1890 / 119 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Stobwassetr ... Strls. Eplk. Et. P) Strube, Armatur. Sudenb. Maschin. Sudd. Imm. 00/9 Tapetenfb. Nordh. Tarnowit z....

do. St. Pr. Thüring. Ndlfabr. Union Baugefelsf Ver. Hanfschl. Fbr. Vikt. Speicher G Vulean Bergwerk Weißbier Ger.)

do. (Bolle)

do. (Hilseb.) Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen

Ver fich Courz

Aach. M. Feuer v Aach. Rückvrs. Brl. Lnd. u. Wssr Br. Feuervs.⸗ G. Brl. Hagel · A. G. Brl. Lebens v. ⸗G. Cöln. Hagel vs. E Cöln. Rückvrs.⸗ G Colonia, Feuerv. Concordia, Lebv. Dt. Feuerv Berl. Dt. Lloyd Berlin Deutsch. Phönix Otsch. Trnsp.⸗V. Drsd. Allg. Try. Düssld Trsp. -V. Elberf. Feuervrs. Fortuna, A. Vrs. Germania, Lebnsr Gladb. Feuervrs. Leipzig. Feuervrs. Magdeburg. Allg Magdeb. Feuerv. Magdeb. Hagel v. Magdeb. Lebens v Magdeb. Rückver Niederrh. Güt. A Nordstern, Lebvs.“ Oldenb. Vers.⸗G. Preuß. Lebnsv.-G Preuß. Nat. Vers. rovidentia, 100 hein. Wstf. Lld.) Rhein. Wstf. Rcky Saͤchs. Rückv. Ge Schls. Feuerv. -G. Thuringia, V. G.“ Transatlant. Güt Union, Hagel vers. Victoria, Berlin? Wstdtsch. Vs. B.!

Fond

Berlin, 16. schwacher Haltun geren Coursen q den fremden B meldungen laute aber besondere ge

Hier zeigte de große Zurückhalti wegten sich in en etwas Deckungsbe festigung der Hal thätigkeit führte.

Der Kapitals solide Anlagen Staatsfonds und theilweise lebhaf Papiere blieben r

Der Privatdisk

Auf internation Kreditaktien nach anziehend; Franz tnatter, andere ziemlich lebhaft.

Von inländisd Büchener und O zu nennen.

Bankaktien blie konto ⸗Kommandit⸗ Bank lebhafter festigt.

Industriepapier ändert. Montan festigt; namentlich Union St-Pr. u schwächer.

Course um 7 Kreditaktien 162, 9,19. Türk. Te 162.50, Dortmu 160,50, Harpener Laurahütte 137,7 Darmstädter Ban Viskonto · Kora ma Internationale 11 namite Trust 168, 177,50, Mainzer —, Ostyr 98 Galizier 84,62 Gott hard Italiener 95,00. 15360 er Loose 12 1839er 97.60, 4, 97, 90, Ruff. Not de do. III. 71 80

London, 15. Englische 24 90 Gonsols 166. Il harden 1118/15. 40, 93, Konv. Türke Goldrente 943, Span. 76, 5 G 9864, 3 0/9 gar. 1 6 ½ kons Mexika aktien 9836. Gang nrue 168. Rio Tin

In die Bank f

Aus der Bank

Wechselnotirung 11,95, Paris 25. 3

kene ee d ee ee T e , e.

Von den in den vorausgegangenen Ziehungen vollständig ausgelaosten 50/0 und 41129, Pfand briefen, samie den 9. Pfandbriefen der gerien Il, XVIII, XIX und XW sind die nachstehen

aufgeführten Titel bis jetzt noch nicht eingelöst:

Serie IM.

Lit. D.

272111 33211

Lit. E. 2151

Serie lll.

Lit. B. 1118

LIät. E. 2263

Serie IV.

Lit. D. 15091

Lit. E. 89431*

Serie ll.

Lit. D. 101018

Lit. E. 47918 54518 54715

245615

Serie l.

Lit. E.

657! 582510

Serie VI.

Serie MI.

Lit. B. 548741

Lit. C. 55351

Lit. E.

6738612 6814411

Serie VII.

Lit. D.

872971 411411 4176210 417631 4176410

Lit. E. 512537

Serie IX.

Lit. H.

747421 747431

Lit. J.

818551 S2 97618

Lit. K. 840431

Lit. L. S8 4931

Lit. D. 1880112

Serie XII.

Lit. J. 1361471

Serie XIII.

Lit. L.

16512118 16903710

Serie XIV.

Lit. J. 17974311

Serie XI.

Lit. K. 1243651

Lit. L.

1265932 1287361

Serie X.

Lit. L.

10850218 11094018

4

Serle XVI.

Serie XVII.

Lit. K. 27186916

Lit. L. 27462117

Serie XIX.

Lit. K.

28798817 29024618

Lit. L. 29549718 299051 *

Lit. L. 23460218

Lit. J. 3058521

Lit. L.

3174701 31765561

(Die beigedruckten kleineren Zahlen bezeichnen die Ziffer der Verloosung, in welcher die betreffende Nummer gezogen wurde.)

7. Verloosung: Zinsende 1. August 1878. 8 . 1879. 18. ö 1880. 14. . ö, 1881. 15. h; ö. 1882.

1 1 1

9. H). 2 1 * t,. 1 0. 24 / 1 3 ). 1 1 8 nn), 1 9 /,

1

12. Verloosung: Zinsende 1. August 1883.

16. Verloofung: Zinsende 1. August 1887. 1884. ö. ö, . 1 1888. 1885. 18. . 1889. 1886. 19. ; 1899.

Die aus den vorausgegangenen Verloosungen eingelösten Pfandbriefe sind annullirt worden; die in den ersten sechs Verloosungen gezogenen Pfandbriefe sind sämmill zur Einlösung gelangt. ö.

verfallenen Coupons und den Talons

unserer Cassa in München,

den Serren Merck, Finck C Cie. in München,

der Königl. Hauptbank in Nürnberg, sowie

den stönigl. Filialbanken in Amberg, Ansbach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Haf, Ludwigshafen, München, Passau, Regensburg, Schweinfurt, Straubing und Würzburg,

den Herren Friedr. Schmid Cie. in Augsburg,

dem Herrn F. Benkert-Varnberger in Würzburg,

den Herren von Miedel K Schüller in Bayreuth und Hof,

der Bank für ßandel und Industrie in Darmstadt,

der Bant für Handel und Industrie in Berlin (Schinkelplatz),

den Herren Adelssen, Bürgers Cie. in Berlin,

der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M.,

der Württembergischen Bankanstalt, vormals Pflaum & Cie., in Stuttgart,

den Herren Rümelin & Cie. in Heilbrann,

den nicht bei

Die Heimzahlung der gezogenen Nummern erfolgt zum Nennwerthe zu züglich der aufgelaufenen Stüchinsen spesenfrei gegen Rückgabe der Pfandbriefe 2

bei Köster's Bank (Attiengesellschaftzʒ in Mannheim und Heidelberg,

6

den Herren Wingenrath, Soherr & Cie. in Mannheim,

den Herren G. Müller und Cons. in Karlsruhe,

dem Herrn Veit L. Hamburger in Karlsruhe,

den Herren Schmitz, Heidelberger K Cie. in Mainz,

dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Käln,

den Herren Sal. Oppenheim jr. C Cie. in Käln,

der Allgemeinen deutschen Creditanstalt in Leipzig,

den Herren Albert Kuntze C Cie. in Dresden,

den Herren Hermann Arnhold K Cie., Bauk⸗-Cammandit⸗-Gesell⸗= schaft in Halle a. S.,

dem Herrn L. Pfeiffer in Cassel,

den Herren Eduard Frege & Cie. in Hamburg,

der ü. . österreichischen Creditanstalt für Handel und Gewerbe in Wien,

den Herren Dutschka & Cie. in Wien.

sind bereits in der 18. Verloosung gezogen n

ö

ver L. August 1889 zur Rückzahlung berufn

Serie XX.

. 5 .

Nach dem 1. August des betreffenden Verloosungsjahr es verfallene oder verfallende, fehlende Coupons werden mit den entsprechenden Beträgen am Cay! *

in Abzug gebracht.

Am 1. August 1890 treten die in der 19. Ziehung ausgelogsten Pfandbriefe aus der couponsmäßigen Verzinsung.

ö

Auf alle nach dem 1. Auf

des BVerlonsungtjahres zur Einlösung gelangenden Pfandbriefe wird bis zum 1. August 1887 ein 206iger und von diesem Termin ab ein Lisgo/ iger Depasit

zins gewährt.

Vinkulirte Pfandbriefe find von dem betreffenden Eigenthümer (mit beglaubigter Unterschrift) abzuquittiren.

Bei Stiftungen und anderen curatelmäßigen Corporationen ist außerdem die Genehmigung der zuständigen Curatelbehörde erforderlich. Gedruckte Verloosungslisten sind in unserem Effekten⸗Bureau, sowie bei sämmtlichen Pfandbrief⸗Verkaufsstellen und Couponszahlstellen zu haben. Der Umtausch der verlaosten Titel in 3useooige Pfandbriefe mird auf Wunsch von der Bank zum Tagescaurs besargt.

Auf diejenigen in der Ziehung vom 5. Alai 1890 ausgeloosten 00i19gen Pfandbriefe unseres Instituts, welche im Taufe des Monats M jum Amtausch in unsere 3n0bigen Pfandbriefe eingereicht werden, wird der Couponszius für den Manat Mai voll vergütet.

München, den 5. Mai 1890.

Die Direction.

oon H. ußner in München.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

Alle Nost-Anstulten nehmen Bestellung an;

für Herlin außer den Post-Anstalten auch die Ezpedition

8W., Wilhelmstraste Nr. 32.

**

D

*

Insertio n spr

Inserate nimmt an:

x ———

die Königliche Ezpedition des Neutschen Reichs- Anzeigers

und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Ahends.

M 119

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit zu Königsber— i. Pr. folgende Orden beziehungsweise das Allgemeine Ehren⸗

zeichen zu verleihen, und zwar:

den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem Kanzler im Königreich Preußen, Präsidenten des Ober⸗Landesgerichts von Holleben zu Königsberg i. Pr.;

den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: dem Schloßhauptmann von Königsberg i. Pr., Majorats— besitzer Grafen von Schlieben auf Sanditten;

den Rothen Adler-Orden dritter Klass mit der Schleife:

dem Ober⸗Postdirektor Adrian zu Königsberg i. Pr.,

dem Landrath des Kreises Friedland, Geheimen Regie— rungs⸗Rath von Gottberg auf Groß⸗-Klitten,

dem Landraih des Landkreises Königsberg i. Pr., Ge— heimen Regierungs-Rath Freiheren von Meerscheidt— Hüllessem, und

dem Kammerherrn, Fideikommißbesitzer Grafen Dönhoff-Friedrichstein auf Friedrichstein;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse:

dem General-Landschafts-Direktor Bon auf Neuhausen;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

dem Rittergutsbesitzer und General-Landschafts-Rath Dr. Aschen heim auf Praßnicken,

dem ordentlichen Professor und zeitigen Rektor der Universität Dr. Bezzenberger zu Königsberg i. Pr.,

dem Direktor des Eisenbahn⸗Betriebsamts, Regierungs— und Baurath Großmann daselbst,

dem Premier-Lieutenant der Landwehr, Rittergutsbesitzer Habedanck auf Schillgallen, dem Regierungs-Rath Lempfert bei dem Ober-Prä— sidium zu Königsberg i. Pr., dem Rittmeister a. D, Gutsbesitzer und General⸗-Landschafts— Rath Negenborn zu Schäferei,

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Dr. Hans Prutz zu Königsberg i. Pr.,

dem Superintendenten und Dompfarrer daselbst,

dem Major a. Berghof, und

dem Ober⸗Bürgermeister Thesing zu Tilsit;

den Königlichen Kronen- Orden zweiter Klasse: 3

D., Rittergutsbesitzer von Streng auf

dem Ober-Bürgermeisler und Vorsitzenden des Provinzial-⸗

Ausschusses Selke zu Königsberg i. Pr.,

dem Major à la suite der Armee, Majoratsherrn Udo!

Grafen zu Stolberg-Wernigerode auf Dönhofstedt, und dem Kammerherrn, Rittergutsbesitzer Grafen von Kalnein auf Kilgis; den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

dem Kommerz⸗ und Admiralitäts-Rath a. D., Ober⸗

vorsteher des Vorsteheramts der Kaufmannschaft Ritzhaupt zu Königsberg i. Pr, . ; dem Masor z. D., Gutsbesitzer Roh de zu Horst, und dem Landeshauptmann der Provinz Ostpreußen von Stockhausen zu Königsberg i. Pr.; den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: dem Posthalter Crüger zu Königsberg i. Pr., dem Rittergutsbesitzer Glüer auf Gergehnen, dem Bahnmeister Großheim zu Königsberg i. Pr., und dem Schriflführer des Bezirksvorstandes des deutschen Kriegerbundes, Kalkulator der Königsberger Kaufmannschaft Weltz daselbst; sowie das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Briefträger Heinrich zu Königsberg i. Pr.

Aus dem gleichen Anlaß haben Se. Majestät Aller— gnädigst geruht:

die Würde des Ober-Marschalls im Königreich Preußen Richard zu

mit dem Prädikat Excellenz dem Grafen Eulenburg auf Leuneburg⸗Prassen, und

die Kammerherrnwürde dem Rittmeister a. D. Grafen

Adolf zu Dohna-Schlodien auf Schlodien zu verleihen.

geruht:

den Ober-Präsidenten der Provinz Ostpreußen

Geheimen Rath, und . ö den Kommerzien-Rath Bittrich daselbst zum Geheimen Kommerzien-Rath zu ernennen, sowie

dem Polize⸗-Präsidenten von Brandt zu Königsberg . SOSberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.

i. Pr. den Rang eines Raths dritter Klasse, und

von

Schlecht

Ferner haben Se. Majestüt der König Allergnädigst Dr.

von Schlieckmamn zu Königsberg 1. Pr. zum Wirklichen ; r z ö Geist in Breslau Wilhelm Zopf ist der Titel „Oberlehrer“

dem Lyceum Hosianum zu Braunsberg das Recht zu verleihen, daß der Rektor des Lyceums bei feierlichen Gelegenheiten als Zeichen seiner Amtswürde eine goldene Halskette mit Medaillon nach dem Muster der für die Universitäts-Rektoren vorgeschriebenen Amtsketten trage.

Deutsches Reich.

Verordnung zur Ausführung des Reichsgesetzes, die Invaliditäts- und Altersversicherung, 22. Juni 1889. Vom 2. Mai 1890.

Zur Ausführung des Reichsgesetzes, betreffend die In— validitäts- und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 (Reichs— Gesetzblatt S. 97) wird hierdurch im Einverständniß mit den Ministerien des Krieges und der Finanzen Folgendes bestimmt:

J. I¶n Allgemeinen, beziehentlich zu §. 138 des Gesetzes. 8 1 a. Unter Gemeindebehörde ist in Städten, in welchen die Revidirte Städteordnung eingeführt ist, der Stadtrath, in den Städten, welche die Städteordnung für mittlere und kleine Städte angenommen haben, der Bürgermeister, in den Land— gemeinden der Gemeindevorstand und für selbständige Guts— bezirke der Gutsvorsteher zu verstehen. . b. Die den Orts-Polizeibehörden und den untern Verwaltungsbehörden üͤberwiesenen Geschäfte werden in den Städten, für welche die Revidirte Städte-Ordnung gilt,

betreffend vom

von dem Stadtrathe, im Uebrigen von der Amtshauptmann⸗

schaft wahrgenommen. 4 . e. Die höhere Verwaltungsbehörde ist die Kreis⸗

hauptmannschaft.

2 9

Als weitere Kommünalverbände im Sinne von §. 13 und §. 48 Abs. ? des Gesetzes haben die auf Grund

des Gesetzes, die Bildung von Bezirksverbänden und deren

Vertretung betreffend, vom 21. April 1873 (Gesetz⸗ und Ver— ordnungsblatt S. 284) gebildeten Bezirksverbände zu gelten, deren Vertretung nach §. 3 desselben Gesetzes der Be— zirksversammlung zusteht.

Kommunalaufsichtsbehörde für die Bezirksverbände im Sinne von §. 13 Abs. 5 des Gesetzes ist die Kreishaupt—

mannschast.

U, Jin Helen de ven. J Dresden, den 2. Mai 1890. Königlich sächsisches Ministerium des Innern. von Nostitz-Wallwitz.

Königreich Preußen.

Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten an— gestellten Beamten, und zwar;

dem Rechnungs⸗Rath Uhlmann als

den Charakter

Geheimer Rechnungs⸗-Rath,

dem Kanzlei⸗Rath Brose den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath, sowie .

dem Geheimen erpedirenden Sekretär und Kalkulator Demand und dem Geheimen Revisor Gerdts den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den zum ersten Pfarrer am Dom in Kammin berufenen Pastor Lohoff, seither in Iven, zum Superintendenten der Synode Kammin, Regierungsbezirk Stettin, zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer August Artzt am Gymnasium zu Reck⸗ linghausen ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Der ordentliche Lehrer Dr. Kersten am Königlichen Luisengymnasium zu Berlin ist zum Oberlehrer befördert worden.

Dem ordentlichen Lehrer Dr. Magnus am Sophien— gymnasium zu Berlin und

dem ordentlichen Lehrer am Realgymnasium zum heiligen

verliehen worden. Die Beförderung des ordentlichen Lehrers am Real—

gymnasium J in Hannover Dr. Wilhelm Kasten zum

Wirkliche

Ju stiz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Amtsgerichts-Rath Rumpf in Weißen⸗ fels an das Amtsgericht in Halle a. S., der Amtsgerichts— Rath Lossen in Mülheim a. Ruhr an das Amtsgericht in Frankfurt a. Main, der Amtsrichter Bracht in Stolzenau an das Amtsgericht in Hadamar und der Amtsrichter von Hamm in Rathenow an das Amtsgericht in Potsdam.

Der Kaufmann David Mugdan in Breslau ist zum stellvertretenden Handelsrichter in Breslau ernannt.

Der Rechtsanwalt und Notar Wenzel in Duderstadt ist aus dem Amt als Notar ausgeschieden. In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Franzen aus Burg a. F bei dem Landgericht

in Kiel, der bei dem Landgericht in Magdeburg zugelassene

Rechtsanwalt Dessauer zugleich bei dem Amtsgericht daselbst, der Gerichts-Assessor Waldstein bei dem Landgericht in Altona, der Gerichts-A1Assessor a. D. Latzel bei dem Amts⸗ gericht in Mehlsack, der Gerichts-Assessor Reichmann bei dem Landgericht in Elberfeld, der Gerichts-Assessor Ernst Müller bei dem Amtsgericht in Lauban, der Gerichts— Assessor Kunz bei dem Amtsgericht in Magdeburg, der Gerichts-Assessor Dr. Ram me bei dem Amtsgericht in Isen— hagen und der Gerichts-Assessor Broermann bei dem Amts— gericht in Ehrenbreitstein.

Der Amtsgerichts-Rath Kern in Hameln und der Amts⸗ gerichts Rath Zillikens in Sinzig sind gestorben.

Angekommen: der Ministerial-Direktor im Ministerium der geisllichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten, Geheime Ober-Regierungs-Rath Dr. Bartsch

von Köln.

Per son alveränderungen.

XIII. (Ctöniglich Württembergisches) Armee⸗Corvs.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 12. Mai. Herzog Albrecht von Württemberg Königliche Hoheit, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, kommandirt zur Dienstleistung bei demselben, zum Comp. Chef in dem Regt. ernannt, unter fernerer

Belassung in dem Verhältniß als Rittm. A la suite des Ulan Regts.

König Karl Nr. 19. Dopffel, Hauptm. und Comp. Chef im 8. Inf. Regt. Nr. 126, in die erste Hauptmannsstelle des Inf. Regts. König Wilhelm Nr. 124, Burtar, Hauptm. und Comp., Chef im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, in gleicher Eigenschaft in das 8. Inf. Regt. Nr. 126 versetzt.

Im Beurlaubtenstande. 12. Mai. Möxricke, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ehingen, Adam, See. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Horb, zu Pr. Lts. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Fm aktiven Heere. 12. Mai. Frhr. v Crailsheim ⸗Rüg land, Rittm. und Escadr. Chef im Z. Drag. Regt. Nr. 26, mit Pension und mit der Regts. Uniform der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 12. Mai. Klumpp, Pr. Lt., de Pay, Sec. Lt, beide von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Biberach der Abschied bewilligt.

(Fortsetzung des Amtlichen Theils in der Ersten Beilage.)

Aichtamtliches.

Deutsches Reich. Breußen. Berlin, 17. Mai.

Se. Majestät der Kaiser und König sind gestern Nachmittag um 5i,„, Uhr in Schlobitten eingetroffen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hat, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Abend um 9 Uhr Koͤnigsberg verlassen und ist heute Morgen nach 8 Uhr wieder im Neuen Palais eingetroffen.

Aus Königsberg, 16. Mai, wird uns geschrieben: Nachdem Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaise⸗ rin gestern von der Feier in der Universität nach dem König⸗ lichen Schlosse zurückgekehrt waren, wurde die projektirte Dampferfahrt in das Frische Haff abbestellt und eine Ausfahrt nach Luifenwahl beschlossen. Hier verweilten Ihre Majestäten längere Zeit und nahmen nicht allein das Zimmer im Parterre des Wohnhauses, in welchem nech die von der Hochseligen Königin Luise benutzten Möbel in derselben Ordnung wie vor 90 Jahren stehen, in Augenschein, sondern auch den Park, in welchem der unvergeßlichen Königin von den Königs-

bergern im Jahre 1874 ein Denkmal errichtet wurde. Mit ernstem Blicke betrachtete Se. Majestät der Kaiser und König