— — —— — ——
m . de e, d , gene.
r.
. .
Iserlohn. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗
zeigefrist bis zum 28. Mai 18906. Erste Gläubiger⸗
versammlung am 30. Mai 1899, Vormittags
10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am
J. Jun 1890, Vormittags 11 ühr. Iferlohn, den 3. Mai 1880.
Hidding, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8461 Oeffentliche Bekanntmachung.
Das K. baver. Amtsgericht Kitzingen hat durch Beschluß vom 3. Mai 1890, Nachmittags 45 Uhr, über das Vermögen des Weinhändlers Martin Kesselring von Hohenfeld der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Gerichtsvollzieher Dürbeck dahier. Anmeldefrist bis 24. Mai 1890. Allge⸗ meiner Prüfungstermin 2. Juni 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungẽsaale des diesseitigen . Offener Arrest mit Anzeigefrist 24. Mai
Kitzingen, den 3. Mai 1890,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: L. S) Friedrich, K. Sekr.
84331 : Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und Inhabers eines Herrengarderobegeschäfts Johann Friedrich Scheller in, Lindenan, Poflstraße 56, ist heute, am 3. Mai 1890, Vor mittags 109 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Wrwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Liebe bier. Wahltermin am 28. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 12. Juni, 1890. Prüfungstermin am 23. Juni 18990, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juni 1890. . . Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II. am 3. Mai 1890. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G. S.
8434 ; 64. das Vermögen des Kaufmanns Adolf Lobatz zu Leipzig⸗Volkmarsdorf, Kirchweg 27. Inhabers des 25 und 50 Pfennig Bazars zu Leipzig ⸗Neustadt, Eisenbahnstr. 79, ist heute, am 3. Mai 1890, Vormittags 107 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Leo hier. Wahltermin: am 28. Mai 1890, Vormittags 117 Uhr. An meldefrist: bis zum 12. Juni 1890. Prüfungs⸗ termin: am 23. Juni 1890, Vormittags 115 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juni 1890. Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II. am 3. Mai 1880. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗-S.
sic Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Franz Balthazard, Ackerer und Beigeordneter in Deutsch · Rum bach, ist das Konkursverfahren am 3. Mai 1890, Nach mittags 6 Uhr, eröffnet worden. Kenkursverwalter Gerichtsschreiberamts Anwärter Julius Hanneio in Markirch. Anmeldefrist bis 15 Juni 1890. Wahl termin: Freitag, den 39. Mai 18990, Vor— mittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Freitag, den 27. Juni 1899, Vormittags 19 Uhr. Offener Arrest wird erlassen.
Für Auszug: Markirch i. E., den 3. Mai 1899. Der Amisgerichtssekretär: Bach. (8625 Konkurs⸗Eröffnung. ;
Ueber das Vermögen des Gutspächters Maxi- miliau Freyschmidt zu Eichenwalde bei Massow ist am 4. Mai 1890, Nachmittags 4 Uhr, der Kon kurs eröffnet. Verwalter: Bürgermeister Schlüter in Massow. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Mai 1890. Anmeldefrist bis zum 4. Juni 1890. Erste Gläubigerversammlung am 19. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. Inni 1890, Vormittags 10 Uhr.
Mafsow, den 4. Mai 1860.
Königliches Amtsgericht.
sic! Konkursverfahren.
Ueber das zum Nachlasse des am 14. April 1890 verstorbenen Holzhändlers Robert Oskar Wolf, alleinigen Inhabers der Firma K. G. Wolf in Erlau, gehörige Vermögen ist heute, am 3. Mai 1890, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Klemm in Mittweida Frist zur Forderung anmeldung bis zum 14. Juni 18890. Erste Gläubiger versammlung Sonnabend, den 24. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Sonnabend, den 28. Juni 18990, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juni 1890.
Jähnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Mittweida.
18467 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Webermeisters und Kohlenhändlers Johann Gottlieb Müller in Mylau ist heute, am 5. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: der Rechtsanwalt Friedrich Ullrich J. in Reichenbach. Anmeldetermin bis zum 31. Mai 1890. Erste Gläubigerversammlung am 2. Juni 1890, Nachmittags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. Juni 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1890 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Reichenbach i. Voigtl. Nagler. 18621 .
Unter Bezugnahme auf den die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Wittwe Theodor Kreer zu Siegen aussprechenden Beschluß vom 28. April er. wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß der Konkurs eröffnet ist über das Vermögen der Firma J. B. Kreer, deren Inhaberin die Wittwe Theodor Kreer ist.
Siegen, 4. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
8452 Konkursverfahren.
Neber das Vermögen der unter der Firma Gebr. Thönnessen zu Viersen bestehenden Holzhand⸗ lung und das Vermögen des Inhabers dieser Firma Gustav Thönnessen, zu Viersen wohnhaft, ist heute, am 2. Mai 1890, Nachmittags 5 Uhr, das Konkure verfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Kahlenborn und der Kaufmann Hermeling, beide zu Viersen wohnhaft, wurden zu Konkursverwaltern er— nannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Juli 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 29. Juni 1899. Erste Gläubigerversammlung am 27. Mai 1890, Vor- mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. August 1890, Vormittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Viersen. gez. Belling er, Amtsgerichtsrath.
(L. S5 Beglaubigt: Wulff. Asst..
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
sist! Bekanntmachung.
Im Kenkursverfahren über das Vermögen des Schnurenfabrikanten Otto Ferdinand Pistorius zu Kühberg beziffert sich die Gesammtsumme der bei der Schlußvertheilung zu berücksichtigenden nicht bevorrechtigten Forderungen auf 025 MÆ 70 4A, der zur Vertheilung unter dieselben verfügbare Massebestand, nachdem bereits 20 J abschläglich ge⸗ währt worden sind, auf 68 M 21 4.
Annaberg, den 5. Mai 1890.
Der Fonkursverwalter Rechtsanw. Justizrath Dr. Böhme.
8439 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tapeziers Ernft Rockmann, in Firma E. Rockmann hier, ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein— wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht berwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 20. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, bestimmt.
Berlin, den 3. Mai 1890. ö
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 48.
8437 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Samberg, in Firma A. Le—⸗ vering hier, Spittelmarkt 14 und Niederwall⸗ straße 25, ist der am 7. d. Mts, Mittags 12 Uhr, anstehende Zwangtvergleichstermin aufgeboben, da der Gemeinschuldner feinen Vergleich voꝛrschlag zurück⸗ gezogen hat.
Berlin, den 5. Mai 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
8462
Tas Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Christian Friedrich Hollstein, in Firma Friedr. E. Hollftein hierselbft, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Befchluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.
Bremen, den 3. Mai 1890. Der Gerichtsschreiber: Stede,
84631
: Das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Hermann Heinrich Niehaus, in Firma Herm. Niehaus hierselbst, ist nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.
Bremen, den 3. Mai 1890. Der Gerichtsschreiber Stede.
8466 Konkurs verfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Keßler zu Efsen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen sowie zur Rechnungö legung und Berichterstattung des Verwalters Termin auf den 31. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts— gerichte bierselbst, Zimmer 43, anberaumt.
Essen, den 2. Mai 1890.
Weischer, zerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8445 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Bäckerei Inhaberin Sydsw, Emilie, geb. Schröder (in Firma E. Sydow) zu Frankfurt a. / O. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, Schlußtermin auf den 4. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts— gerichte hierselbst, Oderstraße 53 / 54, Zimmer Nr. II, bestimmt. ;
Frankfurt a. / O., den 2. Mai 1890.
Haynn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 4.
8446 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Bäckerei⸗Inhaberin Sydow, Emilie, geb. Schröder, (in Firma E. Sydow) zu Frankfurt a. / O. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. April 1890 angenommene Zwangkvergleich durch rechtskräftigen Beschlaß vorn 16. April 1890 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Frankfurt a. / O., den 2. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 8460] Beschlust.
In dem Konkurse über das Vermögen der Schuh⸗ machermeisterseheleute Adam und Maria Hegelheimer dahier hat der am 26. März d. J. allseits angenommene und gerichtlich bestätigte Zwangsvergleich die Rechtskraft erlangt und wird daher das Konkursverfahren aufgehoben.
Fürth, den 3. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. gei. Keller. Zur Beglaubigung: Der geschäftel. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Fürth. Hellerich, Kgl. Sekretär.
S453
l Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Fuhrwerksbesitzers Bernhard Derbsch in
Leumnitz ist nach erfolgter Abbaltung des Schluß⸗
termins durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben. Gera, den 2. Mai 1890.
Teich, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
8622 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emanuel Lerch zu Gleiwitz wird, nachdem der in dem Vergleichtermine vom 26. März 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechte kräf tigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. .
Gleiwitz, den 3. Mai 1390.
Königliches Amtsgericht.
8442 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Haack in Greifenhagen — N. 2/89 — ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Eirhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berüͤck ˖ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens—⸗ stücke der Schlußtermin auf den 5. Juni 1890, Vormittags 160 Uhr, vor dem Königlichen Amts—⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Greifenhagen, den 3. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
84431 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Putzwaarenhändlerin Marie Wundermann in Greifenhagen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 29. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem König— 2 , hierselbst, Zimmer Nr. 3, an⸗ eraumt.
8435 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. Juni 1888 hierselbst verstorbenen Land⸗ wirths Guftav Bertog wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Halberstadt, den 2. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. IV, Abtheilung für Konkurssachen.
8431 Amtsgericht Hamburg. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kunst- und Spiegel⸗Händlers Hermann Wil—⸗ helm Hugo Witthaus, wird wegen mangelnder Masse hierdurch eingestellt.
Amtsgericht Hamburg, den 2. Mai 1890.
Zur Beglaubigung: Hol ste, Gerichtsschreiber.
ls igl. Württ. Amtsgericht Laupheim. Konkursverfahren.
In dem Konkurs gegen den nunmehr verstorbenen Handelsmann Moritz D. Einstein in Laupheim hat das Kgl. Amtsgericht unterm 18. April d. J. auf den Antrag des Gemeinschuldners, welcher ge⸗ hörig veröffentlicht wurde, sowie auf Grund der Zustimmungserklärungen aller Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, nach An⸗ hörung der Wittwe des Gemeinschuldners und des Pflegers seiner noch minderjährigen Kinder be— schlofsen, gemäß 8. 188 Abs. 1 der Konk. Ordn. das Verfahren einzustellen.
Den 5. Mai 1890.
Landgerichtsschreiber Stoll.
8491
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Heinrich Bierwirth zu Marburg wird, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse weder vorhanden noch in Aucssicht ist, ein— gestellt.
Marburg, den 2. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
8451 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Christiane Therese Apelt in Erlau, allei⸗ nigen Inbaberin der Firma Th. Apelt daselbst, ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten For— derung Termin auf den 17. Mai 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Mittweida, den 5. Mai 1890.
- Jähnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8459 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Heuermauns Johann Gerhard Voß zu Junkerubeel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Papenburg, den 29. April 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
8449
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Lederhändlers Her⸗ mann Glück in Plauen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. April 1890 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß von demselben Tage bestätigt ist, , aufgehoben.
Plauen, den 5. Mai 1890.
Königliches Amtegericht. Steiger. 8455 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Theodor Schmidt zu Friesack ist durch Zwangsvergleich beendet und durch Beschluß vom heutigen Tage aufgehoben.
Rathenow, den 3. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
8465
In dem Tuchfabrikant Julins Wilhelm Kossack'schen Konkursverfahren wird die Vornahme der Schlußvertheilung erfolgen.
Die Summe der zu , Forderungen beträgt 54 74681 S, der zur Vertheilung verfüg⸗ bare Massebestand 3220.68 60. Spremberg, den 5. Mai 1890. Adalbert Schoen, Konk.⸗Verw.
8444 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempuermeisters F. W. Seiler zu Werder wird nach erfolgter Rechtskraft des Zwangs vergleichs vom 17. April 1890 hierdurch aufgehoben.
Werder, den 2. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛe. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
858468 =
Sächfisch⸗Oesterreichischer Verband, West⸗ deutsch⸗Oesterr. Ungar. Verband, Ostdeutsch⸗ Oesterr. Verband, Deutsch⸗Oesterr. Ungar. Seehafen Verband, Rheinisch⸗Westphä l. Oesterr. Ungar. Verband, Niederländ. Oesterr. Ungar. Verband, Belgisch⸗Oesterr.
Ungar. Verband.
Vom 15. Mai bis 15. event. 31. Oktober J. Is. findet in Wien eine land- und forstwirthschaftliche Aus—⸗ stellung statt.
Für die Beförderung der für diese Ausstellung bestimmten als Eilgut oder als Frachtgut aufge⸗ gebenen Objekte werden, insoweit in den Tarifen für die obigen Verbände direkte Frachtsätze bestehen, unter den nachstehenden Bedingungen und unter Auf⸗ rechthaltung der sonstigen Tarifbestimmungen folgende Ermäßigungen von den direkten Frachtsätzen im Rückerstattungswege bewilligt, und zwar:
a. seitens der österreichischen Bahnen: sowohl für den Hin- als auch für den Rücktrans⸗ port auf österreichischem Gebiete eine 50 oũoige Er⸗ mäßigung von den aus den direkten Frachtsätzen auf die betreffenden österreichischen Bahnen entfallenden Antheilen;
b. seitens der dentschen Bahnen: für den Rücktrankport die Rückerstattung der aus den direkten Frachtsätzen auf dieselben entfallenden vollen Antheile, wenn die Rücksendung an den Aus⸗ steller des Gutes erfolgt.
Diese Begünstigungen werden bei Erfüllung fol⸗ gender Bedingungen gewährt:
1) Der Frachtbrief über jede für die Ausstellung bestimmte Sendung muß mit einem Certifikat des Ausstellungs⸗Comitèé belegt sein, welchem der Name des Versenders, sowie die Bezeichnung der Sendung zu entnehmen ist. Die Sendungen müssen auf dem Dintransporte an das General-Comité der Aus⸗ stellung adressirt sein und sind in den Frachtbriefen für den Hintransport als „Ausstellungsgut“ zu bezeichnen.
Auch ist in den Frachtbriefen ausdrücklich zu vermerken, daß die mit denselben aufgegebenen Sendungen durchweg Ausstellungsgut darstellen.
2) Dem Frachtbriefe über jede retourgehende Sendung an der Frachtbrief über den Hintrans⸗ port zur Ausstellung beigegeben sein, welcher die Bestätigung des Ausstellungs-Comits enthalten muß, daß die in dem Frachtbriefe verzeichneten Gegenstände ausgestellt waren und nicht verkauft wurden.
Die Rücksendung muß innerhalb 4 Wochen nach Schluß der Ausstellung stattfinden.
Ist von einer Sendung nur ein Theil unverfauft geblieben, so werden die für den Rücktraneport be⸗ willigten Begünstigungen nur für diesen gewährt.
Werden beim Hintransporte Ausstellungsgüter mit anderen Gütern zu einer Frachtbriefsendung ver— einigt, so ist die frachtfreie Rückbeförderung fur eine Theilsendung auf den deutschen Bahnen ausge— schlossen. .
Die Rückbeförderung darf nur in einer Sendung an den Aussteller des Frachtbriefes über die Hin— beförderung erfolgen. .
3) Die Sendungen dürfen weder auf dem Hin— noch Rücktransporte mit Nachnahmen belastet sein. Zulässig sind nur Nachnahmen der Speditions spesen: Lieferzeit — Interesse — Declaration ist aus geschlossen.
Sämmtliche Nebengebühren sind sowohl bei dem Hin als bei dem Rücktransporte voll zu entrichten.
4) Dem Versender bleibt für den Hintraneport die Wahl der Besörderungs⸗Houte überlassen. — Diese Route muß jedoch im Verbande gleichfalls transportberechtigt sein, worüber nähere Auskunft bei den Abfertigungsstellen zu erhalten ist. — Für den Räcktransport ist jedoch dieselbe Route wie für den Hintransport zu wählen.
Die Rückerstattung der gegenüber den obigen Be⸗ günstigungen entfallenden Fracht-Differenzen findet sowohl für den Hin⸗ als Rücktransport nur an die⸗ jenige Partei statt, welche die Fracht bezahlt hat, somit bei frankirten Sendungen an den Versender, bei angewiesenen Sendungen an den Adressaten.
Dieselbe erfolgt gegen Vorlage der oberwähnten mit dem Certifikate des Ausstellungs ⸗Comités be— legten Original- Frachtbriefe über den Hin und Rück⸗ transport der Sendung.
Berlin, den 1. Mai 1890.
Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion, zugleich für die betheiligten Verwaltungen.
86261 Südwestdeutsch⸗Schweizerischer Eisenbahn⸗ Verband.
Zu dem Ausnahmetarife für die Beförderung von Steinkohlen und Kokes von Südwestdeutsch— land nach der Mittel⸗ und Westschweiz vom 1. Juli 1888 ist mit Gültigkeit vom 15. Mai 1890 der J. Nachtrag erschienen.
Derselbe enthält ermäßigte Frachtsätze für eine Anjahl schweizerischer Statsonen und neue Fracht- 7 für die Station Bärschwyl der Jura⸗Simplon⸗
ahn.
Der Nachtrag wird unentgeltlich abgegeben.
Karlsruhe, den 4. Mai 1890.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen. Generaldirektion der Großh. Badischen Staats⸗Eisenbahnen.
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin:
Verlag der Expedition (Sch ol.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 1H.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 7. Mai
1894.
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Regis⸗ ü tente, Konkurse, Tarif ⸗ und Fe Aenderungen der deuts Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel serschafts ', Zeichen. und Muster.Registern. aber Pa ; 3. f. und Fahrplan ⸗ Aenderungen der deutschen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 111)
Das Central⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post -Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Wbennement beträgt 1 4 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 g. — Insertions preis für den Raum einer Druckzeile 30 .
=
Genossenschafts⸗Regifter.
Nannover. Bekanntmachung. 8525 In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 zur Firma: Vorschußvereinsbank zu Hannover einge⸗ tragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht
eingetragen:
Viertes Mitglied des Vorstandes und zwar Regi— strator ist bisheriger Buchhalter Theodor Heuer in Hannover.
Hannover, 3. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. IV. Lauban. Bekanntmachung. S526
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 ¶ Vorschusß⸗Verein zu Langenöls. Eingetragene Genossenschaft.) Folgendes eingetragen worden:
Der Liquidator, Hausbesitzer Wilbelm Seibt, ist gestorben und der zweite Liquidator, Fleischermeister Wilhelm Kaulfarsch, zu Mittel Langenoels, hat dieses Amt niedergelegt, sodaß seine Funktion als Liquidator aufgehört hat. Eingetragen zu Folge Verfügung vom 2. Mai 1890 am 3. Mai 18920.
Lauban, den 3. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
; 8527 Löningen. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:
Pag. 28 zur Firma: Landwirthschaftlicher Producenten-Verein zu Löningen e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht.
In der Generalversammlung vom 4. Oktober 1889 ist ein neues Statut angenommen mit Wirkung vom 1J. Oktober 1889, welches folgende Punkte enthält:
Alle von der Gerxossenschaft ausgehenden Bekannt—⸗ machungen erfolgen durch das Cloppenburger Wochen blatt und den Löninger Gitterkasten.
Diese Bekanntmachungen tragen die Unterschrift des Vorsitzenden des Vorstandes oder des Aufsichts⸗ raths, je nachdem von dem ersteren oder letzteren diese Bekanntmachungen erlassen werden.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihrer Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung für die Genossenschaft hat die Zeichnung aber nur, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern bewirkt ist.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Löningen, 1890, April 28.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Weinberg. 8528 Löningen. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:
Pag. 65 zur Firma: Liener Mühlengenofssen⸗ schaft e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht.
Am 7. April 1890 ist ein neues Statut mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1889 angenommen, welches folgende Punkte enthält:
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aussichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Praͤsidenten unterzeichnet.
Sie sind im Cloppenburger Wochenblatt bekannt zu machen.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Löningen, 1890, April 29.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Weinberg.
Soest. Genossenschaftsregister 85630 des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In das Genossenschaftsregister unter Nr. 9 ist
Folgendes eingetragen:
Molkerei Welver, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bahnhof Welver.
Statut vom 25. März 1890. .
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sind in das Soester Kreisblatt und den Soester Anzeiger aufzunehmen.
Vorstandsmitglieder sind: . ö Friedrich Amecke, genannt Schuerhoff, in Dinker, Vorsitzender, Leopold 3 in Westen,
Josef Fröblich in Welver. .
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge—⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. .
Dee Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet.
Soeft, den 18. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
Sondershausen. Bekanntmachung. 85289 In das beim hiesigen Handelsgericht geführte Genossenschaftsregister ist heute sßub Nr. 1 eingetragen worden: Spalte 1. 1.
Spalte 2. Hohenebraer landwirthschaftlicher Darlehnskafsenvẽrein zu Hohenebra, einge tragene Genössenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht.
Spalte 3. Nach dem Statut vom 27. März 1890 ist Gegenstand des Unternehmens, die zu Dar⸗ lehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen. . Das erste Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. Dezember d. J. die folgenden Geschäͤftsjahre fallen mit dem Kalenderjahr zusammen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er—⸗ folgen in der Zeitung Der Dertsche“ in Sonders— bausen.
Spalte 4. Mitglieder des Vorstandes sind
Landwirth Otfokar Keil, Vorftand, Lehrer Karl Schulze, Stellvertreter, Ferdinand Schulze,
Richard Marshaus,
August Mosebach
zu Hohenebra.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden und ist rechtverbindlich, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Das Original des Genossenschaftsstatuts befindet sich Bl. 1 der Acten.
Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Sondershausen, den 30. April 1890.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. III. Gottschalck.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Arnstadt. 8390
Im biesigen Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 87. Firma C. G. Schierholz Sohn in Plane, angemeldet am 3. April 1896, Vormittags 10 Uhr: eine versiegelte Kiste, enthaltend: 1 Deko rationsmuster zur Verzierung plastischer Gegen⸗ stände, Fabriknummer 13; 1 Modell zu einem Salz⸗ halter, Fabriknummer 82; 35 durch Skizzen darge— stellte Modelle zu 9 Garnirfiguren, Fabriknummern 129 a, 129, 1302, 139, 130 c, 131 a, 131 b. 132, 1326, 1 Tafelaufsatz, Fabriknummer 232, 1 Gruppe, Fabriknummer 138, 5 Leuchtern, Fabriknummern 404 a, 404 b, 408 a, 408 b, 409, 19 Blumenhaltern, Fabriknummern 1952, 1953, 19572, 1957, 1959a, 1959 b, 1960, 1961 a, 1961 b, 1962, 1963 a, 1963, 1964 a, 19646, 1966, 1967, 1968, 1969 a, 1969; 4 photographisch dargestellte Modelle zu 1 Ubr⸗ gehäuse, Fabriknummer 45, 1 Aschenhalter, Fabrik- nummer 507, 2 Handleuchtern, Fabriknummer 39 a und 39, sämmtlich Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre; Bl. 21 und 22 der Musterregisterakten Bd. III.
Nr. 88. Kunst- und Handelsgärtner Julius Erdmann zu Arnstadt, angemeldet am 18. April 1890, Vormittags 1067 Uhr: eine Abbildung von einem Hyazinthenglas mit . für Hyazinthenschaft und einer Saathülle, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre Bl. 23 der Musterregisterakten Bd. III.
Arnstadt, den 30. April 1890,
Fürstl. Schwarzb. Amtk gericht JI. L. Wachsmann.
Anssburg. 18391
In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 53:
C. Dreutwett in Augsburg. Bismarck ⸗Gedenk⸗ thaler, Fabriknummer 1, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. April 1890, Vormittags 11 Uhr.
Augsburg, den 29. April 1890. .
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Warmutb, Kgl. Landgerichtsrath.
Ausgustusburzs. 8388 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 67. Friedrich Hermann Wagner in Grünhainichen, buntlackirte Litbograpbien zu Kindertrommeln, offen, plastisches Erzeugniß, Schug fit 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. März 1890, Nachmittags 13 Uhr. Augustusburg, am 1. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Dr. Böhme.
KEreslau. 3485
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 388. Firma C. T. Wiskott zu Breslau: ein Couvpert, versiegelt, enthaltend 18 Muster für Reklamekarten, Tischkarten ꝛc. und Etiquetten; Muster für Flächenerzeugnisse; Fabriknummern 361 bis inkl. 378; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 10. April 1890, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 389. Firma C. T. Wiskott zu Breslau: ein Umschlag, versiegelt; enthaltend 5 Modelle für Pappsachen; Muster für plastische Erzeugnisse; Far briknummern 359, 379, 380, 381, 382; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 19. April 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Breslau, den 3. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Essen. 8488
In unser Musterregister ist eingetragen Nr. 16. Kaufmann Eduard Guftav Baecker zu Essen, Muster, betreffend eine neue Form und Konstruktion
— 1 —
eines Regulirofens mit Schüttelrost, Fabriknummer Nr. 69, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 25. April 1890, Vormittags 10 Uhr.
Essen, den 28. April 1890. Königliches Amtsgericht.
Gotha. 8389 In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 289. Carl Bachmann, Sattlermeister in
Laucha, ein Kummetholz, aus einem Stücke gebogen,
mit neuer vom Kummetleib abstehender und verstell⸗
barer Zugvorrichtung, plastisches Erzeugniß, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1890, 3 Uhr
25 Min. Nachmittags.
Nr. 290. Robert Spiegler in Ohrdruf, eine Etiquette „Robert Spiegler in — Deutsches Kinderbisquit (ärztlich empfohlenes Ernährungsmittel für schwächliche Kinder, namentlich solchen Kindern, welchen die reine Milch nicht mebr zusagt) mit Schutzmarke‘ und chemischer Analvse, Flächen erjzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1890, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 291. Benjamin Kettling in Tambach i. Th., ein Packetchen in braunem Papiere, versiegelt und verschnürt und überschrieben mit: „Inliegend je ein Muster 2 altdeutsche Pfeifendeckel, 1 Aschenbecher in Glockenform Nr. 41, 42, 53 *, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1890, 4 Uhr Nachmittags.
Nr. 292. C. Oefterheld in Gotha, eine Mo— dellirmappe mit fünf Modellirbogen in Buntdruck zu Gebrauchsgegenständen, plastische Erzeugnisse, 3 Jahre Schutzfrist, angemeldet am 18. April 1890, 4 Uhr Nachmittags.
Nr. 293. J. C. Bloedner Sohn Seifenfabrik in Gotha, zwei verschlossene Cartons, angeblich ent— haltend zwei Muster Seife mit Vorrichtung zum Aufhängen derselben und mit deren Verpackung unter der Bezeichnung: „Savon-Captifs, welche den Zweck hat, Erstere über den Wasch⸗ und Bade-Gelegen⸗ heiten hängend anzubringen, so daß sie zum Gebrauch bequem und gut befestigt und nur mittelst Schlüssels leicht abzunehmen und zu ersetzen ist; plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1890, 5 Uhr Nachmittags. .
Gotha, am 2. Mai 1890.
Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotz e.
Gxossschönan. 8385 In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
178. Firma H. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf, J versiegeltes Päckchen mit 32 Mustern halb— wollener Webwaaren Nr. 13939—13970, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. April 1890, Nachmittags 43 Uhr.
Grssschönau, den 2. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Hertel, A. G. R.
Hamhurs. 8378 In das Musterregister ist eingetragen:
Zu Nr. 600. Firma Coutinho . Meyer in Hamburg hat für die am 26. April 1887 einge⸗ fragenen Muster von Cigarrenetiquetten und Eisen⸗ abdrücken, Fabriknummern 1847— 50 und 1852 — 56, ie Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre bis auf 6 Jahre angemeldet.
Nr. 820. Firma Reichardt Wwe geb. Jo⸗ achims in Hamburg, ein offener Umschlag, ent— baltend 2 Abbildungen eines Musters einer Säulen waage, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik— nummer 77, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1890, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 821. Firma E. F. Grell in Hamburg, ein offener Ümschlag, enthaltend eine Abbildung einer Caffeemaschine, Muster für plastische Er— zeugnssse, Fabriknummer 4095, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1890, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 322. Firma E. F. Grell in Hamburg, ein offener Umschlag, enthaltend eine Abbildung eines Couvert⸗Oeffners, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 4060, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1890, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 823. Firma Heinrich Jenatz in Hamburg, ein offener Umschlag, enthaltend 5 Musteretiquetten einer Cigarren⸗Verpackung, Flächenmuster, Fabrik- nummern 303, 301, 305, 306 und 307, Schutfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1890, Nach⸗ mittags 1 Uhr.
Nr. 824. Firma Blankenburg E Brunckhorst in Hamburg, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 8 Muster von Tastern für elektrische Haustelegraphen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikaummern 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 und 24, Sckutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1890, Nachmittags 2 Uhr.
Nr. 825. Firma Coutinho d Meyer in Hamburg, ein versiegelter Umschlag, angeblich ent haltend 17 Muster Cigarrenetiketten, Flächenmuster, Fabriknummern 1814 bis inkl. 1825, Schutzfrist J Jahre, angemeldet am 26. April 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Hamburg, den 1. Mai 1890.
Das Landgericht Hamburg.
Hechingen. 8386 In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 11. Caspar Roth, Holzwaarenfabrikant in Killer, eine offene Holjschachtel mit 3 Mustern verschließnparer Faßhahnen, Nr. 1, 2 und 3, pla⸗ stisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1890.
Hechingen, den 2. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. 8487
In unser Musterregister ist pro April 1899 ein⸗ getragen:
A. Nr. 691. Firma J. 5. Schmidt Söhne zu
serlohn. Ein versiegeltes Packet, enthaltend:
usterzeichnungen von Kronleuchtern und Lampen Nr. 2447, 2448, 2455, 2456, 2463, 2464, 2465, 2467, 2468, 2469, 2470, 2471, 2472, 2473, 2474, 3669, 3619, 3020, 3021, 3022, 3023. 7256, 9934, 9938, 9940, 942, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 11. April 1890, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Nr. 692. Firma F. W. Steinenböhmer zu Iserlohn. Ein versiegeltes Packet, enthaltend: ein Originalmuster von Klavierleuchter Nr. 6073, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre; an⸗ gemeldet am 15. April 1890, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 693. Firma Carl Neufeld zu Iserlohn. Ein versiegeltes Packet, enthaltend: 9 Muster in Metall geprägter Verzierungen, und zwar: 2 Löwen köpfe 1411017, 111001, 6 Endknöpfe 1/4025, 114026, 14038, 114039, 14040, 114041, 1 Briesplate, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre; an- gemeldet am 19. April 1890, Vormittags 108 Ubr.
Nr. 694. Firma Gustav Hausmann zu Iser⸗ lohn. Ein versiegeltes Convolut, enthaltend: 2 Schilder Nr. 1111 und 1112, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 25. April 1890, Abends 6 Uhr. B. Nr. 542. Firma Sonnenschein C Hütte⸗ mann, vormals L. Braß Erben zu Iserlohn hat für die sub Nr. 542 des Musterregisters einge⸗ tragenen Muster von Klavierleuchtern Nr. 4073, 4074, 4077, 4082, 4084, 4085 am 15. April 1890, Vormittags 8ę Uhr, eine Verlängerung der Schutz frist um drei Jahre angemeldet. Iserlohn, 3. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
Köln. In das Muster⸗Register ist eingetragen: Nr. 4987. Kaufmann Carl Leopold in Köln, offenes Packet, entbaltend 2 Modelle für verkapselte Flaschen, Fabriknummer 1 und 2; plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1890, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.
Köln, den 30. April 1890.
Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. 7.
8395
Nr. 498. Firma S. M. Holländer E Cie. zu Köln-⸗Weisthaus, 1 versiegeltes Packet, mit einer Jagdweste, Fabriknummer 100; plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 12. April 1890, Vormittags 9 Uhr. Köln, den 30. April 1890.
Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. 7.
18392
8394
Köln.
Köln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 499. Firma „Rheinische Glashütten Aktien ⸗Gesellschaft“ zu Ehrenfeld, l versiegelter Umschlag mit 19 Modellzeichnungen für Gläser, Fabriknummern 736— 745; plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1890, Nachmittags 3 Uhr. Kölnwn, den 30. April 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. 7. Köln. 8393 In das Muster⸗Register ist eingetragen: Nr. 500, Firma: „Königl. Preusz. u. Kaiserl. Oestr. Hof⸗ Chocol. Fabrikanten Gebrüder Stollwerck“ zu Köln, 1 offenes Packet mit 14 Modellen für: 1) Mond ⸗Chocolade ⸗ Thaler, Fabriknummer 64, 2) Persia⸗Chocolade ˖ Stangen, Fabriknummer 66, 3) Carmen ˖ Chocolade⸗Packete, Fabriknummer 67, Aurora⸗Chocolade⸗Packete, Fabriknummer 68, Valeska⸗Chocolade, Fabriknummer 69, Favorita ˖ Chocolade, Fabriknummer 70, Elite⸗Chocolade, Fabriknummer 71, Medusa · Chocolade ⸗ Cigarren, Fabriknummer 72, Chocolade ⸗ Uhren, Fabriknum mer 75, Umbria⸗Bonbons, Fabriknummer 77, Etruria⸗Bonbons, Fabriknum mer 78, Entölter Cacao, 50 g- Packung, nummer 80, Volks ⸗Checolade, 125 g⸗Packung, Fabrik⸗ nummer 81, Spar ⸗Automat, Fabriknummer 82, plastische Erzeugnisse; Schußtzfrist 10 Jahre; ange⸗ meldet am 14. April 1890, Vormittags 12 Uhr 35 Minuten. Köln, den 30. April 1890. ; ͤ Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. ⁊.
Leipzis. 5451
In das Musterregister ist eingetragen:
Rr. 2317. Firma Fhe Liverpool Lamp Company zu Liverpool in England, Abbil- dung einer Hängelampe, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 469490, Stutz frist 3 Jahre, angemeldet den 31. März 1890, Vormit⸗ tags 11 Uhr. 6 .
Rr. 2315. Schlofsermeister Carl Erdmann in Leipzig, photographische Abbildung eines dop- pelten Plätteisen · Erhitzers, offen, Muster für ylastische Erzeugniffe, Fabriknum mer 4 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 2. April 1896, Nachmittags 3 Uhr
Fabrik⸗
30 Minuten.