17941 Oeffentliche 7
Der Bergmann Johann Freynick zu Herten, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Werne zu Reckling⸗ bausen, klagt gegen seine Ehefrau. Maria, geb. Szepan, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts zu Münster auf den 20. September 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
k — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
*se] Oeffentliche Zustellung.
Die led. großj. Dienstmagd Barbara Schönberger von Pfreimdt, zur Zeit in Nabburg, und die Kuratel über deren außerebel. Kind Josefꝭ klagen gegen den led. großj. Gastwirth⸗ und Postbalterssobn Peter Holzwarth von Nabburg, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Vaterschaft und Alimenten, mit dem Antrage auf Erlassung folgenden Endurtheiles:
JI. Der Beklagte ist schuldig die Vaterschaft zu dem von der led. Dienstmaad Barbara Schönberger von Pfreimdt am 21. März 1890 außerehel. geborenen Kinde Josef“ anzuerkennen. . .
IH. Derselbe ist schuldig, für dieses Kind auf die Dauer der ersten vierzehn Lebensjahre desselben jährlich Einhundertfünfzig Mark Alimente in viertel jähr. Raten voraus zu entrichten, die innerhalb der Alimentationsperiode entstehenden Kur⸗ und Leichen kosten, sowie das seinerzeitige Werktagsschulgeld je zur Hälfte zu tragen und eine Tauf und Kindbett⸗ kostenentschädigung von sechszig Mark zu bezahlen.
III. Derselbe hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreites zu tragen
IV. Dieses Urtheil wird, soweit es die Verpflich⸗ tung des Beklagten zur Leistung von Alimenten und zur Kostentragung ausspricht, für vorläufig voll— streckbar erklärt.
Zugleich laden dieselben den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das König liche Amtsgericht Nabburg in die von diesem Ge— richte auf Mittwoch, den 9. Juli d. J., Vor⸗ mittags Sz Uhr, in dessen Sitzungssaale fest— gesetzte Sitzung. .
Hiervon wird dem Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, in Anwendung des §. 187 R. C. P. O. Kenntniß gegeben.
Nabburg, den 1. Mai 1890.
Der Königl. Sekretär am Königlichen Amtsgericht Nabburg. (E 8.) Schlag.
8094 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung J. Pil Kk Co. zu Breslau, Ohlauerstraße Nr. 55, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fabritzi zu Breslau, klagt gegen den Techniker Constantin Lelonek, früher zu Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung des Kaufpreises für gelieferte Kleidungsstücke, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 130 4M nebst 6 0 Verzugsiinsen seit dem 11. Juni 1884 zu zablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beuthen O.S. auf den 23. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. VII C. 381.90. —
Beuthen O.⸗-S., den 28. April 1890.
Kahl, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7959 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann F. H. Schulz bier, Kläger, ver— treten durch den Rechtsanwalt Samuelsohn hier, ladet den Inspektor Ewald Grigoleit, früher in Reuschendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklag⸗ ten, zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits, wegen 48,50 S nebst Zinsen, vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg, Zimmer Nr. 36, auf den 30. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Königsberg, den 25. April 1890.
Königliches Amtsgericht. IX.
7954 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister F. Steffen zu Kastrop, vertreten durch den Rechtsanwalt Dierickx daselbst, klagt gegen den Gärtner Wilhelm Pubskamp, früher zu Berlin, dann zu Erfurt, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen gerichtlicher und außergerichtlicher Kosten aus der Prozeßsache C. 131 — 89, mit dem Antrage auf Zahlung von 13 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ka strop auf den 10. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Wibbe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7964 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Anton Kurtz in Markirch klagt gegen die Salomea Stutzmann, Wittwe von Karl Biedermann, ohne Stand, früher in Markirch, jert ohne bekannten Wohn- und Aufentbaltsort, wegen Forderung für im Jahre 1887 gelieferte Tuchwaaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, an Kläger die Restsumme von 25,20 66 nebst Hoy Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und die Prozeßkosten zu zablen, auch das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Markirch i / E. auf Samstag, den 5. Juli 18990, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Markirch, den 1. Mai 1890.
Bach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
7951 Oeffentliche Zuste lung.
Die Handlung L. H. Berger, Collani & Co. zu Berlin, . 25, und zu Meß, vertreten durch den Rechtsanwalt Wölbling zu Berlin NRW., Louisenstraße 2a, klagt gegen den Lieutenant a. D. Jacobs, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für in den Jahren 1882 bis 1887 gelieferte Waaren mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin:
364,564 M nebst 6 9 Zinsen: a. von 355,54 M seit 1. Januar 1886, b. von 8,‚40 MS seit 1. Januar 1888, zu zahlen; de re ‚.
7) das Urtel gegen Sicherheitsleistung für vorläufig
vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zebnte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer 11, auf den 6. Oktober 1890, Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. April 1890.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 10.
7963 Oeffentliche Zuftellung.
Der Ausgedinger Johann Domsch zu Tauer, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kann zu Peitz, klagt gegen 1) Elisabeth Kaina, 2) Louise Kaina, beide früher in Tauer, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, als Erbeserbinnen der Marie Kaina über den Antheil derselben an der im Grundbuche von Tauer Blatt Nr. 20 und 42 und . Band 26 Bl. Nr. 39 in Abtheilung II. unter Nr. 2 und anderen Nummern eingetragenen Post von 75 S zu quittiren und die Löschung auf den erwähnten Grundbuchblättern zu bewilligen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Peitz auf den 20. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Peitz, den 29. April 1890.
Ploch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7961 Oeffentliche Zuftellung.
Nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ stellung in Sachen der Dienstmagd Franziska Kraus in Oberschneiding und deren Kindsvormunds Josef Kraus, Häusler in Lintach, gegen Schätz, Johann, Dienstknecht und Häuslerssohn von Schaßsberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wird Letzterer vor das K. Amtsgericht Mitter⸗ fels zur mündlichen Verhandlung auf Freitag, den 27. Juni l. Irs., Vormittags 8 Uhr, geladen mit dem Antrage:
Diesen zur Bezahlung von 94 „S½ Rest für Kindbettkosten und Alimente für das außerehe⸗ liche Kind Johann der Klägerin auf die Zeit vom 26. Mai 1887 bis 26. Mai 1890 und zur Kostentragung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.
Mitterfels, 25. April 1890.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Monath, K. Sekretär.
(7958 Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Leineweber Johann Adam Raabe J. zu Gernrode klagt gegen den Weber und Invaliden Eduard Gunkel aus Bernterode, zur Zeit in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, in die Löschung seines Antheils an der Band 16 Blatt 131 des Flurgrundbuchs von Gernrede Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Hwpo⸗ thek zu willigen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König liche Amtsgericht zu Worbis auf den 16. Juni 1890, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Worñbis, den 28. April 1890.
Bruß, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7955 Oeffentliche Zuftellung.
Der Steiger Gustav Muthmann zu Laer, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Roemer zu Bochum, klagt gegen den Bergmann Lonis Poble, bisher zu Laer, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Darlebnsforderung aus dem Schuldscheine vom 19. November 1889 mit dem Antrage:
den Beklagten kostenfällig und vollstreckbar zur
Zahlung von 250 S nebst 45 ½ Zinsen seit
dem 19. Norember 1889 sowie zur Zahlung der
Kosten des Arrestverfahrens G. 29 — 96 zu ver
urtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Bochum auf den 19. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rust, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
78953 Oeffentliche Zustellung.
Der Kolon Heinrich Große⸗Stockdieck zu Hobne, Gemeinde Lengerich, klagt gegen den Johann Wilbelm Ottermann, früher zu Hohne, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vor eirca 40 Jahren münd⸗ lich geschlossenen Kaufvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Rläger die Paczelle Flur 28 Nr. 281 211 der Steuer- Gemeinde Lengerich aufzulassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Tecklenburg auf den 2. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Badhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
eee ;;
7960) s. Amtsgericht Krailsheim. Oeffentliche Zuftellung. ⸗
Der Bäckermeister und Wirth Gottfried Herz in Krailsheim als Rechtsnachfolger seiner Eltern, der Karl Her, Bäcters Cheleute in Krailsbeim, ver- treten durch Gottlob Schäf von da, klagt . die Marie Karoline, geb. Hirschmann, von Gauchs⸗ bausen, Gemeinde Honhardt, Ehefrau des Taglöhners Friedrich Kißling, zur Zeit mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen einer Restforderung für käuflich bejogene Bäckerwaaren und Getränke, nach einer Ende des Jahres 18380 gepflogenen Abrechnung, mit dem Antrage, es wolle durch für vorläufig voll ⸗ streckbar erklärtes Urtheil erkannt werden: die Be⸗ klagte ist schuldig, dem Kläger die Summe von 78 S6 36 3 mit os Hinsen seit 1. Januar 1881 zu bezahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Krailsheim, dessen Zuständigkeit auf §. 24 d. C. P. O. gestützt wird, auf Dienstag, den 17. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Den 1. Mai 1890.
. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7956 Oeffentliche Zuftellung.
Der Wirth Johann Romanowski in Omulefofen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hahn zu Neiden⸗ burg, klagt gegen ⸗
1) den Wirth Michael Blesch, früher in Dmulef⸗
ofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Wirth Christoph Wiertelewski zu Omulef— ofen aus dem von dem Beklagten zu 1 acceptirten, von dem Beklagten zu 2 an eigene Ordre ausgestellten und von diesem durch Blanco ⸗Giro auf Kläger über⸗ gegangenen Wechsel d. d. Neidenburg, den 13. August 1887, über 300 , fällig gewesen am 18. April 18380, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 137 M 40 3 nebst 6Y½ Zinsen vom 18. April 1890 sowie 2.70 S. Wechselunkosten und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Neidenburg auf den 20. Juni 1890, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Konegen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7957 Oeffentliche Zuftellung. ⸗
Der Kaufmann Heinrich Groll zu Bischweiler klagt gegen den Tagner Gottfried Schuster, früher in Oberbofen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, und 5 Konsorten, alle in ihrer Eigenschaft als Erben und Rechtsnachfolger ihrer zu Oberhofen verlebten Mutter Karoline Zimpfer, Wittwe von Gottfried Schuster, mit dem AÄntrage auf Ertheilung der Vollstreckungsklausel gegen die Beklagten aus dem am 14. Februar 1890 vom Kaiserl. Amtsgericht Bischweiler gegen obige Wittwe Schuster für voll⸗ streckwnar erklärten Zahlungsbefebl über (S6 205,24 und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten dieses Verfahrens. Derselbe ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler auf den 12. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Parnemann,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 79047
Die Ebefrau des Schlossers Hubert Jessen, Anna, geb. Seul, zu Düsseldorf hat gegen ihren vor⸗ genannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 18. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düfseldorf, den 29. April 1890.
Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7950
Die Ehefrau des Schuhwaarenhändlers Christian Smits, Katharina, geb. Cornelius, zu Koblenz, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Justitzrath Richter, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
5 hler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7949
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. März 1890 ist die zwischen den Eheleuten Carl Faulenbach zu Barmen, Steinwegstr. 44, bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. Januar 1890 für aufgelöst erklärt worden.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7946
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des biesigen Königlichen Landgerichts vom 1. April 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Johann Walter, Möbelhändler und Schreiner zu M.“ Gladbach, und Catharina, geborne Schmoll, da⸗ selbst mit Wirkung vom 15. Februar 1890 an aus— gesprochen worden.
Düfseldorf, den 26. April 1890.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7948 .
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 1. April 1890 ist die Gütertrennung jwischen den Eheleuten Hubert Wersch, Färber, und Anna, geb. Scheuren, zu Viersen mit allen gesetzlichen Folgen vom 4. Fe⸗ bruar 1890 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 26. April 1890.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7945 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 24. März 1890 ist die Gütergemeinschaft wischen den Eheleuten Martin Fritz, Wirth, und Catharina, geb. Groß, Beide zu Köln, 1 Cartbäuserwall Nr. 3 wohnend, aufgelöst werden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Busch zu Köln beauftragt. Köln, den 29. April 1890. 1 Der Gerichtsschreiber:
17917 Bekanntmachung.
Die geprüften Rechtspraktikanken Franz Heller und Karl Koch dahier wurden in Folge ihrer Zu—⸗ lassung zur Rechtsanwaltsckaft bei dem Kgl. Land gerichte München J heute in die diesgerichtliche Rechtsanwaltsliste eingetragen.
München, den 28. April 1890.
Der Präsident des Kgl bayer. Landgerichts München J. von Braun.
Küppers.
72919 Bekanntmachung. In der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute gelöscht: Ernst Anton Jürgen Carstensen Franzen, Wohnsitz Burg a. /F. Burg a. F., den 1. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
8079 Nr. 7307. In der Liste der beim hiesigen Land—⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist Bernhard Friedmann wegen Ablebens gelöscht worden. Mannheim, den 1. Mai 1890. Großherzoglich Badisches Landgericht Mannheim. Ladenbach.
eis! Bekanntmachung.
Nach 5§. 24 der deutschen Rechtsanwalts Ordnung vom 1. Juli 1878 Abs. 2 wird bekannt gemacht, daß die Eintragung des Rechtsanwalts K Advokaten Josef Fumian dabier in Folge seines Ablebens heute in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden ist.
Straubing, den 2. Mai 1339.
Königliches Landgericht Straubing. v. Ammon, Präsident. 7915 .
Am beutigen Tage ist der Rechtsanwalt Adolf Hermann Temper in Werdau in Folge der Auf— gabe der Rechtsanwaltschaft in der hiesigen Anwalts⸗ liste gelöscht worden.
Werdau, den 1. Mai 18990.
Königliches Amtsgericht. But.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
n) Ritterguts⸗Verkauf.
Ein an einer Eisenbabnstation zwischen Berlin u. Dresden sebr schön gelegenes Rittergut, welches über 49 Jahre in einem altadl. Besitz, ist nur wegen hohen Alters des Besitzers sehr preiswürdig zu verkaufen. — Dasselbe umfaßt 1300 Morgen Felder u. Wiesen, alle Früchte tragend, sebr gute, in bestem Stand befindliche Wirthschaftsgebäude, Schloß im großen Park mit fließendem Wasser, reizend gelegen. Durch die vorhandenen induftriellen Anlagen und die hohe Kultur der Landwir thschaft wird der geforderte Kaufpreis von 660 000 S ohne Berücksichtigung der Jagd, Fischerei u. Nutzung des Schlosses mit 45 bis 5 G , verzinst. — Alles Nähere und Besichtigung durch Herrn Friedrich Riebe, Dres den, Mosczinskystraße 1.
7924 . Zuckerfabriks⸗Verkauf.
Die im Saalkreise unweit Löbejüun gelegene Rübenzuckerfabrik soll mit allen Grundstücken, Gebäuden und baulichen Einrichtungen ꝛc. 2e. Sonnabend, den 24. Mai d. Is., Vormittags 10; Uhr, im Bureau des Rechtsanwalts u. Notars Weber, Halle a. S., öffentlich meist⸗ bietend verkauft und ir diesem Termin der Zuschlag ertheilt werden. Die Verkaufsbedingungen können im Bureau obengen. Anwalts eingesehen und auch abschriftlich bezogen werden.
Dr. Paul Brumme, Zuckerfabrik Löbejün. J. L.: Franz Krausse, Director d. Act.“ Zuckerfbk. Brehna. Löbejün, 1. Mai 1892.
414 06 ** ] Domänen⸗Verpachtung.
Die Domäne Wellingerode, 3 kim von Sontra im Kreise Eschwege, Regierungsbezirks Kassel, soll auf 18 Jahre von Johannis 1891 ab öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden. Größe 110,9948 ha ein⸗ schließlich 2,901 ha Hof⸗ und Baustelle, Wege und Gewässer. Jahrespacht — Mindestgebot 3800 M; erforderliches verfügbares Vermögen 40 000 S — Bietungstermin am Dienstag, den 20. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer vor Regierungs⸗Assessor Dr. Jentges. Pachtungs⸗ Bedingungen einzuseben im Domänententamt Roten⸗ burg und unserem Sekretariat von uns gegen Schreib⸗ gebühren ⸗Erstattung zu bezieben.
Besichtigung nach Anmeldung beim zeitigen Do⸗ mänenpächter Gebse in Wellingerode.
Kassel, den 14. April 1890.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Schönian.
6060 Bekanntmachung. Der Bedarf von ungefähr: 1400 ebm kienen Klobenholz, 50 . Torf und 12 500 Ztrn. Braunkohlen für die unterzeichnete Anstalt pro 1. Juli d. Is. bis Ende Juni 1891, zur direkten Einlieferung nach Bedarf, soll im Wege der Submission beschafft werden. Versiegelte Offerten hierauf werden bis zum 16. Mai d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten
geöffnet.
Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Submittenten ju unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerke nnen.
Die Preisforderungen sind beim Holz mit und ohne Anfuhr ꝛc. in die verschiedenen Aufbewahrungs- räume getrennt und bei den Kohlen pro Zentner abzugeben. J
Potsdam, den 24. April 1890.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
(79837! Bekanntmachung.
Die Lieferung der zur Herstellung der 60 m langen Uferbefestigung am linken Dangeufer unterhalb der Karlsbrücke zu Memel erforderlichen 24 Stück je 5, 75 m langen, 3 em im Durchmesser starken eisernen verzinkten Stabankern im Gesammtgewichte von 10659 Eg soll öffentlich verdungen werden. Schriftliche, verstegelte und mit entsprechender Auf⸗ schrift versebene Anzebote sind bis zum Sonn⸗ abend, den 24. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäͤftszimmer des Unterzeichneten portofrei einzureichen.
Die Bedingungen liegen im vorgenannten Geschäfts⸗ zimmer zur Einsicht aus, können auch gegen vor— herige portofreie Einsendung von 1 4 AÄAbschreibe⸗ gebühren von bier bezogen werden.
Zuschlagsfrist 3 Wochen.
Memel, den 1. Mai 1890.
Der Hafen Baninspektor Baurath Dempwolff.
Mm 2 m e O 2 mr, , e m, e,.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren. 7902 .
L. Bei der zufolge unserer Bekanntmachung vom 8 April am 24. April d. Is. stattgefundenen Ausloosung der im Jahre 1890 zu tilgenden Prioritäts Aktien Litt. B. der Oberschlefi⸗ ichen Eisenbahn Gesellschaft sind folgende Nummern — 225 Stack à 109 Thlr. (300 Æ6) — gezogen worden:
(Abzuliefern mit Talon und Zinsscheinreihe VIII
Nr. 9 bis 15.)
Nr. 38 127 132 161 194 204 259 266 286 322 359 333 410 460 508 694 787 853 876 945 996 10652 1087 1279 1391 1391 1392 1419 1518 1609
1631 1698 1702 1709 1712 1916 1941 2023 2344 2442 2471 2517 2533 2555 2576 2713 2817 2845 2858 2904 2947 3045 3100 3155 9 3196 3278 3318 34227 3483 3514 3529 3642 3851 3873 3909 3939 3974 4035 4050 4065
M4 4075 4149 4153 4215 4217 4300 4483 4565 4632 4714 4822 4834 4340 4964 5058 5060 5067 5073 5075 5175 5260 5316 5480 5486 5495 5557 5587 5737 5747 5941 5989 6037 6156 6188 6191 5196 6297 6372 6456 6470 6575 6583 6698 6714 56798 6922 6952 6959 7055 7249 7250 7275 7347 380 7396 7399 7474 7475 7605 7619 7651 7690 7725 7752 7763 73839 8055 S123 S184 S174 8227 S369 8389 8429 8456 8910 8911 8940 8948 2287 9292 9494 9529 9535 9540 9771 9845 93887 9953 98961 99989 10010 10957 109072 10111 19136 10205 10212 10251 10365 109399 1028 101665 10595 106507 10673 10788 109065 10995 11016 110973 1122 1132 1140 11200 11268 11308 1362 11422 11404 11407 11432 11552 11563 11617 11635 11662 1734 11820 11831 11914 11960 12016 12044 12065 12156 12238 12245 12252 12257 12367 12371 13 12493 12751.
lie
durch aufgefordert,
12164
3165
11856
II Von den im Jahre 1889 und früher ausgeloosten Nummern der vorgenannten Werthyapiere sowmie der nachbezeichneten anderen Anleihen sind folgende noch nicht zur Einlösung gelangt:
I) Prioritäts⸗Aktien Litt. B. der Ober- schlesischen Eisen bahn
aus 1887 (abzuliesern mit Talon und Zinsschein⸗ reibe VII Nr. 3 bis 10)
à 100 Thlr. (3090 S): Nr. 2415 2940 2942 3513 4532 6484 7267 7730 10166 10570
aus 1888 (abzuliefern mit Talon und Zins scheinreihe JI Nr. 5 bis 10)
à 1090 Thlr. (300 S): Nr. 2305 2425 3511 5991 7135 7854 S020 9552 9640 9678 10139 10397 10820 10822 12391 aus 1889 (abzuliefern mit Talon und Zins— scheinreibe III Nr. 7 bis 10)
3 160 Thlr. (300 M6): Nr. gl0 1038 1383 1595 3478 4473 4886 5409 6103 6551 8653 8720 9834 855 9879 10013 10907 11032 1146 11729 11731 11996 11997.
) Prioritäts⸗-Obligationen Litt. D. der Oberschlesischen Eisenbahn
aus 1884 (abjuliefern mit Talon und Zinsscheinen Nr. 7 bis 20)
à 109 Thlr. (3090 ½6): Nr. 10505 10942
aus 1886 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen Nr. II bis 26)
à 100 Thlr. (300 116): Nr. 25879
aus 1887 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen Nr. 13 bis 20)
à 100 Thlr. (300 MS: Nr. 7392 11871 25357
aus 1388 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen Nr. 15 bis 20)
à 500 Thlr. (1500 Æ ): Nr. 3777 5846,
à 100 Thlr. (300 M): Nr. 7521 11688 11934 16072 20951 21090
aus 1889 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen Nr. 17 bis 20)
à 1090 Thlr. (300 M): Nr. 7417 10607 10945 11189 15470 17711 19548 22946.
3) Prioritäts⸗-Obligationen Litt. K. der Breslau ⸗-Schweidnitz Freiburger Eisenbahn
aus 1886 (abzuliefern mit Talon und Zins— scheinteibe I Nr. 2 bis 10)
à 300 K: Nr. 24253
aus 1889 (abzuliefern scheinreibe I Nr. 8 bis 10)
à 600 S: Nr. 133065
à 300 S: Nr. 23555.
) Prioritäts⸗Obligationen von 1877 der Rechte⸗Oder⸗ Ufer Eisenbahn
aus 1886 (abzuliefern mit scheinreihe UI Nr. 3 bis 10)
à 300 *: Nr. 1795
aus 1888 (abzuliefern mit Talon und Zins— scheinreihe II Nr. 7 bis 10)
à 500 S: Nr. 11092
à 300 M: Rr. 739 1460 1705 6385
aus 1889 (abzuliefern mit Talon und Zins scheinreihe III Nr. 9 bis 10)
à 500 ÆK: Nr. 11808 12451 13720 18630 19609
à 300 S: Nr. 5500
5) Prioritäts⸗-Obligationen von 1881 der Rechte Oder Ufer Eisenbahn
aus 1889 (abiuliefern mit Talon und Zins— scheinreihe L Nr. 7 bis 10)
à 1000 M: Nr. 11324
à 500 Æ: Nr. 429 833 1636 1783 2939 2996 5117
mit Talon und Zins⸗
Talon und Zins—
6890 7049 8901 9159 9235.
12421
Inbaber dieser Prioritätsaktien werden bier⸗ den Nennwerth gegen Auslieferung
der Stücke bei den nachbenannten Einlöfungsstellen
in Empfang zu nehmen:
fallzeit
bei den Königlichen Eisenbahn · Sauptkassen zu Breslau, am Berlin, Frankfurt a. M., Köln (rechtsrh.) und Altona
in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, 7 vom 1. bis 31. Juli d. Is. a. in Berlin bei der DHauptkasse
Dandel und Industrie und bei dem Bankhause
S. Bleichröder;
der Ge neral⸗ direktion der Seebandlungs⸗Societät, bei der Direk. tion der Diskonto-⸗Gesellschaft, bei der Bank für im Gesammtwerthe von 81 000 (
(Imer geloosten 1 vom 1. Juli d. Is. ab bis zur Ver⸗ * : 6 Freil Ufer Eisenbahn-⸗Gesellschaften
b. in Stettin bei dem Bankhause Wm Schlutow;
C. in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen
Credit · Anstait;
gemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt;
e. in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank—⸗ Verein Klincksieck, Schwanert C Co.;
f. in Hamburg bei der Norddeutschen Bank;
g. in Frankfurt a. / M. bei M. A. von Rotbschild C Söhne.
Die Inhaber dieser Werthpapiere werden hierdurch unter Hinweis auf die vorgeschriebene Verjährungs— frist zur Erbebung der Valuta gegen Auslieferung der Stücke wiederholt aufgefordert.
HI. Von den im Jahre 1889 und früher aus⸗ Werthpapieren der Oberschlesischen, Breslau ⸗Schweidnitz⸗Freiburger und Rechte Oder⸗ sind in dem Termine 24. April d. Is. durch Feuer vernichtet worden. A. Oberschlesische Eisen bahn ⸗Gesellschaft. 1) Prioritäts. Aktien Litt. B. 202 Stäck im Ge—⸗
sammiwerthe von 60 600 ,
2) Prioritäts Obligationen Litt C. Wertbe von 300 ,
3) PrioritätsObligationen Litt. D. 137 Stück
KE. Breslau⸗-Schweidnitz⸗Freiburger
. Eisenbahn ˖⸗ Gesellschaft. 1) Prioritätè⸗Obligationen Litt. B. 1
Stück im
Wertbe von 300 ,
d. in Tresden bei der Filiale der Leipziger All.
2) Prioritäts Obligationen Litt. G6. 2 Stück im Gesammtwerthe von 600 „,
3) Prioritäts Obligationen Litt. H. 31 Stück im
Gesammtwerthe von 22 200 6,
dem Bankhaufe
Die Verzinsung der ausgeloosten Prioritäts-
Aktien hört mit Ablauf des Monats Juni d. Is. auf.
Für die bei der Einlösung etwa feblenden Zins kupons wird der entsprechende Betrag vom Kapital in Abzug gebracht.
4) Prioritäts⸗Obligationen Litt. K. 34 Gesammtwertbe von 16 500
C. Rechte⸗Oder Ufer Eisenbahn⸗Gesellschaft
1) Prioritäts⸗Obligationen von 1877, 198 Stück im Gesammtwerthe von 129 200 (,.
2) Prioritäts⸗-Obligationen, II. Serie von 1881, 48 Stück im Gesammtwerthe von 37 500 6
Breslan, den 29. April 1890.
Königliche Eisenbahn-Direction.
7886
Die siebente Tirage 1890.
Die Reichs- Boden-Credit⸗Baxk für den Adel zeigt hiermit den Besitzern ihrer Pfandbriefe an, daß, laut §. 42 der Statuten besagter Bank, am 27. März diefes Jahres in der Verwaltung derselben die siebente Tirage der Pfandbriefe der Reichs ⸗Boden-Credit⸗Bank stattgefunden hat, wobei Pfandbriefe unter nächstfolgenden Nummern amortisirt worden sind:
Im Werth von 19090 Rbl. von Nr. 3361 — 3390 inklus. 6391— 6392
6931 — 6960 7291
320 14531 —- 1460 14551 —- 14580 25141 - 25170 297561— 297909 40231 - 40235 402358 40211 - 40260
46711 — 46740 54541 - 54570
6606 1 = 66062 66964 —– 56990 68581— 68610 89911 - 89940 95041 - 935070
100351 — 190380 107018 - 107040 107641 —- 107670 107821 — 107835 107838. Im Werth von 300 Rbl. von Nr. 4381— 4410 inklus. Im Werth von 500 Rbl. von Nr. 7891 —7 900 inklus. 8131— 160 9571 — 9600 12421 —
12450 14751 — 14790.
Im Werth von 1090 Rbl. von Nr. 3481 — 3510 inklus. 5101-130 10861— 10890 12241 — 12759 15781 —- 15780 17881— 17910 19981 - 20010 37711 - 37740 39301 - 39330 39901 - 39930
45291 —- 45319 61261 —- 51290 65401 - 55430.
Im Werth von 5090 Rbl. von Nr. 691 — 720 inklus. 21981 — 2220 In Summa ein tausend ein hundert vier und zwanzig Pfandbriefe im Werthe von acht hundert
dreizehn tausend sechs hundert Rubel.
Die gezogenen Pfandbriefe tragen Zinsen nur bis zum 1 Mai 1890. Das Kapital der tiragirten Pfandbriefe wird vom 1. Mai 1899 an ausgezahlt. Sowohl das Kapital als die Zinsen werden in der Reichsbank und ihren Filialen
ausgezahlt.
Den zur Zahlung vorgestellten tiragirten Pfandbriefen müssen die Coupons vom 1. November 1880 an anhangen, im entgegengesetzten Falle wird die Summa der feblenden Coupons von dem Werthe
des Kapitals des Pfandbriefes abgezogen. St. Petersburg.
Die Verwaltung
der Reichs⸗Boden⸗Credit⸗Bank für den Adel.
35 in .
Stück im
lsno Kund m
a ch un g *
des k. k. Tinanzministeriums in Betreff der Ausfolgung neuer Staatsschuldverschrei= bungen des Totto-Anlehens vom 15. März 1860 sammt Coupons.
Am 1. Mai 1880 ist der letzte der mit den Staats. schuldxerschreibungen des Lotto. Anlekens vom 15. Mar; 1860 binausgegebenen Coupons fällig. ö
Im Sinne der Anlebensbestimmungen werden so—⸗ nach die bis zu obigem Zeitpunkte nicht verloosten Schuldrerschreibungen dieses Anlehens (mit Aus- nahme der rinculirten, somit gegen Quittung ver= zinslichen derlei Loose) gegen neue mit derselben Serien und Nummerbejeichnung, beziehungsweise Abtheilungszabl versebene Gffecten mit je 54 halb— jährigen Coupons, wovon der erste am 1. November 1890, der letzte am 1. Mai 1917 fällig wird, um gewechselt, und gelten bierfür folgende Anordnungen:
) Mit dem Umtausche der Loose gegen neue EGffecten, deren Ausgabe nach dem gesetzlichen Be⸗ stande des Anlebens in Stücken zu 1500 fl., 500 fl. und 100 fl erfolgt, wird am 12. Mai 1890 be. gonnen werden.
2) Mit der Besorgung des Umtausches sind be⸗ traut:
a. die k. k. Staatsschuldenkasse in Wien;
b. die k. k. Landerkassen außerhalb Wiens und die k. k. Steuerãmter; .
e. die kön. ungarische Staatscentralkasse in Buda⸗ pest, die koͤn. Staats bauptkasse in Agram und ie kön. ungarischen Steuerämter in Neusobl, Debrectin, Sime, Kasckau, Klausen burg, Her. mannstadt, Fünfkirchen, Preßburg, Oedenburg, Szatmar, Szegedin, Temesvar und Esseg;
Tas k. und k. österreichisch⸗Kngarische Konsulat
in Amsterdam;
das Bankbaus S. Bleichröder in Berlin, jedoch
ausschließlich für solcke Loose, welche mit dem deutschen Loosstempel gemäß dem Gesetze vom 8. Juni 1871 rersehen find.
3) Bei der k. k. Staatsschuldencasse sind einzelne Leose ohne Verzeichniß, jedoch auf der Vorderseite oben mit der Adresfe (Namen und Wobhn— ort) des Einreichers verseben, gegen Empfangnahme eines Rückscheines einzureichen, und werden die dafür gebührenden neuen Effeeten noch am Einreichungẽ· tage gegen Einziehung des Rückscheines ausgefolgt werden.
In der Anzahl von mehr als Ein Stück sind die Loose mittelst gebörig ausgefertigter Ver. zeichnisse nach Kategorien getrennt und in arith— metischer Reibenfolge der Serien-, Gewinn. und Abtheilungsnummern einzureichen.
Ueber mehrere Verzeichnisse ist ein gehörig aus— gefertigtes Summarium mit Angabe der Pakete, Stückzahl und Kategorien der überreichten Loose bei⸗ zubringen.
Verijeichnisse und Summarien sind von der Partei unter Beifügung des Wohnortes zu fertigen.
Deutschland sichernden
Verzeichnissen
Für die mittelst Verzeichniß überreichten Loos wird ein Rückschein mit Angabe des Zeitpunktes ausgefolgt, zu welchem die entsprechenden neuen Effecten gegen Abgabe dieses Rückscheines behoben werden können.
Privat ⸗Postsendungen von Loosen werden nicht an⸗ genommen, sondern baben sich auswärtige Parteien behufs Veranlaffung des Umtausches ihrer Loose bei der Staateschuldenkasse eines biesigen Bevollmäch—⸗ tigten zu bedienen.
4) Bei den im Punkte 2 sub b, e. und 4. genannten Stellen sind die Loose ohne Unter⸗ schied der Stückzabl mittelst dreifacher, gemäß Punkt 3, Absatz 2 bis 4, ausgefertigter Verzeichnisse, eventuell Summarien, zu überreichen; ein Pare diefer Verjeichnisse wird von der Vermittlungsstelle unter Ausfolgung einer Empfangsbestätigung über die ein⸗ gereichten Loose der Partei zurückgestellt. =
Sokbald die neuen Estecten der Vermittlungsstelle zugekommen sind, werden dieselben an die Partei gegen Beibringung jenes Verzeichnisses unter Ein— ziebung der erwähnten Empfangsbestätigung ausge— folgt werden.
3. Diejenigen Loose, welche mit dem deutschen Stempel auf Grund des Gesetzes, betreffend die Inbaberpapiere mit Prämien, vom 8. Juni 1871, vorschriftsmäßig versehen sind, werden im Namen der kat. Staatsschuldenverwaltung ron dem Bankbause S. Bleichröder in Berlin zur Vermittlung des Um— tausches gegen die entsprechenden neuen Titres über— nommen und im Sinne mit der kais. deutscken Reichsregierung getroffener Vereinbarung dem kaisf. deutschen Reichsschatzamte zur Prüfung der Stempel aufdrücke vorgelegt, welch letzteres bei dem Befunde der Echtheit des Stempelaufdruckes die betreffenden Ersatzstücke mit einer deren Umlaufsfähigkeit in Bescheinigung versehen wird, worauf diese Titres das genannte Bankhaus an die Loosbesitzer erfolgt werden
Die Einreichung der Loose bei diesem Bankhause hat mittelst doppelter gemäß Punkt 3. Absatz? aus= gefertigter Verzeichnisse zu erfolgen. Sendungen von
durch
Loosen an dasselbe sind von dem Absender zu fran—⸗
kiren, wäbrend die neuen Titres unfrankirt unter voller Werthangabe an ihn rückgesendet werden.
6) Die Erhebung der neuen Effekten kann nur
bei derjenigen Stelle erfolgen, bei welcher die alten Loose zum Zwecke des Umtausches eingereicht worden sind. 7) Die neuen Effekten sowie die Blanquette zu den bei Einreichung der alten Loose zu verfassenden sen werden den Parteien unentgeltlich ver— abfolgt
Wien, am 28. April 1890.
I790n] 17 1 — 2 m * Pfandbrief⸗Aufkündigung. Infolge statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden die nachstehend beieichneten 450 igen, Pfandbriefe der Landschaft der Provinz Westfalen, namlich: e,; . . ,. 5 Stück à M 5009 Nr. 212 1o67 nis 1 39 Stück à S 2000 Nr. 1606 1778 1943 2395 2815. 11 Stück 4 M 1000 Nr. 184 1244 1328 1431 1540 1574 2346 2416 2732 2800 3123. 9 Stück A SM 500 Nr. 375 873 956 1467 2701 2703 2775. 17 Stück à 66 200 Nr. 99 482 1043 1881 2073 2240 2271 2284 2589 2638
767 1178 1377
195
1318 1452
8894
3102
den Inhabern zum 2. Januar 1891 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem bejeichneten Kuͤndigungstage an auf unserer Kasfse hierselbft, Vormittags g— 12 Uhr, in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der gekündigten mit dem genannten Tage auf und mit den Coupons Serie II. und dem Talon in coursfähigem Zustande eingeliefert werden.
Aus früheren Ausloosungen sind noch rückständig:
Pfandbriefe hört müssen dieselben
— 5 — 0 — 1 —
57
2148 à Æ 500, Nr. 49 926 1077 2334 2504 3017 3454 à M 200.
Münfter, den 28. April 1890.
Die Direction der Landschaft der Provinz
Weftfalen. 5) Kommandit⸗Gesellschaften aus Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
8071
Wir fordern die Herren Aktionäre der Elms⸗ hörner Dampfschleppschiffahrt A. G. zu Elmshorn auf, die zweite Ratenzahlung von 25 0 der gezeichneten Actien in dem Geschäftslokal des Herrn J. D. Lienau hieselbst bis zum 2. Juni a. C. leisten zu wollen.
Der Vorstand.
4890
ö ergisch Märkische Bank in Elberfeld.
Die auf 7 V festgesetzte Dividende unserer Bank pro 1889 wird vom 1. Mai d. J. ab mit: „M 42, — auf jede Aktie à M 600, — gegen Rück⸗ gabe des Dividendenscheins Nr. 15, „ ẽd8S4. — auf jede alte Aktie à M 12060, — gegen Rückgabe des Dividendenscheins Nr. 4, und „ 65, — auf jede Aktie der Emission von 1888 à e 1299, — gegen Rückgabe des Dividenden Antheilsscheins ausbezahlt: in Elberfeld, Düsseldorf, Aachen M.: Gladbach an unseren Kassen, in Berlin bei der Direktion der Disconto— Gesellschaft, der Deutschen Bank und der Internationalen Bank in Berlin, und in Frankfurt a. Pꝛ. bei den Herren M. A. von Rothschild . Söhne, der Deutschen Vereinsbank und der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Elberfeld, den 19. April 1890.
und
Die Direktion.
8 . der Aktionäre
mühlen,
( 8165 Neunte ordentliche
der X r * — — — Baltischen Mühlen Gesellschaft in Neumühlen bei Kiel
Comptoir der Gesellschaft am 7. Juni, Mittags 14 Uhr. Die Inbaber von Aktien, welche diese Generalversammlung besuchen wollen, können vom 2. bis 6. Juni inel. gegen Deponirung ihrer Aktien bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, oder bei dem Bankier Herrn Wilh. Ahlmann in Kiel, oder im Comptoir der Gesellschaft in Neu— Eintrittskarten unter Beifügung der ihnen nach 58. 21 des reviditten Statuts zukommenden Stimmenzahl entgegennehmen.
Neumühlen bei Kiel, den 3. Mai 1890. Johannes Lange,
Vorsitzender des Aufsichtsrathes.
Generalversammlung
im
1807 7
Aktien⸗Gesellschaft
zur Gründung des Bades Neuenahr.
Die Herren Actionaire werden hiermit gemäß §. 38 unseres Statutes ergebenst eingeladen zu der am TDonnerstag, den 29. Mai c., Mittags 12 Uhr, in unserem Curhotel stattfindenden ordentlichen Generalversammlung.
Bad Neuenahr, den 1. Mai 1896
Der Direktor: A. Lenné.
Tagesordnung: 1) Vorlage der dechargirten Bilanz und Geschäftsbericht pro 1389. 2) Beschluß— fassung, betreffend Verwendung des Reingewinnes.
316 Aetien⸗Gesellschaft
für Monier⸗Bauten vorm. G. A. Wayß C Co
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 30. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin, Behrenstraße 2, stattfindenden ersten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Be⸗ schlußfassung über die Berwendung des Rein— gewinnes.
Ertheilung der Entlastung.
Wahlen zum Aussichtsrath.
Antrag des Vorstandes und des Aufsichtsraths auf Erhöhung des Grundkapitals und auf Aenderung des §. 5 des Statuts.
Auf Grund des 5§. 32 des Statuts werden unsere Herren Aktionäre darauf aufmerksam gemacht, daß das Ausbleiben 14. der Versammlung dem Verzicht auf die Ausübung des Stimmrechts gleich geachtet wird.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens Dienstag, den 27. Mai d. J., Abends 5 Uhr, bei der Mitteldentschen Credit ⸗ bank in Berlin, Bebrenstraße 2, zu hinterlegen.
Berlin, den 3. Mai 1890.
Der Aufsichtsrath. A. G. Wittekind, Vorsitzender.