18861 Oeffentliche Zustellung. Die Fran Pauline Burghardt, geborene Heinrich zu Bersdorf Kreis Jauer, bertreten durch den Justiz rath Fuisting zu Jager, bat gegen ihren Ehemann, Arbeiter Herrmann Burghardt, früher zu Bertzdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ghescheidung wegen böslicker Verlassung, grober Verbrechen 2c. geklagt mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schaldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 8. Juli 1880, Vormittags 16 Utzr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 8s. Mai 1890. iin, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(988589 Oeffentliche n , .
Die Handelsfrau Wilhelmine arklein, geb. Flucht, hier, vertreten durch den Rechtes anwalt Vogel hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter August Marklein, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das jwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr 45 auf den 26. September 1896, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 2. Mai 1890.
Hensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
198841 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Heinrich Friedrich Wilhelm Noerte⸗ mann, Zollamtsassistent II. Klasse in Deutsch⸗Oth, Klägers und Berufungsklägers im Armenrechte, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Pfannenstiel in Kolmar, gegen seine Ebefrau Katharina, geb. Rosenkranz, fruher in Leimen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte und Berufungs— beklagte, wird die Beklagte vorgeladen, in der öffent⸗ lichen Sitzung des II. Ciril-Senats des Kaiserlichen Ober ⸗Landesgerichts zu Kolmar vom 17. Septem⸗ ber 1890, Morgens 9 Uhr, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen, um über den Antrag des Klägers:
Kaiserliches Qber ⸗ Landesgericht wolle unter Auf⸗—
bebung des Urtheils des Landgerichts zu Metz
vom 7. März 1899 die zwischen den Parteien be-
stehende Ehe aus Schuld der Beklagten scheiden
und derselben die Kosten zur Last legen, mündlich zu verhandeln und das Rechtliche erkennen zu hören.
Der Ober⸗Landesgerichts⸗ Sekretär. (L. S.) Demanche.
(93852 Deffentliche Zustellung und Ladung. Mit Klage vom 7. Mai I. J. verlangt der
Schmiedmeister Konrad Stauber von Müblhof in
seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Vormund
über das am 3. Oktober 1887 außerehelich geborene und in Pfaffenhofen, diess Gerichts, erzeugte Kind
Louise“ der Dienstmagd Anna Maria Wehfritz von
Krottenbach von dem großjährigen Dienftknechte Jo—⸗
hann Mühling von Mitteleschenbach, z. 3. unbe—
kannten Aufenthalts,
1) Anerkennung der Vaterschaft zu besagtem Kinde und Einräumung des gesetzlich be— swränkten Erbrechts nach Maßgabe des preußischen Landrechts,
2) Zahlung eines Alimentationsbeitrages von zwei Mark per Woche bis zum zürückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes,
Zahlung des seinerzeitigen Schulgeldes, sowie der Kur und Begräbnißkosten, letzteren Falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte,
die Tragung und Erstattung der Prozeßkosten,
) die vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils hinsichtlich der bereits verfallenen und der jeweilig fällig werdenden Alimentenbeträge.
Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreites
bat das K. Amtsgericht Roth auf
Donnerstag, den 3. Juli l. Irs., Vorm. 9 Uhr, Termin anberaumt, wozu der Beklagte auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligenden Beschlusses vom 7. d. M. hiemit geladen wird.
Roth, den 9. Mai 1890.
Gerichteschreiberei des K. bayr. Amtsgerichts Roth.
(L. S) Bundscherer, K. Sekretär.
189857 Oeffentliche Zustellung.
er Juwelier Wilh. Stoeß, bier Kommandanten ⸗ straße Nr. 70 wohnhaft, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hugo Sachs hier Königstraße Nr. 52 wohnhaft, klagt gegen den Rentier Max Burckhardt früther hier, Potedamerstr. 79, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 0. 229 18990 XI., aus Lieferung von Schmeckwaaren aus der Zeit vom 7. und 15. Oktober v. J, im Gesammtbetraäge von
ö 3605 4 sjowie im Oktober v. J. gegebener Dar⸗ lehen von zusammen .. 540
; 6 . nebst 6 Y Zinsen seit 1. Norember 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. Burckhardt, zur Zablung von 4145 „ nebst 6 oο Zinsen seit 1. No⸗ vember 1859, jowie auf vorläufige Voll streckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheil? und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ver die XI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin. Jüdenstraße Nr. 551. Zimmer Nr. 13, auf den 27. September 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der 5ffentlichen
Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Mai 1890.
. Bodeck, ĩ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J Civil ⸗Wammer XI.
9847 Oeffentliche Zuste lung.
Die Firma Isaac Lachmann in Hamburg, Bill⸗ werder Neuedeich Nr. 210, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kellingbusen in Bergedorf, klagt gegen den Drogisten W. Warncke, früher in Berge⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von M 358,80 für am 11. Februar 1890 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf vorläufig rollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Theilbetrages von M 300, — nebst 6 6½ Zinsen vom Klagetage, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Bergedorf auf Frei⸗ tag, den 11. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bergedorf, den 8. Mai 1890.
Arenhövel, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
23850 Oeffentliche Zuftellung.
Die Besitzer Franz und Rosalie, geborene Dett⸗ kowska, Kochanski'schen Ebeleute zu Mlewo, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. v. Hulewicz und Feilchen⸗ feld in Thorn, klagen gegen die Erben der am 3. Februar 18575 in Kulm verstorbenen Kaufmanns frau Henriette (Jette) Wolff, geborene Baruch, nãmlich: 1) den ꝛe. 2) den Kaufmann Nathan Wolff in Amerika unbekannten Aufenthalts. 3) den Kaufmann Isider Wolff in Amerika un— bekannten Aufenthalts, 4) die Ernstine Wolff, verehelichte Oandelsmann Bernhard Meyer, in Amerika unbekannten Aufenthalts, 5) die ꝛe. ö wegen Löschungsbewilligung von Restkaufgeldern, wit dem Antrage, J. die Beklagten zu rerurtheilen, die Löschung der im Grundbuche des den Klägern ge— börigen Grundstücks Mlewo Band H. Blatt 5 in Abtheilung III. Nr. 8 für die Kaufmann Jacob und Henriette (Jette), geb. Baruch, Wolff'schen Eheleute auf Grund des Vertrages vom 14. Januar 1874 noch eingetragenen Restkaufgelder von noch 100 Thalern nebst fünf Prozent verzinslich zu bewilligen, II das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn, Terminszimmer Nr. 5, auf den 16. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 28. April 1890.
; Piernitz ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
89856 Oeffentliche Zuftellung.
Die Granatwaarenfabrik unter der Firma Wenzel Korinek zu Prag, vertreten durch Rechtsanwalt Kehren zu Düsseldorf, klagt gegen den Goldwaaren⸗ bändler Ferdinand Ditzen, früher zu Düsseldorf, Schadowstraße 25, jetzt chne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten 1) zur Zah⸗ lung von 40710 S nebst Zinsen zu 6oυ seit dem 5. Januar 1890 und 2) zur Einwilligung in die Rückiahlung desjenigen Betrages von 190 M Seitens der Regierungshauptkasse zu Düsseldorf, welcher als verordnete Sicherheit zwecks Volljiehung des Arrest⸗ befehls — G6. 110. 90 — des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 26. März 1890 bei genannter Stelle hinterlegt ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts zu Düsseldorf auf Tienstag, den 8. Juli 1890, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Bielert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9976 Oeffentliche Zustellung.
Der Theobald Schneider junior, Ackerer in Krottebach (Pfalz), in seiner Eigenschaft als Bevoll⸗ mächtigter von Jakob Ludwig, Vorbehaltsmann in Schmittweiler (Pfalz), Klaͤger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß zu St. Johann
klagt gegen
1 Carl Jakob Klein, früher Ackerer in Welles⸗ weiler, jetzt ohne bekannten Stand, Wohn und Aufenthaltsort in Amerika,
2) — soweit erforderlich — 8. Stubenrauch, Geschäftsagent in Homburg (Pfalz), Bevoll—⸗ mächtigter des Beklagten zu 1,
wegen Auflösung eines Kaufvertrages mit dem Antrage:
Königliches Landgericht wolle den am 17. November 1385 zwischen dem Kläger in seiner gedachten Eigen⸗ schaft als Verkäufer und dem Erstbeklagten als Käufer vor Notar Heuck zu Neunkirchen geihätigten Kaufvertrag betreffend die folgenden Immobilien:
1) Flur 1 Nr. 103, unten am Berg, Acker, 4 Ar, 3 Meter, neben Christian Klein beiderseits,
2) Flur 1 Nr. 636/298, im Ebingereich, Wiese, 11 Ar 5 Meter, neben Wilhelmine Klein
und Friedrich Leibenguth,
für aufgelöst erklären; für Recht erkennen, daß die bezeichneten Immobilien frei von inzwischen darauf gelegten Privilegien oder Hypotheken in's Eigenthum des Klägers zurückfallen, wolle die Schadensersatzansprüche wegen entgangener , und Minderwerth vorbehalten und dem Be⸗
lagten zu J die Kosten auferlegen,
und ladet den Beklagten Klein zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 2. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bhestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 6. Mai 1890.
. CGCüppere, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
19257 Oeffentliche Zustellung.
Pbilipy 6 K. Gerichtsvolljieher, in Ann ˖ weiler wohnhaft. handelnd als Cessionär der Wittwe, Kinder und Erben des in Ramberg wohnhaft ge⸗ wesenen und erlebten Bürstenhändlers Georg Michael Rung, bespricht auf Grund einer durch den K. Notär Streccius in Annweiler am 20. März 1884 errichteten Gũterversteigerungs⸗ und Cefsionsurkunde an die Erben der Apollonia Vogt, lebend obne Ge- werbe in Ramberg wobnhaft, Wittwe des genannten Georg Michael Rung, für Steigpreis von Plan Nr. S7a und 871 — Wohnhaus nebst Zubehörden und Garten, beisammen gelegen im Orte Ramberg, neben Franz Hertz und Philipp Wassemer, im Ganzen 3a 10 4m Fläche, die Summe von 668 6 49 8, für rückständige Zinsfen uns Verzugszinsen 106 M 49 4, nebst weitern Zinsen aus beiden Be⸗ trägen vom 25. Dezember 1889 und Kosten.
läubiger Hertel fordert andurch den Adam Henrich, Bürstenhändler, früher in Ramberg wohn⸗ baft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, als Theilhaber der zwischen ibm und seiner Ebefrau Barbara Rung, obne Gewerbe in Ramberg wobnbaft, Wittwe erster Ehe des da⸗ selbst verlebten Bürstenhändlers Peter Wagner, be⸗ stehenden Gütergemeinschaft, die genannte Barbara Rung als Miterbin zu einem Sechstel am Nachlasse ihrer Mutter Apollonia Vogt, — auf, gemeinsam mit den übrigen Kindern und Erben der Verlebten seine vorbezeichnete Forderung zu. bezahlen, widrigen⸗ falls nach Beröffentlichung dieses zur Wieder⸗ versteigerung der vorbezeichneten Immobilien ge⸗ schritten werden wird
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Annweiler, den 8. Mai 1890.
Die K. Gerichtsschreiberei:
(L. S) Hitz elberger, K. Sekretär.
89840 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Rubin zu Straßburg, ver— treten durch Rechtsconsulent Messinger zu Straß— burg, klagt gegen den Handelsmann Felix Simon, früber zu Merzweiler, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für am 22. September und 24. Oktober 1888 gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von S 249 52 3 nebst 6 9υν Zinsen seit 1. Januar 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Niederbronn auf den 9. Juli 18990, Vor⸗ mittags Sz Uhr. Zum Swecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(982491 Oeffentliche Zuftellung.
Der Handelsmann Marx Geismar in Dambach klagt gegen den Josef Ohmann, früher Metzger zu Dambach, heute ohne bekannten Wohnort, aus in den Jahren 1879 und 1880 käuflich gelieferten Kleiderwaaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 57, 30 M nebst fünf Prozent Zinsen hieraus vom Klagezustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Barr auf den 11. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guthmann,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
19853 Oeffentliche Zuftellung.
3 Nikolaus Erundheber, Holzhauer zu Haringen, 2) Anton Kapp, Holzhauer zu Nospelt (Luxemkurg), 3) Michel Olinger, Holzschlagunternehmer daselbst, vertreten durch Geschäftkagent Schaack zu Dieden—⸗ hofen, klagen gegen den Johann Pauly, Holzhändler, früher zu Büringen (Luxemburg), jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus gemachten Holz bauerarbeiten mit dem Antrage auf kostenfaͤllige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung an:
1) Nikolaus Grundheber von. . 4M 280,60,
2
3) Michel Olinger von... . . 280,69, alle Summen mit 5 oo Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung ab, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 9. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diedenhofen, den ö 1890.
Alt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
loss! Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Anton Storch von Schwab⸗ soien hat gegen die Eisenbahnarbeitersehefrau Marzellina Gebhardt, geb. Butzer, zuletzt in Feucht⸗ wangen, nun unbekannten Aufenthaltes, Klage auf Löschung eines auf dem Anwesen Hs. Nr. 80 in Wiedergeltingen eingetragenen Wohnungẽrechtes gestellt und wurde mit diesgerichtlichem Beschlusse ö. 6 Mai 1890 öffentliche Klagezustellung be⸗ willigt.
Termin zur mündlichen Verbandlung ist auf Dienftag, den 12. August 1890, Vormittags 12 Uhr, beim Kgl. Amtsgerichte Türkheim, in dessen Sitzungszimmer anberaumt und diese Sache als Feriensache erklärt worden.
Zu diesem Termine wird die Beklagte Marzellina Gebhardt hiemit geladen.
Türkheim, den 109. Mai 1890.
K. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts Türkheim. (L. S.) Fr. Walther, Kgl. Sekretär.
9846 Oeffentliche Zusftellung.
Der Gerichtssekretär Rud. Langefeldt in Berlin, Engelufer 4, als Generalbevollmächtigter des Rentiers Adolph Offenhammer zu Magdeburg, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Richard Haenschke in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Casparius, früher in Berlin, Linienstr. 19 bei Hirschfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem schriftlichen Vertrage vom 22. Juli 1889 wegen rückständiger Miethe und zwar für den halben Monat Januar 1890, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zablung von 46, 83 M nebst 5 9 Zinsen seit dem 3. Januar 1890 und der Kosten des Rechtes streits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor-
läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen —— 1 — Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin L. Jüden straße 60 1, Zimmer 83a, auf den 12. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, 7. Mai 1890.
Haberland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 6.
13391 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Andreas und Peter Geschwister Szopieraj, sowie der abwesende Joseph Sizopieraj, vertreten durch ihren Pfleger Justizrath Krause in Vakel, klagen gegen die Wittwe Era Szopieraj in Trjeciewnica, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsenrückstände, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 166,59 nebst 50 Zinsen seit der Rechtskraft des Urtheils zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Nr. 13 und 66 Trzeciewnica, und laden den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Nakel auf den 20. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nakel, den 6 Mai 18960.
von Mias kowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9555 Oeffentliche Zustellung.
Der Malermeister Otto Franz zu Mocker, früher Kulmfee, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen:
I) die verwittwete Frau Mühlenbesitzer Barbara
Starzynska, geb. Dybowska, aus Bogus lawken,
2) den Höker Ludwig Starzynski aus Konczewitz, . ö dessen Ehefrau Taveria, geb. Barczynska, von ort, 4) die unverehelichte Francis ka Starzyneka aus Lissomitz,
5) die unverehelichte Lucie Starzrneka aus Bogus⸗ lawken,
6) den Müller Stanislaus Starzynski aus Unislaw,
7) den Koch Theodor ODraszewski aus Nawra, jetzt unbekannten Aufenthalts,
8) die minderjährigen Geschwister Casimir und Clementine Oraszewski aus Rawra, jetzt unbekannten Aufenthalts, vertreten durch ihren Vater, den Be⸗ klagten zu 7,
9) die minderjährigen Geschwister Casimit und Josef Starzynski zu Boguslawken, vertreten durch ihren Vormund, den Besitzer Josef Szuprzyczynski zu Unis law,
wegen einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage:
Die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung, namentlich in das Grundstück Nawra Band J. Blatt 34 an Kläger 3000 M nebst 6 0 Zinsen seit dem 15 Februar er. zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten ad 7 und 8 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 18. September 1899, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bezüglich der Be⸗ klagten zu 7 und 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 6. Mai 1890.
; Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9839 Klage ˖ Auszug.
Die gewerblose Maria Philippine Caroline, geb. 32 Brassard, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizratb Sternberg daselbst, klagt gegen ihren Ebemann Richard Friedrich Ernst Trostorff, Kauf⸗ mann zu Aachen, gegenwärtig im Konkurse befindlich, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Errungen⸗ schafts⸗Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Gütertrennung gussprechen, Parteien zur Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar ver—⸗ weisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 9. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 2. Mai 1896.
ᷣ Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9868
Die Ehefrau des Händlers Julius May, Helene, geb. Dicks, ohne Geschäft, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt H Leyendecker daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, II. Civilkammer.
stöln, den 7. Mai 1890.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
(9867
Die Ehefrau Sattler und Wirth August Heikaus, Louise, geb. Köster, ohne Gewerbe, zu Eckenhagen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der J. Cicilkammer des Königlichen Land= gerichts zu Bonn ist Termin auf den 7. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 7. Mai 1890.
n S8) Vobis, Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts.
19870
Die Ehefrau des Kunstgärtners Heinrich Simon, Maria, geborene Jasper, zu Hösel, vertreten durch Rechtsanwalt Liessem, hier klagt gegen ihren ge⸗ nannten, daselbst wohnenden Chemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Düsseldorf auf den 1. Juli 1890, Vormittags
9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 9. Mai 1890.
; Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗A
Vierte Beilage nzeiger und Königlich P
Berlin, Dienstag, den
2 in
22umnzß 2gualnvz
— TN D — 0 — M- W
Verspätungen wurden Anschlüsse
* *
versäumt bei
uauꝛuaja bum q BSunaagqag laqꝛaigꝙ Aun uꝛzuo laac; ane
139
uauo las;
Nuo
26.
1
verlãngerten .
Aufenthalt auf den
ĩ
23.
* .
uꝛquaua jg bine q; ud dunaagaglaqꝛa ing Aun - uauo aa; n
uꝛuo lazq;
Stationen bei
muss
277 entfallen auf:
Verspãtungen (Spalten g, 12 u. 15)
I
verlängerte Fahrzeit
bei:
ua quauz jg ini; jd Bunzꝛꝛqigloqnemnꝙ Aun „uauo laac in
Minu en.
.
*
uauolaꝛꝛch
Vi T, TV Tir Fi o/ Ji. V7
metrisches
Mittel
der Bahnen
ii
festgestellt ist.
Von den Verspätungen
entfallen auf
* *
1000000
1000000
kilometer
. in 9 Spalten h, 6 und 7
kilometer
158 1
bezeichneten Züge. Anzahl.
109,55 7.
* .
beförderung gleichzeitig (Spalte 9, 12 u. 16)
zur Personen⸗ u. Güter⸗
de Züge über 30 Minuten
dienen
davon fallen der eigenen Bahn
*
zur Last und
*
2
30
[ 2nvas] aꝛjzunonn5õng
2, 45 71,71
zwar
28 — 3
oog 909 Ind
6 Tn 65, ib
uztur9 u
Eisenbahnamt.
— 2
13.
1
Personenzůge ber 20 Minuten
11. ů
davon fallen der eigenen Bahn
zur Last und
;
(9 2npas3s) 22J2uonzoöng
* 8 2 —
34 92,92 32 54,1
O00 9000 11nd
S Rr Te
uatuvq) un
38 49 39
rr rern.
Aufgestellt im Reichs 101
Es verspäteten fahrplanmäßige;
.
Schnellzüge
ber 10 Minuten
l
* .
davon fallen der eigenen Bahn
zur Last und
uztup 9 um
enn aAꝛajamonibng O00 o) ] In
28 163,76 16 114.1 277 199.39 17 101,10 D T vs
— = 2
—
39
38
21
61 14
fahrplanmäßigen
uaquzualꝗ Sinai aj
dunaaqag laqꝛꝛin o
gun - uauo lach ans
uꝛuo lac;
* 8 k 9
3 669 31 338 49 233 39 503 63 506 29 485 15 702 29 202 123 933
102238 432 130 248 155
Zugkilometer.
3655 912 583 333 590 702 470012 79 hö 459 763 494016 348 022 23 967 25 296 30 194 396 253
93 g36z
Zügen wurden zurückgelegt 2728 144 542 33 666 128 632 11 718
170 983 119 006 168 180 194122
mehr⸗ geleisig.
3. Tal, 8ꝛ
667,33 1066,51
(Personen⸗ verkehr).
Xllometer. 13 5j
1401,20 1896, 4 1077,80 182549 4133,17
2007,10 mmi ls nl if zie ß db TN
der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen) im Monat März 1890 bei den Zügen mit Personenbeförderung vorgekommenen Versvätungen.
Bezeichnung
Eisenbahnen.
ran . Eis enbahn eder Eisenbahn isenbahn ˖Direk⸗
i
n en Eisenbahn⸗Direk⸗
nbahn .
e
! ne eigene Verspãtungen
Dien ian. Bein
ische Staats⸗Eisenbahnen
;
senbahnen
w lichen Eisenbahn⸗Direk⸗
lichen Gisenbahn⸗Direk ;
ni if t in .
i
niglichen Cisenbahn ⸗ Direk⸗ öniglichen Eisenbahn⸗Direk⸗
e Siaalgzbahn on Bromber
ö
ön ener Eisenbahn
s öͤnigl. ö. ;
9. Friedrich e
Dortmund Gronau hnen oh
mit im Ganzen —— Sinnen md Surcschnfinhicn?
einische Marschbahn.
e Staats ⸗Eisenbahnen Ludwigs · E
der Köni
sche Eisenbahn. ran er
Ma
U
e Bemerkung: In Folge von Schneeverwehungen und dergl. sind auf der Halberstadt-Blankenburger Bahn 2 Züge und im Bezirk der Königlichen Cisenbahn-Direktion zu Elberfeld 7 Züge ganz ausgefallen.
enba
; r
tion Köln (re
rt der n ü ichen Cisenbabn · Direktion s.
reslau
on Elberfeld. e Staats 6
ick der K
tion Köln (lin sick der
ã tion Altong tion Erfurt.
.
tion e
e
8
Weimar⸗Geraer Eisenbahn Oldenburgis
.
2zuumnzg 2qua]npz
15 Bezirk der Kgl. Eisenb.⸗Direkt. Hannover
16 S
17
18 20 Bezirk der Königlichen Eisenbahn ⸗Diret⸗
38 Kiel. Eckernfzrde⸗Flensburger Eisenbahn
1 2 der Königlichen Eisenbahn ⸗Direk⸗ 9 Bezirk der Kön
2 Main. Neckar · Essenbabn
¶ Werra ⸗Eisenbahn.
⸗ Mecklenbur
7 Unterelbe
10 Bezirk
11 Bezick der Köni
12 Ve
13 Württemberg
14 Altdamm⸗Kolberger Eisenbahn 19 Bezirk der Kö
24 EGffaß · Sothringische Eisenbahnen 25 Oberhessis
26 Lübeck ˖
22 ö 23 86
3 21 27 28
reußischen Staats⸗Anzeiger.
1890.
Anzeigen.
2) Zwangsvollstreckungen, U ufgebote, Vorladungen u. dgl.
(88601 Bekanntmachun g.
Durch rechtskräftiges Urtheil der Abtheilung C. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 31. Januar 1890 wurde die zwischen Emilie Clementine Jennv, in Colmar, und Johann Ludwig Bohrer, Konditor, daselbst wobnend, bestehende Che für aufgelöst erklärt. ; . .
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts ˖ Sekretãr: Jan sen. 9871
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. April 1890 ist die zwischen den Eheleuten Messerarbeiter Julius Hoppe zu Junkerstraße, Gde. Merscheid, und der Gertrud, geb. Kleifges, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Februar 1890 für aufgelöst erklärt worden.
Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
89869
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Ciril- kammer des Landgerichts zu Köln vom 3. April 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Heinrich Barth, früher Kaufmann, jetzt ohne Ge— schäft zu Brühl, und Anng, geborene Müller, auf . worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Le Hanne zu Köln beauftragt.
Köln, den 9. Mai 1890.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
86s! Deffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Niederkaufungen werden folgende Betheiligte, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, als:
1) Georg Viehmann für seine Frau, Anna Elisa—⸗
beth, geb. Bischoff,
2) Heinrich Bischoff (Heinrich's Sohn),
3) Maria Werner (Heinrich's Tochter), zur nachträglichen Vollziehung des Rezesses auf Montag den 14. Juli er., Vormittags 19 uhr, in das Zimmer Nr. 48 der Königlichen Seneral⸗ kommission, Fünffensterstraße Nr. J hierselbst, unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß mit dem Bemerken geladen, daß für die Instruktion und Entscheidung von Streitigkeiten besondere Kostenpauschquanta gemäß 8. d des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 erhoben werden.
Cassel, am 7. Mai 1890.
Königliche Generalkommission. Dr. Wil helmv.
9821] Bekanntmachung. In die diesseitige Anwaltsliste ist heute der Rechtsanwalt Karl Schoffer eingetragen worden. Calw, den 98. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Frommann.
(8818 Der Rechtsanwalt Josef Broermann hier ist in die Rechtsanwaltsliste des hiesigen Amtsgerichts ein getragen. Ehrenbreitstein, den 8 Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
9820 Bekanntmachung.
In die Liste der bei unterzeichnetem Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden:
Rechtsanwalt Dr. Ludwig Jung in Gießen.
Gießen, den 10. Mai 1890.
Großberzogl. Hessisches Landgericht der Provinz
berhessen.
9819 Schwä bisch Hall. Bekanntmachung. . ö Der Rechtsanwalt Otto Hirschmann in Hall ist in die Liste der bei der hiesigen Landgerichte zuge⸗ lafsenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Den 9. Mai 1890. Kgl. Landgericht Hall. Präsident v. Ste in.
(9817
In der bei hiesigem Gerichte gefübrten Liste ist die Eintragung des Rechtsanwalts Wenzel, nach⸗ 3 J derselbe seine Zulassung aufgegeben bat, ge⸗ öscht.
Duderstadt, den 8. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Jacobs.
mmmmmmmmmmmmcwCunruhatápdoumC̊iErmmmmmmmnmn
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
6976 O, n,
Die im Kreise Osterburg, etwa 17 Km von der Stadt und Eisenbahnstation Seebausen i. A. und Li6m von der Elbe belegene Königliche Domäne Werben, enthaltend ein Gesammt ⸗Areal von 2089, 3008 ha, worunter 180, 8891 ha Acker und g. 9637 he Wiesen, soll mit Wohn und Wirth schaftsgebäuden von Johannis 1890 ab auf fernere 15 Jahre, alfo bis Johannis 1808, anderweit öffent ˖ lich meistbietend verpachtet werden.