1890 / 107 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

andern Hälfte ein halbes Jahr darach fällig, zu ent⸗ richten, dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen, das Urtbeil auch bezüglich der rückständigen Beträge und für die Zeit nach Erbebung der Klage für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreites vor das Fürstliche Amtegericht Il, hier, auf Dienstag, den 1. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr. Dieser Auszug der Klage wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Sondershaufen, den 28. April 1890. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Sekretãr Huke.

7330 89 ase Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Therese Auguste Vogel zu Gernstedt und deren am 4. Januar 1850 daselbst geborenen Schnes, Hermann Peul Vogel, vertreten durch ibren Vater, resp. Vormund, Handarbeiter Karl Vogel zu Gernstedt, Kläger, vertreten durch den Rechtfanwalt Hagemann in Naumburg a. S., klagt gegen den Bäcker Berthold Hornbogen, früher zu Lißdorf, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Be— klagten, wegen Ansprücken aus außerchelicher Schwängerung mit dem Antrage: .

J. Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:

a die Vaterschaft zu dem am 4. Januar 1890 von der Klägerin zu 1 zu Gernstedt geborenen außerehelichen Kinde mit Namen: „Hermann Paul“ anzuerkennen, .

b. an Klägerin zu 1: 30 Mark Tauf-, Ent— bindungs⸗ und Sechswochenkosten zu zablen,

c. an Kläger zu?: monatlich 10 Mark Alimente von dessen Geburt an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre in Vierteljabresraten prä— numerando, die rückständigen aber sofort, zu zahlen. . .

II. das Urtheil sür vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Naumburg a. S., auf den 14. Juli 1890, Vorm. 9 Uhr. - . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 19. April 1350.

Reuscher, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

I 335 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Albert Kahn zu Braunlage, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Topp in Braunschweig, klagt gegen den Lehrer Gustav Loh— mann, zuletzt in Mühlenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 5. Oktober 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 200 Kn nebst 6 ο Zinsen seit 15. April 1890, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog liche Amtsgericht zu Holzminden auf den 17. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Holzminden, den 28. April 1890.

O. Müller,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

17348 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma R. W Fregts Werke in Gabe⸗Gottes, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dressel in Eisfeld, klagt gegen den Schieferdecker Ottomar Greiner aus Neustadt a. / R., jetzt unbekannten Auf— enthaltes, aus Schieferlieferungen, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 554 S 75 3 nebst oo Verzugszinsen vom Tage der Klagzustellung ab an Klägerin kostenpflichtig zu verurtbeilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freitag, den 24. Cktober 1890, Vormittags 9h Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 30. April 1890.

dein, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 175326 Oeffentliche Zustellung.

Der Müller Benjamin Trautmann zu Karle— üble klagt gegen den Ackerer Anton Sorg, früher in Gunstett, jetzt unbekannten Aufentbaltsorts, wegen am 14. Juni, 16. Juli 1889 und 19. März 1890 gelieferter Waaren mit dem Antrage auf kosten— fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Restbetrages ron 1852 M nebst 5 ½ Zinsen seit dem Klageustellungstage unter vorläufiger Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. S. auf Donnerstag, den 19. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Korsch, Amtsgerichts Sekretär.

1330 55 ( 5. än) Oeffentliche Zustellung.

Die Tischlermeister Michael und Barbara, geb. Budzunsékt Dereckischen Eheleute in Gnesen, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Marcufe zu Gnesen, klagen gegen den Malermeister Joseph Budzynski in Gnesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehne von 800 (6, welches der Be—⸗ klagte ausweislich des Schuldscheines vom 22. Ja—⸗ nuar 1887 von dem im Jahre 1888 verstorbenen Vogt Valentin Budzynski geliehen erhalten baben soll, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 160 66 nebst 5,0 Zinsen seit dem 22. Januar 1387 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, mit der Bebauptung, daß in dem Erbvergleiche nach Valentin Budzvnski den Klägern als Miterben nach Valentin Budzynski von dem genannten Darlehne ein Theilbetrag von 160 „S überwiesen worden ist, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits ror das Königliche Amte— gericht zu Gnesen, Zimmer Nr. 15, auf den 18. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 10 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, am 24. April 1890.

Weckwerth, Grrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7333 Oeffentliche Zustellung.

Die Stadthauptkasse zu Eilenburg, vertreten durch den Magistrat zu Eilenburg, und dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Tietze daselbst, klagt gegen den Zimmermann Ernst Anders zu Eilenburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen 100 M. Wechsel⸗ forderung und Zinsen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten im Wechselprozesse kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin 1060 6 nebst 6 Yo Zinsen seit 7. März 1890 fowie 33 3 Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eilenburg auf den 27. Juni 18909, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lehm ann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Gutsbesitzer W. Schmidt J. zu Geduhn⸗ lauken, vertreten durch Rechtsanwalt Mertineit in Mehlauken, klagt gegen den Besitzer Wilbelm Loebel aus Neuendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 29 April 1885 mit dem An—⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten durch vor— läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 150 Maik nebst 6c½0 Zinsen seit dem 29. April 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts gericht zu Mehlauken auf den 14. Juni 1890, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mehlauken, den 24. April 1890. Weiß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

Oeffentliche Zustellung. Goldwaarenhändler Alex Maseberg zu dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen, ü gegen den Juwelier Ferdinand Ditzen, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen

Zinsen durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlicke Amtsgericht zu Düßeldorf auf den 7. Juni 1899, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Düsseldorf, den 21. April 1890.

Lambert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

21. DOeffentliche Zustellung.

n en

lichen Ver

9 1

17287 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Schmiedswisttwe Katharina Grill von Schönberg gegen die Schmiedseheleute Josef und Creszens Grill von Frohnreith wegen Sub- bastation wird, nachdem die Voraussetzungen des Vertheilungsrerfahrens gegeben sind, Vertheilungs— termin auf Samstag, den 7. Juni 1890, Vor- mittags 9 Uhr, dahier anberaumt und ergeht zu— folge Art. 97 der b. Subb. Ord. an die Erben des verstorbenen Eisenhändlers J Oberhauser von Passau und bezw. deren Erben, unbekannten Aufenthalts, die Aufforderung

1) binnen zwei Wochen bei Meidung der Nicht— berücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs— planes unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit Angabe des Be— trages in Haupt, und Nebensache, des Grundes der Forderung sowie des beanspruchten Ranges bei dem Vollstreckungsgerichte Kgl. Amtsgericht Grafenau anzumelden,

2) in dem Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan und die darin eingestellten Ansprüche sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplane sowie mit dessen Ausführung einverstanden sei.

Hebei wird weiters eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen sowie der Entwurf des Vertheilunge— planes wahrend der letzten Woche vor dem Ver— theilungstermine auf der unterfertigten Gerichts— schreiberei zur Einsicht aufliegen.

Grafenau, am 2t. April 1890.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Grafenau. Der Kgl. Sckretär

(L. 8.) Seeliger.

7320 Oeffentliche Zuftellung.

Der Georg Lang, Buchhändler zu Metz, klagt gegen den Lr. med. Leyy, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen im Jabre 1889 gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 76,00 4 nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage ab, auch das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 12. Juni 18960, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 39 1. Stock. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Elsen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

7324] Oeffentliche Zu stellung.

Der Kaufmann A. Friedländer zu Treblin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Sietz zu Baldenburg, klagt gegen den Arbeiter Carl Kruggel, zuletzt in Sevhienthal wohnhaft gewesen, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Empfang von Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten Kruggel zur Zablung von 66 M 70 3 nebst 6 ç½˖ Zinsen seit 31. De⸗ zember 1889 an ihn und vorlaäͤufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung dieses Urtels, und ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bütow i. B. auf den 13. Juni 1890, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Aktenzeichen CG. 241/90.)

Klemm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

7353 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Lauesen zu Flensburg, vertreten durch Rechtsanwalt Scheffer in Flensburg, klagt gegen den Kaufmann Arnold Sachs, früber in Flensburg, jetzt unbekannt abwesend, aus dem Mieth⸗ kontrakte vom 15. November 1889, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 325 4 nebst 5 0so p. a. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und kadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Flensburg auf Mittwoch, den 17. September 1890, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 26. April 1890.

; Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7352 Oeffentliche Zufstellung.

Der Metzgermeister Peter Pilgrams, in Krefeld wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Scheidges daselbst, klagt gegen den Metzgermeister Heinrich Binnewirtz, früher zu Krefeld wohnhaft, jekt ohne bekannten Wohn und Aufentbaltsort, auf Fleisch⸗ und Vieh Lieferung aus dem Jabre 1879, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von. 387 S0 48 * nebst 6 Zinsen seit der Zustellung der Klage und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, und das Urtheil ohne ev. gegen Sicherbeits— leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streitz vor die Königliche Kammer für Handels— sachen zu Krefeld auf Freitag, den 20. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Einsboff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7336 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackersmann Hermann Benning zu Wehr, Krspls. Legden, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen den Kötter Johann Gerhard Pöpper, früher in Wehr, jetzt dem Auf⸗— enthalte nach unbekannt, aus einem privatschriftlichen Kaufvertrage mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, zu bewilligen, daß Kläger als Eigenthümer der Parzellen Flur 3 Nr. 188, 199, 389 280, 390/287, 391/287, 392/280 und 420 201, Steuergemeinde Legden jum Grundbuche eingetragen wird; auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 25. Juni 189090, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Ahaus, den 17. April 1890.

Mitsdörffer,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7349 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Friedrich Brennecke zu Heteborn, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger in Halber⸗ stadt, klagt gegen den Viebhändler Ernst Klockau, früher zu Wegeleben, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, aus einem mündlich abgeschlossenen Kaufvertrage mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 876 nebst 5 Co Verzugszinsen seit dem 22. Januar 1890 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreites und des Arrestverfahrens, sowie Ausspruch der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherbeitsleistung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 21. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberftadt, den 26. April 1890.

Reichel, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7351 Oeffentliche Zuftellung.

Die Königliche Gerichtskasse zu Marburg, ver— treten durch die Rechtsanwälte Justizrath Dr. Grimm und Handschuh zu Marburg, klagt gegen die Erben der Ehefrau des Müllers Heinrich Otto, Elisabetb, geb. Loeber, zu Kernbach: 1) Jost, 2) Johannes, 3) Johann Heinrich Otto, sämmtlich in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zablung von 444 M 55 4 nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und dem weiteren Antrage, das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den 22. September 1890, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Marburg, den 26. April 1830.

Säuberlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7327 Oeffentliche Zustellung.

Der . 8e Irr zu Gunstefst, klagt gegen

nton Sorg,

3 ase, igel. Aceretaebeleute, früher zu Gunstett. jeßt unbekannten Aufenthalts- orts, aus dem Schuldschein, d. d. Gunstett, den 18. Jänner 1879, mit dem Antrage, die Beklagten als Scelidarschuldner kostenfällig zu vernrtheilen, an Kläger 200 „M nebst 550 Zinsen daraus zu zahlen, auch daz ergebende Urtheil fur vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaifer liche Amtsgericht zu Wörth a. /S. auf Don⸗ nerstag, den 19. Jun 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage berannt gemacht.

Kor sch, Amtsgerichts ˖ Sekretär. 7329 Oeffentliche Zuftellung.

Der Krämer Ferdinand Lehmann zu Gunfßftett klagt gegen den Ackerer Anton Sorg, früher in Gunstett, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen gelieferten Brotes und Krämer⸗Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 44,96 nebst 5 oo Zinfen seit dem Klagezustellungstage, unter vorläufiger Vollstreckbarkeits ˖ Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a;/S. auf Donnerstag, den 19. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Korsch, Amtsgerichts⸗Sekretär.

7328] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Philirp Hahn zu Gunstett klagt gegen den Ackerer Anton Sorg, fruher in Gunstett, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen baaren Dar⸗ lehns, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei-= lung des Beklagten zur Zahlung von 19,46 ½ nebfst o/ Zir sen seit dem Klagezustellungstage unter vor⸗ läufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Ürtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. S. auf Donnerstag, den 19. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Korsch, Amtsgerichts⸗Sekretär. 7334 Oeffentliche Zuftellung.

Der Maurermeister Louis Barth zu Eilenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Tietze daselbst, klagt gegen 1) den Zimmermann und Handarbeiter Ernst Anders, ?) die verehelichte Zimmermann und Handarbeiter Emilie Anders, geb. Uhlemann, Beide aus Eilenburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen 49 M 50 3 nebst Zinsen mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesammtschuldner zu ver—⸗ urtheilen, an Kläger 49 66 50 nebst 5oso Ver— zugszinsen seit 1. April 1890 zu zahlen, ?) die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des Arrestver⸗ fahrens, zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eilenburg auf den 27. Juni 1890, Vormittags 109 Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Lehmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I7 325 Oeffentliche Zustellung.

Der Lehrer Franz Josef Harion zu Gunstett klagt gegen den Ackerer Anton Sorg, früher in Gunstett, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Pachtzinsen, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 77,38 M nebst 5 o Zinsen seit dem Klagezustellungstage, unter vor läufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Woerth a. S. auf Donnerstag, den 19. Juni 18909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Korsch, Amtsgerichts⸗Sekretär.

. ö. ö ür! Gütertrennungsklage.

Anna, geborene Sand, hat gegen ihren Ehemann Karl Ruhlmann, Bäcker, zusammen in Mülhausen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Blumenthal eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 17. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen, den 29. April 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretãär: Stahl.

7481] Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene Ehe— frau des Händlers Julius Lenz zu Elberfeld hat gegen ibren Ehemann beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7345

Durch Beschluß der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. vom 22. April 1890 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Daniel Moritz, Handelsmann, und Aline, geb. Debieuvre, beide in Hagenau, ausge sprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

(L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens. 7346

Durch rechtskräftiges Urtbeil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 3. April 1890 ist die zwischen den Eheleuten Franz Kubl, Müller, und Elisabeth, geb. Meuser, Beide zu Kuchenheim wohnend, bestandene ebeliche Güter— gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(L. S) Donner, Landgerichts ˖ Sekretär.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 1O7.

Berlin, Freitag, den 2. Mai

er, r

1. Steckbriefe und Untersuchungs · Sachen. .

2. Wange vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkaufe, Verwachtungen, erdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

1890.

*

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch Berufs · Genossenschaften.

J. Erwerbs! und Wirthschafts Genossenschaften.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

5 Die bei dem unterzeichneten Königlichen Land— Aufgebote, Vorladungen u. dgl. gerichte zur Rechtsanwaltschaft zugelassenen Herren (7347 Richard . Zeidler

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer X 13 2 j des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 3. April ö 6 kö. 1890 ist die zwischen den Eheleuten Eugen Jakob sind verstorben Leplat, Kaufmann, und Maria Anna, genannt Dresden, am 265. April 1890 Jenna, geb. Reuter, Beide auf der Schloßmüble bei Kʒzniaiihe: Sandeacticht Euenheim wohnend, bestandene eheliche Gütergemein⸗ Reh in . . schaft für au igel ot. erklart. 34

Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts. (C . 8) Donner, Landgerichks⸗Sekretär.

2) Zwangsvollftreckungen, ö

Bekanntmachung. zer Rechtsanwalt Dr. Eugen Großmann hier- r) 1 * 1 ö in w 5 bat seine Zulassung 3 . . 8 Rechtsan e sig Sgerichte 5 Durch Urtheil der III. Civilkammer des König!. gegeben . 46 3 k Kandgerichts zu Elberfeld vom 7. März 1890 ist Fiechtsanwah in der Liste der beim biesigen Amts— die zwischen den Eheleuten früheren Wirthen, jetzigen gerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worder Schwertarbeiters Fritz Becher zu Solingen und der Sarburg, 25 Axril 15890 4 . Emma, geb. Oberhäuser, daselbst bisher bestandene ; Kʒni liches Amtsgerickt ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem . a 13. Januar 1890 für aufgelöst erklärt worden.

J als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, 342 Verdi

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— 2 erdingungen 2. lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. März (2975) Bekanntmachung. 1890 ist die zwischen den Eheleuten Uhrmacher Freitag, den 9. Mai d. Is. , Vormittags Karl Friedrich August Kortenboff zu Löüttringhaufen 19 Uhr, verkauft die Direktion in Submifsion ver— und der Adeline, geb. Hövelmann, daselbst bisher schiedene alte materialien, als: Schmiedeeisen, Guß⸗ bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung eisen, Gußstahl, Stahl. seit dem 8. Februar 1890 für aufgelöst erklärt Die Bedingungen liegen bier aus, können auch worden gegen 1 abschriftlich beiogen werden. Danzig, den 9. April 1890. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

D ütge n, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4921) * 6 ö Domänen⸗Verpachtung.

Die 3 km von der Kreisstadt Hersfeld, Station der Bebra -⸗Frankfurter Eisenbahn, im Regierungs⸗ bejirk Kaffel gelegene Domäne Bingartes mit dem Vebenvorwerk Johannesberg soll auf 18 Jahre von Jobannis 1891 ab öffentlich meistbietend verpachtet werden. Dieselbe enthält 256, 1444 ba, wovon T2087 ha Hofraum und unnutzbare Flächen, 27065 ha Gärten, 173 3199 ha Acker, 36, 7087 ha Wiesen und 35,5011 ha Weiden.

Mindestgebot des jährlichen Pachtzinses 7500 , erforderliches verfügbares Vermögen 60 000 , worüber gleichwie über landwirtbschaftliche Befäbi⸗ gung vor dem Termin Nachweisung zu erbringen ist.

Bietungstermin: Dienftag, den 3. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Regierungsgebäudes vor dem Geheimen Regierungs— Rath von Eschwege.

Verpachtungebedingungen liegen offen im Domänen⸗ Sekretariat und im Domänen Rentamt zu Fulda, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns zu beziehen.

Besichtigung nach vorgängiger Anmeldung beim Pachter Freise zu Bingartes gestattet.

Kassel, den 18. April 1896.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Schönian.

6611 Eisenbahn ⸗Direktions bezirk Berlin. Die Lieferung von Bettungsmaterial für die Geleise der Berliner Stadt, und Ringbahn soll in 2 Loosen vergeben werden, und zwar auf Loos JL die Lieferung von 4068 ebm Kies, Loos I die Lieferung von 1865 ebm

Steinschlag. Die Loose sollen nach ibrem vollen Einzelnbetrage oder nach Theilbeträgen nicht unter 1000 ebm vergeben werden. Termin Freitag, den 23. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, für die Kies⸗ lieferung, 11 Uhr für den Steinschlag im dies— seitigen technischen Bureau, Invalidenftraße Nr. 51, woselbst Angebots⸗Bogen entnommen und die Be— dingungen eingeseben werden können. Dieselben sind gegen post⸗ und gebührenfreie Emsendung von je 75 3 für allgemeine und 50 für besondere Be⸗

dingungen auch von uns zu beziehen. Zuschlagsfrist

14 Tage. Die Vergebung erfolgt nach den in Nr. 176 des Deutschen Reichs Anzeigers vom 30. Juli 1885 veröffentlichten Vorschriften. Berlin, den 25. April 18906 Königliches Eisenbahn ⸗Be⸗ triebsamt (Stadt und Ringbahn).

7486 Bekanntmachung.

Zum 1. Oktober d. J. sind in der hiesigen König— lichen Strafanstalt etwa 60 männliche Gefangene, welche bis dabin mit Maschinennäben und Anferti⸗ gung von Puppenrümpfen beschäftigt werden, zu weiterer Arbeit zu vergeben.

Ausgenommen müssen solche Beschäftigungs;weige sein, welche in der hiesigen Anstalt schon betrieben werden, nämlich Cigarrenfabrikation, Buchbinderei, Drahtweberei, Bandweberei und Plüschweberei.

Unternehmer, welche die oben erwäbnten Gefan⸗ genen zu beschäftigen wünschen, wollen ihre Anerbie⸗ tungen bis spätestens zum 30. Juni d. J. an den zu weiterer Auskunft bereiten unterzeichneten Direktor portofrei einsenden.

Die zu stellende Kaution wird in Höbe der drei⸗ monatlichen Arbeitslöhne festgesetzt werden.

Brieg, den 28. April 1890.

Der Direktor er, mn n Strafan stalt. ollert.

4) Verloosung, Zinszahlung ze. von öffentlichen Papieren.

. Bekanntmachung. Kündigung und Convertirung

der

Schwedischen 44, pCt. Staats-Anleihe von 1875 sowie Emission der

Schwedischen 3. pCt. Staats⸗-Anleihe von 1890

Mark 40,000,900 Kronen 35,555,555 * findet

Pfund Sterling

im Nominalbetrage von

Mark 40 000 000 Deutsche Reichswährung

gleich Pfund Sterling 1 960 000 FTrants 49 360 000 Kronen 35 555 5555.

Auf Grund des dem Reickssckulden⸗Comtoir in den für die 41 procentige Schwedische Staats Anleihe vom Jahre 1875 am 2. August 1875 ausgestellten Obligationen und in den wegen der drei verschiedenen Emissionen dieser Anleihe am 5. Juni 1875, 28. Dezember 1877 und 27. Mai ar. abgeschlossenen Verträgen vorbehaltenen Rechtes kündigt das Reichsschulden-Comtoir hierdurch die sämmtlichen nach der am heutigen Tage stattgehabten Ausloosung der am 1. August a. e, nach den Amor tisationsplänen einzulösenden Obligationen der drei Emissionen noch umlaufenden nicht ausgeloosten Obligatignen der erwähnten Staats- Anleihe auf den 1. November 18990 zur Rückzahlung bei den in den Obligationen angegebenen Zahlstellen mit dem Bemerken, daß die Zinsen auf diese gekündigten Obligationen nicht länger als bis zum genannten Tage am 1. November 1890 vergütet werden. Stockholm, 1. April 1890.

Das Reichsschulden⸗Comtoir.

Auf Grund der ron dem Schwedischen Reichstage ertheilten Ermächtigung, und nachdem dieser Beschluß durch allerhöchste Kundmachung vom 21. Februar 1890 die Königliche Genehmigung und Bestäti⸗ gung erhalten hat, emittirt das Reichsschulden⸗Comtoir eine 33 rCt. Schwedische Staats Anleihe vom Jahre 1890 im Nominalbetrage von 6 40 000000 Pfund Sterling 1960000 Francs 49 369 000 Kronen 35 555 555, welche in der Hauptsacke zur Rückzahlung der im Jahre 1875 für Eisenbahn— bauten aufgenommenen Anleihe (Restbetrag eirea 39 000 000 ) bestimmt ist . Die Obligationen lauten auf den Inhaber und werden in schwedischer, deutscher, englischer und französischer Sprache in Abschnitten von S 5000. Pfund Sterling 245. Kronen 4444 . 1 15 ; d 500. 2410 . 44419

ausgefertigt. ö z 83n den Anleihe Bedingungen, welche auf den Obligationen zum Abdruck gelangen, ist fest⸗— gesetzt worden: 3 ö. . . . 1) Die Anleihe wird mit jährlichen Zinsen zu 34 pCt. halbjährlich am 1. März und 1. Sep—⸗ tember verzinst. Der erste halbjährliche Zirscoupon ist fällig am 1. September 1890. . 2) Die Tilaung, welche am 1. März 1891 beginnt, erfolgt nach Wahl des Reichsschulden⸗ Com toirs durch Ankauf oder Ausloosung innerhalb 50 Jahren vom 1. März 1890 ab nach Maßgabe des den Abligationen beigefügten Tilgungeplanetz. Die Verlocsung hat an einem Tage in der ersten Woche des Monats Dezember im Reickeschulden⸗Comtoir im Beisein eines öffentlichen Notars stattzufinden. Die durch jede solche Verloosung bestimmten Obligationen sind am ersten darauf folgenden Marz einzulösen. Das Ergebniß einer jeden Ziehung ist außer in der amtlichen Zeitung Schwedens durch zehn auslãndische Zeitungen, darunter je zwei Berliner, Hamburger und Frankfurter Zeitungen zu veröffentlichen. 3) Dem Reichsschulden Comteir steht vom J. März 18900 ab das Recht zu, die jäbrlichen Capital ⸗Abfträge zu vergrößern, auch nach einer durch Inserat in den vorgenannten Zeitungen zu erlassenden dreim onatlichen Kündigung den ganzen alsdann ausstehenden Rest der Anleibe auf einmal zum Nennwerth zurückzubejahlen. Die Ruͤckahlung des Restes der Anleihe darf nicht vor dem 1. Juni 19499 erfolgen. 4) Die Zinscoupons, ausgeloosten oder gekündigten Obligationen werden zahlbar gestellt: in Stockholm bei dem Reichsschulden⸗Comtoir, n Meonen Kopenhagen bei der Dänischen Landmannsbank, Stand. Wahrung, Hypothek und Wechselbank ; Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft und . nach dem vor bei dem Bankbause S. Bleichröder, in Mark stehend ange Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Roth⸗ deutscher gebenen schild Æ Söhne, . Reichs Währung Werth verbält ˖ Hamburg bei dem Bankhaufe L. Behrens * Söhne, J nisse der London bei dem Bankhause N. M. Rothschild Sons, in Pfund Sterl., derschiedenen Paris bei dem Bankhause De Rothschild freres in Franc, Währungen. Bei den ausländischen Stellen sind die ZirEcoupons und gekündigten Obligationen indessen nur innerhalb zweier Jahre nach Verfall zablbar und werden sodann während weiterer dreizehn Jahre nur in Stockholm bei dem Reichsschulden-Comtoir eingelöst. Inbaber von solchen Zinscoupons und gekündigten

sind, haben jegliches Recht auf Einlöfung verloren, und die Beträge für diese Zinscoupons und Obligzationen fallen dem Reichsschulden⸗Comtoir anheim.

Subseriptionus⸗

Die Subscription auf die 3 Schwedische Staats-Anlesihe im Gesammtbetrage von nom.

Bedingungen.

1,960, 9000 Frances 49,360,000

am Montag, den 5., Dienstag, den 6. und Mittwoch, den d

in Stockholm bei der Schwedischen Reichsbank und bei der Stockholms Enskilda Bank, Kopenhagen bei der Dänischen Landmannsbank, Hypothek- und Wechselbank, Berlin bei der Direction der Disconto-Gesellschaft und bei dem Bankhause S. Bleichröder, ; . Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild Söhne, Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens E Söhne,

ö Amsterdam bei dem Bankhause A. Gansl . ) w während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden und zwar bei den deutschen Subscriptionsstellen

unter nachstehenden Bedingungen statt.

Die Subseription erfolgt sowohl auf 33

go Obligationen der neuen Anleihe, für welche

gekündigte 44 ο Obligationen der Schwedischen Staats-Anleihe von 1875 in Umtausch gegeben werden, wie auf 37 06 Obligationen gegen baare Zahlung.

Die Zeichnungen zum Umtausch haben Ablauf des vorgenannten Termins.

das Vorrecht auf volle Berüäcksichtigung bis zum

Mit der Zeichnung oder innerhalb 30 Tagen nach der Zeichnung,

soweit eine genügende, von der Umtauschstelle zu bestimmende Caution bestellt wird, müssen die umzu⸗ tauschenden 4 0 Obligationen mit Coupons über die vom 1. Februar 1899 ab laufenden Zinsen

eingeliefert werden, wogegen die 39 , Obligationen laufenden Zinsen ausgehändigt werden.

mit Coupons über die vom 1. März 1890 ab

Bei diesem Umtausche werden die 45 0 Obligationen mit 4M Ʒ 01. für je 100 Nominal ⸗-Kapital

zuzüglich zusammen mit Ss 1027.13 angenommen, und dagegen die

L183 für 48 , Stückzinsen (1. Febr. bis ultimo April 3 Monate)

3980/0 Obligationen

mit äs g9 50 für je 100 S Nominal⸗-Kapital

zuzüglich zusammen mit S 16060. 06

ausgegeben

5B für 35 Stückzinsen (1. März bis ultimo April 2 Monate)

Nach dieser Berechnung erbält der Zeichner den durch 500 theilbaren Nominalbetrag von 3 do Obligationen, soweit derselbe durch den Anrecknungswerth der eingelieferten 40/0 Obligationen Deckung findet, wäbrend der überschießende Betrag der letzteren bis zu 500 M von den Subscriptions⸗

und Umtauschstellen baar beglichen wird. 2

Für die Zeichnungen gegen Baar i

st der Subscriptionspreis auf (, 995 für 100 4

Nominal-Kapital, zuzüglich der Stückzinsen vom 1. März 1890 bis zum Tage der Abnahme festgesetzt. Bei der Zeichnung muß eine Caution von 109 des Nominalbetrages hinterlegt werden. Die— selbe ist entweder in Baar oder in solchen nach dem Tagescourse zu veranschlagenden Effecten zu hinter legen, welche die betreffende Auflagestelle als zulässig erachten wird. Einer jeden Anmeldungsstelle ist die Befugniß vorbehalten, die Subseription gegen Baar auch schon vor Ablauf des vorgenannten Termins zu schließen und nach ihrem Ermessen die Höhe des Betrages

jeder einzelnen Zutheilung zu bestimmen.

Die Zuteilung wird so bald wie möglich nach Schluß der Subseription unter Benachrichtigung der Zeichner erfolgen. Im Falle die Zutbeilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die Über

schießende Caution unverzüglich zurückgegeben.

Der Zeichner bat die zugetkeilten Obligationen vom 16. Mai d. J. ab, spätestens am 309. Juni d. J. abzunehmen. Nach vollständiger Abnahme wird die auf den zugetheilten Betrag binterlegte Caution

verrechnet bezw. zurückgegeben.

Anmeldungsformulare zur Zeichnung zum Umtausch von 43 06 Obligationen wie gegen baare Zahlung können von den Subseriptionsstellen kostenfrei bezogen werden. . ‚.

Anmeldungen auf bestimmte Abschnitte der 35 ο Staats ⸗‚ Anleihe können nur insoweit berück— sichtigt werden, als dies nach dem Ermessen der Zeichnungsstelle thunlich ist. ; ;

Bis zur Fertigstellung der definitiven Titel werden für die in Deutschland zugetbeilten 3 9s Obligationen ven den Subseriptionsstellen einheitlich ausgestehbte Interimsscheine ausgegeben, die bei allen deutschen Umtauschstellen ohne Rücksicht auf den Ausgabeort kostenfrei gegen die definitiven Titel umgetausckt werden. Die von den deutschen Subscriptionsstellen auszuhändigenden Interimsscheine und definitiven Titel der 35 9, Obligationen sind mit deutschem Reichsstempel verseben.

Bei dem Umtausch in Deutschland können nur 4 0υσC Obligationen eingeliefert werden, welche

den deutschen Stempel tragen.

Stockholm, London, Paris, Berlin,

im April 1890.

Schwedische Reichsbank. N. M. Rothschild X Sons.

Frankfurt a. M., Hamburg, Kopenhagen,

Stockholms Enskilda Bank. De Rothschild Fréres.

ö ; f ireeti is G f Bleichröder. Obligati welche i lb fünfzehn Jahren von ihrem Verfalltage an nicht zur Zahlung vorgezeigt Direction der Diseonto esellschaft. S. gation en, welche innerhalb fünfzehn RV. A. R 5 il 2 .

L. Behrens C Söhne.

Dänische Landmannsbank, Hypothek⸗ und Wechselbank.

8