Vormittags 113 Uhr, in dem Sitzungssaal des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Domstraße Nr. 20, berufen Gegenstand der Berathung soll das wegen einer Darlebhnsforderung von 3500 46 geltend ge machte Absonderungsrecht an Wein bilden, in Be— treff dessen die Niederlegungsscheine verpfändet sind. Greifswald, 75. Axrril 1890. Königliches Amtsgericht.
(6503 Kon kurs verfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Manus Engelbert in Gudens— berg mird. nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. März 1890 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 78. Mär; 1890 bestätigt ist, hierdurch aufgeboben.
Gudensberg, den 22. April 1890.
Königliches Amtsgericht. HIZur Beglaubigung: (L. 8.) Karsch, Gerichtsschreiber.
6576 on kursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Louis Bäßler zu Saynau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Haynau, den 17. April 1890.
Königliches Amtsgericht. 6587 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Versicherungsagenten und Maschinenhändlers Eduard Hauke zu Haynau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Saynau, den 24. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
16501 Horb.
Das Konkursverfahren gegen den Bauern Anton Wehle jung von Salzstetten ist auf dessen Antrag mit Zustimmung aller bekannten Gläubiger eingestellt worden.
Den 24. April 1890.
K. Württ Amtsgericht. Schwarzmann.
(6574 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Carl Kümmel von hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs- termin auf den 165. Mai 18909, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 17, anberaumt.
Infterburg, den 25 April 1890.
Fehr, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16551 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Anbauers und Kaufmanns Heinrich Müller zu Groß⸗Oesingen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 19. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt.
Isenhagen, den 20. April 1890. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgericht. JI.
6574 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Valentin Kasper zu Kreuz⸗ burg O. /S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗— fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 24. Mai 18990, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Terminszimmer Nr. 2, be— stimmt.
Kreuzburg O. S, den 26. April 1890.
Kübnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6559 Bekanntmachung.
In der Kaufmann Simon Simon'schen Kon— kurssache wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß und zur Beschlußfaffung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Gegenftände Termin auf den 29. Mai 1890, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer II, anberaumt, wozu alle Betheiligten hiemit vorgeladen werden. Die Schlußrechnung nebst Belägen und Schluß verzeichniß sind auf unserer Gerichtsschreiberei L, Zimmer 10, niedergelegt.
Kulm, den 22. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
löös! Bekanntmachung.
In dem Gerber Herrmann'schen Konkurse soll die Schlußvertheilung erfolgen. Bei der noch flüs⸗ sigen Masse von 305, 3 M sind zu berücksichtigen 14 735.52 6 Forderungen ohne Vorrecht.
Kyritz, den 25. April 1860.
Der Konkursverwalter. Goewe, Rechtsanwalt.
6517 Bei der in der Konkurssache über den Nachlaß der von Gutowska bevorstehenden Schlußvertheilung zu berücksichtigende ,,, ist die Kreissparkasse zu Gnesen mit K 116,34, verfügbarer Massenbestand . . , 37.30. Labischin, den 22. April 1890. Der Konkursverwalter: Krauthofer.
65551 Bekanntmachung.
Nr. 586tz. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Manrermeisters Wilhelm Zimmer von Nonnenweier wurde heute an Stelle des Gerichtsnotars Kaiser Gerichtsvollzieher Hofsäß hier zum Konkursverwalter ernannt.
Lahr, den 23 April 1890.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Eggler.
65666 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des allhier unter der Firma: Brackebusch u. Ehren
berg bestandenen Magazins für Herren⸗ und Knabenconfection wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 26 April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung H,. teinberger.
Bekannt gemacht durch: Beck, G. S.
6545 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Lübeck am 153. Mai 1889 verstorbenen Kunst⸗ gärtners Heinrich Adam Korn ist nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins und Vertheilung der Masse aufgeboben. Lübeck, den 24. April 1890.
Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
6525 Konkursverfahren.
Das Konkurs verfabren über das Vermögen des Mehlhändlers Carl Rossen in Lügumklofter wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Lügumkloster, den 24. April 1890. Königliches Amtsgericht.
— . gez. Schwartz.
Veröffentlicht: Toufsieng, Gerichtsschreiber.
6569 Konkursverfahren. Das Konkursverfabren über den Nachlaß des Privatmanns Louis Schröder von Magdeburg⸗ Buckau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins bierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 19. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
6583 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Robert Wiesen hierselbst sst auf den 9. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, eine Gläubigerversammlung anberaumi, zur Beschluß— fassung über den Verkauf des zur Masse gehörigen Hauses und zur Prüfung der noch nicht geprüften Forderungen. M.⸗Gladbach, den 25. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
gez. Oppen hoff. Veröffentlicht: Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
6522] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders Gustav Otto Holzmüller in Oederan wird nach erfolgter Abbaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Oederan, den 23. April 1890. Königliches Amtsgericht. Keller. ] Veröffentlicht: Vogel, Gerichtsschreiber.
6558 Konkursverfahren.
Das Konkarsverfahren über das Vermögen des Bierbrauers Caspar Zirngibl zu Ottweiler wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Ottweiler, den 23. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
6568 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Julius Ast zu Polkwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Polkwitz, den 23 April 1890.
Königliches Amtsgericht. 6502) Konkursverfahren. In dem Konkursverfabren über as Vermögen des praktischen Arztes Max Koehler in Ragnit ist zur Abnahme der Schlußrechnung des BVer— walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück— sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens stücke der Schlußtermin auf den 31. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte hierselbst bestimmt. Ragnit, den 23. April 1890.
Bauer,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(6510 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Welker, Schreiners hier, wurde nach er—⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins heute auf— gehoben.
Rottenburg, den 26. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber Bienz. 6511 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Carl Friedrich Welker, Kronenwirths hier, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins beute aufgehoben. .
Rottenburg, den 26. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber ,. 6570
In dem Konkursverfahren über das Bermögen der Handelsfrau Louise Ose in Blankenburg wird auf Antrag des Konkursberwalters zur Beschluß⸗ faffung über Verwerthung des zur Konkursmasse ge⸗ börigen Grundbesitzes Gläubigerversammlung auf den 21. Mai d. J., Vormittags 19 ühr, im hiesigen Amtegerichte, Sitzungszimmer Rr. 1I, hier ˖ mit anberaumt.
Rudolstadt, den 25. April 1890.
Fürstliches Amtsgericht. (gez) Bernhardt. Veröffentlicht durch: Ziegenhorn, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
) J 2 för Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Peter Fern, zuletzt in St. Ingbert wohnbaft, ist nach erfeigter Abhaltung des Schluß⸗ termins heute aufgehoben worden.
St. Ingbert, am 26. April 1890.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. (L. S) Zwick, K. Sekretär.
6577 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Seilermeifsters Friedrich stönnecke in Schöppen⸗ stedt wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Schöppenstedt, den 19 April 1890.
Herzogliches Amtsgericht. (gez) P. Peßler.
Beglaubigt: C J Ei mtc Gẽrichts schreiber
6556 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Lehrers S. F. Kasch aus Rauensbusch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schwartau, den 19. April 1890.
Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Tefenfitz, Gerichtsschreiber.
hö 86)
Der Konkurs über das Vermögen des JInvelier Arnold Geffert zu Siegen wird, nachdem der in der Gläubigerversammlung vom 12. April er. an genommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, aufgehoben.
Siegen, 22. April 1899. Königliches Amtsgericht.
ssß 29
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns H. Degener zu Swinemünde soll die Schlußvertheilung erfolgen. Der verfügbare Massenbestand beträgt M 14796, 14 3, welche mit 22 0 der nicht bevorrechtigten Forderungen von M 57 255,23 3 zur Vertheilung kommen.
Schlußrechnung und Verzeichniß der Betheiligten liegt auf der Gerichtsschreiberei J. zur Einsicht vor.
Swinemünde, den 26. April 1830.
Der Konkursverwalter: W. Utpatel.
6589 Bekanntmachung. ‚
In der Eduard Herbst'schen Konkurssache wird zur Abnahme der Schlußrechnung, Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver werthbaren Vermögensstücke Termin auf den 17. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr 16, anberaumt, zu welchem die Bethelligten hierdurch geladen werden.
Tilfit, den 22. April 1890.
Königliches Amtsgericht. III.
(6588 Bekanntmachung.
Vom Königl. Amisgerichte Würzburg J. wurde durch Beschluß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Vermögen der Photographen-Wittwe Margaretha Mathien dahier in Folge rechts- kräftig bestätigten Zwangsvergleichs aufgehoben, was gemäß §. 175 der Konk.⸗Ord. öffentlich bekannt ge⸗ macht wird.
Würzburg, am 25. April 1890. J Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg J.
(L. S) Baumüller, Secr.
Tarif- ꝛe. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
6601 Sch fisch⸗Westösterreichisch ˖ Ungarischer Verbands ˖ Verkehr.
ß58? D. Am H. Mai d. J. tritt ein neuer Aus—⸗ nahmetarif 6c für Schleifholz in Wagenladungen von 19000 kg für den Verkehr zwischen verschie— denen Stationen der k. k. Oesterreichischen Staats. bahnen und Berthelsdorf in Kraft.
Dieser Ausnahmetarif gilt bis auf Weiteres, längstens jedoch bis zum 31. Dezember 1890 und nur für Sendungen an Holzschleifereien (Cellulofe⸗ fabriken).
Näheres über die Höhe der Ausnahmesätze und die Länge bezw. den Durchmesser, welchen das Schleif— holj haben darf, wenn die Ausnahmesätze angewendet werden sollen, ist bei unserer Station Berthelsdorf zu erfahren.
Dresden, den 25. April 1890.
Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisen bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
65971
Staatsbahn⸗Verkehr Magdeburg⸗-Erfurt.
Am 1. Mai d. J. gelangt der Nachtrag VII. zum Gütertarif zur Ausgabe.
Derselbe enthält Ergänzungen des Stations Verzeichnisses und des Tarifs für die Güterbeförde— rung auf Verbindungsbahnen, sowie vom Tage der Betriebseröffnung ab gültige Entfernungen und ge, . für die Stationen Aken und Trebbichau der Neubaustrecke Cöthen — Aken, die vom 1. Juni d. J. ab gültige Aufhebung von Ausnahme⸗Frächt⸗ sätzen für Kies im Verkehre von einigen Stationen des Eisenbabn-⸗Direktionsbezitts Magdeburg nach Berlin Anh. Dresd. Bbf., ferner die Einbeziehung der Stationen Dahme und Kemlitz der Dahme Uckroer Eisenbahn in den Ausnabmetaärif 14 für be— stimmte Düngemittel 2c. und eine Berichtigung.
Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Bienft= . welchen der Rachtrag auch käuflich zu
aben ist.
In den Vieh ꝛc. Tarif für den vorbezeichneten Verkehr werden mit Gültigkeit vom 1. Mai d. F. ab einbezogen:
a. die Stationen Brüheim — Sonneborn, Buf— leben, Eberstädt, Friedrichswerth, Goldbach, Großen⸗ behringen und Wangenheim der Neubaustrecke Buf⸗= leben =Großenbehringen für die Abfertigung von Leichen und lebenden Thieren, und
b. die Station Aken der Neubaustrecke Cöthen— Aken für die Abfertigung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren.
Erfurt, den 25. April 1890.
Künigliche Eisenbahn-⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
6595 Betriebs Eröffnung der Bahnfstrecke Cöthen Aken.
Am 1. Mai d. Is. wird die 12,50 Km lange normalspurige Bahnstrecke untergeordneter Beden⸗ tung von Cöthen nach Aken mit der Zwischenhalte⸗ stelle Trebbichau dem öffentlichen Verkehre Über geben werden.
Der Bahnhof Aken (Endstation) ist für die Ab⸗ fertigung von Personen, Gepäck, Eil ⸗ und Fracht ˖ gut, Leichen, Fahrzeugen, lebenden Thieren, Vrivat · depeschen, sowie für die Annahme und Auslieferung von Sprengstoffen eingerichtet, während die Halte stelle Trebbichau nur die Befugniß zur Abfertigung von Personen, Gepäck, Eil⸗ und Frachtgut erhält.
Für die neue Bahnstrecke, welche dem Königlichen Eisenbabn⸗ Betriebs amt zu Dessan unterstellt und der Bau⸗Inspection J. zu Dessau zugetheilt wird, haben Gültigkeit: die Bahnordnung für Deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung vom 12. Juni 1878 und das Betriebs⸗Reglement für die Eisenbahnen Deutschlands vom 11. Mai 1874, sowie die Tarife für den Eisenbahn⸗Direktions⸗Be⸗ zirk Erfurt. ;
Die Tarife und der Fahrplan werden besonders bekannt gegeben.
Erfurt, den 25. April 1890. .
Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.
(6596 Betriebseröffnung der Bahnftrecke Bufleben Großenbehringen.
Am 1. Mai d. J. wird die 1727 Em lange normalspurige Bahnstrecke untergeordneter Be⸗ deutung von Bufleben nach Großenbehringen dem öffentlichen Verkehr übergeben werden. /
Die an dieser Strecke belegenen Stationen, und zwar die Bahnhöfe Bufleben und Großenbehringen sowie die Haltestellen Goldbach, Wangenheim, Eber= städt, Brüheim, Sonneborn und Friedrichswerth werden sämmtlich für den Personen⸗ und Gexãck⸗ verkehr sowie für die Abfertigung von Eil und Frachtstückgütern, Wagenladungen, Leichen und le⸗ benden Thieren eröffnet. 3
Die Bahnhöfe Bufleben und Großenbehringen sind außerdem für den Privatdepeschenverkehr ein⸗ gerichtet und zur Annahme und Auslieferung von Sprengstoffen zugelassen.
Die neue Bahnstrecke, welche vom Tage der Be⸗ triebseröffnung ab dem zur unterzeichneten Ver⸗ waltung gehörigen Königlichen Eisenbabn- Betriebs Amt zu Kassel unterstellt und der Bau · Inspektion zu Gotha zugetheilt wird, mündet zwischen den Stationen Gotha und Ballstädt in die Linie Gotha Leinefelde.
Für die neue Bahnstrecke haben Gültigkeit: die Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen untergeord⸗ neter Bedeutung vom 12. Juni 1878 und das Betriebs-Reglement für die Eisenbabnen Deutsch⸗ lands vom 11. Mai 1874 sowie die Tarife für den Eisenbahn ⸗Direktions⸗Bezirk Erfurt. .
Tarife und Fahrplan werden besonders bekannt gegeben. t
Erfurt, den 25. April 13890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
66041 Staats bahn⸗Verkehr Breslau — Erfurt.
Am 1. Mai d. Is. gelangt der Nachtrag 23 zum Gütertarife zur Einführung. In denselben sind auf— genommen Ergänzungen bezw. Aenderungen der be⸗ sonderen Bestimmungen zum Betriebsreglement, der Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger und der Aus— nahmetarife, endlich neue Tariffilometer für die Stationen der Neubaustrecken Cöthen—=Aken und Pratau— Torgau, gültig vom Tage der Betriebs= eröffnung, und Berichtigungen von Entfernungen, durch welche theilweise geringe Erhöhungen, gültig vom 15. Juni d. Is. ab, eintreten. z
Nähere Auskunft ertheilen die Abfertigungsstellen, woselbst auch Nachträge käuflich zu haben sind.
Erfurt, den 26. April 1890.
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.
6599 Reichs bahn⸗Staatsbahn⸗Verkehr.
Mit dem Tage der Betriebseröffnung auf der Neu⸗ baustrecke Cöthen — Aken des Eisenbahn.Direktions⸗ bezirks Erfurt werden die an derselben belegenen Stationen Aken und Trebbichau in den oben bezeich- neten Verkehr einbezogen.
Die Annahme und Äuslieferung von Leichen, Fahr⸗ zeugen und lebenden Thieren auf Station Trebhichau ist ausgeschlossen.
Vom 1. Mai d. J. ab wird der Ausnahmetarif 2 (Eisen und Stahl) auf die Station Pofen aus— gedehnt. ;
Das Nähere ist bei den betheiligten Stationen zu erfahren.
Frankfurt a. M., den 25. April 1890.
Namens der betheiligten Verwaltungen. Königliche Eisenbahn-Direktion.
6598 Bekanntmachung.
Am 1. Mai d. J. kommen für die Staatsbahn Verkehre Hannover und Oldenburg — Erfurt die Tarifnachtraͤge 16 bezw. 16 zur Einführung.
Dieselben sind durch die betheiligten Güter ⸗ Abfertigungen zu beziehen.
Hannover, den 25. April 1890.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
66031 Saarkohlen-Verkehr nach der Pfalz.
Mit Geltung vom 1. Mai J. J. wird die Station Dudweiler in den Ausnahme-Tarif Nr. T vom 1. Juli 1886 für den vorbezeichneten Verkehr mit den für Dudweiler Grube bestebenden Frachtsãtzen aufgenommen.
Köln, den 24. April 1890.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion ¶ linksrheinische). 6605 Defterr. Ungar. Französischer bez. Oesterr. Ungar. und Süddentsch⸗Franzöfischer Eisen— bahnverband.
Der Tarif Theil L, dann die Frachtsätze der Nach⸗ träge 4 zu Theil II. und 8A. zu Theil III. für den Desterr - Ungarisch⸗ und Süddeutsch · Französischen ECisenbahnverband, sowie die Eilgut« 6 Wien — Paris, deren Aufhebung zum 36. Apris I. J. 1 wurde, bleiben bis 31. Mai 1890 in
raft.
Wien, am 24. April 1890.
Die K. K. Generaldirektion der Oesterr.
Staatsbahnen.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗ Anstalt, Berlin sw., Wil helmstraße Rr. 332.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Dienstag, den 29. April
M 1H O5.
Siebente
Beilage
en Staats⸗Anzeiger. 1
890.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,
Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central ⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs—
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Königlich Preußischen Staats⸗
Das
— 8 —
Abonnement beträgt 1
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Negistern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan. Aenderungen der deutschen
für das Deut sche Neich. (Rr. 105 B)
Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das ö i „ 50 3 für das Vierteliahr. — Insertions vreis far den Raum ciner Druckzeile 360 3
Einzelne Nummern kosten 20 8. —
— b —
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträle aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Bürttem berg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstass beiw. Sonnabend Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Könissberg i. Pr. Handelsregifter. 6729 In unser Firmenregister ist unter Nr. 3384 die Firma Otto Horn mit dem Size in Königsberg und als deren Inbaber der Kaufmann Otto Horn in Königsberg am 22. d. Mts. eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 23. April 1890. Königliches Amtsgericht. TII.
Könisshberg i. Er. Sandelsregister. 16730 Der Kaufmann Gustar Schulz ju Königsberg i. Pr. hat am hiesigen Orte ein Handelsgefchäft unter der Firma G. A. Schulz errichtet. Dies ist in unserem Firmenregister sub Nr. 3265 am 24. d. Mts. eingetragen. Königsberg i. Pr., den 25. April 1890. Königliches Amtsgericht. XII. Höslin. Bekanntmachung. 6732 In unser Firmenregifter ist zufolge Verfügung vom 21. April 1890 Folgendes eingetragen: a. bei der unter Nr. 240 eingetragenen Firma „Hermann Fiesler“: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Max Jobst zu Körlin übergegangen (vergl. Nr. 375 des Firmenregisters); b. unter Nr. 375: Die Firma „Hermann Kiesler“, als Ott der Niederlassung „Köslin“ und als Inhaber der Firma „der Kaufmann Max JIobst ju Köslin“. Köslin, den 21. April 1890. Königliches Amtsgericht. III.
Leipzig. Sandelsregistereinträge (6901 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Lommanditgesellschaften auf Aktien und die Attieng esellschaften betr. Einträge), zufam men⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Altenberg. Am 19. April.
Fel, 6I. Tamꝑpfwalzenmühle * Sägewerk, Mehl! und Holzhandlung R. 21. Marschner in Geising i. S., Inhaber Richard Albert Marschner.
Bautz en. Am 19. April.
Fol. 72. J. A. Henoch, Wilhelm Friedrich Theoder Müller ausgeschieden, Kaufmann Ernft Curt Franz als Inhaber eintzetreten, deffen Prokura gelöscht.
Borna. Am 19. April.
Fol. 565. Emil Carius auf Richard Wilke übergegangen, känftige Firmirung „Emil Carius Nachflg.“
Burgstãdt. Am 21. April.
Fol, 333. Leopold Königsberger — Zweig— niederlassung — gelöscht.
oh emni
Am 19. April.
Fol. 134. Landbez. Reinhold Drescher in Kappel auf Otto Hermann Drescher übergezangen.
Frl. 4532. Stadtbez. E. J. Clauß firmirt küntig „E. J. Clauß Nachf.“
Fol. 35397. Stadtbez. Chemnitzer Coneurrenz- Gesellschaft Brückner C Co. — Zweignieder⸗ lassung des in Leipzig unter der Firma Leipziger Concurrenz. Gesellschaft Brückner & Co. bestehenden Hauptgeschäfts — Inhaber Amalie, verw. Brückner, geb. Kretzschmar, in, Konnewitz und Kaufmann Simon Cohn in Leipzig, Erftere von der Firmen⸗
vertretung ausgeschlossen. Fol. 33988. Stadtbez. Albert Wandel, Inhaber Am 22. April.
Martin Albert Wandel. Fol. 526. Stadtbe; Theunert Gechter, Wilhelm Richard Strauß's Prokura
Friedrich gelöscht. ᷣ Fel. 2802 Stadtbezirk. Lohse Æ Bergmann, Kaufmann Theodor Richard Robert Berthold Languth in in, e , e vtzn paul Fol. 2999. ehrenbeck ilipp, Pau Richard Philipp ausgeschieden, künftige Firmirung „Albrecht Gehren beck. Fol. 3388. Bruno Gerber, Inhaber Ferdinand Bruno Gerber. orimmits chan. ru ann O Am mbit gan s ol. Scar i nhaber Hermann Oscar Ühlich. 86.
Döbeln. Am 18. April. ; Fl 438. Sempel Æ Zehrfeld gelöscht. n.
Döhle Am 19. April.
Fol 219. Lehmann . Berthold in Deuben gelöscht.
Fol. 247. H. Sermann in Potschappel —
weigniederlassung der gleichnamigen Firma in Dresden —; Inhaberin Henie verehelichte Hermann in Dresden.
Dresden. Am 19. April.
Fol. 896, 40309, 4348, 5274, 5581, 5697, 5723, 5786. 5375, 6250, 6289, E. Hänsel sonst D. G. Hänsel, C. E. Hauewald, S. Pantell, Fried rich Eigenbrodt Co., Richter C Liebich, C. Wiltz. Richter, Brastr.. Z. Bulmann, Paul Weber Nachf. Inh. Sedwig Lange, Theodor Sentzschel, Paul Senf, J. X. Scheuker gelõscht.
Fel. 31309. Dresdener Albuminpapierfabrik A. F. Silxman gelöscht.
Fol, 53593. Möbelmagazin von Mitgliedern der Täschner und Tapezierer Junnug zu Dresden G. L. Priebisch Co., errichtèt en 11 Februar 1899, Inbaber: a. Gustas Louis Prie—- isch, b. Emil Heinrich Manck, e. Friedrich Otto Schulze, 4. Gustav Adolph Ellrich, e August Bruno Thomas, f. Jobann Carl Bruno Söder, g. Gustav Wilbelm Paul Kunze, h. Jacob Wilk, i. Arthur Emil Julius Grellmann, k. Jokann Gottlieb Max Fönig, 1 Heinrich Friedrich Gerke, m. Hermann Gustav Streiter, n. Carl Heinrich Krienitz, O Carl Julius Nofenkranz, p. Friedrich Herrmann ill, 4 Samuel Julius Hugo Schmidtner, r Ernst Julius Robert Näther und s. Robert Otto Schreiber, sämmtlich Tavezierermeister; die unter c. bis mit s Genannten von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Fol. 6360. C. Stephan, Rudolyh Jakob Karl Stevban.
Fol. 6361. Erich Gramatke, Inbaber Friedrich Traugott Erich Gramatke.
Fol 6362. Pohlan . Vogel, errichtet am 1 Januar 1390, Inbaber Kaufmann Karl Hermann Vogel in Pieschen und Anna Emilie Pohlan, geb. Weichelt, in Dresden, Prokurist Ernst Julius Pohlan.
Am 21. April.
Fol 6226. Seff E Hauswald in Pieschen, Carl Gottlieb Hauswald ausgeschieden.
Fol. 63535. Dresdner Fabrik pateuntirter Waschmaschinen von M. Petzold auf Friedrich Richard Lorenz übergegangen.
Fol. 6363. J. Retzbach Co., errichtet am 1. April 1880, Inbaber Konditor Josef Retz bach und Kaufmann Friedrich Gustav Kohlmann.
Am 23. April.
Fol. 6364. Moritz Knoche, Jahaber Moritz
Josef Knoche.
Fol. 6365. Gebrüder Jehmlich, errichtet am L. Januar 1889, Inhaber die Orgelbauer Carl Julius Emil Jehmlich und Ernst Bruno Jehmlich.
Ebersbach. Am 19. April. C. Guftav Berndt in Altgersdorf
Inhaber
EHibenstook. Am 15. April. Fol. 171. Gebr. Günihel gelöscht.
Fol 202. Fr. Max Wehnert in Schönheide, Inhaber Max̃ Friedrich Wehnert.
Freiberg. Am 18. April.
Fol. 509. Jahn & Griese — Zweignieder⸗ lassung des in Chemnitz unter gleicher Firma be— stehenden Hauptgeschäfts —, Inbaber Max Her— mann Ferdinand Griese in Chenmitz, Prokurist Friedrich August Roeth.
Am 23. April.
Fol. 570). Gebr. Grellmann, Inhaber die Brauer Carl Heinrich Grellmann und Carl Max Grellmann.
Grimma.
in Schönheide
Am 16. April.
Eol. 1965. J. Schwarze gelöscht.
Fol. 198. Ernst Kießig, Inhaberin Johanne Sophie verw. Kießig, geb. Pohle, Prokursst Her— mann Richard Kießig.
Gross onhain. Am 23. April.
Fol. 285. Eruft Mittag, Inhaber Friedrich Ernst Mittag.
EHainsohen. Am 12. April.
Fol. 215. G. C. Hoffmann in Ottendorf, Sitz nach Hainichen verlegt.
Cirohherg. Am 18. Äxril.
Fol. Alban Weller, Alban Weller. Klingenthal. Am 19. April. Fol. 34 W. L. Meinel in Untersachsenberg auf a. Ling Marie, verw. Meinel, geb. Meinei, und b. Carl Adolf, Franz Reinhard, Anna Martha, Max Ernst, Georg Fritz Alfred, Marie Helene und Marie Gretchen, unmündige Geschwister Meinel, übergegangen, die unter b. Genannten von der Firmen sertretung ausgeschlossen.
Leipzig. Am 17. April.
Fol. 565. G. M. Esche gelöscht.
Fol. 6949. M. Deetjen C Co., Johannes Jantzen Prokurist. .
Fol. 7137. A. Kutschbach, Albin Hugo Kutsch— bach ausgeschieden, künftige Firmirung „A. Kutsch—⸗ bach Nachf.“.
Fol. 7448. Bohleuder Co. in Schleußig auf Georg Keskari übergegangen.
Fol. 7602. R. C S. Stetefeld, errichtet am 1. April 1890, Inhaber Tapezierer und Dekorateur Max Richard Moritz Stetefeld und Kaufmann Hans Conrad Andreas Stetefeld.
232. Inhaber Gustav
Hermann
Fol. 76063. Such Bersandthaus, Pfalz, In— baber Ernst Albert Pfalz.
Fol. 7604. Max Thietz, Inhaber Max Thietz.
Am 18. April. 8. Wiltzelm Braunsdorf C Co. in Oscar Heinrich Hasper's Prokura Stünz auf Georg Bockwa bei Zwickau über⸗ gegangen. Fol; 7605. Frauz Meyer, Verlags- und Sortiments⸗-Buchhandlung in Leipzig⸗-Gohlis, Inhaber Franz Lutwig Wilhelm Jobann Meyer. Am 19. April.
Fol. 6920. W. Schwarze auf Karl Paul Kern übergegangen.
Fol. 7558. Groß Christian Theodor Daniel ausgeschieden, Re rich Nacke Mitin vertretung ausgeschlossen.
Fol. 7806. Oecar Heinrich Hasper in Lin— denau, Inhaber Oscar Heinrich Hasper
Fol. 7607. E. O. Schlorke, Inhaber Ernst Oswald Schlorke.
Nacke in Plagwitz, Auguft Wilhelm Nacke
staurateur Wilbelm Friedrich Hein haber, derselbe ist von der Firmen⸗ HJ oss
8
ossern
Am 22. April.
„Fel, 6168. A. Wolter in Lindenau auf Hein— rich Roth in Plagwitz übergegangen.
Fol. 6241. Filidle der Berliner Asphalt ⸗ Gesellschaft Sopp & Gæ. in Leipzig⸗Reudnitz — Zweigniederlaffung des in Berlir unter der Firma Berliner Aspbalt-Gesellschaft Kopp C Co“ be— stehenden Hauptgeschäfts —:; Sitz der Gesellschaft nach Charlottenburg verlegt.
Fol. 64865. Georg Götting auf Gustav Alphons Götting übergegangen.
Fol. I598. Adolf Lucius, Verlagsbuchhand⸗ lung, Inhaber Carl Adolf Lacius.
Uimbaoh. Am 21. April.
Fol. 4453. Gebrüder Bollert, Inhaber Strumpf— fabrilanten Carl Louis Vollert und Carl Bollert. Meerane. Am 21. April.
Fel. 623. Paul Uhlich E Cor, Carl Eduard Weiße ausgeschieden.
Fol. 656. Dr. H. Sofmann, Inhaber Dr. Hermann Louis Hofmann.
Hugo Schade, Inhaber Hugo
Am 21. April. Frl. 229. Cölln⸗-Meißner Chamotte⸗ und Thonwaaren-Fabrik Richard Müller C Co.
in Cölln a. d. Elbe, Hermann Friedrich Conrad Mahner's Prokura gelöscht Pirna. Am 21. April. Fęl. 255. Max Müller in Pirna vormals C. F. Müller, Inbaber Max Friedrich Müller.
Flauen. Am 17. April.
Fol. 587. Max Reuner auf Hermann Rein hard Eckardt übergegangen, künftige Firmirung „Max ⸗Renuer Nachf.“
Am 19. Avril. Fol. 978. Schäfer . Keilhack, Karl
Ernst de 1 R aaf KH,, Rem 9g **; Ss 4*5 Max Keilhack ausgeschieden, Ernft August Schäfer 2 — alleiniger Inhaber.
Fol. 8 Landbez. Gottlieb Schilbach C Co. in Theuma, errichtet am 1. April 1890, Inhaber die Steinbruchs. n. Dampfschleifereibesitzer Christian Sottlieb Schilbach und
Radeberg. Am 21. April.
Fol. 137. P. Hammerbacher, Inhab Minna Johanne, verw. Hammerbacher, geb. Prokurist ist Gustav Adolf Kollbeck.
Radeburg. Am 17. April.
Fel. 509. Wilhelm Fritzsche auf Franz Otto Fritzsche übergegangen. Am 18. April. FEol. I5. B. B. Sommer auf Carl Gduard Rost übergegangen, künftige Firmirung „B. B. Sommer Nachfg. (Juhaber Carl Rost)“. Sayda.
Jobann Goitlieb Schilbach.
Am 22. April. Fol. 100. H. Alpheis in Seiffen; Inhaber August Louis Hermann Alpheis. Sohneoberg. Am 21. April. Fol. 97. Aug. Sommer — Zweigniederlassung — Bertha Sidonie, verw. Sommer, geb. Cramer, ausgeschieden. Kaufleute Carl Gustab August Sommer und Friedrich August Sommer in Plauen i. V. alleinige Inhaber. Sohwarzenborg. Am 16. April. Fol. 169. Max Seifert gelöscht. Tauoha.
. Am 21. April. Fol. D. Moritz Mette, . en,.
ö ichard Frese, Gustav Theodor Richard Frese. Fol. T2. Fr. Sornig — Zweigniederlassung des in Dresden unter gleicher Firm besteßenden i , — . Inhaber Kaufmann Jobann Friedrich Gottlieb Hornig sen. in Dresden und Karl Friedrich Otto Hornig jun, in Leipzig.
Waldheim.
Am 21. April.
Inhaber Friedrich
Inhaber
Fol. 35. C. F. Geil hufe in Schönerstädt gelöscht.
Am 19. April. Fol. 475. Gebr. Franke, Sitz grün verlegt.
Nils druff.
nach Rupperts⸗
Am 21. April. 2. — Nach dem Akleben Friedrich Adolf st die Firma auf Marie Pauline, verw. . Thomas, übergegangen. Zwickau. Am 14. April. Fol. 5. S. Th. Glöckner vormals Ed. Eger, Max Bruno Mehnert's Prokura gelsscht. Fol. 1154. Dietrich C Fischer, Otto Arno ischer ausgeschieden. Fol. 1158. Max Mehnert, Inhaber Max Brund Mehnert.
Fol. 1159). G. E. Nanmann, Emil Naumann. Am 17. April. bir
Fol. 732. IA. E. Alippi, auf Oscar Felix minico Alippi übergegangen, dessen Prokura gelös Agnes Elise Alippi, geb. Merkel, Prokuristin.
Fol. 933. C. Reich gelöscht.
Fol. 837. Georg Herrmann — Zweignieder—⸗ lassung — gelöscht.
Fol. 1109. Wagler E Riemer gelöscht.
Inhaber Georg
6734
Leipzigs. Auf Fol. 5761 des Handelsregisters für
den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute
das Erlöschen der hiesigen Firma „A. Riebeck'sche
Rontan⸗ Werke, Actiengesellschaft“ niederlassung, verlautbart worden. Leipzig, den 22. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abthl. Ib. Steinberger.
weig⸗
Lennep. Unter Nr. registers des hiesigen Amtsgerichts tragen worden:
Die Attiengesellschaft „Rousdorf⸗Müngstener Eisenbahn-Gesellschaft“ mit dem Sitze in Rous—⸗ dorf.
Der Gesellschafts ⸗ Vertrag 19. Dezember 1889.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Ronsdorf durch das Lever⸗ und Morsbach ⸗Thal nach Müngsten bis zum direkten Anschlusse der Pumpstation des Solinger Wasserwerks daselbst.
Das Grundkapital beträgt 6 550 000 und ist zerlegt in 550 Aktien von je M 1060. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie zerfallen in 430 Stamm ⸗ Aktien Littera A. und 120 Stamm- Aktien Littera B. Die Stamm -⸗Aktien Litter. A. gewähren den Anspruch auf eine vorzugsweise Betheiligung an dem Gesellschafts⸗ Gewinn nach Maßzabe des §. 22 des Statuts und bei einer etwaigen Auflösung der Gesellschaft den Anspruch auf Ausj;ahlung des vollen Nominalbetrages derselben von S 1669, bevor eine Auszablung auf die Stamm-⸗Aktien Littera B. ge⸗ leistet werden kann.
Zu dem Grundkapital treten noch SV 6600, welche
die Stadtgemeinde
ist abgeschlossen am
Solingen für den direkten An— schluß der Pumpstation des Stadt Solinger Waffer⸗ werks an die gedachte Eisenbahn in die Gesellschafts— kasse zablt, obne weitere Berecktigungen aus der Zablung dieser Summen herzuleiten
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, von denen eines als ausführendes Mitglied fungirt und welche vom Aufsichtsrathe gewählt werden. Auch ernennt der Aufsichtsrath den Vorsitzenden und den Spezial Direktor des Vorstandes. Wahrend der Bauzeit und für den Fall der zeitweisen Ueberlassung des Betriebes an eine andere Gesellschaft oder Person und zwar für die Dauer dieses Verhält⸗ nißes kann der Vorstand aus einem Mitgliede be stehen. :
Die Wahl des Vorstandes oder — falls derselbe aus mehreren Personen besteht — die Wahl des Vorsitzenden und der technischen Mitglieder bedarf der Bestätigung des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten.
Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt — abgesehen von den Pierzu nach dem Gesetz berechtigten Personen — auch durch den Aufsichtsraih unter Angabe der Tagesordnung durch einmalige Bekanntmachung in den Gesell= schafts Blättern 3 Wochen vor dem Tage der Ver⸗ sammlung.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen werden bewirkt durch einmalige Ein— rückung in den Deutschen Reichs Anzeiger und das Lenneper Kreisblatt. Bei etwaigem Eingehen des Lenneper Kreishlatts genügt die Veröffentlichung im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger. Die Bekanntmachungen erläßt der Vorstand, soweit nicht das Statut oder das Gesetz etwas Anderes festsetzt.
Das Unternehmen ist nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt.
Der vorstehend bezogene 5. 22 des Statuts bestimmt:
Unter die Aktionäre wird nicht der aus der Vermögens ⸗ Bilanz sich ergebende Gewinn, sondern nach Maßgabe des Beschlußes der General⸗ veisammlung der Aktionäre nur däsjenige vertheilt, was sich nach der Gewinn und Verlustrechnung als reiner Gewinn des Betriebes der Bahn ergiebt und auch dieser Gewinn unterliegt nicht der Vertheilung, wenn die Vermögen ⸗Bilanz einen Verlust ergiebt.