1890 / 117 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

*

98906

Delmenhorst. In das Handelsregister ist ein⸗

getragen Seite 17 zu Nr. 50. betr. die Firma J. J. Twisterling Wwe zu Delmenhorst:

Die Firma ist mit Activa und Passiva auf den

Bauunternehmer Johann Christian Diedrich

Twisterling in Delmenhorst übertragen. Delmenhorst, 1390, Mai 6. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Niebour.

9905 Delmenhorst. In unser Handelsregister ist heute eingetragen Seite 96 Nr. 209: Firma: D. Wachtendorf. 964 Sude. * . alleiniger: Claus Diederich Wachtendorf n Sude. Delmenhorst, 1890, Mai 8. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Niebour.

Dieꝝ. Bekanntmachung. 10217 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 12, woselbst die Handelsgesellschaft August Seckel Co eingetragen ist, in Colonne 4 folgendes einge⸗ tragen worden: . Der Gesellschafter August Seckel Ben Diez ist am 10. Dezember 1889 zu Frankfurt a. M. gestorben. Von den weiteren Theilhabern der Gesellschaft sind a. der Kaufmann Gustav Seckel zu Frankfurt a. M., b. der Kaufmann Julius Seckel daselbst unterm 7. Januar 1890 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und hat e. der Kaufmann Emanuel Meyer zu Diez das Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven über⸗ nommen und setzt dasselbe unter der unveränderten Firma fort. Diez, den 9. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Beyerle.

1

Elze. Bekanntmachung. 19910 Auf Blatt 135 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma: Elzer Zuckerraffinerie Fricke und Comp. in Liquidation eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Elze, den 2. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. II.

Elze. Bekanntmachung. 8909

Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 135 unter fs. Nr. 5 zu der Firma Elzer Zucker— rafsinerie Fricke und Comp. in Liquidation eingetragen: ;

Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Strobell zu Elze ist erloschen.

Elze, den 2. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

9911 Emden. Zur hiesigen Firma IIste auen ij Compagnie ist eingetragen:

Spalte 3. Die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft ist beschlossen.

Spalte 8. „Liquidator“: Der Vorstand A. Kappel⸗ hoff in Emden.

Spalte 9. Die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet. . m. 10. Der Gesellschaftsbeschluß ist hinter—⸗ egt.

Königliches Amtsgericht. II.

101661 Errurt. Ju unserem Gesellschaftsregister ist Vol. II. pag. 106 v. unter Ifdr. Nr. 340 bezüglich der Firma: Zuckerfabrik Walschleben, Palm R Bodenbender folgende Eintragung bewirkt worden. Mit Einwilligung der bisherigen Gesellschafter sind am 22. April 18990 folgende Personen: a. Baron Fritz von Seebach in Großfahnern, b. Gutebesitzer Louis Lochmann in Wallichen, c. Gutsbesitzer Hermann Oehlmann in Gispers⸗ leben Kiliani, . d. i er gut evt hter Karl Winkelmann in Ulrichs—⸗ zalben, in die Handels gesellschaft als Gesellschafter einge⸗ treten. In der bisherigen Vertretung der Firma wird dadurch nichts geändert, die neuen Gesellschafter sind von der Geschäftsführung ausgeschlofsen. Ein= getragen auf Verfügung vom 25. April 1890 am 28. April 1890. Erfurt, den 25 April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Essen. Handelsregister lol] des Königlichen Amtsgerichts zu Effen. Das rn, ,. Schulz⸗Knaudt Aktien⸗

esellschaft zu Essen bat für ihre zu Effen be— tebende, unter Let Nr. 066 des Gefellschaftsregisters mit der Firma Blechwal werk Schulz -Knaudt Aktien— gesellschaft eingetragene Handelsntederlassung den

Raufmann Carl Ohly zu Essen als Prokuristen be⸗

tellt und zwar mit der Maßgabe, daß derselbe die

irma der Gesellschaft entweder' mit einem Vor— stands mitglied oder mit einem anderer Prokuristen gemeinschaftlich zu zeichnen berechtigt ist, was am

8. Mat 1890 unter Nr. 2652 des Prokurenregisters

vermerkt ist.

10167 Festenberz. In unser Gesellschaftsregister 1 beute unter Nr. 5 die zu Festenberg unter der Firma S. Pohl Comp. bestehende offene Handesgesell⸗· schaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 1. Mai 1850 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: I) der Glasermeister Herrmann Pohl, 2) der Kaufmann Paul Peltz, beide zu Festenberg. Festenberg, den 10. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

Ferst. Bekanntmachung. 9913 3n unser Firmenregister ist unter Nr. 496 die Firma Paul Bögel zu Forst N. L. und als

deren Inhaber der Kaufmann Paul Bögel zu Forst eingetragen worden. Forst, den 8 Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Frankenstein. BSekanntmachung. 99151 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 327 die Firma J. R. Vogt, als Ort der Niederlassung Frankenftein und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Josef Robert Vogt in Frankenstein am 8. Mai

1890 eingetragen worden. Frankenstein, den 8 Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

Genthin. Bekanntmachung. (10014 In unserm Firmenregister, woselbst unter Nr. 39 bie Firma Otto Ziewitz, Burg⸗Ziesar, mit dem Sitze zu Ziesar, eingetragen steht, ist in Spalte 3

heute Folgendes vermerkt worden: Der Ort der Niederlassung ist Burg⸗Ziesar. Genthin, den 25. April 1890. Königliches Amtsgericht.

Gera. Bekanntmachung. (10168

Auf. Fol HI9 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist beute das Ofen ˖ und Eisenwaaren⸗ handelsgeschäft F. A. Rudorf in Gera und als dessen Inhaber Kaufmann Hugo Bernhard Rudorf in Gera eingetragen worden.

Gera, am 10. Mai 1890.

Füũürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. H. Graesel.

(9916 Slogan. In unserem Firmenregister wurde heute bei Nr. 233 eingetragen, daß das Handelsgeschäft Carl Spiller durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Ottilie Spiller, geb. Keller, und die 4 Geschwister Otto, Helene. Carl und Hermann Spiller sämmtlich zu Glogau übergegangen ist. Demnächst ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 165 die Handelsgesellschaft Carl Spiller mit dem Sitze zu Glogan und Folgendes dazu einge tragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) die verwittwete Kaufmann Ottilie Spiller, geb. Keller, 2) Otto Spiller, 3) Helene Spiller, 4) Carl Spiller und 5) Hermann Spiller, sämmtlich zu Glogau.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1890 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der verwittweten Kaufmann Ottilie Spiller, geb. Keller, zu. Die übrigen Gesellschafter sind von der Befugnsß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.

Glogau, den 9. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

10195] Gotha. Aus der Firma L. R. Hörchner Co in Friedrichroda ist Bertrags zufolge der Kauf⸗ mann Friedrich Edmund Schwanitz das. ausgeschieden und führt der Kaufmann Louis Reinhold Hörchner ebenda. diese Firma als alleiniger Inhaber unver— ändert fort. Solches ist auf Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 782 eingetragen worden Gstha, am 9. Mai 1890.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotze.

Graudenz. Bekanntmachung. 9918

Zufolge Verfügung vom? Mai 1860 ist an demselben Tage in dat diesseitige Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unker Nr. 92 eingetragen, daß der Kaufmann Louis Riese zu Graudenz für seine Ehe mit Elise, geb. Wichert, durch Vertrag vom 7. November 18838 die Gemein“ schaft der Guͤter und des Erwerbes mit der Be— stimmung, ausgeschlossen hat, daß Alles, was die Fhefrau in die Ehe gebracht hat oder während der⸗ selben, sei es selbst durch Erbschaften, Vermächtnisse, Geschenke oder sonstige Glücksfälle erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Graudenz, den 9. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

Gxeiꝝ. Bekanntmachung. 9917 Die Herrn Kaufmann Robert Hermann Eduard Minkus in Fraureuth für die Fol. 147 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma: „v. Römer C Foedisch“ in Fraurenth ertheilte Kollektivprokura ist er⸗ loschen, solche dagegen Herrn Kaufmann Heinrich Lohe in Fraureuth in Gemeinschaft mit dem bis— beri en Prokuristen verrn Wilhelm Scheffler da⸗ . übertragen worden, laut Anzeige vom heutigen age. Greiz, den 7. Mai 1890. Furstl. Reuß ˖ Pl. Amtsgericht. Abth. II. Schroeder. Grünberg. Bekanntmachung. 89919 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 481 eingetragen worden: die Firma „Berthold Born“, als deren Inhaber: der Kaufmann Berthold Born aus Polnisch—2 Nettkow, und als Ort der Niederlassung: Polnisch ⸗Nettkow. Grünberg, den 3. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. III. Halle a./ S8. Handelsregister (101721 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. / S. Zufolge Verfügung vom 7. Mai 1890 sind an demselben Tage nachstehende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 1905 die Firma „Robert Ploetz! mit dem Orte der he, ,,, zu Halle a. / S. und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Carl Franz Pioctz zu dalle a. / S. eingetragen. Die dem Ingenieur Richard Haensel, dem Kauf⸗ mann. Richard Deintze und dem Kaufmann Joseph i l Schwicker, sämmtlich zu Halle a /S, für die irma: „Weise X Monski“ zu Halle a. /S. ertbeilte und unter Nr. 341 und Nr. Iß2 des

Haensel und dem Direktor Joseph August Schwicker zu Halle a./ S. anderweit Collectiv⸗ Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 416 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Halle a.. S., den 7 Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. / S. Prokurenregifter 99201

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. / S.

6 hiesige Kommandit ⸗Gesellschaft auf Aktien in rma:

„Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf Comp.“ zu Halle a. /S. (Gesellschaftsregister Nr 1277 hat dem Kaufmann Paul Freymuth und dem Kaufmann Conrad Freise, Beide zu Halle a / S, dergestalt Kollektiv Prokura ertheilt, daß jeder derselben nur in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter oder in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen der Gesellschaft die Firma zu zeichnen und die

Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Dies ist unter Nr. 417 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Halle a. / S., den 8. Mai 1890. Königliches Amtsgerickt. Abtheilung VII.

Harburg. Bekanntmachung. 10169

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 691 eingetragen die Firma: G. J. S. Martens mit dem Niederlassungsorte Harburg und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Johannes Hinrich Martens daselbst.

Harburg, den 9. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. J.

Harburę. Bekanntmachung. (10170 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 697 eingetragen die Firma Fritz Jürgens mit dem Niederlassungsorte Harburg und als deren Inhaber e ö Heinrich Friedrich Matthias Jürgens oselbst. Harburg, den 9. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. I.

Haynan. Bekanntmachung. 10171 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 114 jetzt 17 eingetragene Firma „Städtische Ziegelei zu Haynau“ heute gelöscht worden. Haynan, den 8. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

; (lI0179 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen age ist bei Nr. 1258 des hiesigen Handels. (Gesellschafts/) ö woselbst die Aktiengesellschaft unter der

irma:

„Rheinisch ˖ Wesiphälische Bank⸗ zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

In Folge Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. März 1889 ist der Kaufmann Alfred Maerker zu Berlin zum Mitgliede des Vor= standes gewählt und besteht der Vorstand nunmehr

aus: z Rudolf Behm, Direktor zu Köln, und 2) Alfred Maerker, Kaufmann in Berlin.

In der außerordentlichen Generalversammlung

vom 2. März 1889 ist beschlofsen worden:

1) das Statut dahin zu ergänzen beziehentlich ab— zuändern, daß die Gesellschaft berechtigt ist, Aktien Litt. A. auszugeben, welche hinfichts der Dividende und des Kapitals vor den ursprüng— lichen Aktien bevorzugt sind; eine e r, des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft dadurch herbeizuführen, daß von denjenigen Namengaktien. die von ihren Besitzern nicht in Aktien Litt. A umgewandelt worden, je 4 zu einer Attie Litt. A. über 300 S zusalnmen—⸗ gelegt werden;

3) durch Ausgabe von 8000 Stück Aktien Titt. A. über je 1509 M eine Erhöhung des Grund kapitals um 12 000 000 MM herbeizuführen.

Nach erfolgter theilweiser Ausführung der Be—⸗

schlüsse der Generalversammlung vom 2. März 1889 ist das Grundkapital erhöht und sind die 585. 3 und 4 des Statuts geändert.

Demnach beträgt das Grundkapital jetzt 3 670 200 und ist eingetheilt in:

a. 276 Stück Stamm ⸗Aktien à 300 ,

b. 3618 Stück Aktien Litt. . à 300 ,

. 1668 Stück Aktien Litt. A. über je 1500 .

Köln, 29. April 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

ö ö (10182 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift in das hie ige, Handels (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2507 eingetragen worden, daß der zu Mülbeim am Rhein wohnende Kaufmann August Herriger für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Mülheimer Malzfabrik von Gebr. Herriger . Zu Mülheim am Rhein“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Gertrud, ge⸗ borene Bliersbach, Prokura ertheilt hat. Köln, 29. April 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

; 10180 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Firmen) Register unter Nr. 5465 eingetragen worden der zu Mülbeim am Rhein wohnende Kaufmann Hermann Shling, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als V è*. . ö X. i ng⸗ ba 9

Köln, 29. April 1890. 31

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

10181 Köln. Zufolge Verfügung vem heutige 161 ift bei Nr. 3205 det biesigen Handelz« (Firmen) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Carl Goldschmidt für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma ö „Carl Goldschmidt“ erloschen ist.

Köln, 29. April 1890. Keßler, Gerichtsschreiber

Profurenregisters eingetragene Collectiv⸗Prokuren sind gelöscht.

Dagegen ist für Obige Firma dem Direktor Richard

IlIolsꝗ Köln. . e Verfügung vom heutigen Tage 9 in das hiesige Handels (Prokuren-) Register unter Nr. 2503 eingetragen worden, daß die zu Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: „L. W. Hellwitz Söhne den zu Köln wohnenden Handlungsgehülfen Heinrich Clausmann zum Prokuristen besteilt hat. söln, 1. Mai 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

(lolsz Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen 16 ist bei Nr. 503 des hiesigen Handels. (Firmen) Registers vermerkt worden, daß der zu Köln wohnende Kaufmann Johann Schönzeler sein da— selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: . Carl Esch“

mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnenden Kaufleute Hugo Fritzsche und Fritz Esser übertragen hat, welche das Geschäft unter derselben Firma in Gesellschaft zu Köln fortführen.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3255 eingetragen worden die nunmehrige Han delsgesellschaft unter der Firma:

„Carl Esch welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Ka . Hugo 6 und Fritz Esser.

u stöln, 1. Mai 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2247 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts!)

Firma: „Gebrüder Schaefer“

Schaefer vermerkt stehen, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelõöst.

unter unveränderter Firma zu Köln fort.

haber der Firma: „Gebrüder Schaefer“ heute eingetragen. stöln, 2. Mai 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

(10186 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Prokuren⸗!) Register unter Nr. 26504 eingetragen worden, daß der zu Köln woh— nende Buchhändler und Buchdruckerei⸗Besitzer Joseph Wilhelm Peter Bachem für seine Handelsnieder⸗ lafsung unter der Firma: „Johann Peter Bachem“ den in Köln wohnenden Herrn Robert Bachem jr. zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 2. Mai 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

lols5) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3059 deg hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) . woselbst die Handelsgesellschaft unter der irma: „Auglo Continental Parfümery Comp. Erdmann C Comp.“ zu Köln mit einer Zweigniederlassung in London und als deren Gesellschafter die in Köln wohnenden Kaufleute Isaae Pins Bendix und Hubert Erdmann vermerkt stehen, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst; der Kaufmann Isaas Pins Bendix setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma 6 e mit einer Zweigniederlassung zu London ort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5456 der Kaufmann Isaac Pins Bendix zu Köln, Inhaber der Firma: „Anglo Continental Parfümery Comp. Erdmann C Comp.“ heute eingetragen worden. Köln, 2. Mai 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

(lolss] Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register unter Nr. 5457 eingetragen worden der zu Köln wohnende Kaufmann Carl Peter Joseph Pénn, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Central⸗Bureau für Fenerungswesen

Carl Pan“. Köln, 2. Mai 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

10178 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2912 des hiesigen Handels. (Gesellschafts ) Registers, woselbst die Handelegesellschaft unter der

Firma:

„Erust Toell“ zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Ernst Toell und Carl Bac—⸗ meister vermerkt stehen, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöft. Der Kaufmann Ernst Toell setzt das Handels geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmen Register unter Vr. H4h9 der Kaufmann Ernst Toell zu Köln als Inhaber der Firma: „Ernst Toell! heute eingetragen worden. söln, 5. Mai 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ⁊.

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilnng 7.

los) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der ;

zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst . wohnenden Kaufleute Joseph Schaefer und Peter

Der Kaufmann Joseph Schaefer setzt das Geschäft

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5458 der Kaufmann Joseph Schaefer zu Köln als In

als

(l0l77] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sst in das hiesige Handels (Gesellschafts · Register unter Nr. 3266 eingetragen worden die Handels- gefellschaft unter der Firma: „Billing Zoller“,

welche im Jahre 1863 begonnen, ihren Sitz zu Farlsruhe und nunmehr in Köln eine Zweig niederlassung errichtet hat.

Die Gesellschafter sind: R

1) Christian Billing, Fabrikant, und

2) Friedrich Ritzmann, Kaufmann, Beide iu

Karlsruhe.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2505 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handels- esellschaft den zu Köln wohnenden Ingenieur Heinrich inen zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, 5. Mai 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.

10175 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. S350 des hiesigen Handels (Firmen) Registers vermerkt worden, daß der zu Köln- Ehren⸗ feld wohnende Apotheker Franz Joseph Bosch sein daselbst bestehendes , , n nter der Firma: „Fr. J. 0 an die zu Köln-Ehrenfeld wohnenden Apotheker Leonhard Hempel und Heinrich Lübrmann über. tragen hat, welche das Geschäft, in Gesellschaft unter der Firma „Hempel C Lührmann“ fort⸗ ühren. ĩ Die Firma Fr. J. Bosch ist erloschen.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter

Nr. 3257 eingetragen worden die Handelsgesellschaft r der Firma:

ö. r, e C Lührmann““, .

welche ihren Sitz zu Köln Ehrenfeld und mit

dem 1. April 1890 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die zu Köln-Ehrenfeld wohnenden Apotheker Leonhard Hempel und Heinrich Lührmann. ;

Köln, 5. Mai 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

(10174 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das . Handels (Gesellschafts/) Register unter Nr. 3258 eingetragen worden die Aktien ⸗Gesell schaft unter der Firma:

„Hotel Disch, Actien⸗-Gesellschaft“, welche ihren Sitz in Köln hat und welche durch Gesellscafts Vertrag vom 8. Februar 1890 zufolge Protokolls des Notars Graffweg zu Köln errichtet worden ist. .

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des zu Köln gelegenen Gasthofes Hotel Disch in seinem ganzen Umfange, die Ausbeutung der dazu gehörigen Läden und elektrischen Beleuchtungs Anlagen, sowie der Betrieb sonstiger damit in Ver⸗ bindung zu hringender Unternehmungen und Handels Geschäfte. Die Gesellschaft ist weiter berechtigt, Immobilien zu erwerben und sich an anderen Unter— nehmungen zu ähnlichen Zwecken zu betheiligen.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. .

Das Grundkapital ist auf 1 800 000 festgesetzt, eingetheilt in 1800 auf Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000 M.

Herr Jean Christoph, Gasthofbesitzer und Gast— wirth, in Köln wohnend, hat als Einlage in die Gesellschaft eingebracht das von demselben für eigene Rechnung in dem Hotel Disch zu Köln betriebene Gasthofsunternehmen, einschließlich des Gasthofes selbst in seinem ganzen Umfange, insbesondere die zu Köln, Brückenstraße Nr. 13, 15, 17, 19, 21, 23 und Derzogstraße Nr, 28, 30. 32, 34, 6, 38 gelegenen Grundstücke nebst allen Aufbauten, den klektrischen und sonstigen Anlagen und Einrichtungen, die Wasch⸗ anstalt, das gesammte Geschäftsmobilar, die vor⸗ handenen Vorräͤthe, die Ausstände aus dem Gasthofs⸗ betriebe sammt den bezüglichen Passiven und Ver—⸗ bindlichkeiten, alles zusammen zu einem reinen Werthe von 1800 000 M

Dieser Werth berechnet sich im Einzelnen wie folgt:

1) Grundstücke mit Gebäulichkeiten . 0 2704 000.

K 261 93h.

ö 30735

. 9236.69

5) Cassa ; ; 29 816.42

ab die Schulden, und zwar: 6) Hypothek . ½ 1 200 000 7) Diverse Credi⸗ ö . 559.17

, 9. 1267 559. 17

bleibt reiner Werth (t 1 800 C00

Für die vorbezeichnete Einlage sind dem genannten Herrn Jean Christoph beziehungsweise für dessen Rechnung den Assignatoren desselben 1800 Aktien von je 1000 im Gesammt⸗Nominalbetrage von 1800000 S gewährt worden, welche somit als voll eingezahlt gelten. ( .

Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Gesetzes ist die Direktion, welche nach dem Ermessen des ir starathe aus einem oder mehreren Mitgliedern esteht.

Die Dircktoren werden durch den Aufsichtsrath bestellt und entlassen. Der Aufsichtsrath ist befugt, stellvertretende Direktoren zu ernennen. Einzelne seiner Mitglieder kann der Aufsichtsrath für einen im voraus begrenzten Zeitraum zu Stellvertretern von behinderten Direktionsmitaliedern bestellen.

Direktions mitglieder, stellvertretende Direktions- mitglieder und Prokuristen legitimiren sich durch Auszug aus den Protokollen des Aufsichtsraths oder durch Auszug aus dem Handels Register. Zur . Zeichnung der Firina der Gesellschaft ist er orderlich: wenn nur ein Direktionsmitglied bestellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift;

wenn mehrere Direktiongmitglieder bestellt sind, die Unterschriften zweier Direktionsmitglieder oder stell vertretender Direktoren, oder die Unterschrift eines Direktors zusammen mit derjenigen eines stell— vertretenden Direktors oder eines Prokuristen. oder die Unterschrift eines stellvertretenden Direktors mit der eines Prokuristen, oder auf Beschluß des Aufsichtsraths zweier Prokuristen.

Mn 3 067 559.17

höchstens fünf Mitaliedern, welche von der General⸗ Versammlung gewählt werden. ; ; Die Mitglieder des Aufsichtsraths erbringen ihre Legitimation durch Auszug aus dem Protokoll der General · Versammlung. Die Ausfertigungen der Be⸗ schlüsse und die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths werden von dem Vorsitzenden oder dessen Stellver⸗ treter unterzeichnet und erbringen in dieser Form vollen Beweis. Alle Bekanntmachungen erfolgen durch das gesetzlich oder statutgemäß hierzu berufene Gesellschafts⸗Organ Vorstand oder Aufsichtsrath unter der statut⸗ gemäß verordneten Unterschrift mittels Einrückens in den Deutschen Reichs Anzeiger. So fern nicht öftere Publikationen durch das Gesetz oder das Statut vor⸗ geschrieben sind, bedarf es nur der einmaligen Be⸗ kanntmachung. Die Zusammenberufung der General⸗Versammlung der Aktionäre geschieht durch den Aufsichtsratbh mittels einmaligen Ausschreibens in dem Gesell⸗ schaftsblatt, welches mindestens drei Wochen in dringlichen Fällen 17 Tage vor dem Versamm— lungstage erscheinen muß. Nach Ausweis der Eingangs bezogenen Verhand⸗ lung sind die Gründer der Gesellschaft die Herren: 1) Jean Christoph Hotelbesitzer und Gastwirth, zu Köln wohnend; 2) Carl Siebold, Geheimer Finanzrath, zu Frankfurt am Main wobnend; 3) Engelbert Kayser, Kaufmann, zu Köln wohn

ast; 4) Peter Werhahn, Kaufmann, zu Neuß woh— nend, und . 5) August Löh, Kaufmann, zu Köln ⸗Ehrenfeld wobnhaft. Dieselben haben die sämmtlichen 1800 als voll gezahlt geltenden Aktien übernommen. Nach Ausweis derselben Verbandlung bestebt der Aufsichtsrath der Gesellschaft zur Zeit aus vier Mit- gliedern, nämlich den Herren: 1) Carl Siebold, Geheimer Frankfurt am Main; 2) Peter Werhahn, Kaufmann, in Neuß; 3) Engelbert Kayser, Kaufmann, in Köln, und 4) August Löh, Kaufmann, zu Köln Ehrenfeld. Nach Ausweis derselben Verhandlung endlich be steht der Vorstand der Gesellschaft bis auf weiteres aus einem Direktor. Als solcher wurde ernannt Herr Jean Christoph, Hotelbesitzer und Gastwirth, zu Köln wohnend. Zu Revisoren sind ernannt die Herren Hermann Leyendecker, Rechtsanwalt, und Heinrich Kiefer, Bücherrevisor, Beide in Köln wohnend. Köln, 6. Mai 1899. Keßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abtheilung 7.

4 ö ions) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1179 des hiesigen a s G lift Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Gebr. Gu spratte““ zu Köln und als deren Gesellschafter die Kauf— leute Julius Guspratte und Emil Guspratte ver— merkt stehtn, heute eingetragen. . Durch den Tod des Gesellschafters Julius Gucpratte ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kauf mann Emil Gucpratte setzt das Geschäft unter un veränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5460 der Kaufmann Emil Guspratte zu Köln als In⸗ haber der Firma: „Gebr. Gus pratte“ heute eingetragen worden. Köln, 6. Mai 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Finanzrath, zu

Konkurse.

10037 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wirthes und Wein händlers Heinrich Rifse zu Altena wird heute, am 9. Mai 1890, Nachmittags 63 Uhr, das Kon⸗ kurkverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Simons ju Altena wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon— kursforderungen sind bis zum 20. Juni 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be— zeichneten Gegenstände auf den 6. Juni 18909, Nachmittags 4 Uhr, und zur Prüfung der ange meldeten Forderungen auf den 4. Juli 18990, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 17, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 5. Juni 1890 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Altena.

(10061 Bekanntmachung. .

Das Kgl. Amtsgericht Bayreuth hat auf den unterm 16. Mai 1896 von dem Rechtsanwalt Würzburger dahier Namens des Kaufmanns Johann Georg Vogel dahier gestellten Antrag beute Vor- mittag 109 Ubr beschlossen:

Ueber das Vermögen der Ftaufmannseheleute Sigmund und Rosa Aures dahier wird das Konkursverfahren eröffnet.

Als Konkursverwalter ist der Privatier Oskar Steuerer dahier ernannt. .

Allen, wesche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurtmafse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Nichts an die Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von ihrem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs verwalter bis längstens 12. Juni 1890 Anzeige zu machen.

Zur Anmeldung der Konkursforderungen auf der Gerich sschreiberei ist die Frist bis zum 20. Juni 1890 einschließlich festgesetzt. .

Termin zur Beschlußfassung der Konkursgläubiger über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über

Der Aussichtsrath besteht aus wenigstens drei und

die Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur

Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf Freitag, den 4. Inli 189090, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt. Bayreuth, den 12. Mai 1899. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Deuffel, Kgl. Sekretär. 2

licosd. Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Materialwaagren⸗ händlers Karl Friedrich Richter in Chemnitz ist am heutigen Tage, 4 Uhr Nachmittags, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Hösel in Chem-⸗ nitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 11. Juni 1890. Vorläufige Gläubigerversammlung am 4. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 27. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Juni 1890. Chemnitz, den 16. Mai 1890.

Der Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötzsch.

io Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des am 12. Dezember 1889 in Reinhardtagrimma im Hause Nr. 9b. verftorbenen Uhrmachers Karl Friedrich Her⸗

Nachmittags 5 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Aktuar a. D. Kinder mann in Dippoldikwalde. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 4. Juni 1889. Erste Glaäubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 11. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht daselbst. Dippoldiswalde, den 10. Mai 1820. Winkler, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts das.

10035

U 6 das Vermögen des Tischlermeifters Friedrich Moritz Mieth hier (Ostbahnstraße 11) wird heute, am 12. Mai 1896, Nachmittags 127 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Ratbsauftionator Canzler hier, Landhausstraße 7, wird zum Konkurs verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Juni 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 14. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juni 1890.

Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Jb. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

(10228 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Stickereifabrikanten Lonis Händel in Eibenstock wird heute, am 10. Mai 1890, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Landrock in Eibenstock wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon— kursforderungen sind bis zum 5. Juni 1839 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Släubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigang in Anspruch nehmen, dem Konkurs- verwalter bis zum 30. Mai 1890 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Eibenstock, am 10. Mai 1890. (gez) Kautz sch,X Bekannt gemacht durch: Gruhle, Gerichtsschreiber.

licose! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Ludger Heinrich Steinforth zu Essen, Jacobstr. 17, ist durch Beschluß vom 12. Mai er, der Konkurs er— öffnet. Der Kaufmann Alfred Erckener zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. Juni er. Anmeldefrist bis 20. Juni er. Erste Gläubigerversammlung 6. Juni e., Vor = mittags 11 Uhr, Prüfungstermin 27. Juni e., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 45 des Amts⸗ gerichtsgebaͤudes.

Essen, den 12. Mai 1890.

Weisch er,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(10095 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehefran des Hermann Kürschner in Friedberg, Alma, geborenen Schmidt, wird heute, am 10. Mai 1899, Vormit⸗ tags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Seyd in Friedberg. Konkurs forderungen . bis zum 24. Mai 1890 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Freitag, den 6. Juni 1890, Vormittags S Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 24. Mai 1890. ;

Friedberg, am 10. Mai 1899.

Großherz. Amtsgericht Friedberg. gez Warthorst Veröffentlicht: Weber, Gerichtsschreiber.

(10267) Druckfehler⸗Berichtigung.

In der Anzeige des Amtagerichits Hamburg vom 6. Mai (Nr. 113 A, Nr. 8964), betreffend Konkurs eröffnung, ist Carl Friedrich Wilhelm Ullrich nicht Ulbrich zu lesen.

llooꝛs] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Maurermeisters Gottlieb Steckelberg in Harburg, z. 3. unhe⸗ kannten Aufenthalts, ist heute, Mittag, 12 Uhr, durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts anwalt Katzenstein hier ist zum Konkurtverwalter er= nannt. Anmeldefrist bis zum 10. Juni 1890. Erfte

mann August Winter ist am 10. Mai 1890,

*

1890, Vormittags 10 Utzr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis io Juni 1880. ; Harburg, din 8. Mai 1890.

Der Gerichts schreiber Königlichen Amtsgerichts.

lioos9 4 K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.

Konkurs⸗Eröffnung

über das Vermögen des Michael Häußler, Bauern in Giengen a. d. Br., am 19. Mai 1890 Nachmittags 6 Uhr. Konkursverwalter Gerichts ⸗Notar Manhard in Giengen a. d. Br. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Konkursverwalter und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Gericht bis 7. Juni 1590. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 14. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr.

Den 12. Mai 1899.

Gerichtsschreiber: Weigand.

(l0044 Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 71. Märj 1890 zu Löwenberg verstorbenen Malers Johann Franz Gottfried Hasse von hier ist am heutigen Tage, Vormittags 196 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Paul Ertner hierselbst zum Konkursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist bis zum 25. Juni 1899. Wabltermin am 14. Juni 1890, Vorm. 101 Uhr. Prüfungstermin am S8. Juli 1890, Vorm. 109 Uhr. ꝛĩ . . Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 4. Juni 1890. Löwenberg i. / Schl., den 8. Mai 1890.

Grzeskowiak, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. (10043 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Levinsohn hier ist heute, am 12. Mai 1390, Nach= mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtssekretär Hein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Juni 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver- walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 21. Mai 1890, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 18. Juni 1890, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe ctwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs verwalter bis zum 9. Juni 1390 Anzeige zu machen. Luckenwalde, den 12. Mai 1890.

Schramm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ioo] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Sattlers und Material- waarenhändlers Wilhelm Richard Müller in Plauen wird heute, am 19. Mai 1890, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hans Müller in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Mai 1890 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 14. Juni 1890 einschließlich. Erste Gläubigerver ˖ sammlung am 23. Mai 18990, Nachmittags 4 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Juni 1890, Nachmittags 4 Uhr. Königliches Amtsgericht Plauen, am 10. Mai 1890. Bekannt gemacht durch: Flach, G. S.

10083 : . den Nachlaß der Eheleute Wirth und Bäcker Heinrich Breedenbeck zu Weidenau ist heute, 13 Uhr Vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Auktionskommissar Staehler in Weidenau. Erste Gläubigerversammlung den 2. Juni, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 16. Juni, Vormittags 11 Uhr. An- meldefrist bis 16. Juni. Offener Arrest mit Frist bis zum 2. Juni er. Siegen, 10. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

lioßs! Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des Landwirths Johann Christoph Strickrodt zu Frömmstedt ist am 8. Mai 1899. Vormittags 16 Uhr, das Konkurt— verfahren eröffnet. Der Aktuar Molz hier ist zum Konkurtverwalter ernannt. Offener Arrest und An⸗ meldefrist bis zum 31. Mai d. J. Erste Gläubiger versammlung den 4. Inni 1899, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin den 25. Juni 18990, Vormittags 19 Uhr. Weißensee, 8. Mai 1890. Schlenstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.

(100331 Konkursverfahren.

Das Konkureverfahren über dos Vermögen des Schneidermeisters Michael Baunack hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. .

Altenburg, den 10. Mai 1890.

Herzogliches Amtsgerickst, Abtbeilung J. (gez) Döll. Veröffentlicht: ö Assistent Geisenheiner, als Gerichksschreiber.

licos! Bekay ntmachung.

In dem Konkurs⸗ über das Vermögen des Kauf manns M. Lehr nann, früher in Berent, jetz. unbekannten Aw senthalts, soll die Schlußbsr⸗ tbeilung erfelge' Dle zu vertheilende Masse beträgt 7,25 41M B i Veltbeilung derfelben sollen berück- sichtigt werder. 193. 10 66 bevorrechtigte und 145267146 nicht bevorr echtigte Forderungen.

Beren /, den 10. Mai 1856.

Der Verwalter:

Gläubigerversammlung am 22. Mai 1899, Vor. mittags 95 Uhr. Prüfungstermin am 26. Juni

König.