Bekanntmachung.
Auf Antrag des Lokomotivführers Adalbert Lukowiez, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hailliant aus Bromberg, werden dessen Schwester, die am 24. Dezember 1826 geborene Clara Lukowicz, verehelichte Marosch, und deren Sohn der am 25. Januar 1853 geborene Bernhard Marosch, welche beide nach Amerika ausgewandert, und dort seit mehr als 10 Jahren verschollen sind, aufgefgrdert, sich spätestens im Aufgebotstermin am S. Mãrz 1891, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigen falls dieselben für fodt erklärt werden. — F. 20/89. —
Tuchel, den 21. April 1890.
Königliches Arutsgericht.
18201
8214 . ; Auf Antrag der Wittwe des Schuhmachers Christian Kirchner Elisabeth, geb. Neumann, zu Salmünster wird der am 29. November 1813 ge⸗ borene Johann Melchior Kirckner von Salmünster oder deffen Leibeserben aufgesordert, spätestens am 27. November 1899, Vormittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls Kirchner für todt er— klärt und sein Nachlaß den nächsten Erben aus— geantwortet werden wird. Salmünster, 17. April 1890. Königliches Amtsgericht. Fuchs.
18213 Aufgebot. 314
Auf Antrag des Grundbesitzers Anten Sciermoch zu Stoljmütz, wird dessen am 19. Oktober 1840 ebenda geborener Bruder Ignatz Sciermoch, welcher als Hofestellmacher seinen letzten bekannten Wohnsitz in OFersch, Kreis Ratibor, gehabt hatte und im Jahre 1877 von dort ohne Angabe seines künftigen Aufenthalts verzogen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf- gebotstermine den 30. April 1891, Vorm. H Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. .
Ratibor, den 28. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Aufgebot.
Auf den Antrag des Köthners Carl Backhaus zu Hudemühlen wird die seit dem Jahre 1878 ver— schollene unverehelichte Wilhelmine Dorothee Sophie Backhaus, geboren am 11. Mai 1849 zu Hude mühlen, wohnhaft seit 1872 zu Boye, aufgefordert, sich bis zu dem auf Mittwoch, den 1. Juli 1891, Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichts stube anberaumten Termine zu melden, widrigen— falls sie für todt erklärt, ihr Vermögen ihren nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über wiesen werden soll.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, aufgefordert, davon Mittheilung zu machen.
Für den Fall der demnächstigen Todeserklärung der Verschollenen werden etwaige Erb- und Nach- folge⸗ Berechtigte derselben zur Anmeldung ihrer An— sprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll
Celle, den 29. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
8210
38209 Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Kelling⸗ husen in Bergedorf, als Testamentsvollstreckers des verstorbenen Käthners und Maurermeisters Tönnies Stahlbuhk in Neuengamme, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. März 1890 zu Reuengamme verstorbenen Käthners und Maurermeisters Tönnies Stahlbuck, auch Stahlbuhk, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben rermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 6. Februar 1883 zu Bergedorf errichteten Testaments mit Nachtrag d. d. Neuengamme den 11. März 1880, publizirt Hamburg, am 3. April 1890, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, namentlich zur Vertretung des Nachlasses vor allen Hypothekenbehörden zwecks Umschreibung oder Tilgun von Hypotheken, Grundstücken und Clauseln widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 11. Juli 1390, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus— schlusses.
Bergedorf, den 29 April 1890.
Das Amtsgericht. Lamprecht, Dr.
8254 Beschluß.
In Sachen betreffend das Aufgebot der Erben: a, des früheren Kaufmanns, demnächstigen Rentiers Senasors Friedrich Franz Broecker, gebürtig aus Bützow i /Mecklenburg⸗Schwerin, Franzburg am 9. Mai 1867;
und
gestorben zu und dessen Wittwe Amalie Lisette Hermine Broecker, geb. Schumacher, gestorben zu Franzburg am 4 Januar 1889, wird auf Grund des Antrages des Senators und Kaufmanns Friedrich Amtsberg von hier, in Folge
nachträglich aufgefundener Erkunden das Aufgebots.
auf
verfahren eingestellt und vom 17. Mai 1890, gehoben. Franzburg, den 2. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
der qu. Aufgebotstermin Vormittags 11 Uhr, auf—
( 2 sis! Bekanntmachung.
Der Konditor Carl Friedrich Martin Jarutscheck und dessen Ehefrau Caroline Emilie, haben in ihrem am 25. April Testamente vom 31. Mai 1883 die Descendenz der in Prädikow verstorbenen Wilttwe Blume, geb. Klaen, und die Descendenz der in Landskerg a. W. ver— storbenen verehelichten Schmied Anna Sauermann, geb. Thoens, bedacht.
Berlin, den 25. April 1890.
Vormittags 11 Uhr, mit der
geb. Bohm, 1890 publizirten
I) über die im Grundbuche von Rauden Band JI. Blatt Nr. 4, 5, 9 und 16 Abtheilung III. unter Nr. . 1, 33 resp. 9 aus dem Erbrezesse vom jz Un, für die Arbeiterin Antonie Ida Blume zu Rauden eingetragenen 30 Thaler Muttererbe und 20 Thaler Ausstattung,
2) über die im Grundbuche von Groß ⸗Kirschbaum Band J. Blatt Nr. 1 und 29 Abtheilung III. unter Nr. 29 resp. 7 laut Zuschlagsbescheid vom 11. No⸗ vember 1871 und Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 17 23. Januar 1872 für die Ausgedinger⸗ Wittwe Bodeutsch, Marie Elisabeth, geb. Janthur, zu Groß⸗Kirschbaum eingetragenen 101 Thaler 15 Silbergroschen und s14 Thaler 3 Silbergroschen 2 Psennig Kaufgelderrückstand
für kraftlos erklärt.
Zielenzig, den 17. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Im Namen des Königs?! Verkündet am 24. April 1890. Bruß, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: .
1) des Webers Johannes Eckardt und dessen Ehefrau, Elisabeth, geb. Kaufmann, zu Vollenborn,
2) des Webers Heinrich Schmücking zu Rehungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Worbis, Abtheilung J. durch den Amtsrichter Hummel ze. 2c. ꝛc. für Recht:
J. Nachfolgende Hypothekenurkunden:
1) Das Tokument über das im Häusergrundbuche von Vollenborn Band II. Blatt 159 in Ab— theilung II. unter Nr. 4 für den Pastor Franz Volkmar Hartung zu Craja eingetragene Darlehn von 120 Thlr., bestehend aus der Schuldurkunde vom 5. Ayril 1854 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 28. Oktober 1854,
2) Das Dokument über das im Flurgrundbuche von Gerterode Band 5. Blatt 241 in Abtheilung III. unter Ne. 1 für den Kaufmann David Herffeld zu Bleicherode eingetragene Darlehn von 15 Thlr. be- stehend aus der Schuldurkunde vom 19. März 1852 und dem Hypothekenschein vom 27. März 1852,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag—
stellern zur Last. B R, W 8430 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rentiers Johann Joachim Bremer aus Warnow erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Lenzen durch den Amtsrichter Wille für Recht:
Das Hypothekendokument vom 1. Oktober 1862, welches über die im Grundbuche von Ferbitz Bd. 2 Nr. 41 S. 266 Abth. HI. Nr. 6 und Bd. 7 Nr. 60 S. 406 Abth. III. Nr. 3 für den Rentier Johann Joachim Bremer aus Warnow eingetragene Hypo⸗ thek von 900 Thalern gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. ;
Lenzen a. d. Elbe, den 29. April 1890. Königliches Amtsgericht.
8256
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. April 18900. Tomaszewski, Gerichtsschreibergehilfe.
Auf den Antrag des Handelsmannes Michaelis Levinsohn in Wronke erkennt das Königliche Amts— gericht zu Wronke durch den Amtsrichter Bötticher,
da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrag glaubhaft gemacht hat, das er— kennende Gericht zuständig ist und hiernach das Auf— gebot nach §5§. 839, 840 Civilprozeßordnung, 5§. 110 Grundbuchordnung und §. 116 J. 51 Allgemeine Gerichtsordnung zulässig ist; da das Aufgebot durch Anhestung an die Gerichtstafel und durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger Nr. 53 des Amtsblattes der Königlichen Regierung in Posen vom 31. De— zember 1888 bekannt gemacht ist, auch die übrigen gesetzlichen Bestimmungen über Bekanntmachungen,
ungen und Fristen (58. 847, 824. 841 Civ. Pr.“ §. 26 Abs. 7. Ausf. Ges. zur Civ. ⸗Pr.⸗ 3.) beobachtet sind;
weder bis zu noch in dem Aufgebotstermine vom 22. April 1880 der Inhaber der Urkunde sich gemeldet hat oder Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des
Ausschlußurtheils beantragt hat;
für Recht:
Der Hypothekenbrief über das auf dem Grund⸗ stück Wronke Band 11 Blatt Nr. 218 in Ab⸗ theilung III Nr.? für die am 8. Mai 1864 ge⸗ borene Perel Jekel in Wronke aus der Schuldver⸗ schreibung vom 23. Juni 1875 eingetragene Darlehn von 1277 S6 nebst 59 Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des steller auferlegt.
(8248
.
Verfahrens werden dem Antrag⸗
gez. Bötticher. . (L. S.) Ausgefertigt; Tom aszewski, ᷓ Gerichtsschreibergehilfe für den Gerichtsschreiber.
18220 Oeffentliche Zustellung.
Der Instmann Johann Rozan zu Wilmedorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Tolki in Neiden⸗ burg, klagt gegen seine Ehefrau, Instmannsfrau Catharina Rozan, geborene Kensbock, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage Trennung des zwischen Parteien bestehenden Bandes der Ehe sowie Erklarung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts
den 20. September 1890, Aufforderung, einen zugelassenen Anwalt
zu Allenstein auf bei dem Gerichte zu bestellen. wird dieser
gedachten
Auszug der Klage bekannt gemacht. ⸗ . Döhlert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8224 Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Louise Tiedemann, geb. Weber zu Enskehmen, vertreten durch den Justizrath Regge in Stallupönen, klagt gegen den Losmann Johann
Verlassung mit dem Antrage die Ehe der Parteien
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
7658 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 16. April 1890 sind die Hypothekenurkanden
zu trennen, den Beklagten für den abein schuldigen Theil zu erklaren und ihm die Kosten des Prozeffes aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts ju Inster— burg auf den 16. September 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 26. April 1890. ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8226 Oeffentliche Zustellung.
Der Philipp Fabian, Hausirer, in Worms wohn⸗ haft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ernst Reinach in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Fabian, geborne Krämer, früher in Worms wohnhaft, zur Zeit unbekannten Wohn- und Aufent—⸗ haltsorts, Beklagte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Gr. Landgerichte wolle es gefallen, die Klage für begründet, demgemäß die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden zu erklären und die Beklagte zur Tragung der Kosten verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 4. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolf, ⸗‚ . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 82231! Oeffentliche Zustellung.
In, Sachen der verehelichten Töpfer Poeck, Anna Pauline Helene, geb. Schulz, zu Bantickow, Klä⸗ gerin, vertreten durch den Justizrath Willert zu Neu-Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Töpfer⸗ meister Gustav Emil Hermann Poeck, früher zu Neustadt a. D. jetzt unbekannten Aufenthalts, Be—⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu- Ruppin auf den 19. Juli 1890, Vormittags 97 Uhr mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Die Klägerin ist bereit, den ihr durch das rechts kräftige Urtheil vom 14. Januar 1890 auferlegten Eid zu leisten und wird darauf antragen, ihr diesen Eid durch Regvisition des Königlichen Amtsgerichts zu Kyritz abnehmen zu lassen und demgemäß das ge— dachte Ürtheil für den Schwörungsfall zu läutern. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Krämer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oesentliche Zuftellung.
Wilhelmine, geb. Uter, zu Neu⸗Ruppin, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Loevin⸗ son, zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Karl Kasper Behrendt, unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist ein neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits und zur Beweisaufnahme vor die zweite Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 10. Juli 1890, Vormittags 95 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten mit der Auffforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. ö
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Thran zu Wollendorf klagt gegen die Ehefrau AUnstreichermeister Robert Kämpf, Juliane, geb. Thran, in Assistenz ihres Ehemannes, ftüher in Neuwied, jetzt unbekannt wo, abwesend, aus den für die Beklagte an J. Höfer geleisteten Zahlungen ihrer Miethschulden vom Jahre 1883 im Betrage von 214 ½, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 214 (M nebst Zinsen seit dem Tage der Klage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitg vor das Königliche Amtsgericht zu Neuwied, Saal 10, auf den 11. Juli 18990, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuwied, den 15. April 1890.
Henn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8236
Der
Oeffentliche Zustellung. . Koppener Dampfbrauerei Albert Nitschke und Comp. zu Koppen, vertreten durch den Rechkts⸗ anwalt von Schlebrügge zu Ober-Glogau, klagt gegen den Restaurateur Robert Michna, früher zu Ober⸗»Glogau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Vertrage vom 25. Noxember 1888, mit dem
ls232 Die
Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 166 66 für die Zeit vom 1. Dezember 1889 bis 1. April 1890 rückständigen Pachtzinses zu ver⸗ urtheilen, demselben auch die Kosten des Rechtstreits aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Ober-Glogau, Terminszimmer Nr. 6, auf den 9. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ober Glogau, den 28. April 1890.
Michniok,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. 8230 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Josef Pitsch zu Köln, ver⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Tiedemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger
treten durch Rechtsanwalt Schmitz-Pranghe da—⸗ / selbst, klagt gegen den Johann Schmitt, ohne Ge— schäft, früher in Deutz, dann in Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen in der Zeit vom 12 Januar bis 29. April 1889 käuflich geliefert erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung ron 249,02 „M nebst i Zinsen seit dem Klagebehändigungstage unter vorläufiger Vollstreckbarkeits Erklärung des zu er⸗ af nden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung Ha, zu Köln auf den 3. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bernards,
18221] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Baptist Tischmacher, Notar zu Rombach, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch, klagt gegen 1) den Firmin Courtois, früher Ackerer, . Arbeiter zu Gandringen, 2) Hortense Courtois, Ehefrau des Äckerers Johann Kemmel, 3) Letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und Guͤtergemein⸗ schaft wegen, Beide früher zu Rombach, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, ) Genovefa Courtois, ohne Stand, in Gandringen wohnhaft, e Nichtzahlung von Kaufgeldern, mit dem An⸗ rage:
Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte:
1) Den zu Gunsten der Beklagten ad 1,2 und 3 zufolge Akts, errichtet vor dem früheren Notar Feilzer zu Diedenhofen am 14. Mai 13880, ver⸗ brieften Kaufvertrag, betreffend ein zu Gandringen gelegenes Wohnhaus nebst Hof, Scheune, Stallungen, Garten, An⸗ und Zubehörungen, Sektion N, Nr. 94, 95 und 96 des Katasterplanes, zwischen Gay und Herlory, sowie ferner den zufolge des nämlichen Akts zu Gunsten des Beklagten ad 1 verbrieften Kauf⸗ vertrag, betreffend 87,50 Ar Baumgarten, gelegen zu Gandringen, gegenüber dem oben bezeichneten DVause, am Ort genannt Derrière- les-Jardins, Sektion A, Nr. 442, 443 und 444 des Katasters, zwischen Nicolas und Gay; . l
2) den durch Akt vor Notar Tischmacher in Rom⸗ bach vom 22. April 1881 errichteten Kaufvertrag, wonach Beklagte ad 2 ihren Antheil an dem oben beschriebenen Hause nebst 18,99 Ar Ackerland an den Beklagten ad 1 verkaufte; .
3) den durch Akt vor dem nämlichen Notar vom 18. Mai 1883 errichteten Kaufvertrag, wonach Be⸗ klagte ad l an Beklagte ad 4 die ungetheilte Hälfte eines zu Gandringen, Sektion AL, Nr, 84, 99 und 96 des Katasterplanes gelegenen Wohnhauses nebst Scheune, Stallungen, Garten, zwischen Gay und Herlory, sowie 18,99 Ar Weinberg und Ackerland, gelegen auf dem Banne von Gandringen, Kanton Cote, decponles, nach hinten der Hausgarten und zwischen der Gasse und der Familie Herlory, verkauft hat, für aufgelöst und den Kläger als alleinigen Eigenthümer dieser Liegenschaften zu erklären, die Kosten den Beklagten zur Last zu legen; und ladet die Beklagten 2 und 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 10. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Ldg. Sekr.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
82331 Oeffentliche Zuftellung.
Bernard Schmitt, Holzhacker in Escheringen,
Johann Schonne, Holjhauer in Wollmeringen, Johann Peter Schweitzer, Steinbrecher zu Escheringen,
Johann Schweitzer J., Holzhauer ebenda, Johann Schweitzer II, Hol;hauer und Stein brecher daselbst,
Heinrich Schmitz, Holzhauer zu Molvingen, Gemeinde Escheringen,
Peter Klepper, Holzhauer daselbst,
8) Johann Peter Hebbert, Holzhauer daselbst, Johann Peter Ettinger, Holzhauer zu Escheringen,
9) Mathias Hebber, Holzhauer zu Molvingen, Nikolaus Feller, Holzhauer daselbst,
)Balthasar Dalem, Holzhauer daselbst, und
3) Michel Bernard, Holjhauer daselbst,
sämmtlich vertreten durch Geschäftsagent Schaack in
Diedenhofen, klagen gegen Johann Pauly, Holz⸗
händler, früher in Büringen (Luxemburg), jetzt ohne
bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus gemachten
Holzhauerarbeiten, mit dem Antrage auf kostenfällige
Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung an:
1) Bernard Schmitt von 4MÆ 88.10,
; ohann Schonne von M 90,15, zohann Peter Schweitzer von S 183,92, Johann Schweitzer JL von „S. 113,96,
Schweitzer II. von MS 122346, Schmitz von 1 113357,
r Klepper von S 137,67,
inn Peter Hebbert von S 142,70,
) Johann Peter Ettinger von S6 99,16, Mathias Hebber von S6 76,00, Nikolaus Feller von S 31,80, Balthasar Dalem von S6 60,91, Michel Bernard von „S 116,06,
alle Summen mit 5 o Zinsen vom Tage der Klage⸗
zustellung ab, und laden den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser— liche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 2. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diedenhofen, den 29. April 1890.
n
Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
wird
8234 Oeffentliche Zuftellung. Die Marie Johanna Velter, Wittwe des
Notars Theodor Fromholt und die
letzteren, als: a. Marie Josefine Gabriele, b. Marie Johanna Emilie, e. Marie Margaretha Adeline Fromholt, alle Rentnerinnen, zu Sierck wohnend, vertreten durch den daselbst wohnenden Geschäfts— mann Jacob Gladelle, klagen gegen die Magdalena Müller, gewerblose Ehefrau von Nikolaus Donats, Anna Müller, gewerblose Ehefrau von August Simon und die Ehemänner der Gütergemeinschaft wegen, alle früher zu Kirchnaumen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Ge— nossen, als Erben und Rechtsnachfolger ihres zu Kirchnaumen verlebten Vaters Jehann Müller, wegen Liegenschaftenkauf vor Notar Fromholt zu Sierck vom 7. August 1865, — mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 200 M nebst 5 υ— Jahreszinsen vom 1. Oktober 1889 ab, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf den 17. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber
Schneider, es Kaiserlichen Amtẽgerichts.
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. Ha.
zum Deutschen Reichs⸗
M HO.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Zwangs voll streckungen, ,,, orladungen 3. Verlaufe, Veryachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Ziaszahlung 2c.
von öffentlichen Papieren.
Dritte
Beilage
u. dergl.
Oeffentliche
r Anzeiger.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 6. Mai
18909.
5. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellik.
6. Berufs ⸗Genossenschaften.
7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗ Ser yossenschaften.
8. Wochen ⸗Ausweise der dentschen 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
8 Zettelbanken.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
18229 Oeffentliche Zusftellung. —ᷣᷣ Auszug.
Die Bürgerspital⸗Stiftung Hammelburg, vertreten durch ihren Verwalter Adam Paul von da, klagt gegen die Wittwe und Erben des verlebten Stadt— tbürmers Johann Reiter von hier, wegen Forderung, mit dem Antrage, wie folgt, zu erkennen:
J. Die Beklagten sind schuldig, in ibrer Eigen ⸗ schaft als Erben des dahler verlebten Stadt⸗ thürmers Johann Reiter an die Buͤrgerfrital— Stiftung Hammelburg den Betrag von 274 0 32 3 und zwar pro rata ihrer Erbforderung zu bezahlen;
II. dieselben haben die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu ersetzen und
III. das Urtheil ist für vorläufig vollstreckbar.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtaffreites ladet die Klägerin die Beklagten vor das Kgl. Amis— gericht Sammel burg in dessen öffentliche Sitzung vom 11. Juli 1899, Vormittags 8 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die zur Zeit unbekannt wo in Amerika und bezw. in Afien sich aufhaltenden Beklagten als:
1) Anton Reiter., Mustker;
Auguste Justine Schmitt, geb. Reiter; Georg Reiter, Buchbinder; Johann Reiter, Instrumentenmacher; Theodor Reiter, Musiker; 6). Gertraude Herre, geb. Reiter, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hammelburg, den 1. Mai 1890.
Der Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgerichte. Hornbach, Königl. Sekretär. 18149 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Eduard Krause zu Käsemark, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jacoby zu Danzig,
klagt gegen die Erben des am 5. Dezember 1839 zu Schmerblock verstorbenen Hofbesitzers Johann Klein, und zwar:
1) die Betty Florentine Anna Töws, geb. Klein, und deren Ehemann Herrmann Töws, beide früher in Schmerblock, jetzt in Amerika un—
bekannten Aufenthalts,
7) den Kaufman Johannes Robert Emil Gott— lieb Klein in Breslau, Trinitasstr. Rr. I II.
3) die Hofbesitzerftfun Minna Emilie Bertha Ellerwald, geb. Klein, und deren Ehemann, Hofbesitzer Ellerwald in Käsemark, den Kaufmann Otto Gustav Hermann Klein in Danzig, Gr. Hosennäͤhergaffe Nr. 3. die Hofbesitzerfrau Olga Mathilde Bertha Krause, geb. Klein, und deren Ehemann, Hof⸗ besitzer Emil Krause in Letzkau,
6) . Marie Clara Klein in Schmer—⸗ ad 5 und 6 minderjährig und vertreten durch den Hofbesitzer Gustav Warneck in Schmerblock als Vormund und den Hofbesitzer Gottfried Dirkfen in Schmerblock als Gegenvorrsund,
wegen 300 d
mit dem Antrage:
I) die Beklagten zu verurtheilen, nach Kräften des Nachlasses an ihn, den Kläger, 300 nebst Ho o Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Schmerblock Blatt 46 zu zahlen und die Kosten zu tragen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären,
und ladet die Beklagten ad 1, Betty Florentine Anna Töws, geb. Klein, und deren Ehemann Herr⸗ mann Töws, beide früber in Schmerblock, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthafts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Danzig auf den 3. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustcllung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 29. Axril 1890.
ö Malkowsky,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.
ls292] uufte
4
5)
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann W. Casper zu Berfin, Enkeplatz, vertreten durch Rechtsanwalt Raphael hier, Heilige⸗ geiststraße 38, klagt gegen den Col. William Poehler, zuletzt in Leipzig, Waldstraße 7, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 15. Mär; 1390 fällig gewesenen Wechsel vom 7. Februar 1856 über 12211 M 65 , mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten zur Zahlung von 12211 ½ 16 3 nebst szcMo. Hinsen seit 15. März 1896, 16 0 76 3 Protestkosten, o Prorision mit 10 M 70 4 an
läger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die JI. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 53 7, Zimmer 57, auf den 27. Juni 1850, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. April 1890.
Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts 1, I. Kammer für Handelssachen. Deffentliche Zustellung. Bierbrauer Friedrich Bogt 3 Dettweiler gegen den Franz Wolff, frabn Wirth zu Wen, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, wegen Vier ieferungen mit dem Antrage auf kostenfällige erurtbeilung zur Zahlung von? 6 286, 65 nebft nsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
gericht zu Zabern i. Els. auf den 3. Inli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Wich ter ich, Sekretär. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 8211 Bekanntmachung. Das K. Landgericht . — hat in Sachen Georg Jakob Sand und Johann Sand, beide Fabrikschuster, in Clausen wohnhaft, das Abwesenheits verfahren betreibend gegen Marx Ludwig Sand, Sohn der verlebten Ehe⸗ und Ackersleute Franz Josef Sand und Katharine, geb. Leininger, aus Clausen, mit Beschluß vom 12. April 1890 die betreibenden Partien zum Beweife durch Zeugen darüber zugelassen, daß Marx Ludwig Sand vor etwa 26 Jahren sich aus seiner Heimatbs— gemeinde Clausen aus unbekannten Gründen ent. fernte und bisher dahin nicht zurückkehrte, daß auch von demselben oder über denselben feit der Zeit seines Verschwindens keine Nachrichten eingelaufen sind. Zur Vernehmung der benannten Zeugen ist Tag fahrt anberaumt auf Samftag, Seu 31. Mai 189090, Vormittags 10 Uhr, in der Räths— kammer des K. Landgerichtes dahier. — Zweibrücken, den 2. Mai 1895. Der Kgl. Erste Staatsanwalt. Tellmann.
Civilkammer,
18227
Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene Charlotte, geb. Schmacke, in Elberfeld, Ehefrau des Spezʒereiwaa renhandlers Friedrich Harm dafelbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Juni 1890, Vormittags 3 Uhr, im Sitzungssaale der 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13234 Nachfolgende bei der Königlichen Generalkom— mission in Merseburg anhängig gewordene Aus— einandersetzungen, als: A. im Regierungs⸗Bezirk Magdeburg: . im Kreise Wernigerode: Die Ablösung der, der Gräflich Stolbergschen Domaine Marienhof zu Ilfenbura obliegenden Verpflichtung zur Vorhaltung von Saamenrindern für die Gemeinde Ilsenburg, KE. im Regierungs⸗-Bezirk Merseburg . E. im Kreise Eckartsberga: Die Ablösung der dem Ritter⸗ und Freigute zu Braunsroda auf den bäuerlichen und Schul grund stücken daselbst zustehenden Weidegerecktigkeir, EI. im Kreise Wittenberg: Die ven dem Hufner August Röthe in Elster und Genossen in Antrag gebrachte Aufhebung des ibnen an verschiedenen in der früheren Separations— Sache Elster gemeinschaftlich verbliebenen Grund beziehungsweise Planstücken zuftehenden Vukungsrechts und Ausweifung des für einen Jeden statt dessen sich ergebenden Antbeils, C. im Regierungs⸗-Bezirk Erfurt: I. im Kreise Mühlhausen: von den Besitzern des in Großburschla'er Flur belegenen Forstortes „Keudel holz in Antrag gebrachte Ablösung der auf demselben für die Einwohner zu Großburschla ruhenden Servituten, . IE. im Kreise Erfurt: Die von verschiedenen Interessenten in Antrag ge⸗ brachte Separation der Flur Witterda, werden hierdurch in Genz het der §5. 10, 11 und 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der 88. 25 sequ. der Verordnung vem 50. Juni 1834, sowie des §. 109 des n ,, vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheits Theilungs— Ordnung betreffend, zur Ermittelung bis jetzt un⸗ bekannt gebliebener Theilnehmer, sowie zur Feft— stellung der Legitimatlon der bis jetzt zugezogenen und nicht anderweit bereits legitimirten Interessenten öffentlich bekannt gemacht und wird allen Denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, Über— lassen, sich binnen 6 Wochen und spätestens in dem auf den 12. Inni 1890, Vormittags 19 Uhr im Geschäftslokale der Königlichen Generalkom— mission bierselbst vor dem Wochen-Deputirten an— stehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Aus— bleibende die Auscinandersetzung selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß. Mersebunrzß, den 2. April 1890. Königliche Generalkommission.
Paschke.
1 von
D Vie
s 197 Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Amtsgericht und Landgericht zu Elberfeld zugelassene bisherige Gerichtz-⸗Assessor Reichmann aus Wer meltkirchen ist heute in die Liste der Rechtsanwälte bei der Königlichen Kammer für Handelssachen hier— selbst eingetragen worden Barmen, den 1. Mai 1890.
Königliche Kammer für Handelssachen. 81941 . Der Gerichtsassessor Erich Gumpel hier ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Herzoglichen Landgerichte zugelassen und in die Liste der bei dem Letzteren zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Dessau, den? Mai 1890.
Der Landgerichts⸗Präsident. Hachfeld.
andlung des Rechts streits bor das Ftaiserliche Amts,
8192 Bekanntmachung. . In die Rechtegnwaltsliste des biesigen Königlichen Landgerichts ist eingetragen worden: Nr 48. Reichmann, Rechtsanwalt in Elberfeld. Elberfeld, den 2. Mai 1890. Der Landgerichts. Präsident: Hücking.
8196 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Hr. Gügen' Großmann ist, nachdem derselbe zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterꝛeichneten Amtsgericht zugelassen worden ist und Einen Wohnsitz bierselbst genommen hat, in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen.
Soldau, den 2. Mai 1830.
Königliches Amtsgericht.
8190 Kön. Württ. Landgericht Stuttgart. In, die Lifte der dies scits zugelaffenen Rechts. anwälte ist heute eingetragen worden: Eugen Holland in Stuttgart. Stuttgart, den 2. Mai 1890. Der Präsident: von Firnhaber.
erichts · Assessor Jobannes Moritz Emil , , . Weimar ist als Rechtsanwalt bei dem Gꝛoßberrcalid. S. Landgericht daselbst zugelassen und in die Recktsanwalteliste eingetragen worden. Weimar, den 3. Mai 1890. Der Prãsident des Großberzoglich Sächf. Landgerichts. Dr. HilLdebrandt.
8195 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗-Rath Karl Robert ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelaffenen Rechtsanwaͤlte beute gelöscht worden. .
Berlin, den 1. Mai 1890.
Königliches Landgericht J. Der Präͤsident: Angern. 81931
Der Rechtsanwalt Herr Weber in Königstein hat RechtZ anwaltschaft
ben. Königliches Wehinger.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. Ritterguts⸗Verkauf.
Ein im Glogauer Kreise in Schlesien, von der nächsten Eisenbahnstation gelegenes schuldenfreies Rittergut
mit 3200 Morgen, als: 1500 Morgen in guter Kultur befindliche Felder, 6090 Morgen Wiesen, 500 Morgen gut best. Forst, Rest Torfmoor, Hutung und Wege. Diese schuldenfreie Besitzung ist be—⸗ sonderer Verhältnisse wegen mit dem reichlichen lebenden und todten Inventar von der auswärts lebenden Besitzerin für den billigen Preis von 560 000 S bei 250 000 S. Anzahlung sofort zu verkaufen. Der Gehbäude⸗Zustand ist durchweg gut. Herrschaftliches Wohnhaus von Park und Gemüsegarten umgeben, entbält 1 gr. Saal und 20 Zimmer. Jagd ebenfalls sebr gut. Bei einiger—⸗ maßen guter Bewirtbschaftung ist der Netto⸗Ertrag 28 - 21900 S jährlich, ohne bierbei die Benutzung des Schlosses, der Jagd und andere Annehmlichkeiten zu berechnen. — Besichtigung und jede weitere Aus— kunft durch Herrin Friedrich Riebe, Direktor der
Handelsbank zu Dresden, Mosczinskystraße 1.
. ö
lecss! Domänen-⸗Verpachtung.
Die Domäne Fahre im Äreise Melsungen, Re⸗
gierungsbezirk Kassel, soll auf 18 Jahre, von Jo— 1891 öffentlich meistbietend verpachtet
7748 Meile
hannis ab, werden.
Dieselbe entbält 1418, 3095 ha, wovon 1,B9434 Hof⸗ raum und unnutzbare Flächen. 9,7237 ha Gärten, 102.2933 Acker, 7,8884 ba Wiesen und 15,4522 ha Weiden.
Mindestgebot eines jährlichen Pachtzinses 7000 ; erforderliches verfügbares Vermögen 48090900 ; worüber gleich wie über landwirthschaftliche Be— fähigung vor dem Termine Nachweis zu erbringen ist. Bietungstermin am Montag, den 2. Juni d. J, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Regierungs-Gebäudes vor Geheimen Regierungs.« Rath von Eschwege.
Vervachtungsbedingungen liegen offen im Domänen Sekretariat und im Domänen⸗Rentamt Kaffel 1, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns zu beziehen.
Besichtigung nach vorgängiger Anmeldung beim . Ober Amtmann Collmann zu Fahre, ge⸗ attet.
Kassel, den 18. April 1890.
; stönigliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.
Schönian. S377] . Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Wolmirstedt, an der Haltestelle e, , , . der Gisenbahn Magdeburg — Neuhgldensleben —Debisfelde belegene, ca. 14 Em von Magdeburg entfernte und durch Chausseen mit
Neuhaldensleben 2c. verbundene Königliche Domäne
Groß ⸗Ammersleben nebst Schäferei⸗ Vorwerk Rethe—= aus, enthaltend ein Gesammrareal von 653, 1333 ha, worunter 55l, 9280 ha Acker und 72 0160 ha Wiesen, soll mit Wohn und Wirthschaftsgebäuden von Is⸗ hannis 1851 ab auf 18 Jahre, also bis Jo— hannis 1999, anderweit öffentlich meistbiekend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserein Departements ⸗Rathe, Regiernngs-Rath Bodenstein auf. Montag, den 9. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungsfäale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, ju welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der Mindestbetrag des jährlichen Pachtgeldes auf 50 0090 , und das besonders zu entrichtende Pacht⸗ geld für die Jagd auf den Pachtländerelen auf jähr= lich 272 „ festgesetzt worden ist.
Die Bewerbe diese Pachtung Haben ein eigenes verfügbares Vermögen von 240 600 , sowie ibre landwirthscaftliche Befähigung dem genannten Departements Rathe rechtzeitig vor dem Termine selbst nachzuweisen.
Die Verpachtungs und Bietungs-Bedingungen, die Vermessungs⸗Register und die Flurkart sowohl in unserer Registratur während der stunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungs-Bedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. Druck— kosten von unserer Registratur bezogen werden.
Magdeburg, den 28. Avril 1899.
Lön n ihe Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Rocholl.
1 11141
8399 Bekanntmachung.
Das im Kreise Saatzig belegene Somainen⸗Vorwerk Cashagen bei Jacobshagen mit einer Gesammtfläche von 400,552 ha, darunter
Ackerland 314,139 ha,
Wiesen . 1 79
Weiden. 194
Gärten. K 3 183 mit einem Grundstener-Reinertrage von 5139, 84 40 soll von Johannis 1891 ab auf 18 Jahre anderweitig meisibietend verpachtet werden und ist das Pacht⸗ gelderminimum auf S500 M festgesetzt.
Hierzu haben wir einen Termin auf Mittwoch, den
L. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, zu welchem wir Pachtliebhaber mit dem Bemerken einladen, daß
der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Regi⸗
stratur sowie auf der Domaine Cashagen eingesehen werden kann.
Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche disponible Vermögen beträgt 70 000 S, deffen eigenthümlicher Besitz ebenso wie die landwirthschaft⸗ liche Besähigung Bewerbers dem Domainen⸗ Departements Rath. Königlichen Regierungs- Rath Mundt hierselbst rechtzeitig vor dem Termin glaub haft nachzuweisen ist Stettin, den 3. Mai 1890.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
v. Röder.
3 6 des
Bekanntmachung.
Die neu ingerichtete Bahnhofswirthschaft zu Berga, Station der Neubaustrecke Berga —Rott⸗ leberode, soll vom 1. Juni d. Is. verpachtet werden. Pachtangebo!e nebst kurzem Lebenslauf des Bewerbers und Zeugnissen über die Befähigung zum Wirth— schaftsbetriebe sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Pachtung der Bahnhofs wirthschaft Berga“ bis spätestens den 16. Mai d. IS., Vormittags 10 Uhr, dem Termin zur Eröffnung der eingegangenen Angebote, an das unter— zeichnete Betriebsamt einzusenden. Freie Wahl unter den Bewerbern bleibt vorbehalten.
Die Pachtbedingungen können auf portofreie An— fragen gegen 60 3 Kosten von dem Bureau Vor— steher Herrn Rechnungsrath Tietz hierselbst bezogen werden. Königliches Eisenbahn ⸗ Betriebsamt Nordhausen. 17937] Bekanntmachung.
Die Lieferung der zur Hersteilung der 60 m langen Uferbefestigung am linken Dangeufer unterhalb der Karlsbrücke zu Memel erforderlichen 24 Stück je 5, 5H m langen, 3 em im Durchmesser starken eisernen verzinkten Stabankern im Gesammtgewichte von 1059 kg soll öffentlich verdungen werden. Schriftliche, versiegelte und mit entsprechender Auf⸗ schrift versebene Anzebote sind bis zum Sonn— abend, den 24. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftszimmer des Unterzeichneken portofrei einzureichen.
Die Bedingungen liegen im vorgenannten Geschäfts⸗ zimmer zur Einsicht aus, können auch gegen vor herige portofreie Einsendung von 1 60 Akschreibe⸗ gebühren von bier bezogen werden.
Zuschlagsfrist 3 Wochen.
Memel, den 1. Mai 1890.
Der Hafen ˖· Baninspektor Baurath Dempwolff.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren. I78ol
83958
J ö
Pfandbrief⸗Aufkündigung. Infolge statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden
die nachstehend bezeichneten 4 d igen Pfandbriefe