende Holländer. 3 Akten von Richard Wagner. Schauspielhaus. Zauber⸗Komödie in 5 Aufzügen von Shakespeare. Nach A. W. v. Schlegels Üebersetzung. Tanz von E. Graeb.

Deutsches Theater. Sonntag: Mein Leopold. Das Käthchen von Heilbronn. Mein Leopold.

Berliner Theater. Sonntag: A tempo.

durch's Fenster. Gewitterschauer. (Hedwig Niemann.)

Uriel Acosta. Der Veilchenfresser.

Tessing - Theater. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. Nora.

Die Ehre.

Wallner · Theater. t Posse in 3 Akten nach dem Franzö⸗ sischen der Grenet ⸗Dancourt u. Burone von Hans Vorher: Zum 9. Male: band. Schwank in 1 Akt nach einer vorhandenen Idee von Fritz Mai und Franz Guthery. Anfang

Montag und folg. Tage:

Victoria⸗-⸗Theater. Sonntag: Zum 251. M.: Stanley in Afrika. von Alex. Moszkowski und Musik von C. A. Raida. Anfang 74 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

(Tristan: Hr. Kammersänger

Sonntag: Unter

103. Vorstellung. Wilhelm

In nathan. und Julius Bauer.

Uhbr.

Der Montag:

100. Vorstellung.

Der Sturm. burg. Sonntag: Musik von Anfang 7 Uhr. 101. Vorstellung. Der Romantische Oper in Anfang 7 Uhr.

105. Vorstellung. Der Sturm.

von Robert Buchholz. Montag u. folg. Tage:

Sonntag:

Musik von

Anfang 7 Uhr. Dienstag:

Traviata mit Sgra. Prevosti.

Velle⸗ Alliance Theater. gänzlich neuer Ausstattung: Nautilus.

. Verne von Carl Pander. und A. Wicher. Anfang 74 Uhr

(Eudwig Barnay.) Central - Theater.

Saison. Zum 46. M.: . mit Gesan

dee von W. Anfang 74 Ubr.

Sonntag: Die Ehre. annstãͤdt.

Schauspiel in 3 Akten von

,, Dienstag: t und im alten Hause.

Sonntag: Zum 9. Male:

Das Arm Sonntag: Zum 78. Male: Leopold Elv. Musik von Franz Roth. Montag: Dienstag:

Rigobert. Das

Zeitgemälde in 10 Bildern Richard Nathanson. Ballet von G. Severini. 12 —11 Uhr. Potonis: Die Geschichte der Urwelt.

Montag:

Sonntag,

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. t persönlicher Komponisten. Zum 1011 Male: Der arme Jo⸗ Operette in 3 Akten von Hugo Wittmann Musik von Tarl Millöcker. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche.

Der arme Jonathan.

Nesidenz-⸗ Theater. Direktion: Sigmund Lauten ˖ Zum 78. Male: ĩ Luftspiel in 3 Akten von Victorien Sardou. Deutsch Anfang 73 Ubr. Mar quise.

VAroll's Theater. Italienische Opern⸗-Saison. III Karbiere di Siviglia.

(Rosina: Jane di Vigne.) Anfang 7 Uhr. ; Auf allgemeines Verlangen: La gilbeg mit Hrn. Otto John (Königsberg).

Sonntag:

Zum 58. Male; Der Großes Ausstattungsstück mit Gesang und Tanz in 4 Akten und 13 Bildern nach Jules Mussk von E. Christiani

Montag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Direktion: Emil Thomas. Sonntag: Letzte Sonntags, Vorstellung in dieser Ein fideles Haus. in 4 Akten nach einer vorhandenen Musik von G. Steffens.

Montag: Vorletzte Vorstellung in dieser Saison. Zum Besten der unter dem Protektorat Ihrer Ma— sestaͤt der Kaiserin und Königin stehenden Sanitäts- wachen im 28. Polizei Revier: Ein fideles Haus. Letzte Vorstellung in dieser Saison Zum 47. Male: Ein fideles

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Der Goldfnchs. Gesangsposse in 4 Akten von Eduard Jacobson und Couplets theilweise von Gustav Görß. Anfang 73 Uhr.

Dieselbe Vorstellung.

Benefiz für Guido Tielscher.

Der Sommergarten ist geöffnet.

Irania, Invalidenstraße b / 2.

um 55 Uhr: Was sind Blumen, und um 8 Uhr:

Dieselben Vorstellungen.

Coneert⸗Anzeigen.

Römischer Jof. Montag, 28. April: Concert von Hedwig Hanckwitz. Anfang 7 Uhr.

Concert-Jaus, Leiwzigerstr. 48 (früher Bilse).

Karl Meyder⸗ Corcert. Sonntag, 27. April: Abschieds⸗Concert. Sämmtliche Abonnement · Billets haben Gültigkeit. Anfang 64 Uhr.

e e 2 2 n,

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Bertha Kretschmer mit Hrn. Her mann Contad (Kauffung —-Kynau). Frl. Anna Leuthier mit Hen. Apotheker Bernhard Nacke Leipzig). = Frl. Sophie Wieda mit Hrn. Friedrich EFlemens (Northeim = Paderborn). Frl. Martha

Leitung des

Anfang

Marquise.

rl. Lydia Korallus mit Hrn. Richard Hilbrandt Eegitten). Frl. Martha Danneberg mit Hrn. Architekten Ph. Schindler (Berlin).

Verehelicht: Hr. Dr. phil. Karl Appel mit Frl. Marie Mielentz (Königsberg). Hr. Baron Oskar von Rahden mit Frl. Jenny Weiß (St. Peters burg) Hr. Otto Voigt mit Frl. Margarethe Voigt (Magdeburg)] Hr. Friedrich Langenstraßen mit Frl. Else von Oldershausen (Hannover). Hr. Otto Lerche mit Frl Marie Schumann (Leipzig). Boh . Brand mit Frl. Henriette Wolly

erlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Adalbert Schneider (Myslowitz). Hrn. Architekten Gustav Krause (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Otto Koppe (Breslau). Hrn. Pastor H. Elsner (Pfarrhaus Klein⸗Bresa). Hrn. Dr. med. Gobde (Verden). Hrn. Ludwig Kähler (Bremen). Hrn. Haupt⸗Steueramtt. Assistenten Gabriel (Hadmers⸗ leben). Hrn. Rich. Altschwager (Schwerin). Hrn. Pastor Petersen (Hitzacker).

Gestorben: Hr. R , . Alexander Lengnik (Borkowitz b. Kreuzburg. D. S.). Hr. Kaufmann Hermann Redner (Berlin). Hr. Bürgermeister 9. D. Karl Ferdinand Koschinsky (Pitfchen). Hr. August Woldt (Berlin) Hr. Gand med. Max Graß (Berlin). * Richard Humbert (Berlin). Frau Auguste Knötel, geb. Schenck (GlIogaus. Frau Agnes Schällmann, geb. Langer (Breslau).

Mit

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholl).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Geöffnet von Hr. Dr.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

M 103.

/

Erfte Beilage

Berlin, Sonnahend, den 26. April

Deutsches Reich.

Bekanntma

ch ung,

die Unfallversicherung betreffend.

Zu den im „Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ Nr. 134, 268 für 889 und Nr. 19, 51, 76 fi 1890 veröffentlichten Verzeichnissen von Mitgliedern und

stellvertretenden Mitgliedern der au

Grund des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884

(R. G. Bl. S. 69) und des Gesetzes über die Ausdehnung der Unfall- und Krankenversicherung vom 28. Mal 1885 (R.-G.-Bl. S. 159) in Preußen errichteten Schiedsgerichte ist Folgendes

nachzutragen:

Name, Stand und Wohnort

Sitz

des des Schieds⸗ Vor⸗

gerichts. sitzenden.

Beruf⸗ genossenschaften.

Laufende Nr. Bezirk d. Schieds⸗ gericht

vertretenden .

des stell⸗

Vor sitzenden.

der

Beisitzer.

der stellvertretenden Beisitzer.

Dr. Jacobi,

Königlicher.

Regierungs⸗ Assessor

in Stettin.

Mandel, Königlicher Regierungs ·

Assessor

in Köln.

Mandel, Königlicher Regierungs⸗

Assessor

in Köln.

Stettin.

ii

Steinbruchs⸗ Berufsgenossenschaft.

Norddeutsche Edel⸗ und Unedelmetall⸗ Berufsgenossenschaft.

Papiermacher · Berufs genossenschaft.

Papierverarbeitungẽ Berufs genossenschaft.

Dr Jacobi, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Stettin. Mandel, Königlicher Regierungẽ⸗ Assessor in Köln.

Müllerei⸗ Stettin.

Berufsgenossenschaft.

Nahrungemittel⸗ industrie⸗ Berufsgenossenschaft.

Dr. Richter, Königlicher Regierung Assessor in Stettin. Riedel, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Köln. Riedel,

Königlicher

Regierungs⸗ Assessor in Köln. von Holly, Stadt und Polizei ⸗Rath in Halle a. S.

Dr. Richter,

Königlicher

Regierungs Assessor

in Stettin.

Riedel, Königlicher Regierungs

Assessor

in Köln.

Riedel, Königlicher Regierungt⸗

Assessor

in Köln.

Zucker⸗ ; Berufẽsgenossenschaft.

Riedel, Königlicher Regierungs⸗

Assessor

in Köln.

Bekleidungsindustrie Berufs genossenschaft.

Buchdrucker⸗ Halle a. S.

Berufsgenossenschaft.

Fuhrwerks⸗ Halle a. S.

Berufsgenossenschaft.

Riedel, Königlicher Regierungs⸗

Assessor

in Köln.

Berlin, den 22. April 1890.

Mandel, Königlicher Regierungs⸗ Alssessor in Köln. ron Holly, Stadt⸗ und Pol izei⸗Rath in Halle . S. Mandel, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Köln. don Holly Stadt und Polizei · Rath in Halle a S.

von Holly, Stadt⸗ und Polizei Rath in Halle a. S.

Mandel, Königlicher Regierungd

Ussessor in Köln.

Der Minister für Handel und Gewerbe.

Frhr. von Ber

lepsch.

1. Grünbaum, H,

in Kassel.

2. Ruthe. W., in

ö

Firma Th. Schnell in Kassel.

1. Veilsahtt, Karl,

in Gotha.

2. Müller, Conrad, Steindruckerei⸗ besitzer in Kassel.

J (Reichs⸗Gesetzblatt S. 287) in vom 6. Juli 1884 (Reichs⸗

Bekanntmachung,

n Jolge der nach

en Staats⸗Anzeiger.

1890.

erbindung mit

Gesetzblatt S. 69) vollzogenen Neuwahlen wird

letztgenannten Gesetzes die nunmehrige Zusammensetzung der in Preußen Berufsgenoffenschaft bestehenden Schiedsgerichte nachstehend bekannt gemacht.

die Bauunfallversicherung betreffend.

„36 des Bauunfallversicherungsgesetzes vom 11. Juli 1887 §. 47 Abs. 6 des uin al ver fiche zung ede i ; es

ö

gemäß für die Tiefbau⸗

8 ez ir k des Schiedsgerichts.

Sitz des Schieds⸗ gerichts.

nort

Name, Stan . nd ö Woh

des stell⸗ vertretenden Vor⸗

Bentz. sitzenden.

der stell vertretenden Beisitzer.

Bezirk J. Ost⸗ und West⸗ preußen.

Bezirk II. Schlesien und Posen.

Bezirk III. Pommern, Branden burg mit Berlin, Mecklenburg⸗ Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz.

Bezirk VI. Hessen ˖ Nassau, Rhein · provinz mit Birken seld, Westfalen und

Waldeck,

Königsberg i / Pr.

Breslau.

Berlin.

Tiefbau⸗ Berufsgenossenschaft.

Longard, 1. Kappis, Rein I.

Königlicher hold, Ingenieur

Regierungs ˖ Regierungs und Bauunter⸗ 2. Rath? Affeffor in nehmer in in Königsberg Danzig.

Königsberg i. / Pr. 2. vacat.

i. Pr.

/ 2.

Piersig. Königlicher

3. Kühn, Friedrich, J. Maurerpolier in Klein Mocker 2. bei Thorn.

4. Jenthe, Paul, 1. Maurerpolier in Klein- Mocker

bei Thorn. *

Schultz, 1. Bublitz, Sustav, J.

Königlicher Königlicher Bauunter⸗

Oberlandes⸗ Oberlandes⸗ nehmer in

gerichts ⸗Rath gerichts⸗Rath Breslau.

Rachner,

in 2.

Breslau. 2. Tischer, Max, l. Landmesser und Ingenieur in

Breslau. 2.

in Breslau.

3. Ilgner, Her I.

mann, Schacht meister in 2. Schmolz, Kr.

Breslau.

4. Kirsch, Ernst, J. Schachtmeister in Medlitz, Kr. 2. Oels.

1. Schneider, R., J.

Poschmann, Stolzmann, 1. 9 in Berlin.

Königlicher Königlicher Ober Regierungs⸗ 2 5 f 6 Regierungs⸗ Rath 2.

Rath in ö in Helin. . Hein⸗ I. Berlin. rich, Bauunter⸗ nehmer in Char- lottenburg.

3. Rehbein, Theo l. dor, in Berlin.

2.

4. Richter, Sustav, 1. Zimmerpolier in Berlin.

Etzweiler, Reichens⸗ Königlicher perger, Landgerichts Königlicher Rath Landgerichts.

in Rath P Köln.

. 1. von Maltitz, I. Emil, Bau⸗ unternehmer in Köln. 2.

/

in 2. Rothmann, 1. Köln. Albert, Bau⸗ ungnternehmer in Hochseld bei 2. Duisburg.

3. Stahl, Carl, I. Pflasterer in Barmen. ͤ

4. Groß, Wilhelm, J. in Barmen.

Berlin, den 21. April 1890. Der Minister für Handel und Gewerbe.

In Vertretung: Magdeburg.

2. Degen, L.,

2. Stahl,

Bomborn, Otto, In⸗ genieur in Danzig. Maurer⸗ meister und Bauunter⸗ nehmer in Thorn.

von Bergen, Gustav,

Ingenieur in Inowraz⸗ law.

Polensky, Gustav, Bauunternehmer in Driesen.

Ahland, Gottfried, in Elbing.

Syl vester, Albert, in Birglau b. Thorn. Bittekleid, Friedrich, Töpfergeselle in Ragnit.

2. Rofe, Friedrich, Töpfer

geselle in Ragnit. Scheibel, Wilhelm, Bauunternehmer in Fröbeln bei Löwen i /Schl.

2. Kunicke, A., Kultur⸗

ingenieur in Breslau. Fischbach, Stanislaus, Bauunternehmer in Kletzko.

2. Malchus, Florenz,

Kulturingenieur in Königsdorf⸗Jastremb. Beinert, Josef, Vor⸗ arbeiter in Breslau. Wiesner, Wilhelm, Schachtmeister in Breslau.

Fischer, Friedrich, Vor⸗ arbeiter in Breslau. Grützner, Anton, Arbeiter in Schweinitz. Rieger, E, Bauunter⸗ nehmer in Kassel . z. Zt. in Gernrode a. /H. Seewald, Kultur⸗ techniker in Arnswalde. Riesebuk, Max, In⸗ genieur und Bauunter⸗ nehmer in Königsberg i. Pr.

2. Nohl, J., Baumeister

in Berlin. Pohl, Carl, Werk⸗ meister in Spandau.

2. Lange, Carl, Schacht

meister in Fürsten⸗ walde a. / O.

Peter, Wilhelm, Zimmergeselle in Char⸗ lottenburg.

2. Metz, Hermann,

Schachtmeister in Wernsdorf bei Neu⸗ Zittau bei Erkner. Wiegand, Friedrich, Bauunternehmer in Köln.

Wansart, M., Bau⸗ unternehmer in Köln. Schulz, Ernst, Eisen⸗ bahnbauunternehmer in Siegen.

Schädler, Carl, In⸗ genieur in Barmen⸗ Rittershausen. Stahl, Friedrich Wil⸗ helm, Pflzsterer in Barmen.

2. Grimm jun, Wilbelm,

Pflasterer in Barmen. Henk, Peter, Kanal⸗ arbeiter in Barmen. Eduard, in Barmen.

Königreich Preußen.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 18 Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

t 1) der Allerhöchste Erlaß vom 7. Janugr 1890, betreffend die

Verleihung des Enteignungsrechts sowie des Rechts zur C erhebung an den Kreis Königsberg für die von demselben

nach

Ghgusse⸗ von Powunden nach Liska⸗Schaaken mit einer Abzweigung Lobitten, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. ? S 59, ausgegeben den 27. Februar 1890; .

3) der Allerhöchste Erlaß vom 29. Januar 1899, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis Fisch⸗ hausen für die von demselben zu bauende Chaussee vom Bahnhofe Germau der Gisenbahn Fischhausen Palmnicken nach Kirpehnen, durch

72 ( Gesetz⸗

hausseegeld · zu bauende

3) der die Bestätigung der Regulative Inhaber lautender die Ertheilung des A jenen Regulation bezeichneten

den 12. März 1890,

der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 11 S. 67, ausgegeben

den 14. März 1890,

Anleihescheine

Allechöchsten Privilegiums zur

Anleihescheine, durch die Amtsblätter

der Königlichen Regierung zu Koblenz Nr. 11 Beilage, aus⸗ gegeben den 13. März 1890,

der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 11 S. 141, aus⸗ gegeben den 15. März 1890,

der Königlichen Regierung zu Köln Nr. I1 S. 71, ausgegeben

das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 11 S. 71, ausgegeben den 13. März 1890;

Allerhöchste Erlaß vom 29. Januar 1890, betreffend über die fernere Ausgabe auf den der Rheinprovinz beziehungsweise Ausgabe der in

der Königlichen Regierung zu Aachen Nr. den 13. März 1890

zum Statut für die Deichgenossenschaft der 16. November 1881 gegeben den 15. März 1899,

Verleihung des Enteignungsrechts an die Stad das zur Herstellung einer Seilbahnverbindung

ausgegeben den 15. März 1890;

12 S. 83, ausgegeben

4) der unterm 3. Februar 1890 Allerhöchst vollzogene Nachtrag

Lindenauer Lake vom

und für den Gesammtverband der Lindenauer Lake vom 1. Juli 1885 im Marienburger Deich verbande durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 11 S. 47, aus—

5s) der Allerhöchste Erlaß vom 19. Februar 1890 betreffend die

tgemeinde Barmen für zwischen dem Pump-

werk der städtischen Wasserwerke bei Volmarstein im Regierungsbezirk Arnsberg und der Haltestelle Burg Volmarstein der Eisenbahn Her⸗ decke Hattingen in Anspruch zu nehmende Grundeigenthum, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arnsberg Nr. 11 S. 93,