1890 / 111 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

ee, , e e ,

Stobwasset . 2 1

Strls. Splt. St. P 66 6

Strube, Armatur. * Sudenb. Maschin. 15 Südd. Imm. 40 ½υ 2 4 Tapetenfb. Nordh. II 4 / Tarnowit z. . 6-4 do. St Pr. 6 6 Thüring. Ndlfabr. 63 4 Union Benn gf 5 4 Ver. Hanfschl. Fbr. 114 4 Vik. Speicher · & 6 4 Bulcan Bergwerk 4 Weißbier ( Ger.) 7 4 do. (Bolle) 4 xo. Viech 4 4

7 Wissener Bergwk. OC Zeitzer Maschinen 20 4

1.4. 17. 14. 1si. 11. Hi. 111. 1si. 1st Hi. 11. L.

157

1110. 500 110. 300/200 110. 1000 17. 600 17. 300

59, 75 G 110 506 133, 006 280, 106 96,060 bz 131, 106 24,50 bz S9, 00 bz G 94, 00 bz G 171, 0606 149,50 bz G 70, 00 bz G

4.

99 oobz G 28,75 G 62,35

Versicherungs · Gesellschaften. Cours und Dividende pr. Stck.

Dividende pro 1888 1889

Lach. M. Feuer v. 20 ov. 10003200 1230 449 Aach. Rückvrs.⸗G 2000. 40072½0 120 120 Brl, Lnd. u. Wssv. 200 v. 00 5Rπιυ, 120 Br. Feuervs. G. 200½ά v. 1000 176 176 Brl. Sagel · A. G. M/ v. 10002½ 149 30 Brl. Lebens v. G. 20 / v. 10004νιυ 1813 53 500 Gun 48 0

Cöln.

ückvrs. G. 20M v. H 00υνλ. 40 45

Colonia, Feuerv. WM M v. 1000340 400 499 Concordia, Lebp. 2M / v. 100062 84 456 Dt. Feuerv Berl. 200 v. 1000 84 896

Dt. Lloyd Berlin 2M½ v. 10000 209 1

Deutsch. Phönix 206 v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp. V. 263 0½υ v. 24006 150 135

Dröd. Allg. Trsp. 100 v. 1000. 300 C b Düssld Trsp. V. 105. 109000 255 Elberf. Feuer vrs. WM op v. 1000 270 53 A. Vrs. 200½ v. 1000 200

ermania, Lebnsv. 2M v. 5000. 45 Gladb. Feuervrs. 200 v. 10004Rα. 0 Leipzig. Feuer ors. 6M / . 1000ν½ 720 Magdeburg. Allg. V. G. 100*½n0 30

Magdeb. Feuerv. 200/ο v. 1000νν 225 2 Magdeb. Hagel v. 33 / v. 500Mιt. 79

Magdeb. Lebens v. 206 /o v. H00 Man Magdeb. Rückvers. Ges. 1007 Niederrh. Güt. A. 10990. 50092νν 8 Nordstern, Lebvs. 200 ½ v. 1000 M. Oldenb. Vers.⸗ G. 200 / v. 500 MνυάC? . G. 209 v. 500 57 reuß. Nat. Vers. 250 /v. 400 Mb rovidentia, 10 o von 1000 fl. Rhein. ⸗Wstf. Lld. 100 ½ v. 1000 Rhein. Wstf. Rckv. 100 . 400d. Sächs. Rückv.⸗Ges. ho / o v. 00 Mun

Schls. Feuerv. G. 200 v. 00M 95

Thuringia, V. G. 200/ v. 1000 Mn 240

Transatlant. Güt. 200νυ v. 1500 120 Union, Hagel vers. 200½ v. 0 0Mιn 60 Victoria, Berlin 200 v. 10003½0 1956

Wstdtsch. Vs. B. 208/οp. 1000Mν. 75

.

9

K 12 8

181

2

1080 30000 1795 3150

4000 3852

10402 16000 705 43606 549 395 10102

1156 7406

799 398 730 2024 4829 165492 1426 33406

17002

Fonds und Aktien⸗Börse.

Berlin, 6. Mai. in schwächerer Haltung

Die heutige Börse eröff und mit zumeist etz

niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet. A die von den fremden Börsenplätzen vorliegen Tendenzmeldungen lauteten ungünstig und boten schäftliche Anregung in keiner Beziehung dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft

bei gro

Zurückhaltung der Spekulation ruhig und bei m elnder Kauflust gaben die Course, ohne daß; ziemlich

ngebot weiter nach.

dringend hervortrat,

allgem

Im späteren Verlaufe des Verkehrs trat in Fo von Deckungékäufen eine kleine Befestigung ein, d

blieb die Stimmung zum Schluß schwach.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung ruhigem Geschäft für heimische solide Anlagen fremde festen Zins tragende Papiere konnten ih— Werthstand gleichfalls zumeist behaupten, blieben a

gleichfalls ruhig.

Der Privatdiskont wurde mit 24 9 notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichis Kreditaktien zu weichender Notiz ruhig um; Fre zosen und Lombarden waren Bodenbach, Galizier, Warschau⸗Wien matter, and ausländische Bahnen wenig verändert und sehr ruh Jnländische Gisenbahnaktien lagen schwach, namen lich Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlamw

matter.

abgeschwächt, Di

Bankaktien waren in den Kassawerthen behaupt die spekulativen Devisen, besonders Diskonto⸗Co: mandit«, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile u Aktien der Dresdener Bank Anfangs matter, schlie

lich befestigt.

Industriepapiere sehr ruhig und schwach; Monta werthe matter; Bochumer Gußstahl erheblich mn

driger. Course um 25 Uhr. Kreditaktien 160,587,

9. 5,

Matt. Desterreichise itatti. Franzosen 94.37, 56,12, Türk. Tabackaktien 126,25,

163, 0, Dortmunder St. Pr.

Lombar Bochumer Gi Laurahüt

1389,62, Berl. Handelsgesellsch. 159,75, Darmftädt Bank 156, 00. Veutsche Bank 163, 90, ViskontoKor mandit 1675, Russ. Bk. 73,00, Lübeck⸗Büch. 180,5

Mainzer 122,25, Marienb. 67,25, Ostpr. 97.10, Duxer 195,50, Elbeth

Mecklenb. al 98, 00, Galizi

S4,59 Mittelmeer 110,15, Nordwestb. , Go hardbahn 168 5. Rumän er 1) z

Oest. Goldrente 94 60, do.

1

30, Italiener 94, do. 1860 er Loose 123,

Russen 1880 er S6 20, do. 1884er 6 20, 4 G Un Goldrente 85 „2, Ggvpter 87,25, Ruff. Noten 228.

Rufs. Orient H. —, do. do. III. 71,75.

Breslau, 5. Mai. Konsolidirte Türken

Schles. l Denn ersmarckh. 87, 75,

(W. 2c Ld. Pfdbr. 99,60, 46 ung. r 18,60, Türk. Loose 83,5 Bꝛol. Diskontobant 107,25, Vr. Wechslerb. 165.76, Bankverein 124.90, Kreditaktien 16200, Eisen 101,25, 139, 00, Laurabütte

Opp. Cement —, Kramsta

142906, Verein. Self. 92, 23. Dest. Banknot. 177,20, Schles. Zigkaktien —, ; h Portland Cement 128. 25, Kattowitzer Aktien ⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüͤttenbetrleb

Russ. Bankn. 231,90, Oberschlef.

32,00, Acchimedes —.

Frankfurt a. M., . Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Londoner Pariser Wechlel 80.95. Wiener Wech Reichsanleihe 107, 45, Deft. Silberrente

CGourse) Fest.

T. B.

Ober schles.

Fest.

Gldör. 88,6

Wechsel

XW, 3855, sel 122,00,

Western Pref. do. 65, Philadelphia u. Read 9 6 * ir u. 96 ö. 4 2t, Union Pacifle do. 6673, Wabash, St. i her nen g. z, Wabash, St. Louis Pac.

Sicherheiten ebenfalls 6 8.

Kassenbestand Distontirte 4 Vorsch. auf Waaren 77, 39, do. Vorschüsse auf öffentl.

Papierr. 77, 00, do. 59g Paxierr. S7. 890, do. 4 o. Goldr. 84,60, 1869 Loose 124 50, 4 0/o ungar. Goldrente S8, 70, Italiener 94 10, 1880 Russen 96, 30, H. Drientanl. 71 60, MH. Orientanl. 240, 3 υο Spanier 74. 30, Unif. Egypter 97, 10, Konv. Türken 18,70, 3 o port. Anleihe 63 00, 5 Yο serb. Rente S5. 40, Serb. Tabackr. 85,20, 8 Ce amort. Rum. 98,79. 6o½0 kons. Mexik. S5, 30, Böhm. Westbahn 2854. Böhm. Nordbahn 182. Central Pacifie Franiosen 1903, Galij. 1693, Gottbb. IhH6, 530, Hess. Ludwigsb. 18, 26. Lomb. 1031, Lübeck ⸗Büchen 176,59. Nordwestbahn 1763, Kredii⸗ aktien 2594, Darmstädter Bank 158,00, Mittel« deutsche Kreditbank 110,70, Reichsbant 139,00, Diskonto⸗ Komm. 219,0, Dresdner Bank 14570, AG. Guano-W. 145, 19, 400 griech. Monopol Anl.

**

Vorschüsse auf Aktien und Obligationen Kontokurr. d. Finanz⸗

Ministeriums ...

12 029 0004 58 900 .

67 036 ooo 60651000

Sonstige Kontokurr.. 33 770 009 4 3 006000 ,

Verzinsliche Depots. 28 300 0004 114000

. und Zunahme gegen den Stand vom April.

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Wörse.

Berlin, 5. Mai. Marktyreise nach Grmitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Soöchste Niedrigste w

oder Amts- ete. Hauptorte; auch sind die Orte von mehr als

weniger als 10 Tausend Einwohnern ersichtlich gemacht.

, 2 ĩ 77 000 Rbl.

70 Æ KRonsumsteuer 33 80, vr. August⸗ September mit 70 Konsumft. 34, 80. Petroleum locs 11,90. Posen, 5 Mai. (WB. T. B.) Spiritu loco obne Faß 50er 52, 99, do. Ioco obne Faß 70er 33,10. Fester. Magdeburg, 5. Mai. (B. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker erkl., von Mo 16.35, Kornzucker, exkl., 88/0 Rendement 16 20, Nachprodukte, exkl. 75 00 Rend. 138,809. Unveränd., fest. Brodr. J. 28, Brodr. I. —— . Gem. Raffinade II. mit Faß 27.25, gem. Melis L mit Faß 26,25. FZest. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. BS. Hamburg pr. Mai 1252 bet. und Bre, pr. Juli 1267 bez. 12770 Br., pr. August 12775 bez, 123575 Br, pr. Oktober Dezember 12,325 bez. und Br. Fest,

Schluß ruhiger.

10, 50 und 100 Fausend und von

Die Ausführung der in Farbendruck hergestellten Landwehr-Bezirks-Eintheilung ist in jeder

Beziehung musterhaft.

Diese offizielle

Karte wird nicht nur sämmtlichen

Deutschen Militair-Behörden und

Offizieren unentbehrlich, sondern auch den Regierungen, Landraths-Aemtern, Bezirks-Aemtern,

Magistraten, Amts-Hauptmannschaften, Ober-Aemtern, Kreis-Behörden etc. kurz allen len

Civil Behörden, welche mit dem

A ushebungs- Geschäft

irgendwie in Berührung

Die Karte wird von uns

1) auf Leinwand

kommen, höchst willkommen sein.

auch „auf Leinwand gezogen“ auf Lager gehalten und zwar:

gezogen mit Stäben und Ringen zum Aufhängen und

2) auf Leinwand

gezogen zusammengefaltet in Mappe.

welche Mk. 5.00 mehr, also in Sa. Mk. 11,00 pro Exemplar kosten.

Wir empfehlen diesé amtliche Publikation zur Anschaffung auf das Angelegentlichste, zumal der

festgesetztée Preis von Mk. 6, 00 für die umfangreiche Karte ein verhältnissmässig

geringer ist.

Aufträge auf die Karte der Landwehr-Bezirks-Einthéilung werden von jeder guten Buch- und

Landkarten-Handlung, wie auch von dem unterzeichneten Verlage entgegengenommen.

Bei Bestéllungen wolle man sich des untenstéhenden Bestellzettels bedienen.

Berlin W. 35. Anfang Mai 1890.

Die Verlagshandlung:

Böblihksb Lith. Institut

Julius Moser).

Eestellz ettel.,.

An die Buchhandlung von

110.

(Ganze Karte,)

1 311

(Einzelne ]

Verlag des Berliner Lith. Instituts (Julius Moser) Berlin W., Potsdamerstr. litter.)

Francisco Pref. do. Geld leicht, für Regierungsbonds 6, für andere

St. Petersburg, 5. Mai. (W. T. B. (Ausweis der Relchsbant vom 5. Mai 2 83 314 000 4 3988 000 Rbl. Wechsel 27 S4 G50 I33 669 **, 465 000 18 000

Bestelle

llie Karte der Landwehr-Bezirls-·Eintheilung

(ll. Auflage) auf Veranlassung des Königl. Preuss. Kriegs-Ministeriums herausgegeben und zwar: Expl. 4 Blätter zusammengekleht in Umschlag ExpI. auf Leinwand gezogen mit Stähen und Ringen

hiermit:

à Mk. 6, 00

à Mk. 11.00

Wxpl. auf Leinwand gezogen zusammengefaltet in Mappe

à Ak. 11.00

, (Niohtgewünschtes bitten durchzustreichen. M

Adresse (Cetl. recht deutlich!

Roggenmehl Nr. O u. 1 23, 00 22, 25, do. eine Marken Nr. O0 u. 1 24,25 23, 0 bez. Nr. 0 11 * höher als Nr. 0O u. L pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 5. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 192 —195, do. per Mai 1895,50, do. pr. Juni Juli 196,69. do. pr. Sept.⸗Ott. 185,90. Roggen still, loco 161 16, do. vr. Mai 16250, do. pr. Juni⸗Juli 165,00, do. per Sept.. Oft. 161,09. Pomm. Haser loco 163— 157. Rüböl behauptet, pr. Mat sb, 50, per Sept. Oktober Spiritus unveränd, loco ohne Faß mit 50 Æ Konsumsteuer 55, 80, mit 70 M Konsumsteuer 33,10, pr. Mai⸗Juni mit

ür 100 Kg.) J. Qualität 116 - 120 4, II. Qualität 108 114 ½, III. Qualität 8 - 104 16, IV. Qualität 90 94 M

Schwe ine. Auftrieb 9743 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 110 112 A6, Land⸗ schweine; a. gute 106— 108 M6, b. geringere 100— 104 6 bei 20 9 Tara. Kälber. Auftrieb 18656 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) J. Qualität 1,12 1,24 S, II. Qualität 1,00 1.10 , III. Qualität O, So- 0, 98 Sch af e. Auftrieb 17 353 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) J. Qualität 0, 986 1, 05 S, . Qualität O, S5 0, 4 M, III. Qualität t

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

eußischer Staats⸗Anzeiger.

*

* —— 4

Königlich Pr

Aas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 S 50 5.

Alle Rost-Anstalten nehmen KBestellung an;

für Berlin außer den PRost ⸗-Anstalten auch die Erpedition

S8W., Wilhelmstrase Nr. 32. Einzelne ummern kosten 25 3

*

Insertionspreis für den Raum einer AÄruckzeile 30 5. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers

und Königlich Rreußischen taats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, den 7. Mai, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An—⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu

ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens: dem Obersten Grafen von Wartensleben, Comman— deur des Westfälischen Dragoner-Regiments Nr. 7; des Königlich bayerischen Verdienst-Ordens vom heiligen Michael zweiter Klasse und des Ehren— Ritterkreuzes des Ordens der Königlich württem— bergischen Krone: dem Oberst-Lieutenant Jacobi, Commandeur des Hessi— schen Train⸗-Bataillons Nr. 11; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem General-Major von Chappuis, Commandeur der 44. Infanterie⸗Brigade; des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklenburg-⸗schwerinschen Greifen-Ordens: dem Obersten von Usedom, Commandeur des 6. Thürin— gischen Infanterie⸗Regiments Nr. 95 des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Haus-Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Below, Commandeur des 1. Westfälischen Husaren⸗Regiments Nr. 8, und dem Major von Scholten, Commandeur des Garde— Schützen⸗Bataillons; des Ehrenkreuzes dritter Klasse desselben Ordens: dem Major von Haeften, etatsmäßigen Stabsoffizier des 1. Westfälischen Husaren-⸗Regiments Nr. 8, und dem Major Ritter von Longchamps-Berier in dem— selben Regiment; des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: den Premier-Lieutenants Freiherr von der Goltz und Freiherr von Zandt II., und dem Second⸗-Lieutenant von Kesseler L., sämmtlich in demselben Regiment; der Fürstlich schaumburg-lippischen goldenen Verdienst⸗Medaille: dem Wachtmeister Heitmann in demselben Regiment;

der Fürstlich schaumburg-⸗lippischen silbernen Verdienst⸗Me daille:

dem Stabstrompeter Köpke, 9

den Vize⸗Wachtmeistern Sen ftleben und Hoffstaedt und

den Sergeanten Birnbrodt und Kußmann, sämmtlich in demselben Regiment;

ferner: des Großherrlich türkischen Osmanié-Ordens erster Klasse: dem Staats⸗ und Kriegs-Minister, General der Infanterie von Verdy du Vernois; des Großkreuzes des Königlich portugiesischen Militär-Ordens San Bento d'Aviz: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General-Lieutenant von Winterfeld, Commandeur der 20. Division; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Hauptmann von Wallenberg im Generalstabe des III. Armee⸗Corps; sowie des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Schwert-Ordens: dem Major Freiherrn von Fürstenberg, aggregirt dem Kürassier-Regiment von Driesen (Westfälischen) Nr. 4.

Deutsches Reich.

Der Kaufmann Samuel Krips ist zum Konsular⸗ Agenten in Wuhu (China) bestellt worden.

Bekanntmachung.

Am 1. Juni d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗-Direktion zu Breslau an der Bahnstrecke Oppeln Vossowska der Haltepunkt De rschau für den Personen- und Gepäckverkehr eröffnet werden.

Berlin, den 6. Mai 1890. ;

In Vertretung des . des Reichs⸗-Eisenbahnamts: Schulz.

Bekanntmachung.

Auf Grund des §. 12 des . gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das im Verlage von Wilhelm Fricke zu Alvenstedt erschienene, bei L. Horst Nachfolger G. Wille in Magdeburg gedruckte Flugblatt mit der Ueberschrift: „Achtstunden-Mar⸗ seillaise“ und (auf der Rückseite) „Unsere Losung“, und das zur Hälfte gleichlautende, im Verlage von W. Stendel, Blumenthalstraße 1, erschienene, bei L. Horst Nachfolger G. Wille in Magdeburg gedruckte Flugblatt mit der Ueber— schrift: „Achtstunden⸗Marseillaise“ durch den Unterzeichneten auf Grund des §. 11 des gedachten Gesetzes verboten worden sind. Magdeburg, den 6. Mai 1890. Der Königliche Regierungs-Präsident. Graf Baudissin.

Königreich Preußen. Gesetz Behufs Abänderung des Gesetzes vom 6 Juni 1888, betreffend die Verbesserung der Oder und der Spree. Vom 14. April 1890.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛcͤ. ; verordnen, unter Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, was folgt: Einziger Paragraph. .

Die Staatsregierung wird ermächtigt, mit der Ausführung des Projektes zur Verbesserung der Schiffahrt auf der Oder von Breslau bis Kosel vorzugehen, wenn zu den Kosten des Grunderwerbs ꝛc. aus Interessentenkreisen ein Beitrag von 1617100 ½ in rechtsgültiger Form übernommen und sicher⸗ gestellt ist. Der §. 3 Absatz 1 des Gesetzes vom 6. Juni 1888 (Gesetz Samml. 1888, S. 238 ff.) wird aufgehoben. ;

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. .

Gegeben im Schloß zu Berlin, den 14. April 1890.

L. S.) Wilhelm. von Caprivi, von Boetticher. von Maybach. Freiherr Lucius von Ballhausen. von Goßler. von Scholz. Herrfurth. von Schelling. von Verdy. Freiherr von Berlepsch.

Gesetz, die Abänderung von Amtsgerichtsbezirken betreffend. Vom 21. April 1890. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2e. . verordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser des Land⸗ tages Unserer Monarchie, was folgt: ö

Unter Abänderung der Verordnung vom 5. Juli 1879 (Gesetz-Samml. S. 393) werden zugelegt: .

I) die Gemeinde Rennersdorf und das Restgut Renners⸗ dorf im Kreise Neisse unter Abtrennung vom Amtsgericht zu Neisse dem Amtsgericht zu Friedland in Oberschlesien;

2) die Gemeinde Tschirne im Kreise Bunzlau unter Ab⸗ trennung vom Amtsgericht zu Bunzlau dem Amtsgericht zu Naumburg a. Q.; .

3) die Gemeindebezirke Proschwitz, Wörblitz und Greudnitz im Kreise Wittenberg unter Abtrennung vom Amtsgericht zu Schmiedeberg in Sachsen dem Amtsgericht zu Dommitzsch;

4) der Amtsbezirk Hohenziatz, bestehend aus dem Rittergut Hohenziatz mit Ziegelei und Kolonie Verderben, der Gemeinde Hohenziatz und dem Rittergut Lüttgenziatz, unter Abtrennung vom Amtsgericht zu Burg dem Amtsgericht zu Loburg.

8. = . Das gegenwärtige Gesetz tritt mit dem 1. Oktober 1890

in Kraft. w Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

und beigedrucktem Königlichen Insiegel. . . Gegeben an Bord M. Y. „Hohenzollern“, den 21. April 1890. ( 8) Wilhelm.

von Caprivi, von Boetticher. von Maybach. Freiherr Lucius von Ballhausen. von Goßler. von Scholz. Herrfurth. von Schelling. von Verdy. Freiherr von Berlepsch.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der praktische Arzt Dr. Roeder zu Liegnitz ist zum Kreis-Physikus des Kreises Adenau ernannt worden.

Die Nummer 17 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter ; Nr. 9381 das Gesetz Behufs Abänderung des Gesetzes vom 6. Juni 1888, betreffend die Verbesserung der Oder und der Spree. Vom 14. April 1890; und unter Nr. 9382 das Gesetz, die Abänderung von Amtsgerichts⸗ bezirken betreffend. Vom 21. April 1890. Berlin, den 7. Mai 1890.

Königliches GesetzSammlungs-⸗Amt.

Didden.

Aichtamtsliches.

Preußen. Berlin, 7. Mai.

Ihre Majestäten der Kaiser und König und die Kaiserin und Königin begaben Sich gestern Nachmittag um 11 Uhr mittels Sonderzuges von Berlin nach Potsdam zurück. Zur Mittagstafel im Neuen Palais waren geladen Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Heinrich jsowie die Erbprinzlich sachsen-meiningenschen Herrschaften. Gegen 4 Uhr unternahmen beide Majestäten eine Dampferpartie nach Wannsee und der Pfauen⸗ insel, zu welcher Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Rupprecht von Bayern und der Herzog Max Emanuel in Bayern geladen waren. Um Sis. Uhr fand die Abendmahlzeit statt, wozu noch Dr. Güßfeldt, der Afrikareisende Dr. Hans Meyer „und Gräfin Schulenburg Einladungen erhalten hatten.

Heute ritten Se. Majestät Morgens um Ti Uhr zum Exerzieren auf das Bornstedter Feld, empfingen um 11 Uhr den Chef des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Rath Dr. von Lucanus und um 121 Uhr den Staatssekretär Freiherrn Marschall von Bieberstein zum Vortrage; Letzterer war auch zur Frühstückstafel befohlen.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Eisen⸗ bahnen, Post und Telegraphen und für Justizwesen, die ver⸗ einigten Ausschüsse für Zoll- und Steuerwesen und für Handel und Verkehr sowie der Ausschuß für Zoll- und Steuer⸗ wesen hielten heute Sitzungen.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath Herzoglich sachsen⸗ meiningensche Staats-Minister Dr. Heim ist hier angetommen.

Der Königliche Gesandte in Weimar von Derenthall hat einen ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub angetreten.

Der Kaiserlich russische Botschafter am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe Graf Schuwalow ist vom Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder

übernommen.

Durch das am Abend des 30. April 8d. J. erfolgte Ab⸗ leben des Präsidenten des Reichsbank⸗Direktoriums, Wirklichen Geheimen Raths Hermann von Dechend hat Se. Majestät der Kaiser einen seiner treuesten Diener, das Reich einen seiner hervorragendsten Beamten verloren.

Hermann Friedrich Alexander Dechend, geboren zu Marienwerder am 2. April 1814, bereitete sich auf dem Gym⸗ nasium seiner Vaterstadt für seine akademischen Studien vor. Nach beendeter Schulzeit, während welcher seine Neigungen ihn für die philologische Laufbahn zu bestimmen schienen, bezog er im Frühjahr 1834 die Universität Bonn, um dort, in richtiger Erkenntniß seiner Anlagen, sich alsbald dem Studium der Jurisprudenz und der kameralistischen Wissenschaften zuzu⸗ wenden. Das folgende Jahr führte ihn auf die Berliner Uni⸗ versität, wo er durch hervorragenden Fleiß es ermöglichte, unter Entbindung von dem letzten Semester bereits im Herbst des Jahres 1836 sein Auskultator-⸗Examen zu bestehen. Am 77. September 1836 als Beamter vereidigt, erledigte er die ersten Vorbereitungsstadien des Justizdienstes bei dem Land⸗ und Stadtgericht in Marienwerder. Unmittelbar nach ab⸗ gelegter Referendariatsprüfung im Frühjahr 1838 trat er indessen zur Verwaltung über und verblieb bei der Regierung seiner Vaterstadt bis zur Ablegung des Assessor⸗Erxamens, dessen Ausfall, wie der damalige Regierungs⸗Präsident Freiherr von Nordenpflycht schrieb, dem Kollegium, bei dem er seine Ausbildung genossen, zur Ehre gereichte.“

Der junge Assessor nahm zunächst einen längeren Urlaub, um zur Erweiterung seiner Kenntnisse und seines Gesichtst⸗ kreises eine 10monatliche Reise in das Ausland anzutreten für die damalige Zeit ein Zeichen ungewöhnlichen Unterneh⸗ mungsgeistes und Wissensdranges. Bereichert an Erfahrung und Weltkenntniß, trat er dann im Herbst 1842 in das Regierungs⸗Kollegium zu Marienwerder ein, wo sich ihm be⸗ sonders auch durch mancherlei Vertretungen Gelegenheit zu

vielseitiger Ausbildung bot.