99, 75 G 111,006 132, 00bz G 277.25 bz G 96, 00 bz 131,106 24,00 bz G 92,50 bz 93, 50G 124,006 148, 75G 7o, 0 bz G
I do 99 75b3 G 28, 00 bz G 260 166
Stobwasser 2 — Strls. Spe. St P 63 — Strube Armatur. Suden . Maschin. 16 - 4 1 .
etenfb. Nordh. 73 — Tarnowit z.. 0 - 4 3090
do. St - Pr. 6 — 6 1,1. 300 Thüring. Ndlfabr. 6 — 4 1.7. 1000 Union Baugesells. 5 — 500 Ver. Hanfschl. Fbr. 114 1000 Vikt.Syeicher ⸗ G 6 — 500 Vulcan Bergwerk — — 50600 Weißbier ( Ger). 7 — 4 1,10. 500
do. (Bolle) — — 4 110. 300 oo
do. SHilseb) 7 — 4 1110. 1000 Wissener Bergwk. 0 — 4 1.7. 600 Zeitzer Maschinen 20 — 4 157. 300
Versicherungs · Gesellschaften. Court und Dividende — * pr. Stg. Dividende pro lsSs 1859 Aach · M Feuer v 2000. 10007νr 420 449 Aach. Rückvrs. G. 200 0. 400Mαn 120 120 Brl. Lnd. u. Wssv. 200 v. 00a 129 — 17953 Br. Feuervs . G. 200. 10003M½υ I76 176 3150 . 200i v. 10007RMιυ 1489 30 Brl. Lebens v. G. 2000 v. 19003ι6 1815 — — , 200 /o v 00 Mνυ&C 48 0 385 Cöln. Rückvrs. G. 207 v. 500Mπυυς 40 45 — Colonia, Feuerv. 2M / v. 10900200 400 409 i003 G Concordia, Lebp. 200 0.100020 84 45 ioo B Dt. Feuer v Berl. 2M v. 10000νrn 84 96 13399 3300
1000 600 300
0801 G 30006
Dt. Vlovd Berlin 200 /ο v. 1000 7Mανν 209 - Heutsch Phönir 706 v. i566 f ilg Dtsch. Trnsp. V. 263 9½ v. 2400 150 Srbbd. Allg. Tre. IM ov. IM Gs 366 Sñffld rp. B. 160 ov. 1000s 355 Elberf. Feuervrs. 00 v. 1000 Mr 270 ortuna, A. Vrs. 200 0 v. 1000 ut 200 Her n e re ng. ov. 00 Mυνυλ,—! 45 Gladb. Feuervrs. 200 v. 100024 0 Leipzig. Feuer vrs. Hob / ov. 1000 720 Magdeburg. Allg. V. G. 100MM 30 Magdeb. Feuerv. 200 /ο v. 1000un 225 Magdeb. Hagelv. 33 50/9 v. 00 Mn 75 Magdeb. Lebensv. 200/0v. 003, 17 Magdeb. Rückvers. Ges. 100330 45 Niederrh. Güt. .A. 100. 5007MMυ)Y 80 Nordstern, Lebvs. 20½ v. 1000. 84 QOldenb. Vers. G. 200/ v. 500M, 49 Preuß. Lebns v. G. 207 0 v. 500. 373, Preuß. Nat.⸗Vers. 2560/9 v. 400. 72 Providentig, 19 9½ von 1000 fl. 43 Rhein. Wstf. Lld. 100 v. 10004 45 Rhein. Wstf. Rck. 100 ο . 400M. 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. Ho / o v. 00 Mνιυ‚— 75 Schls. Feuerv. G. 200 v. 000 95 Thuringia, V. G. 2060/9 v. 1000 3½n 240 Transatlant. Güt. 200 v. 1500 ½ 120 Union, Hagel vers. WM v. 00 Ghr 60 Victoria, Berlin 20 v. 1000, 156 Wstdtsch. Vs. B. 200/ov. 10009 75
—
3500
10806 1040 160006 705 43606 549 B 395 B 1010
3 d
D
JJ
116 466
799 398 730 20248 4829 15498 441 bz G 33406 1700
Fonds und Aktien⸗Börse.
Berlin, 5. Mai. Die heutige Börse eröffnete und verlief im Wesentlichen in recht fester Haltung, wie auch die aus Wien vorliegenden Tendenzmel⸗ dungen wieder günstiger lauteten. Die Course setzten auf spekulativem Gebiet zumeist etwas höher ein und, obgleich sich Anfangs Realisationsneigung geltend machte, blieb die Kauflust vorherrschend und für die Stimmung weiterhin maßgebend, sodaß nur kleinere vorübergehende Schwankungen zu verzeichnen waren.
Das Geschäft entwickelte sich ziemlich allgemein lebhafter und einige Ultimowerthe hatten recht belangreiche Umsätze für sich.
Der Kapitalsmarkt bewahrte gute Festigkeit für beimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich gut behaupten und gingen theilweise wie Russische Anleihen und Türken leb— hafter um.
Der Privatdiskont wurde mit 24 0½ notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas besserer Notiz lebhafter um; auch Franzosen, Dux⸗Bodenbacher, Galizier, Warschau⸗ Wiener lebhafter und etwas höher; andere aus— ländische Bahnen gleichfalls recht fest.
Inländische Eisenbahnaktien weniger fest und ruhiger, Lübeck Büchen fester. Bankaktien verkehrten in fester Haltung lebhafter, namentlich die spekula⸗ tiven Diskonto⸗Commandit«, Berliner Handelsgesell⸗ schafts⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank höher und belebt.
Industriepapiere recht fest, theilweise steigend und lebhafter; Montanwerthe eröffneten höher und gingen ziemlich lebhaft um, erschienen aber später etwas ab— geschwächt.
Course um 24 Ubr. Sehr fest. — Oesterreichische Kreditaktien 1625, 5,9 Franzosen 95,50, Lombard. 66,75, Türk. Tabackaktlen 126,25, Bochumer Guß 171,75, Dortmunder St..! Pr. S3, 50, Laurahütte 142,57, Berl. Handelsgesellsch. 163,87, Darmstädter Bank 157,87. Veutsche Bank 163,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 220, 90, Rus. Bk. 175,87, Lübeck⸗Büch. 180, 25, Mainzer 122,53, Marienb. 67, 8?, Mecklenb. — —, Ostpr. 36, 12, Duxer 202,75, Eibethal 98, 75, Gal izier S6, 099 Mittelmeer 111,00, Nordwestb. — Gott⸗ ardbahn 169,25, Rumänier 102,50, Italiener 94,5, Oest. Goldrente 94 75, do. do. i860 er Loofe 124.25, Rufsen 1880 er 95 70, do. 1384er — — 40 Ungar. Goldrente 88 87, Egvpter 97, 12, Russ. Noten 230,50, Ruff. Orient II. 7560, do. do. III. 73.76.
Breslau, 3. Mai. (W. T. B.) Ermattend. 3h do Ld. Pfdbr. 99, 66, 4 C ung. Gldr. S8, 66, Konsolidirte Türken 1850. Türk. Loose 82,50, Brel. Diskontobant 107, 25, Grsl. Wechslerb. 105.75. Schles. Bankverein 12490, Kreditaktien 160,66, Vonnersmarckh. Sc, 75, Ohberschlesf. Eisen 97.865, Ort. Cement 113 50, Kramsta 13950, Laurahütte 138325, Verein. Oelf. 90, M, Dest. Banknot. 172, 30, Russ. Bankn. 229,50, Schles. Zinkattlen 181.00, Oberschles⸗ Portland ˖ Cement 127, 00, . Aktien -Gesellschaft für Bergbau und Hüͤttenbetrleb 130,50, Archimedes 138.
Frankfnre a. M., 3 Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Tourse) Fest. — Londoner Wechsel 20.3652, Pariser Wechsel 0,9656. Wiener Wechfel 172,00, Reichtzanleihe 107 2, Dest. Sil berrente 77 20, do.
Papierr. 77.20, do. 5 Papserr. S7, 5), do.
. 409
Goldr. 94570, 1869 Loose 124,70, 4 oo ungar. Gold: ente 88, 60, Italiener 8460, 1880 Russen 95,50, H. Orientanl. 71 00, HI. Drientanl. 72,10, 5H o/ Spanier 73 50, Unif. Egypter 96.70, Konv. Türken 18,60, 3 9/0 port. Anleihe 62.90, 5 o½υ serb. Rente 85, 00, Serb. Tabackr. 85,00. o CM amort. Rum. 98, 40, 6 Cο kons. Mexit. 95.30, Böhm. Westbahn 283, Böhm. Nordbahn 1804, Central Pacisie — —, Franosen 1883, Galiz. 1693, Gotthb. 165, 00, Hess. Ludwigsb. 118,30, Lomb. 1033, Lübeck ⸗Büchen 176,50. Nordwestbahn 17535, Kredit⸗ aktien 2575, Darmstädter Bank 157,60, Mittel deutsche Kreditbank 109,50. Reichsbank 138,90, Diskonto⸗ Komm. 217,00, Dresdner Bank 14820, A. -C. Guano W. 145, 10, 4 0½ griech. Monopol⸗Anl. 78,20, 4 ½ Portugiesen 93,90, Siemens Glas— industrie 151,80, La Veloce 91.80.
Frankfurt a. M., 3. Mai (W. T. B.) Effekten ⸗ Soeietät. (Schluß.) Kreditaktien 2583, Franzosen 1883, Lombarden 10633, Galizier 1697. Egrpter — —, 4 9 ungar. Goldrente 88, 60, 1880 Russen — —, Gotthardbabn 164,90, Diskonto⸗ Kommandit 218.10, Dresdner Bank 149,00, L ura hütte 1460,86. Fest.
Leipzig, 3 Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Course) 3 0½ saͤchs. Rente 93,40, 40/9 do. Anleihe 101,50, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 182,00, Buschtb. Eis. Litt. B. 186,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 126,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 202.00, Leipziger Bank⸗Aktien 134,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 133,50, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 250,00, Sächsische Bank⸗Aktien 114,00, Leipziger Kammg.“ Spinnerei⸗Akt. 205,00, „Kette! Deutsche Elbschiff⸗A. 76,50, Zuckerfabr. Glauzig A. 103,90, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 147,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗ Aktien 157,50, Zeitzer Paraffin. u. Solaröl⸗Fabr. 97,90, Oesterr. Banknoten 172,50, Mansfelder Kuxe 730.
Hamburg, 3. Mai (W. T. B.) Fest. — Preußische 4 ½ Gonsols 106,20, Silberrente 77,40, Dest. Goldrente 94,50, 40n½ ungar. Goldrente 88, 70, 1360 Loose 124,00, Italiener 94,10, Kreditaktien 257,75, Franzosen 471,50, Lombarden 268,00, 1880 Russen 93,50, 1883 do. 107,00, IH. Drientanl. 69, 00, III. Orientanleihe 70, 900, Deutsche Bank 163,20, Diskonto Kommandit 218,20, Berliner Handelsges. — — Dresdener Bank — —, Nationalbank für Deutschland 130,5, Hamburger Kommerz— bank 13110, Norddeutsche Bank 167,50, Lübeck Büchen 176,90, Marienbg. Mlawka 64,00, Meckl. Friedrich⸗Franz — —, Ostpr. Südb. 94,50, Laurah. 140 00, Nordd. Jute⸗Spinnerei 133,00, A. -C. Guano⸗W. 144,50, Hamburger Packetf. Akt. 138,35 Dyn · Trust · A. 146,25 Yrivatdiskont 24 0.
Wien, 3. Mai. (W. T. B) Schluß ⸗Course.) Dest. Sil berr. 89, 90, Böhm. Westb. 331,00, Böhm. Nordb. 211,00, Buschth. Eis. 421, Elbethalb. — —, Nordbahn 2665,00, Lemberg Gzernowitz 228,50, Pardub. 171,00, Amsterdam 9g8, 15, Deutsche Plätze 58,09, Londoner Wechsel 118,15, Pariser Wechs. 47, 00, Russische Bankn. 1,33, Silbercoupons 100.
London, 3. Mai. (W. T. B.) Sehr fest. Englische 2 / Gonsols 93, Preußische 4 9 Consols 106, Italienische 55 Rente 943, Lom⸗ barden 115, 4 0½ konsol. Russen 1889 (II. Serie) S864, Konv. Türken 185, Oest. Silberr. 77, do. Goldrente 94, 4 90 ung. Goldrente 885, 4 0oC Span. 736, bo /o priv. Egypt. 104, 400 unif. Egypt. 5, 3 060 gar. 1004, 4 *½ egypt. Tributanl. 971, 6 0 0 kons. Mexikaner 964, Ottomanb. 124, Suej⸗ aktien 91ß, Canada Pac. 804, De Beers Aktien neue 165, Rio Tinto 17, Platzdisk. 2. Silber 461.
Paris, 3. Mai. (KA. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 9,½ amort. Rente 93,023, 3 Co Rente S9, 373, 45 7½ Anl. 106,00, Ital. 50 Rente ä, 95, Oest. Goldr. 934, 40/0 ung. Goldr. 89,18, 40 Russen 1880 97,25, 4 ½ Russen 1889 95,50, 40,0 unif. Egppt. 491,25, 4 C spanische äußere Anleihe 733, Konvertirte Türken 18,80, Turk. Loose 75,50, 4 ouÜ„ priv. Türk. Oblig. 502, S0, Franzosen 476,25, Lombarden 280,00, Lombard. Prioritäten 322,50, Banque ottomane 577,50, Banque de Paris 800, 00, Banque d' Escompte 518,75, Credit foncier 1327,59, do. mobilier 469, 090, Meridional ⸗ Aktien 703, 75, Pꝛnama-⸗Kanal⸗Akt. 57,50, Panama ho sg Obl. 431,00, Rio Tinto Akt. 428,75, Suezkanal Aktien 2315,00, Wechsel auf deutsche Plätze 1223, Wechsel auf London kurz 25,123, Cbeques auf London 26, 14, Gomptoir d' Escompte neue — —.
St. Petersburg, 3. Mai. (W. T. B. ) Wechsel auf London 88,30, Russische II. Oc. ent“ anleihe 100, do. III. Orientanleihe 101, do. Bank für auswärtigen Handel 262. St. Petertz⸗ burger Diskonto⸗Bank 636, Warschauer Disconto⸗ Bank 292, St. Petersburger internationale Bank do4, Russ. 43 7,0 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 141, Große Russische Eisenbahnen 224, Russ. Süd⸗ westbahn ˖ Aktien 111.
Amfsterdam, 3. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai ⸗-November verzl. 75, Desterr. Silberrente Jan.-Juli verzl. 753, do. Gold⸗ rente —, 4 0, ungar. Goldrente —, Russische große Gisenbahnen 1215, do. J. Orientanl. — do. II. Orientanl. 67, Konv. Türken 183, 35 Gυo holländische Anleihe 1023, 5 0 garant. Transv.“ Eisenb.-Oblig. 1033, Warschau⸗Wiener Eisenb. „Aktien 1148, Marknoten 59,10, Russ. Zoll ⸗ Coupons 1913.
New⸗York, 3. Mai. (W. . B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel a. Lond. (66 Tage) 4, 82, Gable Transfers 4,365, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,193, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95t.z, dsg9 fund. Anleihe 12, Ganadian Paeific Aktien 7735, Centr. Pac. do. 344, Ghicago u. North⸗Western do. 1148, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 7343, Illinois Central do. 1154, Lake Shore Michig. South do. 1106, Louisville u. Nashville do. 14, N. J. Lake Erie, u. West. do. 274. N.. Y. Lake Erie, West, 218 Mort Bonds 1054, N.P. Cent. u. Hudson River ⸗Aktien 109, Northern Pacifie Pref. do. 80, Norfolk u. Western Pref. do. 643, Philadelphia u. Reading do. 425, St. Louis u. San Francigco Pref. do. 53, Union Pacifte do. 664, Wabash, St. Louts Pac. Pref. do. 28.
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 5ᷓ.
Wien, 3. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr. Ungar. Bank vom 30. April.“) Notenumlauf᷑ . . 4600 340 000 4 5 156 000 Fl. Metallschatz in Silber 162 485 000 4 190000 . do. in Gold. 54 518 000 4 17000, In Gold zahlb. Wechsel 24 996 000 4 4000 . Portefeuille. . 148 039 000 39 000
44 dombard . 29 666 000 4 13 ö Hypotheken · Darlehne 1I2 867 000 4 296 000
Pfandbriefe im Umlauf 108 313 000 4 372000 F.
Steuerfreie Banknoten⸗ reserve. . . 43 954000 4 4849 000 ) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom
23. April.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 3. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: * e,, il . rbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße.
,,,, Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1kRg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch l kg... Kalbfleisch 1 1 . Hammelfleisch 1 kg. ; Butter 1 kg Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale ; Zander Hechte Barsche Schleie Bleie . Krebse 60 Stück.
Berlin, 5. Mai. (Amtliche Preisfest« stellung von Getreide,
. Mehl, Oel. Petr o—⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loco fester. Termine gestiegen. Gekün⸗ digt — t. Kündigungsvpreis — — M Loco 187 — 202 ½ nach Qual. Lieferungsqualität 193 „6, ver diesen Monat und per Mai⸗Juni 199 — 198,5 — 199,25 bez., per Juni⸗Juli 199, 25 — 200,25 — 200 bez., ver Juli⸗August 193,75 — 194,75 bez., per August⸗Sep⸗ tember —, per Sepember⸗Oktober 187,75 —25— 188 bez, abgelaufene Anmeldung vom 28. 4. à 197 verk.
Roggen per 1000 kg Loco unverändert. Termine fest. Gekündigt 1590 t. Kündigungspr. 168,5 S0 Loco 165 - 171 p nach Qual. Lieferungsqual. 169 νιs, per diefen Monat 169 — 168,5 —,75 bez., per Mai⸗ Juni 165,75 — 165 — 165,25 bez., per Juni⸗Juli 164,5—, 75 —, 25 —,5 bez., per Juli⸗August 159,75 — 160,5 — 159,5 — 160 bez., per August⸗September —, per September⸗ Oktober 154,5 — 154 —– „ bez.
Gerste per 1600 kg. Unverändert. Große und kleine 135 — 200 S nach Qual. Futtergerste 136— 152 110
Hafer per 1000 kg. Loco höher. Termine schwankend. Gekündigt — t. Tündigungspreis —— „p Loco 165 —185 Æ nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 170 Æ, vommerscher mittel bis guter 170-178 u. feiner 179 —182 ab Bahn bez., russ. 170 — 172 frei Wagen bez., per diesen Monat 170 — 5 —169,25 — „75 bez, per Mai⸗Juni 167 -, 75 — 166,5 — 75 bez., per Juni⸗Juli 167 —z5 — 166,25 — 5 bez., per Juli⸗ August 157,5 — 156.25 —157 bez., ver September⸗ . 147,75 — 147 - 25 bez., per Oktober⸗Novem⸗
er —.
Mais per 1000 kg. Loco matt. Termine flau. Gekündigt 400 t. Kündigungspreis 107,5 Sn Loro 1069—115 1½ nach Qual., per diesen Monat und per Mai⸗Juni 107 bez, per Juni -⸗Juli 109 bez., per Juli⸗August 111,25 bez., per August⸗September
—, per September⸗Oktober —, abgel. Anmeldung v. 28. 4. 105,75 verk. .
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 200 , Futterwaare 156-165 „½ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0O u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine wenig verändert. Gekündigt 750 Sack. Kündigungspr. 22, 85 S6, per diesen Monat 22,8 — 22, 85 bez., per Mai⸗Juni 22,7 —,75 bez, per Juni⸗ Juli 22,55 bez., per September⸗Oktober —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine höher. Gekündigt — Ctr. KRündigungspreis — „S!gé per 1000 kg. Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 70,5 — 71,0 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —,, ver September⸗Oktober 57,7 — 58 bez., per Oktober⸗November 56 5—,9 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 100 Gtr. Ter— mine behauptet. Gekünd. — kg. Kündigungspreit — M Loco — M, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 „S6 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100060 — 10000 0 nach Tralles. Gekündigt — I. Kündigungspreis — Æ Loco ohne Faß H4,6 bez., per diesen Monat —, per Mai⸗JNuni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —.
Spiritus mit 70 „M Verbrauchsabgabe per 1001 à 100960 — 10000 0 nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — S. Loco ohne Faß 34,7 bez, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 Æ Verbrauchsabgabe per 1001 6 1000½ — 10 000 ½ nach Tralles. Gekünd. — l. Kündigungspreis — tp Loco mit Faß —, per April⸗Mai —.
Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe. Fester. Gekündigt 100 000 1. Kündigungspreis 34,4 A Loco mit Faß —, per diesen Monat 34,4 —,5— 3 bez. per Mai⸗Juni 34,2 —,3 —,2 bez., per Juni⸗Juli 34,5 — 5 — 4 bez, ver Juli⸗August 34, 9— 35 — 34,9 bez., per August September 35,3 — 4—,3— 4 bez, per Seytem ber ⸗ Oktober 35,3 — 5 — 3 —– 4 bez., per Oktober⸗ November 34 — 33,8 —,9 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,25 — 24375, Nr. O 24,5 — 23,00 bej. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 23 00 22.25, do. feine Marken Nr. O0 u. 1 24,20 — 23, 00 bez. Nr. 6 1H . höber als Nr. O u. 1 vr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Gier— handel von Berlin. Normale Gier je nach Qualität 240 - 2,50 M pro Schock. Extragroße über
80 60
d — doo = — dio d R CR do = = =
*
Votiz bezahlt. Aussortirte, kleine Waare je nach.
Oualität 2,10 - 2,15 4A per Schock. Kalkeier je nach Qualität — Æ bis — „ per Schock. — Matter.
Stettin, 3. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 191—195, do. per Mai 19400, do. pr. Juni-⸗Juli 194, 50, do. pr. Sept. Okt. 18450. Roggen fest, loco 161 — 1646, do. pr. Mai 162600, do. pr. Juni⸗Juli 161, 0, do. per Sept. Okt. 15250. Pomm. Hafer
loc 165 — 167. Rüböl,) fest, vr. Mai 69,50, per Sept.⸗Oktober — —. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 AÆ Konsumsteuer 53, 80, mit IO M Konsumsteuer 34,00, pr. Mai⸗Juni mit 70 MÆ Konsumsteuer 33.70, pr. August⸗September mit 70-½ Konsumst. 34,70. Petroleum loco 11,90. Posen, 3 Mai. (B. T. B.) Spiritu loco ohne Faß 50er 52,60, do. loco ohne Faß 70er 32.90. Fest. Magdeburg, 3 Mai. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker erkl., von 920,0 16, 95, Kornzucker, exkl.. 88 / Rendement 1620, Nachprodukte, exkl. 759 960 Rend. 13, 80 Sehr fest. Brodr. J. 28,00, Brodr. III. ———, Gem. Raffinade II. mit Faß 27,29, gem. Melis J. mit Faß 26,00. Fest. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 12,45 Gd., 12,50 Br., pr. Juli 1265 bez, 12, 57 Br., pr. August 12,70 bez, 12,723 Br, pr. Oktober Dezember 12.36 bez, 12,373 Br. Fest. Köln, 3 Mai. (W. T. B.,, Getreide markt. Weizen hiesiger loco 20, 00, do. fremder loco 21,00, pr. Mai 20,89, pr. Juli 20,75, pr. November 19.35. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loco 17,75, pr. Mai 16,75, pr. Juli 16,40, pr. November 15.55. Hafer hiesiger loco 18, 00, fremder 17.50 Rüböl loco 71,00, pr. Mai 69,50, pr. Oktober 60, 70. Bremen, 3. Mai (W. T. B.) Petro leum. (Schlußbericht) Fest. Standard white (W T. B.) Getreide
loco 6,75 Br. Hamburg, 3. Mai. markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 180—– 196 Roggen loco ruhig, mecklenb. loc neuer 175 — 180, russischer lseco fest, 1122118 Hafer ruhig. — Gerste ruhig. — Rüböl (unverz) fest, loco 69. Spiritus fest, pr. Mai- Juni 22 Br., pr. Juni-Juli 223 Br, pr. August⸗Septbr. 235 Br, pr. September⸗Oktober 231 Br. Kaffee geschäftslos. Petroleum fest, Standard white loco 6. 80 Br., pr. Aug.⸗Dez. 7, 15 Br. Hamburg, 3. Mai (W. T B. ) CNach⸗ mittagsbericht Kaffee. Good average Santo pr. Mai S5 pr. September 834, pr. Dezember 78, vr. März 1891 774. Ruhig. Zuckermarkt. Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basis 880 Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg vr. Mai 12,45, pr August 12,B70, pr. Oktober 12.325 pr. Dezember 12,35. Fest. Wien, 3 Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,57 Gd., 8,59 Br., pr. Herbst 778 Gd., 7,80 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,20 Gd., 8,25 Br., pr. Herbst 6,50 Gd., 667 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.01 Gde., 5,03 Br., pr. Juli⸗August 5, 17 Gd., 5, 19 Br., Hafer pr. Frübjahr 8,30 Gd., 8, 5 Br., pr. Herbst
6,20 Gd. , 6,22 Br.
Pest, 3. Mai. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco matt, pvr. Mai Juni 8,40 Gd., 8, 4 Br., pr. Herbst 7,50 Ge, 7,52 Br. Hafer pr. Herbst 5,82 Gd, 5, 84 Br. Neuer Mais 4,70 Gd., 4,72 Br., pr. Juli⸗August 4 80 Gd. 492 Br. Kohlraps per August⸗Dezbr. 1212123.
London, 3. Mai (WB. E. B.) 96 69, Fara— zucker 14 stetig. Rüben ⸗ Rohzucker neue Ernte 123
fest.
Liverpool, 3 Mai. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Träge. Middl. amerik. Lieferung: Mai 625 Verkäufer⸗ preis, Mai⸗Juni 625,8 do., Juni⸗Juli 6is/zz do., August 62*7/e do., Juli⸗August 6is / z . September 67 Verkäuferpreis, August⸗September 56e Käuferpreis, September ⸗Oktober 6zssn do., Ok⸗ tober ⸗ November 52 /za do,, November⸗Dezember 5s ss Werth, Dezember⸗Januar H27/an d. Käuferpreis.
Paris, 3. Mai (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. Mai 265,30. pr. Juni 25.10, pr. Juli⸗August 24,60, pr. September⸗Dezember 23.90. Roggen ruhig, pr. Mai 15,60, pr. September⸗Dezember 15,00. Mehl behauptet, pr Mai 54,00, pr. Juni 5,30, pr. Juli- August 54,40, pr. September ⸗Dezbr. 54,19. Räböl behauptet, pr. Mai 70,25, pr. Juni 70,50, pr. Juli- August 70,75, vr. Sept. Dezemb. 69,75. Spiritus behauptet, vr. Mai 6,50, pr. Juni 37,00, pr. Juli⸗ August 37,75, pr. September⸗Dezember 38,25.
Paris, 3. Mai. (W. T. B.) ESchlußbericht.) Rohzucker 880 behauptet, loco 31,7532. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Mai 34775, pr. Juni 36, 90, pr. Juli⸗August 36,25, pr. Ok⸗ tober⸗ Januar 34.50.
Amsterdam, 3. Mai. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 55. — Bancazinn 553.
Amsterdam, 3. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai 207, pr. Nobbr. 202. Roggen pr. Mai 13941384139, pr. Oktober 1294128.
Autwerpen, 3 Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 175 bez. und Br., pr. Mai 17 Br., pr. August 173 Br., pr. September Dezember 177 Br. Ruhig.
Antwerpen, 3. Mai. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen fest. Roggen fest. Hafer steigend. Gerste fest.
New⸗York, 3 Mai (W. T. B.) Waaren⸗
in New⸗York 12,00, do.
bericht. Baumwolle
in New⸗Orleans 116. Raff. Petroleum 70 0½υ Abel Test in New⸗Jork 7.20 Gd., do. in Philadelphia „20 Gd. Rohegz Petroleum in New⸗York 7,0, do. Pipe line Certificates pr. Juni 85. Fest, ruhig. Schmalz loco 6,57, do. Rohe und Brotherz 7.900. Zucker (fair refining Muscovados) H, 00. Maitz New) 44. Rother Winterweizen loeg 1037. Kaffee (Fair Rio) 20. Mehl 3 D. 90 GC. Getreidefracht 15. Kupfer pr. Juni 14,50 nom. Weizen pr. Mai 1915, pr. Juni 100, pr. Juli 985. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Juli 16,52, vr. August 16,27.
Generalversammlungen. Preustische Feuer⸗Versicherungs - Aktien Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. in Berlin. Bergbau · Aktien⸗Gesellschaft Pluto. Ord. Gen ⸗Vers. in Essen.
Neue Berliner Pferdebahn⸗Ge⸗ sellschaft. Ord. Gen ⸗Bers. in Berlin. Luxemburgische Prince Henri Eisenbahn. Ord. Gen.⸗Vers. in Luxem burg.
Spinnerei und Weberei Hütten ⸗ heim⸗Benfeld. Ord. Gen.⸗Vers. in Straßburg i. E. 2
Mai
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
*
—
Jas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ½ 50 5.
Alle RHost-Anstalten nehmen Kestellung an;
für Berlin außer den Rost-Anstalten auch die Expedition
8W., Wilhelmstraste Nr. 32. Sinzelne Nummern kosten 25 *
2.
x ——— . Insertionspreis für den Raum einer Aruckhzeile 30 5. Inserate nimmt an:
die Königliche Ezpedition des Jeutschen Reichs -Anzeigers
und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. ö ö ——
86 a ,, .
, 4
M 110
Berlin, Dienstag, den 6. Mai, Abends.
1890.
Berlin, den 6. Mai 1890.
Die feierliche Eröffnung des durch die Allerhöchste Ver— ordnung vom 8. April 1890 einberufenen Reichstages fand heute Mittag 12 Uhr im Weißen Saale des Königlichen Schlosses statt.
Der der Eröffnung vorhergehende Gottesdienst, welchem Se. Majestät der Kaiser beiwohnten, wurde für die evan— gelischen Mitglieder in der Schloßkapelle abgehalten und be— gann um 11 Uhr. Der Hofprediger D. Frommel legte seiner
Predigt den Text Brief St. Judae, Vers 2: „Gott gebe Euch einstimmung der gesetzgebenden Körperschaften und damit
viel Barmherzigkeit, viel Friede und Liebe“ zu Grunde.
Für die katholischen Nitglieder des Reichstages fand um 111 Uhr in der St. Hedwigs-Kirche eine Segensandacht statt, welche Propst Dr. Jahnel hielt.
Nach beendigtem Gottesdienst versammelten sich die Mit— glieder des Bundesraths im Marinesalon, während die Generale, die Wirklichen Geheimen Räthe, die Räthe erster und zweiter Klasse und die Obersten bezw. Regiments-Commandeure unter der Tribüne auf der Lustgartenseite des Weißen Saales, die Abgeordneten zum Reichstage aber gegenüber dem Thron im Weißen Saale Aufstellung nahmen. Die Mitglieder des diplo⸗ matischen Corps nahmen in den Logen Platz, welche sich auf der nach der Kapelle zu belegenen Tribüne befinden.
Sobald im Weißen Saal die Abgeordneten zum Reichs— tage versammelt waren, erschienen die Bevollmächtigten zum Bundesraih und stellten sich links vom Throne auf.
Se. Majestät erschienen hierauf in Begleitung der hier anwesenden Prinzen des Königlichen Hauses nebst Allerhöchstem und Höchstem Gefolge und wurden von der Versammlung mit einem dreimaligen begeisterten Hoch empfangen, welches der Abgeordnete Feldmarschall Graf Moltke als das älteste Mit⸗ glied des Reichstages ausbrachte.
Se. Majestät geruhten demnächst, aus der Hand des
Reichskanzlers, Generals der Infanterie von Caprivi, die
Thronrede entgegenzunehmen und, das Haupt mit dem Helm . sind
bedeckt, dieselbe zu verlefen, wie folgt:
Geehrte Herren!
Nachdem Sie durch die Neuwahlen zu gemein— samer Arbeit mit den verbündeten Regierungen berufen worden sind, heiße Ich Sie bei dem Eintritt des Reichs— tages in die achte Legislaturperiode willkommen. Ich hoffe zuversichtlich, daß es Ihnen gelingen wird, die
bedeutsamen Fragen der Gesetzgebung, die an Sie heran-
treten, einer befriedigenden Lösung entgegenzuführen. Ein Theil dieser Fragen ist so dringlicher Natur, daß es nicht thunlich erschien, die Einberufung des Reichstages länger hinauszuschieben.
Ich rechne dahin vornehmlich den weiteren Ausbau der Arbeiterschutz⸗Gesetzgebung. Die im Laufe des ver— flossenen Jahres in einigen Landestheilen vorgekommenen Ausstandsbewegungen haben Mir Anlaß gegeben, eine Prüfung der Frage herbeizuführen, ob unsere Gesetz— gebung den innerhalb der staatlichen Ordnung berech— tigten und erfüllbaren Wünschen der arbeitenden Be— völkerung in ausreichendem Maße Rechnung trägt. Es handelte sich dabei in erster Linie um die den Arbeitern zu gewährleistende Sonntagsruhe, sowie um die durch Rücksichten der Menschlichkeit und im Hinblick auf die natürlichen Entwickelungsgesetze gebotene Beschränkung der Frauen und Kinderarbeit. Die verbündeten Re⸗ gierungen haben sich überzeugt, daß die von dem letzten Reichstage in dieser Beziehung gemachten Vorschläge ihrem wesentlichen Inhalte nach ohne Nachtheil für andere Inter— essen zu gesetzlicher Geltung gebracht werden können. Im Zusammenhange damit hat sich aber noch eine Reihe weiterer Bestimmungen als der Verbesserung bedürftig und fähig erwiesen. Hierhin gehören insbesondere die gesetzlichen Anordnungen zum Schutze der Arbeiter gegen Gefahren für Leben, Gesundheit und Sittlichkeit sowie über den Erlaß von Arbeitsordnungen. Auch die Vorschriften über die Arbeitsbücher bedürfen einer Ergänzung zu dem Zwecke, um das elterliche Ansehen gegenüber der zi nehmenden Zuchtlosigkeit jugendlicher Arbeiter zu stärken. Die hiernach erforderliche Umgestaltung und weitere Ausbildung der Gewerbeordnung findet ihren Ausdruck in einer Vorlage, welche Ihnen unverziiglich zugehen wird.
Eine weitere Vorlage erstrebt die bessere Regelung der gewerblichen Schiedsgerichte und zugleich eine Drga— nisation derselben, die es ermöglicht, diese Gerichte bei Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitern über die Bedingungen der Fortsetzung oder Wiederaufnahme des Arbeitsverhältnisses als Einigungsämter anzurufen.
Ich vertraue auf Ihre bereitwillige Mitwirkung, um über die Ihnen vorgeschlagene Reform eine Ueber
einen bedeutsamen Fortschritt in der friedlichen Ent— wickelung unserer Arbeiterverhältnisse herbeizuführen. Je mehr die arbeitende Bevölkerung den gewissenhaften Ernst erkennt, mit welchem das Reich ihre Lage be— friedigend zu gestalten bestrebt ist, desto mehr wird sie sich der Gefahren bewußt werden, die ihr aus der Geltendmachung maßloser und unerfüllbarer Anforderungen erwachsen müssen. In der gerechten Fürsorge für die Arbeiter liegt die wirksamste Stärkung der Kräfte, welche, wie Ich und Meine hohen Verbündeten, berufen und Willens sind, jedem Versuche an der Rechtsordnung gewaltsam zu rütteln, mit unbeugsamer Entschlossenheit entgegenzutreten.
Immerhin kann es sich bei dieser Reform nur um solche Maßnahmen handeln, welche ohne der vaterländischen Gewerbthätigkeit und damit der wichtigste Lebensinteressen der Arbeiter selbst ausführbar Unsere Industrie bildet nur ein Glied in der wirthschaftlichen Arbeit derjenigen Völker, welche an dem Wettbewerb auf dem Weltmarkte Theil nehmen. Mit Rücksicht hierauf habe Ich es Mir angelegen sein lassen, unter den in gleichartiger Wirthschaftslage befindlichen Staaten Europas einen Austausch der Meinungen darüber herbeizuführen, bis zu welchem Maße sich eine gemeinsame Anerkennung der gesetzgeberischen Aufgaben bezüglich des Arbeiterschutzes feststellen und durchführen läßt. Es verpflichtet Mich zu dankbarer Anerkennung, daß diese Anregung bei allen betheiligten Staaten und besonders auch dort eine gute Stätte gefunden hat, wo der gleiche Gedanke bereits angeregt und seiner Aus— führung nahe gebracht war. Der Verlauf der hier versammelt gewesenen internationalen Konferenz erfüllt Mich mit besonderer Befriedigung. Ihre Beschlüsse bilden den Ausdruck gemeinsamer Anschauungen über das wichtigste Gebiet der Kulturarbeit unserer Zeit. Die darin niedergelegten Grundsätze werden, wie Ich nicht zweifle, fortwirken als eine Aussaat, die mit Gottes Hülfe zum Segen der Arbeiter aller Länder aufgehen und auch für die Beziehungen der Völker untereinander nicht ohne einigende Frucht bleiben wird.
Die dauernde Erhaltung des Friedens bildet un ausgesetzt das Ziel Meines Strebens. Ich darf der Ueberzeugung Ausdruck geben, daß es Mir gelungen ist, bei allen auswärtigen Regierungen das Vertrauen zu der Zuverlässigkeit dieser Meiner Politik zu befestigen. Mit Mir und Meinen hohen Verbündeten erkennt es das deutsche Volk als die Aufgabe des Reichs, durch Pflege der zu unserer Vertheidigung geschlossenen Bünd⸗ nisse und der mit allen auswärtigen Mächten bestehenden freundschaftlichen Beziehungen den Frieden zu schützen, um Wohlfahrt und Gesittung zu fördern. Zur Durch— führung dieser Aufgabe aber bedarf es der seiner Stellung im Herzen Europas entsprechenden Heeresmacht. Jede Verschiebung der Machtverhältnisse gefährdet das politische Gleichgewicht und damit die Gewähr für den Erfolg der auf die Erhaltung des Friedens gerichteten Politik.
Seitdem die Grundlagen unserer Heeresverfassung für einen bestimmten Zeitraum festgestellt sind, haben sich die Heereseinrichtungen unserer Nachbarstaaten in
nicht hinreichend,
unvorhergesehenem Maße erweitert und vervollkommnet. Zwar ist auch bei uns nichts unterlassen worden, um unsere Wehrkraft, soweit dies innerhalb der gesetzlich gezogenen Schranken möglich war, zu stärken. Gleich wohl war das, was in dieser Beziehung geschehen konnte, um eine Verschiebung der gesammten Lage zu unseren Ungunsten auszuschließen. Eine Er höhung der Friedenspräsenzstärke und eine Vermehrung der Truppenkörper — insbesondere für die Feldartillerie — darf nicht länger hinausgeschoben werden. Es wird Ihnen eine Gesetzesvorlage zugehen, nach welcher die nothwendige Verstärkung des Heeres mit dem 1. Ok⸗ tober d. J. in Kraft treten soll.
Die in Ostafrika eingeleitete Aktion zur Unter— drückung des Sklavenhandels und zum Schutz der deutschen Interessen hat, Dank der aufopfernden Thätigkeit der dorthin gesandten Offiziere und Beamten, während der letzten Monate Fortschritte gemacht. Der vollständigen Wiederherstellung der Ruhe in jenen Gebieten darf in nächster Zeit entgegengesehen werden. Die dadurch ent stehenden Kosten werden durch eine Nachtragsbewilligung zu decken sein.
Der Reichshaushalt für das laufende Rechnungs— jahr bedarf schon wegen der erwähnten Vorlagen einer entsprechenden Ergänzung. Außerdem aber kann die schon längst in Aussicht genommene und immer dringen— der gewordene Besoldungsverbesserung für einen Theil der Reichsbeamten nicht länger verzögert werden. Der Ihnen vorzulegende Nachtrag zum Reichshaushaltsplan wird Ihnen Gelegenheit geben, Ihr Interesse an der gerechten und wohlwollenden Befriedigung dieses Bedürf⸗ nisses zu bethätigen.
Wenn die Ihnen hiernach obliegenden Arbeiten zu einem gedeihlichen Abschlusse gelangen, so werden damit neue, feste Bürgschaften für die innere Wohlfahrt und die äußere Sicherheit des Vaterlandes gewonnen werden. Möge es uns beschieden sein, dieses Ziel in gemeinsamer Arbeit zu erreichen!
Nach Verlesung der Thronrede trat der Reichskanzler vor n Thron und erklärte den Reichstag für eröffnet.
Se. Majestät der Kaiser verließen darauf unter erneutem dreimaligen Hoch der Versammlung, ausgebracht von dem Königlich bayerischen Gesandten Grafen von Lerchenfeld— Koefering, in Begleitung der Prinzen des Königlichen Hauses huldvoll grüßend den Saal.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten z. D. von Balluseck zu Charlottenburg,
bisher von der 1. r n ehr lie gn, den Rothen Adler— Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kapitän— Lieutenant Stiege, bisher kommandirt zur Werft in Wilhelmshaven, und dem Steuer⸗Rath Altwasser zu Eberswalde den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Major a. D. Waldschmidt zu Wiesbaden, bisher im Dragoner-Regiment Freiherr von Manteuffel (1. Rheinischen) Nr. 5, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Gymnasial-Elementarlehrer a. D. Pieper zu Burg im ersten Jerichow'schen Kreise, dem Inspektor a. D. Lehneking zu Hameln, bisher bei der Invaliden-Verpflegungs— Anstalt daselbst, und dem Fabrikdirektor a. D. Pinag el zu Aachen den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem evangelischen Ersten Lehrer Jaschins kizu Skomatzko im Kreise Lyck den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Sergeanten Falk von der Halbinvaliden-Abtheilung des 11. Armee-Corps, dem Leucht⸗ seuerwärter a. D. Bleeg zu Kirkeby auf Romoe im Kreise Tondern, bisher am Ostfeuer zu Ellenbogen auf Sylt, dem Seidenwebermeister Johann Heuvers zu Geldern und dem Gerbereiarbeiter Johann Schoepges zu Malmedy das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.