1890 / 119 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

3 ö 3. 8 e =, . . 2 ——— . * 3 —— . . .

II. Ferner baben in mehreren bei uns anhängigen Auseinandersetzungen die sestgestellten Kapitalabfin dungen den eingetragenen Realberechtigten und Hvpo⸗ tbekengläubigern nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dielelben verstorben, oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mebr im Besitze der Forderungen sind und zwar die Abfin⸗ dungen, welche festgestellt worden sind:

1) in der Sache betreffend das Verwendungs⸗ Verfabren über die für den Abvertauf einzelner Parzellen aus der gemeinschaftlichen Schweinebütung Plan 223 zu Jänischwalde erzielten Kaufgelder, Kreis Kottbus Nr. S805 auf:

a. 330 für das Büdnergut Band 1 Blatt Nr. 18 des Grundbuchs von Jänischwalde

wegen der Posten

Abtheilung MI Nr. 7: 49 Thlr. für den Kolonist Hans Suppan, nur auf einem Antheil des Grundstücks haftend, .

Abtheilung II Nr. 9: 100 Thlr. für die unver—⸗ ehelichte Anna Schulze, 1

Abtheilung UI Nr. 10: 59 Thlr. für die unver- ehelichte Christiane Noack, nur auf einem An— theil des Grundstücks haftend, .

Abtheilung III Nr. 12: 109 Thlr. für die ver⸗ ehelichte Kolonist Groch, Anna, geb; Richter,

Abtheilung IL Nr. 13: 48 Thlr. für die ver—⸗ ehelichte Schmied Nejorg, Anna Elijabeth, geb. . nur auf einem Antheil des Grundstücks

aftend,

b. 330 M für das Großbüdnergut Band 1 Blatt Nr. 31 des Grundbuchs von Jänischwalde

wegen des Abtheilung III Nr. J eingetragenen Muttererbes von 30 Thlr. für Martin und Hans Geschwister Pies ker aus der Erbregulirungs⸗ Verhandlung vom 19. Juli 1845,

c. 330 S für das Büdnergut Band 1 Blatt

Nr. 34 des Grundbuchs von Jaͤnischwalde wegen der Abtheilung III Nr. 9 eingetragenen Hypothek von 600 ½ für die Kossäthen⸗Wittwe Marie Richter, geb. Starosta,

d. 330 Aƶ für die Freihäuslernahrung Band 1

Blatt Nr. 8 des Grundbuchs von Jaänischwalde wegen der Abtheilung III Nr. 12 eingetragenen Hypothek von 1500 ½ für den Fabrikbesitzer Otto Waschan, -

2) in der Schmiedeverhältniß⸗Ablösungs⸗ Sache von Trossin, Kreis Königsberg N/M. Nr. 339 auf 174 M für das Kossäthengut Band 1 Nr. 3 des Grundbuchs von Trossin

wegen des in Abtheilung IIL Nr. 7 für Martin Preuß zu Fürstenfelde und dessen Besitz nachfolger eingetragenen Kanons von 4 Scheffel Roggen,

3) in der Sache betreffend die Ablösung der dem Lehnschulzengutsbesitzer Kanig zu Leißnitz in der Königlicken Dammendorfer Forst zustehenden Brenn— bolzberechtigung, Kreis Lübben Nr. 721 auf 1800 . für das Lehnschulzengut Band 1 Nr. 1 des Grund— buchs von Leißnitz, wegen der Eintragungen

a. Abtheilung III Nr. 3: 50 Thlr. Erbegeld und resp. Einbringen der Karoline Christiane Henriette Kanig, geb. Fuhrmann,

b. Abtheilung I Nr. 3: 200 Thlr. rückständige Kaufgelder für Gotifried Kanig und dessen Ehefrau Christiane Henriette, geb. Fubrmann.

4 in der Sache betreffend die Separation der zum früheren Vorwerk Terppe gehörig gewesenen Wiesen, Kreis Spremberg Nr. 750 auf

æ S4 S für das Halbhufengut Nr. 8 des Grund⸗ buchs von Terppe wegen

aa. der Abtheilung II Nr. La und c für die ver⸗

wittwete Marie Tausend, später verebelicht gewesenen Büdner Bölke zu Roltz und Hanna Tausend eingetragenen mütterlichen Erbegelder von je 28 Thlrn. 4 Sgr. 423 Pf.,

des Abtheilung II Nr. 2 für die verehelichte Halbbauer Borchard, Katharine, geb. Tau⸗ send, zu Spreewitz eingetragenen Vatererbes von 28 Thlrn.

b. 90 und 300 für das Halbhufengut Nr. 30 desselben Grundbuchs

wegen der Abtheilung L Nr. 7 eingetragenen

Rechte der Marie und Magdalena, Geschwister

Hanko, auf Erziehung und Unterhaltung in allen

Lebensbedürfnissen,

2. 300 ½ für die Häuslernahrung Nr. 39 des— selben Grundbuchs wegen

aa. des Abtheilung J Nr. 3a für Christian Koall

k Wohnungs und Unterhaltungs⸗ rechts,

bb. des Abtheilung III Nr. 3a für denselben ein getragenen Kapitals von 30 Thlrn.,

d. 300 für das Halbhufengut Nr. 5 desselben

Grundbuchs wegen der Abtheilung II Nr. 1 für die ver— ehelichte Gärtner Krufcha, Marie, geb. Noatnick, eingetragenen Forderung von 30 Thlrn.,

zu 1 = 4 Regierungsbezirk Frankfurt a. S.

o in der Abyerkaufssache von Birkenwerder, Kreis Niederbarnim, Nr. I auf: S351 6 57 3 für das Grundstück der Birkenwerder Aktien⸗Gefellschaft für Baumaterial Band III Blatt 112 des Grundbuchs von Birkenwerder

wegen des Abtheilung III Nr. 1 für den Bauer— gutshesizer Wilhelm Bergemann und feine Fhe— frau Charlotte Louise, geb. Tornow, zu Birken, werder eingetragenen Kapitals von 5600 ,

6) in der. Sache betreffend die Ablssung der auf der Gräflich von Redern'schen Lanke⸗ Forst für die Kolonisten zu Lanke und Uetzdorf haftenden Holz— und Hütungsberechtigungen, Kreis Riederbarnim Nr. * gi

a. 19600 ο! für das Schmiedegrundstück Band 1 Blatt Nr. 3 des Grundbuchs lt 26

wegen nachstehender Intabulate in Abtheilung III,

Nr. 5: 6090 Restkaufgelder cedirt an' den Oberst · Kämmerer Grafen von Redern zu Berlin aus den Verhandlungen vom 22.24. Auzust 1868,

Nr. 4: 1950 S cedirt an den Oberst⸗Kämmerer Grafen von Redern zu Berlin laut Verhand— lung vom 19. August 1868,

b. 1000 ½ für das Grundstück Band 1 Blatt

Nr. 6 des Grundbuchs von Lanke wegen der Abtheilung III Nr. 9 für den Brennereimeister Friedrich Lehmann zu Lanke aus der Korrealschuldverschreibung vom 26. No⸗ vember 1869 eingetragenen 1800 M,

1000 M für das Grundstück Band 1 Blatt

Nr. 7 des Grundbuchs von Lanke wegen der Abtheilung III Nr. 1 für den Alt— sitzer George Moewes aus dem Vertrage vom 21. Januar 1815 eingetragenen 308 Æ 20 5,

d. 1000 S für das Grundstück Band 1 Blatt Nr. 9 des Grundbuchs von Lanke

wegen nachstehender Intabulate in Abthei⸗ lung III

Nr. J: 300 „S6 cedirt an den Grafen Wilhelm von Redern auf Lanke,

Nr. 2: 1200 M cedirt an Seine Excellenz den Grafen Redern auf Lanke,

e. 1000 ÆMÆ für das Grundstück Band 1 Blatt

Nr. 10 des Grundbuchs ron Lanke aa. wegen der Abtheilung II Nr. 1 haftenden 4 Thlr. 8 Sgr. Grundzins, 4 Manns. und 4 Frauen ⸗Diensttage sowie Vorkaufsrecht für die Hertschaft, bb. wegen nachstebender Intabulate in Abthei⸗ lung II

Nr. 5: Antheile an dem für die 5 Ge⸗ schwister Römer noch eingetragenen Vatererbe von 179 Æ 92 3 für

Karoline Louise,

Karl Wilhelm,

Heinrich Albert Franz, Geschwister Römer, aus dem Erbrezesse vom 7. April 1856,

Nr. 9: 1200 ½ für den Brennermeister Friedrich Lehmann zu Lanke aus der Schuld. und Pfandverschreibung vom 21. März 1876,

7) in der Sache betreffend die Ablösung der auf der Königlichen Alt⸗Schadow'er Forst für die Grund besitzer zu Lindenberg 2c. baftenden Holzberechtigungen Kreis Beeskow⸗Storkow Nr. 80 auf:

a. 1100 66 für das Bauergut Band I Blatt Nr. 2 des Grundbuchs von Lindenberg

wegen der Abtheilung II Nr. 2 für Gottlieb Friedrich Wilhelm Wollenberg eingetragenen 45 Thlr. Vatergut.

1100 6 für das Halbbauergut Band 1 Blatt

2 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung II Nr. 38 für die ver— wittwete Lehnschulze Lehmann, Anna Sophie, geb, Lehmann, zu Ahrensdorf eingetragenen Hypo⸗ thek von 300 Thlrn.,

S0o0 e für das Kossäthengut Band II Blatt

12 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung UI Nr. 1 für Gottlob . eingetragenen 25 Thlr. rückständige Kauf— gelder,

HO900 Æ für das Kossäthengut Band I Blatt

. I4 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung I Nr. 1 für Christian Bölke und dessen Ehefrau, Dorothee, geb. Rin. tisch, eingetragenen 25 Thlr. räckständige Kauf— gelder, deren beim Ableben der Bölke'schen Ehe— leute, etwa verbliebener Rest dem „Besitzer Rintisch' als Eigenthum zufallen soll,

900 6 für das Kossäthengut Bann U Blatt

IB desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III Nr. 1 für Alexander Franz Friedrich Gnauert eingetragenen 50 Thlr. vorläufige elterliche Abfindung,

„900 eM für das Kossäthengut Band II Blatt

Nr. 17 desselben Grundbucks wegen der Abtheilung III Nr. 1 für Friedrich Brückner eingetragenen 10 Thlr. g. 900 4 für das Kossäthengut Band L Blatt Nr. 18 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III Nr. 1 für die Wittwe des Tagelöhners Ferdinand Jaenicke, Christiane, geb. Schneider, später verehelichte Tagelöhner Böttcher eingetragenen Hypotheken von 8 Thlr. 22 Sgr. und 19 Sgr. 6i/js Pf., h. 900 Æ für das Bübnergut Band 1B1att Nr. 3 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III Nr. 6 für Johann Friedrich Lanzte eingetragenen 200 Thlr. Rest⸗ kaufgelder, i. 550 as für das Büdnergut Band 1 Blatt Nr. 4 desselben Grundbuchs aa. wegen der Abtheilung II Nr. 3 für Christian Friedrich Bölke eingetragenen 25 Thlr.,

bb. wegen der für „die eheleiblichen Kinder“ des Johann Bölke und dessen Ehefrau, Marie, geb. Liepe, aus dem Vertrage vom 22. Sep— tember 1826 eingetragenen 40 Thlr.,

k. 550 „H für das Büdnergut Band 1 Blatt Nr. 5h desselben Grundbuchs

wegen der Abtheilung II Nr. 2 für den Schmie demeister Johann Karl Friedrich Lehmann zu Herzberg aus dem in Sachen Lehmann wider Karraß unterm 7. Juni 1853 ergangenen Judikat eingetragenen 11 Thlr. 26 Sgr. nebst RKosten,

8) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf der Königlichen Alt. Schadow'er Forst für die Grund besitzer zu Wendisch-⸗Rietz haftenden Brennholz. und Streuberechtigungen Kreis Beeskow ⸗Storkow Rr. 386 auf: 100 M für die Kolonistenstelle Band 1 Blatt Nr. 8 des Grundbuchs von Wendisch⸗Rietz

wegen des Abtheilung II Nr. 2B aus dem Erb— vergleich vom 23. Dezember 1806 für Anna Marie, Anna Dorothee, Anna Louise, Hanna Sophie Elisabeth, Geschwister Rintisch, eingetragenen Mutterguts von 27 Thlrn.,

9) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf der Königlichen Alt-⸗Schadow'er Forst für Grund besitzer zu Kehrigk haftenden Raff⸗ und Lefeholz⸗ berechtigungen, Kreis Beeskow - Storkow Nr. 125 auf 122 M für das Bauergut Band 1 Blatt Nr. 16 des Grundbuchs von Kehrigk

wegen des Abtheilung UI Nr. 2 für den Bauer⸗ altsitzer Christign Friedrich Schulze zu Kehrigk ein« getragenen Antheils an einer Hypothek von 2400 „,

10) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf dem Motzen'er See haftenden Fischereiberechtigungen, Kreis Teltow Nr. 190 auf:

a. 158 6 20 3 für das Hüfnergut Band 1 Blatt Nr. 4 des Grundbuchs von Motzen

wegen der Posten

Abtheilung IIl Nr. 2:9 Thlr. 2 Sgr. 108 3 Vatergut und 9 Thlr. 2 Sgr. 105 3 Mutter⸗ aut an Karoline Erdmuthe Hapanz,

Abtheilung II Nr. 3: Antheil des Baueralt⸗ sitzers Johann Gottfried Schulze an dem Rest⸗ kaufgeld von 1200 4,

b. 158 4 20 3 für das Hüfnergut Band 1B1att

Nr. 10 des Grundbuchs von Motzen wegen der Abtheilung III Nr. 5 eingetragenen 30 Thlr. Muttererbe für Johann Wilhelm Ferdinand Kulick,

C. 158 20 3 für das Hüäfnergut Band 161s4tt Nr. 12 des Grundbuchs von Motzen

wegen der Abtheilung III Nr. 7 eingetragenen 390 Thlr. Kaufgelder füär den Bauer Johann

Gottfried Merten,

Ed. 158 M 20 3 für das Stammgut Band II Blatt Nr. 56 des Grundbucks von Motzen wegen des Antheils der Anna Pauline Buschack an der Post Abtheilung UI Nr. 2 von 250 Thlr.,

e. 158 M 20 für das Kossäthengut Band 1 Blatt Nr. 7 des Grundbuchs von Callinchen

wegen der Posten (

Abtheilung III Nr. 1: 12 Thlr. 6 Sgr. 8 für

die Stiefmutter des Johann Friedrich Wegener, die Wittwe Wegener, Katharine Elisabeth, geb. Niedack, . Abtheilung III Nr. 6: 15 Thlr. 1 Sgr. 11213 3 i n geld für Johann Friedrich Wegener,

f. 158 M 20 3 für das Kossäthengut Band 1 Blatt Nr. 20 des Geundbuchs von Callinchen

wegen der Posten

Abtheilung II Nr. 1: 225 Thlr. für Ferdinand

Hönicke, Abtheilung III Nr. 2. 25 Thlr. für Johann Wilhelm Ferdinand Hennecke,

g 158 V9 20 8 für das Mühlengeundstück Band 1 Blatt Nr. 15 des Grundbuchs von Motzen . .

wegen der Abtheilung II Nr. 264 litt. bb und 4d eingetragenen Posten von je 866, Thlr. für Ottomar Eduard Albert, geb. den 21. Oftober 1850 und 69 Auguste Christine, geb. den 6. Oktober 85

Geschwister Herrfurth,

II) in der Sache betreffend die Ablösung der auf der Königlichen Köpenick'er Forst für die Kolonisten— stellen ꝛc. zu Gosen haftenden Hütungs« und Holz— berechtigungen, Kreis Teltow Nr. 206 auf:

a. 633 Mαυι 40 8 für das Kolonistengut Band 1 Blatt Nr. ? des Grundbuchs von Gosen

wegen der Intabulate: Abtheilung UI Nr. 1: 20 Thlr. Düring'sche Kindergelder aus der Verhandlung vom 5. Fe⸗ bruar 1800, Abtheilung III Nr. 2. Vatererke aus dem Erb— vergleich vom 4 October 1813 und zwar 33 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. für Johann Friedrich y, 33 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. für Johann Philipp

Pfeil,

Abtheilung IL. Nr. 3: 16 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. vorläufiges Muttererbe für Johann Friedrich Pfeil, aus dem Vertrage vom I8. Januär 1815,

b. 635 M 40 für das Kolonistengut Band 1

Blatt Nr. 3 ibid. wegen der Abtheilung III Nr. 9 für die Wittwe y, . verwittwete Lutsche, Marie outse, geb. Krüger, eingetragenen othek von

. 3 J getrag Hypoth

) 35 6. 40 3 für das Kolonistengut Band 1

Blatt Nr. 5H ibid. ö wegen der Abtheilung II Nr. g für die Wittwe Lenz., Charlotte Friederike Wilhelmine, geb. Fel gentreu, eingetragenen Hypothek von 2060 Thlr. d. 635 M 40 3 für das Kolonistengut Band J Bl. Nr. 11 ibid. wegen des Intabulats Abtheilung I Nr. 2: Für die vom Grundstück zu entrichtenden Ab= gaben und Lasten bleibt locus reservirt. e) 635 M 40 3 für das Kolonistengut Band 1 Blatt Nr. 17 ibid. wegen des Intabulats Abtheilung II Nr. 1: Die gewöhnlichen Abgaben werden reservirt. f 635 M 40 3 für das Kolonistengut Band 1 Blatt Nr. 18 ibid. wegen der Abtheilung II Nr. 8 für Karl Friedrich Albert Meyer, geb. am 30. Oktober 18389, eingetragenen Erbgelder von 7 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. und 53 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. g. 635 M 40 für das Kolonistengut Band 1 Blatt Nr. 31 ibid.

wegen der Abtheilung NI Ne. 3 für die Wittwe

Wiese, Anna Marie, geb. Werger, zu Gofen

eingetragenen Hypothek von 50 Thlr.

h. 635 Me 4090 8 für das Kolonistengut Band 1 Blatt Nr. 45 ibid.

wegen des Intabulats Abtheilung II Ne. 2:

die etwaigen Abgaben an die Gutsherrschaft

werden reservirt. i. 535 40 3 für das Kolonistengut Band 1 Blatt Nr. 56 ibi4.

wegen der Abtheilung II Nr. 3 und 4 für

Johann Ludwig Kunhard eingetragenen Hypo—

theken von 84 Thlr. 9 Sgr., bezw. 48 Thlr.

5 Sgr. 7 Pf.

k. 635 490 4 für das Kolonistengut Band 1 Blatt Nr. 59 ibid.

wegen des Intabulats Abtheilung L Nr. 1:

Für die Prästanda der Herrschaft wird locus

reservirt; z .

I. 635 ½ 40 4 für das Kolonistengut Band II Blatt Nr. 83 ibid. wegen des Intabulats Abtheilung I Nr. 1: Dem jährlichen Kanon wird locus reservirt; m. 635 S 40 für das Kolonistengut Band I Blatt Nr. 84 ibid.

wegen des Abtheilung HI No. 2 für Marie

Charlotte Auguste Hoelz, geboren am 15. April

1834, eingetragenen Vatererbes von 13 Thlr;

n. 635 Æ 40 für das Kolonistengut Band II Blatt Nr. 85 ibid.

wegen der Abtheilung III Nr. 1 für den Land-

wirth Jobann Karl Friedrich Korte und dessen

Ehefrau Marie Dorothee Charlotte, geb. Schust,

eingetragenen Hypothek von 190 Thlr;

o. 635 ½ 40 3 für das Kolonistengut Band II Blatt Nr. 96 ibid.

wegen des Abtheilung II Nr. 1 für Emil

Thormann zu Neuzittau, dann zu Spandau

bezw. Berlin, geb. am 16. Juli 1866, eingetragenen

Antheils an einer 200 Thlr. betragenden Hy—

pothek;

p. 635 S 40 3 für das Kolonistengut Band II Blatt Rr. 106 jpid.

wegen der Abtheilung II Nr. 4 für Marie

Louise Auguste Hevland, geb. am 16. Dezember

1855, eingetragenen Hypothek von 41 Thlr;

4. 635 ς 40 3 für das Kolonistengut Band I Blatt Nr. 10 ibid. wegen des Intabulats Abtheilung II Nr. 1: Für die Abgaben der Herrschaft bleibt locus reservirt; r. 535 M 40 8 für das Kolonistengut Band H Blatt Nr. 110 ibid. wegen der Abtheilung II Nr. 10 für den Sekretair L. Klein zu Berlin eingetragenen

Hypothek von 24 Thlr. nebst 1 Thlr. 16 Sgr. Prozeß und 8 Sgr. Eintrag engskosten

zu 5 11 Regierungsbezirk Potsdam,

12) in der Sache betreffend die Ablösung der Hütungs⸗ und Holzberechtigung der , , , zu Rufen und der Holzberechtigung der Grundbesitzer zu Coeselitz und Linde im Königlichen Forstrevtere Wildenkruch Kreis Greifenhagenz Nr. 87 z auf

a. 187 60 für das Grundstück Band II Blatt Nr. 6 des Grundbuchs von Coeselitz

wegen der Abtheilung II Nr. 2 A— R für die Geschwister Heidemann eingetragenen Geld und Natural⸗Prästationen.

b. 349 SM 80 3 für das Grundstück Band III

Blatt Nr. 1 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung II No. 11 für den emeritirten Prediger Adolf Sternberg zu Star gard i / P. eingetragenen Kapitals von 3600 Thlr. C. 407 K* 60 3 für das Grundstück Band J Blatt Nr. 22 des Grundbuchs von Linde wegen des Abtheilung III Nr. 1 für die ver wittwete Prediger Feist Wilhelmine, geb. Graß⸗ mann, zu Schönflicß N /M. eingetragenen Ka⸗ pitals von 350 Thlr., 13) in der Sache betreffend die Verwendung der mehreren Besitzern von Grundstücken des Gemeinde⸗ bezirks Gumniß Holländerei für zur Jatz nick. Uecker= münder Eisenbahn abgetretene Parzellen zustehenden Kaufgelder Krei Ueckermünde Nr. 1E gen. auf: U9 S 64 3 für das Grundstück Band IJ Blatt Nr. 49 Nr. G des Grundbuchs von Gurnnitz wegen der Abtheilung III Nr. 9 und 10 für den Rentier Karl Lemke zu Eggesin eingetragenen Darlehne von 900 und 300

zu 12 und 13 Regierungsbezirk Stettin.

In Gemäßheit des §. 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. Mãrz 1850 und Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage betreffend die Ergänzung und Ab— änderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821 werden die vorgedachten Kapital⸗ abfindungen 2c. den Realberechtigten und Hypotheken= gläubigern der betreffenden Grundstücke bezw. deren Erben, Cessionarien und sonstigen Rechts nachfolgern hierdurch öffentlich mit der Äufforderung bekannt gemacht, die ihnen gemäß der §5§. 460 ff. Titel 20 Tkeil JI des allgemeinen Landrechts zustehenden Rechte auf jene Abfindungen binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem

am 16. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem Sekretariats. Assistenten Frobenius in unferem Geschäftslokale, Bahahofsstraße Nr. 7 anstehenden Termine anzumelden und zu begründen.

Frankfurt a. O., den 7. Mai 1890.

Königl. General Kommission für die Provinzen an, ,. und Pommern. ette.

10605

Der Rechtsanwalt Bruno Erbe aus Lock ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Amtegericht zu Lyck durch Justiz⸗Ministerlal⸗Reskript vom 25. April 1890 zugelassen und in die Liste der Rechtsanwälte unter Nr. 4 eingetragen worden.

Lyck, 29. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

10606

Der beim Kgl. Amtsgerichte Chemnitz zugelassene Rechtsanwalt Br. jur. Hermann Casten in Ehemniz ist verstorben.

Chemnitz, am 13. Mai 1890.

Das Königliche Amtsgericht. Beyer.

10607 Bekanntmachung. ö

Der Rechtsanwalt Heilborn ist in der Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Frankfurt a. / O., den 12. Mai 1890.

Der Landgerichts ⸗Präsident.

10604 Bekanntmachung. .

Der Rechtsanwalt Paul Meyer zu Köpenick ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem König— lichen Amtsgerichte zu Köpenick zugelassenen Rechts⸗ anwälte heute gelöscht worden.

Köpenick, den 10. Mai 18590.

0656731 Domänen ⸗BVerpachtung.

Die im Kreise Königsberg N/ M. an der Star gard-⸗Küstriner Eisenbahn belegene, 6 km von Neu— damm und 12 km von Küstrin entfernte Domäne Zicher, welche an Fläche 349,152 Hektar, darunter 269,035 Hektar Acker und 68,825 Hektar Wiesen, darunter 55,111 Hektar Warthebruchswiesen enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1891 bis dahin 1999 im Wege des öffentlichen Meistgebots ander⸗ weit verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf:

Sonnabend, den 14. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkersteaße Rr. 11, hier selbst vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Fischer an. beraumt.

Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses ist auf 13 000 S fefigesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein flüssiges Vermögen von 100 000 erforderlich. Die Pachtbewerber haben sich bis zum E. Juni d. J. über ihre landwirthschaftliche Be— fäbigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandrathes, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zah— lenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise uber den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf. Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er⸗ theilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei der jetzigen Pächterin Frau Amtsrath Belitz zu Zicher eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei derselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 10. Mai 1890. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Padberg.

Vierte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 17. Mai

M 119.

1890.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwanasvollstreckungen, , ,.

3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

K Deffentlicher Anzeiger.

—— r

8

: r , , ,n auf Attien 4. Aktien⸗Gesellsch. eru Erwerbs und Wirtbschafts-⸗Geneffenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

s8⸗Genossenschaften.

3) Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen re.

üs Wein⸗Versteigerung. Von den Weinvorräthen in den Domanial— Keltereien werden der Versteigerung aus—

gesetzt: I. Eberbach. Donnerstag, den 29. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr. 3 Stück 1 Halbstück Hochheimer 3 887r,

ö. ꝛ? desgl. Neroberger 1884, 1887r,

desgl. Hattenheimer 1888r, Marcohrunner Grafenberger Steinberger Hattenheimer Marcobrunner Gräfenberger Steinberger Hattenheimer Marcobrunner Steinberger Hattenbeimer Marceobrunner Steinberger Rüdes heimer Hattenheimer Marcohrunner Grãfenberger Steinberger II. Rüdesheim. Freitag, den 30. Mai 189090, Mittags 12 Uhr, a. Weißweine: 3 Stück 15 Halbstück Rüdesheimer Aßmannshäuser Eibinger . 3 . Rüdesheimer 1886. b. Rothweine:

40 Viertelstück Aßmannshäuser 1888r.

Die Probendhme findet sowohl in Eberbach, als in Rüdesheim Dienstag, den 6, und Dienstag, den 20 Mai d. IS., Vormittags von 9 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr, statt. ;

Mit Genehmigung der Königlichen Eisenbahn— Direktion in Frankfurt a. M. halten am Ver— steigerungstage, den 29. Mai d. Is, auch die Schnellzüge um 10 Uhr 45 Minut. und 11 Uhr 08 Minut. Vormittags und 5 Uhr 41 Minut. Nach⸗ mittags in Hattenheim an.

Wiesbaden, den 16. April 1890.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. v. Aweyden.

86

* O dNdĩ]ò do OC NON

1

, eee , ,, . , , d , , , ,, , ,, ,, , ,

C = - NSG —·¶uůůpůy

1

1888r,

obs! Domänen⸗Verpachtung.

Die unmittelbar bei der Residenzstadt Kassel, Regierungsbezirk Kassel, gelegene Domäne Meierei soll auf 18 Jahre von Johannis 1891 bis dahin 1909 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Größe derselben 18,5723 ha, darunter O, 4018 ha Hofraum, 153317 ha Gärten, 50, 3815 ha Acker, oͤs,4435 ha Wiesen und 0, 1137 ba Wege ꝛc(.

Mindestgebot des jährlichen Pachtzinses 9000 Erforderliches verfügbares Vermögen 50 090 „, worüber gleichwie über landwirthschaftliche Befähi⸗ gung vor dem Termin Nachweis zu erbringen ist.

Bietungstermin: Mittwoch, den 11. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Regierungsgebäudes vor Geheimen Regierungs⸗Rath von Eschwege. 1 ;

Verpachtungsbedingungen liegen offen im Domänen⸗ Sekretariat und Domänen⸗Rentamt Kassel J, auch ee, Erstattung der Schreibgebühren von uns zu

eziehen.

Besichtigung der Domäne nach vorgängiger An— meldung beim Pächter Herrn Bartel gestattet.

Kafsel, den 5. Mai 1899. . Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten. Schönian.

10591 Bekanntmachung.

Die Lieferung von ca. 189 Raummetern Kiefern—⸗ Klobenholz J. Klasse für die Königliche Technische Hochschule zu Berlin pro 189091. soll vergeben werden. Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten bis zum 27. d. Mis. an die Registratur der Technischen Hochschule hierselbst Berliner⸗ straße 191 portofrei einzusenden, woselbst auch die Lieferungsbedingungen wochentäglich von 10— 2 Uhr einzusehen sind.

Charlottenburg, den 10. Mai 1890.

; Die Verwaltung der . Königlichen . 6 zu Berlin.

Arnold.

.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren. Il05 96] Aufkündigung von Rentenbriefen der Provinz Posen.

In der heute öffentlich bewirkten Ausloosung der zum 1. Oktober 1890 zu tilgen den Renten⸗

briefe der Provinz Posen, sind die in dem nach—

stehenden Verzeichnisse a. aufgeführten Littern und

Nummern gezogen worden, welche den Besitzern unter

Hinweisung auf die Vorschriften des Rentenbank—

Gesetzes vom 2. März 1850, §. 41 und ff. zum

1. Oktober 1890 mit der Aufforderung gekündigt

werden, den Kavitalbetrag gegen Quittung und Rück—

gabe der Rentenbriefe in ccursfähigem Zustande, mit

dem dazu gehörigen Talon, von dem gedachten Kün—

digungt tage an, auf unserer Kasse in Empfang zu

nehmen. .

Die gekündigten Rentenbriefe können unserer

Kasse auch mit der Post, aber frankirt, und unter Beifügung einer nach folgendem Formulare:

Ml

„S Valuta für d..

gekündigten Posener

; k

ich aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Posen

erhalten, worüber diese Quittung.

(Ort, Datum und Unterschrift.) ausgestellten Quittung eingesendet ünd die Ueber— sendung der Valuta kann auf gleichem Wege, jedoch nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers, bean— tragt werden.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber seit länger als den letzten 2 Jahren noch rück— ständigen, in dem nachfolgenden Verzeichnisse b. auf⸗ geführten Rentenbriefe der Provinz Posen hierdurch wiederholt aufgerufen, und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Rentenbriefe zur Vermeidung weitern Zinsverlustes und künftiger Verjãuͤhrung, un— verweilt in Empfang zu nehmen.

Auch machen wir noch darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. roch rück— ständigen Rentenbriefe, durch die Seitens der Redak— tion des Königlich Preußischen Staats-Anzeigeis herausgegebene allgemeine Verloosunge-Tabelle so— wohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffentlicht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 Pfg bezogen werden kann.

Posen, am 13. Mai 1890.

Königliche Tirektion der Rentenbank für die Provinz Posen.

A2. Verzeichniß der am 13. Mai 1899 aus- gelooften und am 1. Oktober 1890 fälligen Posener Rentenbriefe.

Litt. A. zu 1000 Thlr. (3000 M) 307 Stück Nr. 32 34 36 163 160 164 182 190 229 266 286 311 521 525 553 554 605 615 648 677 684 734 754 S828 876 10604 1027 10929 1036 1059 1066 . . 6 1348 1411 1514 1549 1773 1799 1873 1924 1932 1930 1987 1995 2014 2059 2079 2083 2090 2110 21413 2929 5h9 o9g8 nn 2613 2637 2652 2654 2672 2688 2736 2755 2 2898 2909 2938 2952 2962 2964 3056 3129 3154 3157 3176 3189 3220 3255 3268 3341 3371 3382 3410 3471 3582 3687 3731 3738 3752 3795 3851 3914 3940 3992 4061 4116 4227 4229 4232 4258 4266 4268 4324 4350 4430 4453 4540 4611 4674 4675 4681 4685 4702 4781 4806 4808 4836 4886 4897 4947 5005 5009 5112 5142 5191 5215 5270 52993 5393 5402 5564 5570 5593 5602 ö. 5788 5862 5883 5900 5931 5950 5980 5992 6029 6109 6121 6140 6262 6264 6348 6362 6367 6407 6416 6433 6447 6510 6514 6550 66426 6629 6634 6682 6740 6805 6847 6873 6902 6905 6934 7040 7050 7064 7085 7088 7107 7139 7205 7230 7295 7304 7326 7343 7350 7367 7376 7404 7424 7436 7441 7454 7459 7498 7528 7568 7601 7647 7692 7709 7733 7749 7887 7928 79530 7937 7970 7973 8000 So41 8106 8263 8270 8273 83: 3351 8405 8418 8459 8525 8585 8615 8662 8673 8674 8682 8707 8744 8745 8754 8769 8859 8881 8891 8954 9057 9058 9091 9206 9210 g247 9271 9301 9328 9367 9484 9617 9749 9760 9761 9762 9836 9839 9840 9341 9842 9848 9935 10041 10082 10092 190117 10146 10218 10357 10397 10582 10675 10736 10753 10756 will lo 1238 iozdg ia n 1415 11417 11426 11508 11650 11833 12187 12260 12272 12278 12305 12337 12893.

Litt. RB. zu 500 Thlr. (1509 M) 163 Stück Nr 4 25 8a ge 115 117 173 230 365 324 384 397 451 479 491 511 629 659 705 813 818 833 841 851 1012 1092 1100 1156 1159 1194 1227 1240 1251 1272 1404 1415 14532 1474 1507 1571 1584 1626 1638 1657 1681 1700 1711 1732 1759 1769 1811 1855 1870 1911 1940 1951 1980 2005 2046 2048 2076 2092 2130 2195 2216 2303 2415 2431 2444 2483 2508 2599 2610 2613 2639 2748 2901 2943 2968 3024 3089 3123 3163 3168 3180 3239 53262 3307 3405 3423 3480 3568 3624 3688 3779 3835 3864 3865 4122 4165 4199 4292 4503.

Litt. C. zu 100 Thlr. (300 ½ ) 411 Stück Nr. 41 58 80 98 181 290 380 384 386 419 422 454 490 503 529 560 579 603 660 673 684 694 747 769 770 795 815 843 S859 869 873 897 980 1018 1062 1079 1124 1158 1196 1201 1250 1242 1270 1310 1347 1373 1377 1466 1494 1516 1618 1623 1636 1639 1643 1676 1710 1725 1747 1757 1778 1791 1796 1801 1893 1815 1819 1822 1836 1844 1860 1929 1938 1972 2065 2112 2142 2216 2253 2256 2285 2303 2304 2305 2312 2394 2595 2413 2138 2481 2498 2507 2537 2650 2661 2664 2677 2685 2730 2780 2851 2834 2856 2902 2913 2940 2956 2963 2889 3002 3052 3067 3075 3100 3109 3120 3208 3237 3241 3249 3293 3303 3320 3329 3334 3354 3364 3450 3488 3494 3506 3514 3558 3561 3562 3579 3594 3626 3658 3662 3663 3679 3694 3699 3716 3310 3815 3859 3851 3924 zhß7 4665 4026 4059 4677 4630 4656 4135 4135 1142 4148 4153 4156 4158 4202 4220 4267 4275 4295 4295 4317 45357 4374 4391 440 4444 4151 4469 4517 4524 4558 4587 4627 4671 4707 4741 4745

4762 4851 4878 493065 4922 4940 4964 4938 5025 5109 5113 5118 5160 5184 5319 5392 5425

5463 5549 5602 5635 5677 5712 5736 5740 5 5759 5771 5774 5780 5781 5818 5849 5870

5915 5929 5941 5952 6005 6071 6072 6073 6 5s 6132 6134 6144 6169 6170 5190 6201 62 6267 6274 6303 6328 6415 6429 6432

6443 6445 6446 6447 6452 6456 6457 6459

6461 6501 6506 6518 6544 6549 6552 6554 6562 6563 6566 6394 6643 6644 6715 6741 6742

6752 6755 6792 6811 6823 6827 6537 6341

6848 6885 68388 6894 6909 6923 6999 70605 7 7070 7071 7 7111 7131 7134 7137

7193 7287 7403 7428 7442 7464 7468 7475

7517 7518 7553 7579 7603 7604 7607 7608 7 7733 7768 7787 7838 7840 7906 7929 7941

8013 8049 860 8065 8071 8079 8134 8144 815 8152 8165 S188 8433 8463 84654 S469 S470 8: S521 8552 55 8680 8693 8939 g156 918 9190 9220 9221 9222 9246 9250 9258 9259 9 9271 98278 9280 9301 9410 g428 9g436 9442

9621 9623 9712 9757 9743 9882 9913 g9g50 10024 100765 10986 10097 11069 11150 11295 11496 11581 11701 11753 11950 12000 12042 12084 120698 12241 12250 12526 12529 14445 14879 14884 15232 15302 16221 16356 16456.

Litt. D. zu 25 Thlr. (75 329 Stück Nr. 68 78 131 150 180 193 268 326 372 397 400 439 467 517 669 719 728 3 854 992 1013 1071 1180 1184 1185 11865 236 1 1'9h 9 on , h 1446 1454

ĩ .

9

* 1

3 72 , . n . . 1785 1801 1836 1880 19127 2010 2017 2072 2097 2139 2183 2194 2197 2223 2316 2339 2343 2429 2507 2526 2550 2553 2601 2653 2736 2747 2766 2768 2769 2818 2828 2853 2860 2909 2926 2981 2993 3017 3018 3091 3122 3150 3158 3257 3262 3280 3291 3385 3428 3493 3495 3503 3513 3528 3556 3591 3592 3602 3646 3 3710 3726 37365 3753 3840 3854 3858 7 3962 3970 4171 4212 4268 4340 4363 4454 4477 4491 4507 4521 4524 4525 4531 4553 4563 4692 4695 4708 4712 4729 4748 4789 4793 4923 4968 4998 5050 5124 5213 5266 5267 5268 5298 5313 5367 5419 5454 5458 5469 5519 5548 5585 5604 5620 5639 5776 5791 5809 5813 5849 5850 5914 5933 5935 5997 6051 6061 6067 6083 6108 6220 6221 6266 6289 6293 6315 53422 6332 6414 6458 6465 6468 6483 6496 6511 6517 6540 6594 6626 6 26 6762 6792 6838 6846 6860 6870 6892 69g58 6968 7002 7006 7012 7014 7015 7016 7 7043 7079 7098 7179 7180 7222 7225 7253 7281 7340 7556 7570 7571 7573 7579 7582 328 7629 7635 7679 7682 7687 7702 7705 7790 7858 7864 7866 7869 7922 7986 8005 8037 8041 8047 8064 8065 8082 8088 8107 8117 z 8140 Sl41 8146 8Sl47 8190 8i9g3 S201 S326 8361 8367 8421 8534 8727 8728 8729 8734 8835 8860 8876 8880 8931 9038 9039 9066 7 9084 g089 g291 9510 9522 9727 9789 8791 9798 9882 9944 9945 9948 9954 9957 10503 106631 10738 10760 10843 10946 11109 11150 l 9 , 11998 12010 12312 12432 12866 13069 13343 13580 14214.

b. Verzeichniß ;

der bereits früher ausgelooften, aber seit

* 8 2 ürk⸗ 2 8. 3 . * ,, länger als den letzten 2 Jahren noch rück Landesbank der Rheinprovinz (süher Rheinische

Provinzial ⸗Hülfskasse) stattfindet.

ständigen Posener Rentenbriefe und zwar aus den Fälligkeits-Terminen.

Vom 1. April 1883. Litt. B. Nr. 2986, Litt. D. Nr. 609 5237. Re öl, t d, M, e ö , , . Nr. 325 1205 4069 8500. Vom H. April 1884. Litt. B. Nr. 803, Litt. C6. Nr. 246 1986 12832, Litt D. Nr. 499. Vom 1. Oktober 1884. Litt. B. R l G n, , . Nr. 2574 4103 4382 5045 5418 5431 7164 8319 S762. Vom 1. April 1885. Litt. A. Nr. 111 9970, Litt. B. Nr. 125 291, Litt. CG. Nr. 1682 3753 5329 5670 7662, Litt. D. Nr. 2038 4305. Vom 1. Oktober 1885. Litt. A. Nr. 4996, Litt. C. Nr. 1402 1421 1671 8516 9752 11165, Titt. D. Nr. 3162 4763 5179 5299 5424 8352 8436 8948. Vom 1. April 1886. itt. A. Nr. 3654, Litt. B. Nr. 3976, Litt. C. Nr. 4259 8099 9783 190839 13292, Litt. D. Nr. 1060 13h83 5h62 5596 5713 7096 7232 7939 10249. Vom 1. Oktober 1886. Iitt. A4. Nr. 150 5830 9'855 10993 10162 11822, Litt. B. Nr. 597, Litt C. Nr. 1013 1104 1608 5739 6717 7619, Litt. D. Nr. 76 419 1361 2318 2462 3079 3718 3830 3910 4291 4410 4451 4872 7912 13356. Vom 1. April 1887. Litt. A. Nr. 2633 3441, itt. B. Nr. 1946, Titt. G. Nr. 238 3556 4594 5352 6173 6507, Litt. D. Nr. 1252 1353 2439 2969 3998 4619 6079. Vom 1. Oktober 1887. itt. A. Nr. 284 3029 6916 i, . Nr. 2756 3452 3555 3936 41227 4628 4831 4877 b324 E482 6553 6602 7274 7408, Litt. D. Nr. 74 137 531 936 1101 1798 2119 2591 2754 3100 3346 3864 4101 4801 4862 5662. Vom 1. April 1888. Litt. A. Nr. 5715, itt. B. Nr. 733 3915, Litt. C9. Nr. 191 1038 23516 5064 5087 5576 6025 6375 7019 7107 7519 7328, Litt. D. Nr. 32 48 682 843 1025 1368 1951 2151 2512 2525 3458 3629 4278 4292 4371 4372 4470 4567 5717 6193.

Als abhanden gekommen angemeldete Rentenbriefe:

litt. A. 1009 Thlr. 3000 Nr. 13153 13239 13264 13265 13298.

itt. 9. 100 Thlr. 300 Æ Nr. 11017 11018 134265 17085 17473 17474 17589 17590 17591.

Litt, D. 25 Thlr. 75 4 Nr. 3033 6692 6858 S241 82dz S243 13443 13791 13792 13952 135955

babern mit dem Bemerken daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nenn—

Vom 1. Oktober 1883. Litt. B 3 ausgeloosten beträge auf. dreißig Einlösung präsentirt, oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung innerhalb dieser Frist nicht be⸗ antragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der; gedachten Frist zum Besten der Rheinprovinz als getilgt ange ehen.

386 licsöoi! Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privileniums

om 5. April 1889 ausgegebenen 4 ½υ igen Anleihe— scheinen der Rheinprovinz (IE. Auegabe), sowie von den auf Grund der Allerhöchsten Pridilegien vom 9g. Norember 1885 und 13 Deiember 1386 ausgegebenen 3 „igen Anleihescheinen der Rheinprovinz (V. und VI. Ansgabe) sind am 9. April 1890 planmäßig folgende Stucke ans geloost worden. . ;

1) 409 ige Anleihescheine (Il. Ausgabe). a. Reihe V, Stücke à 500

Nr. 193 854 838 840 844 854 855 865 876 892 919 931 934 1037 1298 1304 1308 1348 1389 1486 1521 1538 1567 1604 1632 1670 1687 1897 1971 1976 1977 2102 2178 2567 2587 2740 2831 2832 2913.

b. Reihe VR, Stücke a 1000 6.

Nr. 3054 3099 3224 3389 3442 3533 3421 3523 3701 3943 4160 4162 4165 4226 4231 4289 4290 1407 4443 4476. .

2) 312 Goige Anleihescheine (v. Ausgabe). a. Reiher HX, Stücke à 500 010

Nr. 966 978 980 982 984 1080 1105 1190 1295 1397 14338 1464 1611 1643 1644 1745 1871 1971 2095 2372 2510 2529 2550 2850 2 3014 3015 3016 3148 3149 3269 3392 3397 3434 3618 3914 3916 3938 3965 3967 3968 3 3991 4130 4147 4201 4601 4589 4692 4716

4813 5358 5436 5468 5471 5476 5621 5724 57

5800 5842 5962. b. Reihe X, Stücke à 1000 (C Nr. 6053 7149 7164 7368 7381 7395 7502 7541 7862 7971 8049 S076 S084 8 8241 S307 8314 839 5 8413 8417 8418 8 8480 8483 8485 8487 5 8537 8630 8739 874 S756 S760 9252 g500 9525 9545 g546 9648 9654 656 9673 97 3 10347 10439 10474 10788 10914 C. Reihe XI, Stücke à 5000 6 Nr. 11042 11142 11201 1153283. . 3) 310 9ige Anleihescheine (VI. Ausgabe). 2. Reihe XII, Stücke 2 500 (6 Nr. 282 343 589 625 632 649 722 740 806 876 963 983 1046 1051 1152 1160 1176 1189 1237 1416 1529 1900 1988. b. Reihe XIIAI, Stiicke à 1000 Nr. 2201 2239 22835 2304 23657 2383 2602 2651 2672 2901 2906 3082 3192 3569 3582 3728 3850 3868 4077 4161 4275 4306 4363 4371 4377 4381

1401 4404 4406 4454 4503 4669 4762 4866 43887

5127 5131 5424 5452 5938 6087 6189 6216 6220 6300 6305 6616 6618 6627 6629 6824 6969.

e. Reihe XIV, Stücke 5999 16 Nr. 7241 7250 7274 7283 399 7609 765620 7628. Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In— hierdurch gekündigt,

verthe der Anleihescheine und gegen Rückzabe derselben

nebst den Anweisungen und den noch nicht fälligen

Zinsscheinen vom 1. Oktober d. J. ab durch die

Der Betrag der etwa fehlenden noch nicht fälligen Zinsscheine wird am Kapitale gekürzt. Mit dem J. Oktober d. J. hört die Verzinsung der durch die Anleihescheine verschriebenen Kapital⸗ Werden diese Anleihescheine binnen Jahren nach dem Zahlungstermine nicht zur

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den in früheren Jahren ausgeloosten Anleihe⸗ scheinen der Rheinprovinz III., V. und VI. Ausgabe folgende Stücke noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind: . ; . a. Ausgeloost am 30. April 1889. 4 oige Anleihescheine III. Ausgabe. Reihe V. Nr. 196 2129 2367 2401 zZ427 2945 2952 à 500 S Reihe VI. Nr 3571 4263 à 1000 ( Zi doige Anleihescheine V. Ausgabe. Reihe IC. Nr. 1788 1789 2292 2841 3 85 3400 3454 3470 3622 4430 5295 5871 5826, 5827 à 500 A6 Reihe X. Nr. 7396 8719 9997 à 1000 6 Zi ige Anleihescheine VI. Ausgabe. Reihe XII. Nr. 715 1107 à 500 MM Reize TIsl. Rr. 57d 1596 , 36 b. Ausgeloost am 23. April 1888. 4 „Vige Anleihescheine EII. Ausgabe. Reihe V. Nr. 2756 2759 5C0 Æ Reihe VI. Nr. 4149 à 1000 M 31 * ige Anleihescheine V. Ausgabe. Reihe 18 Nr. 1456 1563 2806 34651 5410 58537 à 500 M6 ;

c. Ausgeloost am 12. April 1886. 4.0 ige Anleihescheine III. Ausgabe. Reihe V. Nr. 1415 1541 2701 2880 à So0 AM.

Die Inhabe c dieser Anleihescheine werden au die bezüglichen Bekannimachungen vom 6. Mai. 1889, vom 23. Y pril und J. Auzust 1588 und vom 12. April. 1836 värwiesen. k

enso wird den Inhabern der ier igen Rr = prroinz⸗ Obligationen J. und II. Graission, welche

13954 13955 139565.

——

wielang noch nicht zur Einlösung verge eigt find,

wiederholt mitgetheilt, daß die Verzinsung nit dem