das genannte Vaudeville Bearbeiter und Uebersetzer so — von denen Der We auf einer anderen hiesigen Rin
vieler
Kroll's Theater.
Morgen beenden die Italiener ihr Orerngastspiel, welches am Osterfeiertag, den 6. April, seinen Anfang genommen hatte und im Ganzen 16 Vorstellungen brachte, woxon allein 8 Abende auf die allerdings in Folge der genialen Darstellung der Signora Prerosti immer wieder stürmisch verlangte „Traviata“ fallen, bildet die Traviata“ mit der gefeierten Sängerin die Abschiedsvor⸗ stellung. Sgr. Belletti singt die Partie des ‚Germont“.
Adolph Ernst⸗Theater. Frl. Anna Bäckers, welche seit ihrem Eintritt in das Ensemble des Adolph Ernst Theaters sich allgemeiner Beliebtheit erfreut, hat
am Freitag, den 9. Mai, ihr Benefiz.
Die Klaviervirtuosin Frau Teresg Careño hat in Antweipen durch ihre eminenten künstlerischen Leistungen ein gleiches Aufsehen Ihr nächstes Ziel ist England, woselbst sie in
erregt wie in Berlin. mehreren Concerten auftreten wird.
Mannigfaltiges.
Je näher der Tag des Beginns des T. Deutschen Bundes schießens heranrückt, um so mehr wächst das Interesse für dieses Die Bauten auf dem Festplatz schreiten rüstig vorwärts und die archftektonisch schönen Gebäude gehen ihrer Vollendung entgegen. Innerhalb der Verwaltung herrscht das regste Bemühen, die Festgaben, welche auch Zeugniß von dem so hoch entwickelten künstlerischen Leben
Fest.
in Berlin ablegen sollen, so würdig wie stalten. bewilligt.
eingesetzt,
Centralausschuß hat am Sonnabend unter
Der welcher führung.
diesen gehören
knopf u. s. w.
Auf Veranlassung des Abg von Schenckendorff hatten sich, wie die N. A. Ztg. mittheilt, am vergangenen Sonntag etwa 30 Mit glieder des Abgeordnetenhauses nach Schloß Schönholz
bei Pankow begeben, um von der Art und zu nehmen, wie der akademische das deutsche Turnspiel pflegt. 100 Mitglieder des Vereing auf dem
sammelt. In mehrere Abtheilungen eingetheilt,
Sie
Weise vor.
Zuschauer. Daneben kamen
merksamkeit der großer Lebendigkeit und
kleineren mit
von W. Friedrich, wirksamer Bi
durch's Fenster? erst e eine fröhliche Auferstehung feierte — dem Staube des Theater Archivs zu entreißen, als gerade Guten Morgen, Herr Fischer', welches Stück Sonnabend neu aufgefrischt und mit den besten Kräften besetzt zur Auffübrung gelangt, zu den lustigsten und beliebtesten Gesangsstücken einer früheren Epoche zählt.
Bekanntlich hat die Stadt Berlin 40 000 M zu Festzaben nun einen Sonderausschuß Vorsitz des Bauraths Hobrecht zusammentrat, um die Festgaben autzwählen. Die Räume des Centralausschusses boten dabei eine kleine Ausstellung von ge⸗ der schmackvollen Kunstgegenständen, als Becher und Humpen, Bowlen, Etageren, Theeservices in seltener Vollendung und gediegener Aus Die Arbeiten der Kommission, welche die eingehendste Prüfung der ausgestellten Ehren preise vornahm, gediehen noch nicht zum Abfschluß, jedoch wurden die ersten Ehrenpreise ausgewählt; zu ein Kasten mit den werthvollsten Tafelbestecken, ein herrlicher Thalerhumpen, ein Theeservice, eine Bowle mit Silber Die Theilnahme der Bürgerschaft für dieses Fest, das nach allen Vorbereitungen großartig, einer Weltstadt würdig zu werden verspricht, ist eine fortwährend regere und intensivere.
Turnverein
Spielplatz ver⸗ führten dieselben in reicher Abwechselung deutsche Turnspiele in meist mustergültiger Hauptsächlich erregte das Schlagballspiel (Partiespiel) durch die Sicherheit sowohl der Ballschläger wie der Fänger, das Schleuderballspiel (Sauball) durch die Wucht des Wurfes und das Barlaufspiel durch die Gewandtheit der Mitspielenden die Auf
fröhlichem vorgeführten Spiele: Kreisball, Jagdball (Wanderball), abschlagen zur Geltung. Ferner wurden Stabhochsprung, Steinstoßen,
dem glücklichen Bühnenwerke kürzlich
worden.
Auch morgen gehäuft,
pauken u. dgl.
hervorrufen. großen Saale vereinigt.
Hausapotheken u. dgl.
haben.
von A. von Heyden. Concert und Gesang unterhalten geöffnet.
1000 Einwohnern starben aufs
möglich zu ge⸗
günstigen Verlauf, sodaß die
weniger Sterbefälle veranlaßt. Sterblichkeit war
krankheiten zeigten Masern eine
nennenswerther Zahl zeigten.
theile ein besonders zahlreiches, typhus blieben beschränkt.
husten waren zahlreich, die Zabl Weise Kenntniß n zu Berlin fanden gegen
Veränderung.
mittheilt, auf Grund
bewilligen und für 200 000 Bartholomäusgemeinde zu bauen.
auch die Humor Dritten⸗
aber
geschwungen.
Ger⸗ und Diskuswurf vorgeführt. k Stunden währenden Vorführung sprachen die Abgeordneten ihre volle Anerkennung über das Gesehene aus mit der Versicherung. daß sie bemüht sein würden, in ihren heimathlichen Kreisen die Pflege der deutschen Spiele zu fördern, zunächst in den Schulen, dann auch für die schon der Schule entwachsene Jugend.
Ein eigenartiger, reich beschickter Bazar ist heute im großen Saale und im Garten des Stadtmissignshauses am Johannis⸗ tisch zum Besten des 56stlichen Fünglingsbundes eröffnet In der Gartenveranda ist eine interessante Ausstellung ethnographischer Gegenstände veranstaltet; da sieht man mächtige Holzkübel, die der Sohn des Königs von Makchebeng eigenhändig geschnitzt, da sind afrikanische Waffen und Hausgeräthe aller Art auf⸗ kunstvoll mit Thiergestalten gezierte Schnitzwerk geschmückte Löffel, Binsengeflechte aller Art 2c. Von den Wänden hängen Schlangenhäute herab, in den Ecken stehen Kriegs ⸗ Im Garten ist zur Belustigung von Alt und Jung ein Vexãtfischteich errichtet, dessen Spiegelwände gar manche Täuschung Die eigentlichen Schätze des Bajars aber sind im ) An 17 Tafeln ist hier eine ganze Fülle zu⸗ meist nützlicher Sachen aufgestellt: allerhand Hausgeräth, Wasch⸗ und Wringmaschinen, daneben auch Ein weites Gebiet ist der weiblichen Hand= arbeit eingeräumt, und vor Allem sind es die 32 Damen des Comites selbst, die im Interesse der guten Sache fleißig die Hände gerührt Eine große Tafel ist mit Büchern belegt, und auch die bil⸗ denden Künste find würdig vertreten, u A. durch eine Kreidezeichnung Der Bazar, dessen Besucher auch noch durch
Die Gesundheitsverhältnisse in Berlin gestalteten sich in der Woche vom 20. bis 26. April er. wieder günstiger und auch die Sterblichkeit war eine niedrigere als in der Vorwoche (von je gut
akute Entzündungen der Athmungktorgane noch in hoher Zahl zum Vorschein, doch nahmen sie in der überwiegenden Mehrzahl einen
Sterbefälle eine wesentlich kleinere als in der Vorwoche war. Auch Darmkatarrhe und Brechdurchfälle der Kinder haben abgenommen und Der Antheil des Säuglingsalters an ein kleinerer, von je starben, aufs Jahr berechnet, 66 Säuglinge. — Unter den Infektions
kommen von Masern⸗Erkrankungen besonders in dem Stralauer Viertel, auf dem Wedding, in der Schöneberger und Tempelhofer Vorstadt noch immer ein setr zahlreiches. Erkrankungen an Dipbtherie, die sich nur im Stralauer Viertel in
eine geringe Steigerung, doch war ihr Vorkommen in keinem Stadt-
Erkrankungen an Wochenbettfieber kamen vereinzelt, an rosenartiger Entzündung des Zellgewebes der Haut in ansehnlich gesteigerter Zahl zur Kenntniß. — Erkrankungen an Keuch⸗
auch etwas größer als in der Vorwoche. t aller Art zeigten dagegen in ihrem Vorkommen keine wesentliche
Die St. Georgengemeinde hat, wie das „Dtsch. Tageblatt“ eines Schreibens Ihrer Majestät der Kaiserin beschlossen, zur Linderung der Kirchenroth 10 000 AM zu
Der Stolze'sche Stenographenverein in Berlin, mit 14 Mitgliedern im September 1378 begründet, hat sich, indem er im Laufe der Zeit alle anderen Stenographenvereine überflügelte, gegen wärtig zu einer Höhe von mehr als 1000 Mitgliedern empor— Aus diesem Anlaß findet am nächsten Sonnabend,
Am Schluß der über zwei
Singspiel
werden.
Nackenhölzer, mit
Korserven, Weine, Liqueure,
werden, bleibt bis Donnerstag Abend Berliner, Gesellschaft
Jahr berechnet 20,7). Zwar kamen
Zahl der durch sie hervorgerufenen Beachtung.
treten. 10 000 Lebenden geöffnet. kleine Abnahme, doch war das Vor—
Eine größere Abnahme erfuhren Erkrankungen an Scharlach zeigten auch Erkrankungen an Unterleibs—⸗ Innung ein der durch ihn bedingten Sterbefälle
Rheumatische Beschwerden Wien,
„Ve eine neue Kirche in der
und durch die
unverletzlich gehaltene Affe.
quartiere übergesiedelt ist, ö Mannigfaltigkeit der Formen nichts zu wünschen übrig.
Magdeburg, 6 Mai. hier die zur 50 jährigen Jubelfeier der Briefmarke veranstaltete Internationale zeichen eröffnet.
beamten und zahlreiche Theil.
zur Freundschaft beschickt.
in feierlicher Weise begangen.
New⸗YPork, 6 Mai. zerstörte das Irrenhaus in Longue Point (Distrikt Quebec). Bei dem Brande sollen an 150 Personen umgekommen und nahezu 100 mehr oder minder verletzt sein.
Abends 87 Uhr, in den Gesammträumen der Philbarmonie, Bern⸗ burgerstraße 22a, ein Fest⸗Komm ers statt, bei welch (Kampf der Kurzschrift mit der Langschrift) und eine Burleske (Der Triumph der ,, , . neben zahlreichen ander⸗ weitigen Vorträgen verschiedenster ü
Einlaßkarten zum Preise von 50 3 sind durch den Vereins⸗ vorsitzenden, den Vorsitzenden des Festausschufsses Hrn von Wittken Hrrn. Deutschmann, Wiesenstr. 11, Redacteur Dr. Hirschberg, Halleschestr. 17, Bankdirektor Lantzke, Gr. Präsidentenstr. 3, Dr Merker, Dresdenerstr. 91, Rechtsanwalt Dr. med. Schück, Gr. Frankfurterstr. 86, zu beziehen.
rt zur
Der Zoologische Garten hat wieder eine Anzahl inter essanter neuer Erwerbungen zu rerzeichnen. unter diesen der Hulman erwähnt, jener bei den Indern früherer und jetziger Zeit trotz seiner Räubereien in Haus und Garten für heilig und Zum ersten Male beherbergt der Garten ferner zwei neue Stelzvogelarten, die seltene insulare Gattung des Marabu von Java und die durch eine breite grünschwarze Brust binde ausgezeichnete zweite Art der Nim mersatte, welche Indien und die benachbarten Theile Südostasiens bewohnten. reiche Sammlung der Stelzvögel, welche vollzäblig in die Sommer läßt nunmehr an Vollständigkeit und
(Magd. Ztg)
Ausstellung offizieller
Die Ausstellung, welche abgehalten zählt 65 verschiedene
wird, ist Sie
München, 5. Mai. (Allg. Ztg.) Das sechshundertjährige Jubiläum der hiesigen Schuhmacher-Innung wurde gestern In der Frauenkirche fand ein Fest⸗ gottesdienst statt, zu welchem die Innungsmeister unter Vorantritt einer Musikkapelle, begleitet von weißgekleideten Festjungfrauen, zogen. Der weltliche Theil der Festfeier, bestehend aus Festmahl, Concert und Tanz, wurde in Kiel's Colosseum abgehalten. Jubiläums hat Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent der Geschenk zugewendet, Deputation von Innungsmeistern den ehrfurchtsvollen Dank der In— nung abstattete.
6. Mai. Pöchlarn, in welchem zur Zeit ein Schutzinstitut für verwahrloste Knaben untergebracht war, ist abgebrannt. ist keiner zu Schaden gekommen.
wofür
(W. T. B.)
(W. T. B.)
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
m ·· . , e,
er me, e
Wetterbericht vom 7. Mai, Morgens 8 Uhr.
Bar. auf 0Gr
u. d. Meeressp.
red in Millim. 5
Stationen.
Wetter.
in O Celsius
Temperatur . .
—
Mallaghmore 7
T
9 O 4 wolkig Aderdeen. 755 OSO 1 bedet Christiansund 758 MO 3 wolkenlos Kopenhagen. 753 V 1 Regen Stockholm. 758 ONO wolkenlos Haparanda. 763 NNO 2 halb bed.
St. Peters brg. 758 NO wolkenlos Mostan.=. 758 W balb bed. Cort. Queeng· U
, Cherbourg.
— — —
— — 8
SW 153 SSO 754 Ono wolkenlos UW Nebel
4 wolkig 1 1 1 Hamburg .. WSW 2pedeckt u 3 1 1
heiter
— — — — — — O — — O — C O
Swinemünde 753 WSW 3 Dunst Nlrufahtwasser 753 SW bedeckt ?? 1 1764 SSO halb bed. 2 bedeckt wolkenlos still wolkenlos 3 wolkenlos still halb bed.) 3 bedeckt?)
Karlsruhe .. Wiesbaden . München .. Chemnitz.. 756 Berlin .. 55 Ww 1 758 Nn Breslau.. 766 NW I bedeckte) 13 r.. 128O 3 bedeckt 11 . 56 2 wolkig 15 w,, still bedeckt 15
) Thau. 9) Nach⸗
1) Nebel, Thau.
mittags Gewitter. Uebersicht der Witterung.
Entsprechend der gleichmäßigen Luftdruckverthei⸗ lung wehen auf dem ganzen Gebiete meist nur schwache Winde. Eine Furche niederen Luftdruckes erstreckt sich von Skandinavien südostwärts nach dem Schwarzen Meere. In Central⸗Europa ist das Wetter vorwiegend trübe, vielfach nebelig und durch schnittlich etwas kühler; nur in einem Streifen, von der Pfalz bis nach Südbayern, herrscht wolkenlose Witterung. In Wilhelmshaven, Breslau und Königsberg wurden Gewitter beobachtet.
Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 109. Vorstellung. Der Ning des Ni⸗ belungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner.
55 NO
1 wolkig
2) Thau.
Zweiter Abend: Siegfried in 3 Akten. Dirigent: Kapellmeister Sucher. (Siegfried: Hr. Kammer⸗ sänger Gudehus, vom Kgl. Hof⸗Theater in Dresden, als Gast) Anfang? Uhr.
Schauspielhaus. 113. Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Dr. Otto Devrient. Anfang 7 Ubr
Freitag: Opernhaus. 119. Vorstellung. Othello. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Arrigo Boito. Für die deutsche Bühne übertragen von Max Kalbeck. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 114. Vorstellung. Der Sturm. Zauber -⸗Komödie in 5 Aufzügen von Shakespeare. Nach A. W. v. Schlegel's Uebersetzung. Musik von W. Taubert. Tanz von E. Graeb. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Donnerstag: Zum 1. Male: Egmont. (Clärchen: Frl. Maria Reisenhofer, als
Gast.) Der Sohn der Wildniß.
Freitag: Sonnabend: Egmont.
Berliner Theater. Donnerstag: Die wilde Jagd. (Hedwig Niemann.)
Freitag: 33. Abonnements ⸗Vorstellung. Cäsar. Sonnabend:
Julius
Eva. (Hedwig Niemann.)
Tessing - Theater. Donnerstag: Neu einstudirt: Die große Glocke. Lustspiel in 4 Akten von Oscar Blumenthal. (Elsa Kühling und Oscar Sauer als
Gãste) Freitag: Ein Besuch. Schauspiel in 2 Akten von Eduard Brandes. — Hierauf: Mädchen⸗ Komödie in 2 Akten von Eduard Bauern Sonnabend: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. Sonntag: Die große Glocke. Lustspiel in 4 Akten von Oscar Blumenthal.
Wallner - Theater. Donnerstag: Zum 19. Male:
Rigobert. Posse in 3 Akten nach dem Franzö— sischen der Grenet⸗Dancourt u. Burone von Hans Ritter. Vorher: Zum 19. Male: Das Armband. Schwank in 1 Akt nach einer vorhandenen Idee von Fritz Mai und Franz Guthervy. Anfang 74 Uhr. Der Sommergarten ist geöffnet.
Freitag: Rigobert. — Das Armband. Sonnabend: Zum 1 Male: Häuschen. Schwank in 3 Akten von A. Hennequin und E. de Najac. Zum Schluß: Neu einstudirt: Guten Morgen, Herr Fischer. Vaudeville Burleske nach Lockroy von W. Friedrich. Musik von Ed. Stiegmann.
Victoria- Theater. Donnerstag: Zum 261. M.:
Stanley in Afrika. Zeitgemälde in 10 Bildern von Alex. Moszkowski und Richard Nathanson. Musik von C. A. Raida. Ballet von C. Sexerini. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Triedrich ⸗-Wilhelmstãdtisches Theater. Donnerstag: Zum 111. Male: Der arme Jo⸗ nathan. Operette in 3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer. Musik von Carl Millsöcker. In Seene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent:
Hr. Kapellmeister Federmann Anfang 7 Ubr. Freitag: Benefiz für Frl. Elise Schmidt. Der Eröffnung des Concert-Parks. —
arme Jonathan. Sonnabend: Täglich: Doppel⸗Concert. Auftreten der Skandi⸗ navischen Sänger⸗Gesellschaft Svea (4 Damen, 2 Herren, 2 Kinder), des Damen Quartetts Geschw. Peretti, des Duettistenpaares Paula u. Henry Feldo, des Gesangshumoristen Georg Rösser, der Instru⸗ mental Virtuosen Gebr. Farrs, der Couvletsaängerin 5 Fritzi Korn, der Liedersängerin Frl. Jenny erzog.
Nesidenz - Theater. Direktion: Sigmund Lauten burg. Donnerstag: Zum 88. Male: Maragnise. Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Robert Buchbolz. Anfang 71 Uhr.
Freitag: Marquise.
Rroll's Theater. Donnerstag: Schluß der ital. Dpern⸗Saison. La Traviata. (Violetta: Sgra. Prevosti) Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Eröffnung der Opern Saison. Martha. (Lyonel: Hr. Emil Götze, Kgl. preuß. Kammersänger, als Gast.)
Mittwoch, 14. Mai: Erstes Auftreten der Kgl. preuß. Kammersängerin Marcella Sembrich.
BVelle⸗Alliance- Theater. Donnerstag: Zum 68. Male: Der Nautilus. Großes Ausstattungs⸗ stück mit Gesang und Tanz in 4 Akten und 13 Bildern nach Jules Verne von Carl Pander. Musik von E. Christiani und A. Wicher.
Im prachtvollen glänzend renovirten Sommergarten Großes Militär Doppel Concert. Auftreten sämmt⸗ licher Spezialitäten. Brillante Illumination des ganzen Etablissements. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 76 Ubr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst-Thenter. Dresdenerstraße 72.
Donnerstag: Zum 88. Male: Der Goldfuchs. Gesangsposse in 4 Akten von Eduard Jacobson und Leopold Ely. Couplets tbeilweise von Gustav Görß. Musik von Franz Roth. Anfang 75 Uhr.
Freitag: Benefiz für Anna Bäckers. Z. 89. M.: Der Goldfuchs.
Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matinée zu einem wohlthätigen Zweck. Unter gefälliger Mitwirkung sämmtlicher Mitglieder des AxLolph Ernst ⸗ Theaters.
Urania, Invalidenstraße 57/62. Geöffnet von 12—11 Uhr. Donnerstag, um 8 Uhr: Hr. Dr. ,, Die Erscheinungen der Gletscher⸗ welt.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Adele Gehr mit Hrn. Dr. med. Peter Schmitz (St. Tönis). — Frl. Antonie Jaeger mit Hrn. Kaufmann Max Schlicke (Kottbus — Berlin). — Frl. Luise Schulz mit Hrn. Dr. phil. Adolf Hamdorf (Pankow — Berlin) — Frl. Dora Schröder mit Hrn. Her⸗ mann Kath (Kiel) — Frl. Emilie Braun mit Hrn. Theodor Löbbecke (Düsseldorf). — Frl. Julie Braun mit Hrn. Guido Clarenbach Duff dorf). — Frl. Helene Dahl mit Hrn. Wilhelm Schriever (Zwingenberg a. d. B. — Indianopolis). — Frl. Emmy Tillmanns mit Hrn. Gutesbesitzer Hermann Brüninghaus (Barmen — Löbberinghoff b. Lippstadt).
Verehelicht: Hr. Dr. med. Joh. Nippen mit Frl. Ludwina Keppler (Niederbreisig—-Köln). — Hr. Oskar Hanke mit Frl. Martha König (Leipzig). — Hr. Julius Löblich mit Frl. Meta Schwenke (Niederndodeleben) — Hr. Richard Töpfer mit Frl. Agnes Kloppe (Leipzig) — Hr. Dr. jur. Max Guttmann mit Frl. Lucie Wittgenstein (Berlin — Elberfeld). — Hr. Bruno Christopey mit Frl. Anna Bubtz (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Paul Arenstedt (Quedlinburg) — Hrn. Rechtsanwalt Dr. Peter (Leipzig). — Hin. Richard Pipo (Magdeburg). — Hrn. Eugen Altmann (Berlin). — Hrn. Richard Lundgreen (Königsberg). — Eine Tochter: Hrn. Prof. D. Loofs (Halle . S.). — Hrn. Prem. Lieut. z. D. Blumenthal (Burtscheid). — Hrn. Architekten J. Peyer (Hamburg — Uhlenhorst). — Hrn. Dr. med. Hagen (Gerdauen). — Hrn. Gustaw Gedat (Berlin). — Hrn. Regierungs⸗Baumeister Cautr (Altona).
Gestorben: Hr. Hauptmann z. D. Karl Prümers (Burgsteinfurt). — Hr. Rentier Karl List (Aschers⸗ leben). — Frau Helene v Strombeck, geb. Mus hack (Bromberg). — Hr. Rentier Heinrich Wünsch (Berlin). — Hr. Rentier Friedrich Wilhelm Suter (Berlin).
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: — Verlag der Expedition (Scholz.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
em u. A. ein
Aufführung gelangen
r. Sauer, Prinzenstr. 73,
An erster Stelle sei
Die ohnehin
Am Sonntag wurde
Postwerth⸗ An der Eröffnungsfeier nahmen der Ober ⸗Präsident von Wolff, der Ober ⸗Postdirektor, eine größere Anzahl höherer Post⸗ Briefmarkensammler, darunter auch viele in den Sälen der sehr Ausstellungs⸗ objekte, darunter hervorragende Unirersal⸗ und Spezialsammlungen. Eine auf 113 großen Kartons geordnete Sammlung schweizerischer Postwerthzeichen, viele Tausend Stück umfassend, erregte besondere Berliner Sammler haben sich an der Ausstellung lebhaft betheiligt und sind glänzend mit zwei Sammlungen ungebrauchter Marken und mehreren Spezialsammlungen deutscher Ganzsachen ver- Die Ausstellung, deren Zustandekommen man dem hiesigen Verein für Briefmarkenkunde verdankt, bleibt bis zum 11. d. M.
Anläßlich des gestern Mittag eine
Schloß Weinzierl nächst Von den Zöglingen
Eine Feuersbrunst
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-A1nzeiger.
M 111.
Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Wartburg, 30. April. Zanke Pr. Lt. 3 Ia suite, des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, unter Belassung in seinem Kommando als Comp. Offizler bei der Unteroffizier⸗Schule in Potsdam, in das Inf. Regt. Graf Werder (4 Rhein.) Nr. 30 einrangirt. Breiten: bach, Major vom Kriegs⸗Ministerlum, für die Zeit vom 14. Juli bis 23. August d. J. zur Dienstleistung bei dem Garde⸗Pion. Bat. kommandirt.
Potsdam, 2. Mai. v. Pritzelwitz, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Garde ⸗Regt. z. F, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee versetzt und gleichzeitig als Militär⸗Attachs zur Gesandtschaft in München kommandirt. v. Sucko w, Prem. Lt. à la suite des 1. Garde ⸗Regts. z. F., unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der Kommandantur von Berlin und unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das gedachte Regt. einrangirt. v. Eckarts berg, Prem. Lt. vom 1. Garde ⸗Regt. 3. F., unter Stellung à la suite dieses Regts., als Adjutant zur Kommandantur von Berlin kommandirt, Graf v. Wal dersee J., Sec. Lt. vom 1. Garde ⸗Regt. z. F., zum überzähl. Prem Lt. befördert. .
Altenburg, 3. Mai. Wgas, Pr. Lt. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 kommandirt. . .
Altenburg, 4. Mai. Prinz Morxitz von Sachsen« Altenburg Herzog zu Sachsen Durchlaucht. Gen. Lt. à la suite des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 und des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., ein Patent seiner Charge verliehen. ;
Abschiedsbewilligung en. Im aktiven Heere. Wart burg, 36. April. Siemers, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4 Rhein.) Nr. 30, Stach, Pr. Lt. von, der 3. Ingen Insp., beide kommandirt zur Dienstleistung bei der Militär.“ Intend., behufs Verwendung im Intendanturdienste ausgeschieden und ersterer zu den Res. Offizieren des Regts, letzterer zu den Res. Offizieren des Bad. Pion. Bats. Nr. 14 übergetreten. —
Im Sanitäts corps, Wartburg, 30. April. Dr. Trepper, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Garn. Arzt in Koblenz, zum Ober⸗Stabs⸗ arzt 1. Kl. befördert. Dr. Jahn, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Nr. 129, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum Garde⸗Füs. Regt., Dr. Schröder, Ober⸗Stabsarzt. 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 856, Pr. Lentz, Ober ⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 1. Branden ⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 2, Dr. Guttmann, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regiments⸗Äärzt vom 8. Ostpreuß. Infanterie⸗Regt. Nr 45, zu Ober ⸗Stabsärzten 1. Kl, Dr. Ziegel, Stabs, und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Schleswig. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 9, Dr. Haber korn, Stabs⸗ und Garn. Arzt in Glogau, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. u. Rgts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 129, Dr. Kol be, Stabs- u. Bats. Arzt vom
1. Bat. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 665, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 2. Garde Drag. Regts, Dr. Berndgen, Stabs und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, zum Ober⸗-Stabsarzt 2. Kl. und Regiments ⸗Arzt des. Infanterie Regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl,) Nr. 57, Dr. Krosta, Stabs und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. 128, zum Ober-Stabs⸗ arzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 1. Thüring. Inf. Regts. Nr. 31, Dr. Letz, Assist. Arzt 1. Kl. in der etatsmäß, Stelle bei dem Corps- Gen. Arzt des TI. Armee Corps, zum Stabs- und Bats. Arzt des 2. Bats, des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl) Nr. 37, Dr. Albrecht, Assist. Arzt 1. KLl. vom Inf. Regt. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov) Nr. 79, zum Stabs- und Bats. Arzt des 2. Bats. 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Dr. Schreyer, Assist. Arzt. 1. Kl. vom Kürassier⸗Regiment Kaiser Nieolaus J. von Rußland (Branden burgischen) Nr. 6, zum Stabs. und Bats. Arzt des 2. Bataillons omm. Füs. Regts. Nr. 34, Dr. Siemon, Assist. Arzt 1 Kl. vom J. Westfäl. Feld Art. Regt. Nr. 7, zum Stabs und Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf. Regts. Herwarth von Bittegfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Dr. Müller, Assist. Arzt 1. Kl. vom Magdeb. Felde Art. Regt. Nr. 4, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß ) Nr. 4. Dr. Wolff, Assist. Arzt 1. Kl. vom Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, zum Stabs . und Bats. Arzt des 3. Bats. 4. Großherzog. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, befördert. — Die Assist. Aerzte 2 Kl. Dr Heer ⸗ mann vom Nassauischen Feld ⸗Artillerie Regiment Nr. 27, Dr. Walther vom Königin Augusta Garde Grenadier⸗ Regiment Nr. 4, dieser unter Versetzung zum Garde-Kürassier⸗Regiment, Dr. Goßner vom 2. Bad. Feld Art. Regt. Nr 30, unter Versetzung zum 1. Bad. Leib ⸗Gren. Regt. Nr. 109, Dr. Migeod vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Dr. Grüning vom Kadettenhause zu Kulm, Dr. Lütkemüller vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Dr. Ebeling vom Hannov. Train⸗Bat. Rr. 10, Dr. Theisen vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, Dr. Eckert vom 2. Pommerschen Feld ⸗ Artillerie ⸗ Regiment Nr. 17 Dr. Büge vom Rheinischen Train Bataillon Nr. 8, Dr. Seyffert von der bisherigen Art Schießschule, unter Versetzung zur Schießschule der Fuß ⸗Art., Dr. Brecht vom 1. Garde⸗Regt z. FJ, Dr. Emmerling vom 1. Großberzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde Drag. Regt) Nr. 25, Dr. Bock vom 2. Hannov Inf. Regt. Nr. 77, Lr. Ipscher vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Kaiser vom 6. Bad. Inf. Regt, Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Dr. Hahn in der etatsmäß. Stelle bei dem Corps. Gen. Arzt des VII. Armee-CGorps, Dr. Outh vom 3. Posen,. Inf. Regt. Nr. 58, Dr. Oppermann vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, Dr. Eichel vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (6. Ps— mm.) Nr. 42, Dr. Bartel vom 2. Garde⸗Feld. Art. Regt.,, Dr. Koch vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schlef.) Nr. 11, Dr. Barth vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, Dr. Nothnagel vom Regt. der Gardes du Corps, Loesener vom Garde ⸗Jäger⸗Bat., Dr. Duden von der Haupt Kadetten ⸗Anstalt, Dr. Varenhorst vom Feld-⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov Nr. 10, Dr. Gil let vom 58 Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Dr. Schell le vom Eisenbahn ˖ Regt. Nr. 2, Dr. Gerdeck vom Inf. Regt. Nr. 131, Dr. Dau twiß, vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, Dr. Kaether vom Füs. Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll Nr. 40, Dr. Met sch vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Dr. Seiffert vom Inf. Regt. von Cour bière (2. Posen. Nr. 19, Dr. Rahnke vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Br. Altmann vom 4. Magdeburg Inf. Regt. Nr. 67, Dr. Schüder vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Dr. Herau⸗ court vom Feld- Art. Regt. Nr. 31, Dr. Weber vom 27. Groß⸗ herzoglich Hessischen Dragoner ⸗Regiment (Leib · Dragoner · Regiment) Nr. 24, Dr. Altgelt vom 1. Garde ⸗Dragoner ⸗Regiment Königin von Großbritannien und Irland, Krüger vom 11. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 13, zu Affistenz⸗Aerzten 1. Klasse besordert Pr. Peerenboom, Marine ⸗Assist. Arjt 2. Kl. von der Marine station der Rordsee, zum Marine⸗Assist. Arzt 1. Kl. befördert. Dr. Vahl, Ober ⸗Stabtarzt J. Kl. und Regts. Arzt vom 1. Garde
Berlin, Mittwoch, den 7. Mai
Feld ⸗ Art. Regt, Roth, Marine -Stabsarzt, Dr. Fischer I., v. Köppen, Schwebs, Dr. Paulun, Schacht, Ahlemann, Marine -Assist. Aerzte 1. Kl., ein Patent ihrer Charge verliehen. Dr. Marx, Stabs- und Bataillons ⸗Arzt vom Schlesi⸗ schen Pionier ⸗ Bataillon Nr. 6, der Charakter als Ober⸗ Stabsar;t 2. Kl. verlieben. Dr. Wagener, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Dortmund, im aktiven Sanitätscorps, und zwar als Assist. Arzt 2. Kl. mit einem Patent vom 22. September 1889, bei dem 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68 angestellt. Dr. Münnich, Aber ⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2, mit Wahrnehmung der divisionsärztl. Funk tionen bei der 2. Garde Inf. Div. beauftragt. Dr. Faulhaber, Stabsarzt von der bisher Art. Schießschule, zur Schießschule der ,. Dr. Haase, Ober⸗Stabsarzt 1 Kl. und Regiments⸗ rzt vom bisher. Eisenbahn⸗Regt.,, zum Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Dr. Martius, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. des bisher. Eisenbahn⸗Regts, zum 2. Bat. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, Dr. Ras ke, Assist. Arzt 1. Kl. vom bisher. Eisenbahn Regt. zum Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Dr. Ax, Ober-⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, als Garn. Arzt nach Münster. Dr. Sellerbeck, Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, zum 3. Garde⸗ Regiment iu Fuß, Dr. Beesel, Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und Regiments ⸗Arzt vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich III. (1. Ostpreuß) Nr. 1, zum Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Dr. Fählisch, Stabs- und Bats. Arzt vom 3. Bat. 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, als Abtheil. Arzt zur 2. Abtheilung des Großherzogl. Hess. Feld Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), Dr. Sarnow, Stabs- und Bats. Arzt vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, zum Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 10, Dr. Hornkohl, Stabs. und Bats. Arzt vom 2. Bat. 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, als Garn. Arzt nach Glogau, Dr. Taubner, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Füsilier⸗ Regiments von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, zum 1. Bat. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Dr. Kraschutzki, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, zum 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. 128, Dr. Thomas, Assist. Arzt 1. Kl. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, zum Magdeburg. Feld-Art. Regt. Nr. 4, Pr. Brecke, Assist. Arzt 1. Kl. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, in die etatsmäß Stelle bei dem Corps-Gen. Arzt des 18. Armee Corps, Dr. Hüttig, Assist. Arit 1. Kl. vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, zum 2. Garde⸗Ulan. Regt., Dr. Sobotta, Assist. Arzt 2. Kl. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zum Kadettenhause in Bensberg, Dr. Klauer, Assist. Arjt 2 Kl. vom Inf. Regt. Nr. 136, zum 1. Garde Regt. zu Fuß, Dr. Fischer II, Assist. Arzt 1. Kl. von der Marinestation der Ostsee, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zur Armee, und jwar zum 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, versetzt Dr. Schiller, Stabs« und Bats. Arzt vom Füs. Bat. des Leib -Gren. Regts. König Friedrich Wil helm III. (J. Brandenburg.) Nr. 83, à la suite des Sanitätscorps gestellt. O. Valentini, Gen. Arzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 3. Garde⸗Drag. Regt., beauftragt mit Wahrnehmung der divisions⸗ ärztlichen Funktionen bei der 2. Garde⸗Inf.Div., mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Dr. Neubaur, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arjt vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, als Gen. Arzt 2. Kl. mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Weichelt, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 3. Thüring. . Inf. Regt. Nr. 71, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Becker, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, mit Pension und seiner bis— berigen Uniform, Dr. Klönne, Ober -⸗Stabsarjzt 1. Kl. und Garn. Arzt zu Münster, mit Pension und seiner bisb-rigen Uniform, Dr. Richter, Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Schleswig. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 9. mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Wetz el, Qber⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, als Qber-Stabsarzt 1. Rl. mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Waetzoldt, Stabs— arzt à la suite des Sanitätscorps, mit Pension und seiner bis herigen Uniform, Kohlrausch, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bez. Hannover, Dr. Klein, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Osterode, diesem als Ober Stabsarzt 2 Kl. mit seiner bisherigen Uniform, Dr. Vaerting, Stabsarzt der Landwehr 1. Aufgebots vom Landwehr Bezirk Danzig, Dr. Kreuels, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Neuß, Dr. v. Lukowicz, Assist. Arzt J. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Parsenow Assist. Arzt 1. Kl. d, Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Stettin, der Abschied bewilligt. Köhler, Assist. Arzt 2. Kl. vom B. Thüͤring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Dr. Werner. Assist. Arzt 2. Kl, vom Inf. Regt. Nr. 135, aus dem aktiven Sanitätscorps ausgeschieden und zu den Sanitäts Offizieren der Reserve übergetreten.
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 1. Mai. Wochinger, Pr. Lt. des JI. Inf Regts, von der Tann, Zottmann, Pr. Lt. des 17. Inf. Regts. Orff, beide in ihren Truppentheilen, unter Beförderung zu Hauptleuten ohne Patent, zu Comp. Chefs ernannt. ;
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere, 1. Mai. Lautenschlager, Hauptmann und Comp. Chef im 17. Inf. Regt. Orff, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. ⸗ ;
2. Hai. Klein, Sec. Lt. vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zur Res. dieses Regiments, Schauer, Sec. Lt. vom 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, zur Landw. Inf. 1. Aufgebots,
versetzt. ; . ö
fe mn Sanitätscorps. 23. April. Dr. Escherich, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots (J. München), der Abschied bewilligt. ö.
30. April. Dr Feuerbach, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 17. Inf. Regt. Orff, als Garn. Arzt zur Lomman⸗ dantur der Festung Germersheim. Dr. Neumayr, Ober-Stabsarzt 2. Kl. und Garn. Arzt von der Kommandantur der Festung Germersheim, als Regim. Arzt zum 4. Inf. Regt. König Karl von Württemberg, Dr. Lacher, Stabsarzt, bisher Bats. Arzt vom I. Inf. Regt. Orff, zur Kommandantur Augsburg, Dr. Seel, Assist. Arjt 1. Kl. vom 2. Ulan. Regt. König, zum 1. Feld.“»Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Mandel, Assist. Arzt 2. Kl. vom 11. Inf. Regt. don der Tann, zum 2. Ulan. Regt König, versetzt. Dr. Popp, Stabsarzt, Chefarzt des Garn. Lazareths Fürstenfeld, als Regts. Arzt im 17. Inf. Regt Orff, zum Ober-⸗Stabsarzt 2. Kl. befördert. Pr. Schu ster, Assist. Arzt 1. Kl. vom 1. Feld ⸗Art. Regt. Prinz Regent Luitpold, zum Stabs« und Bats., Arjt im 17. Inf. Regt. if befördert Br. Moser, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arjt des 5. Inf. Regts. Großherzog von Hessen, ein Paent seiner Charge verliehen. Br. Zollitich, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl und Regts. Arzt des 9. Inf. Regts. Wrede, Dr. Schlichting, Ober⸗ Stabzarzt 2. Kl. und Regt. Arzt des 158. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, als Ober ·˖Stabzärzte 1. Kl. charakterisirt.
1890.
XII. (Föniglich Sächfisches) Armee⸗Corps.
Srnennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 5. April. Frhr. v. Campe, Rittm. und Escadr. Chef. im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, vom 15. April d. J. ab auf ein Jahr, unter Stellung la suite des Regts,, beurlaubt. Frbr. v. dem Bussche⸗Streithorst, charalteris. Rittm. im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, zum etatsmäß. Rittm. und Escadr. Chef mit Patent vom Tage der Charakteris ernannt. Heydenneich, Sec. Lt. im Karab. Regt, Brückner, Sec Lt. im 2. Hus. Regt. Nr. 19, der Charakter als Pr. Lt. verliehen. Seidel, Sec. Lt. im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, zum Pr. Lt. befördert.
185. April. Gau, Feuerwerks ⸗Lt., befördert. ( J
29. April. Schultze, Oberst à la snite des 1. Hus. Regts. Nr. 18 und mit der Führung der 3. Kav. Brig. Nr. 32 beauftragt, unter Belassung A la suite genannten Regts., zum Commandeur dieser Brig, Carlswitz, Oberst Lt. à la suite des Kriegs ⸗Ministe⸗ riums und Commandeur des Kadetten Corps, zum Commandeur des 1. Jager Bats. Nr. 13, Weynert, Major im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz Regent Luitpold von Bayern, zum Bats. Commandeur im 8. Inf. Regt. Nr. 133, ernannt. Heink, Hauptm. und Comp. Chef im 3. Inf. Regt Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Baxern, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regts. versetzt v. Schweinitz, Hauptm. à a snite des 3. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 1077 und Comp. Chef beim Kadetten Corps, unter Stellung Aà la suite des Kriegs-Ministeriums und unter Be⸗ förderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Commandeur des Kadetten ⸗ Corps ernannt. v. Laf fert, Hauptm. und Comp. Chef im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern, unter Stellung à la suite dieses Regts, als Comp. Cbef zum Kadetten Eorps versetzt. Puscher, charakteris. Hauptin im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz ⸗Regent Luitpold, von Bavern, Stein, charakteris. Sauptm. im 1. (Leib) Grenadier⸗Regiment Nr. 100, dieser unter Verfetzung zum 3. Infanterie⸗Regiment Nr. 102 Prinz Regent Luit- pold von Bayern, zu Hauptleuten und Compaznie⸗Chefs mit Patent vom Tage der Charakteris. ernannt. Straube, Pr. gt. im 5. Inf. Regt. Nr. 105, in das 3. Inf. Regt. Nr 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern, v. Lin singen, Pr. Lt. im 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, in das 6. Inf. Regt. Nr. 105, ver. setzt. Cramer v. Claus bruch, charakteris. Pr. Lt. im J. (Leib -) Gren. Regt. Nr. 100, Rohde, charakteris. Pr. Et. im 6. Inf. Regt. Nr. 106, dieser unter Versetzung in das 8, Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Tunger, charakteris. Pr. Lt. im 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, zu etatsmäßigen Pr. Lts. mit Patent vom Tage der CGharakteris. ernannt. Graf v. Reventlow-⸗Criminil, Sec Lt. im 2. Hus. Regt. Nr. 19, unter Stellung d Ua suite des Regts,, auf ein Jahr beurlaubt. Weigel, Major und Abtheil. Commandeur im 2. Feld—⸗ Art. Regt. Nr. 28, mit der Funktion des etatsmäß. Stabgoffiziers dieses Regts. beauftragt. Gäde, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, dieser unter Ernennung zum Abtheil. Commandeur im 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 28, Mühlmann, Hauptm. im Fuß Art. Regt. Nr. 12, zu Majors, vorläufig ohne Patent, be⸗ fördert. v. Rabenhorst, Hauptm. und Comp. Chef im Fuß⸗-AUrt. Regt. Nr. 12, als Battr. Chef in das 3. Feld-⸗Art. Regt. Nr. 32 versetz. Mehlhorn, Pr. Lt. im Fuß-Artillerie⸗Regiment Nr. 12, zum Hauptmann und Compagnie Chef befördert. Hanson, Pr. t. im 2. Feld ⸗Artill erie⸗ Regiment Nr. 28, vom 1. Mai d. J. ab auf ein Jabr, unter Stellung àä la suite des Regts, beurlaubt. Heyden reich, Pr. Lt. im 3. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 32, in das 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 28 versetzt. v. Linsingen, Sec. Lt. à la suite des 1. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 12, Ludewig, Garke, Sec. Lts. in demselben Regt, der Charakter als Pr. Lt. verliehen. Neubauer, Sec. Lt im 3 Feld ⸗Art. Regt. Nr. 32, Meifl, Sec. Lt. im Fuß Art. Regt. Nr. 12, zu Pr. Lis. befördert.
Im Beurlaubtenstande. 29. Apr il. Die Sec. Lts. der Res.: Geller, Dr. Heßler des 4. Inf. Regts. Nr. 103, Dr. Holl rung, Berndt, Dr. Camerer des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Groos des 2. Feld -Art. Regts. Nr. 28, Saal mann, Sec. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw Bezirks Bautzen, Arndt, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meißen, Stöckel, See. Lt. von der Feld ⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Dresden, zu Pr. Lts. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 28. März. Jenner, Sec. Lt. im 8 Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, mit der gesetzlichen Peasion und unter Verleihung des Charakters als Pr. Lt., der erbetene Abschied bewilligt.
15. April. Flemming, Zeug⸗Hauptm., mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der Uniform der Zeug— Offiziere mit den vorgeschriebenen Abzeichen, der erbetene Abschied bewilligt.
29. April. Groschupf, Major und Bats. Commandeur im 9. Inf. Regt. Nr. 133, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der Regts. Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, sowie unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt.,, v. Grünen wald, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des 2. Feld Art Regts. Nr. 28, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Fuß Art. Regts. Nr. 12 mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt. Otto Graf zu Solms⸗Wildenfels, Pr. Lt. z. D., unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Forttragen der Uniform des 1. Jäger-Bats. Nr. 12 mit den vor— geschriebenen Abzeichen, in Genehmigung seines Gesuches von der Funktion als Adjut. des Bezirkskommandos. Freiberg enthoben. Preusker, charakterisirter Pr. Lt. a. D., der Charakter als Hauptm. verliehen. v. Göchhausen⸗Reichard, Pr. Lt. im 3. Jäger. Bat. Nr. 15, der erbetene Abschied bewilligt. .
30. April. v. Carlowitz, Gen. der Kav. und Gen. Adjut. Sr. Majestät des Königs, in Genehmigung seines Abschiedegesuches, mit der gesetzlichen Pension, unter Belassung in dem Verhältniß als Gen. Adiut., zur Bisp. gestellt. Pohlenz, Pr. Lt. im 6. Inf, Regt. Nr. 105, unter Gewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee ⸗Uniform, der erbetene Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 10. April. Schön, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittau, der erbetene Ab— schied bewilligt.
15. April. Golle, Pr.⸗»Lt. der Landw. Kav. a. D zu Unter⸗ neundorf bei Plauen i. V., die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform ertheilt. J. ; ö
29. April. Hänichen, Hauptm. von der Res. des Schützen (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, mit der Erlaubniß zum Fort tragen der bisherigen Uniform mit Inaktipitätsabzeichen, Steiger, Rittm. von der Res. des 1. Hus. Regts. Nr. 18, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Klinger, Hauptm. von der Ref. des Train Bats. Nr. 12, v. Witz kleben, Sec. Lt. von der Reserve des 8. Infanterie⸗ Regiments Prinz Johann Georg Nr. 107, Behufs Uebertritts in die Königl. preuß. Armee, Hering, Pr. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Leipzig, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Bahlrühs, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots
zum Feuerwerks⸗Pr. Lt.