1890 / 108 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

(= 685 ½ 71 A) an erster Stelle eingetragen Dp. B. für Höckflãädt Bd. III. S. 324. Nachdem die rechtmäßigen Inbaber dieser Forderung nicht zu ermitteln sind, ergebt auf Antrag des Besitzers Adam Sommerer, Oekonom zu Höchstädt, Aufforde⸗ rung, daß Derjenige, welcher auf erwãhnte 3 ein Recht zu haben glaubt, solches innerbalb sechs Monaten, spätestens bis zu dem auf Montag, den 17. November 1890, Vormittags 9 Uhr, dabier anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich anmelde, widrigenfalls die Forderung für erlofchen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Thiersheim, den 28. April 1890.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Unterschrift.

7633 Aufgebot. . Auf dem Uhlenbrocks . Nr. 38 zu Ostendorf Kirchspls. Borghorst, steht Band 4 Blatt 208 des Grundbuchs ein Kapital ron 109 Thlr. aus der Schuldurkunde vom 15. März 1826 für den Pastor Reckfort eingetragen. Von den Besitzern der ver⸗ pfändeten Grundftücke, Eheleuten Th. Stegemann, ist das Aufgebot diefer Post unter der Behauptung, daß fie getikgt fei, beantragt. Demnach werden alle Diejenigen, welche Anfrrüche an dieselbe zu machen baben, hierdurch aufgefordert, diese in dem an kiesiger Gerichtéstelle Zimmer Nr. 15, auf den 13. August er., Vormittags 111 Uhr, an⸗ stehenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlofsen werden und die Post selbst im Grundbuch gelöscht wird.

Burgsteinfurt, 27. April 18990.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I=

siSos] Aufgebot.

Fritz Schweisguth von Wiesbaden, geb. daselbst am 27 Juni 1840, als Sohn der verstorbenen Ehe⸗ leute Bäcker Fritz Schweisguth und Auguste Schweisguth, geb. Maas, zu Wiesbaden, welcher im Jahre 1865 mit unbekanntem Aufenthaltsort ausge wandert ist und seit dieser Zeit, zum Mindesten aber seit 10 Jahren, nichts von sich hat hören lassen, wird auf den Antrag seines Bruders Carl Schweisguth zu Wiesbaden aufgefordert, sein wegen seiner Ab⸗ wesenheit dahier vormundschaftlich verwaltetes Ver⸗ mögen in Empfang zu nehmen, unter dem Rechts nachtheil, daß, wenn er oder seine Leibes⸗ oder allen ˖ fallfigen Testamentserben innerhalb drei Monaten vom Erscheinen dieser Aufforderung im „Deutschen Reichs-Anzeiger', spätestens in dem hierzu auf den 6. Oktober 1890, Vormittags 190 Uhr, dabier, Marktstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermin nicht erscheinen werden, nicht nur sein jetziges Vermögen, um dessen Herausgabe an— gesuckt worden ist, sondern auch alle ihm künftig anfallenden Erbschaften seinen nächsten Erben und zwar jetzt gegen Kaution wegen Wiedererstattung, die aber nicht länger als 15 Jahre nach der Ueber nahme des Vermögens durch seine nächsten Erben dauert, verabfolgt werden sollen, nach diesem Zeit— punkt aber er oder sie derselben gänzlich verlustig sein sollen.

Wiesbaden, den 24. Axril 1890.

Königliches Amtsgericht. VI.

sanwalt Graul hier als Pfleger hat der Nachlaß. läubiger und Vermaͤchtnißz⸗ nehmer des bier, Gneisenaustraße 18, wohnhaft gewefenen, am 7. Januar 1889 zu Ringenwalde bei Templin verftorbenen Grafen Hermann Gustar Albrecht von Ahlin b Saldern be⸗ antragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnebhmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß verzeichniöß kann in der Gerichtsschreiberei der Ab tbeilung 55, Zimmer 87, ron 11 bis 1 Uhr Nach⸗ mittags eingesehen werden. Berlin, den 24. April 1890.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 48.

Oeffentliche Ladung. welchen Erb⸗ oder senstige Ansprüche an ; am 22. Januar 1890 dahier ver⸗ des Institutsvorstehers David nann, Johanna. geb. Sichel, zustehe olche vor dem 9. Juni 1890 bei ordnungs mäßig anzumelden oder z dieser Nachlaß an Lie ibeil

1 * [Er Eke ö e 2244 obnenden Erben obne Sicherheits—⸗

Königliches Amtegerick

Seffentliche Ladung. Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den

7630

Nachlaß des zu Frankfurt a. M. domizilirt ge⸗ wesenen, in Bockenheim am 17. Mai 1889 ver— storbenen ledigen Kaufmanns Sally Gunders heim zu⸗ stehen, haben solche vor dem 4. Juni 1890 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicher heitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 14. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

7ezs Aufgebot erbloser Nachlaßmassen.

Am 15. Februar 18858 hat das unterzeichnete Gericht den am 19. Juli 1840 geborenen Komornike— sohn Jacöcb Kelanowicz, welcher Ende 1865 in Dominowo, dann in Mäarvanowo als Knecht gedient bat, für todt erklärt, desgleichen am 10 Juli 1889 die angeblich vor dem Jahre 1862 nach Amerika ausgewanderten Geichwister Neumann aus Santo— mis cel, Marie, geboren den 30. August 1832, und Marcus, geboren den 6. September 1834

Am 8. Juni 1871 starb in Hoboken bei Neu⸗NVork Josepb von Cedrom ski, Ebemann der am 19. Okto- ber 1858 in Olchowiec in Polen rersterbenen

Jaszkowo, Kreis Schroda, verstorbenen Wirth- schaftsinspektors Johann Nevomucen von Rakowẽki. Der Nachlaß des Jacob Kolanowicz ist mit etwa 22— 23 6 Sparkassengelder in den Händen des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Slutewski bierselbst, der Nachlaß der Geschwister Neumann mit etwa 35— 36 6 Sparkassengelder in den Händen des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Schmidt. Letzterer ist auch Pfleger des Nachlases des Josepyh von Cedrowski, bestehend in etwa 370 S6 Sparkassen⸗ gelder, welche dem Josepyb von Cedrowèski in der Johann Nepomucen von Rakowskischen Nachlaßsache zugefallen sind. ,,, , Auf den Antrag der Rechtsanwälte Stuzewski und Schmidt ergebt hiermit an alle unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des Jacob Kolanowicz, der Geschwister Neumann und des Joseph von Cedrowski die Aufforderung, spätestens in dem am 3. März 1891, hor. 10, hierselbst anstehenden Aufgebots termine ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden und die Nachlaßmassen den sich meldenden und legitimirenden Erben, in deren Ermangelung aber dem Königlich Preu⸗ ßischen Fiskus werden verabfolgt werden und die sich später meldenden Erben alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein werden und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen werden fordern dürfen. Schroda, den 24. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

7628

Am 18. Februar 1890 bezw. am 20. Februar 1890 sind zu Hildesheim die Schwestern Wilhelmine und Sophie Louise Dorothea Dökes unverheirathet ge— storben. .

Als alleinige Erbin derselben ist die Wittwe des Ingenieurs Wilbelm Busch, Ferdinandine Mathilde Touise, geb. Dökes, zu Riga aufgetreten, doch ist es zweifelhaft, ob nicht noch andere Personen, ins besondere ein Bruder der genannten Erbprätendentin, nämlich der vor Jahren nach Amerika ausgewanderte Konditor Adolph Dökes oder dessen Nackkommen erbberechtigt sind. .

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nabe Erbansprüche wie die Wittwe Busch an den Nachlaß der Eingangs Genannten zu haben vermeinen, aufgefordert, ibre Ansprüche bis Mittwoch, den 20. Auguft 18909, Vormittags 19 Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte anzumel den, und zwar unter der Verwarnung daß nach fruchtlosem Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung dem Antrage der Wittwe Busch gemäß erfolgen wird. Hildesheim, den 29. April 1890.

Königlichts Amtsgericht. Abtheilung II.

7555

wrd hiermit bekannt gemacht, daß dem wegen Verscwendung entmündigten Richard Paul von Helmolt aus Wiesbaden, zur Zeit Musketier im 57. Infanterie⸗Regiment in Wesel, dessen Bruder Erick von Helmolt dahier, um Vormund bestellt worden ist.

schen Eheleute von Grünhaus wird für todt erklärt. Gumbinnen, den 21. April 1890. Königliches Amtsgericht. 7706 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel des Königlichen Amts— gerickts Berlin J. Abtheilung 49 vom heutigen Tage sind die 4 ½ο Berliner Pfandbriefe Litt. A. Nr. 5877 und 23 857 über je 100 Thaler (300 M6), ausge⸗ fertigt am 1. Januar 1872 bezw. 1. Januar 1875 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 28. Arril 1890. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.

ess Aufgebotsverfahren. Nr 3480. Das Amtsgericht hierselbst bat heute Autschlußurtheil erlassen:

„Das Einlagebuch 8948 der hiesigen Spar und Waisenkasse über ein Guthaben im Betrage von 13 155 66 55 3, von welchem im Laufe der Zeit 4608 6 erhoben wurden, zu Gunsten der Kon⸗ kursmasse des Nachlasses des Adlerwirths Josef Burger von Röthenbach, wird für kraftlos erklärt.

Neustadt, Baden, 26. Arril 189.

Der Gerichteschreiber des Gc. Amtsgerichts:

Heiß.

7664 Im Namen des Königs!

Nach den Antrag der Witiwe Wilhelmine Goblicke zu Kietz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Driesen durch den Amtsrichter Jacobi für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 2312 der Stadtsparkasse zu Driesen auf den Namen der Wittwe Wilhelmine Gohlicke zu Kietz lautend, über 498.19 6, wird für kraftlos erklart. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin Wittwe Wilhelmine Gohblicke zur Last.

Driesen, den 21. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

Das

7659) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 165. April 1899 sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Zielenzig: a. Nr. 20 über 25 M 25 , b Nr. 21 über 21 4 43 für kraftlos erklärt Zielenzig, den 17. April 1890. Königliches Amisgericht. 73181 Bekanntmachung. Das auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Bergdoelt von Menzingen ausgestellte Sparbuch der städtischen Sparkasse Karlsruhe Nr. 57 3532 über eine Einlage von 269 6 53 3 ist durch Ausschluß⸗ urtheil Sr. Amtsgerichts hierselbst vom 15. April 1890 für kraftlos erklärt worden. Karlsruhe, den 15. April 1890. (L. 8 v. Blittersdorff.

iss?! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des biesigen Gerichts vom 26. April 1890 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Quenstedt Band II. Blatt 1 Abtheilung HI. Nr. 5 verzeichnete und ferner daselbst Band VII. Blatt 401 Abtbeilung III. Nr. 1, Band III. Blatt 24 Abtheilung III. Nr. 1 und Band VII. Blatt 421 Abtheilung III. Nr. 2 ver- merkte Post: 40 rierzig Thaler Courant Darlehn aus der Schuldverschreibung vom S8. August 1843 mit 400 Zinsen und den Kosten der Wieder einziehung für die Kirche zu Quenstedt, ein getragen zufolge Verfügung vom 9. August 1843, für kraftlos erklärt. Hettstedt, den 26. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

7662] Im Namen des Königs!

In der Fröhlich'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwerin a. W. durch den Amtsrichter Müller am 29. April 1890 für

Recht:

Die Hppothekenurkunde über das aus den Kaufverträgen vom 2. Juli 1851 und 1. April 1852 zufolge Verfügung vom 18. April 1854 für den Gebeimen Ober⸗Medizinalrath Dr. von Brunn zu Cöthen in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Müblenbesitzer Julias Fröblich gehörigen Grundstücks Schweinert Nr. 27 eingetragene Restkaufgeld, welche gebildet ist aus den be⸗ zeichneten Kaufverträgen und dem Hypotheken buchsauszuge vom 15. April 1854, wird für kraftlos erklärt.

7663 Bekanntmachung. . In der Radde'schen Aufgebotssacke E. 18/8) ist am 25. April 1890 nachstehendes Ausschlußurtheil verkũndet: . Die Hypotbekenurkunde über die im Grund buche von Kottisch Blatt 44 in Abtheilung III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1868 für Friedrich Radde eingetragenen 450 M nebft Ho! Zinsen, rückständiges Kaufgeld aus dem Vertrage vom 23. September 1868, welche Urkunde gebildet ist aus der Ausfertigung des genannten Vertrages, dem Hypothekenbuchauszuge vom 27. November 1868 und der Ingrossations . von demselben Tage, wird für kraftlos er⸗ ãrt. Pr. Stargard, den 26. April 1880. Königliches Amtsgericht.

76531 Bekanntmachung. ; Die Hypothekenurkunde über 3600 4 buchstäblich: Dreitausend sechshundert Mark Einbringen, ein getragen aus der Urkunde vom 1. März 18809 am 2. März 1880 für die Ehefrau des Gartengutsbesitzers Friedrich Kube, Pauline, geborene Otto, zu Groß— rössen Band J. Blatt 18 des Grundhuchs von Großrössen Abteilung III. Nr. 3 auf Grundstück des Gartengutsbesitzers Friedrich Kube zu Groß— rössen, gebildet aus dem Hppothekenbriefe vom 2. März 1880 und Ausfertigung der Verhandlung vom 1 März 1880 ist durch Ausschlußurtheil vom 3. April 1390 zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt. ĩ . Herzberg (Elfter), den 26. Axril 1890. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. April 1890. Malzo, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gemeindevorstehers Hein in Peterswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Battré in Elbing, erkennt das Königliche Amts gericht zu Osterode, durch den Amtsrichter Gortzitza für Recht:

Das Hypotheken Dokument über die auf Peters⸗ walde Nr. 116 und Nr. 132 Abth. III. Nr. 1 für die Christoph und Julie, geb. Roßmann -Heida'schen Eheleute eingetragene Post von 35 Thaler rück⸗ ständige Kaufgelder nebst 66D Zinsen wird für kraft⸗ los erklärt.

Die Kosten des steller zur Last.

Verfahrens fallen dem Antrag

Gortzitza.

7660 Bekanntmachung.

Durch Urtbeil des unterzeichneten Amtsgerichts vom beutigen Tage ist die Hrpothekenurkunde über 427 Thaler 11 Sgr. 11 Pf., eingetragen Rathenow Blatt Nr. 244, aus dem Erbresesse vom 8. April L646 fur Fräulein Friederike Wilhelmine Stendel, für kraftlos erklärt.

Rathenow, den 19. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. .

Durch Urtheil des unterieichneten Gerichts vom 26. April 1890 ist die Hvpothekenurkunde vom 24. Juli 1858 über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen auf Gleiwitz Einzelne Grundstücke Nr. 165 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für Hütteninspektor Wilhelm Schulze, für kraftlos erklärt worden.

Gleiwitz, den 28. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

7813

7654 Bekanntmachung.

Folgende Hypothekenurkunden:

JL. über 25 Thaler 75 Mark Darlehn, eingetragen aus der Urkunde vom 18. April 1844 zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Mai 1844 für die verwittwete Chriftiane Vetter zu Wiederau Band I Blatt 288 des Hypothekenbuchs der Flur Herzberg Abtheilung II Nr. 1, jetzt eingetragen Band VII. Blatt 322 des Grundbuchs von Herzberg Abtbeilung II Nr. 7 auf Grundstück des Droguenbändlers Paul Stief zu Herzberg (Elster) abgetreten durch notarielle Ver⸗ handlung vom 19. September 1864 an den Kauf⸗ mann Gustar Mathesius zu Herzberg (Glster) ge⸗ bildet aus dem Hypothekenschein vom 3. Mai 1844 und Ausfertigung der Schuldurkunde vom 18. April 1844;

II über 100 Thaler 300 Mark Einbringen, eingetragen aus der Urkunde vom 30 September 1837 und dem Antrag vom 19. Februar 1852 zufolge Verfügung vom 25. Februar 1352 für die verehe⸗ lichte Gartner Müller, Wilhelmine, geborene Mü⸗ ritzsch, zu Altherzberg Vol. J pag. 141 des Hvpo⸗ thekenbuchs von Altherzberg Äbtheilung II Nr. 7 auf Grundstücken des Schuhmachers Karl Zeßner

zu Altherzberg, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 25. Februar 1852 und der Ausfertigung der Verbandlung vom 30. September 1847;

II. über 200 Thaler 600 Mark Einbringen. eingetragen aus der Urkunde vom 20. April 1857 zufolge Verfügung vom 26. Juni 1857 für die Wittwe Boche Henriette, geborene Richter, zu Grassau Vol. 1 Fol. 3950 Abtheilung UI Nr. 1 des Hypothekenbuchs über geschlofsene Güter und pag. 2354 Abtheilung II Nr. I des Hypothekenbuchs über Landungen der Flur Grassau, jetzt Band Blatt 20 des Grundbuchs von Grassau Abtheilung HI Nr. 1 auf Grundstücken des Gastbofsbesitzers Gott⸗ lob Krienitz zu Holidorf, gebildet aus dem Hppo⸗ tbekenschein vom 26. Juni 1857 und der Ausferti⸗ gung der Verhandlung vom 20. April 1857;

IV. über 475 Thaler 1425 Mark Einbringen, eingetragen aus der Urkunde vom 6. Mär; 1839 zu⸗ folge Verfügung vom 25. März 1839 für die Wittwe Rosine Schnürpel, geborene Kuhl, zu Kaxdorf, in das Hyrothekenbuch von Kaxdorf auf das Richter⸗ und Lehngut Nr. 2 zu Kaxdorf Abtheilung HI Nr. 1, jetzt Band L Blatt 23 des Grundbuchs von Kaxdorf, Abtbeilung III Nr. 1 auf Grundstücken des Hüfners August Winkelmann und der Ehefrau des selben Wil⸗ helmine, geborenen Schnürpel, zu Kaxdorf, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 25. März 1839 und der Ausfertigung der Urkunde rom 6. Mär; 1839;

V. über 42 Thaler 21 Silbergroschen 7 Pfennige (Rest von S1 Thalern 21 Silbergroschen 7 Pfen⸗ nigen) 128,16 Mark rückständige Kaufgelder, ein⸗ getragen aus der Kaufgelderbelegungsurkunde vom 27. November 1862 zufolge Verfügung vom 15. Ja⸗ nuar 1863 für den Ortsrichter Schulje zu Graefen⸗ dorf Vol. XIV Fo 673 des Flurbppothekenbuchs von Herzberg Abtheilung UI Nr. 111, umgeschrieben zu⸗ folge Verfügung vom 26. April 1867 aus der Cessionsurkunde vom 18 April 1867 auf die ver⸗ ehelichte Ortsrichter Schulje, Rosine, geborene Wille, zu Graefendorf, jetzt eingetragen im Grundbuch von Herzberg Band VII Blatt 347 Abtheilung 1III Nr. 2a auf Grundstück der Wittwe Bredow, Emilie, ge⸗ borenen Richter zu Herzberg (Elster), gebildet aus der Ausfertigung des Zuschlagsurtheils vom 27. Ok—⸗ tober 1362, der Kaufgelder ⸗Belegungsverhandlung vom 27. November 1862, sowie den Hvpotheken⸗ buchsauszügen vom 15. Januar 1863, vom 1. Fe⸗ brnar 1856 und 25. April 1867

VI. über 49 Thaler 29 Silbergroschen 149, 90 Mark rückständige Kaufgelder, eingetragen aus der Kaufgelderbelegungsurkunde vom 27. November 1862 zufolge Verfügung vom 15. Januar 1863 für die verehelichte Ortsrichter Schulje, Rosine, geborenen Wille, zu Grgefendorf Vol. WV Eol. 674 des Flur- hypothekenbuchs von Herzberg Abtheilung II Nr. 1, jetzt Band VII Blatt 347 des Grundbuchs von Herz berg Abtheilung II Nr. 2b. auf Grundstück der Wittwe Bredow, Emilie, geborenen Richter, zu Herz⸗ berg (Elster), gebildet aus der Ausfertigung des Zu⸗ schlagsurtheils vom 27. Oktober 1862, der Kauf- gelder · Belegungẽ verhandlung vom 27. November 1862 , dem Hypothekenbuchsauszug vom 15. Januar 1863;

VII. über 200 Thaler Kourant 600 Mark, Darlehn, eingetragen aus der Urkunde vom 28. Juli 1856 zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1856 Vol. J Fol. 2357 des Hypothekenbuchs von Mahdel Abtheilung III Nr. L für die unverehelichte Christiane Lehmann zu Schmerkendorf, umgeschrieben am 31. Ok⸗ tober 1373 auf den Halbhüfner Johann Karl Gottlob Lehmann zu Mahdel, jetzt eingetragen Band 1 Blatt 24 des Grundbuchs ron Mahdel Ab⸗ tbeilung II Nr. 1 auf Grundstücken des Häuslers Wilhelm Roch zu Mahdel, gebildet aus der Aus—⸗ fertigung der Schuldverschreibung vom 28. Juli 1856 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 17. De⸗ zember 1856;

VIII. über 600 Thaler 1800 Mark exentuell zusätzliches Kaufgeld für die verehelichte Auszügler

annemann zu Osterode, eingetragen Abtbeilung II Nr. 8 des Haushvpothekenbuchs von Osterode Vol. 1 Fol. 471 aus dem Vertrage vom 3. Februar 1862 zufolge Verfügung vom 23. Februar 1862, jetzt ein⸗ getragen Band J Blatt 24 des Grundbuchs von Ofterode auf Grundstücken des Hüfners Friedrich Nauck und der Ehefrau desselben, Johanne Rosette, geborenen Schulje, zu Osterode, Abtheilung I Nr. 4, gebildet aus der Ausfertigung des Vertrages vom 23. Februar 1862 und dem Auszug aus dem Hypo— thekenbuche vom 23. Februar 1862;

IX. über 900 Thaler Kourant 2700 Mark Illaten, eingetragen aus dem Bekenntniß vom 4. Juli 1859, zufolge Verfügung vom 8. Juli 1859 für die ver⸗ ehelichte Ruban, Hanne Rosine, geborene Lehmann, zu Wiepersdorf Vol. J Fol. 197 des Hypotheken⸗ kbuchs von Wiepersdorf, Ahlsdorfer Antheil, Ab⸗ theilung II Nr. 11, jetzt eingetragen Band I Blatt 35 des Grundbuchs von Wiepersdorf Ab⸗ theilung III Nr. 1 auf Grundstück des Friedrich August Ruban zu Wiepersdorf, gebildet aus der Ausfertigung des Bekenntnisses vom 4. Juli 1859 und dem Auszug aus dem Hppothekenbuche vom 8. Juli 1859;

X. über 1000 Thaler 3000 Mark Vatererbe (Rest von 2000 Thalern), eingetragen auf Grund des am 2. März 1864 publizirten Testaments des Johann Gottfried Schnürpel, 4. d. 12. Januar 1864 und der am 6. September ejusd. oben vormundschaftlich bestätigten Nachlaß⸗Regulirungsverhandlung, d. d. 31. August ejusd., zufolge Verfügung vom 19. No- vember 1864 für Leberecht Schnürpel zu Kaxdorf, Vol. J Eol. 14 des Haushypothekenbuchs von Kaxdorf, Abtheilung 1III Nr. 2a., umgeschrieben auf Traugoit Schnürpel in Höhe von 506 Thalern, zu—= folge Verfügung vom 8. Dezember 1869 und in Höhe von 500 Thalern am 17. Juli 1877 unter Vorbehalt des lebenslänglichen Zinsgenusses für die Wittwe Schnürpel, Rosine, geborene Kubl, zu Kax— dorf, jetzt eingetragen Band 1 Blatt 23 des Grund kuchs von Karxdorf Abtheilung HII Nr. 2 auf Grundstücken des Hüfners August Winkelmann und der Ehefrau desselben, Wilbelmine, geborenen Schnürpel, zu Kaxdorf, gebildet aus der Ausfertigung des Testaments vom 12. Januar 1864 nebst Nieder legungs⸗ und Eröffnungsverhandlung, der Verhand- lung vom 31. August 1864, sowie der Hvpotheken buchsauszüge vom 19. November 1864 und 8. De⸗ zember 1363 .

sind durch Urtheil vom 16. April 1899 für kraftlos erklart, zu Lbis N zum Zwecke der Löschung der verbrieften PoђrQVὴáηrdgl zu T zum Zwecks der Neu— ausfertigung der Urkunde.

Herzberg (Elfter), den 26. April 1820.

Königliches Amtsgericht.

und der Ehefrau desselben Adeline, geborenen Müller,

Schwester Josepha des am 23. September 1860 in

. Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 3. Mai

M 108.

1890.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

erkäufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc.

. 00 0 =

; k Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

2) Zwangsvollftreckungen, ö Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

7816 Im Namen des Königs! In dem Verfahren, betreffend das Aufgebot des vpot bekeninstruments über die auf den Grund⸗

tucken Nr. 57 und 59 Kreisewitz in Abtheilung III.

Nr. J haftende Post von 11 Thaler 16 ggr. erkennt

das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den

Gerichts⸗Assessor P wer für Recht: „Das Hvpothekeninstrument über die auf den

Grundstäcken Nr. 57 und 59 Kreisewitz in Abthei⸗

lung III. Nr. J eingetragene Post von 11 Thalern

16 ggr. wird für kraftlos erklärt.“

Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.“ Leobschütz, den 18. April 1880. Königliches Amtgericht.

17811 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. April 1890 ist die Hvpothekenurkunde vom 11. Juli 1870 über die in Abtheilung II. Nr. 15 auf Gleiwitz Einzelne Grundstücke Nr. 93 für Frau Tischler⸗ meister Rosina Lebek, geb. Müller, in Gleiwitz ein getragene Illaten⸗Forderung von 1000 Thalern nebst 6 Prozent Zinsen für kraftlos erklärt worden.

Gleiwitz, den 26 April 1890.

Königliches Amtsgericht.

7812 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneien Gerichts vom 26. April 18990 ist die Hypothekenurkunde vom 5. Februar 1859 über die in Abtheilung III. Nr. 6 auf Gleiwitz Ratibsrer Vorstadt Nr. 121 für ver⸗ wittwete Franziska Czaika, geb. Moswik, eingetragene Kaufgeld⸗Forderung von noch 1680 Thalern nebst 5 Prozent Zinsen für kraftlos erklärt worden.

Gleiwitz, den 28. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

7814 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. April d. J. ist die Hypothekenurkunde vom s. August 1866 über die auf Gleiwitz Ratiborer Vorstadt Nr. 145 in Abtheilung III. Nr. 11 für den Kämmerei⸗Kassen⸗Controlleur Ernst Dietzel zu Gleiwitz eingetragenen Kaufgelder von 575 Thalern nebst 6 Prozent Zinsen für kraftlos erklärt worden.

Gleiwitz, den 28. April 1890.

Königliches Amtsgericht. 7302] Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Stellmachers Carl Wahls zu stein, 2) der Wittwe Peters, Friederike, geb. Muffeld, zu Buddenhagen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meyenburg durch den Amtsrichter Steinhausen, da ꝛc. für Recht:

I) die Hypothekenurkunden über

a. 300 S Darlehn, eingetragen zu 450, für den Ackerbürger Friedrich Zander zu Frevenstein aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 19. Juni 1861 zufolge Verfügung vom 20. dess. Mts. in Abthl. III. Nr. 5 des früher dem Schneidermeister Carl Krohn zu Freyenstein, jetzt dem Stellmacher Carl Wahls daselbst gehörigen Grundstücks Freyenstein, Band 1 Blatt Nr. 129 Fol. 601 gebildet aus der gericht lichen Schuldverschreibung vom 19. Juli 1861;

b. 300 S rückständige Kaufgelder zu 4 9 ver⸗ zinslich, eingetragen zu sechsmonatiger Kündigung für den Arbeitsmann Christian Peters zu Buddenhagen aus dem Kontrakte vom 9. Juli 1841 ex decreto vom 13. Juli 1841 in Abthl. III. Nr. I des früher dem Arbeitsmann Christian Peters zu Buddenhagen, jetzt der Wittwe Peters, Friederike, geb. Mußfeld, daselbst gebörigen Grundstuͤcks Buddenhagen Band 1 Blatt Nr. 6 Fol. 51 gebildet aus dem Kontrakte vom 9. Juli 1841

werden für kraftlos erklärt.

9. Die Kosten werden den Antragstellern auf erlegt.

Mehyenburg, den 26. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

7317 Bekanntmachung. ;

In Sachen, betreffend den Antrag auf Aufgebot des von der Stadt Hildburghausen unterm 1. August 1864 ausgestellten Schuldbriefes Nr. 16 über 74 Fl. 35 Er. rhn. Entschädigung für den Wegfall der dem Bäckermeister Wilhelm Hardt, weil. hier zugestanden habenden Bäckereigerechtigkeit ist auf desfallsigen Antrag der 3 Söhne und Erben des Genannten im heutigen Aufgebotstermin jener Schuld⸗ schein durch Urtbeil für kraftlos erklärt worden.

Hildburghausen, 26. April 1830.

Herzogliches Amtsgericht. II. Hopfgarten.

Freyen⸗

7311

Durch Urtheil vom heutigen Tage ist der über die am 30. April 1880 auf den Grundstücken der Wittwe Peter Zimmermann zu Gerlingen im Grundbuche von Wenden Band III. Blatt 33 unter Nr. 11 aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 4. März 1880 zu Gunsten der Wittwe Anton Engels zu Gerlingen eingetragenen, jetzt von derselben quittirten Hypothek von Einhundert ein und neunzig Mark 51 Pfg. Judikat und zehn Mark 50 Pfg. Kosten nebst Zinsen gebildete Hypothekenbrief vom 30. April 1880 für kraftlos erklart.

Olpe, den 25. April 1890.

7299

Durch Urtbeil vom 25. April 1890 ist die aus der Schuldurkunde vom 7. Mai 1850 mit In grossations vermerk vom 15. Juni 1850 und aus dem Hvpothekenschein vom 15. Juni 1850 gebildete Hypo⸗ thekenurkunde über die im Grundbuche von Kühn⸗ dorf ursprünglich Blatt 338 Abtheilung III. Litt. a. jetzt Blatt 339 Abtheilung HI. Nr. 2, Blatt 321 Abtheilung III. Nr. 1 und 3, Blatt 350 Ab- theilung III. Litt b. und Artikel 169 Abtheilung III. Nr. 1 für den Oekonomie verwalter Ehrsam in Kübn—⸗ dorf eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thlr. aus der Schuldurkunde vom 7. Mai 1850 für kraft los erklärt worden.

Suhl, den 26. Axril 1890.

7309 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 25. April 1890 sind die Hypotbekenurkunden

1) Über die auf Nr. 3 Neuhof, der Anna Schnitzer, geb. Kroll, zu Neuhof gehörig, Abth. III. Nr. 2 für die verebelichte Bäckermeister Schur, Josefa, geb. Weigel, zu Wartenberg eingetragene, aus der Schuld verschreibung vom 18.21. Mai 1860 originirende Darlebnäpost von 600 6,

2) über die auf Nr. 1 Distelwitz ⸗Ellguth, der der Johanna Gläser, verwittwet gewesenen Schicke, geb. Kurzbuch, zu Distelwitz ⸗Ellguth gehörig, Abtb. III. Nr. 11 für die Geschwister Ernst Gottlieb und Karoline Kendzia zu Mittel⸗Langendorf eingetragene,

5 65 aus der Schuldverschreibung vom 5 26 1854 ori- ginirende Darlehnspost von 150 (6,

3) über die auf Nr. 13 Stadt Wartenberg, dem Fleischermeister Franz Grabski zu Groß⸗Wartenberg gebörig, Abth. II. Nr. 10 für den minderjährigen Josef Firlikowski aus Groß-! Wartenberg ein⸗ getragene, aus der Schuldverschreibung vom 1. Februar 1884 originirende Legatsantheilforderung von 2400 4A

für kraftlos erklärt.

Gr. Wartenberg, 25. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

30s! Bekanntmachung.

Durch das von dem unterzeichneten Amtsgericht am 24. April 1890 erlassene Ausschlußurtheil ist die Hypothekenurkunde über 1500 S Darlehn, ein— getragen aus der Schuldurkunde vom 5. Januar 1880 am 30. März 1880 für den Besitzer Bern⸗ hard Groß in Groß⸗Kommorsk, am 7. März 1881 abgetreten an den damals minderjährigen, jetzigen Wirtbschafts⸗Inspektor Josef Leonhard Lehmann in Kielbassin in Abtbeilung 1III. Nr. 5 des Grundbuchs von Käthnerdorf Groß⸗Kommors? Band 40 A. Blatt 3, gebildet aus dem Hppothekenbriefe und Ausfertigung der Verhandlung vom 5. Januar 1880, für kraftlos erklärt.

Neuenburg, den 24. April 1890.

Königliches Amtsgericht. 7304]

Auf den Antrag .. ... wird die Schuldurkunde vom 18. Mai 1866 auf Grund deren eine Hvpothek von 240 Thlr. zweihundertoierzig Thalern Abfindung und zwar:

a. Einhundertzwanzig Thaler für Johann Friedrich

Hennigs aus Gansau,

b. Einhundertzwanzig Thaler für Johann Jürgen

Heinrich Hennigs aus Gansau, am gleichen Tage eingetragen, welche Hpotbek bei Anlegung des Grundbuchs mit dem den Abfindungen früher zugestandenen Vorrechte, sowie mit dem bis— herigen Range am 20. August 1885 nach Band 1 Blatt Nr. 3 Abth. III. Nr. 3 übertragen ist, für kraftlos erklärt. Uelzen, den 21. Arril 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

17313) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts rom 23. April 1890 sind die Inhaber der Posten Abtheilung II. Nr. 1 und 2 des Grundstücks Plaßwich 27 mit ihren Ansprüchen auf diese n. ausgeschlossen und ist Sas über dieselben gebildete Dokument für kraftlos erklärt.

Braunsberg, den 25. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

7308 Die Hyprotbekenurkunde über die im Grundbuch des Grundstücks Schmolainen Nr. 72 Abth. II. unter Nr. 1 für den Oekonomen Josef Scharfenorth in Arnsdorf eingetragenen 12 000 S Gwölftausend Mark) Kaufgelderrest ist für kraftlos erklärt. Guttstadt, den 23. April 1890.

Königliches Amtsgericht. 7314 In der Aufgebotssache Meierhans F. 16 89 hat das Königliche Amtsgericht Salzkotten am 22. April 1890 für Recht erkannt: 1) die Hypothekenurkunde über folgende im Grund⸗ buche von Upsprunge Band 1 Blatt 24 Abtb. III. unter Nr. 1 auf den Grundstüäcken der Ebeleute Ackerwirth Bernard Meierhans und Josefa, genannt Anna, geb. Ilse, zu Upiprunge eingetragene Post: Einhundert Thaler nebst einem Beschluß Kindestbeil für Konrad Meierhans zu Upsprunge laut Urkunde vom 9. Februar 1819 eingetragen ex decreto de 17. Mai 1844 wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller zur Last gelegt.

6

nzeiger.

& & .

7305

Auf Antrag.. . wird die Schuldurkunde, laut welcher am 1. Oktober 1866 für Dorothee Marie Louise Niemann zu Dreilingen zur Sicherheit einer Abfindung von 2000 Thalern zweitausend Thalern obne Zinsen und Fälligkeits tag Hypothek bestellt und in das Hppothekenbuch eingetragen, welch letztere Hppothek bei Anlegung des Grundbuchs am 28. Mai 1884 mit bisberigem Range auf Band J. Blatt 4 Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Dreilingen übertragen ist, für kraftlos erklärt. Uelzen, den 21. April 1890.

Königliches Amtsgericht. III.

7297] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Eigenthümers Jacob Turowski zu Witoldzin hat das unterzeichnete Gericht am 24. April 1890 für Recht erkannt:

Der Grundschuldbrief über die im Grundbuche des Grundstücks Witoldzin Nr. 10 in Abthei⸗ lung II. Nr. 12 für den Wirth Michael Malyszka und dessen Ehefrau Anna, geb. Galas, zu Witoldzin eingetragene Grundschuld von 300 6 nebst 50 Zinsen wird für kraftlos erklãrt

Posen, den 26. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Nachstehendes Urtheil: Verkündet den 25. April 1890.

Huke, Gerichtsschreiber.

In dem auf Antrag der Frau Bahnbofs⸗Inspektor Minna Keil, geb. Braun, zu Babnhof Hobenebra, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch hier, als Prozeßbevoll mächtigten, eröffneten Aufgebotsverfahren erkennt das Fürstliche Amtsgericht, H. zu Sonders— hausen durch den Amtsgerichtsrath A. Chop ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht:

Die von dem Babnmeister Johann Gottlob Ruh⸗— land und dessen Ehefrau Johanne Therese, geb. Breitenborn, zu Hohenebra unter dem 7. Juli 1877 ausgestellte, vom vormaligen Fürstlichen Justizamt zu Sondershausen unter dem 22. Juli 1877 consen— tirte und in das später eröffnete Grundbuch für Hohenebra Band 1IV. Art. 120 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Schuld und Pfandperschreibung über ein von Fräulein Friederike Braun zu Sonders bausen empfangenes Darlehn von 1200 S nebst fünf Prozent Zinsen und Kosten der Einziehung unter Verpfändung des jetzt dem Tischlermeister Johann Friedrich Christian Steinbrück zu Hohen ebra geböͤrigen Wobnbauses mit Nebengebäude und Hofraum O. L. 137.113 von 00580 ha Fläche wird hiermit für kraftlos erklärt.

Die Antragstellerin hat die Kosten des Aufgebots— verfahrens zu tragen,

wird hierdurch veröffentlicht.

Sondershausen, den 25. Axril 1890.

Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts. Sekretãr Huke.

7554]

79951 ö es Bekanntmachung. Im Grundbuche des dem Wirth Franz Nowicki in Dembicz gehörigen Grundstücks Dembicz Nr. 9 sind Abtheilung III. Nr. 2 für Catharina, geborene Soltvziak, verwittwete Koperska, 20 Thlr. mit 50/0 verzinsbarer, nach halbjähriger Kündigung zahlbarer Rest der Hälfte ibres Vermögens auf Grund des Erbrezefses vom 5. August und Nachtrages vom 31. Oktober 1842 zufolge Verfügung vom 11. Mai 1843 eingetragen. Mit ihren Ansprüchen an diese Post sind sowohl die eingetragene Gläubigerin wie deren unbekannte Rechtsnachfolger durch Urtheil vom 18 d. Mts. aus—⸗ geschlossen worden. Schroda, den 23. April 1890

Königliches Amtsgericht.

7301] Bekanntmachung. Die Inhaber folgender auf Weißenhöhe Blatt Nr. 31, Nr. 342 und Nr. 373 in Abtheilung III. unter Nr. 4 bezw. 3 bezw. 3 eingetragenen Post: Durch gerichtlichen Vertrag vom 17. Sep⸗ tember 1864 bat Besitzer von diesem Grund⸗ stücke die an der linken Seite des Netzdammes belegene Wiese von S Morgen an den Schneider⸗ meister August Kust für 185 Thlr. verkauft, was bier zur Sicherheit des Käufers vorläufig zufolge Verfügung vom 12. November 1864 vermerkt wird, sind mit ihren Ansprüchen an diese Post durch Ur— theil vom 24. Axril 1890 ausgeschlossen. ; Wirfitz, den 24. April 1895.

Königliches Amtsgericht. 7300 Bekanntmachung. Die Inhaber der auf Arnswalde Bl. Nr. Abt. III Nr. 1 für Albert Kusch eingetragenen Post von 28 Thlr. 19 Sgr. 10 Pf. nebst Zinsen und des darüber gebildeten Dokuments sind durch Urtbeil vom 24. April 1890 mit ibren Ansprüchen auf die Post und das Dokument ausgeschlossen. Wirsitz, den 24. April 1890.

Königliches Amtszericht. 7316 Auf den Antrag des Eigenthümers Michael Gra boweki zu Friedrichsau hat das Königliche Amts. gericht zu Inowrazlaw in der Sitzung vom 29. März 18950 für Recht erkannt: Die eingetragenen Gläubiger bejw. deren unbe— kannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Frydrychowo Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 6c. für die perebelichte

Königliches Amtsgericht.

Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch Berufs⸗Genossenschaften.

Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

Post, nämlich: ein bei der Großjährigkeit derselben zabhlbares, mit 5 0 verzinsliches Elternerbtheil von 60 Thlr, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 17. Mai 1852 zufolge Verfügung vom 18. Ok⸗ tober 1852, ausgeschlossen.

Inowrazlaw, den 28. April 1830.

Königliches Amtsgericht. 7315

Auf den Antrag der Wittwe Wilhelmine Hoff— männ zu Gr. Glinno hat das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw in der Sitzung vom 29. März 1890 für Recht erkannt:

Die Anna Dorothea Ucker und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Gr. Glinno Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 2 für die Anna Dorothea Ucker eingetragene elterliche Erb— tbeilsforderung von 7 Thlr. 16 Sgr. 7 Pf, zahlbar bei der Großjäbrigkeit, eingetragen aus dem Erb vergleich vom 21. November 1832 ausgeschlossen.

Inowrazlaw, den 28. April 13890.

Königliches Amtsgericht.

17319

Auf den Antrag des Eigenthümers Thomas Gozdecki zu Bachareie hat das Königliche Amts gericht zu Inowrajlaw in der Sitzung vom 29. März 1890 für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren unbe— kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf das in dem Grundbuche des Grundstücks Bacharcie Nr. 55 Abtbeilung III. Nr. 2

für die Vorbesitzer Carl und Catharina Goz⸗ decki'schen Ebeleute auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 13. November 1865 eingetragene estkaufgeld von 100 Thalern ausgeschlossen. Juowrazlaw, den 28. April 1890. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. April 1890. Duderka, Gerichtsschreiber.

In der Plaskuda'schen Aufgebotssache F. S/ S9 er—= kennt das Königliche Amtsgericht zu Lands— berg O. / S., durch den Amtsrichter Schoölzel für Recht:

Die Gläubiger der Restpost von 45 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. Kaufgelder nebst 50 Zinsen eingetragen für Caspar Guttmann in Abtheilung II. Nr. 1 Spalte Ver⸗ änderungen des Grundbuchs des dem Obersteiger a. D. Carl Plaskuda zu Dorf Landsberg gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 261 Stadt Landsberg, übertragen auf Nr. 366 Landsberg und nach dem Ueberweisungs⸗ atteste vom 26. April 1880 bei der Caspar Gutt— mann'schen Nachlaßregulirung den Geschwistern Julianna Antonie Kaczmarek, geb. Guttmann, Marianna und Alexander Guttmann gleichantbeilig überwiesen bejw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Erben des Antragstellers Carl Plaskuda zur Last

gelegt. Rechts Schölzel.

7296

Wegen

Qè8 4

Von

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. April 1890. Hartmann, Aktuar als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigentbümers Carl August Flohr in Großdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß zu Birnbaum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Marten für Recht:

J. Folgenden Personen:

a. dem Eigenthümer Wilbelm Flohr in Groß dorf, der Wittwe Pauline Bierwagen daselbst, . der verebelichten Lehrer Hermine Beyer in Obelsanke, der verehelichten Reuter in Kähme, . dem Schützenhausbesitzer Hermann Flobr in Lindenstadt, f. der verehelichten Bäckermeister Auguste Würfel in Großdorf, werden ihre Rechte auf die im Grundbuche von Großdorf Bd. 2 Bl. 39 Abthl. NI Nr. 1 für die Wittwe Marie Elisabeth Flohr eingetragene Hvpothekenpost von 50 Thlr. vorbehalten.

II. Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Wittwe Marie Elisabeth Flohr werden mit ibren Ansprüchen auf die bezeichnete Hvpothekenpost aus— geschlossen

III. Die Kosten des Verfahrens werden dem An—⸗ tragsteller auferlegt.

7298

7263)

Fleischermeister Alwine

Im Namen des Fönigs!

Verkündet am 12. April 1890. Friedrichs, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Bäckers Carl Irle zu Siegen, vertreten durch den Rechtsanwalt Coßmann daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Siegen durch den Gerichtsassessor Doench für Recht:

Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Siegen Bd. XII. Bl. 29 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post lautend über 220 Thlr. Restdarlebn nebst 5 o Zinsen und Kosten aus der gerichtlichen Schuld verschreibung der Eheleute Jobann Heinrich Goebel und der Ebeleute Adam Goebel vom 1. Juli 1837 für den Kompetenzverwalter Johannes Hoffmann zu Siegen, en deereto vom 30. April 1839 ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller.

Marianna Bojanek, geb. Wiechecka, eingetragene

Doench, Gerichtsassessor.