1890 / 110 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

2 6 1 m z

.

1

.

, ,.

.

1. Steckbriefe und = en. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, 3. 2 erpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Lommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 6. Berufs Genossenschaften.

7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

8183 Steckbrief.

Gegen den Dienstknecht Georg Hamburger von Bellings, 19 Jahre alt, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und mit dem gewöhnlichen Transport a hiesige Landgerichtsgefängniß zuführen zu assen.

Damburger treibt sich wahrscheinlich in der Gegend von Frankfurt a. M. umher.

Hanau, den 2. Mai 189009. ; Der Untersuchungs richter am Königlichen Landgericht.

7990 Ersuchen um Festna hme.

Den unten beschriebenen unbekannten Mann, welcher flüchtig ist, wird ersucht, wegen Sittlichkeits verbrechens in den Akten J. 825, 90 festzunehmen und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.

Potsdam, den 35. pri 159.

Königliche Staatsanwaltschaft. /

Beschreibung: Alter ca. 25 Jahre, Größe 1,60 m, Statur schmächtig, Haare schwarz, Nase lang, Ge⸗ sicht roth, ohne Bart. Kleidung: alter hellgrauer Hut, schwarzes Jacket, gestreiftes Beinkleid, kurze Stiefel; anscheinend als Landstreicher in der Gegend von Paretz, Ketzin, umherziehend.

14911 Oeffentliche Ladung.

In der Strafsache gegen den Matrosen Wilhelm Joachim Karl Alpers und Genossen M? 8/895 werden ;

I) Emil Heinrich Danjus, geboren zu Wieck am 25. September 1865, zuletzt wohnhaft daselbst,

2) Johann Ludwig Heuck, geboren zu Zingst am 16 August 1865, zuletzt wohnhaft daselbst,

beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗ gehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 Str. G. B. Dieselben werden auf den 7. Juli 18990, Nach⸗ mittags 125 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Stralsund zur Haupt— verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus—⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Civil⸗ Vorsitzenden der Königlichen Ersatz-Kommission des Kreises Franzburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver— urtheilt werden. Das Vermögen der Angeschuldigten ist zur Deckung der sie möglicherweife treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens durch Beschluß der III. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald in Höhe von je 360 mit Beschlag belegt worden.

Greifswald, den 11. April 1890.

Königliche Staatsanwaltschaft.

8182 Beschlusß.

In der Strafsache gegen den Puddler Nikolaus Düüpr aus Zinserhütte wegen Sittlichkeitsverbrechens wird, in Erwägung, daß gegen den Angeschuldigten, welcher des Verbrechens gegen 5§. 176 Nr. 3, 74 Str. G. B. dringend verdächtig ist, die öffent⸗ liche Klage erhoben ist, daß gegen den Angeschul— digten, welcher flüchtig ist, unterm 12. März 1890 Seitens des Untersuchungsrichters beim Königlichen Landgericht Saarbrücken der Haftbefehl erlassen ist, daß demgemäß die Voraussetzungen des 5§. 332 Str. Pr⸗O. vorliegen; auf den Antrag der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft

dessen im Deutschen Reich befindliches gegen— wärtiges und zukünftiges Vermögen mit Be— schlag belegt.

Saarbrücken, den 14. April 1890.

Königliches Landgericht, beschließende Strafkammer. Cormann. Weißweiler. Mettlich.

18185 Beschlusz.

Nach Einsicht des Ersuchens des Gerichts der Königlichen 33. Division vom 10. April 1890.

Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 11. April 1890,

wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver— mögen des fahnenflüchtigen Rekruten Josef Ludwig Etienne, geboren am 18. Dezember 1859 in Paris, zuletzt in Hommert, Kreis Saarburg, bis zum Betrage von dreitausend Mark für den Militär— Fiskus mit Beschlag belegt und wird die Veröffent⸗ lichung dieses Beschlagnahmebeschlusses außer im Deutschen Reichs-Anzeiger auch in der Saarburger Zeitung verordnet.

Zabern, den 14 April 1890.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Cremer. Emminghaut. Aron. Für gleichlautende Ausfertigung:

(L. 8.) Der Landgerichts ˖ Sekretär: Hoffmann.

8186 Beschluß.

Nach Einsicht des Antrags des Gerichts der 33. Division zu Metz vom 10. April 1890,

Nach Einsicht des Vernehmungeprotokolls des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Rohrbach vom 74. Ja— nuar 1890,

Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staats⸗ anwaltschaft vom 11. April 1890,

Nach Einsicht des Gesetzes vom 6. Dezember 1873, des 5. 246 der Mil St. G. O. bezw. §. J des Ge setzis vom 11. März 1850 und der §5§. 325, 326 Strafprozeßordnung.

Nach gehaltener Berathung, J

In Erwägung, daß dem Antrage der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft nichts entgegensteht, aus diesen Gründen verordnet die Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts den Arrestschlag auf das Ver mögen des wegen Fahnenflucht verfolgten Rekruten . Ledig, geboren am 9. November 1869 zu

ahlingen bis zum Betrage von 3000

236 . h n n von dreitausend Mark wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt und wird

der vorgenannte Fahnenflüchtige zum Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. Saargemünd, den 19. Arril 1899. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer. gez. Meyer. Kreitm air. Eyles. Saargemünd, den 19. April 1880. (L. 8.) Der Landgerichtssekretãr: Ja co by.

8184

Die durch Beschluß der Strafkammer des König— lichen Landgerichts zu Bonn vom 7. Dezember 1889 angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Anton Draber, Gast⸗ wirth zu Rißdorf, ist durch Beschluß des nämlichen Gerichts vom 29. April 1890 wieder aufgehoben.

Bonn, den 1. Mai 1890.

Der Erste Staatsanwalt.

1 r 2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

8154

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge— machtem Proclam finden zur Konkursmasse des Krämers Gottfried Haack zu Greven gehörigen Häuslerei Nr. 13 zu Greven mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher

Regulirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 15. Juli 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbost am Dienstag, den

5. August 1890, Vormittags 16 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das

Grundstück und an die zur Immobiliar— masse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 15. Juli 1890, Vor— mittags 10 Uhr,

im hiesigen Am gerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli 1890 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Rentner Ad. Burg— dorf zu Boizenburg, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund stücks mit Zubehör gestatten wird.

Boizenburg, den 2. Mai 1890.

Großherzogliches Amtsgericht.

8177

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Albert Augustin in Mirow ist auf Antrag des Konkursverwalters, Kaufmanns Fr. Mahn feldt hierselbst, in Gemäßheit der Verordnung vom 24. Mai 1879, betreffend die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen, der öffentlich meist⸗ bietende Verkauf des zur Konkursmasse gehörigen, in Mirow sub Nr. 54 belegenen Wohnhauses e. p. verfügt worden.

Demzufolge ist

1) ein Verkaufstermin auf Donnerftag, den 17. Juli 1890, 2) ein Ueberbotstermin auf Dienstag, den 12. August 1890, jedesmal Vormittags 10 Uhr, vor Gericht allhier anberaumt.

Gleichzeitig ist zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das beregte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegen— stände, unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungepflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Priorität? ausführung

3) ein Termin auf Donnerstag, den 17. Inli 1890, Vormittags 190 Uhr, vor uns angesetzt, zu welchem Interessenten unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses hierdurch geladen werden.

Dem Konkursverwalter und den bei der Zwangs— versteigerung betheiligten Gläubigern wird frei gelassen, zu dem Zwecke einer endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen, welche vom 1. Juli d. J. ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht ausliegen, in dem Termine ad 3 zu erscheinen, sowie innerhalb acht Tagen vor demselben Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen.

Mirow, den 27. Mai 1890.

Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Müller. 182061 Uufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Max. Finkelberg zu Ober⸗ dollendorf bei Königswinter werden nachfolgende an— geblich abhanden gekommene unkündbare 4 procentige Hypothekenbriefe der Preußischen Bodenkredit⸗Actien⸗ bank zu Berlin

a. Serie VIII. Litt. E. Nr. 5970 über 100 , b. Serie IX. Litt. G. Nr. 6423 und 12 662 über je 100 , sowie ferner folgende unkündbare 4 . Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken ⸗Actienbank zu Berlin a. Serie X. Nr. 8845 und 8846, ausgestellt am 26. Februar 1886 über je 560 (M, b. Serie XII. Nr. 595, ausgefertigt am 22. Mai 1886 über 300 M, C Serie XII. Nr. 427 vom 27. Mai 1886 über 200 4. aufgeboten und werden die Inhaber genannter Werth— papiere hiermit aufgefordert, ihre Rechte svätestens im Aufgebotstermin den 3. April 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle vor unterzeichnetem Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, unter Vorlegung der bezeichneten Ur⸗ kunden anzumelden, widrigenfalls die gedachten Wertb— papiere werden für kraftlos erklärt werden.

Berlin, den 25. April 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

75635 Aufgebot. Der Landmann Peter Hansen Petersen in Bram stedtlund hat das Aufgebot folgender Werthpapiere: a. des Sparkassenbuchs Nr. 5 der Spar- und f gf der Stadt Tondern über 2598 MM.

der 7Anleihescheine des Kreises Tondern Buchstabe . Nr. 53, 54, 64 bis einschließlich 68 über je 200 MM. beantragt.

Der bezw. die Inhaber der Urkunden werden auf. gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Januar 1893, Vormittags 10 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine resp. ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Tondern, den 30. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. ackeprang.

6353 Aufgebot. .

Die Wittwe Decker, Elisabeth, geborene Roestel, zu Petersdorf, vertreten durch den Gemeindevorsteher August Roestel zu Petersdorf, hat das Aufgebot des auf den Namen ihres vor 7 Jahren verstorbenen Ehemannes, des Halbbauers Carl Decker zu Peters dorf gefertigten, angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuches hiesiger Sparkasse, Nr. 3955, welches nach Zuschreibung von 15,42 S6 Zinsen für das Jahr 1889 über 529 M 74 3 lautet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Abtheilung J. Zimmer 3, anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird.

Zielenzig, den 22. April 1890.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung J.

18215) Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Waldenburg Nr. 10 184 über 44 4M 42 3, aus- gefertigt für die verwittwete Johanna Jentsch in Seitendorf ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin Wittwe Johanna Jentsch zum Zweck der neuen Ausfertigung auf— geboten werden.

Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefor— dert, spätestens in dem vor dem hiesigen Amtsagerichte, Zimmer Nr. 22 anberaumten Termine den 15. No⸗ vember 1890, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Waldenburg, den 25. April 1890.

568281

Der vom Gutsbesitzer Oswald Marr am 26. Mai 1888 hierselbst über ein ihm vom Oekonom Andreas Müller gewährtes Darlehn von 1000 S aus— gestellte Schuldschein ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der Wittwe Charlotte Wiggert, ge— borenen Erfmann, hierselbst, als jetzige Gläubigerin wird der unbekannte Inhaber dieses Schuldscheins hiermit aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermine den 16. Sep- tember 1890, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Schuldschein vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Gnesen, am 6. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

. en ee Aufgebot.

Die Wittwe des weil. Schmieds Johannes Boy— sen, Ingeburg, geb. Jessen in Bredstedt hat das Auf⸗ gebot des zwischen dem Landmann und Ziegeleibesitzer Johannes Boysen in Sönnebüll und seinen Söhnen, dem Bäckermeister Emil Theodor Boysen und dem Schmiedemeister Ingwer August Adolf Boysen beide in Bredstedt unterm 21. November 1872 errichteten angeblich verloren gegangenen Kaufkontrakts behufs Kraftloserklärung desselben beantragt.

Der Inhaber des gedachten Kontrakts wird aufge⸗ fordert in dem auf den 28. Juni 1890, Vor⸗ mittags gi Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird.

Bredstedt, den 2. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

82191 Aufgebot.

Der buchmäßige Eigenthümer Ackerer B. Sterthues zu Hauenhorst hat das Aufgebot des im Grundbuch der Gemeinde Rheine links d Ems Band 91 Blatt 23 Abth. III. Nr. 1 für die verstorbenen Geschwister Wilhelm und Anna Feistmann zu Hauen— horst eingetragenen, angeblich getilgten Kaufgelder—⸗ restes von 579 „M, verzinslich zu 4 Go, zahlbar nach halbjähriger Kündigung, aus dem Kaufvertrage vom 21. April 1879 beantragt. ;

Die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen werden und die Löschung der letztern im Grundbuch erfolgt.

Nheine, 16. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

82901 Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gericht sind folgende Aufgebote in Antrag gebracht und beschlossen worden:

1) Im Grundbuch von Seitenberg ist auf Blatt Il in Abtheilung III unter Nr. 4 für die katholische Pfarrkirche zu Glatz eine Kaufgeldforderung von 383 Thalern 6 Silbergroschen 9 Pfennigen und unter Nummer 7 für dieselbe Gläubigerin eine Kaufgeldforderung von 1150 Thalen 3 Silbergroschen 3 Pfennigen eingetragen. Die über diese Posten gebildeten, bezüglich der erstgenannten aus der Aus— fertigung der Schuldurkunde vom 1. Dezember 1840 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 26. Sep- tember 1862, bezüglich der zweitgenannten aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 6. Mai 18659 und dem Hppothekenbuchsauszuge vom 26. Sep— tember 1862 bestehenden Hypotheken⸗Instrumente sind angeblich verloren gegangen. Der Cigenthümer des Pfandgrundstückes, der Bauer Franz Scholz zu Seitenberg, beantragt das Aufgebot derselben zum Zwecke ihrer Kraftloserklärung.

2) Im Grundbuch von Altgersdorf ist auf Blatt 4 des IV. Bandes in Abtheilung III unter Nr. 5 ein Muttererbe von 101 Thalern 7 Silbergroschen 2 Pfennigen für die Geschwister Franz, David und Maria Rother zu gleichen Theilen eingetragen. Das über diese Post gebildete, aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 30. April 1864 und dem Hvpo⸗ thekenbuchsauszuge vom 2. Juni 1864 gebildete Hypotheken Instrument ist angeblich verloren ge⸗ gangen. Der Eigenthümer des Pfandgrundstückes, der Bauer Franz Hannig zu Altgersdorf, beantragt das Aufgebot des Hypotheken ⸗Instruments zum Zwecke der Kraftloserklärung desselben.

3) Im Grundbuch von Altgeredorf ist auf Blatt 61 des Bandes Ib in Abtheilung II unter Nummer 11 eine Kaufgeldforderung von 260 Thalern eingetragen, von welcher 186 Thaler 17 Silbergroschen 6 Pfennige auf den Bauer Amand Wolf zu Ebersdorf um⸗ geschrieben worden sind. Die über diese Theil hypothek gefertigten beiden Hypotheken⸗Instrumente, von denen ein jedes über 186 Thaler 17 Silber⸗ groschen 6 Pfennige lautet, und von denen das eine aus dem Hypothekenbrief vom 19. Mai 1873 und der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 13. März 13729 das andere aus dem Hypothekenbrief vom 26. Januar 1874 und der Ausfertigung der Puri⸗ fikatoria vom 26. Februar 1875 besteht, sind an⸗ geblich verloren gegangen. Der Eigenthümer des Pfandgrundstücks, der Bauer Joseph Weiser zu Altgersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kundt zu Habelschwerdt, beantragt das Aufgebot der Hypotheken-Instrumente zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung derselben.

4) Am 8. März 1890 ist zu Landeck in Schlesien die unverehelichte frühere Lehrerin Clara Auguste Amalie Puttkammer ohne Hinterlassung eines Testaments gestorben. Wer ihre Erben sind, ist un— bekannt. Der bestellte Nachlaßpfleger, der Apotheken⸗ besitzer Otto Hirche zu Landeck, beantragt das Auf- gebot der Erben.

Demgemäß werden die Inhaber der vorstehend unter 1, 2 und 3 bezeichneten Hypothekenurkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 25. September 1890, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre AÄnsprüche und Rechte auf die genannten Hypotheken anzumelden und die Hypotheken- Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Hypotheken⸗Urkunden erfolgen wird.

Es werden ferner die etwaigen Erben der zu 4 genannten Clara Auguste Amalie Puttkammer, bezw. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 26. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß lediglich den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts— besitzers anzuerkennen schuldig sein und weder Rechnungslenung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen wird.

Landeck, den 24. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Nischkows ky. 8218 Aufgebot.

Im Hypothekenbuche des K. Amtsgerichts Arnstorf sind 9j dem Anwesen des Maurers Peter Otteneder daselbst

1) im Hypothekenbuche für Arnstorf Bd. II. S. 307 unterm 2. Juni 1824 bezw. 28 Mai 1833.

»Das Wohnungs⸗ und Krankenverpflegungs⸗ recht der Magdalena und der Anna Maria Müller und ihrer und der Theres Müller außer⸗

ehelichen Kinder“, . Arnstorf Bd. JI.

2) im Hypothekenbuche für S. 454 unterm 2. Juni 1824 „H0 Fl. für die Kaspar Bachmeier'schen Erben zu Schrottendorf“ als Forderungen eingetragen.

Gemäß Art. 123 3. 3 des bayer. Ausführungs—⸗ gesetzes zur Civ. P. D. und Konk. Ordn. werden auf Antrag des Josef Müller, Dienstknecht zu Puch Namens des Besitzers Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur An⸗— meldung innerhalb 6 Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 20. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 Uhr unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden wird.

Arnftorf, den 28. April 1890.

Königl. Amtsgericht (gez) Rauner, Königl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Am 1. Mai 1890. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Hesselbach

. Aufgebot. In dem diesgerichtlichen Hypothekenbuche sind noch folgende Forderungen und Ansprüche eingetragen, bezüglich deren die Nachforschungen nach dem recht“ mäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen und Ansprüche sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, nämlich: a. Hyp.-Buch Spatzenhausen Bd. J. S. 81 bei Andreas und Maria Leiß Hs.⸗Nr. 6 dort: 281 Fl. Muttergut, Erziehungsanspruch, Unter⸗ schluf, Krankenpflege und Ausfertigung der Bauerstochter Maria Leis von dort. . Hp Buch Oberföchering Bd. J. S. 58 bei Joseph und Theres Zach Hs. Nr. 23 dort: 30 Fl. Kirchenkleidung, Wohnungsrecht, Aus⸗ fertigung und Krankenpflege für den landes abwesenden Joseph Grabmaier von dort. Hyp⸗-Buch Forst Bd. J. S. 260 bei Benedikt und Franziska Schelle Hs.⸗Nr.?2 in Schwolken: Morgensuppe bei Verehelichung u. im led. Stande die Herberge für den Bauerssohn Lorenz Schelle von dort.

Syp.-Buch Pahl Bd. L S. 393 bei Paul und Magdaleng. Huber Hs.-Nr. 197 dort 20 F. Anschlag für ein Beit und die Herberge für

Joserh Etschbauer (richtig Gtschbaumer), illeg. der Schäfflerstochter Katharina Sewald dort.

. Hrp.-Buch Raisting Bd. il. S. 7983 bei Joseph und. Maria Henricci Os. Nr. 68 dort: 22 Fl. 9 Kr. Kaution für Jakob Erhard von St. Georgen.

f. Hype Buch Rgisting Bd. III. S. 449 bei Franz Bader Hs.Nr. 33 dort: 19 Fl. für Kirchen“ kleidung, die Morgensuppe bei Verehelichung, Herbergs , und Krankenverpflegungsrecht für den landesabwesenden Georg Federl dort.

Spp.-Buch Raisting Bd. III. S. 455 bei Jo⸗ hann und Barbara Gailer Hz. Nr. 5 dort: 30 Fl. Elterngut, Bett mit Ueberzug, 4wöchent⸗ liche Krankenrflege und lebenslängliche Herberge für den vermißten Max Kindl dort.

. HSyp. Buch Raisting Bd. III. S 399 bei aver und Magdalena Federl Hs. Nr. 56 Ddor!: 300 Fl. Vatergut der Michael Vetterl'fchen Kinder von Raisting Kunigunde, Maria und Franz Vetter! 30 FI. Hochzeitskleidung, Norgensuppe, 4wöchentliche Kost und dem Mädchen eine Ausfertigung, 65 Fl. 45 Kr. großväterlicher Erbtheil an dieselben Vetterl' . Kinder und im Bedürfnißfalle die freie

erberge.

vp. Buch Raisting Bd. III. S. 389 bei Lud wig und Veronika Burger dort: 40 Fl. Eltern⸗ gut an die led. Anastasia Geiger von Sölb, Heimathrecht mit Holibezug und 4wöchentliche unentgeltliche Krankenkost und Medizin.

Auf Antrag der Besitzer der belasteten Anwesen werden diejenigen, welche auf diese Forderungen und Ansprüche ein Recht zu haben glauben, hiemit öffent. lich aufgefordert, solche innerhalb fechs Monaten und längstens im Aufgebotstermine, welcher auf Samstag., den 14. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale hiemit bestimmt wird, anzumelden.

Die Unterlassung dieser Anmeldung hat zum Rechts— nachtheile, daß die Forderungen und Ansprüche für . erklaͤrt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Weilheim, am 1. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

3216.3.

Der Hyppothekenbrief über die auf den Grund— stücken des Schuhmachers Friedrich Meyfarth und dessen Ehefrau Elise, geb. Pfeifer zu Gotha.

Grundbuch von Gotha Band M. Bl. 3658 Plan Nr. 210 5,0 a Land Flurb. Nr. 2571 z. Th. bebaut mit einer Scheuer.

Plan Nr. 2114 47 a Land Flurb. Nr. 2972 3. Thl. in der III. Abtheilung unter Nr. 2 ein- getragene Hypothekenforderung über 1500 0 Dar— sehn nebst 4 Zinsen vom 8.1. S3 ab und den Kosten, vierteljährlich kündbar, eingetragen für Georg Andreas Ritter in Apfelstedt, auf Schuldurkunde vom 19. am 13. Februar 1885, ist nach glaubhaft gemachter Versicherung auf unerklärliche Weise ver⸗ loren gegangen.

Auf Antrag der Erben des am 29. 1. 86 in Apfel⸗ stedt verstorbenen Georg Andreas Ritter, laut Grb— attest vom / 5. 87, wird auf Grund der Bestim— mungen in §. 839 der Civilprozeß⸗Ordnung und 5. 86 und 87 der Grundhuchsordnung und der Bestim—= mungen im Gesetze Nr. 491 der Goth. Gesetzf. vom 20.2. 1855 der derzeitige Inhaber des Hypotheken⸗ briefs hiermit aufgefordert, seine Rechte an dieser Urkunde spätestens in dem auf den 12. August 1890, Vormittags 11 Uhr, bestimmten . gebots termin beim unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ jumelden und die Urkunde selbst vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung durch Ürtheil erfolgen und weitere Anordnung nach §. 85 der Grundbuchs⸗ ordnung ergehen wird.

Gotha, den 26. April 1890.

Herzogl. S. Amtsgericht J. Fleischhauer.

819 , Aufgebot.

Die Eheleute Schneider Heinrich Dickmann und Anna, geh. Heyer, zu Bocholt haben das Aufgebot des im Grundbuche von Bocholt Bd. 314 Bre 94 für Joseph Doeink eingetragenen Grundstücks Fl. 55 Nr. 122 der Kgtastralgemeinde Bocholt Behufs Er— langung eines Ausschlußurtbheils beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche an das Grundstück zu machen haben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 18. Juli e., 19 Uhr, am hiesigen Gerichte anberaumten Ter“ mine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und die Antragsteller als Eigenthümer eingetragen werden.

Bocholt, den 28. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

(8212 Oeffentliche Aufforderung. 1) Die unbekannten Erben der am 26. April 1857 in Dutzendteich bei Nürnberg verstorbenen Christiane Sophie, verw. Beuchelt, geb. Reichert, der Schuhmacher Ernst Heinrich Petzschke aus Welschhufe, jetzt unbekannten Aufenthalts, der am 9. August 1862 in Hänichen geborene Friedrich Oscar Walther, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden hiermit gemäß Artikel HI H verb. mit „6 des Gesetzes vom 18. März 1887, die theilweise Abänderung und Ergänzung des Allgemeinen Berg⸗ gesetzes betreffend, öffentlich aufgefordert, spätestens bis zum 15. August 1890 sich darüber zu er⸗ klären, ob sie das ihnen zustehende Kohlen- Ab— baurecht

zu 1) an Parzelle 445 und einem Theile der Parzelle 479 des Flurbuchs für Coschütz,

zu 2) an den Parzellen 192, 196 des Flurbuchs für Welschhufe, „Fu 3) an den Parzellen 32a, 32, 72 72a, 72D, 720, 74, 90, 91, 101 des Flurbuchs für Cunnersdorf,

aufgeben oder noch ferner aufrecht erhalten wollen; Die Unterlasfsung einer Erklärung hat fuͤr den be— treffenden Abbauberechtigten zur Folge, daß derselbe bei Anlegung des Grundbuchsfollums für das oben zu eines Jeden Namen bezeichnete Kohlenbergbau— echt unberücksichtigt bleibt und vorbehältlich feiner Ansprüche gegen die als Berechtigte eingetragenen Interessenten die von denfelben über das Bergbau⸗ recht getroffenen Verfügungen im Verhältniß zu dem

ritten gegen sich gelten lasfen muß.

Dres den, am 2. Mai 1890.

Könitzliches Amtsgericht. Abtheilung IIIb. H. Böhme.

8241

Aufgebot betreffend Abiösung der für Ab⸗

stellung der Berechtigungen zum Bezuge von

Brennholz festgestellten Jahresrenten durch . Capitalzahlung.

Die Königliche Regierung in Hildesheim hat an— gejeigt, daß die für Abstellung der Berechtigungen jum Bezuge von Brennholz aus fizcalifchen Harz⸗ forsten für die nachstehenden Reihestellen festgesetzten Jahresrenten durch die nachfolgenden Capitalzahlungen abgelöst werden sollen.

A. Ortschaft Petershütte:

1) Gastwirth Carl Gramschütz, Reihestelle Nr. 2 75 6a. Rente 1500 1 Capital;

) Eimermacher Aug. Pülm Wittwe, Louise, geb. Jahn, als Leibzüchterin, Reihestelle Nr. 37 109 60 Rente 2000 M Capital;

3) Hülfsbahnwärter Hr. Brandenburg, Reihestelle Nr. 14 87,50 Rente 1759 S Capital;

4) Ackermann August Dempwolf, Reihestelle Rr. 16 = 87,350 M Rente 1750 0 Capital;

5) Zimmermann C. Preuß Wittwe, Henriette, geb Thiel, Reihestelle Nr. 17 112,50 ½ Rente = 2250 46 Capital;

6) Handarbeiter C Neuse, Reihestelle Nr. 26 87 50 Rente 1750 6 Capital;

I) Schäfer Theodor Uhe, Reihestelle Nr. 27 S 50 0 Rente 1750 ½ Capital;

8 Zimmermann L. Wittenberg, Reihestelle Nr. 31 5 6 Rente 1590 Capital;

) Gastwirth Carl Gramschütz in Petershütte und Tischler Theodor Gramschütz in sterode, Reihestelle Nr. 1 101,48 M Rente 2029 M 60 3 Capital. .

10) Ehefrau Thiele, Louise geb. Freise in Peters— hütte, Reihestelle N. 4 67,55 Rente 2 1353 S6 Capital;

11) Maurer Chr. Constien Wittwe Johanne geb. Großheim, Reihestelle Nr. 5 56,38 S Rente = 1127 ½ 60 3 Capital;

12) Handarbeiter Friedrich Freise, Reihestelle Nr. 6b 45,19 6 Rente 9g02 MS Capital;

13) Weber Heinrich Sösemann, Reibestelle No. 16 33,83. 66 Rente 676 M tzo 5 Capital;

14) Bäcker Louis Schnur, Reihestelle Nr. 11 67.65 Rente 1353 ½ Capital;

15) Handarbeiter Heinrich Wierig, Reihestelle Nr. 12 22355 6 Rente 451 S Capital;

16) Gemeinde Petershütte, Reihestelle Nr. 13 335833 46 Rente 676 M 60 Capital:

17) Maler August Stapler, Reihestelle Nr. 15 22,95 S Rente 451 ½ Capital;

18) Fabrikant Jorns, Reihestelle Nr. 18 225,50 M Rente 4510 ½Æ Capital;

19) Händler August Preuß, Reihestelle Nr. 23 67, 65 S Rente 1353 S Capital;

20) Ackermann Aug. Brandenburg, Reihestelle Nr. 24 78,95 M6 Rente 1578 6 66 3 Capital;

21) Fabrikarbeiter von Daacke, Reihestelle Nr. 28 57,65 M Rente 1353 ½ Capital;

22) Wilhelm und Carl Helmold, Reihestelle Nr. 29 78,95 M Rente 1578 M 66 3

Cavital. HK. Ortschaft Vor⸗Osterode.

23) Rentier Billeb, Reihestelle Nr. 12 33.83 A. Rente 676 ½ς 60 Capital;

24) Dr. med. Breiger, Reihestelle Nr. 45,10 46 Rente 902 1 Capital;

20) Fabrikant Jorns, Reihestelle Nr. 21 54,12 AM Rente 1083 M 40 Capital;

26) Fräulein M. Greve, Reihestelle Nr. 246 465, 10 Ss Rente 902 S Capital;

27) Richard Seidel, Reihestelle Nr. 28 45,10 Ml Rente . al. Capital;

28) Friedr. Greve, Reihestelle Nr. 30 67,65 Rente 1353 M Capital;

29) Fabrikant Frdr. Greve, Reihestelle Nr. 31 56,38 6 Rente 1127 M 60 5 Capital;

Reihestelle Nr. 32 33, 83 wenn 675 69 3 Capital;

30) Fabrikanten Reihe telle ,,

Greve C Quentin, Rente 1353 „S Ca— vital;

Reihestelle Nr. 33 A 45, 10 46

Rente 902 S0 Capital;

31) Zeugmachergilde in Osterode, Reihestelle Nr. 34 54,12 S Rente 1082 ½ 40 Capital;

32) Feuerwerker Austel, Reihestelle Nr. 35 45, 10 c Rente 902 M Capital;

33) Schlosser Wilh. Ehrlich in Buckau, Reihe— stelle —Nr. 44 22,55 S Rente 451 AM Ca—⸗ pital;

343) Magistrat Osterode, Reihestelle Nr. 102 37,50 M6 Rente 750 AMS Capital.

C. Ortschaft Katzenstein:

35) Maurer Jacob Rott, Reihestelle Nr. 3 62,50 4 Rente 1250 ½ Capital;

36) Ackermann Heinr. Bergmann, Reihestelle Nr. 1 112,75 S Rente 2255 ƽ Capital;

37) Wittwe Auguste Giesecke, Reihestelle Nr. 2 45,10 6 ς Rente go S Capital;

38) Zimmermann Ldw. Uhe, Reihestelle Nr. 4 67,65 ½ Rente 1353 ½ Capital;

39) Wittwe Zacharias Lange, Reihestelle Nr. 5 22,55 S Rente 451 „S½ , Capital;

40) Tischler August Pralle, Reihestelle Nr. 6 33,683 16 Rente 676 ½ 60 3 Capital;

41) Zimmermann Ad. Steinmann, Reibestelle Nr. 8 45,10 MS Rente 902 MS Capital;

42) Ehefrau Dempwolf, Henriette, geb. Jürgens, Reihestelle Nr. 9 45,10 , Rente g07 M Capital; !

43) Handarbeiter Low. Berner, Reihestelle Nr. 11 33,83 Rente 676 M 60 * Capital;

44) Maurer Adam Uhe, Reibestelle Nr. 12 78,93 M66 Rente 1578 M 60 * Capital;

45) Maurer Carl Neuse, Reihestelle Nr. 13 33,83 6. Rente 676 6 60 Capital; 46) Maschinenführer Th. Oppermann, Reihestelle Nr. 14 56,68 Rente 1127 M 60 43 Capital;

47 Maurer Wilh. Steinmann, Reihestelle Nr. 15 56,38 M Rente 1127 M 60 5 Capital; 48) Gemeinde Katzenstein, Reihestelle Nr. 15 353,83 6 Rente 676 M 60 Capital;

19) Zimmermann Farl! Mackensen, Reihestelle Nr. 17 90,20 ½ Rente 1804 6 Capital; 59) Ehefrau Hentling, Friederike, geb. Strüver, Reihestelle Nr. 19 56,38 S Rente 1127 60 3 Capital;

51) Zimmermann Heinr. Hesse, Reihestelle Nr. 20 90, 2) 4 Rente 1804 ½ Capital;

19

52) Maurer Zacharias Neuse, Reihestelle Nr. 21 W020 Mn Rente 1804 ½ Capital; 583) Zimmermann Fr. Mackensen, Reiheftelle Nr. 22 h6, 33 M Rente 1127 ½ 60 3 Capital; ot) Handarbeiter C. Rlapproth, Reihestelle Nins 23 33, 833 M Rente S 676 M 65 * Capita; 55) Zimmermann Heinr. Heuer, Reihestelle Nr. 24 56,335 t Rente 1127 ½ 60 3 Capital; . os) Ackermann Fr. Dernedde, Reihestelle Nr. 25 56,38 M Rente 1127 10 665 3 Capital; 57) Ackermann Heinr. Bergmann, Reibestelle Nr. 27 = 90629 6 Rente = 1864 c Capita; 568) Maurer Wilh. Lossie, Reihestelle Nr. 28 ob 38 P Rente 1157 M 66 3 Capitasf; 59 Maurer Heinrich Steinmann, Reihestelle Nr. s0. 33 85 46 Rente S 6fß 6 60 Capital; bo) Regierungs ⸗Baumeister Froͤr. Hoff mann in Berlin, Reihestelle Nr. 3 los. 24 6 Rente 2164 ½ 80 3 Capital; =. 61) Fabrikant Jorns zu Osterode. Reihestelle Nr. 33 202,95. M Rente S 4059 M Capital; 62) Blankschmied Giefecke daselbst, Reihestelle Nr. 364 135,30 4 Rente 77066 M Capita; 8) Fabrikant Herm. Struve daselbst, Reiheftelle Nr. 38 112,735 Rente 2255 Capital; Reihestelle Nr. 40 243,54 0 Rente 4870 S. 80 R i e fich 100 = 56,33 c Jabrttant Wijh. tete, Struve dasesbf Rente 1127 S 60 3 Struve daselbst, Capital; Reihestelle Nr. 40 f 56,38 Rente 1127 S 60 1 GCapital. P. Ortschaft Freiheit vor Osterode. s5) Eimermacher J. G. Mackensen Erben, Reihe—

stelle Nr. 66 69,85 s Rente 12757 S 660 3 Capital;

b6] Spinner Georg Schmedemann, Reihestelle Nr. 2 78,93 ƽ Rente 1575 ½ 60 3 Ca— pital; 6 ü. Eimermacher J. G. Mackensen Erben, Reihe= ., Nr. 3 67,65 6 Rente I355 S Ea— pital;

68) Fruchttreiber Chr. Merten, Reihestelle Nr. 67,65 6 Rente 1353 0 Capital;

69) Zeugmacher Carl Aschoff, Reihestelle Nr. 5 157,85 M Rente 3157 ½ Capital;

70 Eimermacher Fr. Mackensen, Reihestelle Nr. 6 7, zo 6 Rente 1353 ½ Capital;

7I) Theodor Becker, Reihestelle Nir. 7 45,10 Rente 902 ½ Capital;

72) Schmied Adolf Koch, Reihestelle Nr. 8 63, 14 46 Rente 1262 ½ 80 Capital;

3) Weber Wilh. Ehrlich, Reihestelle Nr. 9 63,14 46 Rente 1262 M 80 3 Capital;

74) Fabrikarbeiter Andr. Homburg, Reihestelle Nr. 11 56,38 M6 Rente 1127. 65 3 Capital

75) Hegemeister a. D. Schmidt Erben, Reihe; stelle Nir. 12 33,83 ½6 Rente —= 676. 60 Capital;

76) Zeugmacher Adolf Koblstruck, Reihestelle Nr. 13 67,65 S Rente 1353 S Capital;

77) Zeugmacher Usbeck, Reihestelle Nr. 14 90,20 e Rente 1804 „S Capital;“

78) Schäfer Andr. Borchers, Reihestelle Nr. 15 78,93 6 Rente 1578 6 60 5 Capital;

79) Weber Heinrich Helbing, Reihestelle Nr. 20 0,20 MS Rente 1804 ½, Capital;

80) Zeugmacher Andr. Wildt, Reihestelle Nr. A 67,65 M Rente 1553 M Capital;

Ss) Zeugmacher Ferd. Becker, Reihestelle Nr. 22 67,65 iS. Rente 1353 Z Capital;

82) Louise Gropp, unverehelicht, Reihestelle Nr. 23 67.65 MS½V Rente 1353 S Capital;

83 Frd. Böhme, Reihestelle Nr. 24 90,20 0 Rente 1804 ½. Capital;

S4) Zeugmacher Ernst Leonhardt, Reihestelle Nr.

. Ve

1353 Capital;

87) Zeugmacher Ernst Lobert sen, Reihestelle Nr. 29 78,93 66 Rente 1578 0 60 3 Capital; S8) Fabrikarbeiter Carl Meve, Reihestelle Rr. 36 22,55 S Rente 451 „S Capital; Ss9) Zeugmacher August Grösche Erben, Reihestelle Rr. 32 45,10 6 Rente go? M Capital;

go) Lademeister W. Bierhance Erben, Reihestelle Nr. 33 67,65 S½V Rente 1555 M Capital;

91) Carl Wildt, Reibhestelle Nr. 34 78, 3 M Rente 1578 S 60 4 Capital; 92) Fabrikarbeiter Louis Niemeyer, Reihestelle Nr. 35 3333 S Rente 676 M6 60 8 Caxital; 936) Zeugmacher Chr. Goedecke, Reihestelle Nr. 36 22,95 (ιν Rente 461 M Capital; 94) August Macke, Reihestelle Nr. 37 78, 93 4 Rente 19578 ½' 60 Capital;

S5) Zeugmacher August Becker, Reihestelle Nr. 38 67,65 „S. Rente 1353 M Capital;

g6) Zeugmacher Wilh. Beushausen, Reihestelle Nr. 39 45,10 M Rente 902 „M Capital; 97) Zeugmacher Fr. Hund, Reihestelle Nr. 42 78,93 C Rente 10573 M 60 3 Capital; 8) Treiber Heinr. Später, Reihestelle Nr. 46 8.3 M Rente 1578 M 60 3 Capital; 98) Fr. Merten, Reihestelle Nr. 47 135, 30 Rente 2706 S Capital; 1099) Tischler Aug. Rott, Reihestelle Nr. 33.83 M Rente 676 66 60 3 Capital. 101) Handarbeiter Chr, Rott, Rethestelle Rr. 90420 460 Rente 1804 Capital; 1027) Färber Fr. Stoffregen, Reihestelle Nr. 671653 1M Rente 1553 4 Capital; 1063) Töpfer Heinr. Gümpel, Reihestelle Nr. 20120 S6 Rente 1804 S Capital; 104) Weber Aug. Schirmer Erben, Reihestelle Nr. 54 78,93 S6 Rente 15753 60 3 Capital; ‚. 195) Schloßser Wilb. Spillner, Reihestelle Nr. b6 38 Y Rente 1127 M 60 3 Capital; 196) Treiber Wilh. Willig, Reihestelle Rr 56 „638 1 Rente 1127 66 60 3 Capital; 197) Zeugmacher Louis Stöver, Reihestelle Rr 57 = 33.83. 4 Rente 676 o 6 3 Capital; 198) Ehefrau Friedr. Müller, Julie, geb. Aschoff, Reihestelle Nr. 538 96 20 ½ Rente = 1801 . Capital; 109) Cigarrenfabrik König . Co. in Braun— schweig, Reihestelle Nr. 67 67,65 S Rente = 1353 6. Capital: 110) Wittwe Zeugmachers Wilhelm Wildt, Johanne, geb. Kohlstruck, Reihestelle Rr. 4 2

do, 20 M0 Rente 1804 M Capitai;

1II) Zeugmacher Wilh. Paris, Reihestelle Nr. 88 33.83 M Rente 576 „S½ 69 3 Capital;

112) Wittwe Webers Heinrich Nothdurft, Caroline, geb. Reinecke, Reihestelle Nr. 70 67,55 6 Rente 1353 ½ Capital;

113) Nagelschmied Zach. Gebhardt, Reihestelle Nr. 71ñ 57,55 4 Rente 1353 ½ Capital;

114) Bäcker Andr. Maltzahn, Reihestelle Nr. 73 67,65 SM Rente 1353 S Capital;

115) Ehefrau Dorette Fischer, geb. Stöber, Reihe⸗ stelle Nr. I4 101,48 60 Rente 2029 M 60 3 Capital;

116) Tischler Carl Nolte, Reihestelle Nr. 75 45.109 M Rente 902 ½ Capital;

117) Heinr. Liebau, Reihestelle Nr. 76 112,75 ς Rente 2255 ½ Capital;

118) Wittwe Fleischers Carli Dieckhoff, Johanne, geb. Otte, Reihestelle Nr. 78 57,85 Rente = 1353 Capital; .

118) Wittwe Fuhrmanns L. Borchers, Dorette, geb. Merten, Reihestelle Nr. 81 112.75 60 Rente 2255 Capital;

120) Bäcker Carl Kohl, Reihestelle Nr. 82 33,83 6 Rente 676 M 60 3 Capital; ö

121) Bäcker Ldw. Eckert, Reihestelle Nr. 84 135,30 4 Rente 2706 60 Capital;

122) Kupferschmied C. Waßmann, Reihestelle Nr. 865 6765 M Rente 1353 0 Capital;

123) Zeugmacher C. Beushausen, Reihestelle Nr. 87 101,48 M Rente 2029 e, 60 3 Capital;

124) Gärtner Windhausen, Reihestelle Nr. 90 56,38 S6 Rente 1127 M 60 5 Capital; 2

125) Ehefrau Hermine Reißner, geb Hermanns⸗ feld, Reihestelle Nr. 91ꝛ(ᷓ 56,38 S Rente 1127 1 60 Capital;

126) Fabrikant von AÄllwörden, Reihestelle Nr. 47 146,10 ƽ Rente 2922 M Capital;

127) Ehefrau Dernedde, Louise, geb. Böttcher, zu Osterode, Reihestelle Nr. 97 237,55 ½S½ Rente 451 4 Capital;

128) Lohgerber Walter daselbst, Reihestelle Nr. 99 67,65 ½ Rente 1353 S6 Capital.

Auf Antrag der Königlichen Regierung zu Hildes— heim werden alle Diejenigen, welche an den genannten Renten oder an den dafür festgestellten Ablösungs— Kapitalien Eigenthums«, lehnsrechtliche, fideikommisfa⸗ rische, Pfand oder andere dingliche Rechte, insbe—⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, oder glauben, der Ablösung, wie auch der Auszahlung der Ablösungs-Capitale wider sprechen zu können, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche in dem auf den i. Juli 1890, 11 Uhr Vormittags, im Amtsgerschts— lokale angesetzten Termine anzumelden und zu be— gründen, widrigenfalls:

1) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver— hältniß zur Königlichen Regierung als er— loschen angenommen und sie damit ausge— schlossen werden,

2) die Legitimation der genannten Berechtigten zur Ablösung,

zum Abschluß der Rezesse und zum (Empfang der Ablösunge⸗-Capitale ihnen gegenüber als erbracht an= genommen werden soll.

Die in die Hypotheken-, resp. Grundbücher ein— getragenen Gläubiger sind von der Anmeldungepflicht ausgenommen.

Osterode, den 28. April 1890.

Königliches Amtsgericht III.

8217

Aufgebot.

Antrag auf Todeserklärung betr. Es ergeht die Aufforderung:

1) an Martin Lintner, geboren am 6. Oktober 1782 zu Arnstorf als ehelicher Sohn der Färbers⸗— eheleute Martin und Anna Maria Lintner daselbst, seit Menschengedenken verschollen, spätestens im Auf— gebotstermine am Donnerstag, den 12. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 9 uhr, perfönlich oder schriftlich beim Königl. Amtsgerichte Arnstorf sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— gebotsverfahren wahr zunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Knnde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Arnstorf, am 238. April 1890.

Königl. Amtsgericht. (gez Rauner, Königl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Arnstorf, den 1. Mal 1896. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichte. Hesselbach.

lẽ nnn, Aufgebot.

Auf Antrag des Austräglers Joseph Spensberger von Uffing ist gegen dessen in Folge des Krieges von 1870/71 vermißten Sohn Johann Michael Spens berger und auf Antrag der Maurersfrau Elffabeth Glaswinkler in Weilheim gegen deren über 10 Jahre verschollenen Bruder Anton Berchtold, Galla⸗Bauers⸗ sohn von Vorderberg das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung derselben eingeleitet worden und ergeht demgemäß die Aufforderung

1) an Johann Michael Spensberger und Anton Berchtold, vor dem Aufgebotstermine auf der Ge— richtsschreiberei dahier oder spätestens im Termine bei Gericht persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würden;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Johann Michael Spensberger oder des Anton Berch⸗ told Nachricht empfangen haben oder sonst Auf— schlüsse zu ertheilen wissen, hierüber vor dem Auf— gebotstermine auf der Gerichtsschreiberei schriftlich oder zu Protokoll oder im Termine selbst dem Ge⸗ richte Mittheilung zu machen.

Der Aufgebotstermin, zu welchem alle Betheiligten hiedurch geladen sind, findet

für Michael Spensberger am Samstag, den 12. Juli 1890 und für Anton Berchtold am Samstag, den 14. Februar 1891 beidesmal Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle Sitzungssaal statt. eilheim, am 1. Mai 1890.

Kgl. Amtsgericht.