1890 / 104 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Einer von der gälischen Kolonie Rawson unter Führung det englischen Ingenieurs A. P. Bell ausgehenden Expedition, welche einen vom Sberlauf des Chubut nach dem chilenischen. Gebiet hin- überführenden Paß aufsuchen, und, wenn möglich, die Küste des . Djeans' erreichen wollte, schloß sich auch C. F. Burmeister, der Sohn des berühmten dentschargentinischen Naturforschers H, Bur meister, an. Im Wesentlichen handelte es sich um eine Wiederholung des Unternehmens von Col. . J. Fontana i. J. 1886/86, dessen Route beide, Bell und Burmeister, bis dahin verfolgten, wo der

luß eine westöstliche Richtung einschlägt; von da an die westliche

ichtung beibehaltend, erreichten fie dieseswegs das Quell · gebiet des Chubut, wenig westlich einen nach Westen strömen— den Fluß, von den Indianern als Carren ⸗Leufu bezeichnet, von welchem es Burmeister unsicher läßt, ob er sich dem Buta⸗ Palena ober Gorcovado zuwendet. Wegen seiner Stromschnellen war aber der Garren, Leufu für Boote unvafstebar und seine Ufer wegen des dichten Gestrüpps nicht verfolabar. Der Rückmeg, wurde auf derfelben Route zurückgelegt, als deren Ergebniß Burmeister s Be⸗ richt reiche Angaben über bie geologische Beschaffenheit und die Thier, und Pflanzenwest des‘ durchwanderten Gebiets enthält. (Anales Museo Nacional de Buenos Aires. 1888. Bd. III)

Zur Erforschung von Süd- Patagonien liefert die ven C. Bur⸗ meisser vom November 1887 bis Mai 1888 ausgeführte Reise einen wichtigen Beitrag. Vom Chubut ausgehend, folgte er anfänglich in umgekehrter Richtung der Route Moyano's, wendete sich längs des Rio Chico den Seen Colhue und Mrsters und dann dem West⸗ abhang der Kordilleren zu, von wo aus er längs des Rio Chico zum Rio Santa Cruz gelangte. Unweit der Küste hinziehend, erreichte er

uerto Descado und kam längs des Det cado der eine enge Schlucht ildet, doch kein Fluß ist) nach dem Colhue⸗See zurück, von wo er seiner früheren Route bis nach dem Chubut folgte.

Literatur.

Von den Württembergischen Jahrbüchern für Statistik und Landeskunde, herausgegeben von dem König lichen statistischen Landesamt“ ist soeben im Verlage von W. Kohl⸗ hammer in Stuttgart der 4 Jahrgang für 1888 erschienen. Derselbe zeichnet sich vor den fruheren dadurch aus, daß in die Reihe statistischer Tabellen, welche den Inhalt des Jahrbuches ausmachen, eine Anzahl solcher eingefügt worden sind, welche auf einigen der Hauptgebiete der amtlichen Statistik des Landes einen vergleichenden Ueberblick über die letzten 25 Jahre bezw. einen Rückblick bis zum Jahre 1864 ermöglichen. Dahin gehören namentlich die Tabellen über das Wachsthum der Bevölkerung, die Ernte⸗ und Weinbau. Ergebnisfe, den Viehstand, den Geldertrag der Staatsforst = verwaltung, die Betriebsergebnisse der Staatseisenbahnen sowie der Post⸗ und Telegraphenverwaltung, ferner über den Verkehr der Landes sparkasse, die Gebäͤude-Brandversicherung, die Frequenz der Unter⸗ richts und Erzlehungsanstalten und der Staatsrechnungs⸗Ergebnisse. Außer den genannten Gegenständen sind noch folgende eingebender zur Darstellung gelangt: der Verkehr auf den Fruchtmärkten, die Ergeb⸗ nisse der Bodenfeedampfschiffahrt, der Geschäftsbetrieb der körper— schaftlichen Sparkassen, die Markt und Ladenpreise verschiede⸗ ner Lebentmittel und die Krankheitsfälle in den Heil anstalten unter Berücsichtigung der verschiedenen Krankheits⸗ arten. Zum ersten Male sind sodann in dem Jahrbuche die Uebersichten über die Bevölkerung nach dem Geburtsorte, die Berufsbevölkerung am 5. Juni 1882 nach Ortskategorien, ferner die Obsteinfuhr, die Gewerbebetriebe am 5. Juni 1882 in den 11 Städten von über 10 000 Einwohnern, die Bauthätigkeit in Stuttgart, über Gas—⸗ motoren, Gewerbevereine, landwirthschaftliche Darlehnskassen⸗Vereine, die Landtagswahlen, die Niederschlagsmengen und Wasserstände nach den Pegelbeobachtungen veröffentlicht worden. Das 3. Heft des 1. Bandes beschaäͤftigt sich ausschließlich mit den Hagelbeschädigungen in Württemberg während der Jahre 1828 bis 1887.

Die Deutsche Koloniglzeitung “, Organ der Deutschen Kolonialgesellschaft (Redacteur: Gustav Meinecke) hat in der Nr. 9 des 3. Jahrgangs (Neue 3 folgenden Inhalt: Die Grenzen Deutsch ⸗Ost Afrikas. Von Paul Reichard. Einige weitere Vor— schläge für die praktische Kolonisation im Schutzgebiet der Neu⸗ Guinea⸗ Compagnie. J. Von Dr. Richard Hindorf. Die deutsche Auswanderung. (Schluß.) Von B. Niederländisch Ostindien 1890. JI. II. Von Emil Metzger. Schilderungen aus Kamerun. Von Georg Valdau. Correspondenzen. Mittheilungen aus der Gesellschaft. Kleine Mittheilungen. Literatur.

Handel und Gewerbe.

Die Direktion der Russischen Südwest-Bahn macht bekannt, daß vom 11.23. d. M. bis auf Weiteres die Frachtsätze für Kerosin, Naphta, Naphtaprodukte und Rück— stände in ihren Cisternenwaggons von 750 Pud von der Petroleumstation zu Odessa nach den folgenden Grenzstationen Behufs Ausfuhr erhoben werden:

nach eeeee

. 6, 063, W 8, 74, Ungheni . JJ 3,28, Sosnowice über Iwangorod 15,09, Granitza j / J, J, 15,93, Alexandrowo über Kowel. , 15,54,

14,22.

Mlawa und Illow über J i

Nach einer Bekanntmachung der Marine⸗Kommandantur der Provinz Cartagena (Spanien) hat die Auslegung von Thunfischnetzen bei der Insel Escombreras am 25. d. M. stattgefunden, und ist in Folge dessen zur Zeit das Passiren des Fahrwassers zwischen der gedachten Insel und dem Festlande den Fahrzeugen jeder Größe verboten.

Berlin, 26. April. (Wochenbericht für Stärte, Stär te⸗ fabrikgte und Hülsenfrüchte von Max Sabers ky) Ia. Kar- toffelmehl 155 18 6, La. Nartoffelstärke 154—16 6, Ia. Kar- toffelstärke und Mehl 134 —15 M, feuchte Kartoffelstärke loco und Parität Berlin 7,10 „, Frankfurter Syrupfabriken zahlen frei . Frankfurt a. Oder 7, 5h , gelber Syrup 18 185 4A, Capillair⸗

rport 20-20 , Capillair Syrup 19—195 6, Kartoffel⸗ zucker Capillair 191 196 M, do. gelber 185 184 A, Rum⸗Couleur 34— 35. Æ6, Bier- Couleur 34 - 35 40, Dextrin, gelb und weiß, I. 254 —=268 νς, do. sekunda 224 24 M6, Weizen⸗ stärke (kleinst. 36 37 „, Weizenstärke (großstück.) 403 413 4, Hallesche und Schlesische 493 42, Schabe Stärke z1— 32, Mais Stärke 390 31 , Reisstärke (Strahlen) 63 47 4, do. (Stücken) 45 14. Victoria-Erbsen 17 20 .½, Kocherbsen 18— 21 , Futtererbsen 154 —166 „e , grüne Erbsen 18— 21 „, Leinsaat 2 24 M, Linsen, große 30 46 Æ, do. mittel 22 30 46, do. kleine 13 22 , gelber Senf 19— 24 S6, Kümmel 42— 46 M, Buchweizen 14—16 1, Mais loco 114 —12 1M, Pferdebohnen 16— 18 4, inländische weiße Bohnen 19— C2 , breite Flachbohnen 21 23 M, ungarische Bohnen 18— 20 , galizische und russische Bohnen 16— 18 6, Wicken 171 178 4, Hanfkörner 15 1641, Leintuchen 145 15 1M, Weizenschale 94 i104, Roggenkleie 10— 109 S, Rapsluchen 14—14 , Mohn, weißer 64 72 ½ , do. blauer 40 45 M, Hirse, weiße 20— 23 M Alles per 100 kg ab Babn bei Partien von mindestens 19900 kg.

Laut Meldung des Kaiserlichen deutschen Konsulats zu Helsingfors ist der gerichtliche Prüfungstermin in dem Konkurse der Firma Wilbelm Holmgren in Helsingfors auf Montag, den 28. Juli d. J., 11 Uhr Vormittags, sowie in dem Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Hotelwirths

11 Uhr Vormittags, festgesetzt worden. In keiden Fällen findet der Termin vor dem Rathhaus-Gericht zu Helsingfors statt.

Nach glaubhaften Mittheilungen, welche den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin zugehen, sind in jüngster 3. in Ser⸗ bien nachstehend bezeichnete Kon kurse zur, Ausschreikung gelangt: i) Kokanovie u. Va fis, protokollirte Firma in Belgrad, An meldungstermin 3/15. Mai 1890 beim Handelsgericht in Belgrad, Liquidalionstermin 7/19. Mai 1890; Y. Verlassenschaftsmasse des Anton Schohaj, verstorbenen Apothekers in Jagodina, Anmeldungs⸗ . , 26. Mai (6. Juni) 1890 beim Kreisgericht in

agodina. ; Die vorgestrige Generalversammlung der Hessischen Ludwigsbahn genehmigte sämmtliche Anträge des Verwaltungtzraths, ins besondere die gener n. einer Dividende von 45 0j und die Er— mächtigung zur Uebernahme des Baues von hessischen Nebenbahnen. An Stelle des verstorbenen Dr. Falker wurde Kaufmann Carl Anton Probst in Mainz in den Verwaltungsrath gewählt. Ferner beschloß die Versammlung, dem Erneuerungè Fonds 700 000 Mé. und der Pensionskasse 106 000 M zuzuweisen sowie auf neue Rechnung 507 064 vorzutragen. Die Geheimen Kommerzien⸗Räthe Deningen und Reuleaux und Kommerzien⸗Rath Praetorius wurden als Ver— waltungträthe wiedergewählt.

Leipzig, 26. April. (W. T. B) Kammzug-Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 4.65 M, pr. Juni 465 e, pr. Juli 4,65 6, pr. August 4.625 6, pr. September 4,625 AM, pr. Oktober 4,529 M, pr. November 463 S6, pr. Dejember 4625 ½ Umsatz 265 000 kg. Behauptet.

Wien, 26. April. (W. T. B) Ausweis der ö sterreichisch⸗ ungarischen Staatsbahn in der Woche vom 16. bis 22. April: 635 573 Fl., Mehreinnahme 14 559 Fl.

Ausweis der Südbahn vom 16. bis 22. April: 780 281 Fl., Mindereinnahme 6330 Fl. 1 .

London, 26. April. (W. T. B.) An der Küste 5 Weizen⸗ ladungen angeboten. .

28. April. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 19 bis zum 25. April: englischer Weizen 3039, fremder 35 332, englische Gerste 469, fremde 17060, englische Malzgerste 15 642, fremde —, englischer Hafer 897, fremder 32 935 Orts. Englisches Mehl 19411, fremdes 41 781 Sack und

104 ; ge (W. T. B.) Der Minister des Tre⸗

Rom, 28. April. sors hat die Berliner Handelsgesellschaft und, die

Deutsche Bank beauftragt, fortan die Coupons der Hprozentigen italienischen Rente, und zwar vom 1. Juli er. ab, neben den bisher mit dem Coupondienst betrauten Firmen einzulösen.

Konstantinop el, 27. April. (W. T. B.). Der Agence de Confstantinople! zufolge hat der Finanz-Minister Agoh Pascha dem Praͤsidenten der Staatsschulden⸗ Verwaltung mitgetheilt, daß der Sultan mittelst Irade seine großherrliche Geneh— migung zur Konversion ertheilt habe.

Belgrad, 28. April. (W. T. B.). Bei der am 24. er. statt⸗ gehabten Verpachtung des Großverschleißes für Tab ack wurde der garantirte Minimal⸗Verkaufswerth für Serbien mit Aus- schluß der Stadt Belgrad auf 6 000 950 Fres, normirt, während sich die Regierung den Verkauf in Belgrad, dessen Werth sich auf cireg 1 200 000 Fres. beziffert, selbst vorbebalten hat. Bei der letzten Vervachtung betrug der garantirte Minimal-Verkaufs— werth einschließlich der Stadt Belgrad 5 500 0090 Fres. .

NewYork, 26. April. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9976 M3 Boll. gegen 13231 368 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 8865 723 Doll. gegen 3097 927 Doll. in der

Vorwoche.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Neustrelitz, 28. April. (W. T B.) Die Eröffnung der neuen Bahnstrecke NeustrelitzWesenberg Mirow ist auf den 18. Mai vertagt worden.

Hamburg, 25. April. (W. T. B.). Der Post dampfer „Scandig“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute früh in New⸗Vork eingetroffen.

27. April. (W. T. B) Der Postdampfer „Gellert der Hamburg Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktien gesellschaft hat, von New⸗ Jork kommend, heute Morgen Lizard passirt und der Post dampfer . Ascaniga“ derselben Gesellschaft ist von Hamburg kommend, gestern in St. Thomas eingetroffen.

Triest, 28. April. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Daphne“ ist, von Konstantinopel kommend, gestern Abend hier eingetroffen.

London, 26. April. (W. T. B.) Der Union⸗ Dampfer „Pretoria“ ist gestern von Capetown auf der Heimreise ab— gegangen.

Ver Castle⸗Dampfer „Garth Castle ist gestern auf der Ausreise von Varthmouth abgegangen, der Castle-⸗Dampfer „Du art Castle“ ist gestern auf der Ausreise in Durban (Natal) angekommen.

St. Petersburg, 26. April. (W. T. B.) Dem „Swet“ zufolge ist dem Minister-Comits eine Vorlage wegen Ausführung einer Eisenbahn im russischen Gebiet des Ussuri (Ost⸗ Asien) zugegangen. Mit dem Bau soll noch in diesem Jahre be—⸗ gonnen werden.

Rennen zu Charlottenburg. Sonnabend, den 26. April.

J. Friedrichsfelder Flach⸗Rennen. Preis 1500 (, 50 Æ Eins.,. 20 6 Reug. Altersgewicht. Der Sieger ist für 3000 0 käuflich ꝛc. Distanz ca. 1200 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte des Uebergebotz. Hrn. H. Suermondt's br. H. „Janos“ (36060 M) 60 kg 1., Hrn. v. Gaudecker's br. W. „Bravo“ (1060 4) 59 kg 2., Lt. Frhrn. v. Kap-⸗herr's II. br. St. ‚Locket' (2000 4) 664 kg 3. Sicher um einen Hals gewonnen; eine Länge zurück Bravo“ Dritter. Werth: 1996 ½„ dem Sieger, der für 4550 A0 vom Prinz G. Radziwill gefordert wurde. ;

Ii. Hoffnungs⸗Flach-⸗Rennen. Preis 1000 4 dem ersten, 400 S dem zweiten, 200 M dem dritten Pferde. 20 4M Eins., 10 S Reug. Altersgewicht. Dist. ca. 1400 m. (8 Unterschr.) Hrn. J. Saloschin's br. St. ‚Actreß“, v. Savernake od. Emilius a. d. Lulu 73 kg Frhr. v. Schleinitz 1, Lt. Schlegel's F. W. Dunkelmann“ 77 kg Lt. Gr. Reventlow 2., Lt. v. Schmieden's dbr. St. „Sign Post! 753 kg Lt, v. Eynardt , Lt. Graf Schulen⸗ burg's br. H. . Schwalbenfänger 73 kg Bes. 4. Siegte ganz leicht mit einer Länge, einen Kopf zurück „Sign. Post‘ und „Schwalben fänger“, welche todtes Rennen um den dritten Platz machten. Werth 1110 MS der Siegerin, 380 S dem zweiten, 80 MS jedem der beiden dritten Pferde. ;

III. Preis von Heinersdorf. 1590 S Jockey⸗Hürden⸗ rennen. Für 4jähr. und ältere Pferde, welche für 3000 6 käuflich sind. 40 M Einsatz, 20 S Reug. Distanz ca. 2500 m. Lt. Graf Hallwyl's F.« H. „Androcles“ v. Good Hope a. d. Sclavin (3000 AÆ) 663 kg 1., Hrn. H. Suermondt's br. St. „Fleur des Pois“ (1000 4A) bö6 kg 2, Lt. v. Anderten's br. W. „Piccolino“ (2000 SS) 66 kg 3. Mit dreiviertel Längen gewonnen; 265 Längen zwischen Fleur des Pois und Piccolino. Werth: 1800 FM dem Sieger, 360 dem zweiten, 160 dem dritten Pferde.

IV. Damenpreis. Ehrenpreis, gegeben von Damen Berlins und Potsdams, und 1000 46 dem ersten, 800 46 dem zweiten, 600 4A dem dritten, 500 M dem vierten, 400 Æ dem fünften, 300 M dem sechsten, 200 M dem siebenten Pferde. Offizier ⸗Jagd. Rennen. 40 6 Eins., 20 4 Reug. Dist. ca. 000 m. Lt. G. v. Arnim'g br. W. Zietenhusar' 717 kg Rittm. v. Sydow 1., Lt. Gr. G. Westarp's

Karl Kämp in Helsing fors auf Montag, den 21. Juli d. J,

br. W. „Löwenherz 715 kg Bes. 2, Lt. v. Garczyneki's br. St.

La Rose“ 73 kg (tr. 75 1 Bes. 3, Lt. v. Graevenitz's dbr. 8 Sir Eglamore' 73 kg Bes. 4. Lt. Gr. Bredow's schwbr. W. „Bikova“ 71 kg Bes. 5, Lt. Schlüter's schw. H. . Roger Bontemps“ 74 kg Bes. 6, Lt. Gr. A. Westarp's br. St. Novelle 683 kg Bes. J. Sicher mit einer halben Länge gewonnen, drei Längen zwischen Löwenherz. und „‚La Rose“, diese eine Länge vor „Sir Eglamorer'. Werth: Ehrenpreis, große silberne Jardinisre und 1740 S dem Sieger, 760 MS dem zweiten, 560 M dem dritten, 460 S dem vierten, 360 M dem fünften, 260 M dem sechsten, 160 6 dem siebenten Pferde. ;

V. Jungfern⸗Jagd Rennen. Preis 1500 M Jockey Rennen. Für 4 jähr. und ältere Pferde, welche für 4000 MS käuflich sind. 40 JS Einf. 20 Æ Reug. Distanz ca. 2200 m. Hrn. Ogcar's F. St. . Albertine (2500 M6) 621 kg 1. Lt. Gr. Reventlow's FH. „Radelsführer' (4000 M 65 kg 2., Hrn. Albert's br. W. „St. Valentine II. (1500 Æ ) 613 kg 3. Siegte ganz sicher mit drittehalb Längen, zwei Längen zurück St. Valentine“ dritter, mit welcher der Besitzer erklärt hatte, gewinnen zu wollen. Werth 2160. 6 der Siegerin, welche für 3060 M in den Besitz des Kapt. Jos überging; 460 6 dem zweiten, 269 dem dritten Pferde. .

VI. Preis von Ruhleben. Preis 2000 Herren ⸗Reiten. Jagd ⸗Rennen III. KJ. Für 4jähr. und ältere Pferde. 40 Eins, 20 MS Reug. Distanz ca. 4000 m. (10 Unterschr.) Lt. Gr. Hallwyl s dbr. S. . Elias 77 Kg Lt. Hanson 1., Lt. Gr. Schulenburg's br. St. „Fine Lamer 74 kg Bes. 2, Lt. v. Elbe's schwbr. H. „Kronos= 34 kg Lt. Schlüter 3. Elias“ siegte ganz leicht mit zehn Längen; fünf Längen zur Kronos Dritter. Werth: 2240 M dem Sieger, 560 M dem zwäten, 260 M dem dritten Pferde.

VII. Hürden-Rennen der Vierjährigen. Preis 16599 4A Jockey Rennen. Für 4 jähr. Pferde. 60 4 Einf., 20 S, Reug. Distanz ca. 2500 m. (16 Unterschr.) Lt. v. Elbe's br. H. Nero. sog kg 1, Kapt. Jos br. H. . Ladro‘ 666 Kg 2, Lt. Schmidt s schw. St. Madame Favart' 64 kg 3. Ganz leicht im Kanter mit fünf Langen gewonnen; ein Hals zwischen Ladro und Madame Favart. Werth: 1765 dem Sieger, 540 M dem zweiten. 240 M dem

dritten Pferde.

Mannigfaltiges.

Die Kassen der Großen Gartenbau -⸗Ausstellung haben gestern 24 0695 Billets ausgegeben. Die Gesammtzahl der gestrigen Befucher mit Einschluß der Inhaber von Dauerkarten und Freikarten wird auf über 30 000 geschätzt.

Der Verein deutscher Gartenkünstler hat gestern und heute hierselbst unter Vorsitz des städtischen Ober Gärtners Hamwvel, Berlin, seinen diesjährigen Kongreß abgehalten. Der. Verein, welcher die hervorragendsten Landschaftsgärtner sowie die Leiter vieler größeren öffentlichen Anlagen umfaßt, zählt zur Zeit 136 Mitglieder. Wie in der gestrigen Versammlung mitgetheilt wurde, hat der Verein gemäß dem Beschluß des vorjährigen Kongresses eine Enquete über die ortsüblichen Löhne und MWaterlialienpreise veranstaltet. Leider sind die ausgesandten Fragen bisher, noch nicht vollzählig zurückgekommen, in Folge dessen die Zusammen⸗ stellung des gewonnenen Resultats auf ein Jahr vertagt wurde. Der Kongreß erwählte sodann einen Ausschuß mit der Aufgabe, bis zur nächsten Jahresversammlung eine einheitliche. deutsche Be⸗ nennung der Ziergehölze festzustellen. Die bisherigen deutschen Namen sind zumeist nur provinziell. Der Kongreß vollzog hierauf die Neuwahl der Ausschüsse für Gartenkunst, Technik, Gehölzkunde, . und Kassenwefen. Der nächste Kongreß wird im Westen des

eichs stattfinden.

Das Denkmal, welches „Freunde und Verebrer dem ver— storbenen städtischen Garten⸗Direktor Meyer in Mitten seiner Hauptschöpfung, im Treptower Park, errichtet haben, ist heute Pittag felerlich enthüllt worden. Bas Denkmal hat seinen Platz am Nordrande des neuen großen Spielplatzes gefunden.

Der Zoologische Garten hat seit Kurzem einen in ornitho⸗ logisch züchterischer Hinsicht außerordentlichen Erfolg zu verzeichnen, nämlich die gelungene Zucht junger Schuppen Loris: ein Ereigniß, welches bisber in den Annalen der Vogelkunde, und Vogelzucht noch nicht verzeichnet war und welches für den praktischen Züchter wie für den Fachornithologen gleich interessant ist. Von diesen durch die eigenthümliche pinselartige Zunge charakterisirten Papageien, den Pinfelzünglern, ist bisher nur der Gebirgs ⸗Lori in der Gefangenschaft zur Brut gebracht worden. Die jetzt schon ganz befiederten, von den ÄUften nur wenig verschiedenen Vögelchen befinden sich in einem der Glaskäfige in der Mitte des Westflügels des großen Vogelhauses, wo sie sich jetzt, nachdem sie vor wenigen Tagen den Brutkasten verlassen, ohne besondere Scheu den Blicken des Beschauers zeigen.

Friesack. In Friesack, wo einst Dietrich von Quitzow wohnte, beabsichtigt man, dem Kurfürsten Friedrich 1 ein Denk mal zu errichten. Der bereits angefertigte Entwurf zeigt den Kur⸗ fürsten im wallenden Mantel, mit Kurhut und Schwert. Das 40 Fuß bobe Denkmal wird auf einem Hügel stehen und weithin im Lande

sichtbar sein.

Asperg, 25. April. (St. A. f. W) Auf dem hiesigen Fried · hof wird, wie die Blätter berichten, die Ausgrabung der Gebeine der in den Jahren 187671 auf Hohenasperg verstorbenen und beerdigten franzöfifchen Soldaten vorgenommen. Die Todtengebeine, die feither in 50 Einzelgräbern ruhten, werden in einem von der französischen Regierung gekauften gemein famen Grabe Aufnahme finden. Der alte Denkstein wird auch die neue Ruhestätte zieren. Derselbe trägt in fran⸗ joͤfifcher Sprache die Widmung: „Dem Andenken der in den Jahren 1870,71 gefallenen französischen Soldaten, von ihren Landsleuten gewidmet. R. J. P. Hebr. 11, 186. Die Unkosten für die neue Anlage werden wie seither von der französischen Regierung bestritten.

Wien, 26. April. (Köln. Ztg.) Gestern ist hier die erste Ge⸗ mahlin des Schahs von Persien vom Professor Fuchs am grauen Star operirt worden.

Bagamoyo. Das neue Lazareth in Bagamovo geht seiner baldigen Vollendung entgegen. Von der ehemaligen Zulu⸗ Kaserne ist, wie die Zeitfchrift „Unter dem Rothen Kreuz schreibt, in dem schön und praktisch ausgebauten Hause nichts mehr zu be⸗ merken. Bas großartige Gebäude hat die denkbar gesundeste und herrlichste Lage. Sein Haupteingang, von einem prachtvollen Mangobaum in dichten Schatten gehüllt, liegt an der Straße; seine Seitenfront mit einem großen überdeckten Balkon im ersten Stock sberschaut das Meer, bis zu dem hinunter der Garten des Lazareths angelegt werden soll. Gleich hinter dem Balkon liegt der Speise⸗ saal, nach welchem das Zimmer des dienstthuenden Arztes und die Krankenzimmer für die Offiziere und Kranken erster Klasse sich öffnen. Weiter befinden sich im, ersten Stock die Zimmer für erkrankte Unteroffiziere, die Apotheke, Bade⸗ stube und Wohnräume für die Pflegeschwestern. Im Erd⸗ geschoß sind außer den Stuben der Lazarethgehülfen 2c. die Küche und ihre Vorrathsräume sowie die Badeeinrichtung gelegen. Der Hof, dem zur Seite große Speicher sich ausdehnen, zeigt in seiner Mitte zwei geräumige, gesonderte Baracken, deren eine für kranke eingeborene Soldaten, die andere für ihre Weiber und Kinder als Pflegestätte bestimmt ist.

M 1HO4.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 28. April

Steckbriefe und Untersuchungz⸗Sachen. wangsvollstreckungen, Aufgebote, Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen 2x.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. (6600) Ladung.

1) der Menagerie⸗Wächter Julius Kill in Pots. dam, geboren den 26. Mai 1371 ebenda, evangelisch.

2) der Menagerie Wärter Otto Ernst Arndt in Königsberg i. Pr., geboren den 6. Februar 1874 ebenda, evangelisch,

3) der Menagerie Wärter Emil Greiser in Memel, geboren den 5. Inni 1863 in Belgard i. Pomm , katholisch,

deren Aufenthalt unbekannt ist. und welchen zur Last gelegt wird, den Gastwirth Michael Schoennagel in Wigodda, den Arbeiter Johann Formella in Wigodda und den Knecht Josef Gruenholz in Wigodda vor— sätzlich körperlich mißhandelt zu haben, und zwar gemeinschaftlich, Vergehen gegen §§. 223, 223 a. des Strafgesetzbuchs werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 28. Mai 1899, Vormittags 107 Uhr, vor das König— liche Schöffengericht hier, Neugarten Nr. 27, Zimmer Nr. 1 u. 2, parterre, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Danzig, den 25. April 1890. . Schramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XII.

2) Zmangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

lössc! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 17 Nr: 668 auf den Namen des Maurer—⸗ meisters August Lehmann hier eingetragene, Kastanien⸗ allee Nr. 95 a. und Oderbergerstraße Nr. 7 belegene Grundstück am 2. Juni 1896, Vormittags 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 7 a 9 qm groß und ist weder zur Grundsteuer, noch zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Auszug aus, der Steuerrolle, be— . Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige

bschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗— biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Juni 1899, Nach⸗ mittags 1 Uhr, an oben bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 21. April 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

6367

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangspersteigerung des dem Schuhmacher Carl Gilers (in Firma B. Dröscher) gehörigen Wohnhauses Nr. 310 an der Königstraße hieselbst mit Zubehör Termine

IJ zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

lirung der Verkaufsbedingungen am Mitt— woch, den 21. Mai 1890, Vormittags

11 nn,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 11. Juni

1890, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen

. Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. Mai an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechts anwalt Otto Faull hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor—⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund- stücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin, den 24 April 1890.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

6359

Versteigerungs⸗Bekanntmachung.

In Sachen der Aktienzuckerfabrik Holzminden, Klägerin. wider den Halbmeier Heinrich Siemann in Braak, Beklagten, wegen Forderung, wird, nach⸗ dem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke:

1) des Halbmeierhofs No. ass. 10 in Braak

sammt Zubehör,

2) des Plans Nr. 91a, „Auf dem Kirchhofe“,

Braaker Feldmark, zu 1 ha 79 a 5 m,

189.

5. Kommandit. Gesellscheften auf Aktien u. Aktien Gesensch

6. Berufs ⸗Genossenschaften. ; 7. Erwerbs und Wirthschafte⸗Genossenschaften. 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

dieses Bes erfolgt

Wolff. 63381 Oeffentliche Zustellung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Burg a./ F. Band V. Artikel 341 sub Nr. 1 auf den Namen des Arbeitsmanns Jo- hann Heinrich Theodor Osbahr eingetragene daselbst belegene Grundstück am 21. Juni 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht versteigert werden

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Inni 1890, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Der Eigenthümer dieses Grundstücks, der Arbeiter Johann Erichson, früher zu Burg a. /F, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wird hierdurch zu diefen Ter— minen geladen.

Burg a. / F., den 10. April 1890.

Reimers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6362

Die Termine am 30. Mai er, in der Zwangs versteigerungssache des Karl Hochstetter'schen Grund stücks Schönleinstr. 37. Grundbuch Hasenhaide und Weinberge Band 28 Nr. 1010, werden aufgehoben.

Berlin, den 22. April 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51. 4638 Aufgebot.

Nr. 19 223. Ackerer Georg Klein Wittwe Karo—⸗ ling, geb. Küstner, zu Hönheim. Ackerer Philipp Schneider Eheleute zu Hönheim, Ackerer Karl Küstner zu Schiltigheim, Ackerer Benjamin Küstner zu Hönheim, Bürgermeister und Ackerer Michgel Küstner zu Hönheim, Ackerer Karl Küstner zu Hön— heim, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri zu Straßburg, haben das Aufgebot der Schuld titel folgender 4 9, iger Werthpapiere der Großh. Badischen Eisenbahnanleihe vom Jahre 1875: Litt. B. Nr. 6654 und 6655 à 300 M½, Fätt. E. Nr. 6737, 6759, 6740 à 200 S, vom Jahre 1878: Litt. E. Nr. 3010 à 200 6, deren Besitz und Verlust glaub— haft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. September 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe i. B. anberaumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen würde.

Karlsruhe, 12. April 1890.

Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Wirth.

5 . e Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender verloren gegangener Urkunden:

1) der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗ ,, , Litt. C., neue Emission, Nr. 555302 über 300 Mt

von dem Lehrer Johannes Jahn zu Pritzwalk,

2) der Lebensversicherungs-Police Nr. 4428 der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗A ktiengesell⸗ schaft über 12 006 t,

auf das Leben des Zimmermeisters W. Scheit—

hauer zu Gaumitz bei Theissen, von dem Ver—

sicherten beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 17. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

4633) Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebotsverfahren. Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Kaisers—⸗ lautern vom Heutigen wurde auf Antrag von Oskar

Rössinger, Rentner, in Mülhausen i /El. wohnhaft,

und Laure Hirn-Rössinger, Ehefrau von Ferdinand

Hirn, Dessinateur, in Rouen Frankreich wohn

haft, durch Rechtsanwalt Hoerner in Kaiserslautern

als Prozeßbevollmächtigten vertreten, z bezüglich zweier auf den Inhaber und auf je

1000 fl. lautender Aktien der Kammgarnspinnerei

Kaiserslautern in Kaiserslautern, nämlich:

Aktie Nr. 362, d. d. Kaiserslautern, 1. April 1864 Eigenthum von Laure Hirn⸗Roes⸗ singer —,

Aktie Nr. 721, d. d. Kaiserslautern, 1. Juni 1868 Eigenthum von Oskar Roessinger —,

welche im Jahre 1884 zu Verlust gegangen sind,

das Aufgebotsverfahren eröffnet und Aufgebotstermin anberaumt auf Mittwoch, den 26. November

1890, Vormittags 9 Uhr, im Amtszimmer des

errn Kgl. Ober⸗Amtsrichters Bettinger im Kgl.

mtsgerichtsgebäude dahier.

Die Inhaber der fraglichen Aktien werden auf⸗—

gefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte

bei dem Kgl. Amtsgerichte Kaiserslautern anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Kaiserslautern, den 17. April 13890. Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht.

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 12. April 1890 verfügt, auch die Eintragung

Christmann, Stellv.

Die von der Schlesischen Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Breslau unter dem 23. Februar 1874 auf das Leben der am 20. Februar 1827 ge⸗ borenen Frau Alwine Friederike Koeltzsch, geb. Arold, (alias Arlt) in Greiz ausgestellte Versicherungspolice Nr. 1447 über dreihundert Thaler Preußisch Courant, welche nach dem Tode der Frau Koeltzsch an deren Erben zu zahlen sind, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Erben der am 15. April 18389 gestorbenen Versicherungsnehmerin, nämlich:

1) des Kaufmanns Louis Gustav Koeltzsch zu

Konnewitz bei Leipzig, der verehelichten Bahnmeister Hermine Friederike Teurich, geb. Koeltzsch, zu Schedewitz bei Zwickau,

der verehelichten Kaufmann Meta Pauline Brand, geb. Koeltzsch, zu Dresden,

der unverehelichten Louise Caroline Koeltzsch zu Greiz für kraftlos erklärt werden.

Der unbekannte Inhaber der vorbezeichneten Lebenshersicherungspolice wird daher aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 21. November 1890, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 des zweiten Stockwerks an— beraumten Aufgebotstermine anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Breslau, den 19. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

fen l Aufgebot.

Der Colon August Gartner Nr. 51 in Hausten—⸗ beck hat unter Vorlegung der Original⸗Obligationen glaubhaft gemacht, daß nachstehende, auf seinem Colonate Götz oder Gärtner Nr. 64 in Haustenbeck haftende Ingrossate zurückgezahlt seien:

N das für den Regierungs⸗Registrator Ulrich in Detmold aus der Urkunde vom 15. Sep— tember 1864 21 sten Orts eingetragene Darlehn zu 6090 Thaler, das für denselben aus der Urkunde vom 8. September 1865 am 22. Orte eingetragene Darlehn von 200 Thalern, das für die Frau Oberst Roth in Detmold aus der Urkunde vom 29. Juni 1867 am 25. Orte eingetragene Darlehn von 190 Thalern, das für den unverehelichten August Bockhof von Nr. 79 in Haustenbeck aus der Urkunde vom 6 April 1869 am 28. Orte eingetragene Darlehn von 120 Thalern.

Auf Antrag des Colons Gärtner werden alle Die⸗ jenigen, welche an den vorbenannten Ingrossaten Rechte in Anspruch nehmen, aufgefordert, solche in dem bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Land—⸗ gerichtsgebäude Zimmer Nr. 10, auf Dienstag, den 1. Juli 1890, Morgens 10 Uhr, an— beraumten Termine so gewiß anzumelden, als sonst die bemerkten Eintragungen für erloschen erklärt werden sollen und mit der Löschung verfahren werden wird.

Detmold, den 19. April 1890. Fürstliches Amtsgericht. III. Eberhardt.

63641 Aufgebot.

Auf Antrag der Peter Pritzius Wwe. Sofie, geb. Sohn, und des Ludwig Pritzius, beide in Ludwigs— hafen a. Rh., erläßt das Gr. Amtsgericht 1I. dahier

9. Verschiedene Befanntmachungen.

das Aufgebot des am 28. Dezember 1881 von der Badischen Bank in Mannheim ausgestellten Scheines über die an diesem Tage durch Peter Pritzius be— wirkte Hinterlegung folgender Werthpapiere:

a. 2 Stück Mannheimer Darleihkasse ⸗Schuldscheine à 500 MS. Nr. 515 und 516,

1 Stück desgl. zu 200 ½ Nr. 334, je zu 4 0.

b. 2 Stück Mannheimer Darleihkasse⸗Schuldscheine zu 2000 M . Nr. 144 und 145,

1 Stück desgl. zu 1000 S Nr. 299,

1 Stück desgl. zu 500 AM Nr. 79,

1 Stück desgl. zu 200 A Nr. 31, je zu 3 0 verzinslich.

Der Inhaber dieses Depositenscheines wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf Samstag, 15. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem bezeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Mannheim, 9. April 13890.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts Stalf.

67640) Aufgebot.

Der Bäckergeselle Johann Johannesberg zu Strundorf, vertreten durch Rechtsanwalt Landwehr zu Köln, hat das Aufgebot eines von der Kreißz⸗ sparkasse zu Mülheim am Rhein auf den Namen des Bäckers Johann Johannesberg zu B.⸗Gladbach ausgestellten, mit der Nummer 1266 (eintausend zwei hundert sechs und sechtzzig“) versehenen über die Summe von 172457 4 (ein tausend sieben hundert vier und zwanzig Mark sieben und neunzig Pf.) lau⸗ tenden Sparkassenbuches beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 189, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. E, im Gerichtsgebäude, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mülheim ⸗Rhein, den 5. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5ꝛ

62166 Aufgebot eines Sparkassenbuchs.

Das auf den Namen des Altsitzers Wilhelm Tinius zu Schneeberg am 17. Oktober 1885 unter Nr. 2185 ausgefertigte Sparkassenbuch der Kreis⸗ sparkasse des Beeskow. Storkow'er Kreises, welches ein Guthaben von 96 21 „e nachwies, ist dem be— zeichneten Gläubiger angeblich um Weihnachten 1888 abhanden gekommen. Auf Antrag desselben wird es aufgeboten und Aufgebotstermin auf den 27. Ok- tober 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. / 3, anberaumt.

Die unbekannten Inhaber des Sparkassenbuches werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte auf dasselbe anzumelden und das Spar— kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.

Beeskow, den 30. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

63531 Aufgebot.

Die Wittwe Decker, Elisabeth, geborene Roestel, zu Petersdorf, vertreten durch den Gemeindevorsteher August Roestel zu Petersdorf, hat das Aufgebot des auf den Namen ihres vor 7 Jahren verstorbenen Ehemannes, des Halbbauers Carl Decker zu Peters dorf gefertigten, angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuches hiesiger Sparkasse, Nr. 3935, welches nach Zuschreibung von 15,42 S6 Zinsen für das Jahr 1889 über 529 74 4 lautet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Abtheilung JI, Zimmer 3, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird.

Zielenzig, den 22. April 1890

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 1

6363 Aufgebot.

Die Handlung Behr & Vollmöller in Vaihingen a. d. Fildern bei Stuttgart hat das Aufgebot fol⸗ gender 3 Wechsel:

a, des Wechsels d. 4. Berlin, 10. Dezember 1889 über 320 S von S. Loewinstein auf Dr. H. Haike in Mariendorf gezogen, zahlbar am 10. April 1890 bei dem Aussteller S. Loewin—⸗ stein in Berlin, Weinbergsweg 6, acceptirt von Dr. H. Haike, indossirt in blanco vom Aus⸗ steller und S. Silberstein,

des Wechsels d. d. Berlin, 16. Dezember 1889

über 400 M von Hugo Rosenthal auf C. F. W Bax Nachf. in Berlin, Brunnenstr. 21/22, gezogen, zahlbar am 20. April 1890, acceptirt von C. F. W. Bax Nachf, indossirt in blanco von Hugo Rosenthal und S. Silberstein,

des Wechsels d. 4. Berlin, 5. Januar 1890 über 1300 „S von L. Weißer auf Rudolf Labes in Berlin, Große Präsidentenstraße 3, gezogen, zahlbar am 5. April 1890, acceptirt von Rudolf Labes, indossirt in blanco von L. Weißer, Max Hecht und S. Silberstein,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 27. No⸗ vember 1890, Nachmittags 127 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 16. April 1890.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.

6354 Aufgebot.

Der Erbpächter Joachim Wieck zu Fischkaten hat das Aufgebot folgender, angeblich am 28. Januar 1389 mit seinem Gehöft Nr. 8 verbrannter Hypo⸗ thekenscheine, nämlich:

I) über 4900 AM, eingetragen Fol. 11 des Erb⸗ pachtgehöftes Nr. 8 zu Fischkaten für den minderjährigen Wilh. Wieck, über 300 e, eingetragen Fol. 12 daselbst für die Ehefrau des Arbeitsmanns Westphal, Marie, geb. Wieck, zu Hamburg, über 300 „S, eingetragen Fol. 13 daselbst für die Wittwe Johanna Wieck, geb. Möller, über 300 M, eingetragen Fol. 16 daselbst für , gn nn haf der minderjährigen Anna

ühl,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Fürstenhof, Zimmer Nr. 13) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wismar, den 23. April 1890.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. (gez.) H. Raspe.

Beglaubigt: C. Bruse, A.-G. Sekretär.

805 5 ö Aufgebot.

Nachdem das Aufgebot der nachstehend aufgeführten Hypothekenscheine;

I) über 150 Thaler Courant vom 24. April 1863 Fol. 4 der Büdnerei Nr. 11 in Granzin,

2) über 600 M vom 23. April 1881 Fol. 1B und über 300 Thaler Courant vom 22. Juli 1862 Fol. 2 der Büdnerei Nr. 18 in Burow,

3) über 29 Thaler 8 Schilling Courant vom 29. Juni 1849 Fol. 1 der Büdnerei Nr. 2 in Broock

beantragt worden, werden die Inhaber dieser Ur⸗ kunden aufgefordert, spätestens in dem auf den