w
—
3
gesellschaft sub Firma W. Aut. Hendrix mit dem Sitze in Kapellen bei Geldern wurde auf. An⸗ meldung beute eingetragen, daß der Mitgesellschafter Fran; Hendrix da elbst am 25. Januar 1882 ge— storben und dadurch aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, während diese im Uebrigen unverändert fortbesteht. Krefeld, den 2. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. 8303 Krereld. Seitens der Firma Carl Ed. Carstanjen in Krefeld ist dem daselbst wohnenden Wishelm“ Reuenbaus die Prokura zur Zeichnung dieser Firma ertheilt worden. Auf Anmeldung ist diese Prokura heute sub Nr. 1455 des Handels⸗ Prokuren. Registers hiesiger Stelle eingetragen worden. Krefeld, den 2. Mai 1890 Königliches Amtsgericht. 8300 Krerel4d. Tie offene Handelsgesellschaft uh Firma Gebr. Leenen in Ifsum ist am 39. Juni 1871 aufgelöst worden, deren Liquidation beendigt und die Firma erlofchen. Tieses wurde auf Aumel= dung hehte bei Rr. 122 des Handelsgesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 2. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
8299 Krereld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Joh. E Fr. Vinck zu Kevelaer ist im Jahre 1875 aufgelöst worden und deren Firma er, foschen Dieses' wurde auf Anmeldung beute bei Nr. 353 des Handels ⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Krefeld, den 2. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
ls313 Krereld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma M. Kürvers mit dem Sitze in Geldern ist im Jahre 1875 aufgelöst worden und deren Firma erloschen. Dieses wurde auf Anmeldung Feute bei Nr. 596 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle vermerkt. Krefeld, den 2. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. 8315 KreFrelld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Hollen E Keuller mit dem Sitze in Straelen ist aufgelöst worden, deren Liquidation beendigt und die Firma erloschen. Dieses ist auf Anmeldung heute bei Nr. 1241 des Handels Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. Krefeld, den 2. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Handelsregistereinträge 8456 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ geftellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Regifterwesen. Annaberg. Am 19. April.
Fol. 599. Paul Wolf in Buchholz, Inhaber Paul Wolf.
Fol. 598. Keibel, Hochstein C Co. — Zweig niederlassung des in Berlin unter gleicher Firma bestebenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Kaufleute Max Keibel, Heinrich Hochstein und Siegfried Ehrenhaus in Berlin.
Am 25. April.
Fel. 19. J. F. Bräuer Söhne, Clara, Margarethe und Elise, Geschwister Bräuer, aus— geschieden.
Fol. 183. R. J. Keller gelöscht.
Am 30. April.
Fol. 453. Schindler C Comp. — Zweignieder⸗ lassung —, rerw. Schindler ausgeschieden, Kaufmann Schindler in Gablonz Mit— inhaber.
Augustusburg. Am 28. April.
Fol. 859. C. F. Pötzschmann in Grün— hainichen, auf Max Louis Uhlig übergegangen.
Bisohofswerda. Am 29. April 23 3 Giöhße, August Große.
Föll. 233. Walther E Semran in Demitz, Inhaber Architekt Max Walther in Thumitz und Kauf— mann Gustav Hermann Semrau in Deuben, Ersterer von der Firmenvertretung ausgeschlossen.
Chemnitz.
Inhaber Friedrich
Am 22. April.
Fol. 2400. C. Wilh. Würcker, Inhaber Carl Wilhelm Würcker.
Am 25. April. Fol. 1300. Vorschußverein zu Chemnitz in Liquidation gelöscht. Orimmltschan. Am 24. April.
Moritz Pfefferkorn gelöscht. Am 26. April.
Fol. 592. Maĩx Grünberg C Cie., Max Grünberg ausgeschieden.
Am 28. April.
Fol. 612. C. A. Siegel bereits früher be⸗ standen —, Inhaber Fabrikanten Arno Oskar Siegel und Georg Walther Thomas
Fol. 615. August Lindner in Wahlen, In— haber Karl August Lindner.
Fol. 614 Gebler Schubert in Neukirchen, erricktet am 12. April 1890, Inbaber Kaufmann Ernst Richard Gebler in Werdau und Spinnerei⸗ pachter Karl Hermann Schubert in Crimmitschau.
Am 29. April.
Fol. 40. C. F. Hofmann, Kaufmann Carl
Paul Hofmann Mitinhaber.
Dresden. Am 24. April.
J. 6366. Schulze * Eruschwitz, errichtet im J. Januar 1890, Inhaber Fabrikanten Friedrich rnst Schulze in Potschaxpel und Hermann Ludwig sruschwitz in Dresden.
Fol. 6I67. J. Georg Schröter C Co., er- richtet em 1. April 1590, Inhaber Kaufleute Johann Georg Schröter in Dresden und Ernst Max Georg Münch in Oberlößnitz.
Fol. 569.
Fol. 6267. Dresdner Hut⸗, Blumen und Telegraphendraht Fabrik Woldemar Meinert Æ Co., Carl Wilhelm Bornträger ausgeschieden.
Am 25. April.
Fol 5223. A. Voges Köhler aufgelöst, Anton Riedel Liquidator ;
Fol. 6368. Julius Ftöhler & Co., errichtet am 15. April 1895; Inhaber Möbelfabrikant Julius Köhler und Kaufmann Hermann Theodor Benno Markert. .
Fol. 5765. F. A. Pietzsch C Co. auf Robert
Albin Lasch übergegangen, künftige Firmirung
„Albin Lasch, vorm. F. A. Pietzsch Co.“ Am 26. April.
Fol. 6369. Zschoge * Schütze, errichtet am 14. April 1890, Inhaber Kaufleute Gustav Arthur Zschoge und Ernst Otto Schütze.
Fol. 6370. Berger & Hasenclever in Kötzschen⸗
broda, errichtet am 1. April 1890, Inhaber Eli⸗
sette, berw. Berger, geb. Lange, und Emilie Hasen⸗
clever, geb. Scheurich, Prokurist Wilhelm Hasenclever.
Fol. 5371. Jesumaun Co., errichtet am
1. April 1890. Inbaber Kaufleute Franz Louis
Jesumann und Simon Hermann Loewinjohn.
Fol. 1325. Wilhelm Æ Börner, Ernst Franz
Börner Prokurist.
Fol. 65772. Rud. 5tg. Brauneis,
Rudolf Hartwig Brauneis.
Fol. 6573. Kettenbach C Giese in Plauen,
errichtet am 24 April 1890, Inhaber Ingenieure
Carl Friedrich Hugo Giese und Friedrich Ludwig
Kettenbach.
Fol. 6374. G. Unger, Inhaber Gustav Unger. Am 28. April.
Edmund Reich, Inhaber Edmund
Inhaber
Fol. 6375. Arthur Reich. ö ö Am 29. April.
Fol 345838. Dresdener Gasmotorenfabrik Moritz Hille, Ernst Arno Roth's Prokura gelöscht, Gustav Willner Prokurist, derselbe und der Pro— kurist Wilhelm Theobald Julius Müller dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen. Fol. 3535. Schneider C Werner, Carl Friedrich Lenck und Johann Friedrich Schneider Prokuristen, dieselben dürfen die Firma nur gemein schaftlich zeichnen. ; Am 30. April.
Heinrich Weber, Inhaber Heinrich Weber.
Fol 6377. Urban & Bär, errichtet am 1 April 1890, Inhaber die Konditoren Julius Urban und August Ernst Hugo Bär. Fol. 1552. Julius Großmann, Paul Friedrich Prokurist. . Fol. 5982. Palm 4 Weise in Leuben, ein Kom⸗ manditist eingetreten. Fol. 53783 Otto Kutzschbauch, Inhaber Emil Otto Kutzschbauch.
Frankenberg.
Am 28. April.
Fol. 124. Louis Liebold auf Heinrich Paul Kohlsdorf übergegangen, künftige Firmirung „Louis Liebold Nachfolger“.
glauohau. Am 29. April. . Theodor Hängekorb gelöscht.
Fol. 6376.
Fol. 172. Grimma. Am 28. April. Fol. 166. C. Hoffmann in Naunhof auf Carl Otto Hoffmann übergegangen. Grossenhain. Am 28. April. Fol. 132. Ernst Hummel, Leinwand-Halle gelöscht. Grosssohönau. Am 21. April. Fol. 170, 259. Louis Zieger und Friedrich Lösch — Zweigniederlassung — in Seifhennersdorf von Amtswegen gelöscht.
Leipzig.
Oberlausitzer
Am 24. April. Fol. 3333. Gebrüder Senf, Wilhelm August Louis Senf ausgeschieden. Fol. 579, 637, 1715, 2373, 3876, 4698, 5836, 6064, 6350, 6849. M. Kaufmann, Heinrich Dietz, Wilhelm Besser Jun. Nachfl., A. Ehrich, Paul Jesse, Gustav Droisch, Carl Lehmann. „Leipziger Cartonnagenfabrik Alphons Simon“, Gebrüder Levin, Theodor Reiner gelöscht.
Am 25. April. Fl. 831I. Rich. Dambacher in Plagwitz, Carl August Victor Strübell's Prokura gelöscht.
Fol. 340. Pietro Del Vecchio, Pietro Oswald Süßmilch ausgeschieden, Frances Elize, verw. Süß— milch, geb. Ramsden, George Arthur, Ellen Maria und Edgar Felix Otto, unmündige Geschwister Süßmilch Mitinhaber, von der Firmenvertretung sind dieselben ausgeschlossen.
Fol. 7610. Josephine Scherner Co., er- richtet am 25. März 1890, Inhaber Josephine Louise Wilhelmine Scherner und Kaufmann Johann Carl Georg Heinrich Kraberger.
Am 26. April.
Fol. 5450. Franz Karrer gelöscht.
Fol. 7257. Ernst Voigt C Co., ein Kom manditist ausgeschieden, Kaufmann Carl Gottlob Zöphel Mitinhaber.
FI. 7456. Stanischewski C Wilke auf Ernst Stanischewski übergegangen.
Fol. 7541. Lechner * Saalbach, Friedrich Wilhelm Saalbach ausgeschieden, künftige Firmirung „A. Lechner“.
Fol. 7511. C. F. Hermann Müller, Inhaber Carl Friedrich Hermann Müller.
Fol. 7612. E. Klösel, Inhaber Johann Gott fried Carl Klösel.
Fol. 7615. F. Pauline Desbarats, Inhaberin Franziska Paullne Desbarats, geb. Werner.
Am 28. April.
Fol. 6033. F. Beerholdt auf Ottilie Friederike Elisabeth Beerboldt, geb. Kröber, übergegangen.
Fol. 74453. Bohlender Co. in Schleußig, Sitz nach Leipzig verlegt.
Fol. 7514. Hugo Ficke in Leipzig ⸗Seller⸗ hausen, Inhaber Dietrich Hugo Ficke.
FSI. 7615. Wiener Handschuh⸗Manufactur Fritz Löwy, Inhaber Fritz Löwy.
Am 29. April.
Fol. 742. Wilhelm Engelmann, Agathe Marie Auguste, verw. Dr. Engelmann, geb. Schultz, ausgeschieden.
Fol. 6422. F. G. Damm in Leipzig⸗Reud⸗ nitz, Friedrich Gustav Damm sen. ausgeschieden.
Fol. 7616. Heinrich Stenger, Inhaber Con-
stantin Heinrich Stenger. Am z0 April. .
Fol 3265. Robert Hoffmann, Heinrich Otto Len, Prokurist. ;
Fol 3494. Rudolph Schenck, die Comman- ditistin ausgeschieden.
Carl Ernst
Fol. T5854. Contag &. Co., Alexander Contag ausgeschieden.
Fol. 7617. Richard Pinsdorf in Lindenau, Inbaber Richard Oswald Pinsdorf. — .
Fol 7618. Kirschner C Benndorf in Leiyzig⸗ Reudnitz, errichtet am J. Januar 1890, Inhaber Maschinenfabrikanten Augustin Kirschner und Franz Ferdinand Emil Benndorf.
LUimbaoh. Am 30. April.
Fol. 431. Petzold C Hummitzsch firmirt
künftig „Richard Petzold“. Markneukirohen. Am 19. April.
Fol. 35. C. A. Schuster auf Selma, verw. Schuster, geb. Wapler, und den Kaufmann Eugen Reinhold Friedrich Schuster übergegangen, des Letz= teren Prokura gelöscht, Josef Friedrich Eduard Schuster Prokurist.
Mittweida. Am 24. April.
Fol. 35. Ferdinand Hermann Küchenmeifter in Erlau, Sitz nach Mittweida verlegt.
Nossen. Am 24. April. Fol. 160. Wilhelm Ofsky, Max Georg Selt— mann Prokurist. Am 29. April.
Fol. 171. Ernst Aug. Höffner — vorher in Hamburg —, Inhaber Ernst August Höffner.
Plauen, Am 23. April.
Fol. 6733. G. Schulze R Co., Wilhelm Friedrich Carl Georg Schulze ausgeschieden, Isidor Rosenzweig alleiniger Inhaber.
Am 25. April.
Fol. 1II. F. A. Mammen -C Co., Carl Augrst Dieckmann und Heinrich August Friedrich Albert Mansfeld Prokuristen, dieselben dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen.
Fo. 558. Bruno Zschweigert Co., Bruno Zschweigert ausgeschieden, künftige Firmirung „Rich. Ischweigert.“
Am 26. April.
Fol. 9. Landbez. Gustar Beyer's Wwe. Co. in Haselbrunn, errichtet am 5. Oktober 1888, Inhaber Wilhelmine, verw. Beyer, geb. Preiß und Steinmetz Wilhelm Fahlteich.
Fl. 3350. Walther Poppitz, Emil Oskar Poppitz's Prokura gelöscht, die Beschränkung des Prokuristen Ernst Julius Poppitz in der Ver— tretungsbefugniß in Wegfall gelangt.
Am 28. April.
Fol. 17. E. B. Knabe, Curt Friedrich Schmidt
Prokurist Reiohenbaoh. Am 24. April.
Fol. 352. Maschinenfabrik Cyelop nach Be—⸗ endigung der Liquidation gelöscht.
Am 26. April.
Fol. 654. Schreiterer & Kürschner, Inhaber Fabrikbesitzer Karl Bernhard Schreiterer und Arpreteurmeister Karl Eduard Kürschner.
Am 30. April.
Fol. 655. Gebr. Flick, Inhaber die eber
Bernhard Flick und Franz Hermann Flick.
Riesa. Am 26. April. Fol. 105. Anton Unger, Richard Rosch Mitinhaber ö . Fol. 1I0. G. Moritz Förster, Gustav Moritz Förster ausgeschieden, Kaufmann Otto Förster Mit⸗ inhaber. Roohlitz.
Kaufmann Ernst
Am 26. April. Fol. 127. J. Schlesinger gelöscht. Soheibenberg. Am 23. April. Fol. 1065. Härtel C Co. in Krottendorf, Christoph Otto Härtel ausgeschieden. Fel. 146. Wilh. Wachter Nachflg. das., Inhaber Friedrich Bernhard Loos. Fol. 147. Thaut K Zunkel das., Inhaber Gustav Anton Thaut und Johann Friedrich Zunkel.
Sebnitz. Am 25. April. Fol. 264. Kluge E Hohlfeld gelöscht. Fol. 275. G. Kluge, Inhaber Heinrich Gustav Kluge. Fol. 275. Martin Hohlfeld, Inhaber Gotthold Martin Hohlfeld. Tharandt. Am 28. April.
Fol. 74. Paul Rübsamen, Kalkwerk zu Tha— randt, gelöscht. ; VNaldenburg. Am 26. April. Fol. 79. Butscher Finzel in Altstadtwalden⸗ burg, Ernst Max Finzel ausgeschieden. Vurzen. Am 30. April. Fl. 5. Guido Jässing, Emma Louise, ver— wittwete Jässing, alleinige Inhaberin geworden.
Zittau. . Am 25. April. Gustav Seiler,
Am 29. April. Fol. 625. Wilh. Posselt in Türchau, In— haber Karl Wilhelm Posselt. Fol. 627. Eugen Kohlmann, Inhaber Eugen Georg Fritz Kohlmann. Zwickau. Am 22. April.
Fol. 1004. Zwickauer Fahrrad⸗Fabrik, S8. E. Reber gelöscht.
Fol. 1165. Oscar Nappe — Zweignieder⸗ lassung des in Chemnitz unter gleicher Firma be—⸗ stehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Oscar Bern ⸗ hard Nappe.
Fol. 1161. Benn C Büttner, errichtet am 27. März 1890, Inhaber Töpfer Friedrich Wilbelm August Benn und Friederike Henriette Büttner, geb. Müller, Prokurist Oskar Robert Büttner,
Fol. 1163. B. Opitz, Inhaber Ernst Bruno
Dpitz. vt Am 24. April.
Fol. 625 Inhaber Gustav
326 Adolf Seiler.
1. Oktober 1889, Inhaber Tischlermeister Karl Gustar Kühn und Tapezierer Julius Eugen Sonntag.
Am 20. April. . Fol. 1164. Emil Grimm, Inhaber Friedrich Emil Grimm.
Lenzen a. Elbe. Bekanntmachung. S317 In unserem Firmenregister ist heute die Löoöschung folgender Firmen vermerkt worden: Nr. 5. Joh. Friedr. Meyer, Nr. 3. G. A. Donnerberg. Ort der Niederlassung war: Lenzen. Lenzen a. Elbe, den 1. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Eintragungen 83111 in das Sandelsregister. Am 3. Mai 1890 ist eingetragen: auf Blatt 213 bei der Firma J. A. C. Dettmann: Carl Friedrich Georg Dettmann ist als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellsckaft seit dem 1. Mai 1890. Die Prokura des Ferdinand Wilhelm Dettmann ist erloschen; ö. ; auf Blatt 1540 die Firma Emilie Minde—⸗ mann Wwe. Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaberin: Henriette Auguste Emilie, geb. Drege, des Kaufmanns Heinrich August Friedrich Minde mann Wittwe.
Lübeck, den 3. Mai 1890. .
Das Amtsgericht. Abtheilung T. Funk, Dr. Propp.
Mannheim. Sandelsregistereinträge. 3333 Nr. 23 457. Zu O.—-3. 131 Ges.⸗Reg. Bd. T zur Firma „Chemische Fabrik vormals Hof— mann é Schoetensack“ in Mannheim wurde eingetragen: . In? Ludwigshafen am Rhein ist eine Zweig—⸗ niederlassung errichtet. Mannheim, den 30. April 1890. Großh. Amtsgericht. III. Stein.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 8334
Zum Handelsregister wurde eingetragen: .
D Zu O3. 19 Ges.⸗Reg. Bd. JI. Firma: „Künstler u. Cannstatt“ in Mannheim. Der am 13. Mär; 1890 zwischen Cornelius Canstatt und Mathilde Wolff in Duisburg errichtete Ehevertrag bestimmt, daß die Eheleute zusammen die Summe von 2060 M½ in die Gütergemeinschaft einbringen, jedoch im Uebrigen Gütertrennung gelten und die ehelichen Vermögensverhältnisse nach den Bestimmungen der Sätze i500 bis 1504 des Badischen Landrechts be⸗ urtheilt werden sollen.
27) Zu O. 3. 727 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „L. Eichhold“ in Mannheim. Inhaber ist Leo Eichhold, Kaufmann in Mannheim, Der am 2. Mai 1866 zwischen diesem und Babette Mayer in Speyer errichtete Ehevertrag bestimmt: „Es soll zwischen den zukünftigen Ehegatten blos eine Er— rungenschaftsgemeinschaft bestehen im Sinne der Ar⸗ tikel 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuchs.“
3) Zu O.⸗3. 103 Ges.⸗Reg. Bd. V. Firma: „Staelin u. Cie. in Calw mit Zweigniederlassung in Mannheim. Julius C. E. Staelin, Geheimer Commerzienrath und Frau Marie Staelin⸗Keller Wittwe in Calw sind aus der Gesellschaft ausge— schieden. Als weitere Gesellschafter sind eingetreten: Frau Anna Staelin⸗Keller Wittwe und Julius C. R. Staelin in Calw, von welchen nur der Letztere zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die diesem früher ertheilte Prokura ist erloschen.
4) Zu O.-3. 728 Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Ferd. Bremer's Nachfolger, Buchbinderei“ in Ladenburg. Inhaber ist Friedrich Timotheus Krauß, Buchbinder in Ladenburg. Der am 12. März 1890 jwischen diesem und Maria Johanna Bremer, geb. Leidner, in Ladenburg errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt: „Als Norm ihrer güterrechtlichen Verhält- nisse wählen die Brqutleute das Geding, wonach jeder Theil den Beträg von je fünf Mark in die Gütergemeinschaft einwirft, alles weitere gegenwärtige und künftige Beibringen der Brautleute mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.
Mannheim, den 1. Mai 1890
Großh. Amtsgericht. Il. Stein. Marne. Bekanntmachung. 8323
Der Kaufmann Hugo Paul Marcus Thomas Theophile zu Marne ist in das Handelsgeschäft der Ehefrau Anna Dorothea Magdalena Müllenboff, geb. Johannssen, als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma J. A. Müllen⸗ hoff seit dem 1. April 1890 mit dem Sitze zu Marne bestehende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 10 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragen.
Die dem Rentier Nicolaus Heinrich Georg Müllenhoff ertheilte Prokura bleibt auch für die Handelsgesellschaft fortbestehen.
Marne, den 27. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
Meiningen. Zu Nr. 146 des Handelsregister ist am 25. April d. J. eingetragen worden, daß die Firma Emilie Ganz in Wachdorf erloschen ist. Meiningen, den 28. April 1890. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung J. v. Bibra. 8324 Meiningen. Zu Nr. 2426. des Handelsregisters — Firma Brauerei am Kreuzberg, Actiengesell⸗ schaft in Meiningen — ist am 24. April d. J. eingetragen worden, daß Alfred Höck hier vom Auf- sichtsrath zum Prokuristen ernannt worden ist und die Firma in Gemeinschaft mit einem der beiden Vorstandsmitglieder August Merz und Georg Sieber hier zu zeichnen befugt ist. Meiningen, den 28. April 1899. Herjogl. Amtsgericht. Abtheilung J. v. Bibra.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin — Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Fol. 1163. Kühn d Sonntag, errichtet am
l Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstaße Nr. 32.
M IO.
Sieben te Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 6. Mai
1890.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels“ Genossenschafts⸗
Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 11.)
Daß Central Handels - Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats
Zeichen und Mufter.· Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan. Aenderungen der deutschen
Das Central⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern ite 20 3
30 5.
Handels⸗Itegister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengefellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Rürttemberg und dem Großherzog⸗ bum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabendz (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 8322 Metx. Kaiserliches Landgericht zu ö Im hiesigen Handels- (Firmen- Register wurde heute die Firma J. P. Schous zu Metz ein—2— getragen. Inhaber ist Johann Peter Schous, Gerber und Lederhändler, zu Metz wohnhaft. Metz, den 2. Mai 1890. Der Landgerichts ˖ Sekretär: Lichtenthaeler.
Militseh. Bekanntmachung. 8332 Die unter Nr. 65 des Firmenregisters eingetragene Firma S. Foerster ist durch Erbgang auf die ver—⸗ wittwete Kaufmann Amalie Foerster, geb. Kosche, in Militsch übergegangen und letztere als Inhaberin der Firma unter Nr. 121 des Firmeanregisters ein— getragen worden. Militsch, den 2. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Mülhausen. Handelsregister 18331) des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen. Zu Nr. 271 Band J. des Gesellschaftsregisters. betreffend die Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma „Ad. Braun Cie“ in Mülhausen⸗ Dernach ist heute die Eintragung erfolgt, daß durch die Generalversammlung vom 26. März 1890, beurkundet durch den Kaiserlichen Notar Herrn Diemer, das Statut und u. a. die Firma in „Braun, Clement & Cie “ abgeändert ist. h Prokura des Herrn Alexander Galland ist erloschen. Mülhausen, den 1. Mai 1890. Der Landgerichts Ober⸗Sekretär: Welcker, Kanzleirath.
Mülhausen. Handelsregister 8329 des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen.
Zu Nr. 11 Band II. des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „A. Stoll Cie hier ist heute die Ein tragung erfolgt, daß die Liquidation eingestellt ist und das Handelsgeschäft wieder fortgeführt wird.
Mülhausen, den 1 Mai 1890.
Der Landgerichts. Ober⸗Sekretär: Welcker, Kanzleirath.
Mülhausen. Handelsregifter 8330 des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhansen.
Zu Nr. 174 Band 1V. des Gesellschaftsregisters betreffend die Kollektiv⸗Gesellschaft unter der Firma „Adelrich Benziger C Cie“ in Thann ist beute die Eintragung erfolgt, daß Herr Geerg Sonntag, genannt Sonntag Benziger, zum Proku⸗ risten bestellt ist.
Mülhausen, den 1. Mai 1890.
Der Landgerichts⸗Ober Sekretär: Welcker, Kanzleirath.
Mülhausen. Handelsregifster 83871 des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen.
Die Firma „Pauline Heitschlin“ in Altkirch, Nr. 145 Band J. des Firmenregisters, ist heute ge⸗ löscht worden.
Mülhausen, den 2. Mai 1890.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Welcker, Kanzleirath.
Mülhausen. Handelsregister 88328 des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen.
Die Firma „Aug. Kretz“ hierselbst, Nr. 290 Band JT. des Firmenregister, ist heute gelöscht worden.
Mülhansen, den 1. Mai 1890.
Der Landgerichts Ober ⸗Sekretär: Welcker, Kanzleirath.
8325 M. GIadbach. In das Firmenregister ist bei Nr. 883, woselbst das von dem zu Wevelinghoven wohnenden Kaufmann und Bierbrauerei⸗ Inhaber Julius Koch daselbst unter der Firma Julius stoch bestehende Handelsgeschäft eingetragen ist, vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Julius Thomas, in Neuß wohnend, übergegangen. Sodann ist unter Nr. 2315 das von dem letzteren unter der Firma Julius Koch Nachf. zu Capellen, Kreis Grevenbrvich, errichtete Handelsgeschäft ein getragen worden. M.⸗Gladbach, den 28. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
8326 M. Gladbach. In das Prokurenregister ist unter Nr. 814 die für die zu Viersen unter der Firma Gebr. Thoenefsen bestehende Handlung der Chefrau Jobann Gustav Thoennessen, Elisabetb, geb. Wolf, in Viersen wohnend, ertheilte Prokura einge⸗ tragen worden.
M. Gladbach, den 28. April 1890.
Holländereipãchter
löscht am selbigen Tage.
Münster. Bekanntmachung. 8319 Die unter Nr. 241 des Gesellschaftsregisters unter der Firma „Stephan . Nolte“ eingetragene off ene Handelsgesellschaft, deren Inhaber die Kauf⸗ leute Oscar Stephan und Carl Nolte, Beide zu Münster wohnhaft, sind, ist aufgelöst und heute gelöscht. Münfster, 21. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster.
zu Münster 21. April 1890 eingetragen. ö Münster. Bekanntmachung. 8318 Die unter Nr. 740 unseres Firmenregisters mit dem Sitze in Münster eingetragene Handelsnieder ⸗ lassung in Firma W. Krembs ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Buchhändlers Wilhelm Krembs, durch Erbgang auf den Buchhändler Bernard Josef Franz Krembs zu Münster über gegangen. Dieser ist als Eigenthümer der Firma in unserem Firmenregister vermerkt, die Firma unter Nr. 740 gelöscht und unter Nr. 11665 neu eingetragen worden. Münfter, den 21. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II Münster. Handelsregifter 8321 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1168 die Firma Carl Nolte und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Nolte zu Münster am 21. April 1890 eingetragen.
Reudamm. Königliches Amtsgericht 3338) . Neudamm. . In unser Firmenregister ist unter Nr. 74 die Firma „P. Petersdorff“ zu Nendamm und als deren Inhaber der Maurermeister Albert Hermann Rudolf Paul Petersdorff zufolge Verfügung vom 28. April 1890 am 29. April 1890 eingetragen worden. ; ö 8337 Reustadt i. / Schw. Nr. 3537. Zu D 3. 81 des Firmenregisters — Apotheke von Hugo Brunner von Lenzkirch — wurde eingetragen:“ Ehevertrag des Firmeninhabers Hugo Brunner mit Pauline, geborene Keller, vom 14. v. M, wenach jeder Theil 100 4 in die Gemeinschaft einwarf und die Gemeinschaft auf die Errungenschaft im Sinne des L. R. S. 1498 beschränkt wurde. Neustadt i. Schw., 2. Mai 1890. Großb. Amtsgericht. Dr. Köhler.
Neuwied. Bekanntmachung. 8336 Die den Kaufleuten Clemens Meffert zu Heddes— dorf und Friedrich Winkler zu Kreuznach von der Firma P. H. Schrauth zu Neuwied ertbeilten unter Nr. 96 und 167 des Prokurenregisters ein getragenen Prokuren sind erloschen. ; Neuwied, den 28. April 1890. Königliches Amtsgericht.
8339 Norden. Zur Firma F. Th. Steffens ö. Norden (Fol. 127) ist beute eingetragen: Nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Gold und Silberarbeiters Friedrich Theodor Steffens, ist on dessen Erben durch notariellen Bertrag vom 7. Februar 1890 die Firma auf den Miterben Goldschmied Siegmund Carl Gerhard Steffens zu Norden allein übertragen. Norden, den 25. April 1830. Königliches Amtsgericht.
7* — 2
orden. Bekanntmachung. 8340 Auf Blatt 396 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. B. Weers zu Marien⸗ hafe eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Norden, den 23. April 1890. Königliches Amtsgericht.
8343 Oldenburs i. Holstein. , In das hierselbst geführte Firmenregister ist zu der unter Nr. 30 eingetragenen Firma E. Wittrock, Firmeninhaber Arton Conrad Ernst Wittrock in Augustenhof in Spalte Bemerkungen unterm heu— tigen Tage zufolge Verfügung vom 19. April er. ein⸗ getragen:
Die Person des Firmeninhabers hat sich
geändert (efr. Nr. 60) und unter Nr. 60: Die Firma E. Wittrock. Ort der Niederlassung: Oldenburg i. Holstein. Firmeninhaberin: Wittwe Emma Margaretha Emilie Witt— rock, geb. Kock, in Heiligenhafen.
Ferner ist die unter Nr. 27 des hiesigen Firmen registers eingetragene Firma W. Davids, Inhaber J Friedrich Wilhelm Davids in Koselau zufolge Verfügung vom 25. April 1890 ge—
Oldenburg i. / Holstein, den 29. April 1890.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
8344 Oster wiech. Im Firmenregister des unter⸗ zichnete⸗ Amtsgerichts ist zufolge Verfügung vom . Mts. heute unter Nr. 155 die Firma Ern st Fischer zu Ofterwieck und als deren Inhaber der Bierhaͤndler Ernst Fischer daselbst eingetragen worden.
Osterwieck, den 26. April 1890. Königliches Amtsgericht.
Otterndorf. Bekannmachung. S342 ⸗ Auf Blatt 139 des Hhiesigen Handelsregisters ist Eute zu der Firma Woltmann 4 Oelerich in Oster⸗Ihlienworth eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Otterndorf, den 39. Apeil 1890. Königliches Amtsgericht. J.
. 8345 Römhild. Zu Nr. IXIV. des hiesigen . registers ist heute eingetragen worden, daß jetziger Inhaber der Firma Selig Rosenbaum in Gleicherwiesen laut Anzeige vom 29. v. Mts. der Kaufmann Abraham Rosenbaum in Gleicherwiesen ist.
Römhild, den 2. Mai 18960.
Herzogliches Amtsgericht Köhler.
8428 Saarlouis. Durch einen vor dem Königlichen Notar Kausen hierselbst am 2 Mai 1890 zwischen Auguft Schneider, Kaufmann, zu Dillingen wohnend, und Maria Bier, ohne Geschäft, zu Dillingen wohnend, errichteten Ehevertrag — Rep. Nr. 1368 — haben Comparenten Folgendes bestimmt: Betreffende Stelle:
In der zukünftigen Ehe soll vollständige Güter— trennung, wie solche durch das Bürgerliche Gesetz« buch, namentlich durch die Artikel 1536 bis 1539 bestimmt ist, stattfinden. Saarlouis, den 2. Mai 1890.
Für die Richtigkeit dieses Auszuges:
(L. S.) Hausen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8349 Schoprheim. Nr. 4509. Eqoenshetn.
Zu O. 3. 40 Seite 40 des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma „Ernst Ganutert in Wehr“ ist auf dessen Wittwe Mina, geborene Hupfer, in Wehr unter Zustimmung der Erben des bisherigen Inhabers übergegangen.
Schopfheim, den 26. April 1890.
Großh. bad. Amtsgericht.
Weisser.
; 8348 Solingen. In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden: .
I. Bei Nr. 300 des Gesellschaftsregisters — Firma Blaßberg C Lange zu Wald —:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Fabrikant Albert Lange zu Mummen— scheidt setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Albert Lange fort.
II. Bei Nr. 657 des Firmenregisters die Firma Albert Lange mit dem Sitze zu Wald und als deren Inhaber der Fabrikant Albert Lange zu Mummenscheidt bei Wald.
Solingen, 29. April 1890.
Königliches Amtsgericht. IV.
Sommerreld. Bekanntmachung. 8346
Bei der unter Nr. 210 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma „F. W. Hoffmann“ ist Nach⸗ stehendes vermerkt:
Das Handelägeschäft ist durch Erbtheilung auf die verwittwete Kaufmann Hoffmann, Mathilde Louise Agnes, geb. Kurtze, zu Sommerfeld über gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 37 des Firmenregisters.
Sodann ist unter Nr. 37 die Firma „F. W. Hoffmann“, als deren Inhaber die verwittwete Kaufmann Hoffmann, Matbilde Louise Agnes, geb. Kurtze, zu Sommerfeld und als Ort der Nieder lassung Sommerfeld eingetragen worden.
Sommerfeld, 2. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
Weilburg. In dem Handelsregister des Königlichen gemacht worden:
Bekanntmachung.
I. Firmenregifter.
. . ; 7792 Amtsgerichts zu Weilburg sind folgende Einträge
Bezeichnung des
—
Firmen⸗Inhabers.
Ort Bezeichnung . , der Niederlassung. Firma.
. . a. Neuei Kaufmann August Bernhardt. Handelsfrau Michael Brühl.
Kaufmann Eduard Kleineibst. Kaufmann Eduard Rech.
Kaufmann Wilhelm Christian Spankus. Buchdruckereibesitzer Hugo Zipper. Weinhändler Emil Dienstbach. Kaufmann Joseph Sternberg
Kaufmann Julius Feist.
O 2 O O, G N — — — — — Q — — — Q — —— — — — & C 0 N
G r I — O O M
O 82
262
Müller und Kaufmann Friedrich Wil helm Engelmann zu Selbenhausen, jetzt Weilburg.
. c. Löschungen
Kaufmann Ferdinand Feist zu Weil— münster, zuletzt zu Weilburg.
Kaufmann Abraham Kirchberger zu Weil burg.
Kaufmann Leri Kirchberger in Weilburg.
Lederhändler Ludwig Wagner zu Weil burg.
Kaufmann Wilhelm Farr zu Weilburg.
b. Abänderungen:
nträge: Weilburg. Aug. Bernhardt. M. Brühl Wittwe. . Eduard Kleineibft. . Eduard Reeh. 6. W. C. Spankus. 1 X · Zipper. . A. Mies, Nachfolger. ö Jos. Sternberg. ö Julius Feist.
Selbenhausen F. W. Engelmann. jetzt Weilburg. e ö von Firma: Weilmün ster, zuletzt Weilburg. Weilburg.
Ferd. Feist. 2l. Kirchberger.
„ L. Kirchberger. V Ludwig Wagner.
, W. Farr.
EI. Prokurenregister.
Bezeichnung
Prinzipals.
Ort Bezeichnung
des Firma. der des
Niederlassung. Prokuristen.
Handelsfrau Wittwe Michael Brühl.
Buchdruckereibesitz er Zipper.
Muller und Kaufmann Fried rich Wilhelm Engelmann.
(F- R. Nr. H. Zipper. (F ⸗R. Nr.
Hugo
(F.-R. Nr.
Abraham Jessel Wittwe zu
raham J Abraham Weilmünster, jetzt Weilburg. J
(F. R. Nr.
c. Löschungen Ferd. Feist. (F. R. Nr.
Ferdinand Feist münster.
in Weil
Wittwe des Kaufmanns Fried⸗ rich Braun zu Weilburg. (F. R. Nr.
Kaufmann Feist Sternberg zu Weilburg.
Marie Reusch, ledig zu Weil. M. Reusch. burg. (F. R. Nr. Gel. 15. XI
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Königliches Amtsgericht.
Weilburg, den 16. April 1890. Königliches A
a Neueinträge: M. Brühl Wittwe.
F. W. Engelmann. 4
b Abänderungen:
d. Löschungen von Amtswegen, da die Firma bereits gelöscht ist; Friedrich Braun Wittwe
Gel. 30. TI. 1887. F. Sternberg.
(F. R. Nr. 50.)
Gel. 27. III. 1888.
Weilburg. Joseph Brühl zu
Weilburg.
5 Helene Stauch zu Weilburg.
Wilhelm Engel⸗
82) mann zu Weilburg.
128 133)
essel. Weilmünster,
] . — Ferdinand Jessel zu 84) jetzt Weilburg. st
Weil münster, jetzt Weilburg.
. Weilmünster. Julius Feist in 55.) Weilmünster.
auf Antrag:
l Weilburg. Die ledige groß⸗
25.) jährige Anna Braun zu Weilburg.
Joseph Sternberg zu Weilburg.
9. Frau Margarethe 1063 Flach zu Weilburg.
I. 1887.
mtsgericht.