1890 / 118 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

3 des Hauptmanns Benng don Dertel in Berlin, werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Aktien Nr. 67, Nr. 94, Nr. 95 und Nr. 93, welche dahin lauten:

Actie Nr. 67 (resp. 94, 95, 99) der Tilsiter

Kasino · Sesellschatntt· Inhaber dieses Herr Kreiskassenrendant Do— dillet (resp. Gottfried Donner, resp. Th. Schaeling, resp W. von Oertel)

hat zu dem Gesellschaftsvermögen die Summe

von 25 Thlr. rreuß Courant baar eingezahlt

und nimmt daher im Verbältnisse dieses Be⸗ trages zu dem gesellschaftlichen Fond an dem

Eigenthum und den Vortheilen sowie an

allen sonstigen Befugnissen der Gesellschaft und

deren Mitglieder nach Maßgabe des Statuts derselben Theil. Tilsit, den 1. Juni 1841. Das Komite der Gesellschaft.

Wächter Lutterkorth Bruder. v. Goellnitz.

Reuter. Mathias. Gerasch und von denen die Aktie Nr. 95 auf der Rückseite einen Vermerk betreffend die am 16. Sep lem ber 18651 erfolgte Uebertragung derselben von Th. Schae⸗ ling auf den Kaufmann Carl Born trägt, aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin den 21. No—⸗ vember 1890, Vorm. 19 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr 19, ihre Rechte an. zumelden und die bezeichneten Urkunden (Aktien) vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der—⸗ selben erfolgen wird. )

Tilsit, den 15. April 1880. Königliches Amtsgericht. IV. 62611 Aufgebot. Es haben

I) die ledige Karoline Zimmermann aus Oetters⸗ dorf, d. Zt. in Burkersdorf, und

2) die Pauline, verehel. Gutsbesitzer Kolbe, geb. Zimmermann, daselbst

das Aufgebot folgender Urkunden:

a, des für Karoline Zimmermann in Oetters dorf ausgestellten Schuldbuchs der Fürstl. Sparkasse in Schleiz, Nr. 26 285 mit einem Guthaben von 138,99 , und ,

des für Pauline Zimmermann in Oetters dorf ausgestellten Schuldbuches derselben Sparkasse, Nr. 26 284 mit einem Guthaben von 138,09 M beantragt. Die Inhaber dieser

Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schleiz, den 16. Januar 1890.

Fürstliches Amtsgericht. Weißker.

Ausfertigung.

Aufgebot.

3. Sparkassebücher der Stadtfparkassa Tirschen⸗ reuth:

a. Nr. 900 über am 10. März 1872, 23. Februar 1873, 4. Februar 1875, 19. Februar 1878, 29. Juni 1883 und 6. März 1889 auf den Namen der ledigen Taglöhnerin Anna Zapf von Ottengrün, Kgl. Amts⸗ gerichts Waldsassen, gemachte und mit den kapitali⸗ sirten Zinsen bis 30. September 1889 auf 414 65 angewachsene Einlagen von 283 4A 43 3,

b. Nr. 3498 über zwei am 28. August 1887 und 7. Januar 1888 auf den Namen des Bauern Jo—⸗ hann Kraus von Lohnsitz, Kgl. Amtsgerichts Tirschen⸗ reuth, gemachte Einlagen von 650 ½ und 200 (, zusammen 850 M,

sind nach glaubhaft gemachtem Vorbringen verloren gegangen

Auf Antrag der Gläubiger werden die Inhaber dieser Sparkassebücher aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin vom Dien stag, den 5. August 18990, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte ihre Reckte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Letzteren für kraftlos erklärt werden.

Tirschenreuth, 9. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. L. 8.) gez. Baumann. Zur Beglaubigung: Tirschenreuth, am 10. Januar 1890. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8) Härtl, Kgl. Sekretär.

os8619]

(67638 Aufgebot.

Der Tapezierer Karl Silbermann in Erfurt hat das Aufgebot des angeblich vernichteten Sparkassen⸗ buches Nr. 98 gob der Städtischen Sparkasse zu Erfurt, auf seinen Namen lautend, über 160 06 nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestensß in dem auf den 17. September 18909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. bs8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 22. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

167645] Aufgebot.

Das Sparbuch itt. A. Nr. 1915 der Ost⸗ friesischen Sparkasse zu Aurich über 1307 S 85 3 soll in Versust gerathen sein. Auf den Antrag des Schiffers H. Jacobs zu Neuharlingersiel, auf dessen Namen es lautet, wird ein Jeder aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 14. No⸗ vember 1890, Vormittags 11 Uhr, das Spar— buch vorzulegen und seine Rechte an dasselbe anzu⸗ melden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt . und eine neue Ausfertigung ertheilt werden ann.

Aurich, 22. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. III.

lis]! Bekanntmachung.

Das auf Antrag des Tagelöhners Wilhelm Ternes zu Düsseldorf eröffnete Aufgebotsverfahren wird, da der Antragsteller Terneü in den Besitz der verloren geglaubten Urkunde, nämlich des Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf Nr. 27 5053 über 6 655,64, ausgestellt auf Wilhelm Ternes, zurückgelangt ist, hiermit eingestellt.

10473 Aufgebot. —ĩ ; Die Firma H. Mehßer Nachfolger in Berlin, alleiniger Inhaber Moritz Jablonsky ebenda, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt. Dr. Paul Alexander; Katz in Berlin, hat das Aufgebot eines am 18. April 18965 von Aug. Schaal in Saarburg i E. ausge⸗ stellten, auf Fräulein M. Echter in Straßburg j. Els. gezogenen und von letzterer aceeptirten Wechsels für 200 M, zahlbar am 18. Juli 1890, girirt von Aug. Schaal an M. Frenckel, von diesem auf Jul. Frenckel, von letzterem auf Reiwald & Sohn in Berlin und von diesem auf Antragstellerin beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im TLivilsitzungssaale, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 12. Mai 1890 Kaiserliches Amtsgericht.

67918) Aufgebot. . Die Firma Schwarzschild Fischer & Cie, in Barmen hat das Aufgebot behufs Kraftloserklärung eines angeblich verloren gegangenen Wechsels über 150 d. d. Barmen, 12. August 1889 gezogen von J. G. Dey auf E. Hehne in Barmen, von Letzterem acceptirt, fällig am 12. November 1889, welcher von dem Aussteller an Gebr. Matthey & Lothes girirt ist, die weiteren Indossamente Adolf Weber, Glas und Spiegelmanufaktur Schalke H. Effmann Nachf. Cosmann & Sohn in Essen zeigt und zuletzt an die Antragstellerin girirt ist, beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1890, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 15 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel rorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Barmen, den 20. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. IV.

(10317 Aufgebot. Die Hypothekenurkunde über noch 3000 MS Dar—⸗ lehn, eingetragen auf Grund der Obligation vom 27. Oktober 1882 zufolge Verfügung vom 31 Ok⸗ tober 1882, am 6. November 1882 für Frau Marie Ziemer geb. Minning hierselbst in Abtheilung III unter Nr. 11 des Grundbuchs des dem Büreauvor⸗ steher Gustav Hollstein gehörigen hiesigen Grund⸗ stücks Löbnichtscher (Neuer) Markt Nr. 3 gebildet aus der notariellen Schuldurkunde vom 27. Oktober 1382, dem Hypothekenbrief vom 6. November 1882 und dem Vermerke über die Löschung von 9000 6 vom 26. Oktober 1886, ist verloren gegangen und soll auf den Antrag des Grundstückeigenthümers zum Zwecke der Löschung der Post amortisirt werden. Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 24. September 1890, Vormittags 1154 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 36 seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Königsberg, den 6 Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. IX.

3.

1050). Bekanntmachung. Nachdem der Antrag des Wirths Julius Semmer zu Duisburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldbaum daselbst, auf den Erlaß des Aufgebots des über die auf den Namen des Antragstellers einge⸗ tragenen Grundstücken haftende und im Grundbuche von Feldmark Duisburg Band 235 Blatt 77 Abthei⸗ lung UI unter Nr. 19 für den Anstreichermeister Heinrich Lampe jun zu Duisburg eingetragene Judi⸗ katforderung von 172.05 S nebst 6* / Zinsen seit dem 3. Juli 1874 und von 3 „e Kosten gebildeten Hypothekeninstruments zum Zwecke der Kraftloser⸗ klärung zurückgenommen ist, wird das Verfahren ein gestellt und der Termin vom 30. September d, J. aufgehoben.

Duisburg, den 16 Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. 10359 Bekanntmachung. ;

Der Glasschmeljer Franz Ring zu Lodz in Russisch⸗ Polen, vertreten durch den Justizrath Rosinski zu Oppeln, hat das Aufgebot des Grundstücks Blatt 18 Hermannsthal, welches er von seinem Vater Thomas Ring und dieser gemeinschaftlich mit dem Grund⸗ stück Blatt 69 Friedrichsthal von dem Kolonisten Nicolaus Wochnik zu Friedrichsthal erworben hat, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt.

Es werden daher alle unbekannten Eigenthums— prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf obenbezeichnetes Grundstück spätestens in dem am 29. Dezember 1890 hora 10, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden aus- geschlossen und der Besitztitel auf den Antragsteller wird berichtigt werden.

Kupp, den 6. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

(10321 Aufgebot.

Der Drechslermeister Adalbert Bartz zu Kron⸗ thal hat das Aufgebot folgender von ihm eigen thümlich besessener aber noch nicht im Grundbuche eingetragenen Grundstücke beantragt:

a des Kumstrückens in der Salnica zwischen den Gärten des Tischlers Nepomuk Reinholz und des Rentiers Wilhelm Geiger, zu Krone a. B. Kbl. 3 Parzelle Nr. 143, 1a 10 NM. groß,

b des Gartens bezw. Ackers in der Bismark straße zwischen den Gärten des Emil Geiger und der Wittwe Rothenwald (II. Abtheilung, zu Krone a. B. Kbl. 4 Parzelle Nr. 462, 7a 10 C) M. groß,

c. des Gartens bezw. Ackers auf Ligi zwischen den Gärten des Anton Pokora und des Kämmerers Weuster, zu Krone a. B. Kbl. 4 Parzelle Nr. 183, 14a 50 C M. groß.

Alle, welche das Eigenthum an den vorbezeichneten Grundstücken beanspruchen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin am 28. Juli 1890, Vormittags 19, Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben ausgeschlossen werden.

Krone a. Br., den 9. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Kretzschmar.

liosis Oeffentliche Ladung.

1) Johann Bauer und Ehefrau Anna Maria ge⸗ borene Simon, letztere gebürtig aus Altstrimmig, ohne kekannten Wohnort in Amerika, 2) Josef Simon, Tagelöhner, gebürtig aus Alt⸗ strimmig, ohne bekannten Wohnort, . 3) Nikolaus Simon, gebürtig aus Altstrimmig, ohne bekannten Wohnort in Amerika, 4) Anna Catharina Simon, ohne bekannten Wohn ort, gebürtig aus Altstrimmig, nebst Ehemann, 8) Peter Josef Gietzen und Ehefrau Elisabeth ge— bor'ne Simon, letztere gebürtig aus Altstrimmig, ohne bekannten Wohnort in Amerika, werden vor das Königliche Amtsgericht zu Zell (Mosel! auf den 1. August 1890, Mittags 12 Uhr, geladen, um in Gemäßheit des 8. 58 Absatz 2 des Gesetzes vom 12. April 1888 ihre Einwilligung dazu zu ertheilen, daß ihre Mutter beziehungßweise Schwiegermutter, die Wittwe Nikolaus Simon Maria Margaretha geborene Bauer in Altstrimmig, als Eigenthümerin der in der Grundsteuermutterrolle von Altstrimmig unter Artikel Nummer 244 auf⸗ geführten Grundstücke in das Grundbuch von Alt⸗ strimmig eingetragen werde. Zell, den 10. Mai 1890.

Figge, AÄActuar.

10320 J - Brandenburg a. / S. Aufgebot. Die verehelichte Jacob, genannt Otto, Friederike, geb Grupe, zu Hannover wohnhaft, hat die Todes⸗ erklärung ihres Ehemannes, des am 28. Dezember 1851 in Berlin geborenen Bäckergesellen Wilhelm Hermann Einst Jacob, genannt Otto, welcher zuletzt in Brandenburg gewohnt hat und seit 1879 ver— schollen ist, beantragt. Der ꝛc. Ernst Jacob, ge⸗ nannt Otto, wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden,

widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Brandenburg a. /H, den 1. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. 10370 Berichtigung. Der Wohnort des if dem Aufgebot vom 20. März 1890 (bekannt gemacht in der dritten Beilage Nr. 79 von 1890 den 27. März 1890) vorgeladenen verschollenen Maurers August Kerber heißt nicht Zossendorf, sondern „Zessendors. Priebus, den 12. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

10325

Der im Aufgebot des K. Amtsgerichts Straubing

vom 12. v. Mits., unter Ziff. 18 bezeichnete Ver—

schollene heißt nicht Zeitler, sondern Zeiller.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Straubing. Edenhofer.

(10318 Der Rechtsanwalt Dr. Eugen Apolant J. hier, Kaiser Wilhelmstraße 1, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßaläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des hier, Neue Schönhauserstraße 12 wohn⸗ haft gewesenen, am 2. Juli 1880 verstorbenen Kaufmannes Louis Oelsner beantragt. Sämmt⸗ liche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 111 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Berlin, den 8. Mai 1890. Königliches Amtsgericht J.

Abtheilung 49.

(10322

Auf Antrag der Erben des Müllers Jochen Hin rich Krickhuhn zu Selmedorf werden alle diejenigen, welche noch Ansprüche oder Forderungen an den Nachlaß des Verstorbenen zu haben glauben, hiermit aufgefordert, solche in dem auf Sonnabend, den 26. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Liquidations⸗ termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen und Forderungen an den Nachlaß ein für alle Mal abgewiesen werden.

Schönberg i. / Meckl., den 24. April 1890.

Großherzogliches Amtsgericht. G. Horn.

10313 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von August Heinrich Brauss und August Hermann Brauss als Testamentsvollstreckern der Eheleute Senator Eduard Johns und Maria Johns, geb. Schmidt, vertreten durch die Rechts- anwälte Dres, Predöhl, Behn und Kaemmerer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 23. De⸗ cember 1885 resp. 29. März 1890 hieselbst ver storbenen Eheleute Senator Eduard Johns und Maria Johns, geb. Schmidt, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den PHe— stimmungen des von den genannten Eheheuten gemeinschaftlich am 21. November 1883 er richteten, nebst Nachträgen vom 23. November 1883 und 13. September 1885, am 5. Januar 1886 hieselbst publieirten Testamenté, oder auch den Bestimmungen des von den vorgenannten Eheleuten im December 1883 errichteten, am 10. April 1890 hieselbst publicirten Nachtrages, wie auch dem Inhalte der von der obgenannten Wittwe Maria Johns, geb. Schmidt, am 15. Februar 1886, 27. April 1887, 12. Juni 1887 und 2. November 1888 errichteten, am 10. April 1890 hieselbst publicirten Nachträge zu dem obgedachten Testament, namentlich auch der Berufung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und der denselben ertheilten Be⸗ fugniß, den Nachlaß allen Behörden, Gerichten und Privatpersonen gegenüber zu vertreten, das Grundstück umschreiben zu lassen, oder zu be schweren, Hypotheken oder Staate papiere um- zuschreiben, mit Clauseln zu belegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens

Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. H6, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses

Hamburg, den 2. Mai 1890.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: Romberg Dr, Gerichts- Secretait.

10314 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag der Commission für die Ausstellungs⸗

balle hieselbst. vertreten durch Senator Dr. Lehmann

und G. Ed. Lembcke hieselbst, diese vertreten durch

Rechtsanwalt Dr. Müller, wird ein Aufgebot dahin

erlassen: daß Alle, welche an die zum Zwecke der Er⸗ richtung und Verwaltung eines allgemeinen permanenten Ausstellungsgebäudes im Jahre 1381 hieselbst gestiftete Anstalt „die Ausstellungs halle“ bezw. an die mit der Verwaltung und Leitung derselben beauftragt gewesene „Commission für die Ausstellungshalle“ hieselbst Ansprüche oder Forderungen irgend welcher Art zu haben ver— meinen mit Ausnahme derjenigen, deren An⸗ sprüche und Forderungen durch Verzicht erledigt sind oder über deren Ansprüche und Forderungen bereits ein Abkommen getroffen ist —, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und For—⸗ derungen spätestens in dem auf Montag, 30. Juni 1890, 2 Uhr Nachmittags, an⸗ beraumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 3. Mai 1890.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIIaI.

Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Secretair.

105319 Der auf den 19. Juli dieses Jahres anberaumte Aufgebotstermin hat sich in Folge Einstellung des Verfahrens erledigt. Werdau, den 12. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. 10362 Beschluß.

In Sachen betreffend die Todeserklärung der Salomena Ginter aus Kempen, beschließt das unter zeichnete Amtsgericht:

Die am 11. November 1810 geborene und seit länger als 40 Jahren verschollene Salomea Ginter aus Kempen, Tochter des zu Kempen verstorbenen Hausbesitzers Mathaeus Ginter wird für todt erklärt.

Kempen, den 10. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

10347

Ferichtliche Bekanntmachung.

Die Wittwe des Halbmeiers Heinrich Daniel Warnecke, Auguste. geb. Scheele, in Wülfingen, ge⸗ boren am 23. März 1824, ist durch Urtheil des i neten Gerichts vom 8. Mai d. J. für todt erklärt.

Etwa noch nicht angemeldete Erb⸗ und Nachfolge⸗ berechtigte werden nochmals zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der genannten Wittwe Warnecke auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Kalenberg, den 9. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

104721 c 2 Schuldverschreibungen der Nassauischen Landes ank: Litt. Nr. 1083 und 1495 über je 50 A, Litt Nr. 353 und 1780 über je 150 M, Litt. Nr. 2375 über 300 , Litt. Nr. 1622 und 1623 über je 200 4, Litt. FC. Nr. 1002 und 10903 über je 1000 , Litt. Nr. 1212 über 300 SS und Titt. Be Rr. 1155 über 636 4 sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtes vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Wiesbaden, den 7. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. VI.

103653 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers Anton Schweitzer in Nikelskowo, bertreten durch Rechtsanwalt Cohn hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kolmar i. P. durch den Amtsrichter Beyer für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 49 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. 147 M 75 3 Kaufgelderrest nebst 5 öso Zinsen aus der Obligation vom 21. Oktober 1863, eingetragen für Stellmacher Christopnh Wolff in Milczhauland in Abth. III. Nr. 6 des dem Eigen⸗ thümer Anton Schweitzer in Nikelskowo gehörigen Grundstücks Nikelskowo Nr. 17, wird für kraftlos

erklärt. ; 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt Rechts Wegen.

Antragsteller. Von 10357 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 7. Mai 1890 ist die Hypothekenurkunde über noch 1000 Thlr. Forderung der Wittwe Louise Schwede geb. Friese aus Georgenthal, subingrossirt in Abth. III. Nr. 10 des Grundbuchs des dem Kaufmann Hermann Hammer- stein aus Mohrungen gehörigen Grundstücks, Mälzen⸗ bräuerhaus Mohrungen Nr. 43, ursprünglich für den Mühlenbesitzer F. Feldheim in Liebstadt eingetragen gewesen, gebilder aus dem ehemals über 1320 Thlr. pvalidirenden Dokument, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung der Schuldurkunde vom 15. Januar 1870 nebst Eintragungsvermerk und dem Hypothekenbuch⸗ auszuge vom 28. Januar 1870, sowie der Quittung vom 7. März 1877 und der Cessionsurkunde vom 31. Oktober 1872 nebst Löschungsvermerk über die nicht abgetretenen 320 Thlr. und 1 06 Zinsen und Subingrossationsvermerk über die Eingangs er wähnten 1000 Thlr. vom 18. November 1872 für kraftlos erklärt.

Mohrungen, den 7. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Mroöczek.

Düsseldorf, den 10. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

in dem auf Montag, 7. Juli 1890, 2 Uyr

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 16 Mai

M HS.

——

1. Steckbriefe und Unterfuchungs⸗Sachen.

2. ,, ,,. Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Veryachkungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen P

. Oeffentlicher Anzeiger.

1896.

5. Fommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Geseltjch 6. Berufs ⸗Genossen?chaften. 9 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 3. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettel banken. J. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[10122] Im Namen des Königs! In, Sachen betreffend das Aufgebot 1) der im Grundbuche von Kuznica trzeinska Nr. 6 in Abth, Ul unter Nr. Ge eingetragenen Post und des darüber gebildeten Hypothekendokumentè, auf Antrag des Mühlenbesitzers Johann Frankowski in Kuznica trzeinska, vertreten durch den Rechts- anwalt Brocoff in Kempen, 2) der im Grundbuche von Baranow Nr. 5 Abth. III Nr. 3 eingetragenen Post und des dar⸗ über gebildeten Hypothekendokuments, auf Antrag des Acker bürgers Casimir Spikowski in Baranow, vertreten durch den Rechtsanwalt Schacher in Kempen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Prov. Posen) durch den Gerichtsassessor Dr. Bloch für Recht: Alle diejenigen, welche auf die nachstehend auf— geführten Hypothekenposten: 1) die auf dem Grundstücke Kuznica trzeinska Nr. 6 in Abth. III unter Nr. 6c für Marianna Fonfara, geb. Ogorkg, zu Klein Borek bei Rosenberg eingetragene Restpost von 200 Thaler 600 1 zu fünf Prozent seit dem 25. Juni 1850 in halbjährigen Raten verzins bar und mit dem Vorzugsrecht vor dem Ueberrest, die auf dem Grundstücke Baranow Nr 5 in Abth III unter Nr. 3 eingetragene Post von 24 Thaler nebst 5Hoso Zinfen seit dem 30. Oktober 1838, nach Abzug von 2 Thaler, welche auf Abschlag der Zinsen gezahlt worden und 24 Sgr. vorgeschossene Grichtskosten als eine dem Lieferanten Isidor Friedlaender zu Kempen gegen die Besitzer Peter und Eva Spikomski'schen Eheleute auß dem rechtskräftig gewordenen Mandate vom 32 Oktober 1843 zustebende Forderung, bezw. auf die über die vorbezeichneten Posten zu 1 und 2 gebildeten Hypothekeninstrumente als Eigenthümer, Cesstonare, Pfand⸗ oder sonstige HBriefinhaher Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen, die genannten Posten sollen im Grundbuche gelöscht werden und die darüber gebildeten Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag— stellen nach Verhältniß des Betrages der auf— gebotenen Posten zur Last. Verkündet am 8 Mai 1890. Mosinski, Gerichtsschreiber.

10352 Im Namen des stönigs! Verkündet am 30. April 1890. Trilling, Gerichtsschreiber. In Sachen, betr. das Aufgebot verlorener Hypo— thekenurkunden, auf Antrag 1) des Vorschußvereins in Lüneburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ver— treten durch dessen Vorstandsmitglieder Sue und Kuchel, 2) der Wittwe des Brauers Johann Peter Thöme, geb. Pommerien in Lüneburg, 3) des Brauereikollegiums zu Lüneburg, vertreten durch dessen Altermänner: a. Kaufmann G. G. Scharff in Läneburg, b. Brauer P. H. Dammann daselbst, erkenat das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg durch den Amtsgerichtsrath Dr. Schlüter

8. e. 26. für Recht:

Die Hypothekenurkunden über nachfolgend ver— zeichnete Kapitalien:

1) über 1500 „, eingetragen im Grundbuche von Lüneburg Band X Blatt 40 Abtheilung II Nr. 5, für den Vorschußverein zu Lüneburg, am 18. April 1876,

2) 350 Thaler Courant, eingetragen im Grund⸗ buche von Lüneburg Band 179 Blatt 5 Ab⸗ ibeilung UI Nr. 1b und am 15. Februar 1838 dem Brauereikollegium zu Lüneburg cedirt,

3) 700 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Lüneburg Band XVII Blatt 9 Abtheilung III Nr. 6 2 . Brauer Hartwig Friedrich Pommerien cedirt,

werden für kraftlos erklärt.

lioss!! Bekanntmachung.

Durch Autschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 14 Fürstenstraße zu Breslau in Abtheilung II unter Nr. 3 aus der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 29. Oktober und 23. November 1863 zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1863 für den Hospital— inspektor a. D. Johann Carl Moder zu Breslau eingetragene mit 5 Prozent verzinsliche Kaufgelder⸗ forderung von 666 Thalern, welche durch Erbgang auf die verehelichte Rentier Anna Thomas, geb. Moder, zu Breslau übergegangen ist, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 29. Oktober resp. 23 November 1863, dem Eintragunge vermerke vom 9. Dezember 1863, dem Abschreibungs⸗ und Entpfändunge ver merke vom 8. Februar 1868, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 9. Dezember 1863 und einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 7. Dezember 1867 zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos er—⸗ klärt worden. ;

Breslan, den 6. Mai 1890.

19554 Bekanntmachung! FE6— II/89. Durch Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind: L folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt worden: 1) auf den Antrag des Stellenbesitzers Gott— lieb Wende in Mittel⸗Dammer der Hypothekenkrief über 200 Thaler Darlehn, eingetragen auf Nr. 5 Mittel⸗Dammer, Abtheilung Ui Nr. 7 für die un⸗ verebelichte Henriette Juliane Schupke in Mittel— Dammer, 2) auf den Antrag des Rittergutsbesitzers von Unruh in Mittel- Vammer der Zweig ⸗Hypothekenbrief vom 14. Mai 1857 über diejenigen 106 Thaler von den auf der Mühle Rr. 13 Mittel⸗Dammer Ab⸗ theilung III Nr. 9 für Mathilde Louise Goebel in Steudelwitz eingetragenen 800 Thaler Darlehn, welche die genannte Gläubigerin auf Grund der Verhandlung rom 14. Mai 1867 an den Müller— meister Karl Baum in Tarnau abgetreten bat. 1I. Die etwaigen Berechtigten an folgenden Hypo⸗ thekenposten mit ihnen etwaigen Ansprüchen an jene Posten für ausgeschlossen erklärt worden: 1) nachstehend genannten auf dem Bauergut Nr. 9 Steudelwitz Abtheilung III eingetragenen auf den Antrag det Bauergursbesitzetßs Paul Sauer in Steudelwitz: a der ohne Nummer eingetragenen Protestation de non amplius intabulando des fürstbischöflichen Amts Preichau wegen 20) Thaler, wovon der Nicolaus Göhlich'schen Vormundschaft zu Oelschen 140 Thaler, dem Franz Pohl zu Neuguth 60 Thaler zuste hen, b der Nr. 3 für Anton Schöttlinger eingetragenen 2 Thaler 21 Sgr. 6 Pf. mütterliche Erbegelder, e. der Nr. J fuͤr die Canonicus Pätzold'sche Fun dation bei der Glogauer Dompfarrkirche eingetragenen 40 Thaler Darlehn, 2) der auf dem Grundstücke Nr. 327 Steinau Abtheilung AIL Nr. 2 für die unverehelichte Anna Rosina Gohmert eingetragenen 50 Thaler rückständige Ueberlassungsgelder auf Antrag des Fischermeisters Bernhard Schelz in Steinau. 3) der auf Nr. 33 Hochbauschwitz Abtheilung II Nr. 3VY eingetragenen 81 Thaler 14 Sgr 11 Pf. Erbtheil der Wittwe Hedwig Ecke geb. Nickel in Hochbauschwitz, soweit jene Post auf den Schank pächter Joseph Ecke in Berlin übergegangen ist, auf den Antrag des Landwirths Bruns Ecke in Hoch bauschwitz. Steinau a. / O., den 9. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

10351] Nachstehende Urkunden: ö

a. der Hypothekenbrief vom 17. Februar 1875 über 200 M6 Darlehen, eingetragen für die verehelichte Freihäusler Appolonia Karnofski, geb. Prasser auf rn der Schuldurkunde vom 16. Februar 1875 auf Grundbuchblatt Nr. 9 Pohrschütz in Ab⸗ theilung III. Nr. 6; b das Instrument über 200 Reichsthaler Darlehen, eingetragen für den Häusler Gottlieb Forberg (Forgber) zu Kl. Heinzendorf im Hypothekenbuch von Priedemost vol J. pag. 1I9 Blatt 9 in Abtheilung III. Nr. 1, gebildet mit Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung zu Glogau den 2. März 1841 und dem Hypothekenschein vom 3. März 1841; e. der Zweigbrief vom 5. Januar 1879 über 600 M Kaufgelder, eingetragen für Schmidt, Carl Wilhelm Otto, am 10. Januar 1879 abge weigt von 900 46, ein⸗ getragen für Schmidt. Johann Ernst Otto, auf dem Letrhaus Nr. 121 Priedemost in Abtheilung III. Nr. 4 auf Grund des Vertrages vom 22 Januar 1875; d. das Instrument über 500 Thaler Darlehen, eingetragen für Bauergutsbesitzer Eckert zu Alt— Strunz auf der Freikutschnerstele Nr 43 iu Merz— dorf rub III. loco 8 pag. bl4, gebildet mit Aus⸗ fertigung der notariellen Verhandlung vom 18. Juli 65 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 30. Juli

56; e, das Instrument über 400 Thaler rückständige Kaufgelder, eingetragen für die Geschwister Pauline Henriette, Anna Dorothea, Jobanne Pauline und Ernestine Bertha Schröter auf der Bauernahrung Nr. 5 Simbsen in rub. III. Nr. 5 pag. 56. Rest von 120) Thaler des Auszügers Siegismund Röhr zu Simbsen, gebildet mit Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 13. Juli 1855 und dem Hrpethekenbuchsaufzug vom 23. September 1855, f. das Instrument über 200 Thaler rückständige Kaufgelder, eingetragen für die unverehelichte Anna Elisabeth Schön zu Kladau auf der Windmühlen⸗ nahrung Nr. 48 Biegnitz rub. III. Ne. 16 pag. 7652 tom. J., gebildet mit notarieller Verbandlung vom 31. März 1853 und dem Hypothekenschein vom 13. Juni 18653; g. das Instrument über 600 Thaler Darlehen, eingetragen für den Kaffetier Gottlieb Heider zu Glogau auf dem Haus Nr. 460 in rub. III. Nr. 5 pag. 68 v. tom. X. des Hppothekenbuchs der Stadt Glogau, gebildet mit Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 6. Mai 1865 und Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 9. Mai 1865; . sind durch Ausschlußurtheil vom 2. Mai 1890 für kraftlos erklärt worden. Glogau, 8. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

10348

Das Königliche Amtsgericht zu Brakel hat durch Urtheil vom 8. Mai 1890

A. alle Diejenigen, welche auf die Hypothekenposten:

La Zehn Thaler für die Kirche zu Erkeln aus

folgenden

groschen drei Pfennig Abdikat für die Minorennen Franz Frische zu Erkeln aus der Urkunde rom 8. November 1816,

zu a. und b. eingetragen im Grundbuche von Erkeln Bd. VII. BSI. 12 Abthl. III. Nr. 1 u. 3;

2a. Siebenhundertachtundsiebenzig Thaler sechs⸗ undzwanzig Silbergroschen fünf Pfennig Abdikat für die Minorennen Philipp Jordann zu Erkeln aus der Urkunde vom 10. Januar 1821,

b. Einhundertzweiundvierzig Thaler neun Silber⸗ groschen zehn Pfennig Abdikat für die minorennen Kinder des Joh. Jordan und des p. Tebbe aus der Urkunde vom 25 Januar 1838,

e. Zwölf Thaler achtzehn Silbergroschen neun Pfennig Abdikat für Catharina Elisabeth Kirchhoff zu Erkeln aus der Urkunde vom 18. Juni 1824, d Neunzehn Thaler neunundzwanzig Silbergroschen vierundeinbalben Pfennig Abdikat für Therese Kirch— hoff zu Erkeln aus der Urkunde vom 16. Juni 1824,

e. Zwölf Thaler Abdikat für Johann Heinrich,

Franz Cleinens, Maria. Veronica und Philipp Anton Eickermann zu Eckeln aus der Urkunde vom 25, Februar 1843, ö f Fünfunddreißig Thaler zranzig Silbergroschen Judikat nebst fünf Prozent Zinsen und Kosten für Herz Levy Stein deim zu Bruͤchhausen aus der Ur—˖ kande vom 4. Mirz 1850,

zu a. b, e, d, e. und f eingetragen im Grund— buche von Erteln Bd. III. BÜ. 22 Abthl. III. Nr. 5, 9, 14, 15, 16 und 18, ; irgendwie Ansprüche zu haben vermeinen, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen;

B. die Hypothekenurkunden über folgende Posten: I). Zehn Thaler Conv Geld Darlehn nebst Zinsen für die Armen zu Driburg aus den Obligationen vom 23 März 1791 und vom 21. September 1828; eingetragen im Grundbuche von Driburg Bd. XI. Bl. 25 Abnhi. ix. Rr. 3;

2) Dreißig Thaler Hauptforderung nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 15. Februar 1849, fünf— undzwanzig Silbergroschen sechs Pfennig Kosten und ein Thaler fünfundwanzig Groschen Mandatar— gebühren für den Ackersmann Joseph Gehle zu Herste; eingetragen auf Requisit on des Prozeßrichters am 20. Oktober 1849 im Grundbuche von Herste Bd. III. Bl. 4 Abthl. II. Rr. 14;

3) Zwanzig Thaler fünfundzwanzig Silbergroschen theils Darlehn, theils Waarenforderung nebst fünf Prozent Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 14 Oktober 1849 für Heinemann Königheim zu Erkeln; eingetragen im Grundbuche von Erkeln Bd. II. Bl. 22 Abthl. II. Nr. 17, für kraftlos erklärt.

Brakel, den 8. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

1osss! Bekanntmachung.

Das Dokument über die auf dem Grundstück des Rentiers Karl Friedrich Joachim Stimming hier- selbst haftende Hypothek von 1420 Thalern 4260 M, eingetragen im Grundbuche von Fürsten⸗ walde Bd. III. A. BI. Nr. 246 Abtb. III. Nr. 9 bew. Nr. 11 und bestehend aus dem Erbrezeß vom 19. August 1840, der Verhandlung vom 18. März 1845. dem Hyrothekenschein vom 22. Juli 1845 und der Schuld und Verpsändungsurkunde vom 6. März 1857, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Fürstenwalde, den 10. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

10360 Der Hvpothekenbrief über die im Grundbuche von Oranienburg, Band La Blatt Nr. 17, Band II Blatt Nr. 39 und Band II F Blatt Nr. 357, Ab⸗ theilung III. Nr. 8 bezw. 2 bezw. 1 für den Fuhr herrn Wilhelm Bredereck zu Oranienburg und den Schmied Robert Bredereck zu Berlin eingetragene Post von 1500 ist durch Urtheil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 6. Mai 1890 für keaftlos erklärt. Oranienburg, den 6. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

(10358 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 8 Mai 1890 ist das Hypotheken⸗Instru—⸗ ment vom 27. Februar 1889 über die auf Sand berg Nr. 29 Abtheilung II. Nr. 19 für die Frau Rittergutsbesitzer Helene von Potworowska auf Kossowo eingetragene Darlehnsforderung von 1700 6 für kraftlos erklärt. Gostyn, den 9. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. lo36a] Durch Ausschlußurtheil vom 28. April 1890 ist die Hypothekenurkunde vom 11. September 1841, welche über die für Wilhelmine, Johann, Charlotte und Regine Geschwister Piwko auf Klein⸗Przesdzienk Nr. 19 Abtheilung III. Nr 3 eingetragenen 16 Thlr. (43 6) Erbgelder gebildet ist, für kraftlos erklärt. Willenberg, den 1. Mai isg0.

Königliches Amtsgericht.

liozss! Bekanntmachung.

Die auf dem Grundbuchblatte Nr. 43 Maskowitz

in Abtheilung II. eingetragenen Forderungen, nämlich:

a. unter Nr. 4: 7 Thaler 4 Silbergroschen 14 Pfennig Muttergut für Anna Hinner,

b. unter Nr. 5: der Anspruch auf g des etwaigen

den Urkunden vom 22. März 1739 und dom

Königliches Amtsgericht.

12. Mai 1841,

Mehrkaufgeldes, welches der Eigenthümer Carl

b Einhundertsecksundachtzig Thaler sechszehn Sil ber⸗

bei einem Verkauf der Stelle erzielen würde,

für die Geschwister Josepha und Anna Hinner,

e. unter Nr. 86: 54 Thaler 5i/, Pfennig Vater⸗

erbe und 12 Thaler Ausstattungsgeld für Maria Anna Hinner,

sind gerichtlich aufgeboten worden, und da fich Nie⸗

mand mit Ansprüchen gemeldet. die eingetragenen

Gläubiger sowie deren etwaige Rechtsnachfolger mit

ihren Ansprüchen auf die gedachten Poften aus—

geschlossen worden. Neisse, den 10. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

l0266 loss! Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend Aufgebot zweier auf dem Grundstücke des Conditors Hugo Weber von Hechingen ruhender Hppothekenposten, hat das König liche Amt gericht zu Hechingen in der Stützung vom 18 April 1890 für Recht erkannt:

1) das erstebeliche Kind des aver Schraner, Namens Richard Schraner, und desfen Rechisnach⸗ folger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Hechingen Bd. XX. Art 1129 Abth. III. als Nr. 3 eingetragene pypo- thekenpost von 216 fl. 303 kr. ausgeschlossen;

2) die Kinder des Taver Schraner, Namens: Richard, Maria Magdalena und Hermann Schraner von Hechingen und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Hechingen Bod. XXI. Art. 1129 Abth. III. als Nr. 4 eingetragene Hypothekenpost von 175 fl. 33 kr. ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht.

10330 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Dina Elisabeth Marie Lippmann, geb. Kolditz, zu Kahla, Sachsen⸗ Altenburg, Klägerin, vertrefen durch den Rechts— anwalt Klinghammer zu Radolstadt, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Gottlob August Carl Lippmann, früher in Goßwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Ableistung des ihr durch Urtheil vom 27. Februar 1890 zuerkannten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des TLand— gerichts zu Rudolftadt auf Donnerstag, den 25. September 18990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht. Rudolstadt, den 13. Mai 1590. Wohlfarth, Gerichtsschreiber gem. Landgerichts.

10334 Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Cigarrenarbeiter Ernestine Agnes Michaelis, geb. Berger, zu Hirschfeld bei Borsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Lands berg a/ W, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarrenarbeiter Auguft Paul Michaelis, zuletzt in Soldin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a/ W. auf den 25. Oktober 1896, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Landsberg a. / W., den 109. Mai 1890. Herfarth, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10335 Oeffentliche Zustellung. Die Josefine Robischon, Ehefrau von Johann Georg Baumann, Gärtner, zu Mülbausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Blumenthal, klagt gegen ihren genannten Ehemann früher in Muͤlbausen i. C, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das Gericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und dem Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 27. September 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 12. Mai 1890.

Herzog, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. (10332 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Bertha Emilie Gehrke, geb. Schwech. hier, vertreten durch den Rechtsanwalt R. Meißner hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Ludwig Hermann Gehrke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mangels am Unterhalt, Mißhandlung, Bestrafung und unüber⸗ windlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Che scheidung: die Ebe der Part ien zu trennen, und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet ven Beklagten zue mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. CGiviltammer des Königlichen Landgem ichts J. zu Berlin auf den 20. Ottober 16, gö6, Vormittags 11 Uhr, mit

Hinner über 298 Thaler 23 Silbergroschen

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

2 n um m. r ö * ? * / / /// /// ö 7 .