Bemerken, daß durch Beschluß der Civilkammer 1. des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 26. April 1890 die Einlassungsfrist nach §. 204 C. P. -O. auf 2 Wochen abgekürzt worden ist.
Sechingen, den * April 1890.
6662 Oeffentliche Zustellung.
. . Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
8 1HO5. Berlin, Dienstag, den 29 April Ks ch dh
Koꝛnmandit · GCeselsschaften auf Aktien n. Atti G. . ; ne zaften auf Aktien u. Altien⸗
Berufe ⸗Genossenschaften. n r. Erwerbs- und Wirths 3. Wochen⸗Ausweise
i den Amtsrichter Wollschlä 6668 Oeffentliche Zustellung. 9 gens , n, 3. Frau Johanne Marie rg berh Kupfer, Die Christine Catharine Stärk und Johannes
Diesenigen unbekannten Personen, welche das geb. Roloff, hier, vertreten durch den Rechts. Harter als Pfleger des minderjährigen Johannes . der in dem Besiße des Wirths Michael anwalt Danziger hier, klagt gegen ihren Ehemann, tärk, sämmtlich in Würtingen O. A. Urach, ver⸗ Specka zu Schlößchen befindlichen, in dem Kruttinner den Tischler Johann Christian Kupfer, zuletzt in treten durch Rechtsanwalt Wetzel II. in Tübingen,
orst, Gemeindebezirk Sgonn, Kreis Johannisburg, Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen böz. klagen gegen den Chemann der Mitklägerin Georg
mitt, ö. 688 dsteuerbuch des Königli sicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe. Adam Stärk, Bauern von Würtingen, derzeit mit Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. , , n, scheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Alimenten-
Katasteramts zu Johannisburg mit den Nummern K r, ss bh, „zh, 6a soi, 's6 5g und 6z/ß3 be, ber CGbe zu trennen, und den Veklagten füt den allein und Forderung deß Cglatzes des Werthe der vom (665l Oeffentliche Zustellung. . ö h Jö ꝛ schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten Beklagten verkauften ere der Mitklägerin mit Die Emilie Malherbe, Ern sumeri mitzie ö e
zeichneten Parzellen in der Größe von 6,38, 10 ha, ĩ i ĩ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor J. Che von Adolf. Martin und Ehefrau II. Ehe 34 — J, i 13. Ifen . des Meisl en kee ere * von Johann Baptist Bauret, Beide in Rombach i Steckbrief, und, Untersuchungt ⸗ Sachen. * 5 , wolsstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. i . aa 8 nannten verlebten Ehemanns Adolf Martin, ver⸗ Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen c. 5 ö . 59. 5 88 J tz 9 8626 e ö , ,.
dem Antrage, es wolle der Beklagte kostenfällig für schuldig erklärt werden: ; I) den Klägern zur Ernährung des am 18. Juli 1885 geborenen Kindes der Parteien, Johan- nes Slärk, auf die Zeit vom 1. Januar 1890 an, bis sich dasselbe selbst zu ernähren im Stande sein wird, jedenfalls bis zu seinem zurückgelegten 14. Lebensjahre täglich 260 a n vorauszahlbaren Raten zu ent⸗ richten, der Klägerin Christine Katharine Stärk weiter den Betrag von 447 „M nebst 5 0so Zinsen daraus vom 4. Mai 1889 ah zu bezahlen, es wolle weiter das Urtheil zu Ziffer 1 gemäß §. 648 Nr. 6 der Civilprozeß⸗Ordnung, im Uebrigen gegen Sicherheitsleistung vor der Vollstreckung, welche angeboten wird, für vor⸗ läufig vollftreckbar erklärt werden, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Sam⸗ stag, den 12. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 24. April 1890.
2
ö
. ü d ; ) n ,,, . zu Berlin auf den 15. Dezember 1890, Vor⸗ wohnend, in ihrer EGigenschaft als Erbin ihres ge⸗ treten durch Geschäftsmann Fontaine hier, klagt im 4. Verloofung, Ziuszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
,,,. 3 . ot ö 5 arbeiter in Joeuf (Frankreich), in seiner Eigenscha . . . als Vormund und erf Vertreter seines aus 21 2) Zwangs vallftreckungen, (b 380 Oeffentliche Zustellung 66 , ufsebate, Vorlesungen u. val. ,, , , . 5 ; ö urch den Rechtsan 3 e, , De Schlemer, diefer als einziger Erbe feiner verstorbenen . 9 , , ,. Zustellunug. klagt gegen den kö 1 Mutter, der genannten Sophie Jaudin, die verlebte Kůtsckne R . ger en hi ip Müller und der in Strehlen bein Restaurateur He, ,, Ehefrau Schlemer als alleinige Erbin ibres in er, * Wraun, Beide zu Wiesbaden, ver - bergerstraße wohnhaft, jetzt aueh, ruft . Rombach verstorhenen Vaters Peter Jaudin mit , n , , Dr Loeb dalelbst, klagen wegen Aufhebung eines Urtheilsz 1. R . halts, dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des i . . Bäcker und Wirth Jan Riekert, Gemeindebehörde der Stan Siren, , Beklagten in seiner angegebenen Gigenschaft zur an, n,. Straßenmühl̃e kei Woßheim wohn. 15866 in der Gewerbeskeil fac? ern, , ü. Jahlung einer Summe von Ginhundert Mart , , malen mit unbekanntem Aufenthalt ab, belm Krowiersch zu Strehlen , ,. 0 Pfennige nebst Heöso Ziasen seit dem 15. De- . 6 Forderung gus Miethvertrag und Maschinenfabrikanten Reinold Onst hir . ö. zember 18568 aus einem Schuldscheine vom letzt 13635 1 3n i g . vom ö. Nobpember mit dem Antrage, 1) r fel mers? inn . n ,, . ü owie aus Bürgschafts. 3 5p 7 * , r,, n. leistung, mit dem Anttage, den , ,, ,,. 1, erkennen, daß die Entlassung des Verklagten ohne
ae. . . e , . agten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreilß vor das e ; — x Kündigung durch Kläger , , . uttheie, In die beiden Kläger 3. 32 M os 4 Paß Ker getz erlehf. d ee r fn . 96.
Rechten auf dieses Grundstück ausgeschlossen. . ; Die Kosten des Verfahrens 3 dem Wirth mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Michael Specka zu Schlößchen zur Last. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Wollschlaͤger. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung kö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. April 1899.
Buchwald, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
/
w m
üllermeister Georg Jokann von Unter— . s 5 * 1 1 w1118* Scönmat he aman klagt gegen den Bäckermeifler Franz Bach von Wald⸗ Michelbach, jetzt unbekannten Aufent⸗ baltsorts, wegen läuflich geliefertem Mehl mit dem Antrag auf kostenpflichtig vorläufig vollftreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 4 und ladet den Beklagten zur mündfichen Verhandlung des Rechtsstreits Lor daz Greßherzegsich hessifche Amtsgericht zu Wald Michelbach auf Freitag, den 13. Juni 1899, KBormittags S uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteslung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wald⸗ Michelbach, 24. April 1890. ; Gombert, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene CFmilie Butzmühlen zu Solingen, Ehefrau des Destillatenrs Carl August Färber dafelbst. hat . Nesen beim Königlichen Landgericht zu' Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Juni 1899, RBormittags 9 hr, im Sitzung aale der 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts / zu 2 anberaumt.
. Römer,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6674 Zi; let Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Gls. vom 15. April 13590 n Sach n der Eugenie Einrich, Fabrikarbeiterin hier . ihren Ehemann Eugen Beyer, Webermeister 9 in Colmar, ist die zwischen den Parteien besteheñdẽ Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhansen, den 25. April 1856
Der Landgerichts-Sekretär: Stahl.
6675 ů ö. Gütertrennung. ; ; Durch Urtheil des Kaiserli Landgerichts . ! t 1 Tage ö. 8 . es Kaiserlichen Landgerichts z verurtbeilen, ihm die Kosten aufzuerlegen und das Mülhausen i. E., vom 15. April 183 6 39 . 3 I 99, 1 — . 1 der Karoline Emilie Weber, ohne Gewerbe, gegen
ö ö ö nn i . vollstreckbar zu erklären, und ade en Beklagten zur 1 jchen Merhbanr 967 h 1 9 44 .
gten zur mündlichen Verhandlung des ihren Ehemann Johann Schlumberger. Maler, Het!
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeci n Echt ; das Königliche Amtsgericht zu in Mülhaufe hn . 654 96 ; ʒ tönigliche Amtsgerich Mülhausen wohnhaft, ist die z n den n ra Rbld. auf Mittwoch, den 18. Juni teien ,, , ene ben. * ö . 180 2 6. 16 6 el bs ' i ge g ,. g ühr. Fum Zwecks der klärt worden J Pdsenslichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag Mülhausen i. / E 26 1 18 6 n, 9 eser Auszug der Klage Mülhausen i./ E., den 26. April 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
Stolberg, den 22. April 1890. K Gütertrennung.
N ssys⸗ Anton, Assistent J nm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
!. urch, Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen 1/MEls. vom 17. April 1890 in Sachen
6658 a , D,
) Deffentliche Zustellung. i ,,,, 5 ö. , Hähnel in Dresden, Becker, gFupferfchmied We de nr ei feen enn, .
en durch die Rechtsanwälte Seyler und Dr. ist tie zwische k in Mäülhausen wohnhaft, , ,, n . die zwischen den Parteien bestehende Güter V gt im Wechselprozesse gegen den gemeinschaft für aufgelö klärt ! ö ; gin, n,, . bselproze gen den gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden Glas gusta humann, frührr in Laubegast, Mülhzausen i. / Els., den 235. April sg Uferstraße 76, jetzt unbekannten Aufenthalte, aus Der . einem von der Kläerin ausgestellten, vom Beklagten w, . i,. Primawechsel über 224 ÆS6 387 4 —ĩ e dato Dres 6 Ngopember 1989 . . ö .
; es de den 16. November 1389, zablbar Durch Urlheil der II. Abtheilung der Civil gewesen am 35 März 1890 1 gels 8 hl . = 2 J 823 . AblIlheilung Der 18il⸗ ., ; arz 1396, mangels Zahlung pro. kammer des Naiserl. Landgerichts Colmar i. E . am 3. Nar 1890, mit dem Antrase auf vom 22. April 1850 wurde bie Rrennuna“ ** renpflichtig⸗ Verurtbeilung des Beklagten zur Zah⸗ zwischen den Eheleuten Katharina ö. ö. lung von 224 4 87 3 nebst 6 6 Zinsen seit se ,
Oeffentliche Zusten ung.
Ib698] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. April 1890 sind die Rechtsnachfolger der Elisabeth und, Christoph, n. Zantop, 9 , . ü. ür die Letzteren im Grundbu es dem -.
Adolf Senn gehörigen Grundstücks Bajohren Nr. 2 lob 1 Oeffentliche Zustellung.
eingetragenen mätterlichen Erbzelder von 207 Thalern Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen:
18 Sgr. 5 Pf. ausgeschlossen worden. 1) ö Auguste Hofmann, geb. Linke in Ober- ungwitz
Nordenburg, 235. April 1890. 2) Henriefte Emma Uhlemann, geb. Koch, in
Königliches Amtgericht. a mn, beide ''cken durch Rrechtaanwalt Theodor Müll c J J eide vertreten durch Rechtsanwa eodor Müller lsösss! Ausschlußurtheile. e e ,
Ven dem Küiniglichen Amtsgerichte zu Zinten sind klagen gegen ihre Ehemänner: . an' 16. April 1896 im Aufgebots verfahren Aus- zu 15 den Geschäftsreisenden Eduard Emil schlußurtkelle erlaffen, wodurch ausgeschlossen sind Hofmann, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbe— mit ihren Ansprüchen: kannten Aufenthalts,
1) auf die im Grundbuche von Brandenburg Nr. 8 zu 2) den Fleischer Friedrich Hermann Uhle⸗ in Abtheilung 1II. unter Rr. 1 eingetragene Post mann, früher in Geyer, z. Zt. unbekannten ingen, d pril l . von 1650 Thlr. Darlehn der minderjährige Heinrich Aufenthalts Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts. Prang und dessen Rechtsnachfolger, wegen bötlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Sekretär Jetter.
2) auf die im Grundbuche von Lauterbach Nr. 21 Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, ö. in Abtheilung II unter Nr. 1 eingetragene Post eventuell Ehescheidung, und laden die Beklagten ; pen‘ 85 Thlr. 16 Sgr. Kaufgelderrest die Witwe zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 6665 Oeffentliche Zustellung.
Regine Wichert, geb. Duffke, und deren Tochter die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts Die verehelichte Zimmermann Heßler, geb. Bruch⸗ Faroline Wicheit, sowse die Rechtenachfolger dieser zu Ehemnitz auf den 8. Juli 1890, Vor. holz, zu Merseburg, alt Vormünderin ihrer minder Gläubigerinnen. mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei jährigen Tochter Auguste Minna Gerhardt daselbst, Zinten, den 19. April 1890. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Schultze zu Freyburg Königliches Amtsgericht. II. stellen. Zum Jwecke der vom Gericht bewilligten (Unstrut), klagt gegen den Arbeiter Julius Gerhardt, w öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen
; bekannt gemacht. Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ 6692 Bekanntmachung. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. urtheilen, an die Klägerin 30590 „ zu zahlen,
Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund Civilkammer IV. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung stück Nr. 33 Poltnitz Abtheilung III. Nr. 14 für des Rechtsstreits vor das Köagigliche Amtsgericht zu
6644 Oeffeniliche Zustelnng.
. Der Schlosser Mathias Kerschgens zu Stolberg Rbld., vertreten durch den Rechtöpraktifanten G. gerlsch in Stolberg, klagt gegen den Schreiner Nicolaus Heinen, früher zu Stolberg⸗Mähle, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen , gelieferter Eisenwaagren, mit dem Aytrage, Beklagten zur Zahlung von 73, „3 46 nebst 5 9½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu
——
5645 Oeffentliche Zus i. De stellung. Der Wirth Samuel] Jablonski in Hinter ⸗Pogobien 6. durch den Rechte anwalt Hodschwatek hier, ah geg , . An at Sang se tenn, früher in J ö . Pogobien, jetzt unbek en 2 U Gerichtsschreiber des Königlichen Landg erichts. wegen kel benim? . ,,, ö 3 P 2 1 * . e I eee, eg n g, nn Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Löschunn Johann Baptist Louis Vie . und ö. x irt l n. on ir, e Maria Katharina Josefine Didier, hae , nn,, 6 or ; wen 3 idier, ohne Gewerbe, theilsford 33 T5 36 . Beide zu Diedoldshaufen , n,. rbe, 1deilslorderung von 33 Thaler 6 Sgr. nebst Zinfe n gedoldshausen, vertreten durch Rechts, zu bewillig nn des Ketter n inf anwalt Ganser zu Colmar, klage ö ,, n. Jen. ide das lllttheil fur vorläufig, vofs. i e nr i, aden gegen den Alois streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten K „ Gähr mann, früher in Schnierlach, jetzt c Hne Samuel Kszi ,,,, bekarnten Wohn und Aufenth b. leckt hne Samuel Közionnek zur mündlichen Verbandlung de ohn. und Aafenthaltsott, mit dem An. Rechtssꝑtreit znighiche Rn ern, dee ge R. . . (m An⸗ Rechtsstreits vor das igl ĩ ᷓ J , 9 Zahlung Jobannisburg auf den . k. felt dem 5. Apkilüngs zonfin ch reg, bc es 3 mittags 10 Uhr; Zum Zwecke der Sffentlichen 4 , s8 und mit 5 (e Zigsen ustellur ird dieser Ausz . . w , n e. Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt ge⸗
6669 Oeffentliche Zustellung. 6676 Die Ehefrau Arbeiter Friedrich Horn, Lisette, geb. Busse, zu Minden, vertreten durch den Rechtsanwalt Ohly zu Bielefeld, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, gebürtig aus Depenbrock (mt Gohfeld,), früher zu Minden wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, das unter den Parteien bestehende Band der
ĩ s Schloss isters Ferdinand Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein Muß den Antrag, deen Schl ferme J schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten
Alt · t das Königliche Amts gen 1B
. e , 9 *r 6 ar den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor mttzrichter Meinow für Recht erkannt: die l . ,,, ie ihrem thalt bekannten Ge- ju Bielefeld auf den 26. September 1890, nt, ,,, . Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen
6665 Oeffentliche Zustellunng. ;
Der Kanzleigehülfe Moritz Link in Ortelsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schey in Allen: stein, klagt gegen den Wirthssohn Johann Syskowski zu Pfaffendorf wegen 624 „ nebst 59 Zinsen seit dem Tage der Rechtekraft des Urtheils, mit dem Antrage den Beklagten unter Kostenlast zu ver urtheilen, an Kläger 624 „ nebst 50 Zinsen seit
6370 63841 Bekanntmachung.
Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofein auf den der Klage bekannt gemacht. 722. — 0 rebst 5 c Zinsen von Zuflellung der vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten und die Kof Rechss re ; 6 . iche w Kosten des Rechtestreits einschließlich der⸗ 27. Juni 1896, Vormittags 19 Uhr. Zum (6653 Oeffentliche Zustellung. 3 . . streckbar zu erklären, und jadet den Beklagten zur Strehlen, den 22. April 1890. egen den Bauersohn Albert Pillatzki aus Flöten . ‚ Wiccbaden auf den 11. Juli 1590, Vormittags schen Eheleute, aus einem im Juni 1887 an die ; e, . l Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird von 37 , mit dem Antrage auf Verurtheilung der Fischer. ; ⸗ vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den den Bölichermeifter Johann Rückert zu Polznitz zin⸗ ⸗ Freyburg (unstrut) auf den 24. Juni 1899, zu Baldenburg auf den 26. Juni 1890, Vor- 321 „ 63 il vom 15. d. Mit. aus . gemacht. 9 321 „S 63 * durch Urtheil vom 15. d Wiltsch, Affistent, gemacht. Königliches Amttgericht. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichls. Kaufmann Paul Hungar zu Leipzig, vertret . j J ĩ 7 ; , zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die Johannisburg, den 17. April 1890. Theisen bis 1888 in Lindenau, dann in Köln, jetzt ; . 1890, Tormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, t Deffentliche Zustellnug.
j ö bst 5 0 Zinse 1. Fa * 25. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum 6 a Sinsen vom 1. Januar 1890, b. 231 . Kläger Obst geltend g ; i Zwecke der offentlichen Justellung wird dicfer Auszug 265 „3, nebst 8 c Sinsen vom 1. April 1890, pflichtig ,,, . , h Klage und an den Mitksage ü 35 ʒ f n Diedenhofen, den 25. April 1890. z den Mitkläger Müller 257 S 67 ur mündltchen Verhandlung des Rechts- ö. A1t. nebst 6 o Zinsen vom J. Februar 1590 u hl a . ö in. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. i genre e, ref, . gerich Strehlen auf den . nigen, des Arrestverfahrenz zu tragen, auch das Jweck' der öffentlichen büsten ße, L, ih, gn 3u Urtheil gegen Sicherheits leistung für borsãt sig , , her ie, , n g i wird dieser Kus⸗ Der Besitzer Albert Pillatzki zu Flötenstein, ver= mindern , , w. treten durch den Rechtsanwalt Sietz hierselbst, klagt e , , , . des Rechtsstreits vor die Kintzel ; z Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts tein, und Genossen, als die Erben der Besitzer F unt ; ; töniglichen Amtsgerichts. Michael und Susanna, geborene Trojahn, Pillatzki⸗ ae , mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ achten Gerichte zugelassenen Ünwalt zu bestellen. Ehefrau a ,. mit n , nn . die er. Meng der Klan *r r, 3 i 6 ; 183 er e ekannt ; Ehemannes gegebenen und jetzt fälligen Darlehn Wics baden? e, r . acht. Beklagten zur Zahlung von 37 „ nebst 6 0/o Zinsen seit dem 1. Oktober 1889 durch ein für vorläufig 36 , r , . , ,. . zefe 9 Thal d mit ihren An⸗ Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 6 a,, ö. Restbetrages von Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt ; J ; t i . 10 3 589 e, 36 , . . tellung wird dieser Auszug der Klage bekann geschlossen worden. 366 * I g ; 9 1 9 . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Fauth, den 4 pril ed Valbenburg, den 19. April 1890. ö Modrow setz. Oeffentliche Juftellung. „ 6 8. . h J der Kesten des Rechfestreitz und ladet den Beklagten ng durch , . 3. . , . n . ö. 2. Abtheilung! Ter gn, n, Kalwei? en Kau k „ Abtheil er Civilkam 9 , , , . ; ; klagt gegen den Kaufmann und Fabrikanten Eduard Lande ichtzngn Coin! iger , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Miet ᷣ 95 ] vertrags, den er mit dem Beklagten über ein Fabrik . einen bei dem gedachten Gericht zuzclaffenen Anwalt
Bertha Amalie Auguste und Caroline 6648 ĩ
schwister Marie Elisabeth Leben oder deren unbekannte Rechts
nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Alt⸗ Damm Band III. Blatt 137 in Abtheilung I unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von zweimal 87 Thalern 15 Silbergroschen 4 Pfen⸗
nigen ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht Alt⸗Damm.
Oeffentliche Zustellung.
Der Bootsmann Wilhelm Utermark zu Geeste— münde, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köllner kierselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Engeline, geb. Schwarzenberg, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidung, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage, die jwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte als schuldigen Theil zu erklären und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 2 des Königlichen Land— gerichts zu Verden a. d. Aller auf den 23. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
(6667
Sch wgger n z, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lsso! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ernestine Minna Colditz, geb. Hecker, in Stollberg, vertreten durch Rechtsanwalt Wirth daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den vormaligen Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Colditz, früher in Stollberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 8. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer IV. Fischer.
(6672 Oeffentliche Zustellung.
Maria Anna Nicole, Ehefrau Franz Josef Fuchs in Markirch, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß. klagt gegen ihren genannten Ehemann Franz Josef Fuchs, früher in Zellenberg wohnbaft, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen bös— willigen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. / E. auf den 11. Juli 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
6647 ! K. Amtsgericht München J, Abth A. für Civilsachen.
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 24. April 1890.
von Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
In Sachen der ledigen Taglöhnerin Cäcilie Färber hier, und der Kuratel über das von derselben am 1. September 1889 außerehelich geborene Kind, Namens Georg, letzte re vertreten durch den Vormund Ferdi— nand Berchtold hier, Klagetheil, gegen den Matrosen Georg Appel, früher hier, Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Ali⸗ mentation, wird letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Beklagten kosten⸗ fällig schuldig zu erkennen, die Vaterschaft zu dem vorbezeichneten Kinde anzuerkennen, für dasselbe für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre einen monatlichen vor— auszahlbaren Unterhalts- und Kleidungsbeitrag von 10 S, sowie die Hälfte allenfallsiger Kur und Leichenkosten zu entrichten und an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentschädigung von 10 4M zu be- zahlen ferner das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, in die öffentliche Sitzung des vorbezeich⸗ neten Prozeßgerichts vom Montag, den 23. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 12, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage geladen. München, am 253. April 1890. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. 8) Hagenauer.
6649 Oeffentliche Zustellung.
Die Margarethe Julie Pauline Sacksen zu Ham— burg, vertreten durch ihren Vormund Kaufmann Ernst Sacksen zu Hamburg, Hotel Thüringer Hof, Amsinkstr. 9, Letzterer vertreten durch Rechtsanwalt Guttmann zu Berlin, Alexanderstr. 28a. klagt gegen den früheren Lieutenant Max von Syburg, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten, mit dem Antrage auf Erklärung des Beklagten als Vater der Klägerin und auf Ver— urtheilung des Beklagten der Klägerin bis zum 14. Lebensjahre, das heißt für die Zeit vom 27. Mai 1888 bis 27. Mai 1902 allmonatlich 30 M Ali⸗ mente, die rückständigen Beträge sofort, die laufenden Beträge in Monatsraten präͤnumerando am jedes maligen 27. des laufenden Monats zu zahlen und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, soweit solches nicht von Amtswegen geschieht gegen Sicher heitsleistung, sowie Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 3Ia, auf den 12. Juli 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. April 1890.
(L. S.) Kleinert, Gerichtsschreiber
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
bekannt gemacht.
zur Zeit unbekannten 6660]
baden, klagt gegen den zur Zeit mit unbekanntem
dem Tage der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 14. Juli 18990, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Allenstein, den 24. April 1890. Schur, Aktuar, : als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung Der Feldgerichtsschöffe Adolf Luschberger zu Hoch⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Hehner zu Wies
Aufenthalt abwesenden Karl Adam Eckert von Hoch heim wegen Forderung aus Bürgschaft mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3155 (6 S0 3 nebst 5 ο Zinsen seit dem 17. April 1879 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreité vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 11. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Wiesbaden, den 25. April 1890.
Becher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ssl Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Max Fröhlich zu Hechingen, vertreten durch Rechtsanwalt Senn in Hechingen, klagt gegen den Kaspar Beck, Weber aus Großelfingen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika ab⸗ wefend, wegen Forderung aus der Schuld und Pfandverschreibung d. d. Großelfingen den 19. April 1886 bezw. dem Preußischen Hypothekenbrief d. d. Hechingen den 24. April 1885 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 361 S 30 * nebst 5 o Zinsen aus 40 υι vom L. Mai 1899 und aus 69 M½ 75 3 seit dem 1. Oktober 1889 bei Vermeidung der Zwangsversteigerung der Unterpfänder Parzellen Nr. bib8, 155 und 60 der Gemarkung Großelfingen behufs Befriedigung des Klägers für sein Restguthaben aus dem Preußischen Hypothekenbrief vom 24 April 1886 mit 966 6 nebst 5G Zinsen daraus seit dem 1. Mai 1889 sowie der Kosten der Klage und Beitreibung und auf vorläufige Vollstreckbarkeits ⸗ erklaͤrung des ergehenden Urtheils gegen Sicherheits leistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Hechingen auf den 8. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
grundstück auf der Merseburgerstraße zu Lindengu geschlossen, auf Ersatz von Reparaturkosten in Höhe von 755 νι 35 , mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 755 e 35 4 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 5. Juli 1890, Vormittags 5 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 25. April 1890. Wunderlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16657 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Karl Helbig zu Eckartsberga klagt gegen die verehelichte Handarbeiter, Müller, Louise, geborene Laue, früher zu Troisdorf, jetzt Unbekannten Aufenthalts, wegen 27 „66 Zinsen pro 1. Oktober 1889 bis ult. März 1890 von den auf dem der Beklagten gehörigen, im Allgemeinen Grund—⸗ buch von Eckartsberga Band J. Blatt 41 verzeich⸗ neten Grundstück in Abtheilung III. Nr. 3 für den Kläger eingetragenen 1200 S, mit dem Antrage auf Zahlung der 27 6 an den Kläger bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das verpfändete Grund- stück. Verurthelung zur Tragung der Kosten und vorläufig? Vollstreckbarkeitserklaͤrung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsagericht zu Eckartsberga auf den 12. Juli 1899, Vor- mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Eckartsberga, den 16. April 1890.
Männel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6666]! Oeffentliche Zustellung. .
Nr. 6721. Michael Loibl zum Schiff in Laden⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Loeb hier, klagt gegen die Anna Kraus Wtb. von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Wohnungß— miethe und Kauf, mit dem Antrage auf Zahlung von 42 MS ho 3 nebst 5 o/o Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage und für die Zeit vom 24. Dezember 1889 bis zum Tage der Räumung des im klägerischen Hause innegehabten Zimmers per 1 Tag — 1 sowie auf vorläufig vollstreckkar zu erklärendes Urtheil gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 17. Juni 1890, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Ünwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 25. April 1890.
Kiefer,
n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts=
. , . der öffentlichen Zustellung ö 36) zug rin bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. lot: Deffentliche Zustellung. , Theres, Rantmanngwittwe in Schwa⸗ ing, vertreten durch den Sparkassakassier H. Stiegl⸗ bauer in Griesbach, klagt gegen: I] Em Fir Kaufmann aus Nurnberg, 2) Ludwig Roch f. . aus Dresden, Beide 3. 3 unbekannten Aufent— halts, wegen Hergusgabe eincs Depositums, und ladet sie vor das K. Amtsgericht Griesbach zu am auf Dienstag, den 16. Juni 1896, Vorm 9 Uhr, anberaumten Termine, bei dem sie bean tragen wird: Die Beklagten seien durch für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärtes Urtheil unter leren, bürdung der Kosten auf sie schuldig u e, anzuerkennen, daß ihnen keinerlei Ansprüche an . ,,. ihre Fontursfocderungen dahier n , Bankschein über 207 S½ 20 8 mehr Dieser Auszug der Klage wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung bekannt gemacht — Griesbach, den 36. Aprii i560! . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Griesbach (L. 8) Der K. Sekretär: Donaubauer.
lbs] Deffentliche Zuftellun 82 Kaufmann Fran; Gren n zu Neustadt . vertreten durch den Rechtsanwalt Kremser 83 klagt gegen den Klempnergesellen Paul 9 haliß/ zuletzt in Neustadt O. S., jetzt unbekannten . enthalts, wege Forderung von 53. 76 fůr ãuflich entnommene Waaren, mit dem Antrage auf kp envflichtige Verurtheilung des Beklagten zur bmg von 33376 „ nebst 6 0 Zinfen seit dem ö 1. ril 1885, und ladet den Beklagten zur münd⸗ 16 Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche mts ger cn zu Neustadt O⸗S. auf den J, 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum ecke er öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Neustadt O. S., den 25. April 1890.
at, Gen, w
erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6660] Oeffentliche Zustellun
Die Lederhandlung J. 5 n Büdingen . durch deren Inbaber gleichen Namens, 9 gegen den Schuhmacher Wilhelm Kuhl aus . , , n 3. Z. in Amerika, unbekannt wo e der Zeit vom 9. Juli 1887 bis Ende April 4 erfolgter käuflicher Lieferung von Lederwaagren . Rohstoffen, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ ug des Bel agten zur Zahlung von 1067 6 4353 99 6 Co Zinsen vom J. September 1889 an, t vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ; ö 836. Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung 29 dechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ . 9. zu Büdingen auf Dienstag, den 16. Sep⸗ . er fen g , n S Uhr. Zum Zwecke
en Zustellun i i ;
, ö g wird dieser Auszug der
zuletzt
39 Zur 1878 bezw. notariellen Kaufvertrage vom 123 Juli 1877 auf Zahlung eines Theilbetrages der rüchstãn digen Pachtzinsen für die Zeit vom Juli 877 bis dahin 1878 mit dem Anttage: I) die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, an den Kläger 300 „ nebst 6 Y Zinsen seit dem J. August 1833 zu zahlen, 2) das Urtheil für borläufig vollstreckbar zu tlaten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verkandlung des Rechtsstreits vor das Königliche äütsgericht II. zu Lautenburg Wpr. auf den 20. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lautenburg W. Pr., den 11. April 1890
. ; Kleophas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
663 21 Oeffentliche Zustellun Der Besitzer Andreas 8. . ver treten durch den Rechtsanwalt Schütze in Heilẽberg klagt gegen den Besitzer Josef Wichert aus Pelers⸗ vwalde⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen (ines Theilbetrages von den auf den Grundstücken des Ve— klagten Peterswalde Nr. 6 Abth. III. Rr. 16 und Peterswalde Nr. 102 Abth. III. Rr. 5 für den Kläger eingetragenen und zur Rückzahlung gekündigten 1600 mit dem Antrage auf Zahlung von 106 nebst 5 o Zinsen seit dem JG. November 1885 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Heilsberg auf den 36. Juni 1896, , 33 . Zum Zwecke der öffent⸗ ellung wird diese 8 de⸗ , . g ser Auszug der Klage be . 8ehe mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6654] ᷣ Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Ernst March zu Repkow, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Riemann zu Köslin, klagt gegen den früheren Halbbauerhofsbesitzer Fried⸗ rich Grell aus Repkow, jetzt unbekannten Aufent⸗ kalts, wegen Erfatz des Schadens, welchen Kläger in Felge der durch den Beklagten im Januar 18565 ju Repkow verursachten Brandstiftung an verbrannten bezhw. beschädigten, nicht versichert gewesenen Gegen⸗ ständen erlitten hat, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 148 M nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1886 durch vorläufig rollftreckWares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amts. gericht zu Köslin auf den 11. Juni 1890, , uf, . Zwecke der öffentlichen
w teser U
. zug der Klage bekannt Hübner,
. Born, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Hess. Amtsgerichts.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
Der Kaufmann Wolff Schindler, früher in Lauten— burg, jetzt zu Strasburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Karkowski in Lauter burg, klagt gegen die Besitzer und Krugpäͤchter August Saß schen Gheleute. in Bolleszun wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem notariellen Vachtvertraze vom
3. März 189) und 10 ½ S0 * Wechfelunkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Dresden, Lond hausstraße 11, Ir, auf den 25. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Dresden, am 26. April 1895. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Claus.
63791 Deffentliche Zustellung.
Die ledige Emma Lützenkerg in Gera, Klägerin vertreten durch Rechtsanwalt Haller daselbst, klagt gegen den Südfruchthändler Karl Robert Hädrich früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ansprüchen aus einem Dienstmiethverhältnisse init dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 82 M 50 * nebst 5 oso Zinsen dus 45 seit 10. Februar 18900 und aus 57 5 50 * seit s. März 1890 und ladet den Beklagten zin mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Fürstliche Amtsgericht, Abtheilung für Girisproz ff zu Gera auf den J. Juni 1899, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Gera, am 23. April 18939. . ᷓ
. Teich, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
6679 le Ehefrau des Kupferschlägers Heinrich Luther Margaretha, geb. Winand, zu Euskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach, klagt gegen shren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Ver handlung des Nechtestreits vor der II. Cioilkammer bes , zu Bonn ist Termin auf Juli 90 i
im. 9 Vormittags 10 Uhr, Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts: (L. 8) Donner, Landgerichts Sekretär! .
6677 Die Ehefrau des Kaufmanns Lebrecht & c au ausmanns e eur . Selma, geb. Schiller, zu Köln, Salierring tin m . bevollmãächtigter Rechtsanwalt Gaul zu Köln, klagt gegen, ihren Ehemann guf Gütertrennung. Term!n , ,. ist bestimmt auf den 25 Juni h, Vormittags 8 ihr, vor dem Tandqhnr
zu Köln, II. Civilkammer. j . Köln, den 25. April 1890.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
6673 : ö. Bekanntmachung. Die Sara Roth, Ehefrau des Metz ĩ 9 zu Ingersheim, vertreten durch . J klagt gegen ihren genannten Ehemann mit . Antrage auf Trennung der zwischen ihnen estehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver band ung des Rechtsstrests vor der 11. Abtheifung 9 Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu olmar i. E. ist Termin auf den 16. Juni 1890, Vormittags 9 ühr, bestimmt.
Stand, und Jofef Zimmer, Hutmacher zu Eolmar, hestehenden Gutergemeinschaft ausgesprochen und dem Ehemann die Keosten des Rechtsstreits zur Last gelegt Der Landgerichts Sekretär Weidig. 6678 Durch rechts kräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 20. März 1896 ist die FGütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Mar Geis mar und Klara, geb. Cahn, in Köln auf⸗ gelö worden. Mit, der Auseinandersetzung ist der gielan Dilgers zu Köln beauftragt. . Köln, den 25. April 1896. , , ,, Ver Gerichtsschreiber: Habermann.
6650
6 urch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom ? Yupril 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Gheleuten Frauf n ann. Johannes Sebastian Hubert Imkamp und Diaria. Isabella, geborene Frank, hierfelbst, mit rechtlicher Wirkung vom 14. Februar 1896 au— gesprochen worden. j .
Düsseldorf, den 24. April 1890.
ö teinhaeuser, Gerichtsschreiber des Ken l lr! Landgerichts.
6682 Durch Urtheil der III. Civ; önigli
. Civil kammer des Königlich dand geri ches zu Elberfeld vom 14. Denn,! r die zwischen den Eheleuten Fabrikanten Robert 6 zu „Solingen und der Amalie, geb⸗ Müller daselbst bisher bestandene eheliche Güher= emeinschast mit Wirkung seit dem X25. Januar 1890 für aufgelöͤst erklart worden.
. Römer als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6681) ö
Durch Urtheil der III. Civi Köni
Durch . Civilkammer des Kön Landgerichts zu Elberfeld vom 7. März hh e n , ,, früheren Bäckers jetzigen Igenten Friedrich Kohl zu Solingen und der Ida Piepers herg daselbst bisher bestandene eheliche Hi i f bbaft mit Wirkung seit dem 29, Januar 890 für aufgelöst erklärt worden. .
. k
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ö . er Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Friedri n dn, i n die Liste der ,,, d n Amts gert elassenen Rechtsanws . , zugelassenen Rechtsanwälte Bautzen, den 24. April 1890. Das Königliche Amtsgericht. Philippi. 6615 Betanntmachun 1 a. In die Liste der bei dein hiesigen Landgericht zu— gelassenen Rechtsanwãlte ist unter Nr. 103 der Rechtsanwalt Woritz Schoenfeld zu Breslau, früher zu Falkenberg O./ S., eingetragen worden. Breslau, den 26. April 1890. Königliches Landgericht. Anton.
Der Landgerichts Sekretãr; Weidig.