1890 / 113 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

am

an diesem Tage stattgehabte Sitzung des Aufsichte⸗· rathes der Gefellschaft sind die bisherigen Mitglieder dee Vor standes: Christovh Mülleneisen und Hein⸗ rich Klein aus dem Vorstande ausgeschieden und ist durch Beschluß des Aufsichtsrathe? der Kaufmann Kant Aldenbrück zu Rülheim am Rhein aus dem Aafsichtsrath als Stellvertreter des Vorstandes bis zam 1. Mai 1891 ernannt worden mit dem Rechte, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Köln, 21. April i859

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8053

Mölln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

bei Nr. 1295 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗)

. woselbst die Handelsgesellschaft unter der irma:

„Cappel X Comp! . zu Köln und als deren Gesellschafter 1) Katharina Cappel und 2) Maria Bacciocco, Beide Inhabe⸗ rinnen eines Weißwaaren Geschäftes, vermerkt stehen, heute eingetragen: .

Die Gesellschafterin Katharina Cappel ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und letztere hierdurch aufgelõöst. ; ;

Di Gesellschafterin Maria Bacciocco setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort,

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5453 Maria Bacciocco, Inhaberin eines Weißwaaren⸗ Geschäfts zu Köln, als Inhaberin der Firma:

„Cappel C Comp.“ heute eingetragen worden.

Köln, 26. April 189).

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. o052] HKöln. Zufolge Verfüzung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2471 des hiesigen Handels. (Firmen-) Registers vermerkt worden, daß der Kaufmann August Ehrhardt seine Handelsniederla ssung unter

der Firma: „Aug. Ehrhardt“, sowie seinen persönlichen Wobhnsitz von Köln nach Berlin verlegt hat. Köln, 26. April 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

9057 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 4373 des hiesigen Handels (Firmen /) Registers vermerkt worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Carl Fomm in sein daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Carl Fomm“

den in Köln wohnenden Kaufmann Carl Pellenz als Gesellschafter aufgenommen hat, und führen Beide das Geschäft in Gesellschaft unter der Firma: vet „Fomm & Pellenz“ ort.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 32654 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Fomm C Pellenz“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Carl Fomm und Karl Pellenz.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Rr. 1890 das Erlöschen der der Ehefrau Carl Fomm, Emma, geborene Schmiths, für die Firma „Carl Fomm“ früher ertheilten Prokura vermerkt worden, und sodann unter Nr. 2501 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die Handel sgesellschaft „Fomm K Pellenz“ den zu Köln-Ehrenfeld wohnenden Jacob Bonsels zum Prokuristen be⸗ stellt hat.

Köln, 28. April 13899.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

. 9061 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels, (Firmen) Register unter Nr. 5454 eingetragen worden der zu Wipperfürth wohnende. Kaufmann. Georg Brands, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

. „Georg Brands“. Köln, 28. April 1899. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Langensalza. Bekanntmachung. 9066

In unser Gesellschaftsregister Nr. 26, woselbst die Aktiengesellschaft: ; „Aktien Malzfabrik Langensalza“ eingetragen steht, ist in Spalte 4 folgender Vermerk zufolge Verfügung vom 27. April d. J. am heutigen Tage eingetragen worden:

Der Herr Zimmermeister Walter hat sein Amt als Stellvertreter behinderter Direktoren niedergelegt.“

Langensalza, den 2. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

(9067 Lennep. In das Firmenregister des . Königlichen Amtsgerichts ist bei Nr. 27 Firma „G. Schmalbein“ Spalte 6 eingetragen: Das Dandelegeschaft ist durch Vertrag auf den Brennmeister Gwald Berg zu Wiebagen b. Hückeswagen, übergegangen, welcher das selbe unter der Firma „G. Schmalbein Nach⸗ flgr. Ew. Berg“ fortsetzt. Desgleichen ist bei Nr. 388 eingetragen: Die Firma „G. Schmaibein Nachflgr. Em. Berg“ mit dem Srt der Niederlaffung. in Wiehagen b. Hückeswagen. Firmen⸗ inhaber ist Ewald Berg zu Wiehagen bei Hückeswagen. Lennep, den 3. Mai 1890. Königliches Amtsgericht II.

Liegnitrp. Bekanntmachnng. 9065 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bet Nr 822 die Firma „H. Richter zu Liegnitz“ gelöscht worden. Liegnitz, den 5. Mai 1890. ; Königliches Amtsgericht.

064 Lörrach. Nr. Sols / 22. Zu D.-3. 118 des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Fiema (Germann Widmer hier) ist seit Geschãftsaufgabe erloschen.

Zu OD.-3. 129 (Rudolf Sarasin hier):

Firmeninbaber gleichen Namens ist seit 1856 mit Emilie Steblin von Basel verheirathet und zwar nach folgendem, im Ehevertrag vom 1. Mai 1856 festgesetzten Gütersystem: Beide Eheleute werfen jedes ihr dermalen besitzendes und von ihren Eltern als Heirathsgut bestimmtes Vermögen in die Ehe ein, wie es ein dieser Eheabrede beigelegtes Ver—⸗ zeichniß des Näheren aufführt; alles nach oben in die Ehe gebrachte, sowie seither ererbte und erwor⸗ bene Vermögen wird als ungetrenntes Gemeingut angeseben.

Zu O.-3Z. 66 des Gesellschaftsregisters:

Die Firma (Karl Kaufmann 4 Cie hier) ist seit März 1888 durch Geschäftsaufgabe erloschen.

Zu O-3. 71, Firma Emanuel Preiswerk, Zweigniederlassung in Efringen:

Gesellschafter Eduard Preikwerk ist mit Emma Groben von Basel und der Gesellschafter Paul , n. ist mit Elisabetha Stähelin von da ver—

eirathet, und zwar nach dem derzeit in Basel⸗Stadt

in Kraft befindlichen Güterrechtsspstem (5 1—4, 14,

28, 29, 40, 42 des Gesetzes, betreffend eheliches

. Erbrecht und Schenkungen vom 10. März 4.

Zu O.-3. 19, Fitma Gebrüder Großmann in Brombach:

Der Theilhaber Moritz Großmann ist seit März 1885 mit Hedwig Lüssp bon Maur (Kanton Zürich) ohne Ebevertrag verheirathet, das Domizil war von jeber und ist zur Zeit noch Brombach.

Den 28. April 15390.

Greßherzoglich 2 . Lörrach.

ũ ß le.

Marne. Bekanntmachung. 9069

In unser Gesellschaftsregister it bei der unter Nr. 9 vermerkten Firma Behncke Schumacher F. G. Volkens Nchflgr. heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch das am 3. Mai 1890 erfolgte Ausscheiden des Ka fmanns Gustav Heinrich Adolph Schumacher in Marne aufgelöst.

Der Kaufmann Heinrich Ernst Behncke in Marne setzt das Geschäft unter der Firma:

Heinr. Behncke F. G. Volkens Nchflgr. fort. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 350 der Kaufmann Heinrich Ernst Behncke als Inhaber der Firma:

Heinrich Behncke F. G. Volkens Nchflgr. mit dem Sitze zu Marne eingetragen.

Marne, den 5. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

89068 Meerholz. In unserm Handelsregister ist fol⸗ gender Eintrag bewirkt worden und zwar bei der Firma Herz Flörsheim zu Meerholz Nr. 6 des Handelsregisters: Die Firma ist erloschen.

Eingetragen auf Grund Anmeldung vom 1. Mai 1890 am 2. Mai 1890.

Meerholz, den 1. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

Etienne. Meme. Bekanntmachung. 9073

Es ist eingetragen:

a. im Firmenregister bei Nr. 90 Firma J. Seeliger, daß die Firma erloschen ist,

b. im Prokurenregister bei Nr. 28 Firma J. Seeliger, daß die dem Siegmund Seeliger und dem DYermann Seeliger ertheilte Prokura er— loschen ist.

Mewe, den 18. April 1890.

Königliches Amtegericht. Mohruns en. Bekanntmachung. 9075 In unser Handelsregister zur Eintragung der Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist fol⸗ gende Eintragung bewirkt:

Spalte 1) Nr. 64.

Sxalte 2) Der Kaufmann August Winkow zu Saalfeld in Ostpr.,

Spalte 3) hat für seine Ehe mit Au guste Grajecki aus Saalfeld durch Vertrag vom 17. April 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das gegen—⸗ wärtige und zukünftige Vermögen der späteren Ehe frau die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Mai am 3. Mai 1890.

Mohrungen, den 2. Mai 1890.

Rudolf

93070 M. Gladbach. In das Firmenregister il 9 Nr. 2514 das von dem zu Rbeydt wohnenden Kaufmann Robert Schulz daselbst unter der Firma Robert Schulz errichtete Handelsgeschäft einge⸗ tragen worden.

M. Gladbach, den 28 April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

9071 M.-GIad bach. In das Prokurenregister ist . Ur. S185 die für das Handelsgeschäft unter der Firma Thöming Weinberg Nachfolger in M. Gladbach dem daselbst wohnenden Philipp Hrch. Hans ertheilte Prokura eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 28. April 18960. Königliches Amtgericht. Abtheilung III.

Münster. Sandelsregister 9072 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. 3n unser Firmenregister ist unter Nr. 1169 die Firma Guftav Nelson und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Nelson zu Münster am 1. Mai 1890 eingetragen.

Myslowitz. Bekanntmachung. 9074 In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 57 das Erlöschen der Firma Marcus Schaefer zu Myslowitz eingetragen worden. Myslowitz, den 3. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

Neisse. Bekanntmachung. 19076

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 5s erfolgte Eintragung der verwittweten Kaufmann Ottilie Ferch, geborene Haschke, zu Neisse als In—

haberin der hiesigen Firma J. Ferche heut gelöscht und gleichzeitig unter Nr. 35 der Kaufmann Max Ferche von hier als Inhaber dieser Firma, die durch Vertrag auf ihn übergegangen ist, eingetragen worden. Neisse, den 23. Axril 1890. Königliches Amtsgericht.

19145 Prorzheim. Zum Handelsregister wurde ein- getragen: I. Zum Firmenregister:

I) Band II. O- 3. 1750: Firna Wilh. Oehl⸗ schläger hier. nhaber ist Bijoutier Wilhelm Dehlschläger, wohnbaft hier, welcher die Bijouterie⸗ waarenfabrikation betreibt. 2) O.-3 1781: Firma J. F. Weinmann hier. Inhaber ist Bijounterie⸗ fabrikant Jakob Friedrich Weinmann, wohnhaft bier. 3) O.-3. 1477: Firma Ch. Schill hier. Die Firma ist erloschen. 4) O-⸗-8. 1223: Firma Joseph Mittmann hier. Die Firma ist er⸗ loschen. 5) O⸗3 1782: Firma August Bürklin hier. Inhaber ist Bijouteriehändler August Bürk lin, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag vom 26. September 1868 mit Emma, geb. Habel, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beider seitigen Einwurf von je 50 Gulden beschränkt.

II. Zum Gesellschaftsregister:

6) Band II. O3. S9: Firma J. F. Wein mann 4 Cie. hier. Die Gesellschast ist aufgelöst und die Firma erloschen. ) O. 3. 820: Firma Müller * Reichling in Köln, Zweigniederlassung in Pforzheim. Teilhaber der seit 2. Januar 1899 dahier bestehenden Filiale der offenen Handels gesellschaft in Köln sind die Kaufleute Johannes Müller und Franz Reichling, Beide wohnhaft in Köln, welche hier ein Bijouteriegeschäft betreiben. 8) Band 1 O43. 255: Firma Gebrüder Schwa⸗ ger hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 9) Band IJ. O.-3. 6298: Firma August Bürklin * Cie hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Pforzheim, den 6 Mai 1890.

Gr. Amtsgericht. Dr. Sautier.

Posen. HSandelsregister. 19077 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 599g, woselbnt die Firma C. W. Koöhlschütter zu Posen auf— geführt stebt, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf die Wittwe Mathilde Kohlschütter, geb. Schultz zu Posen und die Geschwister Marie und Mathilde Kohlschütter daselbst über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen.

Die Firma ist übertragen nach Nr. 512 des Gesellschaftsregisters.

Zugleich ist in unserem Gesellschaftäregister unter Nr 512 die seit dem 23. März 1888 bestebende Handelsgesellschaft in Firma C. W. Kohlschütter mit dem Sitze zu Posen und sind als deren Ge— sellschafter:

1) die verwittwete Frau Mathilde Kohlschütter, geb. Schultz, zu Posen,

2) das Fräulein Marie Kohlschütter daselbst,

3) das Fräulein Mathilde Kohlschütter daselbst mit dem Bemerken heute eingetragen worden, daß zur Vertretung der Gesellschakt nur die Gesell⸗ schafterin Frau Mathilde Kohlschütter, geb. Schultz, berechtigt ist.

Posen, den 6. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

19078 Luedlinburz. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen: a zu Nr. 262, woselbst die Firma Joh. Andr. Kranz Sohn zu Quedlinburg vermerkt steht, in Spalte 6:

HR endsburs. Bekanntmachung. 9079 In das biesige Prokurenregister ist am heutigen Tage als Prokurist der Firma F. J. E. Piening in Rendsburg sub Nr. 14 der Kaufmann Ferdinand Piening eingetragen worden. Rendsburg, den 2. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Saarbrücken. Sandelsregister 99081 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Zufolge Anmeldung vom H. er. hat die Firma Dingler, Karcher C Cie. zu St. Johann dem Handlungegehülfen Max Hannewald daselbst Pro—⸗ kurg ertheilt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. er. unter Nr. 366 dez Prokurenregisters.

Saarbrücken, den 6. Mai 1890. Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Kriene.

Sehönebeeki. Bekanntmachung. [9080

Zufolge Verfügung vom 2. ist am 3. dieses Monats in unserm Firmenregister bei der unter Ur. 75 verzeichneten Flrma X. Pahl zu Frohse, ö der zu Magdeburg bestehenden

auptniederlassung, der Uebergang derselben durch Veräußerung auf den Kaufmann Hugo Pahl zu Magdeburg⸗Friedrichstadt, sowie unter Nr. 142 der Letztgenannte als Inhaber der Firma L. Pahl zu Frohse, Zweigniederlassung der zu Magdeburg bestehenden Hauptniederlassung, eingetragen worden.

Schönebeck, den 3 Mai i890.

Königliches Amtsgericht.

Stendal. Bekanntmachung. 2082 Unter Nr. 331 unseres Firmenregisters ist heute

der Ziegeleibesitzer Otto Jänecke als Inhaber der

Firma O. Jänecke zu Stendal eingetragen

worden.

Stendal, den 2. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

19143 Triberg. Nr. 3894. 1 In das Firmenregister wurde eingetragen zu O⸗3. 135: Firma Adelbert Grieshaber in Furtwangen: Die Firma ist als Einzelsirma erloschen. :

II. In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen:

a. unter O-3. S0: Firma Adelbert Gries haber in Furtwangen. Die Gesellschafter sind: 1) Albert Grieshaber, lediger Kaufmann in Furt⸗ wangen, 2) Ernst Grieshaber, lediger Müller und Bãcker dort

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1890 begonnen.

Jeder Gesellschafter ist berechtigt die Firma selbständig zu zeichnen.

b. zu O3 62 Firma R. Zähringer n. Söhne in Furtwangen Der Gesellschafter Emil Zähringer, welcher zur selbständigen Zeichnung der Firma berechtigt ist, hat sich mit 5 Maier von Hirschau verheirathet. Nach 5 1 des Ehe⸗ vertrages vom 12. April 1890 wirft jedes der Brautleute 50 66 in die Gütergemeinschaft ein und schließt sein sämmtliches übrige gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen mit den etwa darauf haftenden Schulden als verliegenschaftet von der Ge: meinschaft aus.

Triberg, 3. Mai 1890.

Gr. Amtsgericht. Isele.

90831 Villingen. Nr. 5874 Zu O.-3. 203 des diess. Firmenregisters, Firma Jakob Maurer in Villingen, wurde unterm Heutigen eingetragen: Der Inhaber der Firma, Kaufmann Jakob Maurer bier, hat sich wieder verehelicht mit Josefine Meder. Nach dem Ehevertrag vom 8. April d. Is. wirft jeder Theil nur 59 in die Gemeinschaft ein, während das übrige Einbringen der Brautleute und alles, was denselben während der Ehe durch Erb- schaft und Schenkung anerfällt, mit allen darauf ruhenden Schulden für verliegenschaftet erklärt wird.

Villingen, den 3. Mai 1890. Gr. Amtsgericht. Wiehl.

Weimar. Bekanntmachung. o85] Zufolge Beschlufses vom heutigen Tage ist:

a. die Band C. Folio 53 unseres Handels- registets eingetragene Firma Hermann Lange in Weimar gelöscht, dagegen

b Band C. Folio 174 in dasselbe eingetragen worden die Firma:

Fritz Hoffmann, vorm. Hermann Lange daselbsft und als deren Inbaber der Kaufmann Fritz Hoff mann hier. Weimar, am 2. Mai 1890. Großherzoglich S. Amtsgericht. Michel.

dos]

Wetrnlar. In das Firmenregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unker Nr. 208 folgende Ein— tragung erfolgt:

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers:

Auguste Dickhaus. Svalte 3. Ort der Niederlassung: Wetzlar. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Auguste Dickhaus. Wetzlar, den 6. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

9141 Wiesbaden. In das hiesige Firmenregister ist beute sub Nr. 851 eingetragen worden, daß die Firma Edmund Rodrian (August Ditthorn) zu Wies baden erloschen ist. Wiesbaden, den 2. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. VIII.

Genossenschafts⸗Register.

Asbach. Betanntmachung. 19147 Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht,

daß in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unterm Feutigen Tage folgender Auszug aus dem von der Generalversammlung

des Wied Neustadter Darlehnskafsen

vereins e. G. mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht in Neustadt

23. März . am 27 April 1890 nach Maßgabe des Reichs gesetzes vom 1 Mai 1889, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften, beschlossenen neuen Statuts eingetragen worden ist.

Zweck des Vereins ist:

Y die Verhältnisse seiner Mitglieder zu verbessern, die dazu erforderlichen Einrichtungen zu treffen, ins— hesondere die zu Darl-hen an die Mitglieder nöthigen Geldmittel zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen;

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs—⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhäͤltnisse der Verein mit lieder anzusammeln.

Dieser Stiftungsfonds soll auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mügliedern des Vereinsbezirts in der in dem Statut näher fest⸗ gesetzten Weise erhalten bleiben.

Der Verein ,. schließlich durch die materielle

ebung der Verhältnisse seiner Mitglieder auch deren

ittliche .

Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und 5 Beisitzern, im Ganzen also aus 7 Mitgliedern. Derselbe wird auf 4 Jahre gewählt und es scheiden alle 2 Jahre 3 beziehungs⸗ weise 4 Mitglieder desselben aus. Die zuerst Ausscheidenden werden durch das Loos bestimmt.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschrift der Zeichnenden beigesetzt wird. Abgesehen von besonderen, im Statut vermerkten 3 bat die Zeichnung nur dann verbindliche

raft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. In Prozessen kann jedes einzelne, mit gehoͤriger Vollmacht versehene Vorstandsmitglied den Verein gültig vertreten. Der Vorstand ist beschlußfäbig, wenn einschließlich des Vereins vorstehers oder dessen Stellvertreters wenigstens 4 seiner Mitglieder an= wesend sind.

Vereinsvorsteher ist zur Zeit Kirchenrechner Anton Weißenfels III. in Eilenberg, Stellvertreter desfel⸗

ben der färstliche Berwalter Josexb Schittner in J 2. P. Wies, als Vorsttzenden,

Nenstadt. Beisitzer sind die Ackerer Anton Hüngs⸗ berg in Wahrenberg, Johann n . in Vettel schoß, Peter Frings L. in Gerhardshahn, Hermann Salj; in Ebrenberg und Wilhelm Wagner J. daselbst.

Der Aufsichtsrath besteht aus dem Vorsitzenden, dessen Stellvertreter und neben diesen aus 7, im Ganzen also aus 9 Mitgliedern, welche auf 3 Jahre gewäblt werden. Jedes Jahr die beiden ersten Male durch das Loos scheidet ein Drittel der⸗ selben aus. Der Aufsichtsrath ist bei Anwesenheit von mindestens 5 Mitgliedern beschlußfbig.

Die ordentlichen Sitzungen dek Generalversamm⸗ lung finden jäbrlich mindestens zweimal und zwar im Frübjabr und Herbst statt. Außerordentliche Sitzungen derselben sind in näher gedachten Fällen statthaft. Die Einladung zur Generalversammlung geschieht durch den Vereinsvorsteber. Abgesehen von besonderen Fällen ist die Generalversammlung be⸗ schlußfähig, wenn mindestens 3 Mitglieder anwesend sind. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteber zu unterzeichnen und in dem land— wirthschaftlichen Genossenschaftsblatt bekannt zu machen.

Asbach, den 6. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

Aschafrenburg. Bekanntmachung. [19087]

Nach abgeändertem Statut vom 18. November 1889 hat der j

Darlehenskassenverein Pflaumheim, ein⸗ getragene Geuossenschaft t . Sitze zu Pflaumheim seiner Firma den eisatz „mit unbeschränkter Haftpflicht“ hinzugefüat.

Der Verein kann auch die im §. 1 Ziff. 2— 6 des i r. vom 1. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke ver⸗ olgen.

An Stelle des ausgetretenen Josef Glock wurde als Vereinsvorsteher der K. Pfarrer Johann Ignaz Schüßler zu Großostheim gewäblt.

Aschaffenburg, am 1. Mai 1890.

Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende. (L. S) Schedel, R. Landgerichtsrath.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. 9086 Nach Statut vom 18. März 1890 wurde mit dem Sitze zu Krombach unter der Firma Darlehens kassenverein Krombach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ein Verein gegründet, dessen Zweck ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts ˖ oder Wirtbschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter geme nschaftlicher Haftung in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben. müßig liegende Gelder verzinslich anzu— legen. Der Verein kann auch die in 5. 1 Ziff. 5 des Gesetzes vom 1. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke verfolgen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, durch den Vorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer. Bei gänzlicher oder tbeilweiser Zurückerstattung von Dar— lehen, bei Anlehen von höchstens 75 genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die vom Vereinevorsteher zu unter⸗ zeichnenden Bekanntmachungen der Genossenschaft sind in die Aschaffenburger Zeitung“ aufzunehmen. Der Vorstand bestebt aus: ö 1) Johannes Nees X, Vereinsvorsteber, 2) Franz Parr, Stellvertreter desselben, 3) Josef Glaab, Beisitzer, 4) Andreas Parr, Beisitzer, . 5) Johann Adam Jung, Beisitzer, sämmtlich zu Krombach. i Die Einsicht der Liste der Genossen wäbrend der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. Aschaffenburg, am 2. Mai 1890. Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schedel, Königl. Landgerichtsrath.

KRerlin. Genossenschafts · Register 9088] des Königlichen Amtsgerichts K zu Verlin.

Zufolge Verfügung vom 6. Mai 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt.

In unser Genossenschafts ⸗Register ist unter Nr. 38, woselbst die Genossenschaft in Firma:

Friedrichstädtische Schornsteinfeger⸗ Meisterschaft. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, eingetragen:

Durch Beschlüsse vont z. Oktober und 7. No⸗ vember 1389 (Seite 196 bis 220 und Seite 224, 225 Vol. IL des Beilage⸗Bandes Nr. 338 zum Ge⸗ nossenschafts⸗Register) ist das bis dahin gültig gewesene Statut durch ein neues Statut ersetzt worden. In demselben ist u. A. bestiramt: Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April jeden Jahres und endet mit dem 51. März des folgenden Jahres. Die Mindestfrist bei Einberufung der Generalver-⸗ sammlung ist jetzt eine siebentägige. Bekannt⸗ machungen des . müssen von dreien seiner Mitglieder, Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter unterzeichnet werden. .

In unser Genossenschafts ⸗Register ist unter Nr. 140, woselbst die Genossenschaft in Firma:

Märkische Spar und Leih⸗Genossenschaft

Berlin. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, eingetragen: ;

Der Kaufmann Richard Georg Wilhelm Berndt zu Berlin ist stellvertretendes Vorstandsmitglied geworden.

Berlin, den 6. Mai 1890.

Königliches n , I. Abtheilung 66. i l a.

Cochem. Bekanntmachung. 189093 Bei Nr. 5 unseres Genossenschaftsregisters ist heut eingetragen worden, daß der Vorstand des „Kreditverein zu Carden, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht egenwärtig aus folgenden zu Carden wohnenden ersonen besteht:

b. Karl Kaufmann. Winzer, als Kassirer, . Büůrgermeister Schorn, als Conttoleur. Cochem, den 3. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. J.

Cochem. Bekanntmachung. 19992

Bei Nr. I unseres Genossenschaftsregisters ist heut eingetragen, daß der Faider Spar⸗ und Darlehns⸗ kafsenverein, eingetragene Genossenschaft, durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. März 1899 aufgelöst worden ist. Die Liquidation soll innerbalb zwei Jahren erfolgen. Zu Liquidatoren sind ernannt die Ackerer Johann Frißen und Jobann Lescher II zu Faid.

Cochem, den 3. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

Durlach. Bekanntmachung. 89149

Nr. 4571. In das dieeseitige Genossenschafts register wurde heute zu O.-3. 5 Band Weingetragen: Firma: ländlicher Creditverein Langenstein bach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht:

Durch Besckluß der Generalversammlung vom 2. April d. J wurden die Statuten auf Grund des Reichsgenossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 ab— geãndert:

Der Gegenstand des Unternebmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehensgeschäfts. Der Verein bezweckt insbesondere, seinen Mitgliedern die zu ibrem Geschäft oder Wirtbschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in ver⸗ zinslichen Darleben zu beschaffen sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise. sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen, die Verhältnisse der Mit- glieder in jeder Hinsicht zu bessern.

Die Zeichnung (Willenserklärung) für die Genossen⸗ schaft geschieht rechtskräftig durch Namensunterschrift des Vorstebers oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitglieds unter der Firma des Vereins.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands—⸗ mitgliedern; die von dem Aussichtsratb ausgehenden Bekanntmachungen unter Benennung derselben, von dessen i, unterzeichnet. Sie sind in das „Durlacher Wochenblatt‘ aufzunehmen.

Durlach, 3. Mai 1890.

Großh. Amtsgericht. (L. 8.) Diez.

89088 Grossenhain. Auf dem den Vorschuß⸗ und Creditverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Großenhain be⸗ treffenden folium 2 des neuangelegten Genossen⸗ schaftsregisters für den Bezirk des Königlichen Amtsgerichts Großenbain ist heute verlautbart worden, daß Herr Stadtirath Gottfried August Kohlase aus dem Vorstande ausgeschieden und dafür Herr Lederfabrikant Carl Arnold in Großenhain als Mitglied des Vorstandes eingetreten ist.

Grosenhain, am 7. Mai 1890.

Das Königliche Amtsgericht. Estler. Hildesheim. Bekanntmachung. 9090

Im Genossenschaftsregister ist Fol. 1 zur Firma Spar⸗ und Vorschuß⸗Kasse in Hoheneggelsen, eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht, eingetragen:

In der Generalversammlung sind in Gemäßheit des Gesetzes rom 1. Mai 1889 die Statutenände⸗ rungen mit Wirkung vom 1. Oktober 1889 zufelge Protokolls vom 29. April 1880 beschlossen worden.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma durch Unterzeichnung des Vor⸗ standes und deren Veröffentlichung durch die Hildes« heimer Allgemeine Zeitung und Anzeigen.

Die Zeichnung der Willenserklärungen geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder, welche der Firma ihre Namenkunterschrift hinzufügen.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern.

Als drittes Mitglied ist der Altentheiler Karl Kaufmann in Hoheneggelsen gewählt.

Hildesheim, den? Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Jülich. Bekanntmachung. 9091 Zufolge Verfügung rom heutigen Tage ist in das hiesige Genossenschasisregister bei der Firma „Jü⸗ licher Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute das durch Beschluß der Generalversammlung der Genossen⸗ schafter vom 15. Dezember 1889 angenommene, den Bestimmungen des Reichegenossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 entsprechende neue Statut eingetragen reg ich den 28. April 1890 ülich, den 28. Apri Geisen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Lanhbach. Bekanntmachung. 9094

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute folgender Eintrag voll jogen:

Der Vorschußverein Laubach E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Laubach hat in seiner außerordentlichen Generalversammlung vom 16. November 1889 das bisherige Statut durch ein neues ersetzt. Dasselbe bestimmt:

L) Der Sitz der Genossenschaft ist in Laubach.

2) Gegenstand des Unternebmens ist die Be⸗ schaffung der in Gewerbe und Wirtbschaft der Mit glieder nöthigen Geldmittel durch gemeinschaftlichen Betrieb von Bankgeschäͤften.

3) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter deren Firma, ge⸗ zeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern. Die Einladungen zu den Generalversammlungen da⸗ gegen, insofern sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, er läßt der Vorsitzende des Aussichtsrath mit der

Zeichnung: Aufsichtsrath des Vorschußvereins zu Laubach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 92

Vorsitzender. Aufzunehmen sind diese Bekanntmachungen bezw.

Einladungen in den in Grünberg erscheinenden Laubacher Anzeiger.

4) Die Zeichnung des Vorstandes geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ibre Namensunterschrift binzufügen. wei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich füär die Ge= nn, . zeichnen und Willenserklärungen ab⸗ geben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Laubach, den 4. Mai 18980.

Großhl. Hess. Amtegericht Laubach. Schnittspahn.

(9096 Mittweida. Auf Fol. 4 des Genossenschafts. registers nach dem Reichsgesetze vom 1. Mai 1889 ist beute eingetragen worden, daß das ursprüngliche Statut des Syparvereins zu Ottendorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 22. Mär, 1885 abgeändert ist, und daß der Vorstand nunmehr aus nur jwei Mit- gliedern, dem Maurer Carl Gottlob Bennewitz und Gustav Scheller in Ottendorf besteht. Mittweida, am 7. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Kilian. MHünehen. Bekanntmachung. 90951

Die Erste Münchener Schuhmachermeister⸗ Produktivgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in München hat in den General⸗ versammlungen vom 24. März und 23. April 1890 ein neues Statut angenommen.

Nach demselben ist Gegenstand des Unternehmens der Ein, und Verkauf von Rohmaterialien auf ge⸗ meinsame Rechnung, sowie die Haltung eines Lagers von Schuhwaaren aus den Werkstätten der Mit—⸗ glieder.

Der Vorstand bestebt aus drei Mitaliedern, dem Obmann, dem Kassirer und dem Schriftführer. Nach Wahl vom 24. Mär beziehungsweife 23. April 1890 sind derzeitige Vorstandsmitglieder

Josef Böck, Obmann,

Faver Stocker, Kassier,

Max Wolfmüller, Schriftführer, sämmtliche Schubmachermeister in München. Die Vollmacht des früheren II. Vorstands Josef Ziegler ist erloschen.

Rechts verbigdliche Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfordern die Zeichnung von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern.

Die ron der Genossenschaft ausgehenden öffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und unter Zeichnung von zwei Vorstandsmitgliedern im Münchener Fremdenblatt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

München, den 3. Mai 1890.

K. Landgericht München I, Kammer II für Handelssachen. Der Vorsitzende: Arold, K. Landgerichtsrath.

Osterode a. / H. Bekanntmachung. 190971 In unser Genossenschaftsregister ist Beute Bl. 9 zu der Firma Consumverein Willershausen und Um gegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,

eingetragen:

Nach dem in der Generalversammlung vom 19. Ok— tober 1889 abgeänderten Statute ergehen die Be— kanntmachungen der Gesellschaft durch die in Nort⸗ beim erscheinende „Göttinger Grubenhagen'sche Zeitung“.

Osterode a. H., den 4. Mai 1890.

Königl. Amtsgericht. II.

9098 H osenberg O, S. Zu Nr. I des Genossenschafts⸗ registers ist folgende Abänderung eingetragen:

Das Statut datirt vom 16. März 1890.

Firma: Der Vorschußverein der Stadt Rosen⸗ berg OS., Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz: Stadt Rosenberg.

Gegenstand des Unternehmens: Die Beschaffung von Geldmitteln für den geschäftlichen und wirth— schaftlichen Bedarf der Mitglieder.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, werden von mindestens zwei Vorstande mitgliedern gejeichnet und in das Rosen⸗ berger Stadt- und Kreisblatt eingerückt.

Vorstandsmitglieder sind: Alois Jaschk', Lucian Greinert und Hugo Wolff zu Rosenberg O /S.

Der Vorstand giebt seine Will enserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Mit- glieder desselben der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Rosenberg O /S. den 7. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

9146 Triberg. Nr. 3722. Zu O. 3. 12 des Ge⸗ nossenschaftsregisters Firma Landwirthschaft⸗ licher Khonsumverein Nußbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht wurde eingetragen:

Die Genossenschaft wurde durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 23 Februar 1890 aufgelöͤst. Als Liquidatoren sind beütelt: Gregor Dold, Kronenwirth und Mathias Rapp, Gewerber in Nußbach.

Triberg, 29. April 1890.

Gr. Amtsgericht. Isele. Vilbel. Bekanntmachung. 9100

In dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute folgender Eintrag voll— zogen:

Bei der am 26. Januar 1890 stattgefundenen Generalversammlung der Spar⸗ und Leih⸗ kasse E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht , wurden zu Vorstandsmitgliedern ge⸗ wählt:

h Peter Wilhelm Heinrich Klöß als Direktor, 2 23 Kalbhenn als Stellvertreter,

3 August Rausch als Rechner,

4) Georg Esselborn,

5) Bernhard Jamin, sämmtlich von Vilbel.

Vilbel, den 30. April 1890.

Großherzogliches Amtsgericht. Weidig.

89099 Volkmarsen. Auf Anmeldung vom 1s lx] 1890 ist zufolge Verfügung vom 22. April 18990 unter dem heutigen Datum in das Genossenschafts⸗ register des unterzeichneten Amtsgerichts eingetragen die neugegründete Genossenschaft mit der Firma: Brenna⸗Rhödaer Darlehnskassen · Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft ist Breuna.

Das Statut ist datirt vom 5. März 1890.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlebn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunebmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder anzufammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im 5§. 35 der Statuten festgesetzten Weise er⸗ halten bleiben.

Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Ver- eins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins- mitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren beiweckt wird.

Die Zeichnung jür den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder iheilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Qaittungen über Einlagen unter 500 Mark und über die eingezahlten Geschäfts—⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteber und gleichzeitig der Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vereinsvorstand besteht aus 5 Mitgliedern. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Landwirth Carl Raabe, Vereinsvorsteher,

2) Pfarrer Andreas Ebrecht, Stellvertreter des

Vereins vorstehers,

3) Ackerwirth August Raabe,

4) Ackerwirth August Schwedes,

5) Tagtlöbner Heintich Schäfer, sämmtlich zu Breuna wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Volkmarsen, den 26. April 1890

Königliches Amtsgericht.

9148 Wiesbaden. Heute ist im hiesigen Genossen— schaftsregister bei Nr. 14 Col. 4 bezüglich des Vorschußvereins zu Biebrich⸗Mosbach, ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht folgender Eintrag gemacht worden:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 29. April 1830 ist Buchhändler W. Weber zum 3. Vorstandsmitgliede gewählt worden.

Wiesbaden, den 3. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. VIII. Wirsitz. Bekanntmachung. 9101 Unter 4 unseres Genossenschafts⸗Registers ist heute am 7. Mai 1890 eingetragen worden: Molkerei ⸗Genossenschaft Weißenhöhe (Ostbahn), eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

mit dem Sitze in Weißenhöhe.

Nach dem Statut vom 160. April 1890 ist Gegen— stand dez Unternebmens die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen und zwar im Witrsitzer Kreis blatt und im Bromberger Tageblatt unter der Firma der Genossenschaft gezeichnet von zwei Mit— gliedern des Vorstandes, welcher besteht aus:

I) Rittergutspächter Karl Mehl in Gr. Poburke,

2) Gutsbesitzet Gustav Pieper in Wilhelms eichen,

3) Rittergutsbesitzer Fritz Brendel in Samotschin.

Die von dem Aussichtsrarh ausgebenden Bekannt machungen erfolgen unter Benennung desselben unter⸗ zeichnet vom Präsidenten.

Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Mitglieder des Vorstandes erfolgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden ist Jedem gestattet.

Wirsitz, den 7. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Altena i. West. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 29. Friedrich Schröder zu Neuenrade, ein mit Bindfaden umschnürtes Packet, enthaltend das Muster eines Ahlen, oder Borstenheftes mit sichtbar durchgehender Metallschraube, plastisches Er⸗ zeugniß der Metallindustrie; Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 29. April 1890, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten. Altena i. Westf., den 29. April 1890. Königliches Amtsgericht.

91041

Aschersleben. 88536 In unser Musterregister ist eingetragen unter Nr. 26: Vie offene Handelsgesellschaft Georg Gerson

zu Aschersleben; ein Blatt Papier mit Aufdruck

zu Reklamezwecken als Einwickelpapier und Zei⸗ tungsbeilage für Droguisten und Apotbeler in einem offenen Couvert, Fabriknummer 8; Flãchenerzeugniß;

Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 17. Lr il

1890, Vormittags 104 Uhr.

Aschersleben, den 1. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.