— —
Kaiserslautern. . 10783 Genossenschaftsregistereintrag.
In das Genossenschaftsregister des k. Landgerichts Kaiserslautern wurde am 5. Mai 1890 nachbeieich⸗ nete Genessenschaft eingetragen: Landwirtschaft ⸗ licher Consumverein zu Mehlingen ⸗Neu⸗ kirchen und Umgegend, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Mehlingen⸗Nenkirchen. .
Das Statut ist beschlossen in der Generalversamm⸗ lung vom 5. Januar 1890, mit Nachtrag vom 23. März 1890.
Gegenstand des Unternehmens ist:
I) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchẽe— stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs, .
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. 28
Die von der Genossenschaft ausgehenden ffent— lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands— mitgliedern; die von dem Aufsichterath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. J
Sie sind in dem Organe der deutschen landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaften . Deutsche landwirth⸗ schaftliche Genossenschaftepresse' aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Verstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbindlich keit haben soll. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Mitglieder des Vorstandes sind:
Hemmer, Peter, IV., Ackerer zu Fröhnerhof, Direktor.
Ruby, Nicolaus, Ackerer in Neukircheu, Rendant.
Klug, Jacob, Ackerer zu Fröhnerhof, weiteres Vorstande mitglied und gleichzeitig Stellvertreter des Direktors, .
Willenbacher, Johann, Ackerer in Neukirchen, und
Latschar, Jacob, 1III., Ackerer in Mehlingen, diese beiden als weitere Vorstandsmitglieder.
Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet ist.
Kaiserslautern, 7. Mai 1890. .
Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts: Mayer, k. Obersekretär.
Langenburg. Vekanntmachungen 10785 über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichisstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
läßt: K. Amtsgericht Langenburg;
2) Datum des Eintrags: 13. Mai 1890:
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Schrozberg, eingetragene Genossen— schaft mit unbeschrankter Haftpflicht; Sitz in Schrozberg;
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 10. April 1890 wurde für den Herrn Privatier Johann Gottert von Krails— hausen in den Vorstand gewählt: der Herr Guts— besitzer und Gemeinderath Friedrich Kellermann in Schroꝛberg.
Zur Beurkundung: Oberamtsrichter Heß.
Lanz enburs. Bekanntmachungen [10784 über Einträge im Genossenschaftsregister. I) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗
register geführt wird: K. Amtsgericht Langenburg.
2) Datum des Eintrags: 14. Mai 1896.
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Fränkischer Kohlenkonsumverein, eingetragene Genossen— schaft mit unbeschränkter Haftpflicht; Sitz in Gerabronn.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der seitherige Sitz der Genossenschaft war Heidenheim. Das Statut wurde in der Generalversammlung vom 25. März 3. April 1890 abgeändert. Der Sitz der Genossenschaft ist nunmehr Gerabronn. Zweck des Unternehmens ist: der gemeinsame Bezug von Stein— kohlen und Coaks auf gemeinschaftliche Rechnung. Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern (einem Director und einem Controleur). Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß die Vorstandsmitglieder der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift beifügen. Dritten gegenüber bat eine Zeichnung der Vorstande mitglieder nur Rechts— verbindlichkeit, wenn sie von beiden Verstandemit— gliedern erfolgt ist. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma und wer— den von den beiden Vorstandsmitgliedern unter zeichnet bezw. dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths. Dieselben sind im Gerabronner Amtsblatt aufzu— nehmen. Der Vorstand besteht fortan aus den Herren Wilhelm Augst in Gerabronn als Direktor und Hermann Eychmuͤller von da als Kontroleur.
Zur Beurkundung: Oberamtsrichter Hoß.
; . 1086 Luduäigslust. Zufolge Verfügung des Groß— herzoglichen Amtsgerichtß vom 12. d. Mts. ist zu Nr. 1. des hiesigen. Genossenschaftsregisters der Productenhändler Friedrich Markwardt hlerselbst als Mitglied des Vorstandes des Eonsumvereins zu Ludwigs lust, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden.
Ludwigslust, den 15. Mai 1896.
Der Gerichteschreiher des Großeherzogl. Amtsgerichts.
S. Weber, Ger. Act.
Meinersen. Bekanntmachung. 10787 Inn das hiesige Genossenschaftsregisker ist heute au Fol. 9 eingetragen:
1) Laufende Nummer g.
2) Firma der Genossenschaft:
„Konsumverein für Dieckhorst, Gersten⸗ büttel, Bokelberge und Umgegend, ein— gezragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht.“
3) Sitz der Genossenschaft: „Dieckhorst“.
4) Rechte perhältnisse der Genossenschaft: Das Statut datirt vom 7. April 1890. Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaftlicher Cinkauf bon Lebens! und. Wirthschaftebedürfnissen im Großen und Abgabe im Kleinen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗
schaft mit dem Zusatz „der Vorstand“ oder „der!
Aufsichtsrath“ und unterschrieben von zwei Mit- gliedern des Vorstandes bezw. dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters, je nach— dem die Bekanntmachung von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrath ausgeht. Sie werden durch Ein— rückung in die Allerzeitung veröffentlicht.
Mitalieder des Vorstandes sind:
1) Lehrer Böbling in Dieckhorst, 2) Anbauer Ernst Claus daselbst.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Form, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namens unterschrift binzufügen. Rechtlich wirksam ist nur die von? Mitgliedern des Vorstandes aus gehende Zeichnung.
Meinersen, den 8. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Neuburg a. D. Königliches Il0788] Landgericht Neuburg a. D.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. April 1890 hat der Appetshofer Darlehens kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Appetshofen auf Grundlage des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 seine Statuten mehrfach abgeändert, und insbesondere bestimmt,
a. daß alle öffentlichen Bekanntmachungen im landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen, unter der Firma der Genossen⸗ schaft zu erlassen, und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von dem Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern, in anderen Fällen aber vom Vereins vorsteher zu unterzeichnen sind,
b daß die Einladung zur Generalversammlung durch den Vereinsvorstand oder, falls die Berufung derselben durch den Aufsichtsrath erfolgt, durch den Vorsitzenden des letzteren mittels schriftlicher Ladung durch den Gemeindediener geschieht.
Im Uebrigen wird auf das bei den Registerakten befindliche Statut verwiesen.
Neuburg a. / D., am 13. Mai 1890.
Der Königliche Landgerichtspräsident: Ph. Mayer. Renburg a. / B. Königliches 107921 Landgericht Neuburg a. / D.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. April 1890 hat der Balgheimer Dar— lehenskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Balg⸗ heim auf Grundlage des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 seine Statuten mehrfach abgeändert, und insbesondere bestimmt,
a. daß alle öffentlichen Bekanntmachungen in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen, unter der Firma der Ge— nossenschaft zu erlassen, und, wenn sie rechtsverbind—⸗ liche Erklärungen enthalten, von dem Vereinsvor— steher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern, in anderen Fällen aber vom Vereinsvor— steher zu unterzeichnen sind,
b. daß die Einladung zur Generalversammlung durch den Vereinsrorstand oder, falls die Berufung derselben durch den Aufsichtsrath erfolgt, durch den Vorsitzenden des letzteren durch schriftliche Ladung geschieht. Im Uebrigen wird auf das bei den Re⸗ gisterakten besindliche Statut verwiesen.
Neuburg a. / D., am 13. Mai 19900.
Der Königliche Landgerichtspräsident: Ph. Mayer.
Weuburz a. PD. Königliches (10791
Landgericht Neuburg a. / D. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1899 hat der Schwörsheimer Dar⸗ lehenskafsen⸗BVerein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit un beschränkter Haftpflicht in Schwörs⸗ heim auf Grundlage des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 seine Statuten mehrfach abgeändert, und insbesondere bestimmt,
a. daß alle öffentlichen Bekanntmachungen in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu— wied bekannt zu machen, unter der Firma der Ge— nossenschaft zu erlassen, und, wenn sie rechtsverbind— liche Erklärungen enthalten, von dem Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern, in anderen Fällen aber vom Vereinsvor— steber zu unterzeichnen sind,
b. daß die Einladung zur Generalversammlung durch den Vercinsvorstand oder, falls die Berufung derselben durch den Aufsichtsrath erfolgt, durch den Vorsitzenden des letzteren mittels Ausrufes durch den Gemeindediener oder eigener Ladeliste geschieht. Im Uebrigen wird auf das bei den Registerakten befind—⸗ liche Statut verwiesen.
Neuburg a. / D., am 13. Mai 1890.
Der Königliche Landgerichtspräsident: Ph. Mayer. Neuburg a./ D. Königliches 10789 Landgericht Neuburg a. / D.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1890 hat der Grosselfinger Darlehens⸗ kasseuverein, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Grosselfingen auf Grundlage des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 seine Statuten mehrfach abgeändert, und insbesondere bestimmt,
a. daß alle öffentlichen Bekanntmachungen im Nörd⸗
linger Anzeigeblatt bekannt zu machen, unter der Firma der Genossenschaft zu erlassen, und, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min— destens zwei Besitzern, in anderen Fällen aber vom Vereins vorsteher zu unterzeichnen sind,
b. daß die Einladung zur Generalversammlung durch den Vereine vorstand oder, falls die Berufung derselben durch den Aufsichtsrath erfolgt, durch den Vorsitzenden des letzteren mittels Aufrufes durch den Vereinsdiener geschieht. Im Uebrigen wird auf das bei den Registerakten befindliche Statut verwiesen.
Neuburg a. / D., am 14. Mai 18960.
Der Königliche Landgerichtspräsident: Ph. Mayer.
Neunburg a. / D. Königliches (10790 Landgericht Neuburg a. / D. ; Durch. Beschluß der Generalversammlung vom 21. April 1590 hat der Maurener Darlehns⸗ kassenverein, r ,,. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mauren, auf Grundlage des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 seine Statuten mehrfach abgeändert, und
insbesondere bestimmt,
a. daß alle öffentlichen Bekanntmachungen in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftésblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen, unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft zu erlassen, und, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von dem Vereins- vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern, in anderen Fällen aber vom Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen sind,
b. daß die Einladung zur Generalversammlung durch den Vereinsvorstand oder, falls die Berufung derselben durch den Aufsichtsrath erfolgt, durch den Vorsitzenden des letzteren mittels Ausrufes durch den Gemeindediener geschieht. Im Uebrigen wird auf das bei den Registerakten befindliche Statut ver⸗ wiesen.
Neuburg a. / D., am 14. Mai 1890.
Der k. Landgerichtspräsident. Ph. Mayer. Preetꝶ. Bekanntmachung. 107931
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 3, betr. „die Genossen⸗ schaftsmeierei in Schellhorn, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Nachstehendes eingetragen worden:
Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 25. Januar 1890 sind an Stelle der bisherigen Mitglieder des Aufsichtsraths, 3
a. des Hufenpächters J. Rohde zu Gläserkoppel,
b. des Hufenbesitzers Christoph Schröder zu
Schell horn, - gewählt worden: .
a. der Pächter Lammers in Scharstorf,
b. der Lehrer Iversen zu Rastorfer⸗Passau, welche diese Wahl angenommen haben. (VIII 3/88 — Bl. 49.)
Preetz, den 12. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Reh der. 10794 Zeven. Der Vorschuß⸗ und Sparverein für das Kirchspiel Heeslingen, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat durch Generaloersammlungsbeschluß vom 15. Februar 1890 seine Statuten redaktionell geändert, mit den Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 in Einklang gebracht und bestimmt, daß sich die Genossenschaft zur Veröffentlichung ihrer Be— kanntmachungen des Zevener Kreisblatts bedient. Auch ist dem Vorstande kie Befugniß eingeräumt, ein an deres Blatt zur Veröffentlich ng, der Bekannt machungen der Genossenschaft zu bestimmen, falls das Zevener Kreisblatt eingehen sollte. Zeven, am 7. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Annaberg. 10798
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 507. Firma Georg Adler in Buchholz: 1 Paquet, offen, enthaltend 2 Muster für Carton— nagen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 26b, 7254, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 9. April 1890, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 508. Firma Adolf Gläß in Buchholz: 1 Paquet, offen, enthaltend 36 Muster für Posa— menten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 06 — 706, 710— 729, 739 - 751, Schutzfrist 3 Jahre, an ⸗ gemeldet am 12. April 1890, Vormittags gil Uhr.
Nr. 509. Firma Annaberg Button Works Victor Schweizer in Annaberg: 1 Paquet, ver schlossen, enthaltend 3 Muster für Knöpfe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 6152, 6153, 6154, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1890, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 510. Schnurenfabrikant Friedrich Her⸗ mann Petzold in Bären stein: 1 Muster für ge—⸗ häfelte Perlen und Knopffacon⸗Schnur, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer S165, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1890, Nachmittaas 4 Uhr.
Nr. 511. Firma Adolf Gläß in Buchholz: 1 Carton, offen, enthaltend 18 Muster für Posa⸗ menten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 755— 772, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1890, Vormittags 11 Uhr.
Ne. 512. Firma Annaberg Button Works Victor Schweizer in Annaberg: 1 Paquet, ver—⸗ schlossen, enthaltend 10 Muster für Knöpfe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 6213 — 6222, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 24. April 1890, Nach⸗ mittags 5. Uhr.
Annaberg, am 30. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Schmidt.
ERremen. (10795
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 366. Firma Wilhm Jöntzen in Bremen in einem versiegelten Packet 2 Muster von Tabacks-⸗ einschlagpapieren, Fabriknummern 16065 und 16066, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 19. April 1890, Nachm. 4 Uhr 20 Min.
Firma Casten C Suhling in Bremen hat für die unter Nr. 168 eingetragenen, mit den Fabrik⸗ nummern 8210 und 8211 versehenen, jetzt offen in einem Packet vorliegenden Muster für Innen und Außen ⸗Etiguetten für. Cigarrenkisten fernern Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.
Bremen, den 9. Mai 1890.
C. H. Thulesius Dr. Dresden. 10797]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1507. Karl Friedrich Müller, Uhrmacher in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend die Photographie einer kleinen Steh⸗Uhr, versiegelt, Muster für plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 602. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1890, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 16508. Albin Schultze in Dresden ein Packet, angeblich enthaltend 9 Stück Nippsachen aus Blei, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 727 bis 733, 736, 737. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1890, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 1509. Hugo Wiese in Dresden ein
Couvert, angeblich enthaltend ein Kinderspielzeug, versiegelt, Muster für plastisches Erzeugniß, Fabrik nummer 31. Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 5. April 1890, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 15190. Carl Theodor Meistner in Dresden ein Packet, angeblich enthaltend 7 Muster für Broncewaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 91, 92, 400, 401, 402, 403. 4094. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1890, Vormittags 19 Uhr — Minuten.
Nr. 1511. Firma: Actiengesellschaft Com- Ppasnie Larerme Tabak- Æ Cigaretten- Fabriken in Dresden, ein Couvert, angeblich ent—⸗ haltend 290 Muster für Cigaretten⸗Verpackungen, versiegelt, Muster für Flächen ⸗Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 253/10 bis 18, 379/19, 691/26 a, b, e, d, e, S70 / 7 a, b; e, d, e. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1890, Mittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1512. Alwin Türpe in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 17 Muster für Möbel aus gebogenem Holz, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 47 P, 68, 68 b, 68 a, 78 bis 84, 865 bis 91. Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 9. April 18690, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1513. Firma: Friedrich Angermann in Dresden, eine Rolle, angeblich enthaltend die Zeichnung eines Zeitungshalters, versiegelt, Muster ür plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 16. Schutz« frist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1896, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1514. Bruno Albin Müller in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend eine Büchse aut Blech, versiegelt. Muster für plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1002. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1890, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1515. Carl Walther in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 83 Stück Atrappen — Früchte aus Watte — versiegelt, Muster für pꝑlastische Erzeugnisse, Fabriknummern 73a, b, e, 74 a, b, e, 75a b. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1890, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.
Nr. 16516. Friedrich Albrecht Tippner in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 11 Muster für Metallwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 300 bis 5310. Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1890, Nach— mittags 4 Uhr 26 Minuten.
Nr. l517. Heinrich Hanicke in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend fünf Muster für Bein— und Fußwärmer mit elastischer Klappe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 1 bis 5. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21 April 1890, Vormittags 11 Uhr — Minuten.
Nr. 1518. Firma: Germania Tabak- K Cigaretten⸗ Fabrik Bergstraeßer C Rhode in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend ein Etiquett für Germania ⸗Cigaretten, versiegelt, Muster für Flächen ⸗ Erzeugniß, Fabriknummer 15. Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1890, Vor—⸗ mittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 1519. Albin Lasch in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 9 Modelle und 2 Zeichnungen für Metallwgaren, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 50 bis 60. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1890, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16529. Firma: Gebr. Barnewitz in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 3 Muster für Pianoforte ⸗ Leuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 972, 973 und 76, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1890, Vormittags 16 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1521. Firma: L. Goldmann in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend das Muster eines Damen⸗FJackets, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugniß, Fabriknummer 67839. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1890, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1522. Firma: E. A. Müller in Dresden, einen Carton, angeblich enthaltend 3 Muster für Christbaumschmuck, versiegelt, Muster fuͤr plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 700, 701 und 704. Sckutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1890, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1523. Jacob Röhrig in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend eine verstellbare Fußbank für Nähmaschinen aus 3 Theilen, bestehend aus Eisen und Holz, versiegelt, Muster für plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 6. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1890, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten.
Bei Ne. 892. Firma: Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 892 des Musterregisters bezüglich der mit den Fabriknummern 1690 — 1693, 1843 —1846, 1974 — 1978, 1989 - 1993, 2014 - 2017, 2035 —- 2038, 2040-2043, 2045 - 209, 2050 - 2053, 2055 - 2058, 2107, 2108, 2109 eingetragenen Muster die Ver— längerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 893. Firma: Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp C Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 893 des Musterregisters, bezüglich der mit den Fabriknummern 2060-2063, 2065 — 3068, 2070-2072, 2075 – 2079, 2081 - 2084, 2086 - 2089, 20912094, 2096, 2106, 2114-2117, 2178 - 2181. 313—316, 2111, 2112 eingetragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre an—⸗ gemeldet.
Bei Nr. 905. Paul Teetzmann in Dresden hat für das unter Nr. 905 des Musterregisters depo⸗ nirte Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 919. Ferdinand Robert Friedrich, Bäckermeister in Dresden hat für das unter Nr. 19 des Musterregisters eingetragene Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 9 Jahre an— gemeldet.
Dresden, am 13. Mai 1390.
Königliches Amtsgericht. Abth. Jb. Dr. Neubert.
Marknenkirchen. (10796
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 65. Gütter, Karl August, Instrumenten⸗ macher in Markneukirchen, Zitherunterlage, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts« Nr. 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1890, Vorm. 11 Uhr.
Königl. Sächs. Amtsgericht Markneukirchen,
am 15. April 1890.
Herold.
Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeig
Ww iig.
Bör sen⸗Beilage er und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 17. Mal
1890.
vom I7. Mai 1890. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗ Sätze.
100 Frances — S0 Mark. 2 Gulben . Gulden südd. Währung — 13 Mark. 200 Gulden hol. Währung — 179 Mark. 1 Mart Banco — 1,380 Nark. 1090 Rubel — 3820 Mark.
— Berliner Börse
⸗ 1D0ollar — 4,26 Mert. Ssterr. Währung — 3 Markt.
1ẽ28ivre Sterling — 20 Mark.
Bank⸗Dizt
Amsterdam ... do. . Brüsselu. Antwy.
do. do. Skandin. Plätze. Kopenhagen ...
53. do.
Seissab. u. ö Madrid u. .
. ö. do. ö Wien, öst. Währ. ö do (
Schwmeiz. Plätze Italien. Pl
St. Petersb
100 Fres. 10 T. 100 Lire 10 T. 100 Lire 2 M. 100 R. S. 3 W.
Geld⸗ Sorten und Banknoten. Dollars p. St. 4,17
Imper. pr. St. 16,
do. pr. 500 gf. —,
ukat. pr. 8 Sovergs. pSt. 20, 376 2oFres. Stück 16,1933
S8 Guld. Stück 16, 175 G
168. 20 bz
172, 40 bz 171,60 bz S0, 7h bʒ S0 M0 G 79, 5h bʒ 229, 75 bz 227, 60 bz 230, S5 bz
75G 06 VB
6. 15
Imp. p. o 00gn. Amerik. Noten 1000 u. 5007 — — do. Cy. 6. NJ. 4, 17G Belg. Noten S0, 80G Engl. Bk. x. 1 20 346 Fr;. Bk. 100 F. 81 00bz
h ce Rc. am. pre Conf. Anl.
do. Magdbg. St. Anl. Ostypreuß. Pro O.
zn versch. 1666 u. bob
do. Schldy d Brlhm. I II. 7 1560 306
Fonds und Staats⸗Papiere.
8. 5. 3. Term. Stücke zu es 4 14. 10 5000 - 200 33 versch. S000 – 200 4 versch. 5000 - 150 31 114. 10 5000-200
II. 7 3000- 1501101, 80b;
II. 7 3000-75 100,006 100,00
30bσ·CS060 -= 2 3000-260
1 1
1, Soo = 566 306 = 266 00 = Ih
000-200
.
Westpr. Prov. Anl 3 z 14. 10 3000-2001 — —
.
Italien. Noten 80, 20bz Nordische Noten 112006 Oest. Bln. p100fl 172, 60 bz Ruff. do. v. 100 R 231.25 b; ult. Mai 250, 50a, 25a, 60 bz ult. Juni 230, 25a230 256 Schweizer Noten 80, 898
l Russ. Zolleoup. . 324,706 olländ. Not. 168 85 G do. kleine 324, 00b G
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4,0, Lomb. 49u.
J Landschftl. Centra
1077063 G 161.4106 166 7663 6 10l 56 *;
tod 396 ol 363
ob - Ibo io 256
lob ot. bB 103, 25G
Pfandbriefe. Berliner .
do.
do.
do. do. do. do.
Kur⸗ u. Neumärk. 37
do. neue.
do. . do. Land. Kr.
Posensche
do. VJ Sãchsische Schles. altlandsch.
do. do.
do. Idsch. Lt AC. do. do. Tit. A. Gj
do. do.
deo. do. IJ.
Schlsw. Hist. CL Rr. *?
do. do.
Westfãlische. do
Wstyr. rittrsch I B d . dos. neulndsch. I.
Rentenbriefe. /
Hannoversche ... 4 Hessen · Naffau⸗ Kur⸗ u. Neumärk. dauenburger .
* *
i.
= . 2 O *. r
P . .
3
4
S n.
1.
m 6
2
—
— — * — ** = 0 2
2
— ö
2
ł , 3000-150119, 006 reußifche . 1 1.1I.7 3000- 3001120906 — 3000 - 150 105,506 Sãchsische 300 - 150 100, 106 100900. 150 1093,00 bz S000 - 150 699,403 S000 - 150 89, 50 bz 3000-150 —, — 3000 - 150 959,90 bz 3000-150
— — — Q — — — Q — —
3 53
— —
—
/
1 1 1 . 1 1 1. 1 1 1 1 1
1.
6 g. . 7 9. * ö . 7 . 9 9 4 . 2 8 4
7 3.
' ' . . . 9. ; 9 ö . ? ö ö !
— — Q — — — — — — — — — — — — — — — — — — — W — — —
ö
ö 1!
3000-75 99, 10; 36Gb -— I5 ib, o G 3000-75 — —
666-75 —— 3000-200101, 99 bz S000 - 200 198,906 3000-75 — — 3000-66 39, 60 3000-60 — —
3000 - 150 99,50 B 3000-150 — —
3000-150 -, —
5000-150 3000-150 3000-150 - — S000 I50 — — 5000-200 104,50 G O00 200 - —
S000 - 100 103,50 G 4000-100 h. —2 00 85,10 b; ö: ; . , . ö 6 Bayer. Präm. - A. 4 116. 3690 116258 S660 - 56 669, 10; Braunschwg. Loose p. Stck. 6560 105,75 G
114. ,,, 114. 19 5066—- 56 los, zobz i
— —
PVommersche .. . 4 104,206 Posensche .... 4 ö 103,30 bz 103,30 bz 103,30 bz ; 103,403 4 103,20 z
— —
Rbein. u. Westfãl.
Schlesische. .: .* Schlsw. Holstein. 4
= —ᷣ — —
Badische Eisb. A. 4 versch. 2000-200 Bayerische Anl. . 4 versch. 2000 200 Brem. A. S5, 87 88 35 1.2.8 5000 - 500 —, Gröůhzgl. Hess. Ob. 4 166. 1 2000-200 — — Hambrg. St.⸗Rnt. 33 1.12.8 2000 500 100,30 do. St.⸗Anl. 8ß 3 15. 11 5000-500190 40 do. amrt. St. A. 33 115. 11 5000 - 500 100,30 Meckl. Eisb Schld. 33 111.7 3000-600 — — do. cons. Anl. 86 37 111.7 3000- 100 — — do. do. 1890 35 14. 10 3000— 100199, 10 Reuß. Vd. Spark 4 111.7 5000-500 104,506 Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 33 versch 5000 —– 100 100,506 Sächsische St. A. 4 111.7 1500-75 — — Sächs. St.Rent. 3 versch. 5000 — 500 93,50 do. Low. Pfb. u. Kr. 37 versch. 2000 — 100 98, 50et. b B ö do. do. Pfandbriefe 4 versch. 000 - 15 — — 99 75b do. do Kreditbriefe versch. 00 —=200 — — n. do. Pfdbr. u. Kredit 4 versch. 2000 - 100 — — Wald.“ Pyrmont. 4 1.1.7 3000-300 — — Württmb. 81-834 versch. 2000—– 200 — —
Preuß. Pr. A. 553 14. 300 162,75 bz Kurhess. Pr. Sch. —p. Stck 1206 334 90 br Bad. Pr. A. de 67 4 12. 8 300 141,75 6
Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 1/4. 19 300 140,75 bz G Dessau. St. Pr. A. 33 114. 300 141,256
0 3000-30 — — Heimburg Loose 3 113. 159 140506
Lübecker Lo⸗se . 3 14. 150 136006 Meininger 7 fl. L. — p. St 12 27703 Oldenburg. Loose 3 112. 120 131,606
ö 3. F. 8. Tm. Argentinische Sold ⸗Anl. 5 I. 7 kleine ß 11.7 innere 44 13.9 kleine 44 1.3.9 äußere 45 13.9 kleine 47 1.3.9 Bukarester Stadt⸗Anl. . 5 1.6. 11
Buenos Aires Prov. Anl. h Gold⸗Anl. 88 Anl. S859 45 i1/.7
TChinesische Staats- Anl. 55 15. 11 Dn. Landmannsb.“Obl. 44 151.7
gFhilen. Gold-
Do. Staats⸗Anl. v. 86 3 u / 6. 12 Egyptische Anleihe gar. 3 do. d ,, ! kleine 15. 11 pr. ult. Mai 44 20/6. 12 leine 45 20/6. 12
pr. ult. Mai yp. Ver.“ Anl. 4 15/3. 9 innländische Losse ... St. . Anl. i833 is 13
stente 4 14. 10 kleine 4 114. 10 Monopol ⸗Anl. . 4 1.1.7 kleine 4 1.1.7 Dolländ. Staats Anleihe 3 1,4. 10 FBtal. steuerfr. Hyp.-Obl. 4 1d. 10 Nationalbk.⸗ Pfdb , Nan, kleine 1I.7
enhagengr Stadt · Anl. 33 111.7 b. St. Anl. 86 J. II. 4 4
Luremb. Staats- Anl. b. 3 4 1/4. 10
ische Anleihe .. d do 1 vers Noskauer Stadt-Anleihe 5 1.3.9 New. Jorker Gold- Anl. 6 11.7
ö Stadt ⸗Anl. 7 16. 11
Norwegische Sypbk.-Sbl. z 1/i.7 idr fe.
esterr. Gold ⸗ Rent do. do
do. pr. ult. niet Kent
do. pr. ult.
. 44 12. 8 o.
do. pr. ult.
do
po. pr. ult. Mai
. — p. Stck Bobenkrd. Pfbr. 4 I /c. I
Aus läundische Fonds.
Stiicke zu 1000-100 Pes. 500 - 100 Pes. 1000 - 100 Pef. 100 Pes. 1000 20 4 100 * 2000-400 6 400 . 2000-400 6 400 S0 5000-500 M 500 16 1000-20 20 * 1000-200 F 1000 . 2000-200 Kr. 2000-400 Kr. 5000-200 Kr. 1000100 1000-20 100 u. 20 4
1000—– 20 4 100—20 4 1000-20 4 100 u. 20 *
4050 - 405
10 Mn — 30
4050 405 6 4050 — 405 6. 000-500 M 10000- 50 FI. b000 u. 500 Fr.
10000 -= 400 Fr. 400 Fr. 5000 u. 500 Fr. 500 Fr. 12000 100 fl. 259 Lire 5 (M Lire
20000 - 100 Frs.
100 - 1000 Frs.
1800. 900. 300 ,
2000-400 44 400 60 1000100 4 1000-500 X 1060 *
20
1000-100 Rbl. P. 1000 u. 500 6 G. 1000 u. 500 5 P.
4500-4590 A 20400 - 204
e. . . 4 114. 10 1000 u. 200 fl. G.
200 fl. G.
1000 u. 100 f. 1000 u. 100 fi.
1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 f. 100 ft. 1000 u. 190 fl. 100 fl.
250 fl. K. M.
100 fl. Oe. W. 1000. 500. 100 fl.
100 u. 50 fl.
2 0000-200 A
111. 25et. bz G
99, 70bz kl. f.
94, 09et. bz G 74,50 et. bz B
S0 Mob Gklf.
gSags. 0 bz
128,256 kl. f. 99,256 kl. f.
gh 30et. bz B
77a7 t, 90 bz
Spanische Schuld . ...
9 Pfdbr. v. 8/85 4
123, 7563 B
Pester Stadt ⸗Anleihe ..
5 14. do do. kleine 6 11. 5 1.
pelisch Pfandbr. LIV O.
we .
do. Liquid Pfdhr. 4 6.
kleine
do. do. II. VI. Em. 4
Rumän. Staats⸗Obligat. 6 do. do. kleine 6
do. fund. 5
do. mittel 5 I
do. kleine 5
do. amort. 5
do. kleine 6
,
kleine
⸗ do. J v. 18225
do. do. do. p. ult. Mai
2 100 fl. * 3000 - 100 Rbl. 3000 - 100 Rbl.
1000 - 100 Rbl.
883333 *
K 3 2 —— O — —
1009 - 100 fl. P.
406 .
500 Lire 500 Lire 000 u. 400 6,
16000 - 400 . 4000 u. 400 A
5000 - 500 L G. 1000 u. 500 L. G.
1036-111 4 111 1000 u. 100 * 1000-50 4 100 u. 50 1000-50 * 100 u. 50 4
625 u. 125 Rbl.
inn. Anl. v. 1887 4 1.4. 109 10000 -= 100 Rbl.
do. p. ult. Mai
Gold⸗Rente 1383 6 166.12
do. do. v. 1884 do. do. p. ult. Mai St.⸗Anl. 1889. . 4 do. kleine 4 cons. Eisenb. Anl. * do. pr. ult. Mai Drient⸗Anleihe 5 do. II sᷣ do. p. ult. Mai do. III5 do. x. ult. Mal Nicolai⸗Obl. . . 4
do. kleine 4 15. 11
10000 - 125 Rbl.
5000 Rbl. 1000 — 125 Rbl. 125 Rbl.
versch. 3125 — 125 Rbl. G. versch. 625 — 125 Rbl. G.
125 Rbl.
16. 12 1000 u. 100 Rbl. P. 1.7 1060 u. 106 Rbi. .
16. 11 1000 u. 100 Rbl. V.
2500 Frs. do0 Frs
Poln. Schatz · Obl. 4 I. 109 500 = 190 Rbl. S.
do. kffeine 4 1M. 160 150 u. 160 Rbi. S.
Pr. Anl. v. 1864 5
do. v. 1866 5 5. Anleihe Stiegl. 5 6. do. do, 5 Boden ⸗Kredit .. 5
ar. 45
do do. kleine 4
do. do. mittel 45 1.
do. do. 188633
do. St. Renten ⸗Anl. 3 do.
do. do. v. 1878 4 1 do. do. mittel 4 1 do. do. kleine 4 1. do. Staͤdte · Pfd. ĩ SS 4 15. 11 Schweiz. Eidgen. rz. 98 3 1.1.7 do. do. neueste 35 1.1.7 Serbische Gold⸗Pfandbr. 5 1.1.7 do. Rente v. 18845 111.7
do. do. p. ult. Mai
do. do. v. 1885 5 16. 11
do. do. p. ult. Mai do. do. p. ult. Mai do. v. 1886 4
do. v. 18874 1/5. 9 Stadt ⸗Anl. .. . 4 i661 ds kleine 4 is / 6. ij do. neue v. 85 4 18/6. 1 do. kleine 4 15/6. 12 do. do. 56 15/5. 9
100 Rbl. 100 Rbl.
4.10 1000 u. 5b Rbl.
500 Rbl. S. 100 Rbl. M.
1000 u. 100 Rbl.
3000 - 300 A0 1500 10 300 M
5000 - 500 6
5000 - 1000 s
3000– 300 .
4500 300 A6 1500
600 u. 300 160
3000– 300 A6 1000 Fr.
10000-1000 Fr.
400 400 4
400 4A
4 inen 24000-1000 Ves.
M O—OꝘ —C 200 Kr. 2000-200 Kr. 2000 - 200 Kr. S000 - 400 Kr. S00 u. 400 Kr. S000 -= 400 Kr. S00 u. 400 Kr. do00 -=- 900 Rr.
ö.
gl, oo 3150
9. 2 * 2. 63,40 B
33,00
160653 003 103. 90G 1601. 806 1626663 107.3063
99, 23 B Sh, 80 bz 36, o bʒ 115,90 bz 115,90 bz
102,006 102,006 102, 103 103 006 97, 30 bz*
g7, 50a, zo bz
108,25 bz 108,00 B 106,00 106,00
1
1
7,67 a, 70 bz 7, 7h, 60 bz
Il, 10bz 71, 106
2.106 7, 60h56 B 96. 80 b; B
96,80 b B 6, 1066 91,506 163,106
74,50 bz 76,50 G 109, 106 99, 90 B 88, 106 70.00 bz 100,403 100, 40bz 100, 40bz 99, 75 bz 38, 20) 103,25 bz 101, 75G 191,756 l01, 756
101,90bz kl. f.
1
S9. 90bz
S7, 50 bi G S7. 10636 0G kl..
lol. 6obz
39, 5G kl. . 9, 75G kl. f.
6 o00obz kl. f.
or ß ch
392 906 G 105,40 bz G S8, 60 bz G
98, g0 bz
100020 conv. — — 1000-20 26, 70 b; G 19, 10et. bz
Türk. Anleihe v. 65 A. ev. 1 do. do. , do. kö 1000—- 20 4 ; I 19, 10et. bi B
, . 1000-20 * C. u. D. p. ult. Mai 19, 10a, 54a, 109 bB . (O00 - 400 p 91.103 G lei 400 S6 1. 10bzG 25000-5600 Fr. 90,50 bz 11. 6 HG b do. ult. Mai 9läag0, 50 bz Loose vollg. .. . fr. p. Stck 100 Frs. 82, 25et. bz do. p. ult. Mai S2, 75 bj (Egypt. Tribut) . 4 20ι 09] 1600-206 4 39. 006 do. kleine 44 100 20 * 99, 00G ; do. p. ult. Mai — — Ungar. Goldrente gar. . . 4 11.7 10000— 100 f. 139, 40 bz do. mittel 4 111.7 500 f. 389, 90 bz do. kleine 4 111.7 106 f. )0, 90 bz do. v. ult. Mai S9, 403, 30 bz Cis. Gold Il. S 43 1.2.8 1000 - 100 fi. Ii0l,boB do. mittel 45 1/2. 1000 - 100 fi. 101,50 do. kleine 44 1000-100 fl. 101.50 Gold⸗Invst.⸗ Anl. 5 1000 u. 200 fl. G. 103, 10b3 G do. do. 43 I. 7 1000 - 400 fl. 100,50 z B Papierrente .. 5 16. 12 1000-100. 8h, 75 bz do. p. ult. Mai 85 50Qà, 60 bz 8, 100 fl. 251,50 bz Temes⸗Bega gar. 5 14. 10 5000-100. — — do. kleine ß 10 100 fl. — — Bodenkredit .. . 45 114. 10 10000 100 fl. — — do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 10000- 100 fi. — — Wiener Communal⸗-Anl. 7 1000 u. 200 fl. S. 106, 806 Züricher Stadt⸗Anleihe 37 156.12 1000 Frs Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 1.3. 500 Frs. do. do. v. ult. Mai
Eisenbahn⸗Prinritäts-2lktien nnd Obligatisaen.
Bergisch⸗Märk. III. A. B. 35 11.7 / 3000 – 300 10. 99,906 do. l., 300 6 99,90 G Berl. ⸗Ptsd. Mgdb. Lit. . 4 1. 600 06 — — Fraun schweigische . 3000 300 ( Braunschw. Landeseisenb. 4 1. 500 10 Breslau⸗Warschau . . . .! 300 D. -N. Llopvd (Rost⸗Wrn.) 4 3000-500 0 , , . 500 u. 300 4
—— — —
. I1. 1. 1
2 12
8 * O
olsteinsche Marschbahn 1000 u. 500 M. 3000-500 41 600 M 600 — 1000 u. 500 M
600 6 102, 00 1000 u. 500 M — — 100,25 b G
5000 = 600 M — — 300 6 K 3000 - 300 M, —— zboh = 3h , g, gobz 300 u. 150 M! — — 1500 - 300 M 193.50 bzG 10559 - 300 M, lbs, 75G 600 Kö 1000 u. 500 M — — 500 — 50 6 1500-300 —— —
— — — — .
übeck- Büchen gar. . .. 4 Magdeb ; Wittenberge .. Mainz ⸗Ludwh. 68 / 65 gar.
do. 75, 76 u. 78 ev.
.
— O
w — — — — Q — — .
1 1 3 11. 11
28
1
5
— —— 831
— —
do. 331 Meckl. Friedr. Franz ⸗B. 33 1 Oberschles. Lit. B. . ... 31 1
do. Lit. E... 351
do. (Norschl. Zwab. ) 37 1
do. Stargard Posen 4 1
Dur e ll, Südbahn 4 1 o. 6
. 1
0 ο0 3
* — 8
e — 2
— — 2 —
Saalbahn Weimar⸗ Geraer
— 22 —
ö — — — — — — P 3
0½ Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 35 *½ Console.
abgestempelt gerllnbigt 1500-300 AM i' 36 b & io, oog 36000-5060 M iol, 36 ß G iG, 03 G ʒJ536606—- 560 Mio, 3653 G ib, Gch JG u. 30 M 2s & 1d ̃H000 - b00 M0, 20bzG — — 3000 - 300 M ibi obi G ——
= zob0 - zoo Mol, 30br & lo, oo ) ö = 5 M il ad bs iG och 7 Io 060 - 300 Mio, 30br G ioo Go 7 3600-300 Mio, 206 & ioo, OG 1.7 6006-360 M ibi, Zo be & io, o 3660 - 300 M oi 30b3 G -=— . 5000 - 09 M1. 2 bi G iob, os
Bergisch⸗Mirkt. V. .
do. VII. . 8
do. VIII..
do. Nordb. Fr. W.
Berlin ⸗Anhalter C..
Berl. Hamburger II.
Cöln Mind. VII. Em.
Magdeb. Halberst. 73 , 9 ;
do. o. ; Oberschlesische H... 6
do. Em. v. 1879 Rechte Oderufer 1
i iss
o — — — — — — — — — — — — —
is 1.
— sen b —— — — — — —
—
J 2
in
fd. 3