1890 / 124 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

12092 jon i im 2 h frame, Alttien⸗Gesellschaft für hygienische Zwecke. *! Actien-Gesellschaft „Petroleum⸗agerhof “. A etivn. Bilanz am 31. Zezember 1889. Passiva. Aetira. Rechnung Abschluß vre 1889 1899. Eassira. ; . 2 . 6 4 . . 9 6 3 Hamburger Bade ⸗Anstalt Alsterlust: Actien · Capital... 750 ooo 65 An Immobilien, Conte La n, Per Aetien Capitgl, Conto 20009 = Gebäude incl. Concefsion . n 5s? 250.18 Greditoren: Inventarium · Conto. 163460 . Hypotheken. Conto 1285509 Abschreibung . 42273 577 827 45 Obligationen M 200 000.00 ¶Wasserbau Conto. 3401 700 . Reparatur ⸗Conto... 1500 5 SJinterlegte Reservoir⸗Conto. 302644 197 . Die positions Fonds ˖ Conto. h000 Inventaren . 416 2 165.359 . ; Terrain. Conto 282843 47 Reservefonds. Cont 81281 50 10 0 /o Abschreibung ö 21655 1948 95 Caution . 10 000.00 * er , 6 * ö onto. 5 ** Dinverse Cre General · Cassa · Conto: Tantieme⸗Conto. 947175 Utensilien . . . 6 G 63 . ditoren 9381.38 219 38136 Beñ and S8lol 131 . Dividenden Conto: 10/0 Abschreibung 1626 1236 35 315 45 . Directions Cassa Conto: zu vertheilende Dividende per Maschineen . . 6 48 800.00 . Bestan 1868 99 S 5200090 Actien⸗Capital à 1660/9 83200 75 9υC Abschreibung . 3 735.00 46 O6 O0 Reservefonds⸗Effecten Conto. oi1377100 . Gewinn⸗ u. Verlust Reserve Conto: Automaten Waagen. 66 086 30 . Gewinn · VodVltrag auf neue Rechnung 1427 97 10 060 Abschreibung . 208 65 1877 86 S304 31 22 S30431 22 Hamburg ⸗Altonaer Bedürfniß⸗Anstalten: PDebet. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Credit. Gebäude inel. Concession,. . p 191 180.26 ,, Berwaltungg. NMnkosten · Cont i s, Per Gewinn- u. Berlust . Res . Inventarien abgeschrieben bis auf . 100 An Berwaltungs Unkosten ˖ Conto. ? of Per Gewinn⸗ u. Verlust⸗Reserve⸗Conto: Rtensilien er d r nr. bis auf ; 1660 Hypotheken · Zinsen · Conto 5784 76 Vortrag aus dem Geschäftsjahre . Immobilien ˖ Conto: ,,, n, o n, Dresdener Bedürniß ˖ Aunstalten;, z Abschreibung 1889 Lagermiethe⸗Conto: Gebäude inelusive Cancession 6 95 2342.7 4 Inventarium · Conto: Ginnahmen .... 37203 58 Abschreibung . 2908.45 92 333 82 Abschreibung. 1908 600 , Reservoir Mieths ⸗Conto: Inventarien abgeschrieben bis auf. 100 Wasserbau⸗ Conto: Einnahmen.. 52718 50 Utensilien abgeschrieben bis auf. .. 109 Abschreibung 377 95 . Ein und Ausspeicherungs⸗Conto: Vorausbezahlte Versicherungsprämien s.. 119147 Reservoir· Cgonto: Einnahmen.. . 3247405 Bei den Behörden als Caution hinterlegte Abschreibung 9629 68 . Waagegeld⸗Conto: Effecten. w 17 95500 Reparatur · Conto. 1583 77 Einnahmen. 4930 35 Cassabestand. 3 64217 Ditpositions Fonds⸗Conto 1000— ‚„ Krahngeld ˖ Conto: Effeetenbestand 15 0090 00 Reservefonds⸗Conto. 1033970 Einnahmen.. 16887 88 Debitoren. ö A 869 6 Tantisme⸗Conto 9471 755 . Wagngongeld ˖ Conto: NMobilteenn 2 h Divbidenden · Conto: , 151 10060 Abschreibung. 121.14 1020031 zu . 2 . h . 3 23 . S 52 ctien⸗ Capital à 160½] 83200 innahmen. 3536 05 . 1a . Gewinn u. Verlust. Reserve Conto: wepet. Gewinn- und Herlust⸗Conto am 31. Zezember 1889. Cxedit. Gewinn · Vortrag auf neue Rechnung 1427 9 . f 1a79a3 58 14794355 Betriebs ˖ Unkosten J Erträgnisse . . . . e. ien. d d ; en: : ir bescheinigen hiermit, daß die vorstehend aufgeführten Po i äßig ge⸗ den Hamburger Bade ⸗Anstalt der Hamburger führten & fbi le n . ö e, n,, , ö , 419319. 15 Vaude, Anftalt ö. August Hesfe. John Bierbach. Leopold Lesser. Rud. Federmann. , , w ,,, ö Die für das Geschäfteichr iss hh gewählten Bepntirte des Vermaltungsratheg der 15 . . . . . . 8 2442 . * * j P 7j * 4 wan lentn Beßrzhiß An— Ilten mib eig. Revisoren. Actien ˖ Gesellschaft Petroleum ˖ Lagerhof. e 101 6 ö4ngse n al ür . . 2 . Handlungẽ · Unkosten 2699 07 stalten 39 982.50 . ; H ö J6 4 3] der Dres dener 6) Berufs⸗Genofssenschaften. II2176 Kunstverein UÜbschreibungen. 24 664 25 Bedürfniß⸗˖ ö. ö ; ) . 3 sie , lire lee , n s es oos s lind Süddeutsche für die Rheinlande und Westfalen. ö. Teorts . Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, . Vertheilung: Textil Berufsgenossenschaft, daß unser Verein seine diesjährige in drei; 5 Mo von ge 36 915. 48 zum gesetz⸗ ö Sektion II. Nordbayern. in den Räumen der Kunsthalle für die Zeit lichen Reservefonddd . 6 1795.77 Die diesjährige Sektionsversammlung wird hier⸗ vom 25. Mai (Pfingsten) bis 22. Juni ver—⸗ 46 ο Dividende auf das Aetien . . mit auf Samstag, den 14. Juni er., Vor⸗ anstalten und unter den eingesandten Gemälden ꝛc. Capital von M 75090000 . 33 750.90 mittags 11 Uhr, in die Gartengesellschaft die zur Verloosung anzukaufenden Kunstwerke wählen Vortrag auf neue Rechnung 36971 uach Hof einberufen. wird. „n Jo 9ID. 45 Tagesordnung: Die Mitglieder des Kunstvereins haben für die II 33 J X I 7s 1) Geschäftsbericht des Vorstandes. Zeit der Autzͤstellung gegen Porzeigung des Antheil⸗ Jahresrechnung scheines für ihre Person freien Zutritt zu allen

Der Vorstand. H. Schuster.

funden worden. Berlin, 23. April 1890.

Berlin, den 22. Mai 1890.

Au gu st v. d. H

Vor st an

Der Aufsichtsrath.

. Siegmund Salomon, gerichtlicher Bücherrevisor. Die Auszahlung der Dividende erfolgt von heute ab bei der Wechselstube der Bank für Handel und Industrie hierselbst, Schinkelplatz 3.

Der

d.

j ö. h eyden jr, Vorsitzender. Vorstehende Auszüge aus dem Bilanz-Conto sowie dem Gewinn- und Verlust⸗Conto sind von

mir geprüft und für richtig resp. mit den ordnungs mäßig geführten Büchern übereinstimmend be

12085 Bilanz der „Union“, Baugesellschaft auf Aetien zu Berlin. Activa. ; 1889. Eassina. . ö l . A6 3 1) Grundstũcke u. Gebäude 1) Aetien Capital. I boooo * in Berlin. 1923441287 2) Einzahlungen auf die Emission der 2) In Ausführung be— P M 360000. 107100 griffen Bauten 26729761 3) Hypotheken. 1833090 3) Grundstücke u. Gebäude 45 Ralervefondi . 49 4ioogg = in Hirschgarten. .. 14143298 Zugang 9 oo der M 360000 . 32400. 4) Gesammte Wasserlei⸗ / Do e ln lage in Hsasch Ab Unkosten der Capitals . 5 Hr schuͤe in sirs⸗ 8600 erhöhung. ., Ughnh 7oꝛi4 8h 1 5189 50 5) Rückständige Dividende 150 6) Brücken und Bade 6 Creditores K 199724 35 . , . 7) Reingewinn des Jahres 1889 38029 26 häuser in Hirschgarten 1915 65 h ; . 7) Inventar und Rüͤstzeug 7 dh 70 Dieser Gewinn, ertheilt sich: . 35 Materialien · Bestand 1511 11 Dirldende 6z Jo ,, 3 tinnen. 15445 Reservefond . 10) Eigene Hypotheken S250 - Statutenmäßige Tan⸗ 1 e leg ern annn, lä, J . 12 Gas- u. Wasserleitungs˖ Uebertrag auf das Jahr BDeschãft Syecialbetrib 16818 19 1 15) Zimmer ⸗Geschaͤft, e dor 7s Specialbetrieb. r 75628 62 14) Kassenbestand 294116 D oT W 7ᷓõ Gewinn- und PVerlust-Conto. s, M6 h Handlungs Unkosten . . 17Tb682 341 1) Gewinn aus dem Verkauf von Terrain ö 2 Ynsertipns. Unkosten. K o88 38 in Hirschgarten und Adlershof... 27229 40 3) Verwaltungs - Unkosten in Hirsch⸗ 2) Gewinn an Miethserträgen, Hypo 1 236 71 thekenzinsen, Provisionen ꝛxc.. . 17900 92 4 Stempęl. Unkosten. ; 8 = 3) Gewinn des Gas- und Wasserleitungs⸗ 5 Baustellen Zinsen .... . 2470 09 Geschäfts und der Zimmerei... . 1764709 6 Unterhaltungskosten der Pferde, 4 Gewinn aus dem Handel mit Mate⸗ e, . . . 2851 60 nnn, on 7) Unterhaltungskosten der ege in 5) Gewinn ⸗Vortrag au ö, 681 80 ö K . 8) Unterhaltungskosten der Wasserleitung in Hirschgarten nach Abzug der ö 17710 Abschreibungen: 9) Wasserleitungs ⸗Anlage in Hirschgarten S6 2903.58 10) Brücken und Badehäuser in Hirschgarten. 94. 67 2998 25 11) Reingewinn des Jahres 183895... 3802926 6g 282 dz .

Die Direction. Hirte.

„Union“, Baugesellschaft auf Actien zu Berlin. Der Aufsichtsrath.

Ferd. Lindenberg.

2 e fung und Abnahme der 3) Feststellung des Jahresetats 1 Jahresrechnung 1890.

5) Verschiedenes. Hof, den 21. Mai 1890.

4) Wahl eines Ausschusses zur Vorprüfung der

Th. W. Schmid, Vorsitzendrr.

891.

11666 Die erledigte

einem gesammten baaren Jahrese

geschieht auf zehn Jahre. Bedingung für die Anstellung ist d

20. Juni dieses Jahres richten an den Bockenheim, 14 Mai 1890. Der Bürgermeister.

119131 In einer Kreisstadt Schlesiens, dem

Jauer“ melden.

12096

Allgemeinen Rentenanstalt auf

versammlung einzuladen.

bericht B

ab in Empfang genommen werden. Stuttgart, den 20. Mai

11667 seit 15. Mai eröffnet.

Restauration. Logis ꝛe. durch

9) Verschiedene Bekanntmachungen.

Bürgermeisterstelle

zu Bockenheim bei Frankfurt a. Main mit

7000 „0, welches nach Maßgabe der für preußische Beamte geltenden Grundsätze pensionsberechtigt ist, soll baldigst wieder besetzt werden.

zweiten Staatsprüfung für den höheren Justiz⸗ oder Verwaltungsdienst und praktische Erfahrung in der Verwaltung, womöglich in der Städteverwaltung.

Geeignete Bewerber wollen ihre Meldungen mit Lebenslauf, Zeugnissen und der Angabe, bis wann spätestens der Eintritt erfolgen könnte,

J. V.: Julius Wurmbach.

Behörden, würde sich für einen vereideten Land⸗ messer, dessen forstmännische Vorbildung bei Er⸗ ledigung zahlreicher Aufträge wünschenswerth sein würde, eine dauernde Beschäftigung finden

Bewerber, welche einen selbstgefertigten Lebenslauf und Abschriften ihrer Zeugnisse einzureichen wollen sich unter Chiffre „F. L. 205 postlagernd

inkommen von

Die Wahl ie Ablegung der

bis zum Unterzeichneten.

Sitze mehrerer

haben,

Räumen der Kunsthalle.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung, verbunden mit der Verloosung der angekauften Lunstwerke, findet Montag, den 14. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in der städtischen Ton⸗ halle hierselbst statt. Außer der geschäfts⸗ mäßigen Tagesordnung (5. 13 des Statuis) steht noch ein Antrag des Vereins-Ausschusses auf Ueber- weisung eines Zuschusses auß dem Fonds A zu den Kosten der Prämienblätter für die nächsten Jahre zur Beschlußfassung.

Düfseldorf, 22. Mai 1890.

Der Verwaltungsrath: J. A.: Lütz el er.

12102 5 Preußische Zoden-Credit-Actien-Bank. Status am 30. April 1890.

Activa. Cassa⸗ und Wechsel⸗Bestand. S. 4,974,898. 45

Erworbene Hypotheken 154,892, 070. 33

Darlehen auf Hypotheken 11 . 910, 000. Guthaben gegen Effecten⸗Be⸗ deckung 2,860. 000.

Gffecten . Bestand nach 5. 14 des Slate 422, 026. 42 Neubau Voß Str. 4 597,192. 62

Debitores 4,538, 602. 24 D io, T. rod. d

Passiva. Actien⸗ Capital. 30,000,000. Reserve⸗Fonds. 3,436,612. 29

Extra Reserve⸗ Fonds.. Unkündbare Hypothekenbriefe,

l;, Dividenden und Coupons. Grehttores Diverse Passiva

1,257,311. 50

124,630,200. 1,496,717. 94 5,280,713. 48 3. 113,234. 86

ss rd. F

Berlin, den 30. April 1890.

Die Direction.

Generalversammlung

der

1890.

Allgemeinen Renten⸗Anstalt zu Stuttgart.

Nachdem die Rechnung des Jahres 1889 geprüft ist, erlaubt sich der Verwaltungsrath in Vollziehung des §. 150 der Statuten die nach 5§. 145 der letzteren stimmberechtigten Mitglieder der

Mittwoch, den 11. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr in das Anstaltsgebäude, Tübingerstraße Nr. 26 dier, zu der diesjährigen ordentlichen General

Die Gegenstände der Tagesordnung sind: I) Abhör der letzten Jahresrechnung nebst den Anträgen wegen Vertheilung einer Dividende auf die ,,, Betheiligungsformen, in welcher Beziehung wir auf den Rechenschafts= ezug nehmen. 2) Neuwahl von zwei Mitgliedern für den Gesellschaftsausschuß. Der Rechenschaftsbericht kann auf dem Bureau der Anstalt und bei den Agenten vom 1. Juni d. J-

Der Verwaltungsrath.

Soolbad Wittekind bei Halle aS.

Romantische Lage, angenehmer, billiger Aufenthalt, vorzügliche, eurgemäße

Die Bade⸗Direction.

M 124.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 23. Mai

1890.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen. und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a 1200)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Daz

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich

Berlin auch 2 die Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost Anstalten, für reußischen Staats⸗

Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Viertellahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

l

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 124 X. und 124 B. ausgegeben.

Die im Reichkamt des Innern herausgegebene

eitschrift für Handel und Gewerbe ‚Deutsches

andels⸗Archivn hat in dem vorliegenden Mai— Heft des Jahrgangs 1890 folgenden Inhalt: Erster Theil. Gesetzgebung und Statistik. Deutsches Reich. Abänderung der Bestimmungen über die Ermittelung des Alkoholgehalts im Brannt wein. Kamerun; Verordnung, betreffend Auf- stellung einer Statistik für Kamerun. Neu⸗Guinea⸗ Schutzgebiet: Polizeiverordnung, betreffend Ordnung des Verkehrs in den Häfen des Schutzgebietes der Neu⸗Guinea⸗Kompagnie. Vom 13 Dezember 1889. Ostafrika: Uebereinkommen zwischen dem Reichs⸗ kommissar für Ostafrika und dem Generalverwalter der Britisch⸗Ostafrikanischen Gesellschaft über die Beschränkung des Handels mit Waffen und Munition in den beiderseitigen Verwaltungsgebieten. Vom 24. Februar 1890. Togo: Bildung einer Handels⸗

kammer. (Handelskammer von Klein⸗Popo und Porto Segur⸗o.) Amerika, Vereinigte Staaten. Zollentscheidungen. (Korkplatten mit

abgerundeten Ecken; Amer -picon; Gemisch von Lein- und Mohnöl; Glasscheiben mit polirter Oberfläche für optische Instrumente; Fisch, gefroren; Ballast⸗ blöcke aus gebranntem Thon; Rosol⸗ und Pikrinsäure; Antimonblei) Zollbehandlung von Hutmaterialien. (Seidenband von der Verzollung als „Hutmaterial“ nunmehr ausgeschlossen) Vereinbarung mit Griechenland uͤber die gegenseitige Anerkennung der Aktien! und sonstigen Handelsgesellschaften. Frankreich. Zulässiger Kochsalzgehalt im Wein. (1g auf das Kter. Bis 1. Oktober 1890 werden Weine von größerem Gehalt zurückgewiesen, von da ab aber beschlagnahmt. Ausfuhr zuckerhaltiger Präparate zur Abschreibung auf Konten für zeit weilige Zulassung von Zucker. (Fabrikanten von eingemachten Früchten, Konfituren, Zuckerbiskuits, kondensirter Milch und medizinischen Pastillen von der Verpflichtung befreit, die Schachteln oder sonsti⸗ gen Umschließungen mit der Etikette oder der Marke zu versehen.. Zollbehandlung von Türkisch rothöl. (Fällt unter die nicht genannten chemischen Produkte zum Zollsatze von 5 So vom Werth.) Griechenland. Zuschlagzölle auf die Waaren⸗ einfuhr nach Patras und der Insel Naxos. (3u⸗ schlagzölle zu Gunsten der Hafenanlagen in Patras von 10 auf 7 oo herabgesetzt. Waareneinfuhr nach Naxos zu Gunsten von Ufer und Straßenanlagen mit Zuschlagzoll von 10 9ου— belegt.) Vereinbarung mit den Vereinigten Staaten von Amerika über die gegenseitige Anerkennung der Aktien“ und sonstigen Handelsgesellschaften. Großbritannien. Han⸗ delsabkommen mit Egypten. Vom 29. Oktober 1889 ((Gegenseitige Meistbegünstigung; Egyptische Tarifsätze für folgende Britische Boden oder In⸗ dustrieerzeugnisse: Metalle und Metallwaaren einschl. der Maschinen, Lokomotiven, Eisenbahn⸗ und Straßen⸗ bahnwagen, Kurjwaaren und aller hauptsächlich aus Metall, mit Ausnahme von Gold und Silber, ge— fertigten Artikel; gemeine Messerschmiedewaaren; Garne und Waaren aus vegetabilischen Spinnstoffen, Wolle und Halbseide; Steinkohle; Indigo; Reis; Oel⸗ sämereien. Vertrag in Kraft seit 1. Januar 1890. Die Tarifbestimmungen treten jedoch erst in Wirk- samkeit, wenn sie auch auf die anderen betheiligten Mächte anwendbar werden. Provisorisches Handelsabkommen mit Serbien. Vom 2. 14. Fe⸗ bruar 1890. (Gegenseitiges Meistbegünstigungz⸗ abkommen. Gültig vom 6 / 18. Mai 1890 bis 1LI3. Januar 1893.) Antigua; Erhebung einer Lösch⸗ und Ladegebühr in den Häfen der Insel. Montserrat: Crhöhung des Einfuhrzolls auf Rum. Ostafrika: Uebereinkommen zwischen dem Deutschen Reichskommissar für Ostafrika und dem General verwalter der Britisch⸗Ostafrikanischen Gesellschaft über die Beschränkung des Handels mit Waffen und Munition in den beiderseitigen Verwaltungsgebieten. Vom 24. Februgr 1890. Ostindien (Britisch): Erhöhung des Eingangszolls auf Spirituosen. Erhöhung der Biersteuer, Anwendung des Indischen Waarenzeichengesetzes. (Waaren nicht Britischen Ursprungs, auf denen selbst oder auf deren Etiketten die Beschreibung der Waare in Englischer Sprache oder der Name des kontinentalen Fabrikanten auf Englisch angegeben ist. Angabe des Namens des nicht Englischen Fabrikanten ꝛc. oder der Be⸗ schreibung der Waare in einer der ein—⸗ heimischen Sprachen Indiens.) Victoria: Ermähi⸗ gung der Tonnengelder in den Häfen der Kolonie. Italien. Vorschriften zur Ausführung der⸗ jenigen Bestimmungen der Branntweinsteuer⸗ gesetzgebung, welche in gesundheitlicher Beziehung Vorforge treffen. (Verschnitt von Weinen mit Alkohol. Steuervergütung bei der Ausfuhr ver— schnittener Weine. Verkauf von Spiritus und alkoholischen Getränken im Inlande. Vornahme chemischer Analysen lin den Fabriken und Verkaufs— stellen. Einsetzung einer berathenden Kommission zur Entscheidung der Einsprüche gegen den Befund der Laboratorien. Denaturirung der Destillations⸗

und Rektifikations⸗Rückstände und andere Sicherheitsmaßregeln ( Aufschriften an allen Behältern von Spiritus ꝛc. ]) Zollzuschlag

und Verkaufssteuer für den bei der Her stellung verschiedener zusammengesetzter Medikamente verwendeten Alkohol. Zolltarifentscheidungen. Mexiko. Zollzuschlag für Spielkarten. e Ungarn. Zollamtliche Be⸗ handlung des Stickerei Veredelungsverkehrs. Zollbehandlung von Kürschnerwaaren. Allge⸗ meines Denaturirungsmittel für Branntwein. Obligatorische Führung von Marken auf Waaren

bestimmter Gattungen (Sensen, Sicheln und Stroh⸗ messer) Portugal. Zeitweilige Aufhebung der Beschränkung der Weizeneinfuhr. Rumänien. Provisorische Handelskonvention mit Serbien. Vom 19. Februar (3. März) 1890. (Gegenseitige Meist⸗ begünstigung bis 28. Juni / 10. Juli 1891 verein- bart) Rußland. Ausfuhrzoll auf Wallnuß⸗ und almholz Transkaukasischen Ursprungs. Tara für rauchende (Nordhäuser) Schwefelsäure. Schweiz., Tarifentscheidungen des eidgen. Zoll⸗ departements im Monat März 1896 (Hämoglobin⸗ Syrup; Purimachos-Cement und ⸗Pulver; Pastillen in Detailverpackung; Poudre Palan; Filz mit Oel- farbenanstrich; Schirme und Baumwolle und Wolle, Wolle und Seide, Baumwolle und Seide; Frottir⸗ handschuhe aus Roßhaar ohne Näharbeit; Malkarton.) Serbien. Provisorischezs Handelsabkommen mit Großbritannien. Vom 2..I4. Februar 1890. Befreiung gewisser Landeserzeugnisse vom Ausfuhr— zoll und sonstigen Abgaben. (Bezieht sich auf die Ausfuhr nach der Türkei in der Richtung nach Salonik) Provisorische Handelskonvention mit Rumänien. Vom 19. Februar (3. März) 1390. Spanien. Zollbehandlung von Jutegarn. Türkei. Aegypten: Handelsabkommen mit Großbritannien. Vom 29. Oktober 1889. Stati stik. Deutsches Reich. Kamerun: Waareneinfuhr im 2. Halbjahr 1889. Togo: Einfuhr zollpflichtiger Waaren in der Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 1889. Schiffsverkehr im Jahre 1889. Amerika, Vereinigte Staaten. Handelsverkehr zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland während der am 30. Juni 1889 und 1888 beendeten Fiskaljahre. Belgien. Vorläufiges Ergebniß des Außenhandels für das Jahr 1889. (Ein und Ausfuhrartikel, welche gegen 1388 eine Zunahme aufzuweisen haben. Waaren⸗ verkehr mit Deutschland in den Jahren 1888 und 1889. Summarische Uebersicht des Schiffsverkehrs in den einzelnen belgischen Häfen für die Jahre 1888 und 1889) Griechenland. Produktion von Metallen, Erzen, Mineralien und Salz in den Jahren 1837 und 1888. Großbritannien. Malta: Schiffsverkehr im Jahre 1889. Haiti. Ergebniß des Außen⸗ handels im Finanzjahr 1887/88. (Gesammtwerth des Außenhandels. Hauptausfuhrartikel: Kaffee, Campecheholz, Baumwolle, Kakao 2x6.) Italien. Der Außenhandel in landwirthschaftlichen Erzeug⸗ nissen während des Jahres 1889, verglichen mit den Ergebnissen des Vorjahres. Kon go staat. Aus⸗ fuhr im Jahre 1889. (Hauptausfuhrartikel: Kaffee, Kautschuk, Palmöl, Elfenbein, Palmkerne.) Oester reich⸗ Ungarn. Waarenverkehr des allgemeinen Oesterreichisch⸗Ungarischen Zollgebiets mit dem Auslande im Jahre 1888. (Waaren⸗Ein⸗ und Ausfuhr nach den Zolltarifklassen mit Aus scheidung der Ein- und Ausfuhr über die Grenze gegen Deutschland; Uebersichten der hauptsächlichsten Artikel der Waaren⸗Ein⸗ und Ausfuhr und des auf den Verkehr über die Grenze gegen Deutschland ent⸗ fallenden Antheils. Durchfuhr nach den Zolltarif klassen mit Ausscheidung des Ein⸗ und Ausgangs über die Grenze gegen Deutschland. Rußland. Münzprägung im Jahre 1889. Branntweinbre nnerei im Jahre 1888/89. (Gesammtproduktion. Ver⸗ arbeitetes Material. Zahl der Fabriken. Ser—⸗ bien. Antheil der einzelnen Länder an dem Ser— bischen Außenhandel in den Jahren 1885 bis 1888. Spanten. Schiffsverkehr der spanischen Häfen im Jahre 1889.

Zweiter Theil. Europa. Archangel: Han— delsbericht für das Jahr 1889. Bari: Handels—⸗ bericht für das Jahr 1889. Basel: pe e rr g für das Jahr 1889. Birmingham: Handelsbericht für das Jahr 13889. (Marktlage für Kupfer, Eisen, Kohle. Lohnverhältnisse. Besserung in fast allen Industriezweigen, namentlich Waffen. und Eisen— bahnwaggonfabrikation.) Biörneborg (Finnland): Handelsbericht für das Jahr 1889. Brahestad (Finnland): Handelsbericht für das Jahr 1889. Carlskrona (Schweden); Handelsbericht für das Jahr 1889. Frederikshavn: Handelsbericht für das Jahr 1889. Gefle (Schweden): Handels bericht für das Jahr 1889. Gothenburg (Schweden):

andelsbericht für das Jahr 1889. Halmstad Schweden): Handelsbericht für das Jahr 1889. Helsingborg (Schweden): Handelsbericht für das Jahr 1889. (Aufschwung in den Geschäfts⸗ und Schifffahrtsverhältnissen. Bedeutende Steigerung des Verkehrs deutscher Schiffe. Erweiterung und Vertiefung des Hafens.) Hernösand (Schweden): Handelsbericht für das Jahr 1889. Horsens; Handelsbericht für das Jahr 1889. Hudiksvall (Schweden): Handelsbericht für das Jahr 1889. Kalmar (Schweden): Handelsbericht für das Jahr 1889. Küstendie: Handelsbericht für das Jahr 1889. Ge, sammt⸗Ein⸗ und Ausfuhr im Vergleich zum Jahre 1888 Hauptartikel der Einfuhr aus Deutschland: Spiri⸗ suosen, Chemikalien, Lacke, Wachs, Leder, Leder— waaren, Wollen⸗Zeugwaaren, Seiden und Halb⸗ seidenwaaren, Baumwoll und Leinengarn, Seiler und Jutewaaren. Packpapier, feinere Holjwaaren, Steingut und Porzellan, Glaswagren, Eisendraht, Eisenkurzwaaren, Spielwaaren,. Wirkwaaren u. A Dampfschiffsverbindung mit Hamburg dringendes Bedürfniß. Bau der Donaubrücke Tschernavoda— Feteschti. Hauptartikel der Ausfuhr: Weizen, Gerste, Mais, Leinsamen, Raps, Roggen, Hirse u,. A.

reise der Ausfuhrartikel. Frachten. Viehstand. chifffahrt mit Unterscheidung der Flaggen.) Landskrona (Schweden): Handelsbericht für das Jahr 1839 (Schiffsverkehr mit deutschen Häfen. Regel mäßige Schiffsverbindungen. Neue industrielle An⸗

lagen, namentlich Rübenzuckerfabriken 1günstiges Ab⸗ satzgebiet für deutsche Maschinenfabriken Uebersichten der hauptsächlichsten Einfuhr⸗ und Ausfuhrartikel, insbesondere im Verkehr mit Deutschland.)— Madrid: Handelsbericht für das Jahr 1888. Sandelsbewegung Spaniens nach der amtlichen Statistik; Antheil der einzelnen Länder; Uebersicht der Waareneinfuhr aus Deutschland, insbesondere die Einfuhr von Papier, Kunstindustriegegenständen, Uhren, Textilwaaren (besonders Tuche, Litzen, Zanella, Teppiche, Vorhänge aus Chenille und Plüsch, Appol daer Wolltücher, Chemnitzer Strumpfwaaren, Anna berger Posamentierwaaren, Lampen, Goldleisten, Holzgalanteriewaaren, Chemikalien, Farben, Kurz⸗ waaren, Eisenwaaren [Fagoneisen, Hufnägel ꝛc., in emaillirten Kochgeschirren zunehmender Verbrauchl, Spiegelglas. Schifffahrt Spaniens mit Unter scheidung der Flaggen) Malaga: Handelsbericht für das Jahr 1883. (Vermehrte Einfuhr in Folge reichlicher Ernten. Hauptartikel der Einfuhr aus Deutschland: Bier, Bohnen und Erbsen, Butter, Draht, eiserne Faßreifen, Gußeisenwagren, Aetznatron, Maschinen und Maschinentheile, Reis, Salpeter, Schmalz, Sprit, Stahl, Stärke. Sonstige Einfuhr artikel sind: Baumwolle, Blech, Cement, Faßdauben, Fette, Gerste und Mais, Guano, gußeiserne Röhren, Holzkohle, Klip fich, Rafe, Papler. Planken und Bretter, Steinkohle, gewebte Stoffe, Theer, Ziegel steine, Zucker u. A. Hauptartikel der Ausfuhr sind: Blei, Citronen, Feigen, Mandeln, Olivenöl, Orangen und, Pomeranzen, sowie Schalen, davon, Rosinen, Weintrauben, Wein) Marseille: Schifffahrts⸗ bewegung im Jahre 1889. (Gesammtschiffsverkehr und mit Unterscheidung der Flaggen. Rhederei unter Angabe der einzelnen Schifffahrtsgesellschaften.— Nischni Nowgorod: Die Messe im Jahre 18389 (Von außerrussischen Europäischen Waaren kommen in Betracht: Seiden⸗ und Halbseidenstoffe, Weine, Porter, Liqueure, vegetabilisches Oel, Nähmaschinen, optische und medizinische Instrumente, Drogen und Apothekerwaaren) Nyborg: Handelsbericht für das Jahr 1889. Rußland: Das Flachsgeschäft und die Konkurrenz von Baumwolle und Jute. Sundsvall (Schweden): Handelsbericht für das 3. 1889. Uleàborg (Finnland): Handelsbericht ür das Jahr 1389. Umeä (Schweden): Handels⸗ bericht für das Jahr 1889. (Uebersichten der haupt⸗ sächlichsten Artikel der Ein und Ausfuhr. Schiffs verkehr mit Unterscheidung der Flaggen. Wisby (Insel Gottland): Handelsbericht für das Jahr 1889. Archangel, Bari, Finnische Häfen: Brahestad, Björneborg, Gamlakarleby, Helsingfors, Jakobstad, Kristinestad, Uleüborg, Wasa. Malaga, Nieder⸗ ländische Häfen: Delfzyl, Harlingen, Nieuwediep, Middelburg ⸗Vlissingen, Terschelling, Schwedische Häfen: Carlskrona, Domsjö, Gefle, Gottland (Insel), Halmstad, Helsingborg, Hernösand, Hudiksvall, Kal⸗ mar, Landskrona, Lulea, Malmö, Neder Kalix, Norr⸗ köping, Nyköping, Oxelösund, Ronneby, Söderhamn, Stockholm, Sundsvall, Trelleborg, Umen: Verkehr deutscher Schiffe während des Jahres 1389. Asien. Colombo (Ceylon): Schiffsverkehr im Jahre 1889. Japan: Handelsusancen. (Stellung des aus⸗ ländischen Kaufmanns in Japan. Musterlager. Mustersendungen. Geschäftsvermittelung durch den Banto“. Art der Waarenbestellung. Abnahme und Vertrteb der Waaren. Bankkredit. Kommissions gebühr. Konsignationsgeschäfte) Madras: Han⸗ delsbericht für das Jahr 1889. (Rückgang der Einfuhr gröberer Artikel wie Schirtings, Ameri⸗ kanische Drills und Garne, Zunahme der Einfuhr besserer Artikel wie Jaconets, Kattune, Musseline 2c. Baumwollernte. Indigo. Rohzucker. Oelsaagten: Arachiden, Ricinussaat, Gingellysaat, Rüb⸗ samen, Nigerseed. Deutschland an der Aus⸗ fuhr von Saͤmereien stark, bisher aber nur in direkt betheiligt. Frachtenmarkt. Kurse. Direkte Einfuhr mittelst Hansa⸗Dampfer aus Hamburg, Bremen und Antwerpen, namentlich Papier, Glas waaren, Eisenwaaren, Nägel, Fensterglas, Galanterie⸗ waaren, Garne, Chemikalien, Farben, Weine, Bier, Zündhölzer, Porzellanwaaren 2c. Uebersicht der Ein⸗ und Ausfuhr in den Jahren 1888 und 1889. Ost- indien (Britisch): Ausfuhr von Baumwollengarn und Rohbaumwolle nach China und Japan im Jahre 1839. (Einfuhr von indischem Garn nach Hongkong, China und Japan von 17598 Ballen im Jahre 1876 auf 380 307 Ballen im Jahre 1889 gestiegen; ent⸗ sprechender Rückgang der Einfuhr von Rohbaum⸗ wolle. Rußland (Asiatisches): Anbau und Ausfuhr von Baumwolle aus den Central⸗ asiatischen Ländern. Colombo (Ceylon), Galle (Ceylon), Kobe ine Manila, Tientsin: Verkehr deutscher Schiffe während des Jahres 1889. Afrika. Bloemfontein (Oranje ⸗Freistaat): Handels bericht für das Jahr 1889. (Steigerung des Handel ver kehrs namentlich in Folge der gewaltigen Entwickelung der Goldfelder in der Südafrikanischen Republik. Neu entdeckte Kohlen⸗ und Diamantfelder. Anzeichen von Petroleum. Einfuhr bedeutend zugenommen. Betheiligung Deutschlands noch gering. Ausfuhr⸗ artikel namentlich Wolle, Straußenfedern, Diamanten, Häute, Felle, Hörner, Vieh, Cerealien. Frachten.) King William Town und East London (Kapland): Handelsbericht für das Jahr 1889. Schiff verkehr und Hafenverhältnisse Anlage einer Patent ⸗Helling, Vertiefung des Fahrwassers. Seeyersicherungen nach East London. Einfuhr gegen das Vorjahr um 50 0 gewachsen. Deutschland an der Einfuhr der Hauptstapel⸗ artikel wie unbedruckte Kattune (Schirting, Calico), be⸗ druckte Kattune und baumwollene Kleiderstoffe, Männer kleider, Schuhwaaren, baumwollene und wollene Decken,

Sattlerwaaren, Wellblech, Eisen⸗ und Stahlwaaren für Minenzwecke wenig oder gar nicht hetheiligt. ,, der Ausfuhr: Angorahgar, Ochsen⸗ und tuhhäute, Ziegenfelle, Schaffelle, Wolle) Mo— zambique: Handelsbericht für das Jahr 1889. (Ge⸗ sammtwerth der Ein⸗ und Ausfuhr. Zunahme der Ausfuhr. Reicher Ertrag an Erdnüssen und Sesam⸗ saat. Marktlage für Gummi elastikum und Elfen— bein. Deutscher Antheil an der Einfuhr Ibaum⸗ wollene Zeugwaaren, Pulver, Gewehre, Steingut, Seife und Parfümerien, Butter und Konserven, Mehl und Nudeln, Bier und Spirituosen, Glas— perlen, Steinkohle, Zündhölzer, Holzwaaren, Eisen⸗ und Metallwaaren 2c.) und Ausfuhr (Erdnüsse, Sesamsaat, Ebenholz. Grenadillaholz, Gummi elasti⸗ kum, Wachs, Kopra, Orseille, Schildpatt 2c] Schiffs verkehr mit Unterscheidung der Flaggen.) Verkehr Deutscher Schiffe während des Jahres 1853. Tunis: Handelsbericht für das Jahr 1889. (NUeber⸗ sichten der Waaren Ein und Ausfuhr nach den ein⸗ zelnen Artikeln und den Herkunfts- und Bestimmungs—⸗ ländern. Einfuhrartikel namentlich Schmucksachen, Waffen, Holz, Ziegelsteine und Thonröhren, Bier, Steinkohle, Zuckerwaaren, Cement, Drogen und Arzneiwaaren, Eisen und andere Metalle, Ma⸗ schinen und Werkzeuge, Möbel, Leder und Schuh zeug. Chemikalien, Putz und Strumpfwaaren, Töpfer⸗ und Glaswaaren, Eisen⸗ und Kurzwaaren, Seifen und Kerzen, Baumwoll, Leinen⸗, Wollen und Seidewaaren, Wein und Spirituosen u. A. Ausfuhr⸗ artikel hauptsächlich: Wachs, Datteln, Schwämme, Halfa, Olivenöl, Wolle, Knochen und Hörner, Rinds⸗ bäute, Felle, Gerberlohe, Weizen, Gerste u. A. Schiffsverkehr mit Unterscheidung der Flaggen und einzelnen Häfen. Regelmäßige Schiffsverbindungen. Schiffahrtsabgaben. Leuchtfeuer. Rettungsstationen) Amerika. Argentinien: Produktion und Einfuhr von Zucker. (Errichtung der ersten Zuckerraffinerie. Einfuhr von raffinirtem Zucker dadurch beeinflußt. Zuckerverbrauch. Rüben⸗ anbau bisher ohne, nennenswerthen Erfolg. Aus Cayes (Haiti): Handelsbericht für das Jahr 1889. Bermuda Handelsbericht für das Jahr 1889. Cartagena (Columbien): Ausfuhr seewaͤrts im Jahre 1889. Galveston (Texas): Waaren⸗ und Schiffs⸗ verkehr mit dem Auslande im Jahre 1859. La Paz (Bolivien): Handelsbericht für das. Jahr 1885. (Besserung des Wechselkursus. Bei An- knüpfung direkter Geschäftsverbindungen Vorsicht geboren. Eisenbahnprojekte. Neues Unternehmen zur Ausbeutung von Silbererzen am Titicaca⸗See. Betrieb der Kupfer,, Silber und. Gold Gruben und Wäschereien. Chinarinden⸗ Pflanzungen. Maceis (Brasilien): Handelsbericht für das Jahr

1889. (Ausfuhrartikel sind: Zucker, Baumwolle, Mais, Häute, Baumwollsamen.) Mazatlan (Mexiko): Handelsbericht für das Jahr 1889.

(Deutscher Schiffsverkehr geht zurück, Verkehr aus Deutschen Häfen jedoch nicht geringer. Deutscher Antheil an der Einfuhr etwa 20 . Ausfuhr von Silber, Gold und Erzen allein für 5 Mill. Pesos) Merida (Mexsiko): Handelsbericht für das Jahr 1889 (Aufschwung im Handel wegen der bedeutenden Preissteigerung fär Sisalhanf. Andere Ausfuhr artikel sind: Blauholz, Ochsenhäute, Rehfelle. Zunahme der Einfuhr, namentlich Dampf— maschinen, tragbare Eisenbahnschienen, Eisen⸗ bahnmaterial und Manufakturwaaren. Schiffs⸗ verkehr mit Unterscheidung der Flaggen.) Mobile (Alabama): Handelsbericht für die Zeit vom 1. September 1888 bis 31. August 1889. (Aus- fuhr: Baumwolle, Bauholz, Planken, Harz und Terpentin, Faßdauben. Einfuhr: hauptsächlich Band⸗ eisen und Kochsalz. Hafenverhältnisse. ). Puerto Ca- bello (Venezuela): Schiff verkehr im Jahre 1853. Savannah (Georgia): Handelsbericht für das Jahr 889. (Günstiges Geschäftsergebniß,. Erweiterung des Eisen⸗ bahnnetzes. Neue Industrieunternehmen. Schiffsverkehr mit Unterscheidung der Flaggen. Ausfuhr: Baumwolle, Harz, Terpentinöl, Baumwollsamen, Holz.) Tepic Mexiko): Handelsbericht für das Jahr 1889. Vereinigte Staaten: Die Lage des Zuckermarktes im Jahre 1889. (Produktion von Rohrzucker, Rübenzucker, Sorghumzucker, Ahornzucker, Bastardzucker, Melasse⸗ zucker. Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker. Verbrauch von Zucker. Zuckerpreise. Zuckertrust) Acapulco (Mexiko), Aus Cayes (Hasti), Bermuda, Gal veston (Texas), Maceis (Brasilien, Mazatlan (Mexiko), . (Surinam), Progreso (Mexiko),

uerto Cabello (Venezuela, Rio Grande do Sul und Pelotas, Rosario, Salina Cruz (Mexiko), San Blas (Mexiko): Verkehr deutscher Schiffe während des Jahres 18893. Australien. Die Wollproduktion und der Woll⸗ handel im zweiten Halbjahr 1889. (1Ausfall der Schur. Marktlage, Frachtsätze. Umfang der Aus fuhr im Vergleich zum 2. Halbjahr 1888.) Melbourne: Goldproduktion und Münzprägung in der Kolonie Victoria im Jahre 1889. Neweastle (Neufüdwales); Handelsbericht für das Jahr 1889. (Ausfuhr übersteigt die Einfuhr um mehr als die Hälfte. Antheil der einzelnen Länder an der Einfuhr und Ausfuhr. Ausfuhrartikel namentlich Kohle und Wolle. Einfuhrartikel u. A. Getreide und Mehl) en , , : Handelbericht für das Jahr 1889. (Aus⸗ uhrartikel: Kopra, Baumwolle, Perlmutterschalen, Apfelsinen, Kokosnüsse 2c. Schiffsverkehr mit Unter= scheidung der Flaggen; Südaustralien; Die Weijenernte in den Fahren 1885/39 und 188900. (Bestelltes Areal. Ernteertrag. Verbrauch in der Kolonie. Ausfuhr aus Südaustralischen Häfen nach den einzelnen Ländern. Preislage. Neue Ernte An