1890 / 108 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

.

3

vorzunehmen, welche zu diesem letzteren Behufe von den Staats⸗ bebörden verlangt werden.

Die Liste der Mitglieder des Evangelischen Kirchenbau⸗Vereins enthält schon jetzt eine große Reihe von Namen bervorragender Männer aller Kreise und Parteien, welche sich zu diesem Liebeswerk vereinigt baben. Es ist um der edlen Sache willen innigst zu wünschen, daß sich ibnen immer mehr Mitglieder anschließen und die Zwecke des Vereins nach Vermögen fördern helfen.

Morgen Vormittag 114 Uhr findet in Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin die Grundsteinlegung für die Kirche in Boxhagen⸗Rummelsburg statt.

Dem Märkischen Provinzial⸗MMuseum sind von dem Kunsthändler Blatzer zwei große Gemälde; 3 m lang, 11 m boch, mit Darstellungen aus der Zeit Friedrich's des Großen geschenkt worden. Auf dem einen Bilde sitzt, wie die ‚Voss. Ztg. mittheilt, eine Fürstliche Gesellschaft, in der Mitte König Friedrich II. und seine Gemahlin, in jungen Jahren, an einer sehr fremdartig servirten Tafel. Die übrigen Gaͤste haben meistens nichtwreußische Trachten, auch ein Hof⸗— narr und die unmittelbar hinter die Gäste gestellten Musiei fehlen nicht. Es ist offenbar die in der Ferne (Italien) gewonnene Vorstellung des Hochzeitsmahls des großen Königs, den man wohl nickt erkennen könnte, wenn nicht das unten in der Mitte angebrachte große preußische Wappen und eine Inschrift darauf hinwiesen. Das andere Bild stellt eine Tanzbelustigung vor der thronenden Maria Theresia dar. Beide sind nach der rechts unten befindlichen Inschrift von Pietro Luigi Lioncodro in Verona 1764 gemalt.

Bei dem Gewitter am gestrigen Nachmittage schlug, wie die hie⸗ sigen Blätter mittheilen, der Blitz in die elektrische Leitung des Rathhauses ein, als gerade das Magistrats-Kollegium zu seiner regelmäßigen Sitzung versammelt war. Der Blitz theilte sich einem Stromdrahte mit, welcher nach dem Kronleuchter des Magistrats« Situngssaales führt, und verursachte dadurch ein Aufflammen der am Leuchter angebrachten eleltrischen Lampen und eine heftige Erschütte—⸗ rung desselben. Schaden ist nicht entstanden, jedoch hat die elektrische Leitung im Saale eine Unterbrechung erfahren. Die Berathungen des Kollegiums wurden nicht unterbrochen.

In der am nächsten Montag statifindenden Hauptversammlung des Stolze'schen Stenographenvereins im Saale des Brandenburger Hauses, Mohrenstraße 47, steht auf der Tagesordnung ein Vortrag des Parlaments-Stenographen Bäckler über die Ent—⸗ wickelung des Verein.‘.

Im Nordland ⸗Panorama“ (Wilhelmstr. 10 steben bezüglich der nordischen Ausstellungen demnächst eine Anzahl Ver— änderungen bevor, ohne daß jedoch das Panorama geschlossen werden wird. Vielfachen Anregungen zufolge, wird vor Beginn dieser Periode die Direktion noch einmal Gelegenheit bieten, allen Kreisen dieselben zugänglich zu machen. Der Eintrittspreis ist daher für morgen Sonntag auf 40 * ermäßigt.

Jüterbog, 29. April. (Jüterb Ztg.) Zwei geschmückte Kanonen, von Sr. Majestät dem Kaifer zur Aufstellung am Dennewitz-Denkmal bestimmt, sind gestern an ihren Bestim— mungsort überführt worden.

Ploen, 1. Mai. (Disch. Tagebl) Die Auslothung des großen Sees ist beendigt worden. Die Messungen haben ergeben, daß die Tiefe des großen Sees sich bis zu 69,5 m erstreckt, demnach gegen 40 m unter den Spiegel der Ostsee binabgeht. Durch diese Messung ist nun zwar die übertriebene Ansicht von den unermeßlichen Trichtern des Sees widerlegt, andererseits aber erwiesen, daß der

loener See vorzugsweise vor allen anderen Binnengewässern sich zur nlegung einer zoologischen Station eignet.

Leipzig. (Leipz. Ztg.) Der Centralvorstand des Evan— gelischen Vereins der Gust av Adolf⸗Stiftung in Leipzig macht zekannt, daß die diesjährige 44. Hauptversammlung des Gesammtvereins in den Tagen vom 16. bis 18 September in Mannheim stattfinden werde. Anträge sind srätestens bis Ende Juli, beabsichtigte Vorträge bis spätestens 30 August d. J. beim Centralvorstand in Leipzig, Thomaskirchhof Nr. 25 Il, anzumelden.

Hamburg. Die TV. Jahresversamm lung des Nord- westdeutschen Vereins für Gefängnißwesen wird am Sonnabend, den 31. Mai, im Strafjustizgebaude vor dem Holsten— thore hierselbst abgehalten werden. Auf der Tagesordnung steht zunächst die Frage zur Verhandlung: „Empfiehlt sich die Einführung der sogenannten „bedingten Verurtheilung“ in die deutsche Strafgesetzgebung? Referent ist Prof. Dr. jur. von Kirchenheim in Heidelbergz. Sodann folgt ein Vortrag des Gefängniß ⸗Direktors Streng: „Ueber die Reform des Hambur⸗ gischen Strafrechts durch die Fundations⸗Ordnung des Werk. und Zuchthauses von 1622, eine rechtsgeschichtliche Studie. Das ve Prof. Dr. jur. Bennecke in Gießen übernommene Referat über den Volljug der Korrektionsnachhaft muß wegen dessen Berufung nach Breslau für jetzt ausfallen.

London, 2. Mai. (J. C) Auf den Eisenbahnen in Großbritannien und Irland wurden im verflossenen Jahre durch Unfälle aller Art 1076 Personen getsödtet und 4836 verletzt, gegen 995 resp. 3826 in 1888. Die bedeutende Zunahme in der Zahl der Getödteten und Verletzten wird auf Rechnung der Eisenbahnkatastrophe auf der großen Roördbahn in Irland anläßlich eines Schulkinder⸗Ausfluges am 12. Juni v. J. gesetzt, bei welcher Gelegenheit 78 Kinder getödtet und 2650 verletzt wurden.

Edinburg, 2. Mai. (A. C.) Die hiesige internationale Ausstellung wurde gestern vom Herzog und der Herzogin von Edinburg unter entsprechender Feierlichkeit eröffnet. Das Ausstellungsgebäude bedeckt einen Flächenraum von nahezu 90 Morgen Landes in Merchis ton, der südwestwestlichken Vorstadt der schottischen Metropole. Außer der britischen Industrie sind die Haupt⸗ industriejweige Deutschlands. Desterreichs, Rußlands, Frank— reichs, Belgiens. Italiens, Egyptens und der Türlei verfreten. Die Maschinenhalle hat einen Flächenraum von 105 000 Fuß. Besonders interessant ist die Abtheilung für Lokomotiven, in welcher der Fortschritt in der Herstellung dieser Maschinen seit der Zeit Stephenson's veranschaulicht ist. In den Anlagen befinden sich eine elektrische Eisenbahn, die Chemin de fer glissant (aus der Pariser Ausstellung) ein Panorama der Schlacht von Trafalgar (ge⸗ malt von Philipp Fleischer in München), ein japanisches Dorf, eine venetianische Glasfabrik, ein Schweizer Chalet, ein Zigeunerlager, ein Cafè chantant mit Sitzraum für 3000 Personen und andere Attraktionen.

Genf, 1. Mai. Das Lassalle⸗Denkmal, das am 13. April in Bofsey, einem Dorfe halb auf Genfer⸗, halb auf französifchem Boden, hätte enthüllt werden sollen, wurde, wie der Berner Bund“ meldet, am letzten Sonntag, im Beisein des Verfertigers, obne Sang und Klang, ohne Rede und Betheiligung des Volks, enthüllt.

Sofia, 2. Mai. (W. T. B.) Die Beerdigung des in der Nacht zum 1. d. M. von dem russischen Unterthan Lajin erschossenen Polizei ⸗Kommissart Kroteff hat beute unter zahlreicher Be⸗ theiligung stattgefunden. Prinz Ferdinand, der Minister Präsident und der Polizei⸗Präfekt ließen Kränze am Grabe niederlegen.

Kopenhagen, 1. Mai. (F.) Die hydrographischen Untersuchungen der dänischen Gewässer, welche auf Ver⸗ anstaltung des Marine Ministeriums in diesem Sommer vorgenommen werden sollen, haben heute begonnen. Die Untersuchungen werden einmal monatlich stattfinden, theils von sämmtlichen Leuchtfeuer schiffen, theils von fünf beweglichen Stationen (den Fischerei⸗ Inspektionsschiffen und einigen Marine ⸗Vermessungsschiffen); der Zweck ist die Beschaffung eines so eingehenden und umfang— reichen Ueberblickes als möglich über die ichthvologischen und meteorologischen Verhältnisse des Meeres. Außer den gewöhn⸗ lichen Observationen der Wärme der Luft, der Wind⸗ und Strö— mungsverhältnisse u s. w soll auch das Meer auf seine Temperatur- veihältnisse und seinen Saligehalt auf jede fünf Klafter untersucht werden. Vom Marine⸗-Kapitan Rung sind zu diesen Zwecken be—⸗ sondere Apparate konstruirt worden.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

München, 3. Mai. (W. T. B.) Die Kammer

der Reichsräthe genehmigte heute das gesammte Budget und das Finanzgesetz nach den Beschluüssen der Kammer ohne Debatte. Der Minister des Innern verlas hierauf ein Dekret des Prinz-Regenten, durch welches die Landtags⸗ session vertagt wird. Der Präsident brachte ein Hoch auf den Regenten aus, worauf Prinz Arnulf seinen Dank für die Leitung der Geschäfte aussprach, auf welchen der Präsident von Törring-Jettenbach dankend erwiderte. Nachmittags findet der Schluß der Kammer statt. . Chemnitz, 3. Mai. (W. T. B.) Die Eisen⸗ in dustriellen des Chemnitzer Bezirks hatten nur einen Arbeiter wegen unentschuldigten Ausbleibens am 1. Mai von der Arbeit auszustoßen, da die beiden anderen ihr Fehlen rechtfertigen konnten.

Lüttich, 3. Mfa'. (W. T. B.) In mehreren Kohlen⸗ gruben in Lüttich und Umgegend ist ein theilweiser Strike ausgebrochen; in der Kohlengrube „Patience“ in Beaujonc haben sämmtliche Bergleute die Arbeit eingestellt.

Die Strikenden fordern den achtstündigen Arbeitstag.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

. . .

. 110. eorstellung Der Sturm. auber⸗ Komödie in 5 Aufzüc S spear 28 Spezialità Nach A. W. v. , Gier, urg Sonntag,, Zum 6. Male; WMarguise, Licher. hm il ltäten. W. Taubert. Tanz von E. Graeb.

Dienstag: Opernhaus. Ring des Nibelungen von Richaro Wagner. Erster Abend: Die Walküre in 3 Akten. Anfang

ssp.

Wind. Wetter.

myeratur

2 B

7 Uhr.

T

S 3 25 8 S8 d C8

u.

5 bedeckt

L halb bed. 1Dunst

3 halb bed. wolkenlos Haparanda. 2 wolkenlos St. Petersbrg. ö heiter NMogckau . 162 wolkenlos Cork. Queens; ö

Mullagbmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm

22 3 0

der Wildniß.

Q 2 Q 690016

*

komn . J,, Zerliner Theater. Sonntag: A tempo. —ᷣ „Der Weg durch's Fenster. Gewitterschauer. (Hedwig Niemann.) Montag: Hamlet. Der Veilchenfresser.

Cherbourg K,, 2 wolkig 6 J 2 heiter

Hamburg .. 756 2 bedeckt i) Swinemünde 58 3z heiter Neufahrwasser 760 heiter Memel 761 2 halb bed. 17 ö, L wolkenlos 10 Müuünster . .. 756 still bedeckt?) Karlsruhe.. 758 Wiesbaden. 757 München .. 753 Chemnitz. . 756 K 756 ,,, 760 Breslau... 759 . , 63 ,,, 761 , 760

Dienstag:

Hierauf:

rache.

56

4 halb bed.) still heiter 4 wolkenlos S 3 bedeckt Z wolkenlos still heiter

. 3

nerstag statt.

ö , mtr, sntttz und starler Regen.

ahm ettaz Sewöter. ) Nachmittags Gewitter.

Nachmittags Gewitter. 3) Nachmittags Gewitter Uebersicht der Witterung.

Das baremetrische Minimum, welches gestern über Süddeutschland lag, hat sich etwas nordwärts nach Armband. Thüringen verschoben, während ein tiefes Minimum südwestlich von Irland erschienen ist, daselbst stür⸗ mische südöstliche Winde verursachend. In Central— Europa ist bei im Norden schwachen südöstlichen bis nordöstlichen. im Süden mäßigen sudwestlichen bis nordwestlichen Winden das Wetter trübe, und außer im Süden, warm. In Westdeutschland fanden

Zum 15. Male:

Friedrichshafen meldet 37 mm Regen. Im nord— ostlichen Deutschland dauert die ungewöhnlich ohe Wärme fort. Deutsche Seewarte.

Theater⸗ Anzeigen. Rönigliche Schauspiele.

haus. 105. Vorstellung.

Vorabend: Das Rheingold. Dirigent: Rabel meister Sucher. Anfang ? Uhr. Schauspielbaus 109. Vorstellung. Die Quitzow's.

von Wildenbruch. Anfang ?7 Uhr. Montag: Opernhaus.

aus dem Serail. Oper in 3 Akten von Mozart. Text von Bretzner. Anfang 7 Uhr

1.

Schauspielhaus.

Montag: Götz von Berlichingen. Dienstag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Mittwoch: Mein Leopold.

Tessing-⸗ Theater. Schauspiel in 2 Akten von Eduard Brandes.

von Eduard Bauernfeld. Anfang 73 Uhr. Montag: Die Ehre. Dienstag: Ein Besuch. Hierauf: Mädchen

Die nächste Aufführung von Oscar Blumenthal's Lustspiel „Die große Glocke“ findet am Don—

Wallner -Theater. Sonntag: Letzte Sonntags Aufführung. Zum 15. Male: Rigobert. Posse in 3 Akten nach dem Französischen der Grenet⸗ Dancourt u. Burone von Hans Ritter.

1 Akt nach einer vorhandenen Idee von Fritz Mai und Franz Gutherv. Anfang 77 Uhr Montag u. folg. Tage:

Der Sommergarten ist geöffnet.

Hictoria-Theater. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matin ee. Die Musikanten. Oper von Flotow. 3 . 3 M.: Stanley in Afrika. uher im ; darm, zestde ; eitgemälde in Bildern von Alex. Mos; : gestern zahlreiche Gewitter mit Regenfällen statt. ünd Richard Nathanson. a ,

nn . Triedrich ⸗Wilhelmflädtisches Theater. ,, Zum 197. Male: Der arme Jo⸗ 4 nathan. Dyperette in? vo g ĩ J , . 3 Akten von Hugo Wittmann Der Ring des Ni- In Scene gefetzt hon Jult itz orstellung. ö ; gesetzt von Julius Fritzsche. belungen. Bübnenfestspiel von Richard Wagner. Hr. Kapellmeister Federmann Eröffnung des Concert-Parks am 10. Mai. Täglich: Weppel e Cyngen; . iuspi . sangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern: Skandinavis . r i In . : Skandinavische Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen von Eenst National Sängergesellschaft Svea. , ,. . . Paula . Henri Feldo, Gesangshumorist Rösser, 3. Vorstellung. el- Instrument.! Virtuosen Gebrd. Farrs, Couplet“ monte und Constanze, oder: Die Entführung sängerin Fritzi Korn, k Herzog Saisonkarten an der Theaterkasse à 6 0

Montag: Marquise.

III. Vorstellung. Ein Schritt

7 Uhr.

elle - Alliance Theater.

64 Male: Der Nautilus. stück mit Gesang und Tanz in

RNesidenz- Theater. Direktion: Sigmund Lauten

Knfann nnn Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou. Deutsch ganzen Etablissements. Anfang des Concerts 4 Uhr, 167. Vorstellung? Der don Robert Buchholz. Anfang 71 Ubr.

Kroll's Theater. Italienische Overn-Saison.

56. 111. ug; ö Sonntag: Letzte Sonntags ⸗Vorstellun La

vom Wege. Lustspiel in 4 Auf; b ,, , ing. F 985 c ? son u . . . ö ufzügen von Ernst Traviata. Bidlerfa: Sgra. Prerosti). Anfang Gesangsposse in 4 Akten von Eduard Jacobson und ZJeutsches Theater.

2 Dienstag: Vorletzte Vorstellung. Sonntag: Der Sohn Male: HH Barbiere di siviglia.

Sonntag: Großes Ausstattungs⸗

13 Yildern nach Jules Verne von Carl Pander. Musik von E. Christiani und A. Wicher. Im prachtvollen glänzend renovirten Sommergarten

Großes Militär⸗Doppel⸗Concert. Auftreten sämmt⸗ Brillante Illumination des

der Vorstellung 73 Uhr Montag: Dieselbe Vorstellung. Adolph Ernst-⸗Theater. Dresdenerstrage 72. Sonntag: Zum 584. Male: Der Goldfuchs.

Leopold Elpy. Couplets theilweise von Gustav Görß. Musik von Franz Roth. Anfang 75 Ubr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Dienstag: Benefiz für Anna Grünfeld.

Der Sommergarten ist geöffnet.

Zum ö . .

Irania, Invalidenstraße 57 62. Geöffnet von 12—11 Ubr. Sonntag, um 53 Uhr: Hr. Dr. Potonis: Was sind Blumen? und um 8 Uhr: Die Geschichte der Urwelt.

Montag: Dieselben Vorstellungen.

Zum letzten

4 Akten und

Ein Besuch.

Sonntag:

1

Le

Mädchenrache. Lastfpiel in 2 Akten rr 633 3 ae . .

; 28 verschied hier nach kurzem aber schwerem Leiden der Vice⸗ d

des Aufsichteraths unserer Gesellschaft: ö a2

Se. Durchlaucht Prinz Carl zu Hohenlohe⸗Ingelfingen, Befitzer der Herrschaft Schwarzwald bei Lublinitz, Ritter höchster Orden :,

im Alter von 70 Jahren.

Familien⸗Nachrichten.

* i 2 X 2 2 1.

7878]

„Seit dem Bestehen der Gesellschaft, also seit 2 Jahren war der Verblichene in der vorbezeichneten Eigenschaft mit nie ermüdender Pflichttreue und rastlofem Eifer für das Wohl

der Gesellschaft thätig und hat zur Entwickelung und zum Gedeihen derselben in hervorragender

schmerzlich empfinden.

Vorher:

Das Armband. Schwank in

Rigobert. Das

Musik von C. A. Raida.

Musik von Carl Millöcker. k Dirigent: Hemẽs dorf). Anfang 7 Uhr.

Auftreten von Ge⸗

Pander ((Berlin). Geboren: Ein Sohn:

( . Der Aufsichtsrath. Letzte Woche.) Victor Herzog von Ratibor, Vorsitzender.

Verlobt; Frl. Gertrud Greßkopf mit Hrn. Dr. med, Fritz Behrend (Berlin). Köhler mit Hrn. Rittergutsbesitzer Franz Hogrefe (Königsberg nem, ö. 5 Elisabeth Krause

stbanson, ; mit Hrn. Kaufmann Ernst Helle (Magdeburg).

Ballet von C. Severini. Anfang 74 Uhr. Frl. Anna Söffker mit rn. rug

S J Oskar Meye Montag: Dieselbe Vorstellung. ;

(Hameln a. W. Linden) Frl. Minna Schu⸗ ö. ö. 3. 21 . Westpr. Königsberg), Frl. Martha Bieler mit Hrn. Gestorben: Hr Oberst z. D. Eugen v ; Frl. Lina Bethge mit Hrn. August Hentschel (Kl. :Rodensleben Prenzlau). Lauenroth mit Hrn. Walther Voigt Meitzendorf

Verehelicht: Hr. Dr. Fritz Noll mit Frl. Julie Reusch (Bonn). Hr. Moritz Lenzberg mit Frl. Marie Seiff (Leinge]. Hr. Otto Braeger mit Berlin: Frl. Nettchen Schieffer (Köln Deutz). Hr. ; DVermann Ende mit Frl. Henrietté Tippmann . (Chemnitz). Hr. Wilhelm Latz mit Frl. Selma Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗

ö Hrn. Max Schmidt (Berlin). Hrn. Dr. Wilhelm Michaslis . (Berlin). Hrn. Hugo Weyland (Berlin).

Weise beigetragen. Seine vorzüglichen persönlichen Eigenschaften lassen uns diesen Verlust doppelt

Wir werden dem Verblichenen ein treudankbares und ehrendes Andenken allzeit bewahren Berlin, den 2. Mai 1890. J hren.

Friedrich Wilhelm sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Die Direktion. Dr. Langheinrich.

Hrn. Lehrer Dix (Jonitz bei Dessau). Hrn. Arnold Meese (Sulingen). Hrn. Bernhard Hagels (Gildebaus). Sine Tochter: Hrn. Dr. Robert Beltz (Schwerin). Hrn. Dr. Zer⸗ nial (Neuhaldensleben) Hrn. Amtgögerichts . Rath Füngling (Köln). Hrn. Albr. Döring (Bremen) Hrn. Rechtsanwalt Ludwig Wresch⸗ ner Berlin)

Frl. Martha

staedt (Hannover) Hr. Rentier Emil Behrens (Magdeburg). Hr. Kaufmann Theodor Rhein⸗ brohl (Köln) Hr. Friedrich Hilliger (Fermert— leben). Frau Bertha Hasse, geb. Mensdorf (Halle a. S.). Frl. Pauline Bruns (Coburg.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Frl. Agnes

Verlag der Grpedition (Sch ol y.

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen seinschließlich Boͤrsen · Beilage).

Erste Beilage

. ' t 7

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 108.

Berlin, Sonnabend, den 3. Mai

Literatur.

Publikatienen aus den Königlich preußischen Staatsarchiven. Veranlaßt und unterstützt durch die Königliche Archiv⸗Verwaltung. Zweiundvierzigster Ban d. Leipzig, Verlag von S. Hirzel, 1390. (Preis 18 6) Der vorliegende Band bringt die bedeutsame Arbeit des Königlichen Archir⸗ Assistenten Dr. Joseph Hansen: Westfalen und Rheinland im 15. Jahrhundert‘ zum Abschluß In Anlehnung an die beiden umfassendsten nordwestdeutschen Verwickelungen des 15. Jahrhunderts, die Soester Fehde, über welche der vierunddreißigste Band handelt, und die Münsterische Stiftsfehde, welche im zweiundvierzigsten Bande dargestellt wird, legt der Verfasser einmal die Beziebungen der maß— gebenden niederrheinisch⸗westfälischen Territorien unter einander, dann aber vor allem den Zusammenhang der Schicksale Rheinlands und Westfalens mit den allgemeinen Greignissen der kirchlich und politisch so mannigfach bewegten Zeit dar. Schon die Darstellung der Soester Fehde, lieferte den Nachweis, eine wie große Bedeutung in letzterer Hinsicht den westlichen Nachbargebieten, besonders dem auf⸗ blühenden burgundischen Reich zukam; woch eindringlicher beschäftigt sich nach diefer Seite hin die vorliegende Schilderung der Münste rischen Stiftsfehde mit den von nun an immer enger werdenden Beziehungen, deren verhängnißvoller Einfluß auf die rheinisch ⸗west⸗ fälischen Gebiete im Zeitalter der Reformation damals im wesent lichen begründet wurde, wenn auch die nahe Verbindung der Rhein— lande mit dem Westen in wirtbschaftlicher Hinsicht bereits in früheren Jahrhunderten begonnen batte und schon lange Zeit wirksam gewesen war. Von diesen kirchlichen und vpolitischen Gesichtspunkten aus ist die vorliegende Arbeit zu betrachten. Für die weiteren Fragen, welche sich bei der Betrachtung der rheinisch⸗-westfälischen Geschichte im 15. Jahr- hundert in großer Zahl aufdrängen, hat sich der Verfasser aus Rück⸗ sicht auf die Oekonomie des Ganzen nach allen Seiten hin Be— schränkung auferlegt; er hat nur das berücksichtigt, was in der einen oder anderen Weise seinen Einfluß auf die angedeuteten Verhältnisse geäußert hat. Das in dem vorliegenden Bande verarbeitete Material stammt aus den Staatsarchiven zu Koblenz, Düsseldorf, Lille. Münster, Osnabrück und Soest sowie aus den Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, der Universitätsbibliothek zu Göttingen und der Bibliothek des Alterthumsvereins zu Münster. Erst nachdem der Druck der diesen Sammlungen entnommenen Akten— stücke bereits beendet war, wurden dem Verfasser in Folge seiner Be⸗ rufung an das Königlich preußische Institut zu Rom die im Anhang abgedruckten Dokumente des Vatikanischen Archivs zuzänglich.

Das Prachtwerk „Die österreichisch⸗ ungarische Monarchie in Wort und Bild? (Druck und Verlag der K. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei in Wien, Alfred Hölder, K. K. Hof- und Üniversitäts⸗ Buchhändler in Wien) schreitet in seiner Vollendung rüstig vorwärts. Die stattliche Anzahl von Bänden, welche bisher erschienen sind, rechtfertigen in jeder Hinsicht die Hoffnungen, welche das Unter⸗ nebmen gleich beim Erscheinen der ersten Hefte erweckte. Bekanntlich war der hochselige Kronprinz Rudolf ursprünglich Protektor sowie der geistige Urheber des verdienstvollen Werkes. Nach seinem frühen Bohinscheiden bestimmte Kaiser Franz Joseph, welcher sich für

2s Unternehmen lebhaft interessirte, daß das Prachtwerk als ein Ehrendenkmal für den Erzherzog Rudolf unter dem Protektorat der Erzherzogin Stephanie nach dem von dem Ver— ewigten vorgezeichneten Plan und in seinem Geiste und Sinne fort⸗ gesetzt und zu Ende geführt werden solle. Das ist denn auch ge— schehen, und die an der Herausgabe betheiligten Gelehrten und Schriftsteller haben es sich angelegen sein lassen, gemäß der Kaiser⸗ sichen Bestimmung das Werk nach besten Kräften zu fördern. Die Materie ist eine außerordentlich umfangreiche, da die Zahl der in Betracht kommenden Länder ja eine sehr bedeutende ist; auch die Bearbeitung ist eine mühsame und erfordert viel Fleiß, denn nach dem Promemoria, welches Kronprinz Rudolf im Frühjahr 1884 an den Kaiser richtete, sfoll „die österreichisch-ungarische Monarchie‘ in wissenschaftlicher und künstlerischer Beziehung Und zugleich als wahres Volksbuch ernste vatriotische Bedeutung ge⸗ winnen? Die literarischen und künstlerischen Kreise aller Pölker der Monarchie sollen zu gemeinsamer Arbeit vereinigt werden; dem In⸗ und Auslande soll das Werk zeigen, welch reiche Summen an geistiger Kraft das Ssterreichisch⸗ungarische Reich in allen seinen Ländern und Völkern besitzt und wie sie vereinigt schaffen an einer schönen Leistung, die dem Seibst⸗ und Machtgefühl des großen gemeinsamen Vaterlandes Aller dienen muß. Ein von so edlen Motiven getragenes Werk erfordert natürlich auch die ernstesten Anstrengungen seiner Bearbeiter, welche, wie sckon angedeutet, von dem besten Erfolge gekrönt waren. 2

Die uns vorliegenden Hefte 98 105 sind wieder reich mit treff - lichen Illustrationen ausgestattet und enthalten sehr interessanten Text. Die Schilderung Steiermarks findet in den drei Heften 885 - 160 ibren Fortgang und Abschluß. Die erste Lieferung dieses Bandes welcher das Kronland Steiermark behandelt, wurde am 1, Mai 1889 ausgegeben. Die landschaftlichen Schönheiten dieses herrlichen Alpen- landes, seine geschichtliche Entwickelung, die Bräuche, Sitten und Trachten feiner Bewohner, die Schöpfungen auf allen Gebieten der Kunst, das rege volkswirthschaftliche Leben, die Entwickelung des Bergbaues und des Hüttenwesens, alle diese Themen sind von bewährten heimathlichen Gelehrten und Schriftstellern anschaulich und eingehend geschildert; auch wurden diesen ebenso populaͤren als lebendigen Schilderungen Illustrationen beigegeben, welche von den hervorragendsten Künftlern entworfen sind, es sind allein 160 Initialen, Leisten, Illustra⸗ tionen und Vignetten in dem Bande „Steiermark.; außerdem enthält derfelbe ein farbiges Kostümbild für das Kapitel Volkstrachten “*, von Karl Mayr, deren zinkographische Reproduktion die Firma C. Angerer u. Göschl besorgte. Eine stilvolle Driginal-⸗Prachteinbanz⸗ decke wird den Steiermärkern besonders willkommen sein, denn wie für die übrigen einzelnen Tbeile der Monarchie ist auch der Band Steiermark‘ als in sich abgeschlossenes Ganzes zu haben; er umfaßt dreizehn Lieferungen, die also eine Monographie ausmachen. .

Äieferung 161 und 1041 machen das 11. und 12. Heft des zweiten Bandes uber Ungarn aus. Die Einleitung zu dem ersten Bande rührt noch von dem verblichenen Krorvprinzen Rudelf her und war von ganz besonderem Interesse; die Schilderung des Landes der Stepkanekrone, seiner Sprache, des Ursprungs, der Gesinnung, Gemüthsart, des Temperaments der Bevölkerung darf als eine wohl gelungene und fesselnde bezeichnet werden; mit nicht geringerer Auf⸗ merkfamkeit als diese Kapitel werden diejenigen von den Freunden des Unternehmens gelesen worden sein, welche sich mit dem Familien⸗ leben, dem Slauben, der Urreligion, den Sagen, dem Aberglauben, dem Humor und der Volkedichtung des Landes beschãftig en Auch die Volkswirtbschaft fand eingehende Beachtung, und der Reichthum des gesegneten Königreichs, den es in seiner Landwirthschaft und Viehzucht, in Wein und Gartenbau, Forstwirtbschaft und Industrie besitzt, wird in seinen Quellen und Ausdehnungen geschildert.

Mit Lieferung 102 beginnt ein neuer Band, welcher sich mit Kran und Kärnten beschäftigt und in derselben Weise, wie dies bei den eben erwähnten Ländern der Fall war, Liese beiden Theile der Morarchie in den Kreis der Betrachtung ziebt. Die Hefte 102 und 163 bringen landschaftliche Schilderungen aus Kärnten und sind wieder reich mit trefflich ausgeführten Bildern geschmückt. .

Von dem gesammten Werk liegen bis jetzt vor: Band 1: Vien. Band II: Uekersicht. J. Abtbh. Naturwissenschaftlicher Tbeil. Band III: Uebersichtsband. 2. Abth. Ethnographisch⸗geschichtlicher

Theil Band IV: Nieder⸗Oesterreich. Band 7: Ungarn. Band V: O ber ⸗Oesterreich und Salzburg. Band VII: Steiermark. Zu allen diesen Bänden hat die Verlagsbandlung prächtige Original⸗Pracht⸗ einbanddecken anfertigen lafsen, welche s. Z. vom Künstler⸗Comits vor⸗ geschlagen und noch von dem Kronprinzen Rudolf genebmigt worden waren. Der Preis jeder Lieferung des Werkes beträgt 30 Kr

Das soeben erschienene Maiheft der ‚Deutschen Rund⸗ schau“ bietet von Neuem eine reiche Fülle guter Unterhaltung und fesselnder Anregung. Wir lassen in Nachstehendem den abwechslungs—⸗ vollen Inhalt folgen: Was Gottes Wille ist. Schwäbische Dorf⸗— geschichte von Ilse Frapan. Fürst Bismarck. Homer's Ilias. Von Herman Grimm. Zweiter und dritter Gesang. Josevph in Aegypten. Von Heinrich Brugsch. Aus dem modernen Italien. Von P. D. Fischer. Zeitgenössische Gedankenströmungen. Von Lady Blennerhasset. J. Franz Dingelstedt. Blätter aus seinem Nachlaß. Mit Randbemerkungen von Julius Rodenberg. VII. Der kosmopolitische Nachlwächter und Geheime Rath (1841 —185I). VI. Der Ausgang der Stuttgarter Zeit. Politische Rundschau. Neue Aktenstücke zur Revolutionsgeschichte Erinnerungen eines Schleswig Holsteiners. Literarische Rotizen und literarische Neuigkeiten.

Praktisch und unterhaltend ist auch die neueste Nummer von Mode und Haus“. Diese beliebte Zeitschrift (auf welche jede Buchhandlung und Postanstalt nachträglich Abonnements zu 1 4 vierteljährlich entgegennimmt) ist nicht nur im Mode und Handarbeitenfach sehr reichhaltig, sondern auch orientirend in allen Angelegenheiten des Haushalts. Eine achtseitige illustrirte belletristische Beilage sorgt ferner für die Unterhaltung. Wir finden dort nament- lich eine spannende Novelle von Ulrich Frank. Endlich bringt die „Illustrirte Kinderwelt“ eine große Zahl reizender Kleinigkeiten. Probenummern der Zeitschrift sind unentgeltlich durch die Expedition von ‚Mode und Haus“, Berlin W., Lützowstraße 40, zu erbalten.

Der Chorgesang. Centralblatt für Chor, und Solo- gesang mit Berücksichtigung der Instrumentalmusik. Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Tondichter und Mufikschriftsteller von A. W. Gottschalg in Weimar und Günther Kiesewetter in New⸗Jork, Redacteur für Amerika. Verlag von Hans Licht, Hof⸗-Musfkalienbandlung in Leipzig. Diese Zeitschrift, von welcher der erste Semesterband des V. Jahrganges vorliegt, zeichnet sich durch die Reichbaltigkeit und Vielseitigkeit des Stoffes aus. Während die Auffätze theoretischen Inhalts das Interesse aller Musiker von Fach erwecken, gewähren die zahlreichen, durchgängig. vorzüglichen biographischen Skizzen, mit künstlerisch ausgeführten Bild nissen ausgestattet, und die reizenden musikalischen Erzählungen eine anregende, fesselnde Unterbaltung. Neben zahlreichen Musik beilagen, welche ein- und mehrstimmige Solo“ und Cborlieder ent balten überdies hat jeder Abonnent bei einem Abonnementspreise von nur 8 6 das Recht auf Musikalien im Betrage von 4 „S aus Licht's Chorlieder⸗ und Musikverlag finden sich Dichtungen und Gedichte zum Komponiren, Referate von Sängertagen und Musik— festen, eingehende Musikberichte aus der Heimatb, sowie aus aller Herren Ländern, die einen klaren Einblick gewähren in die Bestrebungen der Sangesbrüder, selbst derer, welche in der neuen Welt die deutschen Weisen ertönen lassen, und dadurch uns dieselben näher rücken. Ebenso sind auch die Besprechungen von Bundes und Vereinsangelegenheiten geeignet, die Theilnabme des Lesers auf diesen Zweig hinzulenken, eventuell denselben zu veranlassen, der Förderung der Gesammtinteressen näher zu treten. Reichhaltig ist ferner die Abtheilung der kritischen Berichte über Choraufführungen; einzelne Abdrücke zahlreicher Concertprogramme sind in den Anbang verwiesen. Auch der Inhalt der „Buch und Kunstmappe! kommt den Erwartungen des Lesers entgegen und ist besonders für Chorregenten werthvoll durch die Charakterisirung gediegener neuer Erscheinungen auf dem Gebiete der Kemposition wie auch der Musikliteratur. Die „Personalien“ bringen Notizen über Künstler und alles, was ihr Leben und Wirken bewegt. In der Rubrik ‚Vermischtes kommt nicht selten der Geist des schnurrigen Dr. Humorus“ zum Ausdruck.

er Redaktion des Reichs- und Staats -⸗Anzeigers' sind folgende Bücher und Druckschriften übersandt worden:

Begründung des Deutschen Reiches durch Wil

Vornebmlich nach den preußischen Staatsakten von Hein rich von Sybel. 4. Band. 3 Auflage. R. Oldenbourg, München und Leipzig, 1890.

Kaiser Wilhelm J, die Prinzeß Elise Radziwill und die Kaiserin Augusta. Mit Briefen des Prinzen Wilhelm. Herausgegeben von Gneomar Ernst von Natzmer. Gebrüder Paetel, Berlin, 1890 . .

General Georg Leo von Caprivi, Kanzler des Deutschen 3. Auflage. Carl Manz, Hannover Linden, 1890.

drich Wilhelm Freiberr von Seydlitz, Königlich

General der Kavallerie (1721 —1773). Der deutschen

Reiterei gewidmet von Emil Buxbaum, Premier-Lieutenant à la

suite Königlich bayerischen 3. Chevaulegers-Regiments „vakant Herzog Maximilian‘. Neue Auflage. Max Babenzien, Rathenow, 1590.

Publikationen aus den Königlich preußischen Stagatsarchiven. Veranlaßt und unterstützt durch die Königliche Ar iv⸗Verwaltung. 42. Band. J. Hansen, Westfalen und Rheinland im 15. Jabrhundert. II. Band. Die Mün⸗ ster'sche Stiftsfehde. S. Hirzel, Leipzig, 1890. .

Geschichte der preußischen Staatsbesteuerung 1806 1815. Von Karl Mamroth, Duncker u. Humblot, Leipzig, 1890.

Wohin steuern wir? Sozialpolitik oder Humanitätsdusel? Zugleich ein Versuch eines Beitrags zur Geschichte des Bergarbeiter strikes und des Ausfalls der diesjäbrigen Reichstagswablen nebst einer Schlußbetrachtung über die Folgen des Rücktritts des Farsten Bismarck von einem alten Gewerken. Hermann Risel u. Co,, Hagen i. W., 1890. Angefichts der Reichstagswahlen zumal in unseren Großstädten, von Prediger Lie. Frhr. von Soden. Berlin, 1890. . . ;

Er geht! .. Was nun? Blicke in die Politik der Zukunft von Kurt von Breslau. Cassirer u. Danziger, Berlin.

Das Ei des Columbus oder: Die Lösung der sozialen Frage. Eine zeitgemäße soztal⸗ökonomische Studie von Simon Dentsch. August Schulze, Leipzig, 1890.

-. 5 den Reichstagswahlen. Von Arthur Gehlert Reichstags⸗Abgeordnetem. Sonderabdruck aus den Grenzboten. Friedrich Wilhelm Grunow, Leipzig, 1390. ö .

Mit Stanley und Emin Pascha durch Deutsch-⸗Ost⸗ Afrika. Reise⸗ Tagebuch von P. Aug. Schynse. Herausgegeben von Karl Hespers. J. P. Bachem, Köln, 1890.

Ost⸗ÄAfrika, der Sudan und das Seengebiet. Land und Leute. Nach den neuesten und besten Quellen Von Dr. Jo- hannes Baumgarten, Mitglied des Kolonialvereins. Friedrich Andreas Perthes, Gotha, 1899. . ͤ

Hauran. Reilsebilder aus Palästina von Henrik Scharling, Professor der Theologie an der Universität Kopenhagen. Mit Ge—⸗ nebmigung des Verfassers aus dem Dänischen übersetzt von P. J. Willatzen. M. Heinsius Nachfolger, Bremen, 18980.

Und was thut die evangelische Kirche?‘ Erwogen ;

Georg Nauck (Fritz Rühe), ;

1890.

60. Jahresbericht des Vogtländischen Alterthums⸗ forschenden Vereins zu Hobenleuben. Im Auftrage des Vorstandes herausgegeben von M. Dietrich, Pfarrer in Hoben— euben. , Peter Flötner nach seinen Handzeichnungen und Holschnitten von J. Reimers. G. Hirth, München und Leipzig, 1890.

mige rb te des Deutschen Reichstass Wahlrechts. Von We von Tzschoppe. Duncker u. Humblot, Leipzig, 180.

Geschichte Deutschlands im neunzebnten Jahr— hundert Bon Berthold Volz. 1. Abtheilung. Otto Spamer, Leipzig. 1830. . ; ö pie nr ches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wil helm Grimm. Fortgesetzt von Dr. Moriz Heyne, Dr. Ruzo( Hildebrandt, Dr. Matthias Lexer, Dr. Karl Weigand und Dr. Era Wülcker. 8. Band. 4. Lieferung. Reich Reiten. Bearbeitet von Pr. Moriz Heyne. S. Hirzel, Leipzig, 1890. -

Schleswig ⸗Holstein⸗Lauenburgische Regesten und Urkunden. Im Auftrage der Gesellschaft für Schleswig ⸗Holstein- Lauenburgische Geschichte bearbeitet und herausgegeßen ron Dr. P. Hasfe. 3. Band (1301 1340) 4. Lieferung. Leopold Vess, Hamburg und Leipzig, 1890. .

Die mißglückte Ueberrumpelung der Stad. an⸗ nover im Jahre 1490 von H. Ahrens. Carl Manz, Hannover— Linden 1890. ö

Mittheilungen aus der Historischen Literatur. Herausgegeben von der Historischen Gesellschaft in Berlin und in deren Auftrage redigirt von Br. Ferdinand Hirsch. XVIII. Jahrgang. 2. Heft. R. Gaertner's Verlagsbuchhandlung. Hermann Hevpfelder, Berlin, 18909. . JJ

Württembergische Jabrbücher für Statistik und Landeskunde. Herausgegeben von dem K. Statistischen Landesamt. Jahrgang 1888. 1. Hälfte. 1. Heft. Chronik des Jahres 18853. Statistisches Jahrbuch für das Königreich Württemberg, Jahrgang 1888. 1. Band. 3. Heft. Die Hagelbeschädigungen in Württem⸗ berg während der 60 Jahre 1828 1887. W. Kohlhammer, Stutt— gart, 1390.

Schwarz weiß roth! Eine Ethik des Patriotismus. Von Th. Brecht. Heft J. Eugen Strien, Halle a. d. S., 1890.

Die Frauen des 19. Jahrhunderts. Biographische und kulturhistorische Zeit, und Charaktergemälde. Von Lina Morgen— stern. 3. Folge. Heft 25, 26. Verlag der Deutschen Hausfrauen—⸗ zeitung, Berlin, 1890.

Ludwig Barnav. Ein Künstlerleben. Von Georg Gellert. Dierig u. Siemens, Berlin, 1890.

Handausgabe Deutscher Reichsgesetze. 33. Band. Die zum Gesetz, betreffend die Erwerbs! und Wirtbschaftsgenossenschaften erlassene Bekanntmachung des Reichskanzlers nebst den Ausführungs— verordnungen der Einzelstaaten. Herausgegeben von Stephan Hoff— mann, Ober ˖Landesgerichts⸗Rath in Dresden. Roßberg, Leipzig, 1890.

Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Gewerbegerichte mit Begründung. Carl Heymann's Verlag, Berlin, 1890.

Die preußische Grund, Gebäude und Gewerbe— Steuergesetzgebung und das preußische Kommunal—⸗ Steuerrecht unter besonderer Bezugnahme auf die Lage der Land— wirthschaft. Ein Beitrag zur Steuerreform von Ludwig Schmitz, Amtsgerichts Rath. Puttkammer u. Mühlbrecht, Berlin, 1890.

Kommentar zum Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich. Von Dr. Justus Olshausen, Kammergerichts Rath. 3. umgearbeitete Auflage. 7. Lieferung. Franz Vahlen, Berlin, 1890.

Kommentar zum Allgemeinen Deutschen Handels gesetzbuch. Herausgegeben von Dr. Ernst Sigismund Puchelt, Reichsgerichts-⸗Rath. Dritte, in Folge der neuen ReichsJustizgesetze vielfach umgearbeitete Auflage. Supplement enthaltend: Gesetz, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Akt iengesellschaften. Vom 18. Juli 1884. Erläutert durch Dr. Julius Petersen, Reichsgerichts Rath und Wilhelm Freiherr von Pechmann, Rechtskonsulent der Baperischen Handelskammer in München. 5. Lieferung. Roßberg, Leipzig, 1890.

Die Städteordnung für die sechs 5stlichen Pro⸗ vinzen der Preußischen Monarchie vom 30. Mai 18653 und das Gesetz, betreffend die Verfassung und Verwaltung der Städte und Flecken in der Provinz Schleswig-⸗Holstein vom 14. April 1869 mit deren Ergänzungen und Erläuterungen. 3. Auflage. Bearbeitet von F. Marcinowski, Geheimen Ober⸗ Finanz⸗Rath in Berlin und E. Hoffmann, Rechtsanwalt und Stadtverordneten zu Tangermünde. Georg Reimer, Berlin, 1890.

Die preußische Selbstverwaltung und ihre Fort—⸗ il dung. Von Ronald Keßler. Siemenroth u. Worms, zerlin, 1890.

Guttentag'sche Sammlung deutscher Reichsgesetze. Textausgaben mit Anmerkungen. Nr. 23: Unfallversicherungs⸗ gesetz vom 6. Juli 1884 und Gesetz über die Ausführung der Unfall und Krankenversicherung vom 28. Mai 1885 von E. von Woedtke, Geh. Ober Regierungs⸗Rath, vortr. Rath im Reichsamt d. Innern. 4. Auflage. Nr. 24: Reichs gesetz, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 18. Juli 1884 von Sugo Keyßner, Kammergerichts⸗Rath, und Dr. Veit Simon, Di⸗ rektor der Internationalen Bank in Berlin. 3. Auflage. Nr. 26: Die Reichsgesetzgebung über Münz- und Bankwesen, Papiergeld, Prämienpapiere und Reichsanleihen. Von Dr. R. Koch, Vize⸗Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums. 2. Auf⸗ lage. J. Guttentag (D. Collin), Berlin 1890.

Das Reichsgesetz, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung vom 22. Juni 1889. Erläutert von Dr. Ludwig Fuld, Rechtsanwalt in Mainz. Palm & Enke, Er⸗ langen, 1890.

Das Gewerbegericht. Von Dr. Wilhelm Stieda, ord. Professor der Staatswissenschaften an der Universität Rostock i. M. Duncker C Humblot, Leipzig, 1890.

Die bedingte Verurtheilung und die anderen Er⸗ satzmittel für kurzzeitige Freiheitsstrafen. Eine Kritik der neuesten Reformbestrebungen auf dem Gebiet des Strafrechts von Dr. H. Appelius. Ferdinand Keßler, Kassel 1890.

Aktenstücke zur Einfübrung in das Prozeßrecht von Dr. Friedrich Stein und Dr. Richard Schmidt, Privat⸗ dozenten an der Universität Leipzig. 1. Heft: Civilprozeß Straf⸗ prozeß. Bearbeitet von Friedrich Stein. C. L. Hirschfeld, Leipzig, 1390.

Lehrbuch des preußischen Verwaltungsrechts. Von G. A. Grotefend. Lieferung 4. Carl Habel (C. G. Lüderitz'sche Verlagsbuchhandlung), Berlin, 1890. ;

Das Musterfchutzgesetz in seiner praktischen An— wendung bei den Gerichten mit Vergleichung der be⸗ treffenden Bestimmungen des Patentgesetzes und Vor⸗ schläge zu der in Aus sicht genommenen Reform dieses Gesetzes von C Davidso bn, Rechtsanwalt in Offenbach a. M. Th. Steinmetz, Offenbach a. M., 1890.

Kaufmännisches Adreßbuch von Berlin 1890,91. Redigirt von A. Ludwig. Herausgegeben von W. u. S. Loewen⸗ thal (Redaktion und Verlag des „Berliner Adreßbuch). X. Jahr⸗ gang (Anfangs Mai 1890). W. u. S. Loewenthal, Berlin.