lia Bekanntmachung.
Auf zuständigen Antrag wird der am 13. Juni 1819 zu Kirchberg als Sohn des Ackermanns Cyriakus Holzförster und Ebefrau Anna Elisabetb, geb. Hahn, geborene und zuletzt dort wohnhaft gewesene Conrad Holzförster, der vor 40 Jahren nach Amerika aus gewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, damit öffentlich aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 5. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, vor biesigem Gerichte anstehenden Termine zu melden oder von seinem Fortleben Kunde zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen ö sich meldenden Erben überwiesen werden wird. .
Gudensberg, den 14. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
2 342 izls6l Verschollenheits verfahren. Nr. 3893. Das Großh Amtẽgericht St. Blasien hat unterm Heutigen verfügt: Die Geschwister: , . Maier, geboren am 5. November Augusta Maier, geboren am 23. Januar 1842, Cäcilia Maier, geboren 27. Mai 1852, alle zu Oberbildstein, Gemeinde Urberg, geboren und zuletzt in Baden (Schweiz) sich aufhaltend, werden seit länger als 30 Jahren vermißt. . . Dieselben werden, nachdem ihre Verschollenheits erklärung beantragt worden ist, hiermit aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich zu geben. Zugleich ergeht an alle Diejenigen, welche Aus— kunft über Leben und Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, hiervon binnen obiger Frist Anzeige anher zu erstatten. St. Blasien, den 14. Mai 1890. Der ,, Gr. Amtsgerichts. euer.
22 enn Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Pagels zu Pasewalk werden die unbekannten Rechts⸗ nachfolger der am 29. August 1780 zu Koblentz bei Pasewalk unverheirathet verstorbenen Baroneß Friede⸗ rike Albertine von Albedrll aufgefordert spätestens im Aufgebotstermine den 22. April 1891, Vor⸗ mittags 19 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Pasewalk, den 5. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. 122141 Aufgebot.
Auf Antrag des Gutsbesitzers Casimir Cichocki in Zapiuskowesy werden alle Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer hiermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche an den Nachlaß des am 9. Februar 1890 verstorbenen praktischen Arztes Dr. Casimir Cichocki von hier, spätestens im Aufgebotstermin den 14. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, an— zumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Die Einsicht des hier niedergelegten Nachlaßver— zeichnisses ist gestattet.
Rogasen, den 20. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. 122131
Vom unterzeichneten Königl. Amtsgericht ist heute an Stelle des der Abwesenheitsvormundschaft auf seinen Antrag entlassenen Herrn Amtegerichts renumerat Paul Hünigen in Löbau der Amtsgerichts kontroleur Herr Emil Gustav Lange zu Lommatzsch zum Vormund für die abwesenden
Amalie Auguste Geschwister Ficker
Gustav Marie aus Staucha bei Stauchitz bestellt worden.
Die Geschwister Ficker sind am 1. Mai 1848 mit mit ihrem Vater, dem vorm. Kantor Ficker von Staucha nach Amerika ausgewandert. Dem Ver— nehmen nach ist Amalie Auguste Ficker im Jahre 1861 oder 1862, nachdem sie sich in Mequon im Staate Wisconsin mit einem gewissen Hunger ver⸗ heirathet, nach Kenossa in Wisconsin verzogen. Gustav Ficker soll mit Hinterlassung von einer Wittwe und drei Kindern in Edwardsville, Madison County, Illinois, verstorben sein.
Marie Ficker ist vor etwa 24 Jahren nach Europa zurückgekehrt und hat im Jahre 1877, angeblich mit einem Weber Richter verheirathet, in Lodz bei Warschau gewohnt.
Weiteres ist über Leben und Aufenthalt der Ge— schwister Ficker nicht bekannt.
Lommatzsch, am 20. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht Gottschald. 12243 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts Berlin ! Abtheilung 49 vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der konsolidirten 40½ igen Staats anleihe von 1876/79 Titt. G. Nr. 61926 über 1000 e für kraftlos erklärt.
Berlin, den 16. Mai 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
12239 Bekanntmachung.
Der Interimsschein Nr. 11817 über eine 40so steuerfreie Obligation der Italienischen Gesellschaft der Sieilianischen , in Rom über 500 Lire
Berlin Gold, d. d. Franffurt a. M. den 12. Januar 1889, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vem heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 10. Mai 1890. Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L. Abtheilung 48.
12240 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Könislichen Amts—
der Frau Johanna Maria May, geb. Haschke, in Löbau, geboren am 13. November 1823 in Biesch⸗ dorf, und zahlbar nach vollendetem 65. Lebensjahre der Versicherten, für kraftlos erklärt. Berlin, den 16. Mai 1890. Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49
12244 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts J. Abtheilung 49 Berlin vom heutigen Tage sind die Depotscheine der Reichsbank;
a. Nr. 285 883 vom 27. September 1884 über
die derselben von dem Lehrer Leopold Natani hier zur Aufbewahrung übergebenen 26 000 * 6 o,υm— ) Rumänische taatsobligationen mit Coupons Nr. 10-22 une Talons,
Nr. 479 474 vom 28. August 1888 über die derselben von dem Lehrer Leopold Natani hier zur Aufbewahrung übergebenen 7200 A6 5H Co Serbische amortisirbare Rente de 1885 mit Coupons per 1. November 1888 ff. und Talons
für kraftlos erklärt.
Berlin, den 16. Mai 1899.
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
12247 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts L, Abtheilung 49 Berlin vom heutigen Tage ist der Devotschein der Reichsbank Nr. 4320 vom 14. Juni 1889 über eine von dem Schauspieler Reinhold Wellhof hier zur Aufbewahrung über— gebene verschlossene Kiste mit der Aufschrift ‚Rein⸗ hold Wellhof' für kraftlos erklärt.
Berlin, den 16. Mai 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.
122650 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Kötzting hat in seiner öffent⸗ lichen Sitzung vom 19. Mai 1890 Ausschlußurtheil dahin erlassen:
1) daß das von der Distriktssparkasse Kötzting für den ledigen großjährigen . Georg Traurig von Stachesried ausgestellte und mit den Zinsen bis 1. Jänner 1888 auf den Betrag von 1795 M 59 3 lautende Sparkassebuch Hauptbuch ⸗Folium 269 für kraftlos erklärt werde, daß die im Beschlußse des K. Amtsgerichts Neu Kirchen vom 7. Mai 1890 in der Ver— lassenschaft des genannten Georg Traurig aufgeführten Erben, nämlich der Söldner Wolfgang Traurig in Stachesried und 16 Kons. und zwar nach Maßgabe der dortselbst bezeichneten Antheile berechtigt seien, die Rechte nach §. 850 der Reichscivilprozeß⸗ ordnung geltend zu machen und
3) daß die bezeichneten Erbsinteressenten die Kosten des Verfahrens und zwar nach Maß— gabe der ihnen zufallenden Erbschaftsquoten zu tragen haben.
(L S.) Lehner, K. Ober ˖ Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
Kötzting, am 21. Mai 1890.
(L. 8.) Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift.)
12257 Aufgebot.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Mai 1890 ist das Sparkassenbuch Nr. 21 549 der städtischen Sparkasse zu Schwelm, lautend auf Bandwirker Carl Guthmann in Langerfeld, über den Betrag von noch 110 13 (welcher in Höhe von 105 S 40 98 für Re Gemeinde Langer⸗ feld durch Verfügung des Amtsgerichts Schwelm vom 15. Mai 1888 gepfändet ist) unbeschadet der für die Gemeinde Langerfeld als Pfandgläubigerin erwachsenen Rechte für kraftlos erklärt und etwaige Ansprüche Dritter aus der Urkunde zu Gunsten des Antragstellers ausgeschlossen.
Schwelm, den 1. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
12242 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts J., Abtheilung 49, Berlin vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 70 ol über 408 6 16 , lautend auf den Hausdiener Theodor Schirmacher, Karl⸗ straße 21, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 16. Mai 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber
Sparkasse Nr. 90 151 über 161 A 94 , lautend auf die verehelichte Metalldreher Constantine Riß mann, geb. Bakoroski, hier, Britzerstraße 39, fuͤr kraftlos erklärt. Berlin, den 16. Mai 1896. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.
12248 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts J. Abtheilung 49, Berlin vom 16. Mai 1890 ist der von Arthur Rauscht ausgestellte, von Julius Wilhelm hier, Alexandrinenstraße 31 accep— tirte, mit dem Giro der Firma Plath & Boysen rersehene, am 15. Februar 1886 fällig gewesene Wechsel über 300 6 vom 15. November 1885 für kraftlos erklärt.
Berlin, den 16. Mai 1890.
ᷣ Thom as, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49. (12245 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts J. Abtheilung 49, Berlin vom heutigen Tage ist der am 14. Juli 1877 ausgestellte, am 18. No- vember 1877 zahlbar, von Gustav Tewele und Fafetier Jean Marschall acceptirte und durch Blanco⸗ Giro auf den Kaufmann Friedrich Gustav Schulz ju Niemegk übergegangene Prima⸗Wechsel über 5000 „, für kraftlos erklärt.
gerichts 1, Abtheilung 49, Berlin, vom heutigen Tage ist die Police Nr. 14008 der Allgemeinen Eifenbahnversicherungsgesellschaft in Berlin vom 1. August 1872 über 1000 Thaler auf das Leben!
Berlin, den 16 Mai 1890. Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung 49.
9
12260] Bekanntmachung.
Der am 28. Juni 1889 von dem Kaufmann
Mulf zu Werl an eigene Ordre auf die Firma
. W. Altgelt zu Krefeld gezogene, und von dieser acceptirte, am 28. September 1889 fällige Wechsel über 1896,50 60 ist durch Ausschlußurtheil hiesiger Stelle vom 10. Mai 1890 für kraftlos er klärt worden. i
Frefeld, den 13. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
lis! Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 12. Mai 1890 ist folgender Wechsel: . Der Wechsel d. 4. Lengenfeld — Voigtld. — den 1. September 1888 über Einhundert und fünfzig Mark, zahlbar am 23. October 1888, ausgestellt von der Firma Uling & Reuter an eigene Ordre, acceptirt von dem Kaufmann Berth. Karpe in Reichenbach in Schlesien und versehen mit dem Indossament der ersteren Firma vom 17. 0Oetober 1888 auf Herrn Ernst Wentzel für kraftlos erklärt. IV F. II / 69. Reichenbach u. / Eule, den 12. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
123681 Bekanntmachung. .
Durch das am 21. Mai 1895 verkündete Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts ist der auf Grund der Verhandlung vom 1. Juni 1867 am 1. April 1868 auf den Kaufmann Samson Beuthner zu Berlin auktgestellte Kuxschein über zwei Kuxe der Rosalien⸗Zumuthung⸗ Bleierzgrube, eingetragen unter laufender Rr. 160 (Primordial Nr. 100) des , , . der gedachten Grube, für kraftlos erklärt.
Beuthen O. /(S., den 21. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 16. Mai 1890.
Steffen, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Seminarlehrers August Renner zu Hannover erkennt das Königliche Amts— gericht zu Hannover, Abth. VE, durch den Amts— gerichtsrath Berckemeyer für Recht:
Der von der Continental ⸗Caoutchouc⸗ und Gutta⸗ percha⸗ Compagnie zu Hannover zu Gunsten der Bankhäuser Bernhard Caspar, C. Magnus und D. Peretz daselbst ausgestellte Bezugsschein Litt B. Nr. 137 vom 23. Januar 1889 über eine von der genannten Gesellschaft zu emittirende Partialobliga⸗ lion über 10990 ƽ der 4prozentigen hypothekarischen Anleihe von 900 000 „ wird für kraftlos erklärt.
122659 Bekanntmachung.
Durch Urtheil hiesigen Gerichts vom 19. Mai 1890 ist die Hypothekenurkunde vom 28. Juni 1797 über die im Grundbuch von Breitenbach Artikel 89 Abth. III. Nr. 1 für die fürstliche und Land⸗ assistenzkasse zu Hanau eingetragenen 200 Gulden — 342 A6 86 3 fur kraftlos erklärt.
Schlüchtern, den 19. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
122581 12s! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil., des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. Mai 1890 ist das Hypotheken⸗ instrument über die Abfindungsforderung der Ge— schwister Anna Jägersberg, verehelichte Bergarbeiter Philipp Görtz zu Borbeck zur Höhe von 16 Thaler 15 Sgr. und Franziska Jägersberg, verehelichte Fabrikarbeiter Joseph Schwenk zu Essen zur Höhe von 5 Thlr. 15 Sgr., eingetragen im Grundbuch von Essen Band 85 Blatt 28 Abth. III. Nr. 2 auf die dem Fabrikarbeiter Johann Benning in Essen gehörige Parzelle Flur A. Nr. 182 Steuer- gemeinde Essen, für kraftlos erklärt.
Essen, den 20 Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
12261]
12235 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 22. April 1890 sind die Hypotheken urkunden über a 45 c 75 d für Gertrud Nübel von hier, eingetragen im Grundbuche von Fürstenberg, Band 2 Blatt 41, b. 135 ƽ für die Geschwister Agnes, Anton und Albert Hillebrandt zu Oesdorf, eingetragen im * Grundbuche von Oesdorf Band 14 Blatt 287, für kraftlos erklärt. Fürftenberg i. Westfl., den 28. April 1890. Königliches Amtsgericht.
12236
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Mai 1890 ist die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung III. des Grundbuchs von Pomlau Bl. 28 unter Nr. 4 für den pensionirten Gerichtsexekutor Johann Stoeckel zu Pr. Stargard auf Grund der notariellen Urkunde vom 3. Juni 1879 eingetragene Darlehns— forderung von 400 „M behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.
Karthaus, 12. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. Mai 189090. Krieger, Gerichtsschreibergehülfe.
Auf den Antrag des Brinksitzers, jetzt Altentheilers Heinrich Thölke zu Steinhorst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Isenhagen für Recht:
Die Hypolhekenurkunde vom 6. 21. April 1883 über die im Grundbuche von Steinhorst Band II. Blatt 55 eingetragenen Restkaufgelder im Be⸗ trage von 1800 S nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt Thölke. Töpel. 12246 Bekanntmachung.
Die dem Herrn Jacob Marcus Cohn zu Berlin vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werth⸗ papiere ertheilten Depotscheine Nr. 279 876, d. d. Berlin, den 24. Juli 1884 und Nr. 280 022, d d. Berlin, den 25. Juli 1884, sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 16. Mai 1890.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
12241]
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
12252] Im Namen des Königs! Verkündet am 14 Mai 1890. Fuchs, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das gemeinschaftlich zu be⸗ wirkende Aufgebot angeblich getilgter Hypotheken⸗ posten und angeblich verloren gegangener Hypotheken- dokumente, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jauer durch den Amtsrichter Maetzke zc. für Recht:
J. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts- nachfolger nachstehender Hypothekenforderungen:
1) von 39 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. Vatererbe für Augustin Matzel, Rest von dem auf dem Grundbuch⸗ blait des Grundstücks Nr. 3 Arnoldshof in Ab—= theilung II. unter Nr. 1 ursprünglich für die 6 minorennen Kinder des verstorbenen Gerichts⸗ scholzen Ignaz Matzel auf Grund des Erbrezesses vom 8. Januar 1838 am 18 Februar 1838 ein getragenen Vatererbe von 228 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. und 8 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. praecipuum der 5 Ignaz Matzel'schen Söhne auf Antrag des Eigen⸗ thümers des Pfandgrundstücks, Stellenbesitzers Wil⸗ helm Münster zu Arnoldshof, vertreten durch den Justizrath Fuisting zu Jauer,
2) von 5 Thlr. 18 Sgr. von der Müncke'schen Vormundschaft laut Hypothek vom 12. Mai 1877 eingetragen auf dem Grundbuchblatt Nr. 66 Nieder- Hertwigswaldau Abtheilung III. Nr. 2 und zur Mithaft übertragen am 14. April 1882 auf das Grundbuchblatt Nr 134 Nieder ⸗Hertwigswaldau Ab- theilung III. Nr. 1 auf Antrag der Eigenthümer der Pfandgrundstücke
a. des Stellenbesitzeis Ernst Frömert zu Hertwigs⸗
waldau,
b. des Lieutenants Petersohn daselbst,
Ei vertreten durch den Rechtsanwalt Kühn zu auer,
3) der auf dem Grundbuchblatt Nr. 126 Herr⸗ mannsdorf Abtheilung III. Nr. 1 wie folgt ein⸗ getragenen Post: Anno 1747 den 22. Oktober hat sich der Besitzer mit seinen 6 Kindern aus erster Ehe als Barbara Elisabeth, Marie Barbara, Catharine, Ignaz Franz und Johann Joseph verabschläget und jedem, wenn sie werden 18 Jahr alt sein,
Muttertheil 5 Thlr. — 30 Thlr.,
von dem Aufsatz jedem 10 Thlr. — 60 Thlr.,
jedem Mädchen 1 Kuh oder 8 Thlr. — 24 Thlr.
114 Thlr. Item soll diesen Kindern verbleiben, was wegen ihrer verstorbenen Mutter Susanna, geb. Wittichin, aus dem Schlaup'er Kretscham zufallen wird, auf Antrag des Eigenthümers des Pfandgrundstücks, Gutsbesitzers Johannes Bischof zu Herrmannsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühn zu Jauer,
4) die auf dem Grundbuchblatt Nr. 104 Pombsen Abtheilung II. Nr. 1 wie folgt eingetragene Post: den 26. September 1747 hat der Besitzer die Vor⸗ mundschaft über weiland George Bergers Kinder übernommen und laut Waisenbuch Fol. 15 zur Ver⸗ waltung empfangen 53 Thlr. auf Antrag der Eigen thümer des Pfandgrundstücks, des Stellenbesitzers August Pertzel zu Mittel ⸗Leipe und des Stellen besitzers Heinrich Meyer daselbst, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Pritsch zu Jauer,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken⸗ posten ausgeschlossen.
II. Folgende angeblich verloren gegangene Hypo⸗ thekendokumente:
1) das Hppotheken⸗Instrument vom 21. Juli 1842 über 500 Thlr. Darlehn, eingetragen auf Grund der notariellen Urkunde vom gleichen Tage auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 44 Vorstadt Jauer Abtheilung III. Nr. 7 für die Frau Diaconus Häuslein, Henriette, geb. Böhm, zu Jauer und durch mehrfache Cessionen übergegangen auf die verw. Korbmacher Marie Rosine Schlegel, geb. Pohl, zu Jauer,
2) das Hypotheken⸗Instrument vom 30. Dezember 1865718. Januar 1858 über 500 Thlr. Darlehn, ein⸗ getragen auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 30. Dezember 1857 auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 44 Vorstadt Jauer Ab⸗ theilung III. Nr. 12 für den Getreidehändler Franz Ulbrich zu AltJauer ad 1 und 2 auf Antrag des Eigenthümers des Pfandgrundstücks, des Wagenbauers Conrad Ertel zu Jauer, vertreten durch den Rechts— anwalt Pritsch daselbst,
3) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 23 Lobris Ab- theilung II Nr. 1 für die Kirche zu Profen laut Recognition vom 27. November 1799 am gleichen Tage eingetragene Post von 54 Thalern auf Antrag des, Eigenthümers des Pfandgrundstücks, Tischler⸗ meisters und Hausbesitzers August Pietsch zu Lobris, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühn zu Jauer,
4) das Hypotheken- Instrument vom 6./8. Sep⸗ tember 1866 über 1099 Thlr. Darlehn, eingetragen auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung vom September 1866 auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 11 Petersgrund Abtheilung III. Nr. 11 für den Schmiedemeister Heinrich Meyer zu Mittel-Leipe auf Antrag des Eigenthümers des Pfandgrundstücks, Freihäuslers August Exner zu Petersgrund, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühn zu Jauer,
5) das Hypotheken⸗Instrument vom 14.16. Sep⸗ tember / 29. Oktober / J. Dezember 1842 über 200 Thlr. mütterliches Erbvermögen auf Grund des Erbrezesses vom 14/16. September 1842 zur Gesammthaft ein⸗ getragen auf den Grundbuchblättern der Grundstücke Bremberg Nr. 37 jetzt Nr. 127 und Nr. 49 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 bez. Nr. 2 für die Geschwister Maria Josepha und August Anton Micke auf An⸗— trag des Eigenthümers der Pfandgrundstücke, Stellen besitzer Heinrich Plischke zu Bremberg, vertreten durch den Justizrath Fuisting in Jauer,
6) das Hypotheken⸗Instrument vom 11.28. Juni 1851 über 400 Thlr. rückständige Kaufgelder auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 11. Juni 1851 eingetragen auf dem Grundbuchblatt des Grund⸗ stücks Nr. 5 Dittersdorf Abtheilung III. Nr. 2 für den Auszügler Johann Friedrich Kellert auf Antrag der Eigenthümerin des Pfandgrundstücks, der ver⸗ wittwesen Frau Lieutenant und Rittergutsbesitzer Auguste Elisabeth Demuth, geb. Pusch, zu Ditters⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühn zu Jauer,
werden zwecks Löschung der Posten im Grundbuch für kraftlos erklärt.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich P
M 125.
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend, den 24. Mai
—
reußischen Staats⸗Anzeiger.
1890.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
orladungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
S. Tommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs Genossen .
7. Erwerbs⸗ und 8. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettel banken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
irths chafts Genoss enschaften.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
12253!
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Volmerdingsen Band II. Blatt 91 eingetragene t von 633 Thalern 24 Sgr, 11 Pfg. Abfindung ür die Minorennen Ernst Friedrich Wilhelm und
riedrich Heinrich Wilhelm, Gebrüder Strathmann, ist durch Ausschlußurtheil vom 17. Mai 1890 für kraftlos erklärt. .
Oeynhausen, den 19. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
[1237] Im Namen des Königs! Verkündet am 20 Mai 1890. Lindemann, als Gerichtsschreiber
Auf den Antrag des Koffäten Johann Friedrich Gustav Seehaus zu Liebsdorf erkennt das König— liche Amtsgericht zu Dahme durch den Amts gerichtsrath Volkmann für Recht:
Das Testament des Kossäten Johann Gottlob Seehaus zu Liebsdorf vom 3. September 1866 nebst Publikationsverbandlung vom 3. Dezember 1866, Verhandlung vom 14. Januar 1857 und Beschluß vom 17. Februar 1857, nebst angehängtem Hypo⸗ thekenbuchsauszug, aus welchen auf dem Grundstücke des Kossäten Johann Friedrich Gustav Seehaus zu Liebsdorf Band J. Nr 8 des Grundbuchs von Liebs⸗ dorf in Abtheilung III. unter Nr. Z und Nr. 4 je 300 Thaler für Hanne Pauline und Friedrich Wil⸗ helm Seehaus zu Liebsdorf eingetragen sind,
wird für kraftlos erklärt. Volkmann.
(12251 ; .
Durch Ausschlußurtheil biesigen Herzoglichen Amts gerichts vom 17. Mai d. J. ist die Schuldurkunde vom 16. Mai 1820 über ein dem Lohgerbermeister Friedrich Kegel hieselbst zustehendes, beim Hause No. ass. 85 hieselbst nebst Zubehör eingetragenes Hypothekkapital zu 150 Thlr. — 450 1M nebst 4 0ν Zinsen, der Antragstellerin, Wittwe des Dachdecker Heinrich Forgs, Johanne, geb. Hagen, früher hieselbst, jetzt zu Hannover, gegenüber für kraftlos erklärt.
Gandersheim, den 20. Mai 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Seebaß.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Mai 1890. Wolff, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender ver ⸗ lorener Hypotheken⸗Urkunden, nämlich der Urkunden
über:
a, die Post Abtheilung I Nr. 4 auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 21 Ober ⸗Peilau — Oberhof —,
b. die Post Abtheilung III Nr. 2 auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 89 Langenbielau a. /A.
c. die Post Abtheilung III Nr. 5 auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 11 Ernsdorf⸗Klinkenhaus,
d. die Post Abtheilung II Nr. 6 auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 53 Reichenbach Haus,
e, die Post Abtheilung II Nr. 3 auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 44 Hennersdorf F. 6 / 8d, F. & /89, F. 15 / 89, F. 16189, F. 17,89 . .
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reichen. bach u. d. Eule durch den Gerichtsassessor Schubert für Recht: 1
Die Hypothekenurkunden über
I 305 Thaler rückständige Kaufgelder nebst 5 Prozent Zinfen, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde dom 11. Juni 1853 für den Handelsmann Johann Gottfried Kunert zu Ober -Peilau ] und umgeschrieben für den Auszügler und Partikulier Hacke zu Ober⸗ . L auf dem Blatfe des dem Kaufmann Paul
eber in Ober⸗Peilau J gehörigen Grundstücks Rr. 21 Ober-⸗Peilau Oberhof in Abtheilung M unter Nr. 4 w
27) 260 Thaler rückständiges Kaufgeld, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 2. August 1818 für das hochgraͤfliche Dominium zu Langenbielau auf dem Blatfe des dem Arotheker C. Schumann zu Langenbielau gehörigen Grundstücks Nr. 83 Langen ⸗ bielau alten Antheils in Abtheilung I unter Nr. 2;
3) 160 Thaler Darlehn nebst 4 Prozent Zinsen, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Mai 18953 für die verwittwete Apotheker Sophie, Mathilde, Albertine Hausleutner, geb. Scharff in Reichenbach auf dem Blatte des dem Spediteur Karsch gehörigen Grundstücks Nr. 11 Ernsdorf⸗ Klinkenhaus in Abtheilung III unter Nr. 5;
4) 300 Thaler rückstãndiges Kaufgeld nebst s Prozent Zinfen, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde dom 5. Juli 1846 für den Handelsmann Eduard Weinert zu Reichenbach und umgeschrieben für die Kaufmann Carl Sadebeck'sche Stiftung zur Unter ˖ stützung verarmter Bürger und zur Verbesserung des Schulwesens in Reichenbach, auf dem Blatte des dem Tischlermeister Hermann Gärtner zu Reichenbach gehörigen Grundstücks Nr. 53 Reichenbach in Ab⸗ theilung NI unter Nr. 6;
55 7533 Thaler 11 Sgr. 5i/ Pf. Vatererhe nebst 5 Prozent Jinfen eingetragen auf Grund der Schuld. urkunde vom 24. Maͤrz 1849 fuͤr Karl Friedrich Wilhelm Giehler auf dem Blatte des dem Guts besitzer Ehrenfried Scholz zu Dennersdorf gehörigen en fte Rr. 44 Hennersdorf in Abtheilung I
r. 3,
werden für kraftlos erklärt.
Die Koften des Aufgebotsverfahrens werden, unter
lescher Vertheilung der Insertionskosten, den Antrag ⸗
12234
(12367! Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Wittwe des Bäckermeisters Kleist, Caroline, geb. Pohlmann, zu Gützkow und des Schuhmachermeisters Friedrich Brugmüller eben⸗ daselbst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifswald für Recht: Die Hypothekenurkunde über das folgende auf den Liegenschaften des Baumanns Friedrich Borgwardt zu Gützkow in Abth 1II. Nr. 2 Vol. II. Fol. 35 des Grundbuchs von Gützkow eingetragene Intabulat: 300 Thlr., geschrieben Dreihundert Thaler, nebst 50/0 am 27. Oktober zahlbaren Zinsen für die Wittwe des Bäckermeisters Kleist, Caroline, geb. Pohlmann, zu Gützkow, eingetragen vor ⸗ behaltlich der Regulirung der Priorität mit den Posten Rubrica III. Nr. 1, 3 bis 5 und Rubriea II. Nr. 5 bis 10 ex deereto vom 9. Juli 1870 — welches Intabulat zur Zeit nach Schlie⸗ ßung des genannten Folii von demselben ab⸗ geschriebenen nach Vol. VI. Fol. 44 des Grund- buchs von 3 übertragenen, vom Schuh machermeister Friedrich Brugmüller zu Gützkow besessenen Grundstücke Wohnhaus Nr. 181 vor dem Oderthore haftet, auf dem es in Abthei⸗ theilung III. Nr. 2 eingetragen ist — wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots trägt die stellerin.
(12266 Bekanntmachung.
Am 8. Mai 1890 ist Ausschlußurtheil erlassen:
A. über folgende Hppothekenposten: .
I Grundbuch Bühne Band Y Blatt 201 Ab- theilung III Ne. 5; 49 Thaler Darlehn nebst Zinsen und Kosten für den Kaufmann Isaac Bern stein zu Borgentreich aus der Schuld und Pfand verschreibung vom 10. August 1851.
2) Grundbuch Drankhausen Bd. L BI. 6
a. 720 Thaler Brautschatz und eine Aussteuer für Maria Sophia, verehelichte Johann Bödecker, Ludwig, Wilhelm, Johannes, Justine und Anna Maria Reitemeier aus der ebertragungsurkunde vom 16. Januar 1819;
101 Thaler 10 Sgr. 15 Pfg. Abdikat für Hermann Arnold Reitemeier aus der Schich tungsverhandlung vom 26. März 1834.
3) Grundbuch Bühne Bd. IL Bl. 80 Abtheilung III Nr. 2: 92 Thaler 18 Sgr. 2 Pfg. Kapital nebst Zinsen und Kosten für David Steinweg zu Borgen—⸗ treich aus der Obligation vom 8. Juli 1831.
4) Grundbuch Eißen Bd. IJ. Bl. 45:
a. Abtheilung AI Nr. 153 50 Thaler Ab⸗ findung für Johann Dierkes aus der Urkunde vom 36. Februar 1808 und dem Anerkennt ⸗ nisse vom 4. Juli 1829;
Abtheilung If Nr. 22: 5 Thaler Abdikat für jeden, der Geschwister Heinrich, Carl, Friedrich, August, Johann, Dina und Helena Engemann und außerdem für Johann ein zweijähriges Fohlen und für jedes Mädchen ein vollständiges Bett und eine Kuh aus der Urkunde vom 12/14. Juni 1847.
B. über die Hypothekenurkunden folgender Posten;: Grundbuch Lüfgeneder Bd. 1 Bl. 24 und Bd. II Bl. 94.
i) 15 Thaler 24 Sgr. 6 Hauptforderung nebst Zinfen und 2 Thaler 4 Sgr. Kosten für den Kauf⸗ mann Moses Block zu Warburg aus dem Zahlungs— befehle vom 4. Juli 1866.
6. Thaler Abfindung aus der Uckunde vom 5. Dezember 1867 und der Cession vom 9. Februar 6 für
roßeneder.
3) 35 Thaler nebst Zinsen und 2 Thaler 20 Sgr. Kosten für den Handelsmann Levy Weinberg zu Warburg aus dem Mandate vom 18. Mai 1872.
Y 206 Thaler Hauptforderung nebst Zinsen, 4 Scheffel Roggen, einem halbspännigen Fuder Weijenstroh und 1 Thaler 29 Sgr. Kosten für S. Löwenberg zu Warburg aus dem Mandate vom . März 185.
s) Grundbuch Cörbecke Bd. IL Bl. 62 Abth. 11 Nr. 9. 665 Thaler Darlehn für die Kreissparkasse zu Warburg aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 2. Dezember 1845. .
Borgentreich, den 13. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
(12255 Im Namen des Königs! Auf den Antrag; .
1) der verehelichten Tuchmachermeister Caroline Schiffner, geb. Schwidurski, zu Bischosswerder im Beistande ihres Ehemannes August Schiffner, .
2) der Wittwe Dorothea Thomaszinski, geb. Schwidurski ebenda, . n
3) des Stukkateurs Hermann Schwidurskt, ver treten durch August Schiff ner,
4) des Carl Schwidurski zu Amerika — vertreten durch den Grundbefitzer Carl Thomaszinski zu Bischofswerder
— fämmtlich vertreten durch den Rechts · anwalt Hein zu Di - Eylau -—
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eylan
für Recht: Die unbekannten Rechtsnachfolger des Loh= gerbermeisterz David Wittke zu Dt. Eylau werden mit ihren Anfprüchen auf die für ihren Rechtsvorgänger im Grundbuche des Grundstũcks Bischofswerder Blatt S6 Äbtheilung Ill., Nr. 1 eingetragene Post von 150 Thaler ne gesc een,
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern
zur Last. ö
Von Rechts Königliches Amtsgericht. II.
Antrag⸗
Kaufmann Nathan Schönewald zu
tellern auferlegt. Schubert.
Dt. Eylau, den 12. Mai 189. Unterschrift.)
12265
(ixz38] . Durch Ausschlußurtheil vom 14 Mai 1890 ist die im Grundbuche des dem Besitzer Ferdinand Julius Hoffmann gehörigen Grundstücks Eisenberg Nr. 94 Abth. II. Nr. 4 für den Post⸗Expedienten
Rudolf Walter in Laptau auf Grund der gericht lichen Schuldurkunde vom 7. Februar 1857 ein getragene Post von 66 Thlr. 20 Sgr. für erloschen
Königliches Amtsgericht Heiligenbeil.
erklärt.
12254]
In Sachen, betreffend Eintragung von Grund- stücken, welche zum Zwecke des Baues eines Vieinal—= weges von Hoölzhaüsen nach Hagen in Anspruch genommen worden sind, wurde heute folgendes Ausschlußurtheil verkündet: ö
Alle Realberechtigten, welche Ansprüche auf den Entschädigungsbetrag für die in dem Aufgebot vom 25. Februar 1890 verzeichneten Grundstücke bislang nicht angemeldet haben, werden ihrer Ansprüche an ö , . Holzhausen und Hagen für verlustig erklãrt.
Pyrmont, den 14. Mai 1890.
Fürstliches Amtsgericht.
12223 Oeffentliche Zustellung.
Charlotte Keller, Fabrikarbeiterin hier, Ehefrau von Karl Kaufmann, früher Tagner hier, jetzt un bekannten Aufentbalts, hat gegen ihren, genannten Ehemann Klage zum Kgl. Landgericht Kaiserslautern erhoben mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen ihr und dem Beklagten auszusprechen und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Genannter Karl Kaufmann wird zur mündlichen Verhandlung über diese Klage hiermit vorgeladen in die öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kalserslautern vom 29. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. e
Kaiferslautern, 20. Mai 1890. .
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgericht. Oehlert, Kgl. Sekretär.
122241 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Arbeiter Winter, Karoline, geb. Müller, zu Halle g. /S., Bölbergasse Nr. 1, ver⸗ freten durch den Rechtsanwalt Br. Keil zu Halle a. S., klagt gegen den Arbeiter August Winter, zuletzt in. Giebichenstein, jetzt in . unbekannter Abwesenheit, wegen lebensgefährlicher Mißhand⸗ lung und böslicher Verlassung mit dem An trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Land= gerichts zu Halle a. S. auf den 17. September is90, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
; Halle a. /S., den 19. Mai 1890. Heinrichs, Actuar, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zuftellung.
Der Johann Walser, Fabrikarbeiter zu Mül— haufen /E., vertreten durch Rechtsanwalt Gold— mann, klagt gegen seine Ehefrau, Emilie, geb. Kuentz, fruͤher in Mülhausen i/ E. wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Chescheidung unter den Parteien auszusprechen und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 27. September 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Mülhausen, den 19 Mai 1890.
Stahl, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
ins! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Henriette , Winkelgrund in Elverdissen gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Wilhelm AÄAugust Winkelgrund, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, hat die Klägerin beantragt, ihr den für sie im rechtskräftigen Urtheile des Fürstlichen Land gerichts Detmold, Civillammer II., vom H. Februar 1596 normirten Eid abzunehmen; sie ladet den Be⸗ klagten zur Anhörung der Eidesleistung und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vor die II. Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts in Detmold auf Freitag, den 11. Juli 1895, Morgens 115 Uhr, angesetzten Termine.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Detmold, den 21. Mai 1899.
Klink müller, Sekretär, Gerichtsschreiber Fürstlichen Landgerichts.
12222 Oeffentliche Zustellnung.
Die unverehelichte Bertha Berger zu Karzig und der Vormund des außerehelichen Kindes derselben Vornamens Otto Hermann Gustav, Arbeiter Ferdi⸗ nand Berger zu Karzig, Kreis Soldin — vertreten durch den Rechtsanwalt , . zu Berlinchen — klagen gegen den Arbeiter Wilhelm Witthuhn, früher in Karzig, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen An⸗
I) den Beklagten für den Vater des von der Mit⸗ klägerin am 29. August 1888 außerehelich geborenen Kindes Otto Dermann Gustav zu erklären,
2) denselben zu verurtheilen, ;
a. an die Mitklägerin Bertha Berger an Tauf-, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 A,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre J M an monatlichen Alimenten, die rück⸗ ständigen sofort und die laufenden in viertel⸗ jährlichen Raten vorauszuzabhlen,
ö das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht i
Berlinchen auf den 8. Juli 1899, Vormittags
10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlinchen, den 21. Mai 1890.
Wagner, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 12220] Oeffentliche men,, ,, n.
Mit Protokollarklage vom 10. Mai e. . der Gerber Johann Friedrich Tuffeltsamer in Nürnberg als Vormund über „Johann Friedrich“, illeg. der ledigen großjährigen Köchin Margaretha Heerdegen in Rürnberg die kostenfällige vorlaufig vollstreckbare Verurtheilung des Schneiders Johann Hofmann von Wirsberg, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, .
a. zur Unerkennung der Vaterschaft zu oben genanntem Kinde „Johann Friedrich‘, innerhalb der Ringmauern der Stadt Nürnberg gezeugt und am 5. Dezember 1889 geboren;
b. zur Zahlung:
1) eines wöchentlichen von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14 Lebensjahre zu entrichtenden, im Voraus zahlbaren Ali⸗ mentationsbeitrages von 2 Mark,
2) des halben Schulgeldes und
3 der Hälfte der allenfallsigen Kur und Be gräbnißkosten. . 6.
Zur mündlichen Verhandlung über diesen Rechts. streit hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Montag, den 14. Juli 1890, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale Nr. 19 des hiesigen Justiz gebäudes anberaumt, wozu der Beklagte hiermit ge⸗ laden wird.
Nürnberg, den 15. Mai 1890. ;
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
(L. 8) Hacker, Kgl. Sekretär.
12217
Oeffentliche Zuftellung.
Der Rentier Wilhelm Schroeder zu Berlinchen klagt gegen den Reserve-Lieutenant und Landwirth Hermann Otterstein, unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehnsvertrage mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenlästig zu verurtheilen, an den Kläger 126 S nebst 5 Fo Zinsen feit 1. Oktober 1857 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlinchen auf den 8. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht.
Berlinchen, den 21. Mai 1890.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(122321 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Friedrich Scheffler zu Brandenburg a. / H., vertreten durch Rechtsanwalt Jonas zu Potsdam, klagt gegen den in unbekannter Äbwesenheit lebenden Feilenhauermeister R. Melchert, zuletzt in Brandenburg a / H. wohnhaft gewesen, auf Bewilligung der Herauszahlung einer Seitens des Klägers in einem Arrestverfahren hinterlegten Sicher heit von 00 M mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in Arrestsachen Scheffler 9 / . Melchert bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Potsdam hinter legte Sicherheit von 500 „M nebst den aufgelaufenen Zinsen an Kläger herausgezahlt werde, Y) das Urtheil Jegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbWar
u erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen , rig des Rechtsstreits vor die zweite Civil= kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 29. September 1890, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 22. Mai. 1890.
Reincke, Gerichtsschreiber . der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
12219 Oeffentliche Zustellung. .
ͤ gn n Jacob Bloch, zu Felleringen, klagt gegen den Tagner August Scherer, früher zu Riederbruck wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohnort, aus baarem Darlehen aus dem Jahre 1870, mit dem Antrage auf kostenfãllige Verurtheilung des Schuldners zur Zahlung von 72 Ss nebst Zinsen zu oso vom Tage der Zustellung der Klage an, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des zu erlaffenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Masmünster auf Mittwoch, den 9. Juli 1899, Vormittags H ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Masmünfter, den 21. Mai 1890.
Bode, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
sprüche aus einer außerehelichen Schwängerung mit dem Antrage