8 K
m , — J -
28 — —
demselben, als alleinigen Inhaber, unter der Firma J. Silberpfennig Nachfolger fortgesetzt. Wandsbeker Lederfabri ( Actien · Gesellschaft) in Hamburg. Diese Gesellschaft hat Carl Gerhard Christian Otto Ahlers -Hestermann dergestalt zum rokuristen bestellt, daß derfelbe berechtigt ist, die irma der Gesellschaft per procura in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem noch zu ernennenden Prokuristen zu zeichnen. Krawinkel Bornberg. Die Gesellschaft unter Fieser Firma, deren Inhaber Johann Ernst Adolph Krawinkel und Gottlieb Jermann Christopher Bornberg waren, ist aufgelsst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation bereits beschafft; dem⸗ gemäß ist die Firma gelöscht. Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Bekanntmachung. 006) ; In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ ragen:
a. auf Blatt 4302 zur Firma Stumpf 4 Erbeck: .
Die Gesellschaft ist aufgelöst. b. auf Blatt 4345 die Firma: Carl Stumpf
mit dem Niederlassungeorte Daun over und als deren Inhaber Kaufmann Carl Stumpf zu Hannover.
Daunover, J. Mai 1599.
Königliches Amtsgericht. IV.
Heidelberg. Bekanntmachung. 18980] Nr. 20044. Zu Band II. des Firmenregisters
wurde eingetragen: 1I) Zu D383. 193 — Firma L. Hamberger“
ier —, 2) Zu O.3. 206 — Firma „Johann Kuhn“ hier = Obige Firmen sind erloschen. Heidelberg, 30 April 1899. Gr. Amtsgericht. Büchner.
8007 Heinsberg. In Gemäßheit des Gesetzes vom 30. März 1888 sind im diesseitigen Firmen⸗ und Prokurenregister nachstehende Löschungen von Amts⸗ wegen bewirkt worden: .
F. R. 16: „S. Haas, Heinsberg“, 24: „Leo—⸗ nard Mirbach, Wassenberg“, 25: „Lambert Dohmen, Heinsberg“, 37: „August Reclairc,
einsberg“, 42: „Gottfried Weinhausen,
remmen“, hiermit gleichzeitig auch die auf „Josef Pütz‘ lautende Prokura Pr. R. Nr. 1, F. R. 52: „Regina Marx, Heinsberg“, 73: „Johann Neugen, Oberbruch“, 76: „S. J. Dullye, Heinsberg“, hiermit gleichzeitig auch die auf Eugen Dullver lautende Prokura Pr.“ R. Nr. 3, FR. 77: „von Ophoven Vogels, Karken“, 89: „Jac. Meynen, Hilfarth“.
Heinsberg, den 29. April 13890.
Königliches Amtsgericht. IJ.
Iserlohn. Handelsregister 8009 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die unter Nr. 707 des Firmenregisters eingetragene Firmg F. A. Allehoff (Firmeninhaber der Fabri⸗ kant Alexander Allehoff in der Calle bei Iserlohn) ist gelöscht am 28. April 1890.
Iserlohn. Sandelsregister 3008 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn⸗ In unser Firmenregister ist unter Nr. 872 die 5 F. A. Allehoff und als deren Inhaber der abrikant Paul Schulz zu Iserlohn in der Calle am 28. April 1899 eingetragen. .
Iserlohn. Handelsregister 8010 des Königlichen Amtsgerichts Iserlohn. Unter Nr. 530 des Gesellschaftsregisters ist die
am 8. April 1890 unter der Firma Ludwig Stein
mann . Comp. errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Iserlohn am 29. April 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1M der Kaufmann Albert Steinmann zu Iserlohn, 2) der Kaufmann Wilhelm Stübben zu Iserlohn—;
HKammin. Bekanntmachung. 8082
Der Fabrikbesitzer Max Robert Hugo Münter zu Kammin haf für seine mit der Louife Her⸗ mine Caroline Wirgau daselbft durch Vertrag vom 23. April er. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen unter Nr. 32 des Registers zufolge Verfügung vom 26. April er. an demselben Tage.
Kammin, den 26. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
H iel. Bekanntmachung. 8011 Am heutigen Tage ist mn f eingetragen:
A. in das Firmenregister ad Nr. 1729, betreffend die Firma Siegmund Cohn „ Engel in Kiel, Inhaber Kaufmann Moritz Lichtenstein in Berlin:
Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Moritz Schnell in Kiel über— gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt; vergleiche Nr. 1782 des Firmen registers;
B. in das Firmenregister sub Nr. 1782 die Firma: ,
— Siegmund Cohn Engel mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Schnell in Kiel.
Kiel, den 29. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8081 In unserem Handels (Gesellschafts / Register ist heute unter Nr. 39 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firmna Gebr. Prem mit dem Sitze zu Koblenz und als deren Inhaber: 1 Adolf Prem, Instrumentenhändler zu Koblenz, 2) Heinrich Pirem, Instrumentenhaͤndler zu Koblenz. Die Geselischaft ist eine offene Handelsgesellschaft n af zu deren Vertretung jeder der Gesellschafter erechtigt. Foblenz, den 29. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
H oblenꝝx.
Lũbecłk. Eintragungen 7913 in das Handelsregister. Am 1. Mai 1890 ist eingetragen: auf Blatt 287 bei der Firma: C. A. Lerchen: Charlotte Caroline Adolphbine Emma Lerchen, . enn, hat aufgehört, Inhaberin der Firma zu sein. Jetziger Inhaber: . August Heinrich Hermann Friedrich Kruse, Kauf—
mann zu Lübeck.
Prokurist: Heinrich Friedrich Ludwig Wigger; auf Blatt 1539 die Firma Wilhelm Kalm.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: Wilhelm Carl Friedrich Kalm, Kauf⸗—
mann zu Lübeck. Lübeck, den 1. Mai 1890. Das Amtsgericht. Abth. IV.
Funk Dr. Propp.
Lüäöningen. Amtsgericht Löningen. 18012 In das Handelsregister ist eingetragen: 1) zu Nr. 43ur Firma Chriftian Garrel, Sitz
2) zu. Nr. 18 zur Firma Jos. Rosemeyer, , . 3) zu Nr. 28 zur Firma Fr. J. Salenkamp, Sitz Löningen, 4) zu Nr. 64 zur Firma Goswin Diekhans, Sitz Essen: ; Die Firma ist erloschen.“ 1890, April 26. Großherzogliches Amtsgericht. Weinberg. 80131 , mn mn. In das Handelsregister ist einge— ragen: I) zu Nr. 23: Firma Ang. Olding in Lastrup, n zu Nr. 59: Firma Ludwig Böckmann in en, 3) zu Nr. 76: Firma J. Nutmann Wittwe in Lastrup: Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 71: Firma F. A. Baro'sche Buchhand⸗ lung in Löningen: Die Firma und die dem Aug. Baro ertheilte Prokura sind erloschen. Zu Nr. 34: Firma F. A. Baro Wittwe in Löningen: Die dem Aug. Baro zu Löningen ertheilte Prokura ist erloschen. Nr. 112. Firma: Th. Holtmann. 3 Lastrup. Inhaber: Kaufmann Hermann Theodor Holt— mann zu Lastrup. Nr. 113. Firma: Aut. Ofterkamp. Sitz: Lastrup. Inhaber: Kaufmann Anton Joseph Osterkamp zu Lastrup. Nr. 114. Firma: Georg Schade. ih Essen. J Kaufmann Franz Georg Schade zu en. Nr. Firma: S. A. Berssenbrügge. 8 Lindern. Inhaber alleiniger: Kaufmann Heinrich Anton Berssenbrügge in Lindern. Löningen, 1396, April 30. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Weinberg.
Marienwerder. Bekanntmachung. S015
In das hiesige Handels, Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 26. April er. am 39. April er. bei der Gesellschaft Zuckerfabrik Marien— werder sub Nr. 31 Col. 4 folgender Vermerk ein⸗ getragen:
An Stelle des Kaufmanns Julius Klaassen ju Marcese ist der Gutsbesitzer Stto Neumann aus Alt-Rothhof in den Vorstand getreten.
Marienwerder, den 29. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
. 8014 Mülheim a. d. Ruhr. Handelsregister des Kgl Amtsgerichts zu Mülheim a. 6. Ruhr.
Der Fabrikbesltzer Georg Heinrich Hollenberg zu Mülheim a. d. Ruhr haf für seine daselbst be⸗ stehende, unter der Nr. 162 des Firmenregisters mit der Firma W. Hollenberg eingetragene Handels⸗ niederlassung den Ingenieur Paul Freytag zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am 26. April 1890 unter Nr. 173 des Pro kurenregisters vermerkt ist. .
Nordhausen. Bekanntmachung. (80161
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Vr. 335 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma S. Falkenstein vermerkt steht, ist zufolge Ver— fügung vom heutigen Tage, Spalte 4, Folgendes eingetragen:
Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Sel⸗ mar Falkenstein ist aus der Gefellschaft aus- geschieden und der Kaufmann Paul Falkenstein hier in dieselbe als Gesellschafter eingetreten.
Nordhausen, den 1. Mai 1866.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Osnabrüchks. Bekanntmachung. 18017 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt go eingetragen die Firma M. Kemper mit dem Nieder⸗ lassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber der Viehhändler Moses Kemper zu Osnabrück. Osnabrück, den 1. Mai 18960. Königliches Amtsgericht. II. 8018 Radolrzell. Nr. 5377. Ins Firmenregister wurde eingetragen: O. Z. 168. G. Reik in Singen. Gottlieb Konrad Reik, Kaufmann in Singen; verehelicht seit 29. Juli 1879 mit Christina Barbara Heinzmann von Faurndau, ohne Errichtung eines Ehe vertrags. Reit besitzt württembergische Staats⸗ angehörigkeit. Der Cheabschluß erfolgte in Würt⸗ temberg, damals ohne die Absicht, den Wohnsitz in das Großherzogthum zu verlegen. Radolfzell, den 23. April 1890. Großh. Amtsgericht. Dr von Rüpplin.
8019 Rostock;. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma; Erste Nostocker Seeversicherungs⸗
esellschaft von 1878 sub Fol. 277 Nr. 591
eute eingetragen:
Col. 6. Die Liquidation der Gesellschaft ist be—⸗ endigt, und ist die dem Kaufmann B. zur Nedden, dem Kaufmann W. Maack und dem Bürgermeister Ed. Burchard, sämmtlich zu Rostock, als Liquidatoren ertheilte Vollmacht erloschen.
Rostock, den 2. Mai 1890. U
Großherzogliches ö Abthl. III. iper.
8023) Schildberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 198 die Firma Joseph Kedzia mit dem Orte der Niederlassung Rojow und als deren Inhaber der Grundbesitzer Joseph Kedzia zufolge Verfügung vom 25. April 1890 eingetragen worden.
Schildberg, den 25. April 1890. Königliches Amtsgericht.
Schleswig. Bekanntmachung. 18024 In das biesige Firmenregister ift am heutigen Tage suh Nr. Sö8 eingetragen die Firma:
Seinr. en,. in Schleswig ; und als deren haber der Kaufmann Heinrich Friedrich Jürgensen daselbst.
Schleswig, den 21. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. ö Steltzer.
Schweidnitz. Bekanntmachung. 8020
In unser Firmenregister ist unter laufende Rr. 841 die Firma Friedrich Rindfleisch zu Alt⸗Jaueruick und als deren Inhaber der Gutsbesitzer Friedrich Rindfleisch ebendaselbst am 28. April 1895 einge—⸗ tragen worden.
Schweidnitz, den 28. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
7736 Tharandt. Auf F)olium 93 des Handels— registers für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute die auf unbeschränkte Zeit ge⸗ gründete Altiengesellschaft Spar⸗ und Vorschu st⸗ verein zu Mohorn eingetragen und dabei verlaufbart worden, daß die Inhaber der Aktien des Spar und Vorschußvereind zu Mohorn Inhaber der Firma sind. .
Bei Veröffentlichung dessen wird noch Folgendes bekannt gemacht:
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 13. Dezember 1889 und ist durch Verhandlung vom 10. d. M. abgeändert worden.
Die Aktiengesellschaft firmirt „Spar- und Vor⸗ schußverein zu Mohorn“, hat ihren Sitz in nur— gedachtem Orte und ist an Stelle der vor Kurzem aufgelösten Genossenschaft „ Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein zu Moborn, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht gegründet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb von Bankgeschäften, insbesondere .
a. Vermittelung des Kapital und Kreditverkehrs in Gewerbe, Handel und Landwirthschaft; ;
b. Gewährung von Darlehen gegen Wechsel, Bürgschaff, Hypothek, Pfand oder andere gute Sicherheit; .
c. An- und Verkauf von Werthpapieren für eigene und fremde Rechnung:
d. Diskonto⸗ und Incassoverkehr, sowie Eröffnung laufender Rechnungen;
e. Annahme von Spareinlagen. .
Das Grundkapital beträgt 25 000 S½ und ist in 100 auf Namen lautende, gleichberechtigte Aktien von je 250 M zerlegt. .
Der Vorstand besteht aus dem Direktor, Kontroleur und Kassirer, welche von der Generaglversammlung gewählt und unter den vom Aussichtsrathe fest⸗ zusetzenden Bestimmungen angestellt werden.
Jede Generalversammlung wird durch den Vor stand einberufen, soweit nicht gesetzlich oder statuten · gemäß auch andere Personen dazu befugt sind. Außerordentliche Generalversammlungen sind, außer den im Gesellschaftsvertrag bestimmten Fällen, ein zuberufen, wenn es der Aufsichtsrath im Interesse der Gesellschaft erforderlich ecachtet, oder wenn die Aktionäre, deren Antheile zusammen den 20 sten Theil des Grundkapitals darstellen, unter Angabe des Zweckes und der Gründe darauf antragen.
Die Einladung zur Generalversammlung muß die Tagesordnung enthalten und erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern der⸗ gestalt, daß dieselbe mindestens zweimal abgedruckt wird und daß zwischen der letzten Einladung und dem Tage der Generalversammlung ein Zeitraum von mindestens zwei Wochen inneliegt.
Die öffentlichen Bekanntmachungen des Aufsichts⸗ raths sind mit den Worten „Der Aufsichtsrath des Spar und Vorschußvereins zu Mohorn“ unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden, und die des Vorstandes mit den Worten „Der Vorstand des Spar- und Vorschußvereins zu Mohorn“ unter Beifügung der Namen des Direktors, Kontroleurs und Kassirers zu unterzeichnen. .
Die Bekanntmachungen sind außer im Deutschen Reichs Anzeiger auch im Amtsblatt für Tharandt einzurücken. t
Die Gründer der Gesellschaft sind: Karl Heinrich Fischer, Gutsbesitzer in Mohorn, Ernst Wilhelm Lehmann, Müblenbesitzer in Mohorn, Heinrich Moritz Naumann, Gutsbesitzer in Mohorn, Kark August Stirl, Gutsbesitzer in Mohorn, Ferdinand Uhlmann, Rentier in Blankenstein, Wilhelm Ludewig, Gutsbesitzer in Mohorn, Ernst Ludwig Naumann, Wirthschaftsbesitzer in Grund, Anton Clemens Schubert, Obersteiger in Mohorn, Karl Gottfried Schönberg, Gutsauszügler in Mohorn, Carl Hein— rich Dirsche, Gutsbeßtzer in Mohorn, Ernst Goktlob Wagner, Steinbruchspachter in Bannewitz, Karl Deinrich Richter, Gutsbesitzer in Dittmanns dorf, Eduard Robert Wagner, Schuhmachermeister in Mohorn, August Eckardt, Bergarbeiter in Gruben,
einrich Adolf Schumann, Restaurateur in Mohorn,
einrich Dietel, Pferdehändler in Herzogswalde, ranz Moritz Ackermann, Tischlermeister in Grund, arl Heinrich Hückel, e bene, in Herzogs walde, Friedrich August Körbitz, Handelsmann 'in Kesselsdorf, Karl Ernst Näcke, Sattlermeister in Kleinopitz, Ludwig Herrnsdorf, Rentier in Grumbach, Carl Robert Hesse, Schneidermeifter in Steinbach, Karl Wilhelm Küchenmeister, Gutsbesitzer in Mo— horn, Julius Robert Pohl, Gutsbeßftzer in Mohorn,
Far! Gotthelf Claus, Schmiedemeister in Grund, Gotthelf Dachselt, Gutsbesttzer in Mohorn, Cart Ehregott Heinrich, Wirthschaftsbesttzer in Grund, Karl Heinrich Dietze, Gemeindevorstand in Hetz dorf, Karl August Zimmer, Steinbruchsbesitzer in Haida, Leberecht Benjamin Stange, 8 er in Stein bach, Ernst Ferdinand Fischer, Gutsbe tzer in Mo⸗ horn, Hermann Theodor Welt, Gutsbesitzer in Moßhorn, Ernst 6 Dachselt, Stellmacher meister in Steinbach, Franz Anton Schmidt, Tischlermeister in Mohorn, Karl Friedrich Fischer, Wirthfchafts. . in Erlicht, Karl Gottlieb Schubert, Wirth— schaftsbesitzer in Niederschöna, Christiane verw. Kleber, Gutsbesitzerin in Mohorn, Karl Gottlob Meutzner, Schmiedemeister in Mohorn, Karl August , . Gutsbesitzer in Moborn, Eduard Hahnefeld, Gasthofsbesitzer in Mohorn, Julius Hermann Zietzsch, Maurer in Steinbach, Karl Gustap Pfützner, Mühlenbesitzer in Grund, Ernst August Krocker, Amtswachtmeister in Tharandt, Emilie Therese Kohl, Rentiere in y m,. Carl Heinrich Maul, Gutsbesitzer in Niederschöna, Karl Eduard Großer, Wöniglicher Förster in Herrndorf, Heinrich Clemens Schubert, Lehrer in Freiberg, Karl Eduard Moritz Naumann, Schornsteinfegermeister in Tharandt, m Gustav Grabner, Lehrer in Grund, Guftav runo Hempel, Gutsbesitzer in Mohorn, Karl Paul Schumann, Gutsbesitzer in Mohorn, Ernst Eduard Kaden, Wirthschaftsbesitzer in Hetzdorf, Karl Gottlob Jäpel, Rentier in Dittmannsdorf, Karl August Schumann, Schmiedemeister in Steinbach, Friedrich Adolf Schurig, Postagent in Mohorn, Ernst Gustab Schönberg, Gutsbesitzer in Mohorn, Emil Stirl, Dekonom in Mohorn, Ernst Heinrich Knöbel, Wirthschaftsbesitzer in Hetzdorf, Adolf Richard Grötzschel, Seilermeister in Mohorn, Robert Wil⸗ helm Hückel, Gutsbesitzer in Herzogswalde, Ernst Eduard Gießner, Baͤckermeister in Mohorn, und haben dieselben sämmtliche Aktien übernommen.
Mitglieder des Vorstandes sind:
Derr Ernst Wilhelm Lehmann, Mühlenbesitzer in Mohorn.
Herr Ernst Ludwig Naumann, Wirthschafts. besitzer in Grund, und
Herr Heinrich Adolf Schumann, Restaurateur in Mohorn.
Den Aufsichtsrath bilden:
Herr Hermann Theodor Welt, Gutsbesitzer, Herr Anton Clemens Schubert, Obersteiger, Herr Eduard Hahnefeld, Gasthofsbesitzer, err Heinrich Moritz Naumann, Gutebesitzer, err Gotthelf Dachfelt, Guts besitzer, und err Adolf Grötzschel, Seilermeister, sämmtlich in Mohorn.
Als Revisor im Sinne des Artikels 2096 des Reichtgesetzes vom 18. Juli 1884 ist Herr Kaufmann Julius Wischke in Dresden bestellt.
Die Zeichnung des Vorstandes geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Ver eins ihre Namensunterschrift binzusügen. Rechts ver- hindlichkeit „für die Gesellschaft“ Dritten gegenüber bat die Zeichnung, wenn sie von einem Mätgliede des Vorstandes erfolgt ist.
Tharandt, am 27. April 1890.
Königliche: Amtsgericht. Scheufle.
Weissenrels. Handelsregister. 8027 In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 52 eingetragenen Firma Weißenfels' er Bank-Verein in Spalte 4 folgende Eintragung
bewirkt worden: ö
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 21. April 1890 sind zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes gewählt worden die Herren Her mann Holtze, Gustab Nixdorf, Gotthelf Löscher, Bernhard Jahn jun., Gottlieb Baumann, Oskar Kronenberg, Hermann Schumann, Wil⸗ helm Teubner und Louis Sprenger, saͤmmtlich in Weißenfels.
Weißensels, den 23. April 1890. Königliches Amtsgericht.
Wer den. Handelsregister 8026 des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. Die unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters einge⸗
tragene Firma J. E. Teschemacher Katten⸗
busch in Werden (Firmeninhaber: I) die Wittwe
Omar Teschemacher. Alwine, geb. Mohn, Y der
Kaufmann Julius Teschemacher, beide zu Werden)
ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst und
das Handelsgeschäft nebst dem Firmenrechte laut
Vertrags vom 1. Januar 1890 mit Activen und
Passiven an die Kaufleute:
1) Johannes Teschemacher,
2) Emil Teschemacher,
3) Engel bert Tesch⸗macher,
sämmtlich in Werden wohnhaft,
übertragen, welche das selbe unter unveränderter Firma fortsetzen.
Werden, den 23. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
Wer den. Handelsregister 8025 des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. Die dem Kaufmann Johannes Teschemacher zu
Werden für die Firma J. E. Teschemacher
Katteubusch zu Werden ertheilte, unter Rr. 15
des Prokurenregisters eingetragene Prokura und die
dem Kaufmann Emil Teschemacher zu Werden für dieselbe Firma ertheilte, unter Nr. 16 des Prokuren— registers eingetragene Prokura sind am 33. April
1890 gelöscht.
Werden, den 23. April 1890. Königliches Amiegericht.
8083 Wies baden. Die Firma heißt richtig: Chemische Fabrik Schierstein a. / Rh. Otto X Eie. Wiesbaden, den 28. April 1890. Königliches Amtsgericht. VIII.
Genossenschafts⸗Register.
Kaden. Genossenschaftsregister⸗ 7668 Einträge.
Nr. 64656. Unter O. 3. 7 und 13 des dies seitigen Genossenschaftsregisters wurde heute ein⸗ getragen:
Landw. Consumpverein und Absatzverein Sinzheim, eingetragene Gen offenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
3 abgeänderte Statut datirt vom 2. Februar
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes,
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaft licher Erzeugnisse.
Derzeitige Mitglieder des Vorstandes sind: Gemeinderat Franz Peter, Direktor, Bürgermeister Kornel Peter, Stellvertreter des
Direktors,
Gemeinderath Ferdinand Hillert, Rechner, und
Altbũrgermei t er Josef Kübel, weiteres Vor— standsmitglied, sämmtliche von Sinzheim.
Die Willenserklärung und Jeichnung für die Ge—
nofsenschaft erfolgt durch zwei Rorständsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der . der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands— mitgliedern, die vom Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung desselben, von deffen Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in dem Badener Wochen blatte aufzunehmen.
Baden, den 25. April 1890.
Großh Amtsgericht. Fr. Mallebrein.
KRerlin. Genofsenschaftsregister 8028 des Königlichen Amtsgericht 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. Mai 1890 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 92, woselbst die Genossenschaft in Firma:
Allgemeiner Beamten Darlehn ⸗Verein Eingetragene Genofsenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht
vermerkt steht, eingetragen:
Durch Generalversammlungs⸗ Beschluß vom 16. April 1890 ist die Firma geändert in: „Allge⸗ meiner Beamten⸗Spar , und Darlehn ˖ Verein. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. April 1890 ist das bis dahin gültig gewesene Statut durch ein neues Statut ersetzt worden, welches sich im Beilage Bande Nr. 95 zum Genossenschafts⸗ register, Vol III, Seite 302 bis 313 befindet.
In demselben ist u. A. Folgendes bestimmt:
Bei denjenigen Bekanntmachungen, welche der Vor stand erläßt, sind die für die Firmenzeichnung vor—⸗ geschriebenen Formen innezuhalten. Bekanntmachungen, welche der Aufsichtsrath erläßt, sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unter⸗ zeichnen. Die Einladung zur Generalverfammlung erfolgt mittelst öffentlicher Bekanntmachung; hierbei muß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Ver sammlung selbst, beide Daten nicht eingerechnet, ein Zeitraum von mindestens 7 Tagen liegen.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 139, woselbst die Genossenschaft in Firma:
Baugenofsenschaft Eigenes Seim Einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
vermerkt steht, eingetragen:
Zufolge Beschlusses des Vorstandes ist an Stelle der „Allgemeinen Deutschen⸗ Miether⸗Zeitung“ die „»Post? zum Bekanntmachungeblatt für die Genossen⸗ schaft bestimmt worden.
Berlin, den 1. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht J. Mila.
Abtheilung 56.
8090
Biedenk opr. In das hiesige Genossenschafts⸗
e r ist heute unter Nr. 5 folgender Eintrag ge— ehen:
Buchenauer Darlehenskassen-Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter H ftpflicht zu Buchenau. Nach 5.2 des Statuts vom 2. April 1890 ist Gegenstand des Vereins:
1) Die Verbesserung der Verhältnisse der Ver⸗= einsmitglieder, namentlich Beschaffung der zur Ge— währung von Darlehen an die Mitglieder erforder— lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie, 53 die Annahme und Verzinsung müßig liegender
elder.
2) Ansammlung eines Kapitals unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder. Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen, und, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des §. 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeich— nung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter zeichnen.
Die Willenserklärung des Vorstandes und Zeich— nung für die Genossenschaft geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einfagen unter 500 MS und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver— eine vorsteher oder dessen Stellvertreter und min— destens einem Beisitzer, um dieselbe fur den Verein rechts verbindlich zu machen. In allen Fällen. wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell- vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Der Vorstand besteht aus:
1) Bürgermeister Sebastian Scheu als Vereins⸗ vorsteher, .
2) Hermann Schmidt, Lehrer, als dessen Stell— vertreter,
3) Johannes Gönner,
4) Johannes Schmidt VIII.,
5) Johannes Schmidt XII.
sämmtlich von Buchenau. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Biedenkopf, den 24. April Woo.
Königliches Amtsgericht.
als Beisitzer,
Rręeslan. Bekanntmachung. 7667 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 260 betreffend die Genossenschaft Schlefischer Beamten
Credit Verein, , Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hier, heute ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. April 1890 (welcher sich in Abschrift Band 3 Blatt 13 ff. der Akten, betr. Schlesischer Beamten⸗ creditverein, befindet) sind die §§8. J, 2. 5. 6, 8, 19, 31, 32. 33, 36, 37, 39, 46, 458, a9, 56, Sz, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 64, 65, 71, 77, 765, 79 und 87 des Statuts geändert, die S5. 80, 81, 82, 83, 84 aufgehoben und durch einen neuen §. 80 . und die diesen folgenden den vorhergehenden Bestimmungen in der Num merfolge angepaßt. Im Uebrigen wird auf den Jahalt des Beschlusses Bezug genommen.
Breslau, den 25. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
8029 Coburg. In das hitsige Genossenschaftsregister ist am 11. März 1880 zu Haupt⸗Nr. 6, den Eon⸗ sumverein zu Neustadt b. Coburg, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Saft pflicht betr, eingetragen worden: Rach dem in der Generalversammlung am 29. September 1889 ab⸗ geänderten Statut ist der Gegenstand des Unter⸗ nehmens der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens und Wirthschaftsbedürfnissen, ebenfo von Rohstoffen zur Fabrikation im Großen und Ablaß im Kleinen im regelmäßigen Geschäftsverkehr an die Mitglieder, und bestimmt, daß die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins in der Coburgischen Landeszeitung zu erfolgen haben.
Coburg, den 23. April 1890.
Kammer für Handelssachen. Dr. Otto. FElberreld. Bekanntmachung. 8050
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Ur. 8, woselbst die aufgelöfte Genoffenschaft in Firma Elberfelder Consum C Sparverein eingetragene Genossenschaft mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
An Stelle des Privatsekretaͤrs Gustav Mohn ist der Eisenbahnbeamte Carl Bierfreundt zu Elberfeld zum Liquidator gewählt worden.
Elberfeld, den 29 April 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung l.
18032 Eppingen. Nr. 4267. Zu Ordn. 3. 10 des Genossenschaftsregisters, betreffend den ländlichen Creditverein Schluchtern eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde eingetragen Verfügung vom heunigen Nr. 4267: In den Vorstand wurde neu gewählt Franz Wein reuter von Schluchtern.
Eppingen, den 30. April 13890.
Gr. Amtsgericht. Kugler.
Freiburs i. Schl. Bekanntmachung. 7669] In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei
Ur. 2, „Regulatenr Uhrenfabrik Germania“,
Folgendes eingetragen worden: .
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Laut Anmeldung vom 23. April 18960 sind in
den Vorstand gewählt:
a. Uhrmacher Gottlieb Ansorge zu Freiburg als erster Vorsteher und Geschaäftsführer,
b. Schlosser Karl Krause zu Freiburg als Kassirer,
c. Uhrmacher Karl Ansorge zu Freiburg als Stellvertreter des Geschäftsführers und des Kassirers,
d. der Uhrmacher August John zu Freiburg, als
e der Gelbgießer Johann Klein— Yilster. wechter zu Freiburg,
Freiburg i. / Schl., den 26. April 1890.
Königliches Amtsgericht. 7450 Gifhorn. Im Genossenschaftsregister des unter— zeichneten Amtsgerichts ist heute auf Seite 5. Fol— gendes eingetragen:
Seit dem: 21. März d. J. der Molkereigenossenschaft folgenden Mitgliedern:
1I) E. Krökel, als Direktor,
2) SH. Bösche, als Stellvertreter,
3) Ch. Dralle als Rechnungsführer,
sämmtlich aus Lagesbüͤttel.
Königliches Amtsgericht II. zu Gifhorn.
besteht der Vorstand Lagesbüttel aus
Goslar. Bekanntmachung. 7671
In das Genossenschaftsregister ist sub Nr. 13 ein⸗ getragen: ;
Spalte 2: Spar- und Darlehnskasse einge— tragene Genofssenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Burgdorf̃. .
Spalte 3: Sitz der Genossenschaft“„: Burgdorf.
Spalte 4: Die Genossenschaft ist auf Grund des Statuts vom 3. März 1830 gegründet und hat den Zweck, Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb zu gewähren, die Geldanlage zu erleichtern und den Sparsinn zu fördern. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge— nossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstanosmitgliedern und sind in das Salzgitter'sche Kreisblatt auf— zunehmen.
Zeitige Vorstandsmitglieder sind
a der Hofbesitzer Ferdinand Schliephake, b der Hofbesitzer Christoph Rehse, C. der Pofbesitzer Wilhelm Nette, d. der Schuhmachermeister Andreas Bormann, e. der Lehrer Hermann Junecke, sämmtlich zu Burgdorf.
Die Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Sie geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschriften beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist wahrend der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Goslar, den 26. April 1890.
Königliches Amtsgericht. I. Goslar. Bekanntmachung. 7672
In das hiesige Genossenschaftsregister sub Nr. 9 Fol. 25 ist zu der Firma Consum⸗Verein Jer⸗ stedt, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen:
Zeitige Vorstandsmitglieder sind: a. Christian Herlemann, Peitschenstockfabrikant, Jerstedt. b. Wil heim Ebeling, Arbeiter, Jerstedt, . Wilbelm Brock, Maurer, Ferstedt. Goslar, den 25. April 1850. Königliches Amtsgericht. IJ. GrRütv. Bekanntmachung. 8033 In unser Genoffenschaftsregister'ist heute bei der Firma Graetzer Volksbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbefchränkter Saftpflicht folgende Eintragung bewirkt worden: An. Stelle des Cigentkümers Joßann Großmann ist der Buchhalter Adalbert Ramuskü in Grätz zum Tentrolleur und als Stellvertreter des erkrankten Direktors v. ‚Miec kowßki der Kaufmann Adam Oponczewski in Grätz in den Vorstand gewählt . ingetragen zufolge Verfügung vom 22. April a0 am selben a. . ; Grätz, den 2. April 1890. Königliches Amtsgericht. Gross mstadt. Bekanntmachung. 7673) Der Vorstand des Vorschuß⸗ Spar und Credit vereins Groß Zimmern. E. G. mit nnbe— schränkter Haftüflicht besteht laut Beschluß der Beneralbersammlung vom I3. April 1890 aus folgenden Perfonen: Martin Brucher, Direktor, Leinrich Fröblich Fliz, Rendant, Johannes Göbel TylIls., Stellvertreter des Direktors. Bernhard May II, Justus Hartmann, Alle zu Groß- Jimmern wohnend. Fintrag im Genossenschafts. Register ist erfolgt. Grof Umstadt, 3. Ar ril 18960. Großherzorliches Amtsgericht. Geilfus. 76741 Sross- Wartenberg. Bekanntmachung. In unser Genyossenschafsteregister ist bei der unter Nr. verzeichneten Firma „Molkerei Stradam — Eingetragene Genoffenschaft mit un be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden: In der Generglversammlung vom 23. Mär; 1890 ist ein nach Maßgabe des Gesetzes vom 1. Mai 1889 abgeändertes Statut beschlossen worden. Dasselbe befindet sich in beglaubigter Abschrift bei den Registerakten betreffend die Molkerei Stradam Abschn. V. Rr. 11 Blatt 77 bis Fh. Bezüglich der im 5§. 12 Abs. 2 Nr. 2, 3, 5, 6, 7 und Abs. 4 des angegebenen Gesetzes aufgeführten Punkte ist eine Aenderung nicht eingetreten. Hervorzuheben ist nur, daß das Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 1. Juli be— messen ist und daß die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands mitgliedern, erfolgen, und zwar, wie seither, im Groß · Warten berg'er und Oels'er Kreisblatt. 3 Groß Wartenberg, den 28. April 1890. Königliches Amtsgericht.
180341 Heiligenstadt. In das Genossenschaftsregister ist auf Grund des Statuts vom 16. März 1896 der „Spar- und Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Dingelstädt eingetra⸗ gen. Gegenstand des Unternehmens ist, den kredit fähigen und kreditwürdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu keschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Gelz— beträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirtbschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter Beifügung der Firma durch den Eichsfelder Volksfreund“ zu Dingelstädt, mit Ausnabme der in §. 33 des Statuts bezeichneten Fälle, durch den Vereinsvorsteher oder deffen Stell, vertreter. Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Rechts⸗ verbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 „e, wenn sie vom Vereintvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder deffen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Die zeitigen Mitglieder des Vorstands sind: I) Gerbereibesitzer Ernst Mühr, zugleich Vereins? vorsteher, 2) Pierbraucreibesitzer Karl Huch, zugleich Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Ziegeleibesitzer Edugrd Wand, 4) Stadtsekretär Franz Heddergott, ) Schuhmachermeister Wilhelm Wetzel, sämmtlich zu Dingelstädt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Heiligenstadt, den 21. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Hildesheim. Bekanntmachung. 18035 Im Genossenschaftsregister ist Fol. 30 zur Firma: Wöhler Molkerei, eingetragene Genossen⸗ schaft mit nubeschräukter Haftpflicht, eingetragen:
Zufolge Protokolls vom 18. April 1890 ist in der Generalversammlung in Gemäßheit des Genossen⸗ schaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 die Statuten änderung mit Wirkung vom 1. Oktober ISs9 be—
schlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milch verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. ;
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen durch Zeichnung der Firma von zwei Mitgliedern des Vorstandes mit ihrer Unter⸗ schrift, und zwar durch die Hildesbeimer Zeitung.
Der Vorstand besteht aus dem Direkto? und zwei anderen Mitgliedern, und zwar
U) dem Hofbesitzer B Kaune, als Direktor, 2) dem Hosbesitzer Josef Harstick ,
3) dem Hofbesißer Heinrich Nöhren,
. sämmtlich zu Wöhle.
Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Mitglieder, welche die Firma der Ge— nossenschaft zeichnen mit ibrer Unterschrift.
Hildesheim, den 30. April 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
S088 Hochhheim. In das Ghenossens gastregitlẽ 8. gi tet eichneten Kgl. Amtsgerichts ist heute unter
.
„Landwirthschaftlicher Consumverein zu
Breckenheim eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden:
Laut Beschluß der außerordentlichen Generalver— sammlung vom 27. Oktober 1889 hat eine Revision der Statuten stattgefunden und sind dieselben den Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes vom J. Mai 1889 angepaßt worden. Der Gegenstand des Unter- nehmens ist vom 1. Oktober 1889 ab:
a. der gemeinschaftliche Einkauf von Verhrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs,
b. der gemeinschaftliche Verkauf landwirthschaft⸗ licher Erzeugnisse auch an Personen, welche
nicht Mitglieder der Genossenschaft sind.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in Zukunft unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern und die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, vom Präsidenten unter⸗ zeichnet, in dem Organ der deutschen landwirth— schaftlichen Genossenschaften „ Deutsche landwirthschaft⸗ liche Genossenschafts⸗Presse⸗. Die Willenserklä⸗ rungen und Zeichnungen für die Genoffenschaft er— folgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Ramensunter— schrift beifügen. Der Vorstand der Genossenschaft besteht vom 1. Oktober 1889 ab aus dem Direktor, dem Rendanten und 3 weiteren Mitgliedern, von welchen eines als Stellvertreter des Direktors zu bestellen ist. Die Vorstandsmitglieder sind: Heinrich Kettenbach, Direktor, Peter Konrad Bohrmann, Rendant, Maier Kahn, Stell vertreter des Firektors, Johann Heinrich Heuß II. und Heinrich Manker.
Hochheim, 25. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
8037 HKenzingen. Nr. 4165. Unter O. 3. 3 Sl nei des Genossenschaftsregisters:
ländlicher Creditverein und Sparkasse Wyhl wurde heute eingetragen:
In der Generalbersammlung vom 27. April d. Is. wurden folgende Aenderungen des Statuts beschlossen: .
I) die Firma lautet: „Ländlicher Creditverein Wyhl“ eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hafipflicht.“
2) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehensgeschäfts.
3) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be— kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die Bekanntmachungen des Aufsichts⸗ raths unter Benennung desselben und zwar jeweils durch die Breisgauer Zeitung.
Als Vorstandsmitglied wurde neugewählt Vinzens Lehmann in Wohbhl.
Kenzingen, 30 April 1890.
Gr. Amtsgericht. Dr. Dölter.
Königsee. Bekanntmachung. 180361 Zufolge Beschlusses vom 26. dies. Monats ist heute Fol. 5 unseres Genossenschaftsregisters, wo—2— selbst der Consumverein Böhlen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht verzeichnet steht, eingetragen worden, daß a Emil Eichhorn in Böhlen, b. Erwin Jacobi dortselbst als erster bezieh zweiter Beisitzer an Stelle der bisherigen Beisitzer neugewählt worden sind. Königsee, den 29. April 1890. Fürstliches Amtsgericht. Henkel.
7675 Leipzigs. Auf Fol. 16 des Genossenschafts⸗ registers nach dem Reichsgesetz vom J. Mai I889 ist heute das Ausscheiden des Herrn Louis Bork— mann aus dem Vorstande der „Leipziger Genossen⸗ schafts· ü? ckerei, eingetr. Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Leipzig verlautbart und Herr Max Richard Güntber in Leipzig Volk= marsdorf als Mitglied des Vorstandes diefer Ge— nossenschaft eingetragen worden. Leipzig, den 30. April 1899. Königliches Amtsgericht. teinberger.
Abth. Ib.
8038 Lichtenstein. Auf dem die Spar⸗ und Creditbank zu Lichtenstein eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation betreffenden Folium 1 des nach dem Reichsgesetze vom 1. Mai 1889 geführten Genossen⸗ schaftsregisters ist beute verlautbart worden, daß der Mitliquidator Kaufmann Herrmann Löffler in Lichtenstein verstorben und an feiner Stelle der Sattler Robert Otto daselbst zum Kassirer und Mitliquidator des Vereins gewählt worden ift.
Königliches Amtsgericht Lichtenstein, am 30. April 1896. Geyler.
Liüchom. Bekanntmachung. 8087
In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute Blatt 31 Folgendes eingetragen:
Spalte J: Laufende Nr: 8.
Spalte 2: „Firma der Genossenschaft“: Molkerei Lüchow, eingetragene Genosseuschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. (5. 1 des Statuts.)
Spalte 3: „Sitz der Genossenschaft“: Lüchow.
Spalte 4: „Rechts verhältnisse der Genossenschaft“:
Das Statut datirt vom 27. April 1890. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. (5. 2 daselbst) ö. J
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder. Die Veröffentlichung geschieht durch die Zeitung für das Wendland.
Vorstandsmitglieder sind zur Zeit:
1) der Brauereibesitzer Albert Dehn, Lächow, Vorsitzender,