4 Dorothea Schön, geb. Wißmann, früher Köchin dahler, nun verehelicht mit Hermann Schön, Drechsler in Berlin, einen auf ihren e Namen Doro⸗ thea Wißmann lauren den Schein ; ein. litt L. rom 10. September 1886
über 180 4 ; ; )
Demzufolge wird Aufgebotẽtermin kestimmt auf Samstag, den 28. Juni 189909, Vormittags 9g Uhr, im Sitzungssaale sür Civilsachen Num. J6. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen werde.
Würzburg. am 9. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht J. Der K. Amtsrichter: gez. Baumann.
Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §. 42 der R. Civ. -P. Ordn. öffentlich bekannt gemacht.
Würzburg, am 13. Dezember 1889). Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg J.
(L. S) Baumüller, Sekr.
16937] ö Salzuflen. Auf dem Hypothekenbucksfolium des Rittersautes Schötmar Findet sich unter dem 8. Juli 1841 folgende Eintragung: ; . Auf diesem Gute haftet ein von dem jetzigen Besitzer angemeldetes aber nicht näher bezeich⸗ netes Familienfideicommiß. ;
Der Fürstliche Kammerherr und Rittergut hesitzer Jran von Stietencron in Schötmar, jetziger Eiger tbümer des genannten Rittergutes, behauptet, daß die Eintragung zegenstands los geworden sei und hat das Aufgebot derfelben beantragt. Es werden daher in Gemäßheit des 8 77 Nr. 6 des Prozeßgesetzes vom 12. April 1859 alle diejenigen, welche aus der Ein- tragung Rechte glauben herleiten zu können, auf— gefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 4. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Termine so gewiß anzumelden und zu begruͤnden, als sonst dieselben für erloschen erklärt werden sollen und die Eintragung gelöscht werden wird.
Salzuflen, den 19. April 1890.
Fürstliches Amtsgericht. II. Theopold.
1 28 1 5mm Ausfertigung. Aufgebot.
Da bei den nachbezeichneten Forderungen, nämlich
1) 320 Fl. Kapital, für Peter Eber⸗Petersohn von Unterrodach am 20. Juli 1839 auf Besitz des Flößers Friedrich Simon u. Gen. in Steinwiesen eingetragen im Hypothekenbuche für Steinwiesen Bre. V S. 139, a3, 147, X. 421, 425,
2) 40 Fl. Erbtheil, für Johann Schwemmlein von Schmolz am 16. Oktober 1843 auf Besitz des Oekonomen Johann Gärtner daselbst eingetragen im Hypothekenbuche für Schmölz Bd. J. S. 27,
3) 250 Fl. Erbtheil, für Barbara Pfaden hauerin, verehelicht mit Johann Zipfel zu Hessel⸗ bach, am 6. Januar 1827 auf Besitz des Oekonomen Andr. Pfadenhauer in Geschwend eingetragen im Hypothekenbuche für Hesselbach Bd. J. S. 45,
4) 23335 Fl. Erbtheil, für Heinrich Lindner am 12. Oktober 1854 auf Besitz des Kaufmanns Joh. Lindner von Burggrub eingetragen im Hypotheken buche für Burggrub Bd. J. S. 271, 275
die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In— haber fruchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten hierauf sich beziehenden Handlung 380 Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag der Besitzer der Pfandsachen in Anwendung der §§. 82 Hyp. Ges. S23 ff. R. C. P. O. an Alle, welche an diese For⸗ derungen ein Recht zu haben glauben, die Auf forderung, dieses innerhalb 6 Monaten, spätestens jedoch in dem auf Montag, den 22. Dezember 1890, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die aufgebotenen Forde—⸗ rungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würden.
Kronach, 18. Februar 1890.
K. Amtsgericht. ( . 8.)
Strasser. Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. 8.) Reiz, K. Sekretär.
i6nss] Oeffentliches Aufgebot von Hypotheken ⸗ Urkunden.
Folgende Hoypotheken⸗Urkunden:
a. vom 11. Oktober 1878 über 600 M Kaufgeld zu 50 verzinslich, eingetragen auf dem, dem Glas— schleifer Erdmann Zenker zu Schreiberhau gehörigen Hause Schreiberhau Nr. 55 in Abtheilung III. unter Nr. 9 für den Tagearbeiter Ernst Zenker, ge—⸗ nannt Reich, zu Schreiberhau,
b. vom 16. August 1836 über 12 Thlr. — 36 zu 5M verzinslich, eingetragen auf dem, dem Maurer Oswald Sturm zu Voigtsdorf gehörigen Haus Voigtsdorf Nr. 160 in Abtheilung III. Nr. 4 (und nicht, wie in der Urkunde irrthümlich angegeben unter Nr. 3) für die Armenkasse der Gemeinde Voigtsdorf,
c. vom 30. Mai 1828 über 100 Thlr. — 300 mit 50 verzinslich, eingetragen auf dem, dem Haus besitzer Heinrich Wiesner zu Saalberg gehörigen Hause Saalberg Nr. 76 in Abtheilung III. unter Nr. 7 ursprünglich für den herrschaftlichen Revier⸗ förster Johann Gottlieb Borrmann zu Hain, jetzt abgetreten an die 4 Kinder des Häuslers Traugott Wiesner zu Saalberg,
d. vom 10. Februar 1848 über 1090 Thlr. — 300 0 zu 50 verzinslich, eingetragen auf der dem Häusler Ernst Wennrich ju Voigtsdorf gehörigen Boden parzelle Nr. 38 Voigtsdorf in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Ortsarmenkasse der Gemeinde Voigtsdorf,
e. vom 4. Dezember 1874 über 2500 Thlr. — 7500 1 zu 5Hoso verzinslich, eingetragen auf dem, jetzt dem Gutsbesitzer Georg Cogho gehörigen Bauergute Nr. 7 Voigtsdorf in Abtheilung III. unter Nr. 5 ursprünglich für den Vorwerkspächter Heinrich Lorenz zu Ratschin, später abgetreten an die Frau Guts— ,,, Henriette Charlotte, geb. Weinmann, zu Herischdorf,
fall vernichtet worden und werden
und zwar die Urkunden zu a. b., e, und 4 auf Antrag der befreffenden Grundstücks - Gigen. thümer zum Zwecke der Löschung der be— treffenden Hypothekenposten, . die Urkunde zu e. aber auf Antrag der Gläu⸗ bigerin Hainke zum Zwecke der Neubildung hiermit öffentlich aufgeboten. Die unbekannten In— haber der aufgeführten Urkunden werden aufgefordert, frätestens in dem auf den 30. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. IX. anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird, Hermsdorf u. K., den 2s. April 1890. Königliches Amtsgericht.
6934 Aufgebot.
Zum Zwecke der Besitztitel berichtigung bezw. Neu übernahme zum Grundbuch wird hiermit das Auf— gebot erlassen A bezüglich folgender zum Grundbuche schon übernommenen Grundstücke:
a. der Steuergemeinde Oer Flur 5 Nr. 492/31 op de Bönte, Äcker, groß 2 Ar 29 J Mtr. und Flur 5 Nr. 49331 op de Bönte, Chaussee, groß 2 Ar 29 Mtr., beide Bd. 1 Bl. 53 des Grund buchs von Der auf den Namen des Försters Nico laus Orelhey get. Bönte zu Sinsen und des Ackers— manns Johann Bönte zu Hamm (Krchspl.) einge⸗ tragen; Äntragsteller: Höfner Heinrich Wilms zu Ober⸗Elferinghausen bei Herzkamp, J
b. der Steuergemeinde Recklinghausen Stadt Flur 21 Nr. 6731441. am Mertens Hause, Haus garten, groß 12 Ar 87 Mtr., eingetragen Bd. 4 Bl. 36 des Grundbuchs von Recklinghausen Stadt auf den Namen des Höfners Johann Hermann Heinrich Pill in Hillen, Antragsteller: Höfner Josef Merten zu Hillen, ;
c. derfelben Steuergemeinde Flur 19 Nr. 402 hinter Brachtz Garten, Garten, groß 2 Ar 43 Mtr. und Flur 19 Nr. 404. binter Brachts Garten, Garten, groß 3 Ar 16 I Mtr., ersteres eingetragen Vd. 9 Bl. 45 des Grundbuchs von Recklinghausen Stadt auf den Namen der Ehefrau Ackerbürger Wilhelm Winkelmann Margaretha, geb. Maßenberg, letzteres Bd. 5 Bl. 63 desselben Grundbuchs auf den Namen des Ackerbürgers und Wirths Franz Josef Bergenthal, Antragsteller: Eisenbahnsekretair Farl Maybaum zu Elberfeld, Eheleute Kaufmann Josef Hovestadt und Frau Maria, geb. Maybaum zu Bülmen und Eheleute Eisenbahnbetrieb-sekretair Wilhelm Beyer und Frau Anna, geb. Maybaum zu Elberfeld, . ! .
d. der Steuergemeinde Recklinghausen, Kirchspiel, Flur 30 Nr. 66/1 Krummen Acker, Acker, groß 8 Ar 72 IMtr, Flur 30 Nr. 170 hinterm Ehseler Wittbusch. Acker, groß 35 Ar 41 Mtr., Tlur 30 Rr. 7 1s57 Voßacker, Acker, groß? Ar 72 (] Mtr., soweit diese 3 Grundstücke Bd. 1 Bl. 66 des Grund buchs von Suderwich auf den Namen der Ehefrau des Organisten Heinrich Wüller zu Marl, Sivilla Gertrud, geb. Kerkhoff, als Miteigenthümerin ein⸗ getragen stehen, Antragsteller: Ackersmann Johann Heinrich Kerkhoff zu Ehsel, ö.
e. derselben Steuergemeinde Flu 9 Nr. . Morbeckenkamp Acker, groß 9 ö. 8 eingetragen Bd. 20 Bl. 39 des Grundbuchs von Recklinghausen Kchspl. auf den Namen der Eheleute Heinrich Oelmüller und Gertrud, geb. Claas zu Speckhorn, Antragsteller: Kötter Heinrich Oelmüller, get. Claas zu Speckhorn;
B. bezüglich folgender zum Grundbuch noch nicht übernommenen Grundstücke:
a,. der Steuergemeinde Suderwich Flur 1 Nr. 4162 Ifkrottschefeld, Acker, groß 86 Ar 98 ( Mtr. und glu 3 3. . In der Heide
h roß 55 Ar 49 tr. ; . g . 3 30 ö — Antragsteller: Landwirth Heinrich Eickmann, geb. Hollmann zu Becklem,
b. der Steuergemeinde Oer Flur 12 Nr. 214/1091 am Hilgenwege, Weide, groß 1 Hektar O3 Ar S833 GI Mtr., Flur 12 Nr. 209/101, Hilgenstiege, Weide, groß 2 Ar 14 Mtr. und Flur 12 Nr. 361138 binter Schücmann's Kamp, Acker, groß 9 Ar 79 CG Mtr., Antragsteller: Höfner Wilhelm Denninghaus zu Siepen bei Oer,
C. der Steuergem nde Waltrop, Flur 19 Nr. 22
ö ; Veide z 31 3 auf der Torfheide, a rob . ge. . — Flur 19 Nr. 23 daselbst. Acker, groß 49 Ar 65 O Mtr., Flur 19 Nr. 159,50, am Hofe, Weide, groß 19 Ar 20 Mtr., Flur 19 Nr. 161660, daselbst, Hausgarten, groß 13 Ar 24 Mtr., Flur 19 Nr. 162/61, daselbst; Hofraum, groß 6 Ar 17 I Mtr., Flur 19 Nr. 165/52, daselbst; Weide, groß 40 Ar 23 N Mtr, Flur 19 Nr. 53, daselbst; Weide, groß 3 ÄAr 3 O Mtr., Flur 19 Nr. 165147, Kl. Wehrskamp, Acker, groß 65 Ar 31 ( Mtr., Flur 19 Nr. 166/47, daselbst, Acker, groß 3 Ar Is O Mtr., Antragsteller: Eheleute Adolf Sinder und Elisabeth, geb. Bork und Eheleute Johann Mehr und Louise, geb. Bork, beide zu Oberwiese,
d. der Steuergemeinde Recklinghausen Stadt Flur, 19 Nr. 739/397 In der Eggener, Acker
)* 3 5 3 Ar 30 , Antragsteller: Die unter Ae bezeichneten.
Es werden hinsichtlich der unter A aufgeführten Grundstücke alle Eigenthumsprätendenten, hinsichtlich der unter B aufgeführten Grundstücke alle unbekannten Eigenthumsprälendenten und dinglich Berechtigten, die letztern überdies auch hinsichtlich des unter Ae
sind verloren gegangen, beziehungsweise durch Zu⸗
bezeichneten Grundstücks, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die betreffenden Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine am 29. Juni 1890, Vormit ˖ tags 11 Uhr anzumelden, mit der Verwahrung für die Erstaufgeforderten, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Wöiderspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitznitels für die betreffenden Antragsteller erfolgen wird, während die Verwahrung für alle übrigen dahin geht, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung alle unbe⸗ kannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berech tigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die betreffenden Grundstücke werden ausgeschlossen werden. Recklinghausen, den 21. März 1890. Königliches Amtsgericht.
6933 Berichtigung. , . auf Antrag des e shichen Kommerzien⸗ Ratbs Albert Damke zu Gharlottenburg erlassenen Aufgebot des kierselbst an der Kaiserin Augusta⸗· Alle Nr. 20 belegenen, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Band 11 Nr. 625 verzeich⸗ neten Grundstücks von 62 a 5 am ist bemerkt, daß der Antragsteller das Grundstück seit der Zeit
e ö. Oktober 1872 eigenhümlich besitzt. a. wird dahin berichtigt, daß der Antragsteller sich im Eigenthumsbesitze des bezeichneten Grund stücks bereits seit der Zeit
vor dem J. Oktober 1872
befindet.
Charlottenburg, den 22. April 1890. Königliches Amtsgericht. Dr. Hirsch.
1 ; Auf Antrag der Frau Amalie Anna, verehel. Hornbogen, geb. Rannacher, in Plauen, wird behufs Todeserklärung des am 3. Mai 1844 in Plauen geborenen, im September des Jahres 18665 ver muthlich nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Tischergesellen Carl Louis Rannacher aus Plauen das Aufgebot verfahren eröffnet. Genannter Carl Louis Rannacher wird daher guf— gefordert, spätestens in dem hierselbst auf den 12. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine entweder selbst oder durch einen legitimirten Vertreter sich hier anzu— melden, widrigenfalls derselbe auf Antrag für todt erklärt und fein Vermögen an seine Erben ausge antwortet werden wird. Plauen, am 25. April 1890, ö Königliches Amtsgericht daselbst. Steiger.
less! Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 15. April 1890 sind für kraftlos erklärt: ;
1) der Kontrakt vom 6. Juli 1863, aus welchem auf dem Grundvermögen des Arbeiters Christian Jepsen Christensen in Sommerstedt, im Grundbuch Fon Sommerstebt Band J. Blatt 20 in Abth. III. gzub Rr. ? — 1851 S 652 3 für den bereits ver ˖ storbenen Niels Peter Petersen in Sommerstedt ein · getragen stehen; das Kapital gehört jetzt dem ein— zigen , und * des Verstorbenen, dem ab— wesenden Andreas Petersen;
2) der Kontrakt vom 22. September 1862, aus welchem auf demselben Grundbuchblatte in Abth. III. sub Rr. 1 — 740 M 48 3 für den abwesen⸗
den Andreas Petersen aus Sommerstedt eingetragen stehen. Hadersleben, den 15. April 1890. Königliches Amtsgericht. gez. Martens. Veröffentlicht: Kubey, Aetuar.
Abtheilung III.
6695 . : . am 15. Juli 1882 zwischen Johann Hinrich Nagel zu Bekhof und Heinrich Roß zu Lübschen⸗ kamp geschlossene Kaufkontrakt, aus welchem für die minderjährige Emma Nagel ein Restkaufgeld von 10606 S6 im Grundbuch von Beihof Band J. Blatt ? eingetragen steht, ist, soweit die in demselben ent ⸗ haltene Schuld. und Pfandverschreibung anlangt, für e, . a nen, mh
ehoe, den 19. Apri 30.
. Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. April 1890. Stefans ky, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das von der verwittweten Seminarlehrer Ernestine Isemer, geb. Thüm, in Krotoschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Motty in Grätz, beantragte Aufgebot von Hypotheken urkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht n Grätz durch den Amtsrichter Meß für Recht:
J. Die Hypothekenurkunde über folgende in Ab⸗ theilung IIf. des der verwittweten Seminarlehrer Ernestine Isemer, geb. Thüm, zu Krotoschin, gehö⸗ rigen Grundstücks Grätz Nr. 367 eingetragene Posten werden für kraftlos erklärt: le
1) unter Rr. 7: 40 Thlr. Kaufgeld für gebrannte Ziegeln, eingetragen auf Grund des Vergleichs vom 2 Mai 1844 ursprünglich für den Ziegelmeister Carl Helm, jetzt für den Justizkommissar Kübler ex decreto vom 25. Mai 1844, J
gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 2. Mai 1844, verseben mit Eintragung bermerk, einem Hypothekenrekognitions⸗ schein vom 21. Mai 1844, der Ausfertigung der Cessionsberhandlung vom 16. April 1845 und einem Hypothekenrekognitionsschein vom 28. April 1845 und dem Abtretungsvermerk, — ;
27) unter Nr. 8: 30 Thlr. 21 Sgr. 11 Pf., ein⸗ getragen auf Grund des Zahlungsbefehls vom 29. Mai 1844 und der Reguisition des Prozeß⸗˖ richters vom 6. Mai 1845 für den Magistrat zu Grätz Namens des dortigen Schul verbandes zufolge Dekrets vom 17. Juli 1845, 9.
gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des Er⸗ suchens des Justizkommissars Kübler um Eintragung vom 2. April 1845, des Dekrets des Prozeßrichters vom 5. Mai 1845 und des gerichtlichen Mandats vom 29. Mai 1844 versehen mit dem Eintragungs⸗ vermerk, endlich einem Hypothekenrekognitionsschein vom 17. Juli 1845.
3) unter Nr. 9: 57 Thlr. 28 Sar. 7 Pf. Kosten, eingetragen auf Grund des Mandats vom 31. Juli 1645 und der Requisition des Prozeß- richters vom 16. Februar 1846 für den Magistrat zu Grätz zufolge Verfügung vom 30. März 1846,
gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des Dekrets des Prozeßrichters vom 16. Februar 1846, des Zahlungsmandats vom 31. Juli 1845 und des Gesuchs des Justijkommissarius Kübler vom 4. Fe⸗ bruar 1346 um Eintragung der Forderung, versehen mit dem Eintragungsvermerfe, endlich einem Hypo⸗ thekenrekognitionsschein vom 30. März 1846,
4) unter Nr. 11: 600 M Darlehn, eingetragen aus der Urkunde vom 8. Janrar 1883 für den Kauf— 36 Abraham Herzfeld zu Grätz am 15. Januar
gebildet aus der Schuld und Verpfändungs—⸗ urkunde vom 8. Januar 1883 und einem Hypotheken
6691
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Eigenthümerin zur Last. Grätz, den 21. April 1890
Königliches Amtsgericht.
66571 Sekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Perleberg vom 23. April 1890 ist der Grundschuldbrief über 1500 6s. eingetragen im Grundbuch von Perleberg, Band 17 Seite 305 Nr. 1134 Abtheilung III. Rr. 3 für den Fuhrherrn Gustav Mosenheyer zu Perleberg für kraftlos erklärt worden. Perleberg, den 23. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
66s! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 18. April 1890 sind die nachstehend bezeichneten Dokumente: ᷣ 1) Das Hypothekendokument vom 25. April 1851 über die fuͤr die beiden Geschwister Stoellel, Carl Eduard Rudolph und Anna Reinhilde Friederike zu Balditz im Grundbuche von Kleingörschen — früher Nr. 28 — jetzt Band J. Blatt 25 Abtbei⸗ lung III. Nr. 5 und im Grundbuche von Kaja — früher Nr. 29 — jetzt Nr. 140 Abtheilung II. . eingetragenen 43 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen, ; 2) das Dokument vom 15. 25. Juli 1858 über die für die Geschwister Wilhelmine, Friedrich Wilhelm und Adolph Franz Koehler im Grundbuche von Stößwitz Rand J. Blatt 7 Abtheilung III. Vr. 1 und Rothfeld Nr. 24 W. A. Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 240 Thlr. (ursprünglich 320 Thlr.) mütterliche Erbegelder,
für kraftlos erklärt. Lützen, den 18. April 1890. ;
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
6690 Im Namen des Königs!
Verkündet am 25. April 1890.
Kam bach, Gerichtsschreiber. ͤ Auf den Antrag des Wirths Valentin Dobry in Dembowiec II, vertreten durch den Rechtsanwalt Czypicki in Koschmin, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Koschmin durch des Amtörichter Frydrychowiez für Recht: ö 46. Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Dembowiec II. Nr. Lin Abth. III. unter Zahl 31 für den Wirth Joseph Dyczak in Trzemeszno zingetragenen 27 Thlr. nebst 5 C Zinsen seit dem 22. April 1867, 25 Sgr. Kosten nebst Kosten der Eintragung aus dem Erkenntnisse vom 3. Juni 18657, dem Ersuchen des Prozeßrichters vom 4. Mai 1868, dem Ingrossationsvermerke vom 9. Mai 1868 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 4. Mai 1868 ge bildet worden, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 22. April 1890. Kumm, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Handlung Louis Planchon & Comp. zu Nimes erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stettin durch den Amtsgerichtsrath Gerstäcker für Recht:
Ber Wechsel 4. d. Nimes, den 16. Januar 1889, über 797 Fr. 55 Cim., zahlbar am 29. April 1899, ausgestellt von Louis Planchon Comp. an die Ordre des Credit ⸗Lyonnais, angenommen von Julius Schroeder zu Stettin, wird für kraftlos erklärt.
Bie Kosten werden der Antragstellerin aufgelegt.
Stettin, den 22. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Im Namen des Königs! Verkündet am 23. April 1890. Huhn, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Herrmann Mal⸗ tufch zu Drebkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Suagßnigk zu Senftenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts— Assessor Riedel für Recht: .
Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stücke Sicwisch Band II. Nr. 17 in Abtheilung III. unter Rr 6 für den Kaufmann Herrmann Maltusch zu Drebkau eingetragenen 600 M wird zum Zwecke der Neubildung des Dokuments für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Staats kasse auferlegt.
6942 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Wernigerode vom 24. April 1890 ist das aus der Obligation vom 20. Juli 1795 und dem Hypothekenschein vom 21. Oktober 1844 gebildete Hypothekendokument über das auf Haus Nr. 1102 Bd. III. S. 433 Abtheilung III. Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Hasserode für die Landmagazinkasse zu Halberstadt eingetragene Darlehn von 50 Thlr. für kraftlos erklärt. .
Wernigerode, den 24. April 1890.
Kösigliches Amtsgericht.
6686
7os6!
6941
In der Bressel schen Aufgebotssache — E. 5 / 89 — 6 . Königliche Amtsgericht zu Pinne für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über das Abtheilung III. Nr. J des Grundbuchs Wymyslanke Nr. 1 für die Geschwister Kranich aus dem Erbrezesse vom 4. Sep⸗ tember 1846 eingetragene mütterliche Erbvermögen von zusammen 1708 Thlr 10 Sgr., welches nur noch bezüglich des Antheils der Julianne Kranich, verehelichten Bressel, zu Blake mit 284 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. validirt, wird für kraftlos erklärt.
7087
Durch das am 23. April 1890 verkündete Aus schlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts sind nach—⸗ stehende Urkunden, und zwar:
I) die Hypothekenurkunde über 3000 Mark Kauf— gelderforderung, eingetragen aus dem Vertrage vom 10. Dezember 1855 für die Geschwister Skorka in Abtbeilung III. Nr.? des Grundbuchs von Roßberg Band 1 Blatt 12, umgeschrieben auf Grund des Erbtheilungsplans vom 4. Januar, der Verhandlung vom 12.18. Janvar, des Erbeslegitimationsattestes vom 14. Februar 1860 und der Vollmacht vom 19. August 1859 zufolge Verfügung vom 21. Fe⸗
briefe vom 15. Januar 1883.
bruar 1860 auf die unverehelichte Elisabeth Mar⸗
LX. Wallfisch in
kefka zu Bogutschütz; 2) das Zweigdokument über 1 3000 ** 8 eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 11. März 1861 für den Tischlermeister Konstantin Markefka in Ahthei⸗ lung III. Nr. 5 des Grundbuchs von der Stadt Beuthen Band II. Blatt 145 umgeschrieben laut Verhandlung vom 1. April 1851 auf die Frau Re⸗ gierungs Supernumerar Ottilie Sollorz, verwittwet ewesene Verderber, zu Oppeln und von dieser laut , vom 19. Mai 1862 an Fräulein Elisabeth Markefka zu Bogutschütz abgetreten und für letztere zufolge Verfügung vom 18. Juni 1862 im Grundbuch umgeschrieben,
für kraftlos erklaͤrt worden.
Beuthen O. / S., den 25. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
6944 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Bolkenhain vom 3. April 1890 sind: J. die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden über die für den Getreidehändler und Gastwirth, früheren Gutsbesitzer August Renner in Landeshut 1) auf dem Grundstück Nr. 38 Neu⸗Reichenau in Abth. III Nr. 6 eingetragenen 100 Thlr., 2) auf dem Grundstück Nr. 38 Neu⸗Reichenau in Abth. III Nr. 7 eingetragenen 300 Thlr., 3) auf dem Grundstück Nr. 44 Giesmannsdorf in Abth. II Nr. 10 eingetragenen 60 Thlr., 4) auf dem Grundstück Nr. 146 Giesmannsdorf in Abth. II Nr. 2 eingetragene Resthypothek von 30 Thlr., 5) auf dem Grundstück Nr. 146 Giesmannsdorf in Abth. III Nr. 6 eingetragenen 75 , s) über die auf dem Grundstück Nr. A3 Alt—⸗ Reichenau in Abth. III Nr. 7 für die Ernestine Bertha Brimmer in Alt⸗Reichenau eingetragenen 395 Thlr. 10 Sgr. 10 Pfg. 7) über die auf dem Grundstück Nr. 1 Schönbach in Abth. II Nr. 18 für den Holzhändler Christian Berger in Ober⸗Werneredorf eingetragenen 207 Thlr. 17 Sgr. 8 Pfg. 8) uber die auf dem Grundstück Nr. 44 Ober⸗ Wernersdorf haftenden Posten von: a. 80 Thlr. der evangelisch. Kirche zu Werners⸗ dorf — Abth. HI Nr. 1,
b. 6 Thlr. schles. Wernersdorfer katholische Kirchengelder — Abth. III Nr. 5,
c. 22 Thlr. 12 Sgr. evangelische Kirchengelder — Abth. II Nr. 16,
9) über die auf dem Grundstück Nr. 1 Thomas dorf für den Bauerngutsbesitzer Gottlieb Müller in Ober ⸗Würgsdorf,
a2. in Abth. UI Nr. 10 eingetragenen 500 Thlr.,
b. in Abth. III Nr. 13 eingetragenen 80 Thlr.,
10) über die auf dem Grundstück Nr. 101 Nieder⸗ Würgesdorf für den Stellenbesitzer Johann Karl Nier in Nor. Wüegsdorf,
a. in Abth. HI Nr. 19 eingetragenen 600 Thlr.,
b. in Abth. III Ni. 20 eingetragenen 1000 Thlr.,
Restbypothek, s .
11) über die auf dem Grundstück Nr. 25 Strecken bach in Abth. HI Nr. 6 für die minorennen Ge⸗ schwister Julius u. Anna Maria Pauline Nixdorf eingetragenen 148 Thlr. 14 Sgr. 4 Pfg.,
12) über die auf dem Grundstück Nr. 104 Nieder- Würgsdorf in Abth. III Nr. 18 für Susanne Eleonore verwittweten Hamann, geb. Nier, in Nieder Würgsdorf eingetragenen 400 Thlr.,
13) über die auf dem Grundstück Nr. 20 Ein⸗ siedel in Abtb. III Nr. 14 für die Armenkasse zu Einsiedel eingetragenen 49 Thlr.,
14 über dis auf dem Grundfstück Nr. 23 Neu—= Reichenau in Abth. II Nr. 14 für die unverehelichte Maria Susanne Renner eingetragenen 181 Thlr. 21 Sgr. 4½ Pfg.,
15) über die auf dem Grundstück Nr. 26 Ober⸗ Kunzendorf in Abth. III Nr. 7 für die 3 Geschwister Täuber, Karl Heinrich, Ernestine Emilie und Ernestine Pauline zu gleichen Rechten und Antheilen ein getragenen 200 Thlr., .
165 über die auf dem Grundstück Nr. 36 Nimmer⸗ sath in Abth. HI Nr. 5õ für die verw. Freihäusler
Ritsch, Johanne Eleonore, geb. Taube, zu Nimmer—
sath eingetragenen 100 Thlr., 17) über die auf dem Grundstück Nr. 9 Groß— Waltersdorf ö
a. in Abth. III Nr. 1 für die Kuratel⸗Kasse der Johanne Eleonore Kuttich eingetragenen R Thlr. S233 Pfg,
b. in Abth. III Nr. 2 für die Kuratel⸗Masse der Johanne Eleonore Kuttig eingetragenen 4 Thlr. 5 Sgr.,
. in Abth. III Nr. 5 für den Fabrikzimmermann Ernst Hänsch in Bolkenhain eingetragenen zo Thir.
für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebots⸗
. verfahrens den Antragstellern auferlegt worden;
II. die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger von nachstehenden Hypo⸗ thekenposten:
I) der auf dem Grundstück Nr. 26 Blumenau und den demselben zugeschriebenen Parzellen Nr. 1, 4 u. 5 Blumenau in Abth. HI Nr. 10 für eine vom Besitzer August Haugner dem Kaufmann
Bolkenbain gegenüber eingegangene Wechselverbindlichkeit eingetragenen Post von noch 50 Thlr. — Rest von 5bo Thlr.,
2) der auf dem Grundstück Nr. 44 Ober⸗Werners⸗
dorf eingetragenen Hypothekenposten über:
a. 19 Thlr. der George Friedrich Haudeschen Voigts⸗Mündel aus Ober ⸗Wernersdorf — Abth. NI Nr. 3,
b. 5 Thlr. schles. Reitersche Mündelgelder — Abth. NI Nr. 6, 3
c. 1 Thlr. schles. Gottlieb Schubertsche Mündel gelder — Abth. II Nr. 7.
d. 1 Thlr. schles. Gottlieb Schmietsches Mündel⸗ geld — Abth. III Nr. 8,
e.? Thlr. 12 Sgr. Johann Gottfried Haudesche Mündelgelder — Abth. III Nr. 9,
f. 4 Thlr. schles. 12 Sgr. Mittmannsche Mündel⸗ gelder — Abth. III Nr. 10,
3. 3 Thlr, schles. 12 Sgr. Christian Müßigsche Mündelgelder — Abth. III Nr. 11,
6 Thlr. 12 Sgr. Ludwigsche Mündelgelder —
. . ö .
. r. les. Seifertsche Mündelgelder — Abth. III Nr. 13,
S8 Thlr. schles. Gottlieb Schmidtsche Mündel⸗ h , , Nr. 14, M
ö . gr. Ludwigsche Mündelgelder — Abth. II Nr. I7, ;
38 Thlr. 19 Sgr. des Garnhändlers Johann Christoph Bettermann, Abth. II Nr. 18,
3) der auf dem Grundstück Nr. 31 Hausdorf in Abth. II Nr. J für den Johann Gottlieb Berner in Hausdorf eingetragenen 200 Thlr.,
4) der auf dem Grundstück Nr. 3 Weiden peters dorf — (jetzt Ober Rohnstock) bzw. auf dem demselben als Zubehör zugeschriebenen Grundstücke Nr. 13 Weidenpetersdorf in Abth. HI Rr. 1 ein- ,. 12 Thlr. der weiland Andreas Riedelschen
rben,
o) der auf dem Grundstück Nr. 11 Neu⸗Kunzen⸗ dorf in Abth. III Nr. 3 für die Menzelschen Erben eingetragenen 10 Thlr.,
6) der auf dem Grundstück Nr. 16 Nieder⸗Baum⸗ garten eingetragenen Posten von:
a. 4 Thlr. aus der Johann George Teichmannschen ⸗ K 3 . * 1, 5 2 r. aus der Eva Rosine Christophischen Vormundschaft — Abth. III Rr. 3, c. 6 Thlr. aus der Schenkschen Vormundschafte⸗ . ö 6. II . 4, ; 4 Sgr. Herrmannsche Pupillen gelder — Abth. III Nr. 5 r mn mit ihren Ansprüchen aus die bezeichneten Hypo⸗ theken ausgeschlossen, die über die Posten zu 1, 2, 4, 5 und 5 gebildeten Hypothekeninstrumente für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt worden. Bolkenhain, den 16. April 1890. Königliches Amtsgericht.
69431 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. April iso. Dreis hoff, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Knechts Heinrich Grothe zu Lüb— becke, vertreten durch den Rechtsanwalt Bahre zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke dur, den Gerichts- Assessor Hartog für Recht:
Die etwaigen Berechtigten der nachstehenden im Grundbuch von Lübbecke Band 6 Seite 138 in Abtheilung III. sub Nr. J eingetragenen, an die Wittwe Barre, geborene Kind, zu Lübbecke ab— getretenen Theilpost ad 60 Thaler:
80 Thaler Courant Darlehn gegen 5 0 Zinsen aus der Obligation vom 6. Januar 1829 für den Lohgerber August Frese zu Lübbecke. Von dieser Post ist die Theilpost ad 60 Thaler nebst den Zinfen seit dem 4. Oltober 1847 der Wittwe Barre, ge— borene Kind, zu Lübbecke laut Urkunde vom 4. Ok— tober 1847 cedirt,
werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgedachte Theilpost abgewiesen. Die Kosten des Aufgebots—⸗ verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
6s) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Carl Diedrich Janssen, Helene Catharine Marie, geb. Otholt, zu Neudorf bei Varel, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist, da der Beklagte in dem auf die Klage zur mündlichen Verhandlung anberaumten Termine nicht erschienen, auf Antrag der Klägerin, vertreten durch den Herrn Rechtsanwalt Carstens hierselbst, im Hinblick auf 5. 578 der Civilprozeßordnung neuer Termin zur muͤndlichen Verhandlung der Sache auf Dienstag, den 7. Oktober 1890, Morgens 10 Uhr, anberaumt worden.
Klägerin ladet den Beklagten, dessen iir Auf⸗ enthalt unbekannt ist, zu diesem neuen Verhandlungs⸗ termine vor die 3. Civilkammer des Großherzog— lichen Landgerichts hierselbst, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Oldenburg, 1890, April 25.
Gerichtsschreiberei des oh ben Landgerichts. ü hle.
6945 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Friedrich Panning zu Wedderstedt als Vormund des unmündigen Bernhard Albert Jenek daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Haack in Neumünster, klagt gegen den Maurer Heinrich Denker, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schwängerung, mit dem An— trage: den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Alimentationsbeitrages von 72 MS bis zum vollen— deten 18. Lebensjahre des am 12. Oktober 1889 zu Braunschweig geborenen Bernhard Albert Jenek, in vierteljährlich im Voraus fälligen Raten (am 12. Januar — 12. April — 12. Juli und 12 Okto—⸗ ber) zu verurtbeilen, auch das Urtheil hinsichtlich der fälligen Alimente für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumünster auf Dienstag, den 1. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumünster, den 25. April 1890.
(L. 8) Jo ens, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6946 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Robert Stier zu Sangerhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Roth zu Sanger hausen, klagt gegen den Kaufmann Johannes Rohde, früher zu Magdeburg,. Brücke⸗Weg Nr. 251, jetzt in unbekannter Abwesenheit, im Wechselprozeß aus dem vom Beklagten acceptirten Prima⸗Wechsel de dato Sangerhausen, den 21. Januar 1890 über 96 M66 20 3 mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 96 6 20 4 nebst 66 Zinsen seit dem 16. März 1890 und 4 M 32 3 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer Nr. 16, auf den 24. Juni 1899, Vor— mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Man det, den 19. April 1890.
chatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 4.
6963] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Franz Holz, Schreiner, und Anna Boesen zu Saarbrücken, vertreten durch Rechtsanwalt
Dr. Görtz, klagen gegen 1) die Eheleute Johann Boesen und Catharina Hammann, ohne Stand;
D Johann Boesen, Schmied; 3) Joseph Boesen, Fuhrmann; 4) Jacob Boesen, Schmied, diefe fünf u Saarburg; und 5) die Cheleute Rosa Boesen und dam Dengler, früher zu Metz, jetzt zu Amerika, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort,
wegen Contestationen im Theilungs Verfahren, mit dem Antrage:
Königliches Landgericht wolle für Recht erkennen:
A daß der Nachlaß der am 21. Mai 18585 ver- storbenen Angelika Boesen, Wittwe Jacob Keucker, in der Weise zu theilen ist, daß davon:
J. deren Eltern: Johann Boesen und Catharina Hammann, die Beklagten ad 1 „io und
II. deren Geschwister: Anna, Johann, Joseph, Jacob und Rosa Boesen, die Klägerin und die Beklagten ad 2 bis incl. 5 jeder m0 erhalten;
B. daß dieser Nachlaß besteht aus:
J. ausstehenden Forderungen; I) einer Forderung ad 4890 1M, welche P. Reiter. Gypsfabrik, in Liers⸗ dorf, bei Saarlouis laut Obligation verschuldet; 2) einer Forderung ad 700 M, welche der Postver⸗ walter Hemmerling in Lebach laut Scheins schuldete; 3) einer Forderung von 2786 inel. S0 4 Zinsen, welche der Kaufmann Johann Knies zu Saarlouis schuldete; 4) einer Forderung von 00 „S, welche der Peter Kiefer in Düren bei Saarlouis laut Obligation schuldete; 5) einer Forderung von 15 „M6, welche der Zimmermann Peter Dorbach als Rest aus einem Schuldscheine schuldete; 6) Staats schuldscheine im Betrage von 2400 46;
II. folgenden Möbeln: 1) 2 Canapee's; 2) Leine⸗ wand, Betttücher und Leibwäsche; 3) 2 Dutzend Servietten; 4) 4 Sesselstühlen; 5) Consolschränkchen; 6) Schreibpult; 7) 1 Regulatoruhr; 8) Vorhänge 9). Tischtücher; 19) 1 Dutzend große und dito kleine silberne Löffel; 11) 4 goldene Ringe; 12) Messer und Gabeln; 13) 2 Serviettenringe von Silber; 14) drei Kleiderschränke; 15) 1 ovaler Tisch; 165 1 Küchenschrank mit Einrichtung; 17) 2 silberne Leuchter; 18) 1 Bügeltisch; 19) 6 Rohrstühle; 20) 1 Circulirofen; 21) 2 Seemuscheln; 22) 1 Lampe; 25) Säulenofen und 24) 1 Kochherd;
C. daß die Beklagten ad 1 Johann Boesen und Catharina, geb. Hammann:
L. von der Forderung ad B II, des Reiter ad 4800 S den Betrag ad 1800 Ss und die bei dem Todestage der Erblasserin, den 21. Mai 1885 rück- ständig gewesen und die seitdem fällig gewordenen Zinsen von Reiter eingezogen haben;
II. die unter B L 2 bis inel. 5 aufgeführten For⸗ derungen an Hemmerling, Knies, Kiefer und Dorbach von resp. 09 A, 2780 0, 900 S und 185 41 mit den bei dem Todestage der Erblasserin, dem 21. Mai 1885, fällig gewesenen und seitdem fällig gewordenen Zinsen eingezogen und die unter B I 6 aufgeführten Staatsschuldscheine ad 2400 S nebst Zinskoupons an sich genommen haben und
III. die unter B II 1 bis inel. 24 aufgeführten Möbeln im Besitze haben.
D. Demgemäß die Beklagten ad 1, Johann Boesen und Catharina Hammann, verurtheilen:
J. die von Reiter, Hemmerling, Kiefer und Dor⸗ bach gehobenen Beträge von resp. 1809,00 (6, 700,00 S, 2780 S, 900 M und 15 nebst Zinsen zu boso seit dem Tage des Empfanges zur Masse zu bringen, und über die von diesen Beträgen und von den von Reiter nach schuldigen 3000 M bei dem Todestage der Erblasserin, dem 21. Mai 1885, rück⸗ ständigen und seitdem bis zum Tage der Zahlung fällig gewordenen Zinsen Rechnung zu legen und den nach dieser Rechnung sich ergebenden Betrag nebst Zinsen zu 5Y seit dem Tage des Empfanges der einzelnen Beträge ebenfalls zur Masse zu bringen;
II. entweder die 2400 MS Staatsschuldscheine mit den bei dem Todestage der Erblasserin vorhandenen und seitdem fälliggewordenen Zinskoupons oder den für dieselben erzielten Kaufpreis nebst den bei dem Todestage der Erblasserin vorhanden und bis zum Tage des Verkaufs fällig gewordenen Zinsen und vom Tage des Verkaufs mit 5 Zinsen zur Masse zu bringen;
I. die mier B U 1, 3 bis nel, 7 10, 11 13 bis incl. 24 aufgeführten Möbel zur Masse zu brin⸗— gen und über die unter 2, 8, und 12 aufgeführten Ge⸗ genstände, als: 2 Leinewand, Betttücher und Leibwäsche; S8 Vorhänge; 8 Tischtücher; 12 Messer und Gabeln, ein Verzeichniß aufzustellen und diese Gegenstände zur Masse zu bringen; den Beklagten die Kosten zur Last legen, und laden die Beklagten Eheleute Adam Dengler und Rosa Boesen zur mündlichen Verhandlung des Rechts vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 11. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 25. April 1890.
Oppermann. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7086 Oeffentliche Zustellung.
Die Hausbesitzer Albert und Franeisea Bzdok- schen Eheleute in Beuthen O. /Se, vertreten durch Rechtsanwalt Kaiser daselbst, klagen gegen die Wirthschafts⸗Inspektor Paul und Leontine Hariers—⸗ schen Eheleute, zuletzt zu Lodz in Russisch-Polen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 165 6 Woh nungsmiethe für die Zeit vom 1. April bis 15. Juli 1885, 5 6 Möbeltransvortkosten und 168 Æ Zim⸗ mermiethe für die Zeit vom 15. Juli 1888 bis 15. April 1899, zusammen wegen 278 6 und 5 Go Zinsen seit Zustellung des Schriftsatzes vom 17. April 1890, mit dem Antrage, durch für vorläufig voll streckaar zu erklärendes Urtheil die Beklagten zur Zablung von 278 „ nebst 5 Jo Zinsen seit Zustel⸗ sung des Schriftsatzes vom 17. April 1890 zu ver—⸗ urtheilen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beuthen O. / S. auf den 14. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, im Terminszimmer Nr. 7 des Hauses Nr. 4 an der Gerichtsstraße. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird a. Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16947! Deffentliche Zuftellung.
Die Firma Siemens & Hülsebusch zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Gödicke daselbst, klagt gegen den Bäckermeister H. Luther, früher zu Hornhausen, z 3. in unbekannter Abwesenbeit, wegen
kãuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur
Zahlung von 5,935 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 26. Februar 1889 und vorläufige Voll streckbarkeitserklärung des ergebenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oschersleben auf den 9. Juli 1890, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; z artmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. sas)
Oeffentliche Zustellung.
Der Schmied Bernhacd Tentz in . ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Moczynski zu Bromberg, klagt gegen den Fleischer Johann Lentz, früher in Raikan bei Pelplin wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zab— lung von 300 „„ Darlehn nebst 5 ½ Verzugszinsen seit dem 29. Januar 1880 zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf den 7. Juli 18960, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 22. April 1890.
Der Beklagte Johann Ehrlich wird zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreites in die biezu neuerlich bestimmte öffentliche Sitzung der Civil kammer des Kgl. Landgerichts Straubing vom Donnerstag, den 10. Juli 1890, Nachmittags 3 Uhr, abermals unter der Aufforderung vorgeladen, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung aufzustellen.
Der klägerische Vertreter wird die Anträge, wie sie in der bereits öffentlich zugestellten Klageschrift vom 5. Februar 1890 enthalten sind, im neuerlichen Verhandlungstermine vorlesen. Die öffentliche Zu— stellung wurde dem Kläger durch Beschluß Des Prozeßgerichts vom 24. April 1890 bewilligt.
Straubing, den 27. April 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Straubing.
(L. S) Zaggl, Kgl. Sekretär. 69511 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Munk zu Berlin, Melanch— thonstraßhe 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Lisser hier, klagt gegen den Apotheker Theodor Krämer, zuletzt wohnhaft zu Berlin, Alte Jakobs— straße 115, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den drei Wechseln vom 1. Juni 1887 und 20. Juli 1857, zahlbar am 19. September 1887 bezw. 22. und 26. Oktober 1887 über je 00 ½ις, zusammen 16500 , mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1500 MS nebst 6 Co Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 II., Saal zs B., auf den 26. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. April 1890.
.. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, IV. Kammer für Handelssachen.
6950 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Das Erbschaftsamt zu Hamburg als Verwalter des Nachlasses der verstorbenen Wilhelmine Dorotbea Marie Müller, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Westphalen & Schultz, klagt gegen den Arbeiter Georg Müller, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: festzustellen, daß dem Beklagten keinerlei Ansprüche auf den Nachlaß der unverehelichten Wilhelmine Dorothea Marie Müller zustehen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 14. Juli 1890, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer AÄus—= zug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25. April 1890.
Ferd. Wehrs,
* * k Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV.
7262 Bekanntmachung. Der zur Rechtsanwaltschaft beim hiesigen Land— gerichte zugelassene Gerichts Assessor Dr. Schafgans ist in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen. Bonn, den 28. April 1890. Der Landgerichts ⸗Präsident. Collig.
lüeöo! Bekanntmachung.
Der Gerichtt · Assessor Reichmann zu Wermels⸗ lirchen ist in die Liste der bei uns zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Elberfeld, den 28. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
7259] Bekanntmachung. Im Hinblick auf Allerhöchste Bekanntmachung vom 1. Juli 1878 5. 20, . die Rechtsanwaltsordnun betr., wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, 1 der bei dem Kgl. Amtsgerichte Haßfurt zugelassene Rechtsanwalt Dr. Valentin Fuchs von Gosmanng⸗ dorf am Heutigen in die bei diesseitigem Gerichte zu führende Rechtsanwaltsliste eingetragen worden ist. Haßfurt, den 29. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
Renner, O.A.-R.